Technische Angaben
-
66 S., keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Chocolate News Number Two
Technische Angaben
-
20.6x14.3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 02613085
Broschur, einige Seiten zum Ausklappen
|
Technische Angaben
-
Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
jeweils 12 Postkarten in Kassette aus seitlich geklammtertem Karton, mit Postkarte auf Deckel Kassete, Nr. 87 mit Banderole, Nr. 93 mit Begleittext auf weißer Karte.
ZusatzInfos
-
Zitate aus Gesprächen der Künstlerin mit Kurgästen von Bad Wiessee (Rückseite), mit Fotos (Vorderseite) entstanden auf Spaziergängen durch den Ort. 12 verschiedene Motive waren während der gesamten Ausstellungszeit in den vorhandenen Postkartenständern der Kioske und Geschäfte erhältlich. Ein Beitrag zur Ausstellung »700 Jahre Stadt Waldsee Skulpturenweg«, kuratiert von Axel Otterbach
|
Titel
-
INFRArot, Heft 05, geschmacklose Bilder - images degoutantes - pictures of bad taste
Technische Angaben
-
40 S., 29,3x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke
|
Technische Angaben
-
12 S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
[16] S., 41,7x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Bad 2 - der grosse K(r)ampf - Verbale Gefechte I
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbe Klebestreifenbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedenfarbigen Papieren
|
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klebestreifenbindung, handkolorierte Schwarz-Weiß-Kopien, eingeklebter Briefumschlag mit Brief, Belegexemplare
|
Titel
-
Bad 3 - Der grosse K(r)ampf - Verbale Gefechte II
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, blaue Klebestreifenbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedenfarbigen Papieren, Flyer innenliegend
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klebestreifenbindung, handkolorierte Schwarz-Weiß-Kopien, eingeklebter Briefumschlag mit Brief
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klebestreifenbindung, handkolorierte Schwarz-Weiß-Kopien, mit eingeklebten Briefumschlag
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klebestreifenbindung, handkolorierte Schwarz-Weiß-Kopien, eingeklebter Briefumschlag mit Brief
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
teilweise original handkoloriert
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbe Klebestreifenbindung, handkolorierte Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Heft ist inhaltlich nicht identisch mit den anderen Heften
|
Titel
-
Media News of Ausgabe 4, Fritz Schwegler
Technische Angaben
-
23 S., 30,2x21,3 cm, Auflage: 600, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Media News of Ausgabe 3, Motivation - C. Franz & T. Schröder
Technische Angaben
-
11 S., 30,5x21,5 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Media News of Ausgabe 2, Re'Un'Anz - Schröpfer Landfried / Bulkowski Hansjürgen
Technische Angaben
-
18 S., 30,5x21,5 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Media News of Ausgabe 1, Musik - Kraftwerk
Technische Angaben
-
11 S., 30,5x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Aviserne Kommer - Situations Poesi - Hot News From The World 1974
Technische Angaben
-
[50] S., 25,3x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere
|
Titel
-
The Monthly News Vol. 3, No. 1
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
farbiger Stempel, Briefmarke, 4fach gefaltet
|
Titel
-
Antiquariats-Katalog, Nr. 1 - Literatur des 20. Jahrhunderts
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
ZusatzInfos
-
Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Text von Sackner Archive
|
Titel
-
No News 35 - Ärzte-Ausgabe / Doctor's edition
Technische Angaben
-
27x27,5x2,9 cm, Auflage: 70, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
AGFA-GEVAERT Röntgen-Filme Umschlag mit einem Heft (Broschur, "Handbuch der Biologie"). Heft (Drahtheftung, 16-seitiges Künstlerbuch von Andryczuk, nummeriert und signiert). 5 Farbdias. einem Briefumschlag mit Fenster, beklebt, mit mehreren Postkarten und Papieren in unterschiedlichen Formaten und Farben. mehreren Lieferscheinen einer Apotheke. zwei gefalteten Bauplänen. einem Röntgenbild einer Lunge. einem Umschlag mit zerissenen Karteikarten, handbeschrieben, zusammengehefteten Blättern (Bericht Landwirtschaftlicher Versicherungsverein), einem ungeöffneten Umschlag (beschriftet mit „Bakterienskulptur“). Papiertütchen mit zwei Zetteln (u.a. Titel), mit großer rostiger Büroklammer an den Umschlag geheftet.
ZusatzInfos
-
Visual guest: Harmut Andryczuk.
|
Technische Angaben
-
31x22,5x5,7 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Objekte, viele Zeitschriften, Postkarten in Pappkarton
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Objektzeitschrift. Tiegel & Tumult ist erschienen seit 1986 mit den Ausgaben 1-25 in Kassel, mit einer Auflage von je 150 Stück, fortgeführt als No News Nr. 26-41 mit Auflagen zwischen 60 und 100. Dokumentiert sind hier die Ausgaben bis Nr. 20.
Erschienen zur Ausstellung im Kunstverein Lübbecke 20.04.-20.05.1991 und zur ART Nürnberg 6 20.-23.06.1991
|
Titel
-
No News 01/10, Ankündigung und Lieferprogramm
Technische Angaben
-
2 S., 37x24 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ein einseitig bedruckter Bogen Papier, gefaltet, mit aufgeklebtem farbigen Blatt Papier
ZusatzInfos
-
Aufgelistet und detailliert beschrieben die Ausgaben NN01/01 bis NN01/10, Ankündigung der NN01/10
|
Titel
-
No News 27 mad, The nomads - Caravan Conference
Technische Angaben
-
21x28x8 ca. cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kulturbeutel aus Kunststoff mit div. Einlagen (Oberkieferabdruck aus Gips, Teeleuchte, Bimsstein, Orden u. a.) mit Infoblatt und Dokumentation zu The Nomads - Caravan Conference mit Künstlerbeilagen. Hamburger mit flachem Stein in Plastikbeutel verschweißt
ZusatzInfos
-
Special guest Brian May. Dokumentation der Performance der The Nomads bei der Caravan Conference 1993 in Nürnberg
|
Titel
-
No News 34 - Feel and see
Technische Angaben
-
31x21,5x5 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Kunststofftüte mit drei Anstecknadeln. Mit einem kleinem Gemälde, großer Anzahl beschriebener Karteikarten, einem Heft (Drahtheftung, gestaltet von Volker Hildebrandt), einem Tütchen aus Transparentpapier mit Lottoscheinen und Auszahlungsbelegen, einer bedruckten Karte, einem ungeöffneten Umschlag mit Einladungskarte, gestempelt und beklebt, einem Umschlag mit Packungsbeilagen diverser Medikamente.
ZusatzInfos
-
Feel and see, mit einem Booklet von Volker Hildebrandt: 'Begleitheft zu der BTX Ausstellung. Welcome to Hotel Rasputin'
|
Titel
-
No News 29 - Kupfer-Institut-Ausgabe / Cooper Institute Edition
Technische Angaben
-
39x30x3,5 cm, Auflage: 80, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte Plastiktüte mit: einem Stapel grüner Karteikarten, beklebt, von schwarzer Metallklammer zusammengehalten. diversen Materialien des Deutschen Kupfer Instituts (u.a. Fotografien, Umschläge, Karteikarten, Plastiktüten, Briefe, gestempelte und von Idelberger signierte Indexkarte), von schwarzer Metallklammer zusammengehalten. einem Umschlag, gestempelt, mit mehreren Einladungskarten und Postkarten.
ZusatzInfos
-
Visual guest: Udo Idelberger. Alle verwendeten Objekte haben einen Bezug zu Eisen oder Kupfer.
|
Titel
-
No news 36 - Katalog-Ausgabe / Catalogue edition
Technische Angaben
-
23,5x20x3,5 cm, Auflage: 79, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Buch mit beklebtem Cover. drei Hefte (Drahtheftung, Tourismushefte zu Armenien, Sibirien und Moldawien). Umschlag mit diversen Postkarten und Flyer, zusammen mit Schwarzweißfotografien in Plastiktüte. Heft mit Klebebindung, beklebtem Cover und verschiedenen Papieren, beigelegte Einzelblätter und Folie. Alles mit Paketband und Bindfadenverschluss zusammengehalten.
