148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Begleitheft zum Festival elektronischer Musik "The Gathering II" Bühnen am Tamassos Wasserreservoir auf Zypern.
Unser Motto "do-it-together" wörtlich nehmend, drehen sich die diesjährigen Bühnen um die Idee der Kollektivität und deren Nachhaltigkeit.
Seva-Bühne:
"Seva" ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet selbstloser Dienst, d. h. eine Arbeit zu verrichten, ohne eine Belohnung zu erwarten. Man glaubte, dass dies zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt.
Da wir experimentierfreudig sind, haben wir uns die Struktur eines Festivalprogramms angesehen, die zwangsläufig immer hierarchisch ist, und beschlossen, dass die Künstler ihre eigene Bühne für den Freitag selbst organisieren und kuratieren sollen. Wir laden Sie ein, aufgeschlossen zu sein und zu sehen, wie sich das Musikrepertoire entfaltet. Für die Bühne selbst haben wir mit dem Künstler Peter Eramian zusammengearbeitet, und die Künstler, die auf ihr auftreten werden, haben wochenlang in der Erde gegraben. Dies führte auch zu ihrer Namensgebung, Seva-Bühne.
River-Bühne:
Nach dem letztjährigen Gathering hatten wir alle das Gefühl, dass die Bühne am Fluss ideal für einen ausgedehnten Rave wäre. Mit Blick auf die Umgebung wollten wir eine Bühne bauen, die nachhaltig ist, ohne in die natürliche Umgebung einzugreifen. So entstand in Zusammenarbeit mit der Architektin Penelope Vasquez Hadjilyra die River Stage, auf der all unsere DJs von Samstagmorgen bis zum späten Sonntagnachmittag für einen konstanten Sound sorgen werden.
Die beiden Bühnen befruchten sich gegenseitig und wir laden Sie ein, beide im Laufe des Wochenendes abwechselnd zu erleben, mit Spaziergängen am Tamassos-See und unseren Chill-Out-Bereichen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erschienen zur Ausstellung im Kösk, 21.-24.11.2019.
MUNICH POP ART ist eine jährliche stattfindende Ausstellungsreihe Münchner Künstler aus dem Umfeld der Urban Art. POP ART, die Mutter des gesellschaftlichen Spiegels. Collagiert, gesampelt im neuen Kontext und die Reproduzierbarkeit als Merkmal einer ganzen Kultur. Aus Jugendsubkulturen wie Skateboarding und Graffiti entstehen neue Kunstformen wie Urban Art und Street Art, populär und beeinflusst durch Massenmedien und heutiger Netzwerke. Kein Stil der Kunst des 20. Jahrhunderts prägt unsere Vorstellung von Ästhetik, Design und dem American Way of Life so nachhaltig wie POP ART. Im Zeitalter von Social Media ist POP ART aktueller denn je.
Text von der Webseite
[70 ca.] S., 28,3x22 cm, Auflage: 2000 ca., keine weiteren Angaben vorhanden Hardcover mit montierter 3-D-Folie auf dem Cover, Fadenheftung, schwarzer Leinenstreifen, Pop-up-Burg, aufklappbare Seite mit roter Papierziehermonika, Pop-up-Doppeldecker-Flugzeug aus Papier, auf Metallfeder montierte Papierscheibe, ausklappbares Doppelblatt mit montierter roter Nase und geschnittenen farbigen Papiersteifen, Pop-up-Konserverndose von Hunt's Tomatenpaste, 5 von 8 Abreißpapiere zum Eintauchen in warmes Wasser, roter Luftballon verklebt zwischen den beiden Seiten
Gedruckt in Japan, alle Fotografien Schwarz-Weiß, Pop-ups in Farbe, mit einem Interview von Andy Warhol mit einem deutschen Reporter (gesetzt in Fraktur) über Musik und die Rockgruppe Velvet Underground
Sandra Grether und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt.
Popfeministisches Songbook mit Songtexten und exklusivem Material aus den Archiven von 70 vorwiegend deutschsprachigen Musikerinnen für alle, die wissen wollen, wie vielfältig die Musikszene hierzulande jenseits von mostly-male Festival-Line-Ups ist. Alle Genres. Mit Exklusivmaterial aus den Archiven.
Text von der Webseite
Eine Ausstellung der Monacensia 30.04.2021-31.01.2022.
Die Ausstellung widmet sich einer in den 1980er Jahren jungen, vielfältigen Textproduktion in München. Text, Medium, Botschaft und Haltung sind hier aufs Engste verwoben. Denn die Entscheidung zwischen „Gefühl und Härte“ oder „Mode und Verzweiflung“ bestimmt das halbe Leben. Pop und Punk dekonstruieren spielerisch die bürgerliche Medienwelt. Die radikale Ästhetik wird zum Transportmittel politischer Ansprüche. Nicht wegzudenken aus dieser „Gründerzeit“ neuer sozialer und urbaner Bewegungen sind der Aktivismus der Schwulenbewegung gegen Diskriminierung und rigide AIDS-Politik sowie der Einsatz der Frauen-Lesbenbewegung für selbstbestimmte Räume. Zum Jahrzehnt gehört auch der Kampf für eine eigene Öffentlichkeit und gegen die Kriminalisierung gesellschaftlicher Alternativen.
Mit vielen Dokumenten, Fotografien, Medien und Geschichten ruft „Pop, Punk, Politik“ die 1980er in Erinnerung. Dazu zählen Fanzines, Radiotexte, Songtexte und Lyrics, Manuskripte, Manifeste und Starschnitte ebenso wie die damals neue Do-It-Yourself-Strömung (DIY). Die Ausstellung skizziert ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte.
Text von der Webseite
Ausstellung 01.07.-23.11.2015.
Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
„Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
Text übernommen von der Website des Museums.
Das dritte Jahr in Folge organisiert die Stadtverwaltung von Nikosia das Pop-up Festival 2016 in der Makarios Avenue.
Vom 01.12.2016-07.01.2017 werden in der Haupteinkaufsstraße der Hauptstadt junge Unternehmer, Kreative, Künstler, Handwerker und andere Fachleute sowie Start-ups ihre innovativen Ideen vorstellen, ihre kreative Arbeit zeigen und mit dem Publikum von Nikosia in Kontakt kommen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Ausgabe 384 trägt den Titel "Bye SPEX! What's next? - Ein letztes heft über die Zukunft", es ist die letzte gedruckte Ausgabe des SPEX-Magazin.
[14] S., 13x9,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden Fadeheftung, diverse Materialien, Papiere, Kunststofffolien, Malerei, Zeichnung, Goldbodüre u.a. Einband aus verklebten Gewebe
Karte zu einer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung Gustav Mesmer, 12.05.-10.07.2022. Der Ikarus vom Lautertal. Kuratiert von Markus Acher und Micha Acher.
„I Hear a New World“ nannte der Produzent und Musiker Joe Meek in den 1950er-Jahren ein Studioalbum. Meek revolutionierte die Pop-Musik, indem er Regeln missachtete, Geräte um- und neubaute und machte mit Verzerrungen, „falschen“ Abspielgeschwindigkeiten und neu erfundenen Aufnahmetechniken seine Vorstellungen einer neuen Welt hörbar. Gustav Mesmer gestaltete seine Welt nach seinen Ideen (eines seiner Gedichte nannte er „Zum Weltbau“), baute neben futuristischen Flugrädern auch Instrumente und Sprechmaschinen.
Die Veranstaltungsreihe präsentiert Künstler*innen, die ähnlich innovativ und respektlos mit Instrumenten und Technik umgehen: sie erfinden und bauen neu, hinterfragen Funktionalität und technische Perfektion – die Idee steht im Vordergrund. So entstehen neue Welten.
Der kanadische Künstler Michael Dumontier nennt seine Klang-Trash-Installationen auch „a small world“. Bei Joe Meek war die neue Welt noch der Weltraum und andere Planeten, Gustav Mesmer hat sich als Architekt seiner eigenen Welt von konservativ-christlichen Zwängen befreit, später in der Free-Jazz-Szene der DDR, der Günter Baby Sommer entspringt, und der Punk- und DIY-Szene, in der Saya und Ueno von Spirit Fest und auch The Notwist ihre Anfänge hatten, bekam das Brechen vorgeblich festgeschriebener Regeln und das Selbermachen auch eine politische Dimension. ...
Text von der Webseite
Das Original ist 1993 in New York bei Pantheon Books erschienen, Ein Bob Adelman Buch
Anfang der 60er Jahre machte Roy Lichtenstein, einer der legendären Väter der Pop Art, aus Comics Kunst. Tony Hendra, Herausgeber des amerikanischen Magazins Spy, machte jetzt aus Lichtensteins Kunst wieder einen Comic. Auf höchstem artistischen Niveau, versteht sich, und mit mit freundlicher Unterstützung des inzwischen 70jährigen Meisters. ...
Text von der Rückseite des Buches
Eine Ausstellung der Monacensia in München vom 30.04.2021–31.03.2022.
... Mit vielen Dokumenten, Fotografien, Medien und Geschichten ruft „Pop, Punk, Politik“ die 1980er in Erinnerung. Dazu zählen Fanzines, Radiotexte, Songtexte und Lyrics, Manuskripte, Manifeste und Starschnitte ebenso wie die damals neue Do-It-Yourself-Strömung (DIY). Die Ausstellung skizziert ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte. …
Text von der Webseite
Eine dreidimensionale Papierskulptur mit acht verschiedenen Ansichten. Ein Pop-up-Buch als Hommage an die zeitgenössische Kunstbuchszene.[...] Anders als bei normalen Büchern öffnet sich der Einband von The Space Book of Book Space in aufrechter Position um volle 360 Grad und verwandelt sich dank integrierter Magnete nahtlos in ein Objekt, das eine dreidimensionale Szenerie präsentiert. Wie Nebenräume in einem Haus zeigen seine vier Viertel dreidimensionale Momentaufnahmen von Buchpräsentationsräumen und Veranstaltungen, die den Prozess der Arbeit mit Büchern im Kunstbereich beleuchten.
Text von der Webseite übersetzt mit DeepL
Die winkende Hand ist neben dem Daumen-hoch-Emoji eine der sehr anschaulichen Bild-Gesten der Gegenwart. Sie signalisiert ebenso “Hallo, hier bin ich!” wie “Willkommen!”. Genau das richtige Zeichen für eine Kindertagesstätte, findet die Münchner Künstlerin Gabi Blum. Für die Einrichtung an der Ursbergerstraße schuf sie eine übergroße, weiße Hand als weithin sichtbares Signet.Die Skulptur besteht aus einem Grundkörper aus Styropor, der mit Glasfaserlaminat überzogen und einer mattweißen Lackierung versehen ist. Trotz ihrer enormen Größe von über drei mal drei Meter wirkt die Hand weich und wolkig-leicht und hat eine surreale Anmutung: Fast scheint sie der Fassade zu entschweben. Der Daumen sowie drei Finger ragen dabei nach oben und zur Seite über das Gebäude hinaus.In Stil und Formgebung erinnert “Die Winkende Hand von Berg am Laim” mit ihren rundlichen Fingern – als pars pro toto – an eine freundliche Comic-Figur, die vielleicht aus Entenhausen stammen könnte.
Die Künstlerin greift auf die Ästhetik der Pop-Art zurück, um dem Haus ein unverwechselbares Logo und Wiedererkennungszeichen in leicht verständlicher Bildsprache zu verleihen.
Text von Roberta De Righi
Begleitpublikation zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Mit Texten von Béatrice Hernad, Hajo Düchting und James Geccelli.
Reissen, schneiden, kratzen, kleben mit Tesafilm, radieren, übermalen, verdecken, ausprobieren, klammern, verbinden – Tätigkeitsworte charakterisieren die Bucharbeiten von Christoph Mauler oder anders gefasst: Gesten.
Geste, Film, Figur sind ebenso Begriffe wie Sujets, die Maulers Arbeiten ab den 1980er Jahren prägen. Mit starkem Fokus auf das verwendete Material und dem Einsatz von Malerei und Zeichnung reflektiert Mauler Themen und deren Darstellung ebenso wie das Medium Buch selbst.
Untrennbar sind die Bücher nicht nur in der Herstellung mit einer Geste verbunden: Klappt man sie auf, so treten Figuren, Gebäudeteile und surreal anmutende Objekte heraus. Beim Durchblättern der Zeichnungshefte wird die Geste an die BesucherInnen abgegeben, in der Zeichnung erstarrt sie: fragmentarische, steinartige Riesenfiguren sind in den Heften zu sehen, deren Bilder an Sequenzen eines Films erinnern, der plötzlich eingefroren ist. Zwar sind die Figuren hier die Hauptakteure, Gegenstände stehen ihnen als Ware aber gleichwertig zur Seite: ausgeschnittene Produktabbildungenvon Messern, Löffeln und Gabeln, in einer anderen Serie Würste und Pommes frites, anwesend als Cut-out-Formen.
„Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, dass sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken“, zitiert Mauler in einer seiner Arbeiten Karl Marx‘ Das Kapital. Auch Maulers Arbeiten mögen mit ihren anonymen Materialien des täglichen Lebens – Karton, Schwarzweiß-Fotokopien, Produktabbildungen und Verpackungen – auf den ersten Blick trivial erscheinen. Die Ausstellung Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications zeigt, welche Vielschichtigkeit, Ausdrucksstärke und suggestive Wirkung Maulers Zeichnungshefte, Bücher, Klapp- und Pop-Up-Bücher beinhalten – ein Spiel des Manipulierens und des Manipuliert-Werdens, des Verführens und des Verführt-Werdens.
Text von der Webseite
Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
Text von der Webseite
Ausstellungskatalog der Galerie Diede zur Ausstellung Deutscher Pop II im Weißen Turm in Ahrweiler. Eröffnung am 03.09.2022. Der Katalog entstand in der Kooperation Betreutes Sehen zwischen der Galerie Diede und Horst Tress.
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
Die Münchner Kunststudentin Inga bastelt mit Laptop und Gitarre Weltraum und Traumwelten neu zusammen und macht selbst aus Zahnarztbesuchen Pop. Süddeutsche Zeitung
Album Release am 19.6.2020
Ausstellung im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten, 06.09.-20.10.2024
Von Anfang an – da lief der letzte Weltkrieg noch – hat sich Popkultur, vor allem auch die anglo-amerikanische über den deutsch-italienischen Faschismus, über Naziismus produktiv lustig gemacht. So oberflächlich wie das beflissen-seriöse Feuilleton immer behauptete war sie eben nie! Etwas naiv in Teilen, mag sein, manchmal auch nur auf die provokative Geste aus. Und die Allerdöfsten haben sowieso alles gründlich missverstanden … Wiederholt wollte Pop all die stocksteifen Möchtegern-Hitlers und späten Mussolini-Verehrer durch analog oder digital geloopten Zuruf zum Tanzen bringen – wohl wissend, wo – und wie tief ein Teil des mehr als lästigen Problems liegt. Warum Hitler ein Vegetarier war, erklärt vorgeblich eine komplette kalifornische Plattenseite. In der gleichen, abgelegenen Weltgegend singt ein malender Erzfreak den Dachau Blues von den poor jews. So einer (ein Sohn) arrangiert ein französisch-sprachiges Konzeptalbum mit englischem Titel zum Thema: Rock Around the Bunker. Who Makes the Nazis?, fragt Mark E. Smith schon/erst 1982. The Exploited sangen/singen „Hitlers in the Charts Again“. Freiwild und den Flügel gabs da noch gar nicht. Andreas Neumeister zeigt im Oswald-Bieber-Bau ältere und neue Arbeiten die beim Hineinzoomen in ein auch stark visuell vermitteltes Pop-Sujet entstanden sind.
Andreas Neumeister, Making you Dance
Text von der Webseite
Überarbeitete Neuauflage des legendären City of Pop Plakates, Stadtplan der Popmusik vom Zündfunk (Bayern 2) im Maßstab 1:30.000. Ausgabe mit Transrapid, Rückseite mit Timeline
Flyer für eine Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2017 im iRRland, München, mit Vortrag über konstruktivistischen Postfeminismus, Filmabend mit Lang ist der Weg, Diaabend zu Münchens Akademie in Schweinestall verwandelt, Besetzung der Kunstakadmie 1969, Lesung Einstürzende Neubauten, Lesung The Smiths zur Neudefinition des Männerbilds im Indierock
4 Blätter mit den Informationen zu den einzelnen Sessions, das 5. Blatt ist ein Zusammendruck aller 4 Motive.
... Wie kann man den öffentlichen Raum als möglichen (aufgeschlossenen) Resonanzkörper nutzen, seine Klänge als interaktives Werkzeug verwenden und selbst nachhaltig mitwirken?
Das ist ein Teil der Fragen, die wir den auftretenden Künstler*innen bei der Reihe: Soundtrack für die Stadt 2023, stellen möchten und ihnen mit dem DJ-BIKE, einer nachhaltigen mobilen Bühne, die Gelegenheit geben, den öffentlichen Raum mit Klang-und-Kunst-Performances zu transformieren.
Ziel ist es: Den Bewohner*innen und Passant*innen ein unkonventionelles Sounderlebnis zu schenken, sowie subkulturellen Künstler*innen eine öffentliche Bühne für Performances zu bieten und damit neue Kommunikationsformen zwischen Stadtbewohner*innen und kulturellen Akteur*innen zu ermöglichen. Die nicht-kommerzielle Reihe bricht die Alltags-Monotonie der Passant*innen und bietet ihnen die Möglichkeit, Orte in der Stadt anders zu erleben und präsentiert neue Perspektiven der interaktiven Nutzung des öffentlichen Raums.
Im Zeitraum von Juli bis September 2023 wird das DJ-BIKE die Menschen viermal mit einer Pop-up-Session in ihrem Alltag überraschen. Je an verschiedenen Orten in München, jede Session ist einzigartig und wird in vier unterschiedlichen Konstellationen von Soundkünstler*innen und/oder Kunst-Kollektiven konzipiert. ...
Text von der Webseite
Sessions: 12.07., 04.08., 12.08., 10.09. am St. Pauls-Platz, Max-Joseph-Platz, Außenanlage des Europäischen Patentamts, Frauenplatz (Wasserpilz Brunnen).
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
Text von Website
Plakat zur vierteiligen Workshopreihe im Haus der Kunst, 05.-11.2024, u.a. im Rahmen der Super Books 5 am 02. & 03.11.2024.
Der Radiosender präsentiert in seiner Arbeit die Arbeitsschritte bei der Auswahl und Sendung von Musik: Musik entdecken (eins), Musik auswählen (zweii), Musik auswählen (dreiii)
und Musik ausstellen (viiiier)
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, 26.09.-14.12.2008. The National Museum of Photography, Kopenhagen, 13.02.-09.05.2009. Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Boras, 28.05.-05.09.2009.
Jim Dine (Jahrgang 1935) zählt sich zu den Genreübergreifenden Künstlern. Neben Malerei, Grafik und Skulptur widmet er sich ab den sechziger Jahren auch der Lyrik und ab den Neunziger Jahren der Fotografie, er entwirft Bühnenbilder und Theaterkostüme. Der Künstler wird im allgemeinen der Pop-Szene zugeordnet, weil er in den späten fünfziger Jahren mit Claes Oldenburg und anderen eine neue Sichtweise etablierte, die Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext riss und sie in eine eigene Aura stellte. Kurz danach fand er zu einer metaphorischen Ebene und einer eher emotionalen Wärme in seiner Kunst, die vom Ansatz her den abstrakten Expressionisten folgte.
Dieser Band zeigt eine Auswahl von Fotografien von Dine selbst, von seinen Freunden, Verwandten und von Pinocchio, dem Motiv, das in seinen Werken immer wieder auftaucht.
Text von der Webseite
»[L]auter schönes Layout!« – Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts – und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik.
Text von der Buchrückseite
76 S., 10,4x16,1 cm, ISBN/ISSN 9783000250651 Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss
Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
ZusatzInfos
In einer exklusiven Modenschau präsentiert SCHAAF am 02. Mai die aktuelle Kollektion “Don’t Tell The World That We Know” & eine Vorschau auf 2013.
Die anschließende 8-tägige Mode-Ausstellung beinhaltet auch einen POP-UP-STORE und ein OFFENES ATELIER. Im Store können einzelne Kollektionsteile gekauft und bei Bedarf in der Schnittgröße angepasst werden. Das Offene Atelier bietet Einblick in die Arbeit der Designer und die Möglichkeit zum künstlerischen Dialog.
VERNISSAGE & SHOW 02. Mai – 20 Uhr
AUSSTELLUNG & POP-UP-STORE & CAFÉ 03.–10. Mai – Täglich 11–20 Uhr
Postkarte zur Eröffnung Pessimismus organisieren, 09.11.2012, Benzulli, Düsseldorf. Das Ende des Pop und die Zombifizierung seines Königs, Michael Jackson, führen in dieser Mehrkanalinstallation in die lichtlose Vision einer plündernden und geplünderten Kindheit, einer pessimistischen Jugendbewegung gegen alles: "We are Anonymous. We are legion. Expect us."
Text von der Website
Eine Sammlung von gefundenen Schriften und Bildern aus Zeitschriften und Zeitungen, die aus dem Zusammenhang gerissen und neu arrangiert wurden, um eine neue Bedeutung zu erhalten.
[24] S., 14,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Wendeheft,
ZusatzInfos
Typische Hochzeit, Kulturelle Hochzeit ist im Rahmen des Self-Publishing Workshop des Up! Pop-Up Shop entstanden, von der 12jährigen Schülerin der Klasse 7a
[16] S., 20,6x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rotes Papier
ZusatzInfos
Das Heft ist im Rahmen des Self-Publishing Workshop des Up! Pop-Up Shop entstanden. 12jährige türkische Schülerin der Klasse 7a über die türkische Kultur
Vom 06.07.-26.07.2014 präsentiert der Hamburger Künstler Martin Nill in seiner dritten Einzelausstellung bei Feinkunst Krüger seine neuen, erstmals auch großformatigen Arbeiten. Nill geht in dieser Ausstellung in die Landschaft und treibt es auch in dieser bunt, dreckig, brutal und wie immer hemmungslos und ohne Rücksicht auf sich und andere zu nehmen ...
Das nillmuseum, gegründet 2004 um eine Leerstelle herum, besteht inzwischen aus einer umfassenden Sammlung von Kleinskulpturen, Dioramen, Objekten und neuerdings auch mittel- bis großformatigen Skulpturen, die jetzt erstmalig in einer Ausstellung zu sehen sind. ...
Zitat, Appropriation, Fehlleistungen in der Erinnerung bis zur bewussten Lüge oder Behauptung sind beliebte Methoden. So ist das Museum nicht nur Pop, sondern eventuell selbst nur eine Behauptung, nach dem es 2004 kurzzeitig real wurde, aber sich bald wieder in die virtuelle Welt zurückzog. ...
Nun begibt sich das nillmuseum in die Landschaft und treibt seinen üblichen Unfug. Boys ziehen sich nackig aus, spielen Krieg oder verscharren ihre Ehefrauen. Aber es gibt inzwischen auch entspannte Figuren. Formal ist das nillmuseum interessiert an der Verbindung von Skulptur und Landschaft. Die reine Form der Skulptur wird aufgebrochen durch Malerei und große, in die Komposition eingefasste Himmel ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 11 der Serie X1 Editions.
This is the never-before-published story of a snake trying to make it in the world of sixties high society, strongly suggested to be a stand-in for Warhol himself. The snake’s tongue-in-cheek observations as he slithers from adorning Jackie Kennedy’s boots to embellishing Coco Chanel’s shirt will delight the sophisticated fashion crowd. But the stars of the show are Warhol’s whimsical illustrations, revivified with a color scheme inspired by his iconic Pop Art. Before he achieved his dream of making it big in New York, Andy Warhol worked in advertising for a leather goods company, Fleming-Joffe, alongside Ogden Nash and Piero Fornasetti. It was for Fleming-Joffe that he created these images (1963), held by the Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania, and rarely seen until this deluxe publication. The Autobiography of a Snake is a brilliant portrait of Warhol’s obsessions, his talent, and the world he would one day conquer.
Text von Amazon
Den Künstler als Rockstar darzustellen, fasst die Ambition dieses Luxusfanzines zusammen und scheint für den New Yorker Steve Gianakos formuliert worden zu sein, so sehr haben ihn seine natürliche Nonchalance und sein verdorbener Geschmack zum Herold der dunklen Seite der Pop-Art gemacht. Das Unterbewusstsein des Künstlers, das live an den Bildertank angeschlossen war, ließ das puritanische Amerika unter seinen 10.000 Volt Lust ausrasten. Mädchen, Mädchen, Mädchen, aber auch Biber und Pinguine bringen das Herz dieses ewigen griechischen Jungen zum Rasen, dessen Laune und grausame Schärfe keine Schandtat verschont.
Das dichte Portfolio lässt vierzig Jahre Malerei Revue passieren, die mit den unermüdlichen Fantasien des Künstlers für Fleisch und Bild beladen ist.
"Pleased to meet you. Hope you guess my name: Steve Gianakos."
Steve Gianakos
Ein Stecknadelprofil haben; den Kopf auf den Fersen; eine Schlange in der Unterhose! Die Zeichnungen, Collagen und Acrylbilder des New Yorkers Steve Gianakos (geb. 1938) könnten Sprichwörter sein, so sehr destillieren sie mit einigen dunklen Strichen ihre trivialen Wahrheiten. Ein naiver Stil im Stil von Vintage-Comics und Kinderbüchern unterstützt obszöne, komische oder grausame Sketche, die von kannibalischen Pin-up-Girls und kleinen Mädchen mit hochgeschobenen Röcken bevölkert sind. Die große amerikanische Kunst, ihre Moral und ihre metaphysischen Ambitionen bekamen einen Schlag auf den Hintern, ebenso wie der American Dream. Als große Figur der amerikanischen Pop Art ist er Teil der Sammlungen des MoMA, Guggenheim
Text von der Website übersetzt mit DeepL
Hefte mit den Titeln FLASH, METAL FIFE, POP-ART, METAL FOUR, POP-ART APRIL, METAL SIX, METAL THREE, COMIC STRIP 2020, ART BOOK
Hefte von Anfang 2020 bis Juli 2020
UP! Pop-Up Shop für Typo, Grafische Aktion ist ein Projekt mit 11 Aktionen in verschiedenen Städten, von den Grafik Design Studenten Young Eun Park und Marina Kampka der HfG Offenbach am Main.
Text aus dem Heft
BAWÜLON – Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst ist eine überregionale deutsche Literaturzeitschrift, die seit 2011 viermal im Jahr in der Edition MATRIX, einer Veröffentlichung des Ludwigsburger POP-Verlags, erscheint. Mit einem Beitrag von Reinhard Grüner, S.165-179.
Plakat zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer
Karte zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer
... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
Illustrierter Ausstellungskatalog über avantgardistische Korrespondenzkünstler, kuratiert von Enrico Sturani. Er enthält zahlreiche Reproduktionen der an Sturani gesandten Postkunstwerke. Mit Essays auf Italienisch von Christian Rigal.
Kann die Postkarte außerhalb der Vorurteile betrachtet werden, die sie zum Prototyp des Alltäglichen machen oder sie in einer erstickten Retro-Dimension festhalten? Und genau das hat das "Premier Festival de la Carte Postale d'Avant-Garde" (Paris 1979, Tokio 1980) getan, das jetzt in Rom von der Abteilung für kulturelle Dezentralisierung unter der Schirmherrschaft der Provinz Rom erneut veranstaltet wird. Der vorliegende Band will diesen Diskurs wieder aufnehmen und vertiefen, indem er ihn auf die Erneuerung der Postkarten für das breite Publikum ausweitet und für die alten Postkarten im Stil des Futurismus, des Jugendstils und des „Vorsurrealismus“ einen Interpretationsschlüssel vorschlägt, der der heutigen künstlerischen Forschung offensteht. Die Beziehung zwischen Avantgarde-Postkarten (Pop Art, Minimal Performances, Visual Poetry, Copy Art usw.) und populären Postkarten wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Wie übersetzt die populäre Postkarte die Leistungen bestimmter Künstler in eine grafische Sprache? Gibt es Fälle, in denen sich die Avantgarde von populären Postkarten hat inspirieren lassen? Durch die Ausarbeitung spezifischer Interpretationsinstrumente für diese Gattung versucht Sturani, ihre Besonderheit in Bezug auf Stil und Funktion zu ermitteln. "Post" zu sein, ist für viele Postkarten kein Accessoire, sondern kann besondere ästhetische und expressive Möglichkeiten bestimmen (Mail Art und Postal Tests), wie die mehr als 300 in diesem Band versammelten Postkarten, von denen etwa 60 in Farbe sind, bezeugen.
Klappentext, übersetzt mit DeepL
Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.
Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert.
Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
Text von der Website.
Die Publikation erschien anlässlich des Festivals M_Dokumente vom 21.10-24.10.2021 im Silent Green in Berlin. Das Projekt M_Dokumente nimmt die explizit weibliche Sichtweise der All Female Bands Mania D., Malaria! und Matador auf die West-Berliner Musik- und Kunstszene der späten 1970er und 1980er Jahre mit einem langen Festivalwochenende in den Fokus.
Die drei Bands um Beate Bartel, Bettina Köster und Gudrun Gut spielten ab 1979 in unterschiedlicher Zusammensetzung Konzerte, veröffentlichten Platten und tourten um die ganze Welt. Herausstechend und neu war vor allem das selbstbestimmte Auftreten der Musikerinnen, das sich sowohl in der Musik und den Texten, aber auch in ihrem einzigartigen Stil und dem genreübergreifenden Ansatz „Mehr Kunst in die Musik, mehr Musik in die Kunst“ wiederfand. Bis heute gelten die Bands als visionär, sie prägten ein neues Frauenbild in der Popkultur und sind Vorreiterinnen und Vorbild für die nach wie vor wichtige und notwendige emanzipatorische Bewegung in der Musikbranche, weit über die Grenzen Berlins hinaus.
416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 9783775733182 Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
ZusatzInfos
Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis.
Infotext des Verlages
Erschienen zur Mixed-Media-Ausstellung mit Künstler*innen aus dem LGBTQ+ Spektrum und FLINTA* vom 16.-19.02.2023 im Köşk in München im Westend.
PANTY PARADISE sind Aelita Le Quément und Veronica Burnuthian. Das queer-transbische Kunstler*innen-Duo zeigt ihre Arbeiten: Großformatige Leinwände mit Öl, Acryl, Drucktechnik, Lackfarben, Stifte, Pigmente. Aelita kommt aus Irland und Frankreich, Veronica kommt aus Armenien und Belgien, beide haben sich in der Akademie der bildenden Künste München kennengelernt und das Projekt Panty Paradise gegründet: sie malen zusammen bunte, großformatige Bilder, zeichnen kleine Comics über ihrer Lebenserfahrung als nicht-heteronormatives Paar, produzieren Musik und Videos und machen Live-Performances mit ihren analogen Maschinen. Ihre Bilder thematisieren Sexualität, Identität, das Gefühl des Andersseins und kombinieren popkulturelle Referenzen mit Spielereien.
Veronica Burnuthian ist außerdem als Musiker*in aktiv und spielt in folgenden Formationen: in der Postpunk-Noise Band Friends Of Gas, bei dem FLINTA*-Duo Spinnen sowie dem Orient-Cyber-Pop-Duo TAF – Türkisch-Armenische-Freundschaft zusammen mit der Künstlerin Gülbin Ünlü.
Text von der Webseite
Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.
Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
Text von der Webseite
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien, eingelegtes rosa farbenes Klopapierblatt mit Stempel "PuNk iS deAd"
13x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd
ZusatzInfos
recorded in 2004 - 2007.
Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece.
Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail.
2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten.
"Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen.
Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln.
Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür".
Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden
Programmheft der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik vom 02.-08.08.2015 in den PHREN-Räumen in der Schraudolphstraße in München Schwabing
Die georgische Elektronik-Künstlerin Anushka Chkheidze hat in den letzten Jahren einen ordentlichen Aufstieg hingelegt. Ihr Sound entwickelt sich stetig weiter, zwischen Ambient, IDM und anderen Spielarten der elektronischen Musik. Ihr Debütalbum „Halfie“ erschien im April 2020, bestimmt und dominiert von den schwebenden Rhythmen und analogen Synths der 80er und den euphorischen Club-/Dance-Sounds der 90er-Jahre. „Halfie“ war für den IMPALA European Independent Album of the Year Award nominiert. Auf ihrem Album kümmert sie sich wenig bis gar nicht um Genres.
Das 2013 von Jean-Christophe Groffe gegründete Ensemble thélème vereint Musiker aus der Schola Cantorum Basiliensis, die sich auf die Interpretation alter Musik spezialisiert haben und neugierig sind, diese aus neuen Perspektiven zu erforschen. Das Ensemble hat seinen Namen von der Abtei, die Rabelais am Ende von Gargantua beschreibt, wo gute Gefährten das Vergnügen teilen, "zu lesen, zu schreiben, zu singen, harmonische Instrumente zu spielen", und dabei die eine Regel befolgen: "Fay que voudras". Im Geiste dieses Mottos pflegt thélème einen lebendigen Dialog mit den Werken der Renaissance und lässt sie in Resonanz mit unserer Zeit treten. thélème erhielt den renommierten Gramophone Award (Alte Musik) 2022 für das Album "Baisiez moy" (Aparté).
Text von der Webseite
TUNE ist eine Serie kurzer Soundresidencies am Haus der Kunst, angesiedelt zwischen den Feldern Sound, Musik und visueller Kunst. Die eingeladenen Künstler*innen arbeiten genre-, epochen- und stilübergreifend und schaffen klangliche Beiträge, die im Dialog mit dem aktuellen Programm des Haus der Kunst stehen.
Das Programm 2024 bewegt sich zwischen Makro- und Mikroerfahrungen von Klang; vom Spirituellen zum Materiellen und von der Zeitlosigkeit zur Gegenwart. In Resonanz mit der Ausstellung „In anderen Räumen“ werden Ellen Arkbro und Marcus Pal die TUNE-Ausstellungsreihe eröffnen. Beide Künstler*innen haben mit La Monte Young und Marian Zazeela im Bereich Stimmsysteme gearbeitet, das Künstler*innen-Duo, das eine Reihe von permanent installierten Klanglandschaften mit dem Titel Dream Houses entwarf – darunter eine Installation in Polling, außerhalb von München. Sie glauben, dass „das gesamte Universum als eine einzige Schwingung verstanden werden kann“ (Catherine Christer Hennix, The Wire 2018). Akkord für Akkord und Ton für Ton stimmen Arkbro und Pal den Klang auf den Raum ab, mit Augenmerk auf akustische und psychoakustische Phänomene. Sie schaffen Umgebungen, in denen das Zuhören zu einem aktiven Prozess der kreativen Beteiligung wird und die Zuhörer*innen dazu einlädt, nach und nach selbst in den Klang einzutauchen.
Unsere Resonanz mit der natürlichen Welt wird auch durch die Arbeit von Meredith Monk erforscht. Neben ihrer Überblicksausstellung „Calling“ im Haus der Kunst wird sie eine Auswahl von Werken ihres bisherigen Schaffens live aufführen.
In der zweiten Jahreshälfte 2024 lädt TUNE dazu ein, das Unhörbare hörbar zu machen, so wie Liliane Lijn in ihrer künstlerischen Arbeit das Unsichtbare sichtbar macht. Im September kommt FUJI||||||||||TA, der an zwei Abenden Klänge präsentiert, die die Zuhörer*innen zuvor noch nie gehört haben. Der japanische Soundkünstler und Komponist erforscht mit seinen selbstgebauten Instrumenten ungehörte Klänge und Geräusche, die auf Naturphänomenen basieren. Im Oktober präsentiert die norwegische Künstlerin Jana Winderen eine Performance, eine Lecture and Listening Session, sowie eine Klanginstallation ihrer Performance im Auditorium des Haus der Kunst. Mit Hilfe fortschrittlicher Schallsensortechnologie untersucht sie menschliche und nichtmenschliche Stimmen und spürt verborgene Klanglandschaften in der natürlichen Umgebung auf. Die Erkundung führt in neue Formen des tiefen Zuhörens und Verstehens der uns umgebenden Klänge ein. Im November präsentiert die Musikerin und Soundkünstlerin Tomoko Sauvage ihre experimentelle Arbeit, die sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten mit Wasser, Keramik und Unterwasserverstärkung konzentriert. Die musikalischen Experimente spielen mit der unvorhersagbaren Dynamik des Materials. Die Residency ist eine Kooperation mit dem Münchner Musikfestival frameless.
Neben dem Performance-Programm wird ein*e Künstler*in beauftragt, eine neue Klangarbeit zu entwickeln, die für neun Monate im Terrassensaal zu hören sein wird. Der Terrassensaal ist ein Durchgangsbereich, in dem einem die Komposition gewissermaßen „begegnet“. In diesem Kontext lädt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Klang und Musik als vielschichtige Kunstformen ein, die Geschichte(n) und Bedeutung tragen. Zudem wird der*die Künstler*in Kompositionen für digitale Produkte des Haus der Kunst zur Verfügung zu stellen und bei Live-Veranstaltungen auftreten. Der*die Künstler*in wird so zur Stimme des Hauses.
Eingeladene Künstler*innen für 2024 sind u.a. Ellen Arkbro, Marcus Pal, Meredith Monk, Puce Mary, Leila Boudreuil, Jim C. Nedd, Slauson Malone 1, DJ Nigga Fox, Márcio Matos, NWAKKE, Tabitha Thorlu-Bangura, Hanne Lippard, Pavel Milyakov, FUJI|||||||||||TA und Jana Winderen.
Kuratiert von Sarah Miles.
Text von der Webseite
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Wendepunkte in der Bewusstseinsevolution", "Kontingenz - Ordnung", "Geltungswandel in der musikalischen Begrifflichkeit System - Systematik (Meta-Systematik?) - in der Musik" und Weiterführung von Gedanken und Überlegungen aus dem Themenkreis der letzten Phren-Tagungen.
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen.
Am 27.10.2006 wurde Michael Kopfermann siebzig Jahre alt. Zu diesem Anlass erschien die hier vorliegende Festschrift.
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden A 4 Blatt, doppelseitig bedruckt, gefaltet auf A6, mittig geheftet, so dass es nicht ganz aufgefaltet werden kann.
Since 1974, Luna Bisonte Prods has published a wide variety of experimental, avant-garde, audio, and visual literature in a wide variety of formats by artists from all over the world. Among the authors and artists published are such major and emerging figures as Ivan Argüelles, Sheila E. Murphy, Jim Leftwich, Andrew Topel, Carlos M. Luis, Scott Helmes, Jake Berry, John M. Bennett, Susan Smith Nash, Al Ackerman, Bob Heman, Richard Kostelanetz, Charles Henri Ford, Dick Higgins, Robin Crozier, and many many others.
Text von der Webseite
Von starken Kontrasten und kräftigen Farben geprägt stoßen Leser des Buchs neben zahlreichen Bildern aus Bauers Schaffenszyklen auf leckere Kochrezepte sowie auf abstrakte - teils psychedelische - Motive. Rezepte zum Nachkochen, Aphorismen zum Schmunzeln, Musik zur Kontemplation und Kunst zur Inspiration – wenn all das in einem einzigen Buch zusammenkommt, dann wird jede Seite zum Erlebnis. Und tatsächlich: wer den funkelnden Buchdeckel aufschlägt erfährt über das „Druckwerk” des Künstlers Josef Bauers zuallererst: kein Bildband, kein Kochbuch, keine Sprüchesammlung, kein Musikalbum.
Text von der Webseite
Natürlich taucht das Bärtierchen auch im musikalischen Pendant zur Installation wieder auf. Am 27.06.2020, zeitgleich zur Ausstellungseröffnung (im Apartment der Kunst, München), veröffentlicht Delfrati sein Debütalbum Beresheet, „eine elektronische Geschichte in fünf Akten“. Jedem dieser fünf Kapitel liegt eine Emotion zugrunde (Verzweiflung, Wut, Resignation, Ehrgeiz, Akzeptanz), die den Wahlmünchner überkommt, wenn er an ungreifbare Dinge wie den Klimawandel, Massensterben oder das Internet denkt, also Konzepte, die Zeit, Raum und das Vorstellungsvermögen des Menschen weit übersteigen. „Hyperobjekte“ nennt der US-amerikanische Philosoph Timothy Morton solche Konzepte und Delfratis Theorie zufolge könnten auch Bärtierchen als solche „Hyperobjekte“ gelten. So widmet er Morton den Album-Opener.
... The central piece of the artwork consists of a large bean bag shaped as such an animal: this practicable sofa functions as a main hub for the audience to lay down and take part in the hearing of a music album. Its combination of spoken narration, techno and synth-pop ballads tells a story that stretches through the ages from the big bang towards an imagined, absurd and distant future. ...
Text von der Webseite
Zimmer 13 der Ausstellung "Zimmer Frei" trägt den Titel Transformative Resistors of Dissent und wurde von der Künstlerin Illera Manuela gestaltet in Kooperation mit David Blitz.
2021 wurde zum Jahr der sozialen Explosion in Kolumbien. Mechanismen der Verteidigung und des Widerstands durchziehen die politischen Räume unter der weit verstreuten, aber mutigen Jugend des Landes. Die Stimmen- und Klangvielfalt fordert zum Zuhören und Handeln auf. Der Dissens verwandelt sich, breitet sich aus. Die Suche nach Freiräumen bahnt sich ihren Weg bis in die privilegierten Bettlaken und erreicht das Zimmer eines Hotels in Deutschland, dessen sporadische Gäste die Realitäten jenseits des eigenen Sichtfelds nicht selten mit schulterzuckender Gleichgültigkeit hinnehmen.
#SOScolombia
Text von der Website
COSMICA BANDIDA ist ein Klang- und Musikexperimentierprojekt was in Zimmer 13 größtenteils gezeigt wird. Die ambiente und atmosphärische Kompositionen mit modularen Synthesizern und Keyboards kombiniert, um einen manchmal abstrakten und manchmal sehr musikalischen und sogar pop-orientierten Sound zu entwickeln. Das Projekt, ist von der türkischen und ägyptischen psychedelischen Musik der siebziger Jahre, der lateinamerikanischen Cumbia, dem Noise, den Soundscapes, der Synth-Wave und der elektronischen Weltmusik inspiriert ist, um in verschiedenen Arten von Ansätzen zur Klangkunst zu konvergieren. -Illera Manuela
Zimmer 13 "Transformative Resistors of Dissent" gehört zu der Ausstellung "Zimmer Frei" die im Hotel Mariandl Goethestraße 51 vom 12.-17.10.2021 gezeigt wird.
Als vor zehn Jahren Verschwende Deine Jugend erschien, war nicht abzusehen, welche Wirkung dieser Doku-Roman zum deutschen Punk und New Wave erzielen würde. Dem Überraschungsbestseller folgten nicht nur bald eine gleichnamige Doppel-CD und die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf, er wurde auch zum Auslöser des Punk-Revivals. Kein Wunder also, dass der Musikexpress das Buch zum Pop-Ereignis des Jahres wählte.
In Verschwende Deine Jugend erzählen alle wichtigen Protagonisten der Szene, wie durch die englische Punk-Explosion von 1977 erstmals auch eine deutschsprachige Popkultur möglich wurde. Hier kommen nicht nur Bands wie Fehlfarben, DAF, Palais Schaumburg oder Abwärts zu Wort und Popmusiker wie Campino, Blixa Bargeld oder Nina Hagen, sondern auch über Punk sozialisierte Künstler wie Ben Becker oder Markus Oehlen.
Text von der Verlagsseite
12,3x14,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden CD in Jewelcase, Booklet, mit Widmung, eingewickelt in Mathematik-Schulaufgabenpapier, beschriftet und beklebt
24 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung
ZusatzInfos
"A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle."
Text von der Website
24 S., 29,5x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Heft in Kunststoffumschlag für Schulhefte, mit Aufkleber drauf, Buntstift mit Schnur angehängt, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung, mit Originalzeichnungen, vier signierte Riso-Karten und eine CD eingelegt
ZusatzInfos
A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle.
Text von der Website
Strahlendes Intermezzo - Nur drei Monate hat das Künstlernetzwerk Flostern2 Zeit, um die ehemalige Giesinger Stadtbibliothek zu einem Ort ungebürsteter Kultur zu machen. Da ist Improvisation die eigentliche Kunstform
Wenn die Pferde wild werden - Performancekunst und DIY-Pop, Plüschtiere und Nähmaschinen, Feminismus aber ohne Zeigefinger: ein Besuch bei dem britisch-bajuwarischen Duo Beißpony in seiner Münchener Wunderkammer
1 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Artikel in der TAZ Ausgabe Berlin Nr. 11387, 30. Woche, 39. Jahrgang, Seite 15, Gesellschaft Kultur Medien, bigelgt Grußkarte von Christoph Mauler
In der gleichen Ausgabe ein Artikel über Ankündigung von Microsoft, ds Grafikprogramm Paint nicht mehr weiterzuentwickeln (Seite 13)
und Seite 17 über Bildmanipulation, Forscher der University of Washingteon haben ein technisches Verfahren entwickelt, Lippenbewegungen perfekt zu fälschen: Obama sagt, was du willst.
Trackliste
A: Der Novak (Parodie). Lyrics von Axel Forsell. Written by Hugo Wiener
B1: Späte Reue, Written by Forsell, Brüning
B2: Morgengrauen, Written by Gorski, Forsell.
Die Schwabinger Gisela war das älteste von sechs Kindern. Sie bestand die Aufnahmeprüfung an der Folkwangschule in Essen, wo sie Ausdruckstanz studierte. Als sie nach dem Krieg diese Ausbildung aus finanziellen Gründen nicht mehr fortsetzen konnte, entschloss sie sich, Rennfahrerin zu werden. Sie begann eine Lehre als Kfz-Mechanikerin, die sie jedoch nicht beendete. Vielmehr kam sie auf Umwegen nach München, wo sie zunächst im Schwabinger Künstlerlokal Mutti Bräu kellnerte und hinter der Theke stand. Nach kaum drei Jahren machte sie sich 1952 selbständig und eröffnete als seinerzeit jüngste Wirtin Deutschlands ihr eigenes, schon bald berühmtes Lokal Bei Gisela in der Schwabinger Occamstraße 8, das bis heute – seit 2006 unter dem neuen Namen Vereinsheim – eines der bekanntesten Münchner Kleinkunstlokale ist.