ZusatzInfos
-
Visual guest: Jörg Matthies.
|
Titel
-
No News 32 - documenta-Ausgabe / documenta-edition
Technische Angaben
-
29,1x28,2x 4,5 cm, Auflage: 77, keine weiteren Angaben vorhanden
Vier ineinander gesteckte Schuber aus bestempelter Graupappe, mit Leinenschlaufen, beklebt und beschriftet. Mit zwei zerbrochenen Zollstöcken aus Holz, Verschweißte Plastiktüte mit Documenta-Eintrittskarten, einer Zigarettenschachtel mit zwei Schlüsseln, einer Pappschachtel mit Indexzettel, einem Umschlag mit diversen Postkarten und Flyern.
ZusatzInfos
-
Visual guest: Walter Dahn.
|
Titel
-
No News 38 - Daniel Spoerri
Technische Angaben
-
35,5x25 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Lukullus, die erste Kundenzeitung des deutschen Fleischerhandwerks verschlimmbessert 1997 von Daniel Spoerri mit Collage und Stempel, div. Papiere in braunem Briefumschlag, div. Postkarten und Flyer, alles in weißem gestempelten Versandcouvert
|
Technische Angaben
-
31x23x2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalfotos, Hefte, div. Papiere in verklebten Pappumschlag mit Collagen, Klebeband und Büroklammer002.
|
Technische Angaben
-
15,7x27x8 cm, Auflage: 75, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
58 bedruckte flache Faltschachteln in PappBox mit beiliegender Anleitung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Box mit VHS-Kassette, vielen Umschlägen und Papieren
|
Titel
-
No News 40 - Körper Corps
Technische Angaben
-
41,5x32x3 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
Weiße Papiertüte mit Buchstaben beklebt und weißem Seidenbändchen zum Verschließen, eingelegt längliche weiße Papiertüte mit diversen bedruckten Papieren und ein Werbeheft. Weißes übergroßes bedrucktes T-Shirt mit Pflegeanleitung. ein amerikanisches Heft mit Stickanleitungen, Postkarte von Jürgen O. Olbrich, ein Maxi Fertigschnittbogen, ein Handarbeiten Schnittbogen 100, eine transparente Kunststofftüte der documenta X
|
Technische Angaben
-
Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitschrift Radius Heft 1 März 1966 mit eingelegten div. Papieren. Katalog von Nikolaus Koliusis, handgeschriebener Brief und gefaltetes Plakat mit div. Einlagen in bedrucktem Briefumschlag. Geberit Montageanleitung, Heft aus Brailleschrifttafeln mit vielen eingelegten div. Papierenm, alles in mehrfach beklebter Papiertüte. In Fließbeutel (Windel) eingelegt ein in 16mm-Filmstreifen gewickeltes altes Buch, 2 Umschläge mit diversen Papieren und Karten, Postkarten, alte Buchseiten, Infopapier des Kasseler Kunstvereins
ZusatzInfos
-
Visual guest Reinhard Nißle
|
Technische Angaben
-
Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
mit original Plan, Spielekarton mit vielen Postkarten. Visual guest: Norbert Klassen
|
Technische Angaben
-
19x19x11 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Dänische Keksdose mit montierter KompaktKamera, Buchstaben und Streifen aus blauer Klebefolie, 80 beschriftete Kleinbild-FarbDiapositive, CD von Stefan Kurt in Geschenkpapier, KartenSpiel, Floppydisk, Musikkassette, Spannungsprüfer original verpackt, Briefumschlag an zwei Ecken beschnitten und bestempelt mit 3 Karten
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
News - das magazin, Juli '90
Technische Angaben
-
20,6x14,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
nur ein Ex mit Siegnatur
|
Technische Angaben
-
30x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, Poststempel
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 545, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
ZusatzInfos
-
Another Fylkingen-related release; both of these feature previously unreleased material, in limited editions of 545 copies. "Åke Hodell was a fighter pilot in the 1940s and came into contact with literature after a bad accident which resulted in a long spell in a hospital. In the 1960s Hodell made a comeback with strongly experimental art -- concrete poetry, picture-poems, multi-media work -- playing a a prominent role in text-sound composition. '220 Volts Buddha, Electronic Purgatorium' was commissioned by Fylkingen in 1970."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922698689
S Press Nr. 68. Verschiedene inlays
|
Titel
-
Ziemlich - Tageszeichnungen 1979-81
Technische Angaben
-
208 S., 28x19 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3897701324
Erschien anläßlich einer Ausstellung in der Galerie Klein in Bad Münstereifel. Hardcover
|
Technische Angaben
-
42x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Traffic News to go Ausgabe 6
Technische Angaben
-
32 S., ISBN/ISSN 1869943X
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Von Natur aus Kunst - Naturkunst-Objekte und -Projekte
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte 3-teilig
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Titel
-
Laser Magazin 35 - Bad Moments
Technische Angaben
-
28 S., 30x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserkopien Schwarz-weiß, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Von der Künstlerzeitschrift bis zum Lifestyle-Magazin - Eine Auswahl / 165 Hefte von 50 internationalen Magazinen
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung von Künstlerzeitschriften und Lifestyle-Magazinen im Archiv für künstlerische Bücher, einer von vier Entwürfen von Christoph Mauler, Farbkopie
ZusatzInfos
-
032c, Himaa, afterart news, andergrad jam, ART galerija nova, Boxhorn, Charley, CUT - Leute machen Kleider, Der Kunstabwart, Die Luitpold-Blätter, Dummy, Dynasty, Elk, Esopus, EXIT, Extra Market, Fabrikzeitung, foto.zine, Free world, GAGARIN, galerije nova newspapers, Gaudiblatt, Graphic, Hier & Jetzt, Igitte, Kunstbüro reillplast, LTTR, McLoop Magazine, Navigator, ein feldflug magazin, Pavillon 21 Mini Opera Space, Permanent Food, Petunia, pointdironie, RAW Magazine, so viele, SPECTOR cut+paste, spy, Süddeutsche Zeitung Magazin, super paper, Temporary Services, terrain vague, The Arturi, The Club Voice, Traffic News to go, Turbo Magazine, un sedicesimo, Vice, vie, Viewers Digest, zingmagazine
Ausstellung vom 16.10.-30.10.2010
|
Titel
-
Vice Volume 07 Number 01 The Barking Dog Issue
Technische Angaben
-
114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Zeitschrift DPN (Disease Pariah News) und einem geilen Interview mit George Lois
|
Titel
-
Mail Art: unglaublich - ich bin Otto verfallen
Technische Angaben
-
1 S., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
ZeitungsArtikel über ein ausstellungsprojekt für das Bismarck Museum in Bad Kissingen. Stempel, Notiz
|
Titel
-
meinweiß präsentiert L'Orange
Technische Angaben
-
14 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Modeprogramm
|
Technische Angaben
-
16 S., 25,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783905714494
Drahtheftung
|
Titel
-
Feeling bad - Queer Pleasures, Art & Politics
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein gefaltetes Plakat
|
Titel
-
Less than one minute ago…
Technische Angaben
-
18x9 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Poster in Hardcover Ledereinband mit Goldprägung
ZusatzInfos
-
Where have you been when you knew that Michael Jackson had died? This book of condolences contains a fold out poster with 100 Tweets from the hour when Michael Jackson's dead was announced. Within 140 characters pop-cultural news overlap with political happenings, trivia and gossip. The pointilistic map allows both revealing interconnections and absurd cross references
|
Technische Angaben
-
36 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien der 1. Ausgabe
|
Titel
-
After Modern History. Bicyles
Technische Angaben
-
14,7x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
AFTER MODERN HISTORY is a report on world events that re-edits the news of the day by linking together images according to a totally idiosyncratic perspective of pattern recognitions and typologies. AFTER MODERN HISTORY lifts photos from daily newspapers and re-organizes disparate, often atomized subjects into newly imagined affinities. For most people caught on the hard end of luck, the newspaper can be a lonely place. But in this second draft of history, bad news is no longer so isolated. There is no dateline
|
Titel
-
After Modern History. Weeping
Technische Angaben
-
14,7x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
AFTER MODERN HISTORY is a report on world events that re-edits the news of the day by linking together images according to a totally idiosyncratic perspective of pattern recognitions and typologies. AFTER MODERN HISTORY lifts photos from daily newspapers and re-organizes disparate, often atomized subjects into newly imagined affinities. For most people caught on the hard end of luck, the newspaper can be a lonely place. But in this second draft of history, bad news is no longer so isolated. There is no dateline
|
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, Zine
|
Technische Angaben
-
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult Nr. 1-25 - No news 26-41
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste der von Jürgen O. Olbrich und Wolfgang Luh in Kassel von 1986 bis 1999 publizierten Zeitschriften. Ausdruck nach der Webseite
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult. No News.