Text aus Wikipedia
240 S., 34x22,5 cm, ISBN/ISSN 9781419706292 Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
Punk was born on the East Coast in the late 1960s, later crossing the Atlantic and exploding in London and Paris. This dynamic countermovement churned out heaps of professional magazines and photocopied, hand-stapled fanzines, all expressing ideas on music, art, and current events. By creating its own press, the punk movement secured its place in the history of 20th-century culture. Featuring collages, cutouts, and handcrafted typography, Punk Press compiles the stunning graphics created by these publications, spanning from the East Village to East London to the Left Bank. With unforgettable images of punk’s greatest bands—the Ramones, the Sex Pistols, the Clash, the Dead Kennedys, Iggy Pop, and more—this is a captivating look at some of music’s most fascinating personalities and greatest talents.
Text von der Webseite
Inhalte: Juillet-août 1971 - L'art dans la cité - Hommes du vent et gens de terre exposition sur l'Iran au Musée de l'Homme - Jean-Michel Sanejouand - Jean-Pierre Raynaud - Robert Motherwell - Tantra Asana - Bazon Brock et la Documenta - Camille Bryen - Géorgiques de Raoul Ubac - Miro en Belgique - Centenaire Giacomo Balla -Enseigner les arts plastiques - Michel Butor - Antonio Gramsci, Lettres de prison - Pop, Red Noise et Komintern, folk, Jacques Dudon - Beauplaisir - John Vaccaro -Jaune le soleil de Marguerite Duras - Valerio Adami - Théâtre de rue
Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.
Thema: Bist du zu angepasst? Mit Beiträgen zur Frage "Fortpflanzen oder Abtanzen?", Rezept, 89 Tipps für Studenten, Nachwuchsförderung weiblicher DJs, Selbstoptimierung, Münchner Nachtgeschichten, Leben in Laim u.a.
Ein Magazin zu alternativen Publikationsformen seit den 1960er Jahren und zur Ästhetik der Underground-Presse in analogen wie auch digitalen Zeiten. Über Kunst und Linke Gegenöffentlichkeit, literarische Wunscherfüllung, dissidente Publikationsmodelle, Einkaufszettel, Wut- und Liebesbriefe.
Text aus dem Buch
Tempo war eine deutsche Lifestyle-Zeitschrift, die von 1986 bis 1996 erschien.
Mit der Gründung von Tempo im Hamburger Jahreszeiten Verlag kam der New Journalism nach Deutschland. Die Gründungsmannschaft gruppierte sich um den österreichischen Journalisten Markus Peichl und den österreichischen Art Director (dt. künstlerischer Leiter) Lo Breier, die zuvor den Wiener gegründet hatten. Vorbild waren dabei Tom Wolfe und Hunter S. Thompson, Zeitgeistmagazine wie twen, New York Magazine und Vanity Fair, aber auch die neuen „Stilbibeln“ wie das britische Magazin The Face und das französische Actuel.
Die Zeitschrift definierte nach Meinung ihrer Anhänger verbindlich den urbanen Lebensstil der jungen Generation. Thematisch befasste sich Tempo mit Themen zwischen Konsum und Rebellion, AIDS und Armani sowie Popkultur und Hochkultur.
Text aus Wikipedia
Computerspiele - die Inszenierung einer Innovation innerhalb der Datenverarbeitung: die Möglichkeit, in Rechenoperationen einzugreifen und dies als visuelles Feedback auf einem Display sichtbar zu machen. Ein Dossier über "Fighting Fucktoys" und "Basement Dwellers". Es wird erklärt, wie SimCity würfelt. Ein autobiographischer Bericht offenbart, dass Modder eingebildete Leute sind, weil sie im Idealfall nämlich ein Computerspiel noch verbessern. Es zeigt sich, dass programmierte Ruinen als "Ruin Porn" fest zum Bildprogramm niedergehender Hochkulturen gehören.
Text aus dem Buch
Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Warum sind wir hier und nicht dort? Schon seit längerer Zeit ist der Heimatbegriff in der Kunst- und Kulturszene hinterfragt. Und während doch jeder Mensch seine Heimat anders definiert, feiert das Tragen von Tracht ein Comeback und die bajuwarische Bazikultur erlebt einen neuen Aufschwung. Wir geben zu: Auch unsere Redaktion konnte nicht die Finger von sentimentalen Heimatfragen lassen. Das Ergebnis lest ihr im MUCBOOK 4 nach!
Text von der Webseite
Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil IV
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" (single fehlend) + Punk in München Story Teil 5
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 6
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 7
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 8
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
6 Ausgaben des Fanzine in mehrfacher Ausführung.
Heft Nr. 1 (Oktober 1979), doppelt
Heft Nr. 2 (November 1979), doppelt
Heft Nr. 4 (März 1980), doppelt
Heft Nr. 5 (Mai-Juni 1980), doppelt
Heft Nr. 6 (Oktober 1980), doppelt
Heft Nr. 8 (ohne Datierung), dreifach
Fanzine mit Konzert- und Plattenbesprechungen.
... The very best of Punk—the legendary magazine that defined an era—finds new life in this stunning anthology, featuring original articles along with behind-the-scenes commentary and the backstory on each issue as told by editor-in-chief John Holmstrom. Punk was the Bible of the urban counterculture movement. It not only gave punkmusic its name, but influenced the East Village art scene and steered the punkaesthetic and attitude. The Best of Punk Magazine includes high-quality reprints of hard-to-find original issues, as well as rare and unseen photos, essays, interviews, and even handwritten contributions from the likes of Andy Warhol, Lou Reed, Debbie Harry, the Ramones, the Sex Pistols, Lester Bangs, Legs McNeil, Lenny Kaye, and many more. For collectors, lifelong punks, and those just discovering what punk is all about, this is the chance see the history of the movement come back to life. ...
Text von der Webseite
Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.
Ein Buch was die Geschichte des madrilenischen Fanzines "Stamp" von dessen Beginn 1989 bis zum Ende 1992 erzählt. Außerdem sind die insgesamt vier erschienen Fanzines komplett fotokopiert abgebildet. Die Zines beschäftigten sich mit der damalig aktuellen Musik- und Kulturszene, stellen aber vor allem verschiedene Bands vor, meistens aus der Indie-Pop Szene (aber auch Punk und New Wave), die damals gerade in Spanien groß wurde.
Plakat erschien im Rahmen der Reihe Soundtrack für die Stadt 2023 Pop-up-Performances im öffentlichen Raum München; Session /04 am 10.09.2023, 17-21 Uhr
Fotografien von Nino Monastra. Briefwechsel und Interview von und mit Tino Gotti mit John Cage (1977).
Von John Cage initiierte Zugfahrten Bologna-Porretta Terme, Bologna-Ravenna und Ravenna-Rimini im Rahmen des Feste musicali a Bologna 26.-28.06.1978
Titel von Cage: "Alla ricerca del silenzio perduto" mit dem Untertitel "3 excursions in a prepared train, variations on a theme by Tito Gotti by John Cage with the assistance of Juan Hidalgo and Walter Marchetti."
Tonkassette: Alla ricerca del silenzio perduto, erstellt von Nino Monastra und Maria Grazia Veggi.
[8] S., 20x20x12 cm, Auflage: Unikat , keine weiteren Angaben vorhanden 2 sphärische transparente Halbkugeln aus Polycarbonat, eingelegt eine DVD mit Kunstfilm von 2012, Full HD, 55 min. Ein kaschierter schwarzer Karton, 16x16 cm. Faltflyer, zweiseitig bedruckt, ausgefaltet 20,5x40,5
Der Faltflyer erscheint anlässlich des Films "Für das Ende der Zeit". Der Film besteht aus mehreren tausend animierten Zeichnungen, kombiniert mit Musik "Quatuor pour la fin du temps" von Olivier Messiaen, 1941 komponiert als Insasse des deutschen Kriegsgefangenenlagers VII-A in Görlitz-Moys. Uraufführung 11.09.2012 im Senatssaal des Bayerischen Landtags München. Ausstrahlung des Films u.a. in ARD-alpha. Der Film wird immer wieder an anderen Orten gezeigt, z. B. im Mai 2019 in der Synagoge Meisenheim.
Pflanzen, Bilder, Geschichten. Drei Gesangs-Vorträge von und mit Walter Siegfried im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München, 07.03.-21.03.2012. Pflanzen sind immer wieder Anlass zum Staunen. Sie wecken Entdeckerlust und Neugierde. Im Herbarium werden sie kenntnisreich auseinander gefaltet, gepresst und getrocknet. Ihr stummes Wesen öffnet Räume für Deutungen. Das Wissen über ihre Wirkungen wird in Geschichten, Zeichen und Bildern tradiert. Manchmal werden die Pflanzen selber zum Träger von Texten.
Text von der Website.
31,4x31,6 cm, Auflage: 5, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Schallplatenhülle mit Booklet (Drahtheftung), beschriebener LP, Hülle und CD.
Ausgabe von "The Exotic Sounds of Martin Denny - 11 album cover reworks". Albumcover Rework, inklusive Booklet mit reinszenierten Fotos, LP "Act of War" von Elton John & Millie Jackson (1985) und CD mit dem Originalsound von "Exotica... the exciting sounds of Martin Denny" (1957).
Präsentation im Rahmen von "Reworks and Reprints* Only!", Richas Digest, Köln, 07.07.2017.
Der Faltflyer erscheint anlässlich des Films "Für das Ende der Zeit". Der Film besteht aus mehreren tausend animierten Zeichnungen, kombiniert mit Musik "Quatuor pour la fin du temps" von Olivier Messiaen, 1941 komponiert als Insasse des deutschen Kriegsgefangenenlagers VII-A in Görlitz-Moys. Uraufführung 11.09.2012 im Senatssaal des Bayerischen Landtags München. Ausstrahlung des Films u.a. in ARD-alpha.
64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
Text von der Webseite
In der Komödie verarbeiten Frauen ihre nichtsnutzigen Partner zu "Mimöschen", die sie dann bei Bedarf nach ihren Vorstellungen wieder auswildern können.
Zuerst bricht sich Judith (Judith Paus) den rechten Fuß, dann bricht sie das Herz des kleinen Autodiebs Rocky (Panagiotis Matsangos), der von Berlin nach München geflüchtet ist. Judith gibt Rocky weiter an Anabell (Anabell Griess-Nega), die ihn nach Gebrauch weiterreicht an Valentina (Valentina Häberle), die ihn wiederum als Inspiration beim Klavierspielen benutzt. Inzwischen hat sich Daidy (Daidy Mair), die Vierte der "Bad Girls", das nächste Opfer eingefangen. Aber den Girls genügt es nicht, die Männerwelt zu dominieren. Sie fragen sich, wie man aus weiblicher Überlegenheit ein für Männer artgerechtes Business-Modell zaubern kann. Und das Drama nimmt ungebremst, aber ganz heimlich seinen Lauf.
Text von der ZDF Seite
Werbekarten zur Musik von Karlheinz Stockhausen, 21.-25. Oktober 2015 und zum Konzert Widmann, Milliken, Reich, am 4. Dezember 2015, im Herkulessaal der Residenz, München
Werbekarten zu Konzerten am Sonntag, 27. Januar 2008, Traditionelle außereuropäische Musik aus Persien und Ägypten, Freitag, 8. Februar 2008, Muffathalle, München, Samstag 2. Februar 2008, Alte und neue Musik, Samstag, 3. Februar 2008 und 9. Februar 2008, Herkulessaal der Residenz, München
Das Heft beschreibt das Programm 9th International Pharos Contemporary Music Festival, das vom 06.-13.10.2017 in Nikosia stattfand.
Das 9. Internationale Pharos Festival für zeitgenössische Musik befasst sich mit der Entwicklung der traditionellen Musik zu dem, was wir heute als "neue Musik" bezeichnen. Unter dem Titel "EAST music WEST" wird das Festival vom 6. bis 13. Oktober 2017 in der Schuhfabrik in Nikosia veranstaltet und soll als Treffpunkt von Traditionen aus Ost und West, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart dienen: Ein Kreuzweg, auf dem sich Instrumente aus verschiedenen Kulturen mit ihren westlichen Nachfahren vermischen, eine hybride Plattform, auf der gemeinsame, aber auch gegensätzliche Musikelemente aus verschiedenen Traditionen rund um den Globus zu hören sind, und eine einzigartige Klangerfahrung, bei der mündliche und improvisatorische Praktiken mit moderner Notation und Kompositionstechniken kombiniert werden. Im Rahmen des Festivals wurden vier verschiedene Konzerte veranstaltet, während während der gesamten Woche eine Reihe anderer Aktivitäten wie Vorträge, Workshops und pädagogische Aktivitäten stattfanden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Wiederholung Wiederholbarkeit Redundanz", "Strukturelle Erweiterungen, Bestimmungen, Fixierungen des Denkens durch Naturwissenschaft", "Probleme im Realitätsbegriff", "Interpretation", "Interpretation II", Elementare und komplexe Systeme", "Zum Begriff der Moderne", "Autopoiese - Selbstreferentielle Systeme", "Autopoiese - Selbstreferentielle Systeme II", "Autopoiese - Selbstreferentielle Systeme III", "Aspekte des Modernen", "Konstruktivität - philosophischer Konstruktivismus" und "Sprechen - Sprache - Verstehen"
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Sprechen - Sprache - Verstehen II", "Fragen zu einer Tradition der Moderne, so etwa auch in der Philosophie (z.B. der Cassirers)", "Wie und wodurch bedingt sich Neues", "Kulturelle und biologische Entwicklungsbedingungen von Denken", "Metaphorik und Funktion des Begriffs", "Erkenntnisideal (nach Cassirer) - Erkenntniskonzeption, Erkenntniswahrscheinlichkeit?"und "Erkenntniskonzeption und Erkenntniswahrscheinlichkeit".
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen.
Am 5. August 1997 wird Helmut Berninger 70 Jahre alt. Mit dieser Festschrift wollen ihn einige seiner Freunde beglückwünschen und ehren. Der Freundeskreis hat seine eigentlichen Ursprünge in einem Jour fixe, der seit 1958/59 regelmäßig jeweils am Freitagabend in Berningers Wohnung stattfindet. Während manche Besucher des Jour fixe im Laufe der Jahre gewechselt haben, hat sich doch ein kleinerer Kreis regelmäßiger Teilnehmer gebildet, die im Jahre 1977 die Gesellschaft PHREN gegründet haben. Seitdem führt diese Vereinigung jedes Jahr eine Tagung durch, die in einer Schriftenreihe dokumentiert wird. Der Jour fixe und die Jahrestagungen haben sich zu einem Forum geistiger Auseinandersetzung herausgebildet, die von Helmut Berninger geprägt wird. Die Gesprächsthemen behandeln Grundfragen aus den Gebieten der Kunst und Wissenschaft und ihrer Beziehungen untereinander: welche Ansätze werden begangen und führen weiter, wie ist Neues aus der Tradition heraus möglich, in welchem Bezugsrahmen stehen gegenwärtige Konzeptionen? Diese und ähnliche Fragen werden von Berninger immer wieder so weit abstrahiert, daß Gemeinsamkeiten in dem Prozeß des Denkes sichtbar werden. Gedanken und Anregungen aus diesen Zusammenkünften schlagen sich auch in den Beiträgen zu dieser Festschrift nieder, und sie wären ohne die Auseinandersetzung mit Berningers Denken und Wirken gewiß anders ausgefallen. Aus allfälligen Gründen ist hier der Freundeskreis nur unvollständig vertreten, aber die Zusammenstellung wäre noch unvollständiger, wenn dabei nicht auch Berninger selbst zu Wort käme. Daher ist auch ein Beitrag von ihm aufgenommen, der auf die PHREN-Tagung des letzten Jahres zurückgeht.
Text dem Vorwort entnommen
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthema der Ausgabe ist "Organismus - organisierte Form."
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
25x20,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pop-Up-Buch mit Hausruine, Parole der DDR-Grenztruppe, Acryl auf Karton, Klebeband
16 S., 27,7x19 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789619173787 Schwarz-weiß Fotokopien Drahtheftung, Seiten z.T. von Hand geschnitten, geknickt, mit Alufolie und Pop-Up-Treppe, Collage
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Farbkopien, beigelegt 4 Postkarten von Veranstaltungen, ein Pop-Up-Bild, eingeklebte Schnüre
25x21,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiß-Acrylfarbe auf Karton, Schwarz-Weiß-Fotokopien kaschiert, Klebeband
26x22 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Wellpappe, Karton, Klebeband, geschnittene Form
4 S., 31x36 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Schwarz-Weiß-Fotokopie kaschiert, Klebeband
Die konventionelle Fotografie spielt sich nach Krauss innerhalb des Mediums ab und entwickelt eine medienimmanente Sprache, die lediglich Anregungen von der Kunst erhält. In der konzeptionellen Fotografie ist sie nicht Selbstzweck, sondern Medium zur Realisierung von künstlerischen Vorstellungen. Die »Kunst mit Fotografie« äußerte sich erstmalig in den Experimenten der 20er Jahre als Fotogramm, Fotomontage und Fotocollage und fand ihre Fortsetzung durch das Einbeziehen der Fotografie bei Pop Art, Happening und Concept Art
In this darkly delightful first monograph-also a board book-Thomas Allen selects the pulpiest of pulp paperbacks and then lovingly slices out a figure from the cover, gently folds it into position and constructs a witty and oftentimes suggestive scene around it. In Thirst, a sultry dame reaches from her cover toward a guy with a bottle on a nearby volume, in Teeter, a man careens toward the edge of a stack of paperbacks, ready to topple. Dogs howl, ships sail, punches fly. Inspired by a love of pop-up books, Hollywood noir, westerns and pulp fiction, Allen revels in the different roles he must play to create his scenarios ...
Text von der Webseite
8 S., 22x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband, geschnittene Figuren
Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz.
Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ...
Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.
Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
Im Rahmen der Pop-Up-Ausstellung in einem ehemaligen Bordell in der Münchner Bahnhofsgegend, "Happy End Hotel - The Exhibition" von 09.11.-08.12.24 stellt Simon Merkle in Raum 508 aus.
Er beschreibt seine Geschichte, nachdem er nach einer Moderna-Impfung eine Herzmuskelentzündung entwickelt hat.
Auf dem als Packungsbeilage gestaltetem Begleitmaterial beschreibt er nüchtern und ohne Schwurbelei seine Erfahrungen.
Zur Ausstellung 26.04.-26.07.2023.
"Verdammt sei alles außer dem Zirkus! ...verflucht sei alles, was düster, stumpf, unbeweglich, risikolos, nach innen gewandt ist, verflucht sei alles, was nicht in den Kreis eintreten will, was nicht genießen will. Das sein Herz nicht in die Spannung, die Überraschung, die Angst und die Freude des Zirkus, der runden Welt, der vollen Existenz wirft..."
e.e. cummings
Corita Kent (1918-1986) war eine Künstlerin, Pädagogin und Nonne. Sie schuf ikonische Pop-Art-Serigrafien, die sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit befassen.
Text von der Webseite, Übersetzt mit www.DeepL.com
50 S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 850, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Risographie auf French Paper Company Pop-Tone Bubble Gum Pink, in Folienumschlag
3. Auflage.
How to art book fair enthält Ratschläge für die Planung, die Teilnahme und den Erfolg bei einem Kunstbuch- oder Zine-Festival. Dieses Buch enthält Abschnitte über Preisgestaltung, Verkauf, Tischgestaltung, gute Tischnachbarn, Gespräche mit Messeorganisatoren, Handel und mehr. Mit zusätzlichen Ratschlägen von mehr als 15 Kunstbuchmesse-Experten wird dieses Buch Sie durch alles führen, was Sie für einen Tisch auf einer Kunstbuchmesse benötigen.
Diese dritte Auflage enthält außerdem neue Abschnitte über die virtuelle Kunstbuchmesse, die Teilnahme nach dem 19. November, das Packen und Ratschläge zur Gründung und Durchführung einer eigenen Kunstbuchmesse.
Text von der Webseite übersetzt mit Hilfe von DeepL.
so-VIELE.de Heft 22 2013 - Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba. Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner München
64 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205585 Drahtheftung. Katalog zur Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg, München
4 S., 35x25 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Pop-Up-Buch, Zeitungsleser. Schwarz-Weiß-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband, Leinen
[129] S., 25,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3896110462 Klappbroschur, eingelegt ein Seidenpapier mit Ornamenten, eine Seite perforiert, hinten eingeklebt ein gefaltetes Plakat (43x86 cm),
Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie im HAMBURGER BAHNHOF, Museum für Gegenwart, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin vom 14.03.-01.06.1998, in der KUNSTHALLE Wien vom 26.06.-30.08.1998, im Le MAGASIN, Centre National d'Art Contemporain de Grenoble vom 18.10.1998-17.01.1999 und in der Kunsthalle Zürich vom 16.01.-14.03.1999
Diese Publikation erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutsche Guggenheim, 03.10.2004-16.01.2005.
Der amerikanische Künstler John Baldessari wurde Ende der 60er Jahre mit Werken bekannt, in denen er Bildmaterial aus den Massenmedien - wie man es aus der Pop Art kannte - mit Schrift kombinierte, wie die Conceptual Art sie verwendete. Schon früh begann Baldessari, Bilder und Texte aus der Werbe- und Filmbranche in seine Fotobilder zu integrieren. Er kontrastierte, beschnitt und bearbeitete das Bildmaterial in Verbindung mit Texten. Seine Montagen aus Fotografie und Schrift konterten immer wieder die von den einzelnen Szenen ausgelösten narrativen Assoziationen und bieten ein breiteres Spektrum an Bedeutungen. Die vielschichtigen, oft humorvollen Kompositionen lassen unterschiedlichste Deutungen zu und unterstreichen, wie relativ Bedeutung sein kann.
Text von Website
Begleitheft anlässlich der Verleihung des Adaline Kent Preise im Jahre 2005 an Scott Williams.
Seine Werke waren in diesem Zusammenhang vom 17.06.-30.07.2005 beim San Francisco Art Institute ausgestellt.
Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.
Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
Hefte: Weihnachtskatalog, Das Künstlerplakat - Anregung zum Selbermachen (2x), la Strada 13 & 14, Pop-Art mit eingelegter Postkarte zur Ausstellung Beautiful Vision in der Galerie im Münchner Literaturbüro 13.04.-25.04.2010.
10x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 31 Din A6 und Din A6 lang Postkarten, 4 Din A5 Karte: Aus den Jahren 2002 bis 2010 zu Ausstellungen und Aktionen des Künstlers Peter Kees. Die beiden Abbildungen der Karten - als Teil dieses Datensatzes - zeigen nur einen Teil des Konvoluts. Manche Postkarten der insgesamt 29 erfassten liegen doppelt vor; es handelt sich hier daher um 19 verschiedene Karten.
Auflistung nach Ausstellung und Themen:
white flags, arbeitsgalerie, Berlin 2002
schiessmich!!! - Kunstschiessplatz, Arbeitsgalerie, 2002
Ich AG Leben lohnt sich!, Arbeitsgalerie, Berlin, 2002
I am - Monumental Monument of Human Beings, Galerie Home und Goethe-Institut Prag, 2003
Strömungen/Proudeni, Künstlersymposium, Amonhof, Dresden, 2003
TV REAL Öffentliches Ersatzfernsehen - Interviews zur Lage der Nation, DNA Aktionsgalerie, Berlin, 2003
Schule der Wahrnehmung oder Die Voyeuristen-Galerie, Stadtblind, Berlin, 2003
Unternehmen Zukunft - Leben ohne Geld., Galerie Meerrettich, Berlin, 2004
Identity Control Office - I Need A Visa, Jenn Gardner, Berlin, 2004
Überreichweiten - Zur Wahrnehmung der DDR in der aktuellen Kunst, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Dresden, 2005
100% SICHER, Galerie der Künste, Berlin 2005
PSÜV Psychisch-Sozialer-Überwachungs-Verein, DNA Galerie, Berlin, 2005
TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen Pop-Up, Kunsthaus Bregenz, 2005
TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus, Büro 2007, Mannheim, 2006
TV REAL - Öffentliche Ersatzfernsehen, Kubus, Kapuzinerplanken, Mannheim, 2006
TV REAL - Öffentliches Ersatzfernsehen, Kubus. Friedrichsplatz, Kunsthalle, Mannheim, 2006
Embassy of Arcadia - Eröffnung der Botschaft Arkadiens, Berlin 2006
Souvenirs de Kassel - Fundstücke der documenta 12, artMbassy, Berlin, 2007
Wir machen mehr aus Ihrem Geld!, galerie weisser elefant, Berlin 2007
Bäckerei Kollwitz - Ernennung zum Kunstwerk, 2008
Hochkopf-Manifest, 2010
You never walk alone, galerie weisser elefant, 2010
18x9 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden gefaltetes Poster in Hardcover Ledereinband mit Goldprägung
ZusatzInfos
Where have you been when you knew that Michael Jackson had died? This book of condolences contains a fold out poster with 100 Tweets from the hour when Michael Jackson's dead was announced. Within 140 characters pop-cultural news overlap with political happenings, trivia and gossip. The pointilistic map allows both revealing interconnections and absurd cross references
Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse.
Text von der Website.
28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
ZusatzInfos
Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.
Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
Von der Webseite
40 S., 15,8x10,3 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, verschiedene Papiere, teilweise Risographie, eingelegt ein einmal gefalteter Papierstreifen,
The book LWTUA gathers found materials from the Internet: videos-stills from teenagers’ covers of the famous Joy Division song, photographs of fans on the Ian Curtis's memorial stone at Macclesfield graveyard and comments of this song on forums. The book aims at enriching the iconographic relations between Pop-Rock music, Romantism and Youth.
Text von der Verlagswebseite
Erschienen als Nummer 1 der Serie X1 Editions, Mehr als 30 Abbildungen der Werke von Brendan Danielsson.
Der Künstler stellt außerdem seine Werke im Rahmen der Don't Wake Daddy Ausstellungen von Feinkunst Krüger in Hamburg aus. Diese Serie nahm in der Hamburger Galerie 2006 ihren Anfang und präsentiert die sogenannte Lowbrow-Szene.
Feinkunst Krüger beschreibt diese Kunstrichtung auf ihrer Webseite:
Lowbrow (oder auch Pop Surrealism) ist als Kunstrichtung langsam aus den amerikanischen Subkulturen der 50er Jahre bis heute hervorgegangen. Sucht man die Ursprünge von Low Brow, so fängt man am besten bei den mittlerweile altehrwürdigen Surf- und Hot Rod-Bewegungen an und schaut dann was der Stein alles mitgenommen hat, sobald er ins Rollen geraten ist: Science Fiction-Fernsehserien, psychedelische Rockmusik, Softpornos, Animes usw. Wer billige Monsterfilme aus den Sechzigern kennt, Cartoons von Robert Crumb gelesen oder sich einmal mit amerikanischen Werbeplakaten aus den letzten 20-30 Jahren beschäftigt hat, dem dürften die Low Brow-Welten einigermaßen vertraut vorkommen. Das war praktisch der Anfang einer Emanzipation der Illustrative, die dadurch ihren Weg in die Galerien und Museen fand.
Fanzine, was Teil der Ausstellung namens "Fin De Practicas Muestra Pop-Up", die im Tiendaderecha am 19/06/2012 in Barcelona stattfand, ist. Auf dem Umschlag ist ein Ausschnitt des Covers des Buches "Understanding and Painting Abstract Art: Semi-Abstract and Non-Objective (Volume 71)" von Ella Nelson zu sehen. Zweite Auflage.
[512] S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9789093692889 Hardcover mit abgerundeten Ecken, Text Buchdruck. 2. Auflage
ZusatzInfos
Don’t Eat the Yellow Snow (Frank Zappa) is a collection of all the famous advice songs and many surprises as well. It gives the reader the song titles, painted by hand by the designer, and a striking quote from the song lyrics, as well as indexes on artist and themes. This well-produced, iconic album of words of advice from musicians is the perfect gift for music lovers of all ages.
Marcus Kraft is a graphic designer and art director based in Zurich, Switzerland. From his studio, he realizes commissioned projects for renown clients as well as self-initiated projects. His focus is on elaborate design concepts, editorial projects and typographical quality. He has been awarded several international prizes for his work. In his spare time, he plays the drums in a rock band.
Text von der Webseite
nur Bilder, ohne Text
"Toilet Paper" is an artists' magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text - each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, "Toilet Paper" has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy". A brand new, pristine example of the eighth issue of this fascinating, irregularly issued artist's project.
Text von der Webseite
21x14,8 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 12 Hefte, Drahtheftung, eine nummerierte Postkarte, drei Originaldrucke, ein Blatt mit persönlichem Schreiben
16x11,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Eine Postkarte, beklebt mit zwei Briefmarken, in Bilderrahmen, Passepartout beklebt mit zwei Briefmarken, jeweils eine entwertete und unentwertete Briefmarke
ZusatzInfos
Briefmarken mit Motiv LOVE (1962), welches ab 1973 vom United States Postal Service für eine Briefmarken verwendet wurde.
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Farblaserkopie nach PDF nach Webseite
ZusatzInfos
Martin Zeyn beschäftigt sich mit einem Stück bayerischer Pop-Geschichte. 1978 erschien ln München die erste Ausgabe einer Zeitschrift, die dem ästhetischen und gesellschaftlichen Common Sense jener Zeit Paroli bieten wollte. Initiator war Thomas Meinecke, damals Student, heute Schriftsteller und Radiomoderator. Am 25. August feiert er seinen 60. Geburtstag. ...
"Mode und Verzweiflung" starb in gewisser Weise am Erfolg. Damit ist nicht die Auflage gemeint, die immerhin auf 1000 Stück angewachsen war. Das, was die Macherinnen und Macher gefordert hatten, war Gemeingut geworden. Damit hatte Ihre Bejahung den Stachel verloren. Die Revolution ist ein Saturn, sie frisst Ihre Kinder, und nicht viel besser benimmt sich die Mode.
From the author of Strapless and Guest of Honor, a book about a little-known road trip Andy Warhol took from New York to LA in 1963, and how that journey—and the numerous artists and celebrities he encountered—profoundly influenced his life and art.
In 1963, up-and-coming artist Andy Warhol took a road trip across America. What began as a madcap, drug-fueled romp became a journey that took Warhol on a kaleidoscopic adventure from New York City, across the vast American heartland, all the way to Hollywood and back.
With locations ranging from a Texas panhandle truck stop to a Beverly Hills mansion, from the beaches of Santa Monica to a Photomat booth in Albuquerque, The Trip captures Warhol’s interactions with Dennis Hopper, Peter Fonda, Marcel Duchamp, Elizabeth Taylor, Elvis Presley, and Frank Sinatra. Along the way he also met rednecks, beach bums, underground filmmakers, artists, poets, socialites, and newly minted hippies, and they each left an indelible mark on his psyche.
In The Trip, Andy Warhol’s speeding Ford Falcon is our time machine, transporting us from the last vestiges of the sleepy Eisenhower epoch to the true beginning of the explosive, exciting ’60s. Through in-depth, original research, Deborah Davis sheds new light on one of the most enduring figures in the art world and captures a fascinating moment in 1960s America—with Warhol at its center.
Text von der Webseite
Ein Heft pro Monat, sowie zwei limitierte Sonderausgaben, sowie Handbuch und Katalog: Cuadro, Old Town, Montenillo Boy, april-april, Der letzte Tanz, Make me wait, Juli 2015, Pop-Art, Sweet Roller, Iron bell, Helden, memorie, Künstler + Graphiker Plakate, Mal- + Zeichenlehr, Katalog, Stillleben, Handbuch für Künstler (2x), Ridi
Zu Ausstellungen aus den Jahren 2016-2017. Zu Ausstellungen von Tetsumi Kudo, Ludger Gerdes, Loretta Fahrenholz, Ilya und Emilia Kabakov, Ottmar Hörl, Tony Cragg, Ludwig Meidner, Jason Brown and the Postal Provocateurs, tofuart, Martin Kippenberger und den Themen "Pop Art in Great Britain", "Im Käfig der Freiheit", u. a
U. a. 12 Monats-Hefte und diverse limitierte Sonderausgaben: Vision, Spananien (4x), Pop-Art, Franzosen Viertel, Vagabundo, Miky Ridi, Imask, Feminin Star (in gestempeltem Briefumschlag)m Miky Ridi Oktober 2016, Day + Night, kreatives Gestalten, Mal + Zeichen Lehre, Lehrbuch für Künstler & Graphiker, Anleitung zum Graphischen Arbeiten (2x), Kunstlehre, Kubistischer Realismus, Aquarelle von Ridi, Graphisches & Künstlerisches Gestalten.
2 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Infokarte
ZusatzInfos
Das KunstKonzept #makesomeart geht in die 2. Runde.
Veränderung, Self-Awareness, Bewusstsein für das Andere – darum geht es in HALF A CENTURY + 10 – THE INTUITION. Am 6.03.1957 erklärte Ghana seine Unabhängigkeit. Was hat sich seitdem verändert zwischen High und Low, Pop, Kunst und Alltag? Fotografien, Filme und Installationen geben Einblicke in kulturelle Off-Spaces in ghanaischen Hinterhöfen, dokumentieren den Alltag heute und machen die Veränderungen der vergangenen 60 Jahren sichtbar. Abends mischen sich die Bilder mit Beats.
Text von der Webseite
Wie die Jacke zum Bomber kam - Das Internet und die Kunst? In der Malerei von Seth Price wuchs zusammen, was nicht zusammengehörte. Eine Ausstellung in München zeigt das schlaue Werk des Amerikaners
Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018 im Museum Brandhorst.
... In dieser Hinsicht ist ihm – wie einst der Pop-Art – kein Ausgangsmaterial zu banal: Die „Calender Paintings“ sind nicht viel mehr als die Montage der Motive, die ein Suchprogramm ausspuckt, wenn man den Begriff „Bild“ eingibt. Oder sie zeigen über dem Datum die fast verdrängte depressiv-figurative Malerei der amerikanischen Dreißiger- und Vierzigerjahre. ...
Jim Avignon ist Maler, Illustrator und Konzeptkünstler und zählt zu den ungewöhnlichsten Charakteren in der aktuellen deutschen Kunstszene. Sein Markenzeichen sind leuchtende Farben, Witz, unprätentiöses Material und ein enormer Output. Erstmals gibt nun ein opulenter Bildband einen umfassenden Einblick in das komplexe Oeuvre eines Künstlers, der gerne die Konfrontation mit dem Establishment suchte und sich dabei nie festlegen wollte, ob er nun Pop-Art, Street-Art, ein Picasso on acid oder einfach nur der schnellste Maler der Welt sein wollte.
Im Buch kommentiert Avignon selbst, mit lakonischem Witz und einem gewissen Vergnügen daran, wenn die Dinge sich anders entwickeln als geplant. Er erläutert sein ganz spezielles Verhältnis zum Kunstmarkt und beschreibt die Ausstellungsprojekte, die ihm schließlich den Ruf eines Ausnahmekünstler eingebracht haben. Man erfährt von kuriosen Abstechern in die Welt des Kommerzes, einem geklauten Bären, gebügelten Bildern, Hilferufen auf Socken und wie ihn ein Wandbild beinahe ins Gefängnis gebracht hätte. Detailreich, mit ironischem Unterton und reich bebildert, erzählt er von den Höhen und Tiefen einer der seltsamsten Karrieren, die der Kunstbetrieb in den letzten 25 Jahren erleben konnte.
Text von der Webseite
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr 038 aus der Reihe 100for10.
75 g/m² started as a black and white photocopy exhibition. The project was initiated by Maycec, a photographer, self-publisher and graphic designer who draws inspiration from alternative culture and her personal life. She is co-founder of Vesselroom Project and Atelier29. The first 75 g/m² exhibition took place in Berlin in 2014 with Maycec alongside Vonverhille and Damien Sayer whom both grew up in the suburbs of Paris. Vonverhille started in the graffiti scene in the 90s. He diversified his means of expression and explored photography and experimental electronic music. He now lives in Berlin where he founded Erratum galerie. Damien Sayer has photographed his family, friends and encounters over the course of five years. His small format pictures remain simple documentary pages, simple facts or portraits recorded on a sheet of paper. Alizee Lenox joined the exhibitions 75 g/m2 part II and part III. She is a poet DeepLy influenced by Pop Culture mostly because you cannot not be influenced by a soft machine that creates so many idols you can hate and worship at the same time. She is currently working on her first chapbook manuscript.
The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
Text von der Webseite
[72] S., 29,7x22,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783864851704 Hardcover, fadengeheftet, Cover schwarzer Prägedruck auf blauem Leinen
ZusatzInfos
he King’s Beards or Hair. As a tribute to Elvis Presley on the occasion of the 40th anniversary of his death, Volker Renner stages the King as a collectible silhouette complete with the beard he never wore. The lips and famous hip swing are missing, but the hairline and above all the forelock are unmistakable. Elvis’s haircut is an early example of the pop icon trademark feature; many other heads would follow. Yet he, too, may have emulated earlier stars—the quiff bears a dangerous resemblance to that sported by Captain Marvel, Jr., an eternally youthful superhero, exactly what Elvis wanted to become and became. Conscious of the fact that Elvis was actually blond, making his hair just as fake as a fake beard, Renner’s game of mistaken identities plays out in color and black-and-white.
Text von der Webseite.
Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht?
Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwö.rt einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem Kö.nig des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.«
Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint.
Text von der Webseite
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
Schwarz-Weiß-Drucke
Dave the Chimp has been riding skateboards since the mid 1980’s, painting on found wood and making fanzines since the mid 1990’s, and working in the streets since 1998. He still does all these things, as well as exhibiting his art in galleries and museums world wide, working as an illustrator for a variety of clients, directing pop videos, compiling books, and curating exhibitions. Dave has exhibited alongside the leading names in the urban art scene, including Banksy, Blu, Miss Van, Swoon, Os Gemeos, Shepard Fairey, Space Invader, and Zevs. He was the first UK artist to have his own artist model shoe created by Vans, and a book of his work (Part Of Rebellion 2 – Dave the Chimp) was published by Publikat in 2009. In 2011 he built his first concrete skateable sculpture “Papa und Ich” outside of the Bethanien, Berlin, and the wooden “friendship bowl” in the Awanganda Gallery, Wroclaw, Poland. He has since built the “Papa und Ich Speilplatz” skatepark in Milan, and the “Troll Bridge Ramp” at La Condition Publique, Roubaix, France. He is currently focused on change, encouraging exploration, protest culture and positive vibrations, with his “Human Bean” characters as the medium through which to go on this adventure.
194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946780014 Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio
Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg. Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt.
Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen.
Text von facebook
[90] S., 31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Einbanddeckel mit Silberfolie mit Lochung und Hülsenschrauben, verschiedenste Blätter (DIN A4 oder auch DIN A3 Bögen, gefaltet, teilweise doppelseitig bedruckt), unvollständig, 1 Schallplatte von Peter Faecke
ZusatzInfos
11 Lieferungen: Gebrauchsanweisung, Speisewagen in entgegengesetzter Richtung, Elf Romane auf 39 Seiten, Elternschule, Kinderfibel, Heuschrecken, Deutsche Wochen- und Tagesschau - ein Plattenereignis, Radio-TV, lesen hören sehen, Umgraben und Gästebuch, ein 72-Stunden-Happening für den Bahnsteig 7b des Kölner Hauptbahnhofes zum Beethoven-Jahr 1970
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Postkarte, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
Die Karte "Cultur" vom Rotation Verlag [...] stammt aus dem Jahre 1974. Der Schriftzug, der stark an das ikonische Design von Coca Cola erinnert, war bewusst provokativ und sollte die Popkultur sowie die Konsumgesellschaft thematisieren.
Der Grafiker, der für dieses Design verantwortlich war, ist Günter Lück. Er war ein bekannter Grafiker der 1970er Jahrem der für seine Arbeiten im Bereich der politischen und linken Kunst sowie für seonen Einsatz von Pop-Art-Elementen bekannt war.
Diese Information wurde am 21.11.2024 von ChatGPT entnommen.
[12] S., 17,914 cm, ISBN/ISSN 3905173042 Leinenrücken, 6 Tafeln aus Hartpappe mit abgerundeten Ecken
ZusatzInfos
Motive, clockwork panda drummer, parrot, mechanical terrier, moon explorer (Roboter), roll over mouse, Roli Zoli (rollerfahrender Clown), Tomate, Affe, Space Ship, Fisch, tomate
Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zur Pflege deutscher Sprache und Kultur im Ausland e.V. München. Zusammengestellt und kommentiert von Hans Richter, Southbury, Connecticut
304 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Broschur mit Klappen (französische Broschur), cellophaniert. Fadenheftung, schwarzer umlaufender Farbschnitt, zahlreiche ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen aus der amerikanischen Film- und Pop-Kultur (Marilyn Monroe, Tarzan,...)
Deutsche Übersetzung, Originaltexte in hinterem Buchteil. Mit Essay von Brinkmann "Notizen 1969 zu amerikanischen Gedichten und zu dieser Anthologie, S. 8-32. Mit Eintragung hintere Umschlagklappe "20.00/ H"
24,5x17x4 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Buch aus verschiedenen farbigen Kartons und Papieren, Streiholzschachtel, Button, Stirnband. Linke obere Ecke abgeschnitten, Collagen aus Siebdrucken, Offsetdrucken. Eingeklebter Umschlag mit Karte von Arno Arts, signiert, abgeschnitte Ecke des Magazins und gestanztes Blatt Papier
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930 Softcover, Broschur, beiliegend ein Doppelfalter als Pop-Up-Objekt
ZusatzInfos
Mit Künstler-Portraits über: Ariane Epars, Carl Emanuel Wolff, Dieter Froelich, Fred Sandback, Heinrich Nicolaus, Karin Kneffel, Ken Feingold, Matthias Wagner K., Nina Kertselli, Petra Scheer, Raffael Rheinsberg, Rudolf Wachter und Ulla Lückerath. Mit Künstlerbeilage von Constantin Jaxy
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894 Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
[2] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 3.000, 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Jeweils ein Blatt, verschiedene farbige Papiere, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
Alle Ausgaben des Zweimonatsprogramms für Projekte und Ausstellungen in München, vorwiegend in Off-Spaces.
Jungen Künstlern und Ausstellern bietet RADAR die Möglichkeit, eigene Projekte unkompliziert in einem Veranstaltungskalender bekannt zu machen, dem Publikum liefert RADAR einen übersichtlichen Plan und eine komprimierte Zusammenstellung aktueller Termine und Ausstellungen vorwiegend junger Kunst. Ein knapper redaktioneller Teil gibt Kommentare und Statements wieder.
Text von der Webseite
64 S., 21,5x18,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Vorzugsausgabe, geklammertes Heft und num. Schallplatte ("Pop in der Frisur"-Single) eingeschoben in transparente Kunststoffhülle
500 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783950237269 Softcover. 1900 gr
ZusatzInfos
WTF is monochrom print? monochrom is a magazine object appearing in telephone book format, which is published by the art/tech group of the same name. monochrom came into being in the mid-1990s as a fanzine for cyberculture, science, theory, cultural studies and the archaeology of pop culture in everyday life. Its collage format is reminiscent both of the early DIY fanzines of the punk and new wave underground and of the artist books of figures such as Dieter Roth, Martin Kippenberger and others. With a great deal of forced discontinuity, a cohesive potpourri of digital and analog subversion is pressed between the covers of monochrom. Each issue is an unnostalgic amalgam of 125 years of Western counterculture cocked, aimed and ready to fire at the present. It is a Sears catalog of subjective and objective irreconcilability -- the Godzilla version of the conventional coffee table book.
Text von der Webseite
2. Auflage.
Christophe von Hohenberg stumbled upon the beginnings of Andy Warhol's Memorial Service at St. Patrick's Cathedral on April 1, 1987. Now published for the first time on the eve of the 20th anniversary of the Pop legend's death, von Hohenberg's lens captured a veritable time capsule of the social swirl of the era that Warhol had such a hand in shaping.
44 S., 27,3x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Postkarte zur Ausstellung eingelegt
ZusatzInfos
Die Sommerausstellung vom 23.06.-17.07.2016 des Kunstkreises Gräfelfing mit dem Titel MÄNNER soll die unterschiedlichen Rollen des Mannes in der heutigen Gesellschaft aufzeigen. Hierbei werden sozialpolitische, emotionale wie auch satirische Blickrichtungen zum Ausdruck gebracht. 25 ausgewählte Künstler verschiedener Sparten werden diese Bereiche mit ihren Werken beleuchten.
Text von der Website
[16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
Inhalte: Petit lexique d'art soviétique - Affiches en Union Soviétique - le Design en Union Soviétique - La Nouvelle Gauche à Moscou : Yankilievski, Kabakov, Boulatov, Yakovliev, etc. - Architecture prospective en U.R.S.S. - Le groupe cinétique Dvijénié - Vissarion Bielinski - Le Dégel - André Voznessenski et la Poésie Pop - Le Théâtre en U.R.S.S. - La musique contemporaine Soviétique - Volkonski, Rabinovitch - Sousline, etc
U.a. mit Ankündigungen zu "Mittelreich", "X Shared Spaces", "Hunde - Eine mobile Revue für München und das Umland", "Die Hand ist ein einsamer Jäger", "No Sex", "Die Attentäterin" und "1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele".
Extrablatt der "Welt" zur Ausstellung "Andy Warhol - Headlines" im MMK Frankfurt, 11.02.—13.05.2012. Mit einem Interview mit der Direktorin Susanne Gaensheimer und einem Beitrag von Jan Küveler.
Eines der Hauptwerke Andy Warhols, „Daily News” (1962), das sich seit 1981 im Besitz des MMK befindet, bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der National Gallery of Art in Washington D.C., der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und dem Andy Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania, entwickelt wurde.
Text von der Webseite.
Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung.
Text von der Webseite
Von Berlin nach München: Zweigstelle Berlin zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihrem Online-Portfolio als Pop-Up Galerie.
Domestic Space | Domagk Edition“ materialisiert vom 17.-25.11.2018 für die Dauer einer Woche Kunstwerke des ART-Shops, die sonst primär online existieren, in klassischer White Cube Manier in der monumentalen DomagkHalle 50 im Münchner Norden. In der „Domagk Edition“ wird der Fokus auf internationale zeitgenössische Kunst gesetzt. Die teilnehmenden Künstler stammen aus den USA, Schweden, der Schweiz, Dänemark und Italien, sowie dem ganzen Bundesgebiet. Den Besucher erwarten Papierarbeiten, Malerei, Skulptur und Film, sowohl Unikate als auch Sondereditionen.
Text von der Webseite.