Technische Angaben
-
21x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung. Cover mit Collage und Stempel, Umschlagseite 3 mit Collage und Stempel. Weißes und gelbes Papier
|
Titel
-
Loud and Quiet Issue 45 - The Germans are coming
Technische Angaben
-
37,3x29 cm, ISBN/ISSN 20499892
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Loud And Quiet is an independent, monthly music publication, printed the old fashioned way, physically and on news print, in London, England.
You can pick up a copy of our current issue from any of our stockists around the whole of the UK. It’s free! And if you can’t find it, we can post you copy wherever you are in the world.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsmitteilung zu Heft Nummer 2, Schwarz-Weiß-Fotokopien, zum Teil miteinander verklebt
|
Titel
-
Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Technische Angaben
-
68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783889600578
Broschur
ZusatzInfos
-
Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
Text von der Webseite
|
Titel
-
Back Cover #01 graphic design, typography, etc.
Technische Angaben
-
58 S., 28x19,5 cm, ISBN/ISSN 19645392
Drahtheftung. Text
ZusatzInfos
-
Back Cover is a French magazine about graphic design and typography. Back Cover is an open place for personalities from all countries who make or analyse our visual environment. Back Cover does not deal with news and does not present portfolios. It contains thoughts, critical or historical analysis and individual or collective experiences in graphic design, typography, illustration and visual arts. Each issue brings together contributions by international actors in the mentioned areas: graphic designers, typographers, art critics and historians, journalists, under different shapes: interviews, diaries, theoretical articles, transcripts of lectures…
|
Technische Angaben
-
19,8x14 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Schwarz-Weiß Aufnahmen. Der Titel basiert auf einem gleichnamigen Song der Band "That Fucking Tank" aus ihrem Album "The Day Of Death By Bono Adrenalin Shock".
|
Technische Angaben
-
[24] S., 17,3x11,9 cm, Auflage: 30, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Ein Fotozine mit Schwarz-Weiß Fotografien von alltäglichen, zufälligen Situationen in einer Stadt.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 9,6x13,6 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Farbfotografien aus dem New Yorker Stadtteil Manhattan.
|
Titel
-
bad liver and broken heart
Technische Angaben
-
[28] S., 30x20 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Risographie, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
The origin of this work of self-fiction can be found in one of São Trindade’s sketchbooks, this one entirely devoted to the subject of loss or decadence. With references to the aesthetics of crime scenes and nightlife photographed by Weegee in New York in the 1930 and 1940’s, the device is simple: in a "real décor," São Trindade’s body, abandonned and unconscious, is photographed. The body is always the same but differently ‘prepared’ and ‘composed’ with new dresses, new gestures, new signs of a recent activity or a different personality. Each image has its particular story and each space is a sounding board for each of these performative states of body.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bong Bong / Die Brille an der Angel
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, ISBN/ISSN 3925197338
Malbuch, verschieden farbige Papiere
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach einer Email, mit 9 Farbabbildungen der Schuhe
ZusatzInfos
-
upcycled by Hanna Bayer. Mehrjähriges Projekt, bei dem Schuhe aus alten Zeitungen genäht werden. jedes Paar ein Original
|
Titel
-
Christopher Discovered America By Mistake
Technische Angaben
-
[24] S., 16,8x12 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
First Edition November 2013. Eine Zine von Pere Saguer, in dem er Collagen aus Bildern, die er im Internet gefunden hat zusammenstellt.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 19,9x14 cm, Auflage: 26, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[24] S., 18,6x13,3 cm, Auflage: 69, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Rot gefärbte Fotografien von Aufständen in Barcelona, die der Künstler selbst als "Catalonian's Socioal Events" betitelt.
|
Titel
-
Bees made honey in the lion's skull
Technische Angaben
-
[52] S., 19,9x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788493848057
Klebebindung, verpackt in einer Kunststoffhülle mit Aufkleber mit der Auflage. Innen ebenfalls handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung an Collagen, die aus verschiedenen Fotografien bestehen. Die verschiedenen Ausschnitte passen sich aneinander an und fügen sich so zusammen, dass harmonische neue Bilder entstehen. Abgebildet sind sowohl Menschen, als auch Gegenstände oder Landschaften. Der Titel spielt auf das gleichnamige Album der Band Earth an. Diese lehnen den Albumtitel wiederum an eine Geschichte Samsons aus der Bibel an.
|
Titel
-
Nice Times, Good Wine, Bad Art, Poor Hippies
Technische Angaben
-
[24] S., 20,2x14,2 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom Juni 2013 in der Galerie Espacio Visible in Barcelona
|
Technische Angaben
-
19x32x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Paar Schlappen, genäht aus den Zeitungen "Die ZEIT" und "Frankfurter Allgemeine", in Pappschachtel mit in den Deckel eingeschobenes bestempltes Blatt
ZusatzInfos
-
upcycled by Hanna Bayer. Mehrjähriges Projekt, bei dem Schuhe aus alten Zeitungen genäht werden. jedes Paar ein Original
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Titel
-
Künstlerbücher - Kunstwerke in Bibliotheken. Die Grafiksammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdrucke geklammert nach PDF, AKMB-news 1/2006, Jahrgang 12, Seiten 3-9
|
Titel
-
Art-Language volume 4 Number 3 - Ways of Seeing
Technische Angaben
-
126 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Art & Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to Ways of Seeing by John Berger et al.
Art-Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to 'Ways of Seeing' by John Berger et al. It might be argued that 'Ways of Seeing' has already been dispensed with, that it is obvious to anyone worth talking to that it is a bad book, etc. But it is a paradigm of sorts. It pricks the liberal conscience from the Left and enlightens the inert mass from above. It is widely recommended to art students and to others studying the arts. It suffers from an almost incredible number and variety of defects. Some of them were pointed out long ago, others are made explicit here for the first time. An adequate criticism of 'Ways of Seeing' will be in part the criticism of a paradigm. It will be clear to many readers that this is more than just a criticism stuck to the text. It is a detailed examination of a broad range of attempts at mystification and the conditions of their occurrence.
authors statement
|
Titel
-
Hans Ottmar Holland - ein unbekannter Maler des 20. Jahrhunderts
Technische Angaben
-
176 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3895143502
Hardcover, beigelegt ein Anschreiben der Galerie Helga Schiffler (Bad Soden) und eine Einladungskarte zu einer Ausstellung in der Mohr Villa München (Nov. 2014)
|
Titel
-
Trafo - aus dem Zyklus Gift-Gegengift. Krankheitsbilder einer Stadt.
Technische Angaben
-
[6] S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Über die brachliegende Wandelhalle des Jod-Kurortes Bad Tölz in Oberbayern
|
Titel
-
EXPO2000 News Ausgabe 145
Technische Angaben
-
8 S., 47,2x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die offizielle Zeitung zur Weltausstellung
|
Titel
-
Seitenweise Kunst - die Faszination für das ganz besondere Buch
Technische Angaben
-
28,4x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über Künstlerbücher, S. 49/50
ZusatzInfos
-
Artikel in Junge Kunst. Das Fachmagazin für den Kunstmarkt. Nr.15 September-Dezember '92. Galerien. Wie Sie erfolgreich arbeiten
|
Titel
-
Archiv kommt mit der Post: Zum Künstlerbeitrag von Jürgen O. Olbrich
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
-
Originalveröffentlichung in AKMB-news, 5 (1999), Nr. 2. pp. 18-20
|
Titel
-
Food Chain - Sound by Combustione & Liberazione
Technische Angaben
-
20 S., 19x13,5 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
CD und Heft in Kunststoff-DVD-Hülle
ZusatzInfos
-
Free psychedelic computer solo improvisation. 2th track on Foodchain 2
|
Technische Angaben
-
160 S., 26,5x23,7 cm, ISBN/ISSN 9783864850530
Hardcover
|
Technische Angaben
-
19.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Ausstellung "Market" des News Yorker Kunstlerkollektivs "Group Material" im Kunstverein München vom 06.05.-18.06.1995. Das Kollektiv wurde 1979 gegründet und organisierte Projekte und Ausstellungen zu gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen
|
Technische Angaben
-
32 S., 42x30 cm, ISBN/ISSN 1869943X
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe Dez 2014-Jan 2015, Innenteil mit 4 doppelseitigen Abbildungen
|
Titel
-
CCRZ #3 - Vendesi / For Sale
Technische Angaben
-
19x13.5 cm, ISBN/ISSN 9788890713224
Drahtheftung, mit Papierumschlag
ZusatzInfos
-
The selection of analogue photographs is a work in progress started by Alessandra Spranzi in 2007, today counting more than 500 images. The source is a small ads magazine available on news-stands, in which the original images appear in a 30x45 mm format.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
[16] S., 41,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose ineinander gelegte Blätter, einmal gefaltet,
ZusatzInfos
-
Archivo explores remarkable archives, each issue consists of two folio paper quires devoted to the personal archive of a photographer.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x42 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x42 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Bad Ragartz Kunststück - Rückblick 2012
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt ein Blatt mit Zahlen und Fakten, Brief, Postkarte von Rainer Bonk und Bertamaria Raetz
ZusatzInfos
-
Pressebericht zur 6. Schweizerischen Triennale der Skulptur
|
Titel
-
Bad Ragartz - 5. Schweizerische Triennale der Skulptur 2012
Technische Angaben
-
200 S., 28x24 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
KlappBroschur
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 032 2015 - 3D Die Dritte Dimension - GJ Lischka
Technische Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205769
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Uwe Göbel. Erschienen zu GJL - Die Dritte Dimension - Symposium Kunsthalle Bad Ragartz (Bad Ragaz)
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 033 2015 - 3D Die Dritte Dimension - Vollrad Kutscher
Technische Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205790
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Uwe Göbel. Erschienen zu Die Dritte Dimension - Symposium Kunsthalle Bad Ragartz (Bad Ragaz)
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 034 2015 - 3D Die Dritte Dimension - Thomas Feuerstein
Technische Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205837
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Uwe Göbel. Erschienen zu Die Dritte Dimension - Symposium Kunsthalle Bad Ragartz (Bad Ragaz)
|
Titel
-
Bad Ragartz - 6. Schweizerische Triennale der Skulptur in Bad Ragaz und Vaduz
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Mit beigelegtem Flyer
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Triennale, 9.Mai bis 1.11.2015: Veranstaltungsprogramm, Lageplan, Preisliste.
90 Künstler und Künstlerinnen aus 13 Ländern stellen ihre Werke aus: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Liechtenstein, Monaco, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien und Südkorea. Text vom Cover
|
Titel
-
Sittigs Tierleben II - Zum Wiehern
Technische Angaben
-
62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
|
Titel
-
Sittigs Tierleben III - Blicke in den Spiegel
Technische Angaben
-
62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
|
Titel
-
Sittigs Tierleben IV - Da krümmt sich ja die Linse
Technische Angaben
-
62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
|
Titel
-
Sittigs Tierleben V - Faustdick
Technische Angaben
-
74 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
|
Titel
-
Sittigs Tierleben - Fotos wider den tierischen Ernst
Technische Angaben
-
[110] S., 20x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 3980441903
Softcover, Broschur
|
Titel
-
Stichwort - Newsletter 39/2015
Technische Angaben
-
24 S., 28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Broschüre mit Berichten, Veranstaltungen und News, März bis Juni 2015, herausgegeben von Stichwort, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Feministische Präsenzbibliothek, die die Vielfalt feministischer Ideen und Kämpfe aufzeigen und bewahren will
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweimal gefaltet, beideseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung der Videoinstallation Next Year in Bad Tölz in der Galerie für Landschaftskunst Halle Süd, 2012
|
Technische Angaben
-
2 S., 54x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Rückseite bedruckt mit Triffst du Gottfried Benn - töte ihn!
Ankündigung einer Publikation bei TBooks Cologne für den Herbst 2015
|
Technische Angaben
-
36 S., 30x25,5 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Gedruckt mit Extrapool Ricoh priport JP8500 auf 150 gr Munken Artic White mit 12 Farben, in bedruckter Papiertüte
ZusatzInfos
-
The daily magazine of the international arts festival Wereld Van Witte De With. De With is the daily paper full of news, interviews, reviews and secret tips. An exciting cooperation between dutch art blog Trendbeheer.com and the Letterproeftuin. Editing, writing, designing, printing and distributing from the festival floor, the project became a self-sustaining magazine
|
Titel
-
Title TK - Cory Ancangel, Alan Licht and Howie Chen
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblasercopy nach PDF
ZusatzInfos
-
NEWS FROM THE GETTY, 25.09.2015. Featuring a performance by Madalyn Merkey. October 11, 2014 at 7:30p.m. Harold M. Williams Auditorium, Getty Center.
LOS ANGELES – Artist Cory Arcangel will bring his distinctive brand of conceptual art to the Getty on October 11
when he performs with Title TK.
Title TK is a "banter-prone band" consisting of Arcangel, musician Alan Licht, and curator Howie Chen, who describe themselves as a cross between poet-performer David Antin and faux-band Spinal Tap.
Text aus dem PDF
|
Titel
-
No news 37 Spiel-Ausgabe The Game
Technische Angaben
-
31x42 cm, Auflage: 80, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus grauer Hartpappe mit montiertem tiefgezogenen Kunststoffobjekt, Preisschild (Siebdruck), Briefumschlag mit Flyern, div. Spiele, Zündholzschachteln, Postkarten, Spielgeld, Karten und Flyer, alle zusammengehalten mit Gummibändern. In grauer MigrosTüte aus bedrucktem Kunststoff, beschriftet mit Klebebuchstaben
ZusatzInfos
-
Ausserhalb eine mehrfach gefaltete original Konstruktionszeichnung eines Schreiners aus Bern, der seine Werkstatt unter dem Atelier von Norbert Klassen hatte. Visual guest: Norbert Klassen
|
Titel
-
Die Sonne um Mitternacht schauen (Blue) 2010-2015
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 23.01.-14.02.2016
|
Titel
-
Mensch und Mythos - ... In einer Ausstellung ist eine Verschmelzung von bildender Kunst und Literatur zu sehen: Das Museum der bildenden Künste zeigt seine Künstlerbücher.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Sendung am 26.02.2016 - 11:10 (Dauer 4:35) auf mephisto 97.6, lokaler Radiosender der Universität Leipzig
ZusatzInfos
-
In der Ausstellung Die Welt – ein Buch zeigt Kiefer sogenannte Künstlerbücher. Was das ist, über Anselm Kiefers Verhältnis zur Natur und was es eigentlich mit seiner Liebe zum Mythos auf sich hat, darüber spricht der Direktor des Museums der bildenden Künste, Hans-Werner Schmidt, im Interview.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
Hülle in transparenter Kunststoffhülle mit individuellem Textblatt, in mit gelbgrünem Faden handgenähter brauner Papiertüte (unterschiedliche Formate) mit original Stempeldrucken und handnummeriert
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von TAM TAM anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
|
Titel
-
Christianity Made Clear, #3 - Jesus Failed! Find Out Why This is Good News for You!