Fotografien der Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019 (VERLÄNGERT bis 27.01.2019), Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Fotografien von Marie-Sophie Böcker und dem RBA
Highlights of the second volume of Signal include: Anarchist Manga in Japan, Breaking Chains: Political Graphics and the Anti-Apartheid Struggle, Selling Freedom: Promotional Posters from the 1910s, Street Art, Oaxacan Struggle, and the Mexican Context, Covering the Wall: Revolutionary Murals in 1970s Portugal, Røde Mor - Danish printmaking, pop music, and politics.
Text von der Website.
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Eine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert
Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.
Text von der Website.
Infos zu Ausstellungen, Vortrag und Filmvorführung. Aufruf zur Unterstützung, dass iRRland weiter in den bisherigen Räumen bleiben kann. München braucht Freiräume für unkommerzielle Kunst und Kultur! Die Stadt ist für alle da!
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Klappkarte
ZusatzInfos
Infokarte zur Dauerausstellung.
So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
Text von der Webseite
Infos zur Situation des selbstverwalteten Kunst- und Kulturraums in der Bergmannstr. 8, dem Ende 2018 gekündigt wurde Aufruf zur Unterstützung, dass iRRland weiter in den bisherigen Räumen bleiben kann. München braucht Freiräume für unkommerzielle Kunst und Kultur! Die Stadt ist für alle da! Mit Namensliste der Unterstützer der Münchner Kulturszene, u.a von Hubert Kretschmer. Stand 25.3.2019.
Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.
100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
Text von der Webseite
Themen, Älter werden, Heimatministerium, Humboldtforum, Rock, Pop und Jazz, Unabhängige Verlage, Medienförderung, Migrantentagebuch, ifa-Bibliothek, Goethe-Institut, Kolumbien, Frankfurter Buchmesse, Rechte Verlage, Buchhandel und Politik, Fachverlage, Bloggen, Georgien, Brexit, Rundfunkbeitrag, Trump-Fakes
284 S., 53x37x7 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783836562096 Portfolio, Sammelmappe mit 7 Faksimiles und 56-seitigem Begleitheft (Drahtheftung), in einem Karton mit Tragegriff
1. Buch "A Gold Book by Andy Warhol", Hardcover Pappband mit goldenem Bezug / 2. Buch "LOVE IS A PINK CAKE by corkie + andy", Broschur mit transparentem Schutzumschlag mit Aufkleber / 3. Buch "a is an alphabet by corkie & andy", Broschur mit transparentem Schutzumschlag mit / 4. Buch "25 Cats name Sam and one Blue Pussy", bezogener Pappband, Hardcover / 5. Buch "A La Recherche de Shoe Perdu", bezogener Pappband, Hardcover / 6. Buch "In the Bottom of my garden by andy Warhol", bezogener Pappband, Hardcover / 7. Buch "Wild Raspberries by andy Warhol and suzie Frankfurt", bezogener Pappband, Hardcover
Andy Warhols handgefertigte Portfolios, die er zu seiner Zeit als Gebrauchsgrafiker in Kleinstauflage schuf, um potenzielle Kunden und Freunde damit zu beschenken, sind heute begehrte Sammlerstücke. Voller Kreativität und Witz, lassen sie an der Schnittstelle von Gebrauchsgrafik und Kunst bereits die charakteristische Handschrift des späteren Stars der Pop-Art erkennen. Dieses Portfolio enthält Nachdrucke aller sieben Bücher, die so getreu wie möglich im ursprünglichen Format und auf dem ursprünglichen Papier reproduziert wurden, sowie ein erklärendes Begleitheft.
Im New York der Fünfzigerjahre, bevor er zu einem der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts wurde, war Andy Warhol ein geschätzter und erfolgreicher Gebrauchsgrafiker. In dieser Zeit schuf er, um Kunden zu gewinnen, Kontakte zu pflegen und Freundschaften aufzubauen, sieben handgefertigte Bücher mit eigenen Zeichnungen und skurrilen Texten, die u. a. sein Faible für Katzen, Essen, Schuhe, hübsche Jungs und hinreißende Mädchen verrieten.
Die in Kleinstauflage erstellten Bücher sind heute unerschwingliche Sammlerstücke. TASCHENs Reprint von sieben dieser Bücher im Portfolio gleicht Warhols Originalen im Detail, bis hin zu Format und Papier. Mit Titeln wie Love Is a Pink Cake, 25 Cats Named Sam und À la recherche du shoe perdu offenbaren die Bände Warhols vollendete Zeichenkunst, seine grenzenlose Kreativität und seinen mit zahlreichen Anspielungen gespickten Humor.
Die Bücher sind ein reizvolles Spiel mit Stilen und Gattungen, aber auch mit Design, Materialien und Formaten. Das Steindruckalbum A Is for Alphabet widmet jedem Buchstaben des Alphabets eine eigene Seite, während die Illustrationen von holprigen Dreizeilern über merkwürdige Begegnungen zwischen Mensch und Tier begleitet werden. In the Bottom of My Garden ist Warhols Version eines Kinderbuchs und zugleich ein Bekenntnis zur homoerotischen Liebe. Bei Wild Raspberries hingegen parodiert er mit einem Füllhorn abenteuerlicher Rezepte ein Kochbuch.
Dieses farbenfrohe Portfolio wird von einem 56-seitigen Begleitband im XL-Format ergänzt, in dem Warhols Illustrationen erläutert werden. Mit selten gesehenen Fotografien des Künstlers und Bildern seiner kommerziellen Auftragsarbeiten ordnet er Warhols Kunst aus den fünfziger Jahren in einen größeren Zusammenhang ein und bietet Einblicke in seine frühe schöpferische Vorgehensweise. ...
Diese wenig bekannten, aber sehr begehrten Frühwerke Warhols wirken heute noch ebenso anregend und originell wie in den seligen Zeiten der 1950er. Mit einem einführenden Essay der Warhol-Expertin Nina Schleif sowie zeitgenössischen Bildern und Fotos von Warhol zeigt dieser sorgfältige Nachdruck Warhol in dem Moment, in dem aus dem Gebrauchsgrafiker ein Künstler wird. ...
Text von der Website
[407] S., 29,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Verschraubter Plexiglaseinband, 27 Seiten deutscher Text auf Schaumstoff, 26 Seiten englischer Text, 254 Seiten Texte und montierte, farbige Abbildungen, cirka 100 bedruckte, teils farbige Folien.
Langsam aber sicher sollte Daddy sich etabliert haben und sich seinen Platz im alljährlichen Ausstellungsreigen gesichert haben. Diesmal jedenfalls schaut er, bereits zum 8ten Mal, vom 01.12.-21.12.2013 bei Feinkunst Krüger vorbei. Dabei hat er die Werke von 24 internationalen Künstlern und Künstlerinnen um wieder einmal Europas schönste und größte Low Brow Ausstellung, exklusiv in Hamburg, zu präsentieren ... Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen und wird auf dem „normalen“ Markt präsentiert und gehandelt. In Europa ist man auf dem besten Weg diesen Status zu erreichen, und die DWD Ausstellungen tragen ihren Teil dazu bei. Zum Beispiel ist zum jetzigen Zeitpunkt im Deutsch Amerikanischen Institut in Freiburg eine Ausstellung zum Thema Low Brow , mit Werken aus der Sammlung Feinkunst Krüger und der Sammlung Heiko Müller, zu sehen. Diese findet dort verständlicherweise großen Anklang.
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 9 der Serie X1 Editions
44 S., 25x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, die Seite 38/39 ist doppelt, liegt als loses Blatt ein weiteres Mal darin, aber etwas kleinformatiger als das Heft, gestempelt und betitelt mit "smallest poem", von Piermario Ciani.
Heft mit Comics, Albenbesprechungen, Konzertanzeigen, Grafiken, Zeichnungen, Illustrationen von italienischen Künstlern. Die Stories im Heft heißen: Iggy Pop, Damned, Metropoli, Kitz Katz, Atelier, Topi e Topoi, Tramonto Rosso Fuoco, Voglio Uccidere, Sesso e Follia, Kaleidoscope, Gaz Nevada.
.... Das Interesse an imaginären Entitäten, die Fähigkeit, die Geschichte neu zu schreiben, der Versuch, die Mechanismen der Medieninformation zu entlarven, sind die von Ciani in dieser Zeit entwickelten Praktiken, die wir in den kommenden Jahren im Luther-Blissett-Projekt und im der Mail Art wiederfinden.
Auf 100 Seiten haben wir uns in der curt Ausgabe #83 mit diesen Momenten auseinandergesetzt. Was ist authentisch? Was ist inszeniert? Mit dabei: Echte und geflunkerte Stadtgeschichten, grandiose Menschheitsverarschungen mit Kalkül, unechte Zähne, Porträts von Münchner Originalen, unecht schöne Dinge, echt teuere Dinge, echt unglaubliche Dinge … Und: Was macht die Band ECHT eigentlich jetzt so?
Text von der Webseite
Beschrieben wird die Geschichte des Aufbaus vom HochX Theater seit 17.10.2016, genauso wie das Theater überlebt hat in den Zeiten des Corona-Lockdowns. Das HochX Theater bezaubert immer wieder mit seiner Freien Szene, die auf kleinem Raum und mit knappen Budget ein beeindruckendes Programm auf die Beine stellt, aber gleichzeitig Münchener und Nichtmünchener Künstler*innen fördert und neue Allianzen stiftet. Die Pandemie stoppt nicht die unzähligen Projekte die HochX München präsentieren wird. Neuerungen werden auch beschrieben in dem Magazin, wie der Podcast "Kopfkino". Behinderung und "Queeres Erwachen" sind auch Teil des Magazins. Sie spielen daher eine der Hauptrollen und werden in Form einer positiv-politischen-provozierenden Stand-up Show präsentiert. Das Zeigen von Gefühlen trägt viele zukünftige Projekte. Über die jeweiligen beteiligten Personen wird im Detail berichtet.
AND war bis 2015 eine offene print-on-demand Plattform und wurde 2009 von Lynn Harris and Eva Weinmayr gegründet. Mittlerweile leitet Eva Weinmayr mit Rosalie Schweiker den Verlag.
Teaching For People Who Prefer Not To Teach ... ist eine chaotische Sammlung von Ideen mit Beiträgen, die uns Freunde und Kollegen geschickt haben, unsere eigenen Lernerfahrungen und Gerüchte, die wir gehört haben. Sie fragen sich vielleicht, für wen dieses Handbuch gedacht ist. Ist es für Lehrer? Ist es für Schüler? Ist es nur für den Kunstunterricht relevant? Die Antwort lautet: Ja und Nein. Wir wissen es nicht. Wahrscheinlich beides. Als selbständige Künstler haben wir uns daran gewöhnt, unsere Dienste überall und für jeden anzubieten, der uns bucht. An einem Tag veranstalten wir vielleicht einen fröhlichen Bastelnachmittag in einer Grundschule, am nächsten Tag ein Postgraduierten-Seminar über Ausstellungsgestaltung und am übernächsten Tag kochen wir Suppe für den von uns organisierten Lesekreis ...
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Pop-up Ausstellung 01.10.-20.11.2022. Im Herbst 2022 wird die Rathausgalerie Kunsthalle zu einem Raum der Produktion, der Präsentation und der Zusammenkunft, der sich stets verändert. Ein Ort entsteht, wo sich Kunstschaffende und Publikum begegnen; wo sich Künstler*innen, Initiativen und Institutionen aus München und der Ukraine austauschen. Der Titel „Ich finde keine Worte - Es gibt keinen Titel“ verweist auf die Offenheit der Prozesse und Momente der Sprachlosigkeit angesichts der aktuellen Situation.
Das Projekt wird durch ein umfangreiches Programm mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Rathausgalerie Kunsthalle und an anderen Orten der Stadt begleitet. ...
In Zusammenarbeit mit u. a. dem Kulturzentrum Gorod / svoï, dem museumspädagogischen Zentrum (MPZ), Bellevue di Monaco, Kulturzentrum LUISE und dem städtischen Museum Villa Stuck finden Konzerte, Performances, Filmabende, Aktivierungen, Workshops, Gespräche und Fachveranstaltungen statt.
15. Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978 mit dem Titel "Kunst, Literatur und deutsche Revolution". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.
Der Bildband über die Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg, liefert erstmals einen Überblick, wie er im Museum selbst aus Platzgründen niemals erlebt werden kann. Auf 400 Seiten mit rund 500 Farbabbildungen entfaltet sich ein Musée Imaginaire. Entdecken lässt sich die Reichhaltigkeit, das Niveau und das ganz eigene Profil der Sammlung. „Mit diesem Buch kann man im Museum blättern, kann genussvoll einen gedanklichen Spaziergang als Museumsflaneur unternehmen", so Lucius Grisebach. Er und der Nürnberger Feuilletonist Friedrich J. Bröder skizzieren eingangs Geschichte, Profil und Selbstverständnis der Sammlung. Der Hauptteil des Buches allerdings ist ganz der Begegnung mit den Kunstwerken gewidmet. Text von der Website
BORROWED SPACES ist das Ergebnis eines Siebdruck-Workshops an drei Tagen in Italien von fünf Designern aus Melville.
Mehr als 100 Plakate wurden verändert, neu konzipiert und umgestaltet. Das Ergebnis ist dynamisch und statisch zugleich. Mit jeder neuen Schicht, die aufgetragen wird, ändert sich die Richtung, der Raum und damit die Bedeutung der Plakate.
Die Plakate wurden in einer Pop-up-Ausstellung im Luitpoldlab präsentiert.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Die Ausstellung in der Villa Stuck sollte die damals neuen Richtungen in der amerikanischen Kunst in Europa bekanntmachen. "Viele der Künstler waren in Europa noch nicht zu sehen, wie z.B. das 'enfant terrible' Amerikas Edward Kienholz und Frank Gallo".
Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Die Arbeiten von Boris Lurie schockieren. Viele entstanden vor mehr als 50 Jahren und haben bis heute ihr Potenzial, an den Rand des Erträglichen zu führen, zu brüskieren und zu polarisieren, nicht verloren. Die zutiefst existenziellen und eigentümlich europäischen Züge seines Werks und nicht zuletzt dessen aggressiv politische Ausrichtung machten Lurie zu einem Fremdkörper in New Yorks Kunstwelt des Abstrakten Expressionismus und der Pop-Art, eine Position, die er bis zu seinem Tod 2008 beibehielt.
Text von Website übernommen.
Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».
Artikel auf spiegel.de.
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musikkassette, Audio-Tape
ZusatzInfos
1983 nahm Die Tödliche Doris mit Chöre und Soli am Rahmenprogramm der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann im Berliner Delphi-Kino teil. Mitte 1984 erschien unter anderem unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Puppenschallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befanden. Chöre und Soli beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Inhalt (Musik) und Form (Tonträger), zwischen ephemeren Klang und greifbarer Materie.
Text von der Webseite
[52] S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9788671012775 Seitlich dreifach geklammert, Prägung mit Silberfolie, farbig bedruckt, erste Seite schwarzes Papier
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 11.03.-11.04.2010 im MoCAB Salon des Museums für moderne Kunst in Belgrad.
Autopsia ist ein europäisches Kunstprojekt, das sich mit Musik, Malerei, Grafik und Medienkunst beschäftigt. Das Projekt versteht sich als depersonalisierte Künstlergruppe, die nur wenige Informationen über sich der Öffentlichkeit preisgibt.
Entstanden sein soll Autopsia Ende der 1970er Jahre in London. Die Arbeit in Jugoslawien begann um 1980. Erstmals erwähnt wurde Autopsia in den jugoslawischen Fanzines Bank Rot und Prose Selavy. In dieser Zeit wurden etwa ein dutzend Kassetten veröffentlicht, von denen nur noch wenige bekannt sind. Seit 1990 ist der Sitz von Autopsia Prag. Die Gruppe betrachtet diese Stadt als spirituellen Mittelpunkt der Welt, als „Geistzentrale“.
Inhaltlich setzt sich Autopsia vor allem mit dem Thema „Tod“ in all seinen metaphorischen Bedeutungen auseinander. Als Hauptstilmittel dient die Repetition.
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
12,1x8,6x3,5 cm, Auflage: 30, numeriert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Brauer Karton mit bedrucktem und bemaltem Deckel, Musikkassette in bedruckter roter Papiertüte, 2 Papiere, 2 Schwarz-Weiß-Fotografien
Auf der Flucht vor ihrem Ex-Lover versteckt sich Judith auf der Toilette in der Münchner Kunstakademie. Im Untergeschoss. Mit einem Skandalvideo will sie die snobistische Kunstszene hijacken. Davon wird sie aber abgelenkt von Penner Jürgen – homeless und genial wie sie. In ihn verliebt sie sich. Mit ihm zieht sie betrunken und glücklich durch die Maxvorstadt. Dabei werden die beiden fotografiert. Das Foto erscheint im Netz. Und Judith geht aufs Ganze.
Mit ihrem Label "Ignorant Rebell Fashion" will sie die Modewelt abschießen. Aber dann ist Jürgen plötzlich verschwunden. Judith rettet sich in eine Affäre mit einem Copy-Shop-Betreiber, der ihren Größenwahn stoisch erträgt. Jetzt aber hat ihr Ex-Lover sie aufgespürt. Judith flieht in die Arme eines Kunst-Kurators, dem sie sich als "Callgirl für Geister" anbietet. Und das scheint endlich mal zu klappen.
Text von der ZDF-Seite
Trackliste
Gesprengte Ketten Text 01:12
Gesprengte Ketten 02:39
Das 1. Testament und Knotor 02:18
Exylög Gott des Rausches 02:31
Rotor Gott der Einsicht und des Verzichts 01:34
Gaudillie Göttin des Todes 03:07
Lilia Göttin des Schicksals 05:13
Rebecca Göttin der Trauer 02:24
Susanne Göttin der Liebe Text 00:31
Susanne Göttin der Liebe 03:33
Deborah Göttin des Hasses 02:46
Ilona Göttin der Erotik 03:29
Isgard Göttin des Wahnsinns 03:26
Mehmet Gott der Logik 03:02
Reinguck Gott der Neugierde 03:45
Ludwig Gott der Freude und des Humors 02:24
Silke Göttin der Angst 04:26
Hygenie Göttin der Hygiene 04:12
Genesus Gott der Gesundheit und der Hoffnung 01:39
Hellpracht Gott der Fruchtbarkeit, der Nahrung und des Lichts 01:38
Gudrun und Sybille Göttinnen der Geduld und der Stille 05:19
Doris Göttin der Natur 08:11
Ein Hörspiel, ein Konzeptalbum, eine eigene Interpretation einer Pseudoreligion, ohne moralischen Anspruch. Keine monotheistische Religion. Keine Religion; Kunst! Aufforderung zur Diskussion und Interaktion. Eine unmittelbar emotional aufgefasste Ansammlung verschiedener Gefühle und Stimmungen, ausgedrückt in 21 eigens erfundenen Göttinnen und Göttern. Text und Musik sind hier weitgehend voneinander getrennt. Der Sprachtext und die Musik sollen einzeln wirken und für sich stehen. Damit wird eine umfangreiche freie Zuordnung von Gut und Böse, von komisch und traurig der Zuhörerschaft selbst überlassen.
released November 20, 2020
e
... Im Gegensatz zum Video hat die echte Statue die Konfrontation mit den Gitarrenverstärkern überlebt. Auch die Musik zu Liebfrieds Aktion ist geblieben, denn unter dem gleichnamigen Titel kann man sich das Ganze nun auf Schallplatte anhören. Im November ist „Amp Wall Monument Confrontation“ als Kooperation von SVS Records und Para erschienen. Para ist eine „Nicht-Label-Organisation für Klang“, die Liebfried mit Anja Lekavski und Jakob Braito betreibt und die an „anderen Organismen“ wie Labels, Radiostationen oder Zeitschriften andockt. ...
Text aus dem Artikel
5x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Aufkleber
ZusatzInfos
Dunkel bunter Verhau aus der Alten neuen Zukunft TECHNO TEKKNO ACID ELEKTRO!!! Auch nennt DAFALGAN sich KID STARDUST oder auch Marcel Ralle, er ist ein Clonehead, aufgewachsen in München und bei Saarbrücken, ernährt sich von Anfang an von der elektronischen Musik, fing an 1999 selber diese zu machen, erste Versuche im Ultraschall, später mit B. Hüttner Gründung von Ag Trickbeat, wieder später verbindet er sich als Adam O. End mit den CLONEHEADZ, immer elektronisch mit COMPUTER mal mit HARDWARE STUFF als Utopie der kaputten Elektronic egal ob DIGITAL oder ANALOG alles funktioniert als Teildefekte Performance des TECHNOS. Bei Digitalanalog spielt DAFALGAN mit Hardware wie MPC, Synths, Sequencer und vielen Effekten, dazu gibt es eine VISUELLE INTERAKTION.
Text von der Webseite
Produziert zum Shiny Toys Festival 2016 als Bildscheibe. Veröffentlicht am 18.11.2016
Trackliste
1 Form Foam 7:14
2 Craft 6:10
3 Artefact Recovery Team 6:21
4 Solvent Lake 6:23
Form Foam ist nicht nur eine Platte mit Musik, sondern auch ein Film auf Ihrem Plattenteller. Um den Videoinhalt zu sehen, richten Sie eine helle Lampe auf die Platte, während sie abgespielt wird, und filmen Sie dann die Oberfläche der Platte, während sie sich dreht. Die Kamera muss nach und nach mit einer sehr hohen Verschlusszeit und einer Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Alternativ können Sie die Platte unter einem Blitzlicht betrachten, das 25 Mal pro Sekunde blinkt.
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit SHINY TOYS 2016 - FESTIVAL FOR TIME-BASED EXPERIMENTS realisiert.
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
Vierte Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen im Zeitraum Dezember 2012- Mai 2013. Vierte Auflage; erste Auflage 2012 erschienen.
[16] S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
Letzter und fünfter Teil der Serie "Pelousse" von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen im Zeitraum Mai bis Juni 2013. Dritte Auflage; erste Auflage 2012 erschienen.
10,8x6,9 cm, Auflage: 40, keine weiteren Angaben vorhanden schwarze C-40 Audiokassette in Hülle mit einseitig Schwarz-Weiß bedrucktem, mehrfach gefaltetem Cover
Recorded on Jan 03 2018 at Walpodenakademie Mainz, Collages by V.E.B. Freie Brandstiftung.
Antibodies is what we need. New publication of Duo-Loop-Sound-Poetry-No!-sense with my great Antibuddy Stefan Brand Stifter on Cassette Label Steepgloss from Wigan, England.
Text von der Webseite
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden 3 Flyer verschiedener Größe. Programmfolge, Einladungskarte mit Foto Zellers und Flyer zur Aufführung Trüstedts und Krügers.
Am Mittwoch den 05.03.2014 um 19 Uhr fand in der Galerie der Künstler eine Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Hans Rudolf Zeller statt. Die hier vorliegenden Flyer befassen sich mit dieser Veranstaltung.