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[16] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
|
Titel
-
Lost And Found Codes - Die Asphaltbibliotheque mit Aktionskünstler Brandstifter
Technische Angaben
-
6 S., 14,8x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, beidsetig gedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Asphaltbibliotheque on Tour Bad Kreuznach, Ludwigshafen, Speyer, Trier. Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Im Sommer 2016 wird der Asphaltbibliothekar vier weitere Städte in Rheinland-Pfalz besuchen, um dort in explorativen Begehungen Zettel für sein Archiv zu ernten. Brandstifter wird aber nicht nur etwas mitnehmen, sondern die Zettel gegen Schilder mit QR-Codes tauschen und diese an den Fundorten hinterlassen.
Text von Flyer
|
Titel
-
B.L.A.D. NO. 07 - RAT SALAD
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09640974
Drahtheftung, Rückseite mit Metallfolienprägung, eingelegter Aufkleber, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
-
The man, the myth, the rat! Rat Salad! This issue of BLAD is dedicated to the number one bad attitude rock and roll star out there. We will take you down and in to the dark and stinky obscure world of Rat Salad! Here you can find nice slapstick cartoon drawings made by the man himself, ads about his legendary gigs all around the world, and last but not least a splendid in-depth interview with the Rat talking about his career, band and life on the road in general. This is an absolute must to have for all dedicated fans of this obscure character and for heavy rockers with the right attitude in general. As Rat Salad would say "Eat Shit and Die!".
Text von der Webseite
|
Titel
-
News - Eine Videoinstallation
Technische Angaben
-
106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3933257026
Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert
ZusatzInfos
-
Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998.
Text von Verlagswebsite
|
Titel
-
Otto Flath Stiftung Nr. 44
Technische Angaben
-
48 S., 14,8x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Titelseite verkürzt,
|
Titel
-
Skulpturenzyklus - Es beginnt
Technische Angaben
-
1 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 29.03.-20.04.1992 in der Villa Flath
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 06
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Neuzugänge des Boymans-van Beuningen Museum, Information zur Ausstellung. Im vor Abrahams im Lijnbaan Centrum
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 07
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a.
Zusätzlich ein Beitrag zur neuen Kunst-Zeitschrift 4+
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 08
Technische Angaben
-
46 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
23 einzelne Blätter, erste Seite doppelt, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 10
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
U. a. mit einem Beitrag zu dem Film Daddy von Peter Whitehead
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 11
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
U. a. mit einem Beitrag zum Festival Poetry International
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 12
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
U. a. mit Jan Donias öffentliches Projekt Residue
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 09
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, eine Postkarte, in Sammelmappe,
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A4 Blätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen, ,
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf gestrichenem Papier
ZusatzInfos
-
Walter Kistler wurde 1943 in München-Pasing geboren. Walter Kistler hat überlebt, weil ihn seine Eltern daheim versteckt haben. Er blieb ihr einziges Kind. Die Mutter starb, als der Vater ins Rentenalter kam, und fortan hauste Walter in der kleinen Pasinger Wohnung ohne Bad mit seinem Vater in einer symbiotisch engen Beziehung. 1982 starb Walters Vater im Alter von über 80 Jahren. Nun blieb für Walter Kistler, damls 41 Jahre alt, nur das Heim. ...
Dilloo, R. (1996) Walter, 53 (Down-Syndrom) in ZEITmagazin Nr. 37, 1996, Seite 14
Als mein Zivildienst mit dem normalen Gruppendienst begann, hatte ich mit Walter fast täglich direkten Umgang. Meine Vorurteile und Ängste begannen langsam zu bröckeln, dies lag aber nicht an mir, sondern einzig und allein an diesem nach außen hin unansehnlichen Gnom, der mir mit einer vorurteilsfreien Wärme und Herzlichkeit entgegenkam, die mich beschämte. ...
Baumgartner, S. (2003): Walter in: Ich bin anders als du denkst: Menschen mit Down-Syndrom begegnen (2007)
2. Auf., Edition Bentheim, Seite 30
Text dem Plakat entnommen.
|
Titel
-
Konstantin Grcic: The Good, The Bad, The Ugly
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Angelika Nollert, Xenia Riemann-Tyroller Ausstellung vom 12.11.2015-18.09.2016
Prozess, Möbel und Architektur sind die Themen von „Konstantin Grcic: The Good, The Bad, The Ugly“. Der Titel, der einem Westernklassiker entlehnt ist, verweist ironisch auf das hohe emotionale Potential von Design und seiner Rezeption.
Text aus Website entnommen.
|
Titel
-
pittura due più uno - Malerei und Objekte
Technische Angaben
-
4 S., 84x59 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804561
2 Plakate ineinander gelegt und zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in der Galerie knustxkunz+ 05.02.-05.03.2016
|
Titel
-
Soho News Weekly, V.7, No. 5, Beuys will be Beuys
Technische Angaben
-
56 S., 38x30 cm, Auflage: 7, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Von Beuys und Hans Hermann signiert, Collage, Teer, Aufkleber, 3 Löcher eingeschnitten
ZusatzInfos
-
überarbeitete Zeitung. Artikel von Gerald Marzorati: Joseph Beuys, Portrait of the artist as politican (S. 8), John Perreault: Ther's a VW van parked in the Guggenheim - Joseph Beuys has arrived (S. 44)
|
Titel
-
Aquarelle - Eine Werkschau
Technische Angaben
-
[28] S., 20,9x21 cm, ISBN/ISSN 9783000559976
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 07.05.-18.06.2017
|
Titel
-
The Fandango - Billy Curmano Fanclub News Vol. 1 #1 - Vol. 2 #4
Technische Angaben
-
10 S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mit Büroklammer zusammengehaltene Einzelblätter, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Fünf Ausgaben Fandango, Vol.1 #1 - Vol.2 #4, 1983-1984
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
DIE INSEL, Nestroyplatz, 1020 Wien. 26.07.–16.08.2017, tägl. von 12.00 und 20.00 Uhr
Am Nestroyplatz im 2. Bezirk lädt Die Insel, ein begrünter Hügel mit sieben Meter Durchmesser, die Besucher_innen ein, die Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Die Besucher_innen der Insel haben die Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Passant_innen und Interessierte können täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr einen individuellen Zeitraum reservieren und Die Insel nach Belieben nutzen. Ob als öffentlich-privater Rückzugsort, für ein Picknick, ein Arbeitstreffen oder ein Livekonzert, Die Insel ist das, was die Besucher_innen daraus machen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
fluter Nr. 63 - Propaganda - Achtung! die anderen Medien wollen Eure Gehirnzellen zerstören! Deshalb lest: fluter.
Technische Angaben
-
52 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
Mit einem Beitrag über die Medien der DDR-Protestbewegung, Druck erzeugt Gegenduck. Das ist Samisdat!
|
Technische Angaben
-
[32] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Flugblatt mit Manifest der Aktion München
ZusatzInfos
-
Artikel: Kurze Geschichte der fake news von anno tobak bis anno Trump. Doch kein Arschloch ? Johann H. sagt, Es tut mir leid und tut Buße.
|
Titel
-
Poesie von Thomas Stemmer irregulär verteilt - Durchhalten!
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x10,7 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, mit rotem Stift nummeriert und blau signiert, handschriftlicher Gruß beigelegt auf Extrablatt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
versendet vom Humboldt-Institut
|
Technische Angaben
-
346 S., 22x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Buchwelten, eine Ausstellung im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg vom 01.10.2017-04.02.2018 Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte. Bücher und Schriften eröffnen dem Leser Bilder, Panoramen, geradezu unendlich viele „neue Welten“. Diese Landschaften erkennen die Künstler auch in den Objekten selbst: In deren Bearbeitungen kommen verschiedene naturhafte Szenarien zum Vorschein wie Horizontlinien, Berge, Täler, Schluchten und Wiesen. Märchen und Geschichten finden ihren bildhaften Ausdruck in Skulpturen, die aus den Buchseiten erwachsen oder in Büchern aus Glas, die in ihrer transparenten Anmutung verwunschene Wälder und das tiefe Meer sichtbar werden lassen.
|
Titel
-
eine stadt unter einfluss
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Faltkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellungseröffnung, 17.03.2015. Dauer 18.03.-26.04.2015.
Im Mittelpunkt des freimütigen Diskurses zwischen der Kunsthistorikerin Dr. Daniela Stöppel und dem Multimediakünstler Franz Wanner in der Münchner Rathausgalerie standen 150 Photographien, zwei Soundloops, drei Videokunstwerken und eine raum-umgreifende Objektinstallation.
|
Titel
-
Gift-Gegengift. Krankheitsbilder einer Stadt.
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.06.-18.08.2013
Über den Jod-Kurort Bad Tölz in Oberbayern
|
Titel
-
Gift-Gegengift. Krankheitsbilder einer Stadt.
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, gerillt und geknickt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.03.-18.05.2014
Über den Jod-Kurort Bad Tölz in Oberbayern
|
Technische Angaben
-
12x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs zerschnittene und beschriebene Fotografien, aufgeklebt, gestempelt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Red Wedge and Black Wedge Beat the Whites
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Healing Plants For Hurt Landscapes
Technische Angaben
-
[56] S., 36,6x30 cm, Auflage: 1.050, signiert, ISBN/ISSN 9789081460606
Mappe mit einem Heft (Drahtheftung, signiert)
ZusatzInfos
-
This artist’s book is the result of Herbarium Cataplasma, a twofold community art project that Laurence Aëgerter developed at the invitation of the city of Leeuwarden in Friesland, the Netherlands. Aëgerter led a careful reconstruction of the plan of the medicinal garden of the medieval Abbey of Saint Gall on an unused plot of land in Leeuwarden, which was once part of a convent. This project was realized in collaboration with the local residents. Aëgerter also invited the residents for a symbolical healing ritual of destroyed landscapes. She selected 100 images by searching the web for photographs of disasters created by nature and man throughout the world.
Participants were invited to treat the photographs of destroyed landscapes with the medicinal plants from their newly built garden, with appropriate herbal therapies (e.g. cannabis for anxiety relief or ginger against pain from burns). As the source images were mainly used as news photographs, Aëgerter’s book relates to a newspaper design.
The research, proces and results of Herbarium Cataplasma are gathered on the blog Herbarium Cataplasma
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
18,3x22 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt, auf Pappe geklebt, Rückseite beklebt, in Klarsichtfolie, mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
No News 33 - UNIWAX-Ausgabe / UNIWAX-edition
Technische Angaben
-
15x27,5x4 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
div. Objekte in bedrucktem transparentem Kunststoffbeutel. Orig. Uniwax-Skiwachsgerät mit Anleitung und 2 Tuben Firewax, CD von Jens P. Carstensen (4 Tapeten 1 2 3 4), 1 mehrfach gefaltetes Blatt mit Collage in Papiertüte (Hollywood-Abfuck, Hollywood-Mythos mit Lieferprogramm no news 1-/10 bis 05/08), 3 Einladungskarten, 2 Postkarten von Norbert Klassen
ZusatzInfos
-
Visual guest: Jens Carstensen.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Plakat, gefaltet, einseitig bedruckt, dazu persönliches Schreiben in Briefumschlag von Phyllis Dierick
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
65 S., 27x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, Lageplan eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Presseinformation
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
Gezeigt werden Ausgaben von
Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in einer Normal- und einer limitierten Vorzugsausgabe im icon Verlag.
|
Technische Angaben
-
[244] S., 23x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804837
Softcover, Fadenheftung, 104 SW-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
Enthaltene Magazine:
Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
Ein Überblick über 50 Jahre Objekt-Zeitschriften, mit 38 Titeln und über 170 Ausgaben und Hunderten von Einzelelementen aus dem Bestand des Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer) in München.
„Die Objektzeitschriften erweitern den Rahmen der zweidimensionalen, gedruckten Künstlerzeitschriften ins Skulpturale und Materielle. Jede Ausgabe an sich ist ein Objekt, eine Skulptur oder ein objekthaftes Multiple.“
Rolf Dittmar und Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
Daily News - Welt Kompakt präsentiert Andy Warhol - vier Seiten Extra zur Schau in Frankfurt
Technische Angaben
-
4 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Einzelblatt, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Extrablatt der "Welt" zur Ausstellung "Andy Warhol - Headlines" im MMK Frankfurt, 11.02.—13.05.2012. Mit einem Interview mit der Direktorin Susanne Gaensheimer und einem Beitrag von Jan Küveler.
Eines der Hauptwerke Andy Warhols, „Daily News” (1962), das sich seit 1981 im Besitz des MMK befindet, bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der National Gallery of Art in Washington D.C., der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und dem Andy Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania, entwickelt wurde.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
90 S., 24,8x18,2 cm, ISBN/ISSN 9781935004332
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Preface: The Paper Police
Technische Angaben
-
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausgedrucktes Einzelblatt, handschriftliche Notiz von Jürgen Olbrich
ZusatzInfos
-
Vorwort aus dem Buch "Waste is Information", MIT Press, 2017. Der Autor Dietmar Offenhuber führte dazu ein Email-Interview mit Jürgen O. Olbrich.
|
Titel
-
Auf den Spuren Don Quixote
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck, rückseitig der name Franz Fusseder notiert
ZusatzInfos
-
Der bekannte Ramersdorfer Künstler Michael Ried stellt seine neuen Werke in den Räumen des Vereins AKA - Aktiv für interKulturellen Austausch e.V.(Bad-Schachener-Straße 2 a) aus. Unter dem Titel »Auf den Spuren Don Quixote« zeigt Ried auf Linolschnitten Stadt- und Landschaftsansichten Spaniens. Die Vernissage findet am Donnerstag, 2. August, statt. Ausstellungszeitraum 01.08.-28.09.2018
|
Titel
-
Nehmen wir uns das Recht auf Stadt - Bibliothek 5000 Zimmer
Technische Angaben
-
59,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Zwischennutzung in München 27.-29.07.2018 bei 5000 Zimmer Küche Bad. Rückseitig die Liste der temporären Bibliothek, die ausgestellten Bücher im Leseraum in der Pappenheimstr. 14, in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs
|
Titel
-
Nehmen wir uns das Recht auf Stadt - Bibliothek - Hey Strabag, ...