STATUS ANIMAE,1954 verfasst und 1968 neu bearbeitet,ist als eine Komposition mit sprachlichen,musikalischen und gestisch-mimischen Darstellungsformen gedacht. Als Elemente dienen der Komposition weitgehend wertfrei aufgefasste Sprach - und Verhaltensformen ganz allgemeiner Konversation,die aus ihrem unmittelbaren Bedeutungszusammenhang herausgelöst sind, sowie Formelemente der Musik,wobei Musik weder als untermalend illustrativ, noch als autonom zu nehmen ist, und Formen der Darstellung und Äusserung menschlichen Verhaltens. Durch Abstraktion der verschiedenen Weisen menschlicher Äusserung und Darstellung auf ihre Grundempfindungslage hin,-so,dass Empfindungslagen wie etwa Angst ,Freude usw. als verselbstaendigte Grössen erscheinen und so wirken,als wären die Gründe und Motive für sie austauschbar- sowie deren Bezug innerhalb eines gedachten allgemeinen Empfindungs—Ausdrucksfeldes,dass sich zugleich begreifen liesse als ein Übergangsfeld der Bereiche der Musik und Sprache und des Verhaltens,ermöglicht sich Überhöhung und pathetischer Sinnbezug ohne Zuhilfenahme vorweggesetzter ontologischer Begrifflichkeit oder wertbezogener Vorstellung. Sprach- und Verhaltensformen sind hierbei nicht als zu entlarvende angesehen und auch die Wirkung des Absurden ist weniger direkt als Mittel des Komischen genommen,wesentlich ist auf die Beziehbarkeit innerhalb eines abstrakter gedachten Vorstellungsraumes geachtet. Text dem Heft entnommen.
Informationen zur Darbietung experimenteller Musik am 19.11.1977. Die 4 Streichinstrumente wurden mit dicken Darmsaiten bespannt und nach einem speziellen System gestimmt um so das Zusammenspiel zu optimieren.
Magazin für experimentelle Musik und Kunst.
20 Seconds ist ein reines Printmagazin für experimentelle Musik und Kunst. Es wird von und für Designer, Autoren und Fotografen gemacht, die das Gefühl haben, dass sie durch das, was sie lesen und sehen, nicht genug herausgefordert werden.
Vor allem aber geht es bei 20 Seconds darum, sich mit dem zu beschäftigen, was für uns relevant ist. Als Gemeinschaft sind wir von Natur aus dazu verdrahtet, zu diskutieren, zu debattieren und zu teilen. Inspiriert von anderen Publikationen, die beweisen, dass Print nicht tot ist, ebenso wenig wie Ehrlichkeit oder Unabhängigkeit, geht es bei 20 Seconds Magazine darum, diese Ausdrucksformen zu dokumentieren.
Es ist auch ein Dialog, der auf dem Fließenden beruht. Und das Gespräch ist etwas, von dem wir glauben, dass es so lange dauern kann wie die Tinte auf den Seiten.
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Magazin für experimentelle Musik und Kunst.
20 Seconds ist ein reines Printmagazin für experimentelle Musik und Kunst. Es wird von und für Designer, Autoren und Fotografen gemacht, die das Gefühl haben, dass sie durch das, was sie lesen und sehen, nicht genug herausgefordert werden. Vor allem aber geht es bei 20 Seconds darum, sich mit dem zu beschäftigen, was für uns relevant ist. Als Gemeinschaft sind wir von Natur aus dazu verdrahtet, zu diskutieren, zu debattieren und zu teilen. Inspiriert von anderen Publikationen, die beweisen, dass Print nicht tot ist und Ehrlichkeit und Unabhängigkeit auch nicht, geht es bei 20 Seconds Magazine darum, diese Ausdrucksformen zu dokumentieren. Es ist auch ein Dialog, der auf Flüssigkeit basiert. Und das Gespräch ist etwas, von dem wir glauben, dass es so lange dauern kann wie die Tinte auf den Seiten bleibt. ...
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL
Interview von Kalas Liebfried mit Hubert Kretschmer über das AAP Archive Artist Publications, Seite 79-95, mit Fotografien von Mathias Reitz Zausinger
Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.
Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
Text von der Webseite
Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
21x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660 Hülle in transparenter Kunststoffhülle mit individuellem Textblatt, in mit gelbgrünem Faden handgenähter brauner Papiertüte (unterschiedliche Formate) mit original Stempeldrucken und handnummeriert
ZusatzInfos
Herausgegeben von TAM TAM anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020
Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Zur Ausstellung 23.01.-03.02.1981 im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in der Hochschule für Musik Würzburg, in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Rückseite: Programm zu Tage der Neuen Musik 1981 in der Hochschule für Musik Würzburg
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660 farbig handbedruckte CD in raffiniert gefaltete Farblasercopie
ZusatzInfos
Herausgegeben von TAM TAM, ursprünglich anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
2. Auflage limitierte Edition für Kunst im Karree 2016,09. und 10.07.2017 beim Tag der Offenen Tür im TAM TAM Atelier in der Türkenstraße 60 UG mit Atemlose Sozialcocktailrisikoemotionen in Pink von Rohbart Ratford, Bilder von El Rago, Soundinstallation und Lichtinstallation von Matt-Hias Startklar
Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
17,5x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Split C-30 Chrome-Audiokassette, zwei Blätter, bedruckt, in beschrifteter Plastikhülle
64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle, zusammen in transparenter Kunststofffolie. Eins der drei Hefte ist solo, ohne Platte und Kunstoffhülle
Mit Bairischer Gegengeschichte, Von den Wuidara bis zum Punk, Wilderer, Sendlinger Mordweihnacht 1705, Der Schmid von Kochel, Haberfeldtreiben, Bierkrawall 1848, Münchner Räterevolution 1918/1919, Schwundgeld 1930, Widerstand gegen das NS Regime, Kittelbach-Piraten 1933, Gruppe Spur, Schwabinger Krawalle 1962, Subversive Aktion 1963, Trikont, Schriften zum Klassenkampf, Freizeit 81 1981, Wackersdorf 1985, Punk in München ab 1977, Wuide Weiber, Matthaeus Klostermair, Erich Mühsam, Karl Valentin, Georg Eisenberger, Oskar Maria Graf, Herbert Achternbusch, Gerhard Polt, Carl-Ludwig Reichert.
Vinyl mit Musik von Wuide Wachl, Bazis, Gratla Baend, Born Bavarian, Sparifankal, Minga Mob
64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in Papierhülle, ein Heft in transparenter Kunststofffolie, das andere ohne Kunststoffhülle.
Jede Ausgabe des Kruzefix im quadratischen 7“ Format ist einem bestimmten Thema gewidmet. Diesmal: Redskins, Sharpskins und andere Skinheads mit nicht rechter Prägung. Bands, die fetzige Musik machen, die gern von Skinheads gehört wird, die aber eine ganz klar antifaschistische Aussage hat. Konzertberichte, Szenenews, Interviews mit alten und jungen Skinheads zum Thema, offizielle Statements der Münchner Fussballvereine zum Thema Rechtsradikalismus im Stadion (FC Bayern München, TSV 1860 München, Spielvereinigung Unterhaching), Interview mit der 1860 Fan Initiative 'Löwenfans gegen rechts', Bandinfos u.v.m.
Text von der Website
BR-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, präsentiert zum ersten Mal am 07.04.2002 eine neue Sendereihe zur zeitgenössischen Musik des 21. Jahunderts mit dem Titel: Musica viva Forum für Gegenwartsmusik ...
Heft zur Ausstellung "You are my wave", 07.04.-28.05.2017, in der Lothringer13Halle.
Eine international besetzte Ausstellung mit Werken von neun Künstlern, für die Musik und Klang einen wesentlichen Teil oder eine Konstante in ihrer Arbeit darstellt.
Die Lothringer 13 Halle präsentierte in den letzten zwei Jahren bereits eine Vielzahl an musikalischen Erlebnissen, und nun entfaltet sich dieses Interesse auch in einer grossen Gruppenausstellung, die im April und Mai sicht- und hörbar ist. Das Verschränken von Visualität und Musik eröffnet einen künstlerischen Bereich, der sich stetig neu definiert und gleichzeitig in einer langen Tradition besteht. Innovation und Rückgriffe, konzeptionelle oder eher emotionale Verbindungen, flüchtige und beständige Formen und viele andere gegenläufige Praktiken sind Gegenstand der medienübergreifenden Projekte, die YOU ARE IN MY WAVE versammelt.
Music has its way, music has its waves.
Text von der Website.
Erste Ausgabe des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die erste Ausgabe erschien im September 2012.
Zweites Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die zweite Ausgabe erschien im Oktober 2012.
Drittes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die dritte Ausgabe erschien im November 2012.
Viertes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die vierte Ausgabe erschien im Dezember 2012.
Fünftes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die fünfte Ausgabe erschien im Januar 2013.
Sechstes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die sechste Ausgabe erschien im April 2013, also nicht mehr monatlich, dafür aber mit mehr Inhalt und neuem Design.
GEDOK München - Gemeinschaft der Künstlerinnen und KunstförderInnen
Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-Organisation. Interdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)
Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen. Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen. ...
Text von der Webseite
1 S., keine weiteren Angaben vorhanden DIN A 3 Poster auf Kopierpapier, Schwarz-Weiß Inkjet-Druck
ZusatzInfos
Gestaltet mit Fragmenten aus der "Blatt - Stadtzeitung für München" von 1975.
TAM TAM hat frei Festival im Permuda, Hadinger Weg 1, 85757 München Karlsfeld, 06.05.2022
Gestaltet mit Fragmenten aus der "Blatt - Stadtzeitung für München" von 1975.
11 Jahre TAM TAM Jubiläum mit Filmvorführung und Buchrelease, sowie Live-Musik von CIA Debutante (Paris) und Igitte Schwestern (München), in der Roten Sonne, München, 26.04.2022
Zur Ausstellung 06.04.-28.05.2022 in den Kunstarkaden.
In der Ausstellung „LIVE“ in den Kunstarkaden, dem städtischen Kunstraum in der Sparkassenstraße 3, sind bis Samstag, 28. Mai, multimediale Arbeiten und Rauminstallationen von Torres und von Minjae Lee zu sehen. Die Räume der Kunstarkaden werden mit Video-Installationen oder Wänden aus Luftballons bespielt. Die beiden Künstler beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum sowie sozialer Interaktion. In das Konzept eingebunden ist ein Live-Programm: Jeweils an den Freitagen 8., 22. und 29. April, sowie am 6. und 20. Mai gibt es Performances oder Happenings von verschiedenen, interdisziplinären Künstler*innen. Die währenddessen entstehenden Videoaufnahmen werden im Anschluss zu neuen Installationen zusammengeschnitten und das Publikum wird mal mehr, mal weniger bewusst mit einbezogen und Teil des neuen Kunstwerks. ...
Text von der Webseite
Siebte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Medium".
Ausgabe 7, „Das Medium“, präsentiert eine Sammlung von Arbeiten politisch motivierter Künstler, die durch ihre eigenen medienspezifischen Neuverhandlungen bewusst neue Narrative und neue Welten hervorrufen. Es handelt sich dabei nicht um Erzählungen, die das Trauma heilen können, sondern um Bemühungen, es angesichts der Versuche, den Terror zu ignorieren, der die Gegenwart weiterhin beherrscht, zu kontextualisieren.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide".
Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthema der Ausgabe ist "Begriff und Prinzip der Evolution, dargelegt und diskutiert anhand von Beispielen aus Wissenschaft und Kunst."
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthema der Ausgabe ist "Zur Frage, ob es sich in den verschiedenen Erfahrungsbereichen um ähnliche, andere oder selbe Weisen der Erkenntnis handele."
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Zur Frage wie sich der Begriff "Determination" denken ließe." und "Gesetz - Determination"
Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Wiederholung Wiederholbarkeit Redundanz", "Strukturelle Erweiterungen, Bestimmungen, Fixierungen des Denkens durch Naturwissenschaft", "Probleme im Realitätsbegriff", "Interpretation", "Interpretation II", Elementare und komplexe Systeme", "Zum Begriff der Moderne", "Autopoiese - Selbstreferentielle Systeme", "Autopoiese - Selbstreferentielle Systeme II", "Autopoiese - Selbstreferentielle Systeme III", "Aspekte des Modernen", "Konstruktivität - philosophischer Konstruktivismus" und "Sprechen - Sprache - Verstehen"
50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
MC Seite A:
The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
Seite B:
Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
keine weiteren Angaben vorhanden VHS-Kassette mit div. alten Schwarz-Weiß-Pornofilmen
ZusatzInfos
OHNE PAUSE ist ein Kompilationsfilm. Erwin Puls arbeitet hier mit Pornofilmmaterial aus der Zwischenkriegszeit (ca. um 1925) und aus der Nachkriegszeit und kombiniert es mit Amateurfilmen und mit nicht verwendetem Filmmaterial des österreichischen Regisseurs Michael Pilz über eine Autofahrt, zu Beginn seines Filmes. Unterlegt ist OHNE PAUSE mit Musik des Ziehharmonikaspielers Björn Gaertner. Unter den Bildern läuft (mit halber Lesegeschwindigkeit) ein kunstphilosophischer Text, in dem Erwin Puls über Film, Filmmontage und Filmästhetik sowie über Pornografie, Kunst, Kunstrezeption und Ästhetik reflektiert.
MONTAGE und TEXT: Erwin Puls
TONFILMISCHE SYNCHRONISATION: Björn Gaertner
PRODUKTION: Der Puls
SCHAUSTELLER, KAMERA und REGIE: anonym
FORMAT: VHS PAL SECAM E-60, erschienen in der Edition Freibord.
Das Filmmaterial (16 mm, s/w, positiv) wurde von der Firma »Loveland«, Bernd Schaller (Bern), und dem Filmarchiv »Der Puls« zur Verfügung gestellt. Zur Gänze in OHNE PAUSE integriert ist das Bildmaterial des Filmstücks BIG SHOT (A 1968, 16 mm, s/w, 13 Minuten) von Michael Pilz.
LÄNGE: 60 Minuten
Text von film.at
Dass Doris tödlich ist, ist ihr selbst gar nicht so klar. Denn sie liebt eigentlich alle Menschen. Sie war sozusagen auf einem humanistischen Gymnasium, wo sie natürlich auch Musikunterricht hatte. Musik mag sie sehr gerne, wie alles. Ob sie jetzt gar kein Instrument oder alle beherrscht, ist egal, sie findet es toll, wenn Menschen Musik machen. Eigentlich sollte jeder ein bißchen musizieren. Doris versteht sich nicht direkt als Musikerin, das würde sie als eine Einschränkung für sich sehen. Zum Glück gibt es so viele, die das Musikmachen für sie erledigen. Doris singt ganz gerne, ihre Lieblingsinstrumente sind Sirenen.
Text von der Webseite
Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016.
"Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
Text von der Webseite.
Zur Ausstellung im Cuxhavener Kunstverein 1997. Mit Arbeiten des Mike Andrew Hentz, dem Gründungsmitglied von MInus Delta t, über die Musik-performance-Gruppe Minus Delta t, Berichte und Fotos vom Shvantz Festival Frankfurt, Geräusche für die 80er Hamburg, das Bangkok Projekt und anderes mehr
Buch über die beiden Künstler Johannes Brunner (Bildhauer) und Raimund Ritz (Musiker), die seit den 1990er Jahren zusammen arbeiten und Cross-Over-Arbeiten zwischen Musik, bildender Kunst, Theater und Film schaffen. Das Buch versammelt und dokumentiert die Arbeiten des Duos von 1990-2005. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Göppingen.
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
recorded at the Electronic Church in 2007.
Saxophon recorded at the Electronic Church in 2007. No overdubs, no manipulations.
When we (naivsuper) met Antoine in november 2007 to record his saxophone drones we didn´t really know what to expect because Antoine´s drones are perfect in a live situation. We weren´t sure if we could capture the richness of his sound, his working with the accoustics of a room and the strange almost discomforting breathing noises he makes when circular breathing on a CD. We basically wanted to hear him moving in the room, we wanted to see with our ears.
For the recording we chose the Electronic Church in Berlin because we have seen him perform there earlier the same year and it was absolutely fantastic.
The day of the recording was an incredible cold day in Berlin and due to the fact that the Church has no heating we could see our breath and feel the unbelievable cold humidity of a groundfloor room that hasn´t been aired in some time crawling up our pants.
It took Antoine almost an hour to warm up the saxophone and to get a satisfying tone. When he was finally ready to record the first take he was already a little bit out of breath. After 5 minutes of circular breathing his nose and lung started to freeze. We then tried a few more times but after another hour we were all coughing and sneezing and the saxophone was frozen so that we decided to postpone this session.
When we listened to the material at home we discovered that there was almost everything we wanted. We recorded how Antoine is fighting the cold and the exhaustion. There is the room, the breathing and movement. There is sound - almost an evolution of sounds - they are born slowly, grow up and then slowly disappear or extinguish.
We highly recommend you to listen with headphones. A follow up to this great document is planned, too
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in gefalteter Papphülle und transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
"My compositions have no concept. That's my concept. I just see them as a tool that stirs up the minds or consciousness of the people listening. I've never felt that a performer did injustice to my pieces, for a composition only comes to life in the particular context, the combination of the performer and the atmosphere of the public. I like to compose not only for instruments, but for "things" as well. Sound of things can be surprising, especially their artificial sound. For example, without looking, one would never guess that my tapping and dragging fingers across the surface of a cigar box that is connected to a laptop for what it is." (Tetsuya Hori)
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
recorded in 2007 at the Leo Mars studio.
´Lightears´ is the long awaited debut album by Berlin duo Leo Mars. After a year of trial and error, a lot of sessions, sound collecting and analysation of possibilities a precisely crafted, yet astonishingly free floating album came to life. In times of almost infinite sounds, instruments and styles it took the duo some time to come up with the basic material, form a language and then of course learn to speak it. Hours were spent in the studio and their favourite lebanese restaurant discussing the world of sound.
´Lightears´ intelligently smudges the borders between a classic drone, an underground noise, a playful improvisation and an old fashion musique concrete record. All the genres fall into place rather unpretentious with pure sound excitingly assembled to challenge ones listening habits.
It is a rather harsh production always bouncing back and forth between digital, crisp electronics and field recordings pushed way over the edge.
With minimal gear and set up Leo Mars managed to manoveur themselves somewhere inbetween a bedroom thrashing noise keyboard project and a theoratical paper score composer duo. Performing in a trance - allowing things to happen - awaken - making a conscious decision - slipping back into space
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer
ZusatzInfos
music by Christophe Bailleau and friends.
La Lude, La Sonde was composed for the performance ´La Sonde´ by Christophe Bailleau and Martine Viale. The performance was held at the city sonics festival 2006 (Mons, Belgium) and at Le festival d'avignon from July 10th to 20th 2006.
Martine Viale lives and works in Montreal, Canada. His work is mainly inspired by traditional Butoh dance. Mixed with his very own style his shows are a new and fresh vision in contemporary dance.
Each performance is a unique improvisation, since the body perceives it´s surrounding differently every time
13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
ZusatzInfos
recorded between 2002-2004, mastered at ICEM
Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
written.produced.performed.recorded by Stephane Leonard between 2002 - 2003 in Berlin and Bremen, Germany.
nr 1.1 - 1.8 originally released on Sinnbus in 2003.
nr 2 ´maintain´ (Bonustrack) recorded in 2004 is filmmusic for ´Die Begegnung´- a short film by Claudio Pfeifer and Stephane Leonard.
´Schmalfilmer´ is the first official album (ep) by Stephane Leonard. Tracks 1.1 to 1.8 belong together and can be seen as one song. ´Schmalfilmer´ shows early experiments including beats, rhythm and loop based music. Most parts of this EP were build with an old 8 track cassette recorder. Some beats were created on a neighbour´s PC and Fruity Loops, the rest of the sounds are guitar noise, found objects, filter and loop machine
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
all done by stock11.de, mastered at ICEM.
A compilation of four brilliantly composed, arranged and performed pieces by the young german composer and performer collective stock11.de
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Musik-CD in Papphülle, transparenter Kunststoff, Begleitheft, cover art: Claudio Pfeifer & Stephane Leonard
ZusatzInfos
aufgenommen vom 23.-25.02.2009 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt a.M.
Produzent: Stefan Fricke. Tonmeister: Christoph Claßen. Toningenieur: Thomas Eschler. Gemischt von Christoph Claßen. »Samstag Morgen - Berlin Neukölln. Studie. Und Selbstportrait. Mit Hirsch.« gemischt von Christoph Claßen und Maximilian Marcoll. »Box« gemischt von Christoph Claßen und Hannes Seidl. Produziert von stock11.de in Koproduktion mit dem Hessischen Rundfunk
mit gefalteter mehrfarbiger Covermontage aus einem Fotomotiv von einer Landart Installation von HUNDEFAENGER KRD und Visueller NO!-art Poesie von BS plus Beiblatt auf Architektenfolie in handbeschrifteter PE-Tüte, in Versandtasche mehreren farbigen Stempeln.
Die erste Veröffentlichung der neuen Audio-Reihe FLUX ON DEMAND des V.E.B. Freie Brandstiftung ist eine limitierte Musikkassette mit repetitiven vox loop drones und Fieldrecordings von Brandstifter. FOD ist ein neues Label für künstlerisch gestaltete limitierte Audio-Editionen mit Fluxus, Dada, Nicht Musik...
Text aus der Email
Der neue Stand der Sumpfmusiken (neben Cajun feiert auch die schwarze, durch Soul und Rockeinflüsse etwas urbanere Zydeco-Musik fröhliche Urständ) wird hier dokumentiert ein kleines kulturgeschichtliches Ereignis.
Von Website übernommen.
• Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
• Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
• Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
• Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
• Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
• Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
• Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
• Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
• Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
• Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
• Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
• 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
• A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"
Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
Text von der Website mailartists.wordpress.com
Die im Sommer 1990 gegründete Band basement app. hat sich in kurzer Zeit durch die Veröffentlichung ihres Debütalbums basement app. und der zweiten Scheibe a view from the basement, sowie durch ihre Live-Spielfreudigkeit zwischen Berlin und Bodensee Anerkennung erworben, - als Band, die zu unterhalten weiß mit Musikalität, druckvollem Gesang, der den Blues wieder lebendig werden läßt, und farbiger Instrumentierungsvielfalt, die einen abwechslungsreichen Abend garantiert.
Text von Website übernommen.
63x43,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Offsetdruck
ZusatzInfos
Der in die Blues Hall of Fame aufgenommene Sänger, Gitarrist und Multiinstrumentalist macht seit mehr als 50 Jahren Musik. Zurzeit leitet er seine eigene Gruppe oder tritt als Solokünstler auf. Er ist auch Songwriter und hat neben seinen sechs Alben „Shadow of a Man“ und „Home Grown“ sowie „20/20“ und drei weiteren den Titelsong zum Doris-Durie-Film „Ich und Er“ mitgeschrieben und gesungen, der in Deutschland und anderen europäischen Ländern von Millionen gesehen wurde, sowie zwei Titel in einem von Joe James geschriebenen Doku-Drama über das Leben von Arthur Ashe.
Text aus Website entnommen, übersetzt mit DeepL.
Katalog zur Retrospektive von Josef Lang in der Verpackerei Görisried, 12.-27.05.2018. Ein Flyer Einladung zur Ausstellung, einer zur Konzertperformance vom Ensemble Blauerreiter München zur Finissage am 27.05.2018.
Die Geschichten »Von dem Fischer un syner Fru« und »Von dem Machandelboom« gehören zu den schönsten deutschen Märchen, deren Handlung und Erzählstil bis heute faszinieren. Vor über 200 Jahren zeichnete Philipp Otto Runge (1777–1810) die bis dahin nur mündlich überlieferten Geschichten erstmals auf, Jahre bevor die Brüder Grimm sie von ihm in ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen übernahmen. In diesem liebevoll gestalteten Künstlerbuch können sie nun wiederentdeckt werden.