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, 2 Aufkleber
ZusatzInfos
-
Zur Zwischennutzung in München 27.-29.07.2018 bei 5000 Zimmer Küche Bad. Rückseitig die Liste der temporären Bibliothek, die ausgestellten Bücher im Leseraum in der Pappenheimstr. 14, in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs. Mit einem Aushang, auf den die Besucher der Strabag mitteilen konnten, was die Stadt wirklich baucht.
|
Titel
-
Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Print on Demand
ZusatzInfos
-
The title says it all, two hundred little known alternative facts. Count them. They are painstakingly researched and they are true. The full truth about Mr T, all you need to know in this time of fake news and demagogy. This is a great brochure. It’s true. It’s one of the best brochures ever. This very special brochure is only available as long as Mr T is in office.
It's sold at the fantastic price of just € 3 per copy. And things get better: There is a special unlimited quantity discount – just € 25 for a bundle of 10 copies. Get them for your friends.
The day he resigns or gets impeached or assassinated or is replaced by another president, the remaining stock will be sent to hell. Until then a free copy of this great brochure will be included in every book order. And that is a fact.
Text von der Website.
am 08.02.2021 wurde die Restauflage des Heftes vom Autor, wie versprochen, geschreddert
|
Titel
-
Twitterpapst geht offline
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 029 aus der Reihe 100for10.
Christoph Vieweg is a drawer and illustrator, based in Berlin. He realizes his art mainly through drawings which focus on everyday observations. Most recently, Vieweg was engaged in the project SOWEIT DIE MELDUNGEN in which he attempts to artistically explore daily news delivered through radio podcasts. The challenge of the project is to keep up the artistic output of at least one drawing per day, each of it representing one received news item. Vieweg’s work presents itself in complex serial blocks which again and again aim to visualize and capture the undertone of the society we live in.
|
Titel
-
Paper News #11 - August, September, Oktober 2018
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
The independent publisher's quarterly by Drucken Heften Laden. Drucken Heften Laden discusses and analyses the conditions and possibilities for independent publishing in the context of art and city (politics). Drucken Heften Laden derives from an eponymous exhibition, workshop and series of events at neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin which took place in January 2015. Since then a small group of Berlin-based producers and publishers gathers regularly: “We share experiences and resources, and build a discourse around production methods and values as well as the distribution of books and booklets.Publishing is always set in distinct time and space. Today’s diversity of media fosters hybrid formats between the analogue and the digital. We are interested to negotiate and sharpen our idea of what „independent“ and „self“ publishing means today.Drucken Heften Laden filters and disseminates information, and creates a public platform for exchange and discussion, accessible to everyone interested in such practice.”
Text von der Website.
|
Titel
-
Paper News - Special Edition: Women in Print - November 2018
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Although the history of photography and the history of photo and artists’ books is widely documented, collected, exhibited, and discussed, the legacy of women using photography in print is underdocumented, cursory, fragmentary and too often, inaccurate. Women were always at the forefront of innovation and the political debate on photography, despite the harsh conditions in which they often lived and worked, but their voices and their historical contribution are still marginalised. As the feminist art historian Linda Nochlin asked, what are the implications of this rejection and what elements of these practices do we need to reevaluate? And why does it matter, beyond the historical inaccuracies? On the occasion of Paris Photo, Paper News is launching this Special Issue dedicated to women in print.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Ephemera News #51 - Zines
Technische Angaben
-
15 S., 22x31 cm, ISBN/ISSN 10305831
Poster, mehrfach gefaltet, Zickzackfaltung, 3 Falze quer, 1 längs, ausgefaltet 88,5x62 cm. Rückseite ergibt ausgefaltet ein Posterbild der 1. Seite. Mit Paginierung, jeweils Seitenhälften
ZusatzInfos
-
Mit Anleitung zum Ausschneiden.
Publication suspended with #49 in 2004 and re-commenced with #51 (special folded issue on "zines") in 2011.
Text von der Website.
|
Titel
-
Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Technische Angaben
-
[54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451937
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Gedanken formen - Das A bis Z der Typografischen Gesellschaft München
Technische Angaben
-
128 S., 25x19 cm, Auflage: 2.300, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet als Banderole, ausgefaltet A 1 (84,1x59,4 cm), Schutzumschlag mit partieller Lackierung (vorne Buchstabe 'A', hinte 'Z', Buchdecke Graupappe 1 mm mit Blindprägung, Buchdecke ohne Vorsatz, Fadenheftung mit offenem Rücken, innen verschiedenfarbige Papiere, eingeklebte Postkarte
ZusatzInfos
-
Entlang von 26 Charakteren des Alphabets werden ausgehend von Herkunft und Tradition der tgm deren heutige Aktivitäten und Ziele vorgestellt. So erfährt der Leser unter „A wie Anspruch“, dass sich die tgm den Bildungsauftrag 1890 selbst übertragen hat. Oder unter „L wie Leidenschaft“, dass – auch in der Typografie – Außergewöhnliches nur mit Leidenschaft entsteht, wie anhand von fünf renommierten, mit der tgm in enger Verbindung stehenden „Überzeugungstätern" bewiesen wird.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Panch - Syposium Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Vernetzen – eine Debatte zur Zugänglichkeit von Performancekunst in der Schweiz
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer A5, in Briefumschlag, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß von Pascale Grau
ZusatzInfos
-
Symposium 01.-03.11.2018, Kunstmuseum Bern
Die Frage der Zukunft von Performancekunst ist auch an die Zugänglichkeit von Dokumenten und Artefakten derselben, ihre Archivierung und Geschichtsschreibung sowie die aktive Praxis und Weiterentwicklung gebunden. Doch genau diese Frage der Archivierung und Zugänglichkeit ist für Viele nach wie vor ein offenes Desiderat, weshalb es in den letzten Jahren in der Fachcommunity immer breiter diskutiert wird. Das Symposium zu Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Vernetzen – eine Debatte zur Zugänglichkeit von Performancekunst in der Schweiz, das von PANCH, dem Performance Art Network Schweiz organisiert wird, fragt vor allem aus einem künstlerisch motivierten Standpunkt heraus nach dem Stand der Dinge in der Schweiz, wofür gezielt sowohl internationale als auch nicht-künstlerische Positionen, Erfahrungen und Lösungsansätze in den Blick genommen werden. Unter anderem möchten wir wissen, wie sich Performance als lebendiges Ereignis angemessen archivieren lässt und was der Umgang mit dokumentarischen Materialien (haptisches Archiv) für die Überlieferung bedeutet. Wie lassen sich „wilde", unabhängige Archive, die häufig über einen sehr langen Zeitraum akkumulierend gewachsen und an einzelne Personen gebunden sind, verstetigen? Wie können Künstler*innen sich und ihre Performancekunst in archivarische Kontexte einschreiben und was bedeutet dies nicht nur für das Nachleben oder die Erinnerbarkeit der Werke, sondern auch für die Archive selbst?
Text von der Webseite
|
Titel
-
6 ½ Weeks Walentynowicz Lauritsen Outside In – Inside Out
Technische Angaben
-
[32] S., 16,8x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag, auf dem Cover ein Loch ausgestanzt, Seiten in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellungsreihe 6 1/2 im Museum Folkwang - junge Künstler präsentieren erstmals im Museum, 25.01.-11.03.2018.
Üblicherweise zeigen Fotografien genau das, was sich in einem bestimmten Moment vor der Kamera befunden hat. Künstlerische Ansätze durchkreuzen einen solchen Wirklichkeitsanspruch immer öfter und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das Aufeinandertreffen zweier Künstlerinnen aus Polen und Dänemark präsentiert in diesem Zusammenhang ganz spezielle Aspekte fotografischer Verfremdung. Ihre abstrakt erscheinenden Arbeiten nehmen weniger Bezug auf eine äußere Welt, als dass sie das Innenleben fotografischer Apparaturen zeigen und damit bestehende Verhältnisse umkehren.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Collected Good and Bad Ideas
Technische Angaben
-
[304] S., 19,8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Digital Druck
|
Titel
-
Programmbuch 2019 - Type is changing faces - Tyme is on my side
Technische Angaben
-
160 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein kleines drahtgeheftetes Notizheft und ein Leporello mit dem Jahresprogramm der tgm
ZusatzInfos
-
... In the tgm annual yearbook the different aspects of out self-perception are assigned primary colours. The educational programme is presented in blue. The events (conferences, trips, presentation etc.) and the people on and behind the stage are shown in red, and the yellow notebook in the the middle separating the two topics is an invitation to participate. This strict and simplistic composition is not accidental, but an expression of the impression Milch+Honig want to make. furthermore it indicates the (colour) system of the tgm’s soon to be launched new website. These changes in and through our time are taken into account and prepared for the future in the tgm annual theme ...