Die Künstlerin Nathalie David bebildert die Märchen mit Collagen aus Motiven des Künstlers Runge, Fragmenten und Details aus seinen Zeichnungen, Aquarellen und Spielkartenentwürfen. Die Märchen lassen sich so nicht nur lesend, sondern auch schauend erleben und eignen sich damit wunderbar zum Vorlesen – wahlweise op Plattdüütsch oder in der gegenübergestellten hochdeutschen Fassung. Ergänzt wird das Buch durch zwei CDs (Hörbuch und Hörspiel auf Hochdeutsch), auf denen die Märchen mit Musik von Vladyslav Sendecki, mit Gesang von Ursula Wittich und den Stimmen von Hildegard Schmahl, Patrycia Ziolkowska, Werner Grassmann und Hermann Book lebendig werden. Dieses multimediale Künstlerbuch bietet ein reiches Angebot zum Schauen, Selbstlesen, Vorlesen und Hören.
Text von der Webseite.
Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.
In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen.
Text von der Webseite
36 S., 21x16,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, beigelegt eine Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, Infos zur Finissage
Ausstellung Graphite Aquarelle Selfies Klangmaschinen Installationen im ARTONICON in Schierling 28.09.-19.10.2019.
Versuche über die Entstehung gestalterischer Prozesse, eine Art kurzer Biografie
12,4x12,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden DVD in Papierhülle, bestempelt, aufgeklebtes Kunststoffteil, beigelegt ein handschriftlicher Brief auf neonrotem Papier, in weißer Versandtasche
31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Schallplatte in schwarzer Papierhülle und beidseitig bedrucktes gefaltetes Poster mit Liedtexten in LP-Hülle
ZusatzInfos
Running by the name of PAAR, three German artists forged their public personae to one sonic canvas to paint their musical visions in sound. Soaked in layers of New Wave and post-punk, swathed by modern electronic sounds and experimental punk, PAAR have created a musical body consisting of beats and synths, refined with steady textures of guitar and bass, sanded with distinctive lyrics and vocals.
Text von der Webseite
Wir sind begeistert, die Debüt-EP des Schweizer Duos Gated Boyhood, auch bekannt als Mr. Peña und Dizco Joe, zu präsentieren. Die Musik ist eine Hommage an die alten Tage, als wir zusammen in der Rave-Höhle getanzt haben, übertragen auf die Gegenwart und bereit, dieses Gefühl sowohl alten Kennern als auch der neuen Generation zu vermitteln. Wir hoffen, dass es euch gefällt, denn es ist eines der am tiefsten verwurzelten Projekte unseres Labels, an dem viele liebe Menschen beteiligt sind.
We are hyped to present the debut EP of the Swiss duo Gated Boyhood, already known as Mr.Peña and Dizco Joe. The music is a tribute to the old days when we used to dance together down in the rave cave, transferred to the present and ready to provide this feeling to both old connoisseurs as well as the new generation. We hope you enjoy this one, it’s one of the most Deeply rooted projects of our label, involving many lovely people.
Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
Die Künstlerin Stefania Kuszlik extrahiert Wörter aus den Medien und selektiert/katalogisiert sie nach gleichen Wortbestandteilen wie Endsilben (Suffixe) oder sonstigen Wortmodulen (Morpheme). Auch Akronyme und Wörter mit nur einem identischen (End-)Buchstaben werden von ihr exzessiv gesammelt. Durch die bewusste Abfolge der Wörter wird über ihre semantische Ebene gelegentlich ein Framing erkennbar.
Im Künstlerbuch „speziFISH“ liegt die Präferenz auf der Endsilbe, welche bekanntlich Gedichte regelt. Eine Inspiration waren der Künstlerin u.a. auch Dantes Verse in der Göttlichen Komödie, wo gleiche Suffixe dem Reim dienen.
Sprachen haben Gemeinsamkeiten. In nahezu allen internationalen Sprachen gibt es Wörter wie Nomen oder Adjektive mit jeweils identischen Endsilben. Das vorliegende Buch zeigt dieses universale Element exemplarisch an 20 verschiedenen Sprachen/Dialekten.
Die „erlesenen“ Wörter werden kettenartig ohne Leerzeichen zu freien, oft wolkenartigen Formationen aneinandergereiht. Einige Kompositionen assoziieren durch die Bildung einer Kopf-, Kreis-, Nieren- oder Orchesterform visuelle bzw. konkrete Poesie. Die fett markierten, immer wiederkehrenden gleichen Wortelemente sind ein zufälliges Strukturelement im Textgewebe, das besonders den ganzseitigen Texten einen irisierenden Effekt verleiht.
In ihren Textbildern sieht die Künstlerin ein visuelles Äquivalent zur minimalistischen reduzierten Musik, in dem ein repetetiver Grundklang das zentrale Gestaltungsmittel darstellt. Hier wie dort ist die Wiederholung als rhythmisches Muster und fundamentale ästhetische Kategorie gedacht.
Prinzipiell spiegeln die vielfältigen Werke der Künstlerin wie u.a. Malerei, Videos und Wortspiele ihre generelle Suche nach der Magie wider. Diese vermag in den Textbildern ebenso wie in der Musik in dem Stakkato monotoner Wiederholungen aufblitzen.
Entstanden zur Ausstellung The Youngest Day, a group show from Los Angeles curated by Mathew Hale, 24.07.–08.09.2021.
Eddie Ruscha, known in music as E Ruscha V (son of artist Ed Ruscha), is an electronic musician using all manner of drum machines and synthesizers as well as traditional instruments to make what some deem natural electronic music.
Text von diskogs
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
304 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, jede zweite Seite hat nur die halbe Breite, Online-Ticket zu Von den MUSIC ROOMS zu den RESONATORS und RESONATING SPACE (17.02.2022) beigelegt
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
Zur Klanginstallation im Kunstbau des Lenbachhauses, 09.04.-18.09.2022.
... Mouse on Mars bespielen den Kunstbau über mehrere Monate mit einer Sound-Installation. Sie entwickeln dafür eine ortsspezifische Komposition, die mit dem Ausstellungsraum arbeitet und auf ihn reagiert. Der Kunstbau wird in ein riesiges Raumklanginstrument verwandelt und selbst zum Resonanzkörper.
Ein Sound wird von einem rotierbaren Hornlautsprecher wie eine Flipperkugel in den 100 Meter langen Kunstbau katapultiert, bricht sich an dessen Säulen, verkantet sich, erzeugt Splitter, wird wieder aufgefangen und verglüht. Nach und nach werden immer neue Klänge auf diese Weise durch den Raum geschickt und moduliert. Von Robotern gesteuerte Perkussionsapparate konterkarieren die Bewegungen mit analog-akustischen Akzenten.
Sequenzen unterschiedlicher Länge werden kontinuierlich neu angeordnet, so dass keine wiederkehrende Abfolge entsteht. Das Publikum erlebt eine räumlich dynamisierte Komposition. Der Raum und die Klänge, die aus ihm heraus generiert wurden, treffen und reagieren aufeinander und treten in einen akustischen Dialog. Eine eigene Lichtregie ist mit der Musik koordiniert, unterstützt die Klangbewegungen und ersetzt sie teilweise. ...
Von der Webseite des Lenbachhauses
Zur Ausstellung 22.04-08.10.2023.
Marinella Senatore (1977 Cava de’ Tirreni, IT – Rom, IT) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Mithilfe verschiedener Medien entwickelt sie künstlerische Strategien, die das Potenzial haben, gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Ihr Fokus gilt dabei der Frage, wie der sozialen Spaltung und Polarisierung unserer Zeit künstlerisch begegnet werden kann und wie Formen von Gemeinschaft entstehen können, in denen Emanzipation und Empowerment tragende Säulen sind.
Die Sammlung Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg und das Museum Villa Stuck in München konzipieren die bisher größte Ausstellung der Künstlerin als ein Projekt in zwei Kapiteln, die zeitgleich zu sehen sind. Sie ergänzen einander und bieten einen Überblick über das gesamte Spektrum von Senatores Werk, das Lichtskulpturen, textile Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Filme umfasst. Den Höhepunkt in Salzburg bildet eine Parade, die im Rahmen von Senatores School of Narrative Dance mit der lokalen Bevölkerung entwickelt wird und ein lyrisches Fest der Gemeinschaftlichkeit mit Tanz, Musik, Gesang sowie anderen Performances feiert.
Text von der Webseite
Call zur Parade in Salzburg in Kooperation mit Szene Salzburg am 24.06.2023 im Rahmen der Ausstellung im Museum der Moderne, We Rise by Lifting Others.
Wir suchen Menschen, die neugierig sind und Teil eines gemeinschaftlichen Erlebnisses sein möchten: Amateur*innen und Profis aus den Bereichen Musik, Tanz, Gesang, Sport, Akrobatik, Vereine, Initiativen, Clubs etc.
Jede und jeder ist willkommen an der School of Narrative Dance teilzunehmen!
Eine Stadt in Bewegung: In dem Community-Projekt The School of Narrative DanceThe Dance lädt die viel beachtete italienische Künstlerin Marinella Senatore die Bewohner*innen von Salzburg ein, an einer Stadtchoreographie mitzuwirken. Senatore geht es dabei nicht nur um das Initiieren sozialer Prozesse, sondern auch darum, Begriffe wie Öffentlichkeit und soziale Verantwortung zu hinterfragen, alternative Formen des Erzählens zu finden und letztlich durch das gemeinschaftliche Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren. Das kreative Potenzial aller Mitwirkenden mündet in seiner Gesamtheit in einem vitalen Porträt von Salzburg. Die individuellen Ideen werden von Senatore in enger Zusammenarbeit mit lokalen Choreograph*innen in Form einer großen Parade durch die Stadt inszeniert.
Text von der Webseite
Call zu 40 Jahre Rupertinum - der Beginn des Museums der Moderne Salzburg. Teilen Sie Ihre Geschichte.
Die Zine-Publikation "Galya carries water" basiert auf den gemeinsamen Praktiken von Zeynep Ayşe Hatipoğlu und mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) während des ersten Monats des Dialogs im Schiesslhaus AiR Residency Programm in Kollnburg, Niederbayern, 2023. Die Publikation umfasst die statische Performanceserie "Self-objectifying sessions", das Improvisationsstück "Galya carries water" und die Gedenkübungen "Geburtstag der Therese".
Der Ausgangspunkt des Projekts ist das reanalysierte ukrainische Lied "Galya carries water", durch dessen Betrachtung die Publikation zwei Hauptlinien verfolgt: Gedenkpraktiken und die Frage der Objektivierung.
Das Zine "Galya carries water" wird in das Format eines Musik-Notationsbuches ("зошит для нот" auf Ukrainisch) übersetzt, das Mariia für Ayşe erstellt hat.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Indem ich mich von repräsentativen Feldaufnahmen fernhielt und nur Klangquellen vor Ort verwendete, bezog ich alle neuen Klänge und Ideen ein, die in meinem neuen mexikanischen Ökosystem vorkamen, wie z. B. technologische Klänge durch die Verwendung eines Smartphones (dass ich mir aufgrund der Gefährlichkeit der Stadt endlich zulegen musste), mit seinen Klang-Apps, Klangbotschaften und tragbaren Aufnahmemöglichkeiten oder -unmöglichkeiten. Ich spielte auch auf dem Kurzweil-Keyboard, das in der Wohnung, in der ich wohnte, auf mich wartete, sowie auf dem Moog-Synthesizer des elektroakustischen Studios der Universität.
Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL
Ausstellung 09.-16.11.2024. Konzert mit Martin Krejci vom Institut für Leistungsabfall und Kontemplation mit Andrea Lesjak
Christian Nothaft zieht eine Zwischenbilanz aus seinem über 40-jährigen Schaffen auf dem Bereich der bildenden Kunst, das von (erfolgreichem?) Ausprobieren und Sich-doch-nicht-festlegen-können geprägt ist. Ausserdem lag der Focus des Schaffens halt immer mehr auf der Musik. Aber mit der Zeit ist doch einiges Vorzeigenswertes entstanden, das eine multimediale (vorläufige) Werkschau in kleinem Rahmen rechtfertigt.
Die Herangehensweise der Herstellung war umständehalber unakademisch und von der Liebe zum Objekt geprägt, z. B. die Farbe oder der Strich auf dem Trägermedium, aber gerne auch Vorgefundenes, das umgestaltet oder gewidmet wird. Das kann genausogut im analog/realen wie im digitalen Raum sein. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Malerei und Zeichnung über Fotografie und Video zu Skulpturen, stilistisch ist zwischen natualistisch, abstrakt und Objet trouvé alles mögliche dabei.
Text von der Webseite
Zur Ausstellung im Gropius Bau in Berlin, 12.09.2024-12.01.2025
Seit mehr als drei Jahrzehnten erweitert Rirkrit Tiravanija die Vorstellung davon, was in Ausstellungen möglich ist. Als Teil seiner Praxis schafft der Künstler Situationen, in denen gegessen und getrunken, gespielt und geruht werden kann. Dabei entstehen Räume für zufällige Begegnungen, soziale Beziehungen und deren Scheitern – kurz gesagt: für das Leben.
In DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG zeigt der Gropius Bau über 80 Werke des Künstlers, die zwischen 1987 und 2024 entstanden sind. Tiravanija, der unter anderem in Berlin lebt und arbeitet, verweist in diesen Arbeiten immer wieder auf kulturelle Klischees und die politischen Verhältnisse in Deutschland. Der Titel der Ausstellung ist Rainer Werner Fassbinders gesellschaftskritischem Film Angst essen Seele auf (1974) entlehnt, der einen wichtigen Bezugspunkt für Tiravanija darstellt.
„Kunst hat immer versucht, den Menschen die Möglichkeit zu geben, frei zu handeln. Frei zu denken, frei zu sehen, frei zu hören.“ — Rirkrit Tiravanija
DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG spannt den Bogen von frühen Installationen über experimentelle 8-mm-Filme und Fotografien bis hin zu regelmäßigen Aktivierungen der partizipativen Arbeiten, mit denen Tiravanija bekannt wurde. An verschiedenen Tagen können sich Besucher*innen T-Shirts im Siebdruckverfahren mit Tiravanijas Slogans bedrucken lassen oder in einem voll ausgestatteten Proberaum in der Ausstellung Musik machen. Eine Installation lädt mit acht Tischtennisplatten dazu ein, im kostenlos zugänglichen Lichthof des Gropius Bau Pingpong zu spielen. Mit der spiralförmigen Bühne untitled 2024 (demo station no. 8), die täglich Raum für öffentliche Vorführungen bietet, wird der Lichthof zu einem Ort, an dem Menschen zusammenkommen und gemeinsam Zeit verbringen können.
Text von der Webseite
10,5x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Gehäkeltes Objekt mit Klinkenstecker, beiliegend drei Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß von Stephanie Müller
Objekt entstanden im Rahmen der Veranstaltung "Sharper Than A Needle - Musik mit Textil*Maschinen" am 23.02.2025 in den Münchner Kammerspielen, erworben durch Crowd Funding. Organisiert vom Ensemble DRESSED IN SOUND (Klaus Erika Dietl, Karen Modrei, Stephanie Müller, Lisa Simpson und Stefan Wischnewski).
Ein Heft des Künstlers, in dem er beschreibt, wie man sich ein "Doorag" basteln kann. Doo Rags sind kleine, recycelte Konstruktionen, die der Künstler baut. Diese bestehen aus weggeworfenen Teilen, die Ladousse so zusammen baut, dass diese am Ende Musik machen können. Als Hommage an eine Band aus Arizona nannte er seine Erfindungen Doo Rags. Insgesamt hat Olaf Ladousse schon mehr als 150 Stück geschaffen.
Die Anleitung kann sowohl in Spanisch als auch in Englisch gelesen werden. Dazu muss das Heft gewendet werden.
[12] S., 18x18 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Weiße Vinylplatte in einem Heft - Drahtheftung - in einer Plastikschutzhülle.
Erste Zusammenarbeit zwischen Le Petit Mignon und dem Berliner Design- und Verlagslabel Bongoût der Bugaboo Serie. (Die zweite Kompilation - Hans Trapp - erschien 2012 im Re:Surgo! Verlagslabel der Künstler Gfeller & Hellsgard.) Le Petit Mignon ist ein Plattenlabel, ein Verlag und eine wandernde Galerie, die sich auf DIY- und Underground-Kunst und Grafikdesign konzentriert. Es wird vom Berliner Musikverlag Staalplaat - spezialisiert auf ungewöhnlichen und experimentellen Sound - betrieben.
Auf jeder Seite der Single befindet sich ein Musikstück von Moha! - aufgenommen 2009. Seite XX: Naaljos Ljom (Titel), 3:21 Min., Seite XY: Brikjande Glime (Titel), 4:36 Min.
Moha! ist ein norwegisches Musikerduo: Morten J. Olsen (Drummer) und Anders Hana (Gitarre, Komposition).
12,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden 2 CDs in Papphülle
ZusatzInfos
James Blake baut auf dem Material auf, das Blake in Form dreier EPs aus dem Jahr 2010 veröffentlichte: The Bells Sketch, CMYK und Klavierwerke. All diese EPs haben verschiedene Musikstile. Mike Powell vom Internetmusikmagazin Pitchfork bemerkte, es sei „faszinierend“ („amazing“), dass so viel Material in so kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. Doch trotz der Menge an Musik von Blake aus dem Jahr 2010 ist der Großteil des Materials auf seinem Debütalbum komplett neu.
A deluxe edition was released on October 10, 2011 with different artwork and bundled with a second disc, Blake's new EP Enough Thunder, which was also released separately.
Text aus Wikipedia
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
Text von der Webseite
Shoboshobo aka Mehdi Hercberg ist ein Künstler aus Paris. Sein Werk reicht von Illustrationen über Design bis hin zu Musik. Seine graphischen Arbeiten beschäftigen sich meist mit Monstern und seltsamen Kreaturen. So auch in Aaron/Bejnamin, was eine Reihe an Schwarz-Weiß Illustrationen zeigen, die visuell etwas ungeheures ausstrahlen, wenn auch oftmals abstrakt.
Poster zu einer Veranstaltung namens "Hanna Hanna - Festival & Art Gathering", die vom 15.08.-20.08.2012 in Kolárovo in der Slowakei stattfand. Hanna Hanna ist ein Ethno-Festival, auf dem Musik, Workshops, usw. angeboten werden. Das Festival wurde von mehreren Künstler*innen aus Europa, u.a. Tschechien, Ungarn, Spanien, Österreich, Polen usw. organisiert.
Ein Heft ausschließlich mit Siebdrucken in vier verschiedenen Farben. Die Künstler sind außerdem die Gründer des Verlages Mazo Publicaciones. Es geht um Afro-Kultur und Afro-Musik sowie Kolonialismus. Einige der Illustrationen sind mit einem kurzen Satz versehen. Afrikatton ist die 15. Veröffentlichung.
21x14,6 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Audio-CD in Heft, Cover mit Goldprägung
ZusatzInfos
Die Pilzfreunde & Hartmut Geerken. Musik: Christine Engel, Frank Rühl, Lukas Lindenmaier und Hartmut Geerken. In memorian Lukas Lindenmaier (1946 – 2014). Aus der Reihe Elektronikengel
14 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden geklammert, Auflistung der Schenkung vom 01.12.2015 (Schallplatten), bedrucktes weißes Normalkopierpapier, auf letzter Seite handschriftlicher Gruß mit Unterschrift
ZusatzInfos
Beginning of 2014 the German label Psych.KG started a series of LP or MC releases by active fluxus artists and outsider artists, the project is curated by Kommissar Hjuler und Frau and by Matthias Horn.
Text von Liste übernommen
Erschienen zu den Ausstellungen in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015-17.91.2016 und im Haus der Kunst in München, 18.09.2015-14.02.2016.
"Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt. Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
Text von der Website.
Endlich in München zu sehen: die Künstlerin Michaela Melián, geboren 1956. Sie hat Musik und Kunst studiert – und die Band F.S.K. mit gegründet
Text von der Webseite
08.03.– 12.06.2016 im KUNstbau.
Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
Text von der Webseite
[6] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden Blatt papier gefaltet mit Original Kaffeflecken, Pergamentpapier mit Schwarz-Weiß-Digitaldruck, mit eingelegter CD (flux on demand 013) in brauner Filtertüte, in verschließbarer transparenter Kunststofftasche
Erschienen zur Ausstellung 08.03.–19.06.2016 im Kunstbau. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk - Hörspiel und Medienkunst.
Electric Ladyland 19:37 Min, Andante Calmo 15:02 Min
Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
Text von der Webseite
... Kurzum: Ein ebenso gewitztes wie poetisches und musikalisch vielschichtiges Album ist den beiden da gelungen. Aufgenommen wurde es übrigens da, wo einst alles begann: im Kafe Kult.
Beißpony, Musik & Diskussion, Sonntag, 26.11.2017 um 13 Uhr, Platform-Ateliers, Kistlerhofstr. 70, München
Das Black Rat Zine erscheint alle zwei Monate zu den Konzerten des Black Rat Collectives. Das Kollektiv schmeißt neben diesem Fanzine jeden dritten Donnerstag im Monat einen Punk/HC Konzertabend im Sunny Red, Feierwerk. RÖ
Unser Ziel ist es, eine Plattform für eine progressive, unkommerzielle Subkultur in München zu bieten, welche für alle, unabhängig der Größe des Geldbeutels, zugängsich sein soll. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, der Überschuss geht direkt an die Bands. Neben Spaß am Feiern und der Liebe zur Musik verbindet uns die Ablehnung der bestehenden Verhältnisse. Wir lehnen alle Formen von Diskriminierung und Herrschaft ab – dementsprechend haben Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Anthropozentrismus, Autoritäres Verhalten und andere Scheisse bei unseren Veranstaltungen und im Zine nichts verloren.
Text von der Website
Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 81, Punk im Baskenland, Briefe an Gefangene (auf Grundlage eines Textes von Anarchist Black Cross)
Honest Electronics ist stolz, das musikalische Konzeptalbum ''Hawaiiprus. Die verlorenen Aufnahmen von Polyhaos" vorzustellen, das von Panayotis arrangiert wurde. Das Album besteht aus 10 Tracks, deren Namen auf Ziele und Sehenswürdigkeiten der Insel Hawaiiprus verweisen, welche Polyhaos, ein "mysteriöser Alien-Typ", besucht. Dieser halb-imaginäre Ort lässt sich von den Schriften von Bioy Casares, dem Orientalismus, dem zeitgenössischen Leben und der Gemeinschaft sowie von elektronischer und Live-Musik inspirieren, um eine Geschichte über seine eigene Schöpfung zu formen und zu gestalten. Dabei handelt es sich um die angeblichen Aufzeichnungen des mysteriösen Fremden, der versucht, sich in die dortige Gesellschaft einzufügen.