... All diese Aktivitäten sind auch in diesem Jahr wieder in einem Buch dokumentiert: Vorsitzende Christina John visualisierte hier all die Aspekte, die die tgm auszeichnet, in gestalterischen Details: »Das Fortbildungsprogramm ist in blau dargestellt. Events wie Konferenzen, Reisen oder Vorträge sowie die Menschen vor und hinter den Kulissen der tgm sind in Rot getaucht und das gelbe Notizbuch, das die beiden Themen teilt, lädt zum Mitmachen ein«, erzählt uns die Kreative. Die im Jahrbuch erreichte strenge und einfache Kompositionen ist also kein Zufallsprodukt, sondern die visuelle Übersetzung des Eindrucks, den die tgm hinterlassen will. Zugleich ist dieses Schema schon der passenden Link zur neu gestalteten Website der tgm ...
Texte von den Webseiten, Foto Milch+Honig
|
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
farbig handbedruckte CD in raffiniert gefaltete Farblasercopie
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von TAM TAM, ursprünglich anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
2. Auflage limitierte Edition für Kunst im Karree 2016,09. und 10.07.2017 beim Tag der Offenen Tür im TAM TAM Atelier in der Türkenstraße 60 UG mit Atemlose Sozialcocktailrisikoemotionen in Pink von Rohbart Ratford, Bilder von El Rago, Soundinstallation und Lichtinstallation von Matt-Hias Startklar
Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
|
Technische Angaben
-
[40] S., 22x18 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783864851605
Buchblock in Fadenhaftung mit offenem Rücken, Hardcover, gefaltetes Poster und Textblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
„Edelsteine, Muscheln, Blütenmotive, Arbeitsplatten aus Marmorimitat, virtuelles Kaminfeuer in HD: Wir holen uns die Natur ins Haus, wir holen Bilder einer Natur ins Haus – mystische Wildheit im Neubau, Oasen der Ursprünglichkeit in der Doppelhaushälfte. Was nach Souvenirs, nach gesammelten Schätzen, Ding gewordenen Erinnerungen aussieht, wird in Einrichtungshäusern, in Bau- und Dekorationsmärkten in Kilo-Einheiten verkauft. Die Muscheln im Bad sind die antibakterielle Idee einer Reise, die Ziersteine im Vorgarten die feingestrahlte Metapher eines Materials.“ MYSTERY HYSTERY zeigt Fotografien von Jenny Schäfer, welche die Künstlerin im vergangenen Jahr in Musterhaussiedlungen, im privaten, häuslichen Bereich als auch in der Natur und auf Reisen aufgenommen hat. Den 33 Fotografien, die teils überlagert werden, teils nebeneinanderstehen, werden kurze Textfragmente gegenübergestellt sowie ein ergänzender Text von Nina Lucia Groß und ein Faltblatt beigelegt.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Igitte Nr. 094 August 2019 - Bolsonaro Arschbombe
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Zu den Themen work life balance, leckere Pasta Ideen, Raketen im Pogomodus, das neue Datingportal, Wege aus der Handydepression, Fitness News, Essen, Horrorskope uvm
|
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804080
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Ein Jahr ist ein ganzes Leben.
In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2020-2021
Technische Angaben
-
236 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501181
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!
The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
Text von der Webseite
S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
S. 111, Collections, Libraries & Archives
|
Technische Angaben
-
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
ZusatzInfos
-
About the series:
The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
About the individual zines:
For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
|
Titel
-
News: the televised revolution
Technische Angaben
-
160 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783777455815
Hardcover
ZusatzInfos
-
Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BAU 12 - Leo Ex Machina - Dodici.Quindici
Technische Angaben
-
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788868470753
Broschur, Druck in goldener Farbe
ZusatzInfos
-
Beilage zur 12. Ausgabe des BAU Contenitore di Cultura Contemporanea und anlässlich der Ausstellung Leo Ex Machina, Ingegni leonardeschi nell'arte contemporanea, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporaneo "Lorenzo Viani", Viareggio, 28.06.-11.10.2015
Weitere Personen
Lome (Lorenzo Menguzzato)
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
Technische Angaben
-
64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
22x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Karton mit WC Stein aus Gips in Kunststoffhalterung, im Stein soll ein USB Stick sein, drahtgeheftetes Booklet liegt bei
ZusatzInfos
-
30 mp3 Titel
1. B°tong - Either You Or Them 06:45
2. Bad Skin - Klix 01:35
3. Brandstifter - Agra Flux 00:26
4. Chantal Last - Live @ Bei Ruth 2015_09_18 (Excerpt) 12:34
5. Dallas Oil and Disco Spray - Zustand Mit Raucherpause (Edit) 04:51
6. David Wallraf - un 09:55
7. Duvel Brothers - Philosophy Of Drunk 04:19
8. Eitlepratner - Leid 00:45
9. Erotic Nights - Oops... I One More Time, Nizer 18:26
10. FKK Wolf - French Kiss (Original) 03:44
11. Gang Mo Fo' - Deep Rap Of Thoughts 03:06
12. Getöseföhn - Diarrhoea 05:02
13. Güllepumpe - King Kong Sagt Sein Name Nicht 05:11
14. Halber Ball - Bystanders 09:38
15. Helge Meyer - Stupid Memory 04:49
16. Helge S. Hammerbrook (1000schoen) - Lia Vakuo 18:26
17. Herzbräune - Sunset 13:48
18. Jetzmann - Mit Liebe 04:48
19. Mafjosi3000 - Zink 01:42
22. Nils Quak - Frühstück Mit Omi 06:02
23. Noisebreezer - Slayer's Nightmare 10:43
24. Occupied Head - Uncertain Ride (Rough Mix) 05:31
25. Osscile - Gard 11:54
26. Roland Wendling - chtnüschaerndlaTIKTOElaerTAK (A Fonfara Remix) 03:12
27. Schwall - Rattlefridge (Edit) 11:29
28. Sebastian Felstau - Ohrfeigengesichter 04:16
29. Tintin Patrone - Pluto 06:05
30. Wosto - Röbel Pöbel 10:28
|
Titel
-
Punk: Wir versprechen nichts!
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.
Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung der gleichnamigen Ausstellung des Künstler Klaus-Peter Frank, die vom 26.07.-18.08.2024 im Grünen Raum in Bad Wiessee stattfand.
|
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803713
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Erinnerung gleicht einem Schock.
Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden.
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
-
In der Komödie verarbeiten Frauen ihre nichtsnutzigen Partner zu "Mimöschen", die sie dann bei Bedarf nach ihren Vorstellungen wieder auswildern können.
Zuerst bricht sich Judith (Judith Paus) den rechten Fuß, dann bricht sie das Herz des kleinen Autodiebs Rocky (Panagiotis Matsangos), der von Berlin nach München geflüchtet ist. Judith gibt Rocky weiter an Anabell (Anabell Griess-Nega), die ihn nach Gebrauch weiterreicht an Valentina (Valentina Häberle), die ihn wiederum als Inspiration beim Klavierspielen benutzt. Inzwischen hat sich Daidy (Daidy Mair), die Vierte der "Bad Girls", das nächste Opfer eingefangen. Aber den Girls genügt es nicht, die Männerwelt zu dominieren. Sie fragen