Das Konzept wird getragen von Musik, die aus Samples, Live-Instrumenten, Synthesizern und Elektronik besteht, die Beats und Melodien bilden, die manchmal repetitiv und zugänglich und manchmal fließend und ambient sind. Jeder Song ist eine Geschichte und die Stimmungen ist vom Hörer abhängig.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
19x13,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden beklebte und signierte DVD in Hülle
ZusatzInfos
Seit 1998 erstellt Gaigl zu Musikprojekten des österreichischen Musikers und Schriftstellers Hans Platzgumer Musik-Videos und Coverdesign. In der Compilation ist die wichtigste Auswahl von Clips zusammengestellt. Spielzeit 40 Minuten
22x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden gefalteter Karton mit WC Stein aus Gips in Kunststoffhalterung, im Stein soll ein USB Stick sein, drahtgeheftetes Booklet liegt bei
30 mp3 Titel
1. B°tong - Either You Or Them 06:45
2. Bad Skin - Klix 01:35
3. Brandstifter - Agra Flux 00:26
4. Chantal Last - Live @ Bei Ruth 2015_09_18 (Excerpt) 12:34
5. Dallas Oil and Disco Spray - Zustand Mit Raucherpause (Edit) 04:51
6. David Wallraf - un 09:55
7. Duvel Brothers - Philosophy Of Drunk 04:19
8. Eitlepratner - Leid 00:45
9. Erotic Nights - Oops... I One More Time, Nizer 18:26
10. FKK Wolf - French Kiss (Original) 03:44
11. Gang Mo Fo' - Deep Rap Of Thoughts 03:06
12. Getöseföhn - Diarrhoea 05:02
13. Güllepumpe - King Kong Sagt Sein Name Nicht 05:11
14. Halber Ball - Bystanders 09:38
15. Helge Meyer - Stupid Memory 04:49
16. Helge S. Hammerbrook (1000schoen) - Lia Vakuo 18:26
17. Herzbräune - Sunset 13:48
18. Jetzmann - Mit Liebe 04:48
19. Mafjosi3000 - Zink 01:42
22. Nils Quak - Frühstück Mit Omi 06:02
23. Noisebreezer - Slayer's Nightmare 10:43
24. Occupied Head - Uncertain Ride (Rough Mix) 05:31
25. Osscile - Gard 11:54
26. Roland Wendling - chtnüschaerndlaTIKTOElaerTAK (A Fonfara Remix) 03:12
27. Schwall - Rattlefridge (Edit) 11:29
28. Sebastian Felstau - Ohrfeigengesichter 04:16
29. Tintin Patrone - Pluto 06:05
30. Wosto - Röbel Pöbel 10:28
41x59,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden 2 Plakate gefaltet, ein Plakat mit 2 Originalstempeldrucken, −Δ t und Stempeldruck von einem offiziellen Stempel, den die Gruppe angeblich in der im Bürgerkrieg zerschossenen Botschaft in Beirut (Libanon) gefunden hat (Nach einer Erzählung von Mike Hentz an Tom Stark).
Minus Delta t (oder −Δ t) war eine Gruppe, die zwischen Musik- und Kunstszene eine kaum näher zu klassifizierende Form der „Life Art“ geschaffen hat. Die Gruppe, die sich nach einem mathematischen Phänomen benannt hatte, wurde 1978 in Zürich von Mike Hentz, Chrislo Haas und Karl Dudesek gegründet, drei künstlerischen Autodidakten, die sich zuvor in der alternativen Kunst- und Musikszene betätigt hatten.
Das Bangkok-Projekt, 1982-1984: Das „Bangkok Projekt” ist die bekannteste und spektakulärste Aktion von Minus Delta t. Die Gruppe transportierte ab 1982 einen 5 Tonnen schweren Felsbrocken aus Wales nach Asien transportiert wurde. Die Reise ging durch Deutschland, Österreich, Jugoslawien, die Türkei, Syrien, den Libanon, den Iran, Pakistan und Indien und endete 1984 beim „Bangkok Festival“ in der thailändischen Hauptstadt. Während der Reise trafen sie unter anderem den österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, den Fluxus-Künstler Ben Vautier, den Dalai Lama und den Papst, der den Stein im Vatikan segnete.
Seiner Zeit voraus war aus heutiger Sicht, dass die „künstlerische Feldforschungsreise” teilweise durch den Verkauf von „Kunstaktien” finanziert wurde – lange vor dem Crowdfunding der Gegenwart, aber auch bevor Joseph Beuys sein Aktion „7000 Eichen, Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung” in Kassel durch den Verkauf von Grafiken und Anteilscheinen finanzierte.
Text von der Webseite
Schneeball Records ist ein im Jahr 1976, damals noch unter dem Namen April Records, entstandenes unabhängiges Plattenlabel. Es wurde unter anderen von Embryo und Ton Steine Scherben gegründet.
270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden mit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
ZusatzInfos
(Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)
INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Klappkarte
ZusatzInfos
John Cage hat bei seinen vielen Besuchen in Bremen und Oldenburg zahlreiche Werke und Spuren hinterlassen. Der Komponist Hans Otte, Hauptabteilungsleiter Musik bei Radio Bremen, und Gertrud Meyer-Denkmann, Musikkritikerin und -pädagogin in Oldenburg, kannten Cage schon seit den 1950er Jahren und haben ihn immer wieder zu Veranstaltungen und Konzerten eingeladen oder ihn mit Kompositionsaufträgen bedacht.
John Cage war bereits 1960 für Aufnahmen bei Radio Bremen das erste Mal in Bremen, 1972 führte er mit David Tudor die Stücke „Rainforest II“ und „Mureau“ simultan auf. Anlässlich seines 70. Geburtstags realisierte er dann 1982 mit mehr als 800 Kindern und Jugendlichen „A House Full of Music“. Die Ausstellung zeichnet die Stationen von John Cage in Bremen und Oldenburg nach und bringt sie mit Werken aus dem Studienzentrum in Verbindung.
Text von der Webseite
176 visuelle Kompositionen – ... Das Konzept der TypoLyrics stammt aus der gleichnamigen Rubrik des Slanted Magazins und lässt sich als Versuchsanordnung beschreiben, in der Musik, Songtexte und Typografie durch jeweilige DesignerInnen in einem Visual zusammengebracht werden.
Die Publikation versammelt über 170 solcher Beiträge, die von ebenso vielen Grafik- und SchriftgestalterInnen eigens dafür erarbeitet wurden. In 11 Kapiteln werden verschiedene Musik-Genres von Klassik bis Krautrock, von Swing bis Punk mit geläufigen Schriftgattungen und zeitgenössischen Font-Designs konfrontiert. Dabei haben diese Kombinationen die eingeladenen Designer vor Herausforderungen jenseits persönlichen Geschmacks oder visueller Vorlieben gestellt. Die überaus sehenswerten Ergebnisse stellen eine Sammlung einmaliger Design-Experimente zwischen Sound und Fonts dar. ...
Text von der Webseite
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Faltprospekt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.
Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
von der Webseite
50 S., 35,2x25,7 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose zusammengelegt.
ZusatzInfos
Erschienen anlässlich des Festival of Independents im Haus der Kunst
Gomma ist ein Musiklabel aus München, das von Mathias "Munk" Modica und Jonas "Telonius" Imbery gegründet wurde. Neben der Musik junger elektronischer Künstler aus der ganzen Welt ist das Label auch für seine visuellen Ideen bekannt, die sich in Form von T-Shirts, Poster, Artworks, Videos, Stickern, Fanzines und Ausstellungen manifestiert haben. Gestaltet sind diese von den beiden Gomma Graphikern Mirko „Smal“ Borsche & Thomas "Paze" Kartsolis und Gomma Chef Modica. Für ihre Projekte haben Gomma vielfach mit Künstlern kollaboriert unter anderem mit Michael Sailstorfer, Parra, Frauke Finsterwalder, The Rammellzee, Heji Shin, P.A.M., Kostas Murkudis, Daniel Josefsohn, Martin Fengel und anderen.
Gomma veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen auch das limitierte Amore Postermagazin, ein 50-seitiges Magazin, das ausschließlich aus visuellem Material besteht. Für das "Festival of Independents" im Haus der Kunst hat Gomma ein Universum: Gomma – Magazin geschaffen. Es ist ein Mash-Up von Arbeiten, die Borsche & Kartsolis zwischen 2000 und 2013 für Gomma gemacht haben
48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier
ZusatzInfos
In der Ausgabe Nr. 23 unseres Magazins widmen wir uns insbesondere Projekten, die sich mit Themen rund um die Natur und das Tier beschäftigen.
Unabweisbar ist die Erkenntnis, dass es heute der Mensch ist, der die Natur formt. Deshalb verwundert es nicht, dass auch in Kultur und Kunst unser Verhältnis zur Natur zum Thema wird und neue Verbindungen eingeht. So fragt Sreć.,ko Horvat, ob wir uns wirklich über den Genozid an Tieren wundern sollten, „wenn menschliche Wesen noch immer nicht befähigt sind, andere Menschen menschlich zu behandeln“. Die Juristin Anne Peters erinnert daran, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass wir außereuropäische Menschen in Zoos zur Schau stellten.
Wie kaum sonst ist auch in der Musik die Natur durch die Jahrhunderte immer wieder Inspirationsquelle gewesen. Im Interview mit dem Instrumentalisten Jeremias Schwarzer und dem Konzertdesigner Folkert Uhde wird mit naiven Vorstellungen von der Nachahmung der Natur durch die Musik aufgeräumt.
Die Zeichnungen in diesem Heft stammen von Laetitia Gendre: Organisches, Natürliches konterkariert „scientifische“ Darstellungsformen, Mikro- und Makrokosmos verschränken sich ineinander.
Text von der Webseite
Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
31x31,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden Langspielplatte in Hülle (12, EP, 33 1/3 RPM, 45 RPM), aufgeklebtes Heft mit Drahtheftung, mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
Scribble Art Records .,– Seins-Musik. Die Verdunklung der Sonne und des Mondes. Abspielbar in 45 und 33 rpm: Seite A 45 RPM, Seite B 33 RPM
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Einzelblatt, zweimal gefaltet und beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
Werbeflyer mit Programmankündigung anlässlich der Tagung am 21. und 22.09.2015. Organisiert von Doris Ingrisch, Franz-Otto Hofecker, Beate Flath und Anita Götterer, am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden weißer Karton (Größe ist ausreichend für eine LP), Fotodruck mit transparentem Klebeband auf der Vorderseite befestigt, beigelegte Schallplatte besteht aus 2 verschiedenen Singles, welche zerschnitten wurdensie sind mit weißem gekordeltem Faden, der durch Löcher geführt wird miteinander verknotet
ZusatzInfos
Single 1: 1953
Seite 1: Oh Marie (Musik/Text: Eduardo di Capua und Louis Prima)
Seite 2: Buona sera (Musik/Text: Carl Sigman, Peter DeRose)
Single 2: nicht mehr identifizierbar
56 S., 35x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
Stadtmagazin für München. Schwerpunktthema, Frühling, Liebe, Sex, Bondage, Prostitution, Aphrodisiaka, Rotlicht Milieu, Musik, Lyrik, Fotografie, Shungas. Artebook von Ray Moore. Beitrag über #Munich again thursdays, eine Veranstaltungsreihe in der Roten Sonne von Èmilie Gendron
Plakat zum Theaterstück „Eine Nacht im Leben des Herrn Colon”, des Musik-Tanz-Theaters EYES & EARS. Vermutlich handelt es sich um einen Schreibfehler in der Darstellungsform:
Getanztes Sprechmelodram statt Getanztes Sprechmeoldram.
Darstellungsform aus Plakat entnommen.
31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Kassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.
... Bending and fusing different genres of music, the Kuwaiti producer and visual artist has released a handful of largely instrumental albums that often imply narratives wrapped in a dystopian atmosphere, evoking an uncanny imagery of our increasingly oversaturated and disorienting information age. It is a simple yet complicated sound that owes as much to electronic music and video game soundtracks as it does to Russian composers and Arab musical traditions. ...
Text von der Webseite
Nun erscheint das Buch zur wundersamen Ausstellung des dänischen Künstlers im Nürnberger zumikon: 14 Skulpturen füllen in dadaistischer Kolportage den abgedunkelten Raum, flankiert von klaustrophobischem Karneval, von Comic und knallbunter Komik. Als Ausgangspunkt dient das legendäre Cabaret Voltaire, in dem vor 100 Jahren in Zürich der Dadaismus geboren wurde. Abgerundet wird das multimediale Spektakel durch elektronische Vaudeville Musik von Sarah Bogner, durch Holzschnitte von Josef Zekoff, durch einen collagenhaften Bildbeitrag von Axel Heil sowie Grafiken, Flaggen und eine temporäre Malerei auf den Glastüren des zumikon von Tal R.
Text von der Webseite
Anlässlich des 33. Geburtstages des Ersten Kasseler Herrenabends (E.K.A.H) wurde das Requiem in Auftrag gegeben.
Wolfram Spyra - Elektronik & analoge Synthesizer und Roksana Vikaluk - Gesang, Piano, Melodica & Elektronik mit Unterstützung von Mani Neumeier - Schlagzeug & Percussion (Urheber Titel 1 und 9) und Konstantin Athanasiadis - Saxophon. Im Auftrag des Ersten Kasseler Herrenabends anlässlich des internationalen Installations- und Ausstellungsprojektes „Grüße an den Herrenabend“. Layout: Wolfgang Luh, Kassel (D).
Laufzeit 51:41
17.-19.08.2018.
Suture means sewing. This is the idea we will be following on each and every level of our festival. Suture Soven Music Festival emerged out of the wish and the need to bring musicians and their audience together in a way that enhances deep listening and watching musical appearances that provide the potential for creating something new in a cheerful and caring atmosphere. We will watch and hear the beautifully radical positions and ideas of international musicians. In terms of musical style, we are situated at the intersection of jazz, free improvised music, classical modernism and new music.
The first Suture Soven Music Festival will take place in an old farm house in the countryside. the concerts will be held in the barn and in the attic of an old stable. By locating the genre defying music in the beautiful countryside of Lower Saxony (Wendland) we invite local people from the area as well as from the cities to make the connection between different worlds and points of views for three days in Suture Soven. We are striving to shape the surrounding area of the festival and make it as sustainable as possible, while working with local farmers and craftsmen. We offer a space and time that taps on an urge to create a sensual narrative. The music we listen to, the words we hear and speak, the food and drink we are provided with, in a setting that will be home to us for three summer days offer us the possibility of making sense.
Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings).
Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
Text von der Website.
Autopsie einer Stadt ist eine Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in München - Aufruf zum Diskurs und zur Aktion.
Die Themenfelder sind:
- Durch die Gentrifizierung Münchens verschwinden zunehmend Proberäume.
- Junge Bands finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten. Der Lärm-Verhinderungs-Wahn hat viele Live-Musik-Spielstätten auf dem Gewissen.
- München ist kunstfeindlich. Die Wahrnehmung der freien, nicht kommerzorientierten Musik in der Landeshauptstadt durch Presse und Publikum ist dürftig. Seitens der Verwaltung gibt es nur wenig Wertschätzung der entsprechenden Künstler*innen.
- Lebens- und Arbeitsbedingungen von Akteur*innen sind meist prekär. Viele von ihnen sind bereits, wie in anderen Kunstbereichen auch, in andere Städte abgewandert. Der Standortnachteil, dem Münchner Musiker ausgesetzt sind (Raum- und Lebenshaltungskosten), muss durch Förderung ausgeglichen werden.
Text von der Webseite.
Politics and the dance floor make for uneasy bedfellows, and it is this uneasiness that drives most of the work of Terre Thaemlitz, confronting head-on issues that are usually off limits in electronic music. Thaemlitz is a producer and DJ, also known under their monikers of DJ Sprinkles, Social Material, and K-S.H.E, among others. But they are also a writer, educator and activist of sorts, with very fluid notions of gender, switching continuously between male and female drag. Born in 1968, Terre Thaemlitz left the rigidly conservative and violently homophobic environment of their home state, Missouri, in the mid-1980s for New York. They became involved in the queer and transgender scenes both socially and musically at a time when house music was not a genre but simply the wide open sound of a specific social and political space. As New York’s underground queer music scenes dissolved under gentrification, Thaemlitz eventually relocated to Tokyo at the beginning of the ’00s. In a challenging interview with mono.kultur, Terre Thaemlitz talked about the politics of sexuality, his disillusion with the music industry, and why roller disco was so amazing. Visually, the issue is a dark affair, steeped in a dirty, gritty black. Printed on no less than six different paper stocks and juxtaposing several grids and graphic systems, it creates its own visual logic – only to disturb our most fundamental habits of reading and navigating a magazine by opening backwards, from right to left.
Text von der Website.
Programmheft der Festspiele Zürich 2018. Das diesjährige Festspielthema "Schönheit, Wahnsinn" bildet den Inspirationspunkt für mehr als 140 Veranstaltungen aus den Sparten Oper, Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz, Literatur und Performance. Warum sind wir fasziniert von wahrer Schönheit? Welche Freiheit erlaube uns die Möglichkeiten der Selbstgestaltung unseres Körpers?
Text aus dem Schreiben.
Infoheft zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 17.10.2019-09.02.2020.
The visionary artist who embraced mass media and new technology.
Nam June Paik’s experimental, innovative, yet playful work has had a profound influence on today’s art and culture. He pioneered the use of TV and video in art and coined the phrase electronic superhighway to predict the future of communication in the internet age.
This major exhibition is a mesmerising riot of sights and sounds. It brings together over 200 works from throughout his five-decade career – from robots made from old TV screens, to his innovative video works and all-encompassing room-sized installations such as the dazzling Sistine Chapel 1993....
Text von der Webseite
Konzert, 26.10.19 um 19.30 Uhr im Haus der Kunst.
Theaster Gates‘ künstlerische Praxis ist interdisziplinär: Neben Skulptur, Film, Keramik, nimmt Musik mit Komposition und Improvisation einen wichtigen Platz in seinem Schaffen ein. Er ist Gründer und Sänger des legendären experimentellen Ensembles Black Monks (ehemals Black Monks of Mississippi). Die musikalischen Wurzeln der Gruppe liegen in der sogenannten „Music of the South“ - dem Blues, Funk und der Gospelmusik, greifen aber auch asketische Praktiken der östlichen Klostertraditionen auf. Die Stimmen und Sounds heben in experimenteller Weise die Besonderheiten des typischen „Black Sounds“ hervor und rufen zentrale Motive wie Sehnsucht, Freude, Schmerz und Ekstase auf. Einem Konzert von Theaster Gates und den Black Monks beizuwohnen, ist ein zutiefst bewegendes, spirituelles Erlebnis.
Text von der Webseite.
Repetetive music with selfbuilt machines. Recorded live May 11 2017 Walpoden Akademie Mainz, mastered by BS & Anne-F, photo by Brandstifter.
Anne-F Jacques and Tim Olive use handmade, idiosyncratic instrumentation to produce and amplify detailed sound textures, from fine-grained to coarse. They share a tactile, lo-tech approach to improvised sound composition, manipulating diverse objects and materials in conjunction with somewhat unpredictable audio pickup/amplification systems to create a music in turns serene and agitated, pellucid and dense, fluid and gritty. Jacques uses small electric motors and Olive employs magnetic pickups; both sources are modified, manipulated and amplified. The hands-on nature of their instrumentation results in performances which are both sonically captivating and visually intriguing.
Text von der Webseite
Zehn Infohefte des scaneg Verlags in München mit Informationen und Bildausschnitten zu aktuellen Publikationen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Kultur, meist mit München-Bezug.
14,8x21 cm, 98 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden Einladungskarten (14,8x21), Postkarten und Flyer (14,8x10,5), alle verpackt in einem weißen Briefumschlag mit grünem Klebeband zugeklebt
Konvolut von Postkarten, Flyern und Ausstellungseinladungen aus den Jahren 2014-2024, darunter Einladungen zu den Ausstellungsreihen wiederSehen, amigo(s), KlasseN, Wort & Bild, Painting, Akustronik oder Denotation. Der streitfeld projektraum ist eine Initiative des Genius Loci e.V., ein Raum, der zeitgenössischer und darstellender Kunst, Musik, Literatur und Medien, Performance, Design und experimentellen Mischformen Raum und Ort bietet, kurz: eine Plattform für kulturellen Austausch und internationalen Dialog.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
Text von der Webseite
Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020
Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
Text von der Webseite
A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.
Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
Text von der Verlagswebseite
64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle
Jede Ausgabe des Kruzefix im quadratischen 7“ Format ist einem bestimmten Thema gewidmet. Diesmal den Powerfrauen in der Punkgeschichte gewidmet. Mit großem Bericht über diverse besondere Punkfrauen in Musik, Szene und Politik. Ebenfalls: A.O.S.E. Sexreport. Single-Beilage ausschließlich mit rotzig, fetzig, schönem Frauengesang. Und, wie immer: Konzertberichte, Szenenews, Bandinfo u.v.m.
Text von der Website
Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende
[2] S., 18x18 cm, Auflage: 320, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden Orangefarbene Vinylplatte in einem gefalteten beidseitig bedrucktem Poster - 54x36 cm - in einer Plastikschutzhülle. Die Rückseite des Plakats zeigt den Inhalt der beiden Seiten der Platte - gestaltet mit Letraset Lettern.
Zweite Zusammenarbeit zwischen Le Petit Mignon und dem Berliner Design- und Verlagslabel Re:Surgo!
Le Petit Mignon ist ein Plattenlabel, ein Verlag und eine wandernde Galerie, die sich auf DIY- und Underground-Kunst und Grafikdesign konzentriert. Es wird vom Berliner Musikverlag Staalplaat - spezialisiert auf ungewöhnlichen und experimentellen Sound - betrieben.
Die je etwa 20 experimentellen Musikstücke auf jeder Seite der Platte kommen von rund 40 Künstlern und sind zwischen 7 und 22 Sekunden lang.
Kuratiert und zusammengestellt wurde das Projekt von: C. Gfeller, G. Siffert, Nine Yamamoto-Masson.
Werbekarte zum Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Benjamin Britten, War Requiem, op. 66, am 14./15.3.2013 in der Philharmonie, München
Werbekarten zu den Konzerten der musica viva, am 26. April 2013 im Herkulessaal der Residenz und Punkt 7 am 4. Mai 2013 in der Allerheiligen-Hofkirche, München
Dritte Veranstaltung, Freitag, 11. Februar 2005, Fünfte Veranstaltung, Freitag, 11. März 2005, Herkulessaal der Residenz, München, Vierte Veranstaltung, Montag, 21. Februar 2005, Prinzregententheater, München
6. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 16. April 2004, Gasteig, Carl-Orff-Saal, München, 7. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 14. Mai 2004, 8. Musiac viva Veranstaltung, Samstag, 12. Juni 2004, 3. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 05. März 2004, Herkulessaal der Residenz, 9. Konzert im Herkulessaal der Residenz München, Freitag, 09. Juli 2004
1. musica viva Veranstaltung, Freitag, 24. Oktober 2003, Lukaskirche am Mariannenplatz, München, 2. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 07. November 2003, Herkulessaal der Residenz München
1. musica viva Veranstaltung, Freitag, 11. Oktober 2002, 5. Veranstaltung der musica viva 2001/2002, Freitag, 26. April 2002, 8. Veranstaltung der musica viva 2001/2002, Samstag, 22. Juni 2002, Herkulessaal der Residenz München, 6. musica viva Veranstaltung 2001/2002, Dienstag, 7. Mai 2002, Prinzregententheater München
1. Konzert der musica viva 1999/2000, Freitag, 08.10.1999, 3. Konzert der musica viva 1999/2000, Freitag, 17. Dezember 1999, Herkulessaal der Residenz München
76 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden Broschur, Cover teilweise drucklackiert, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: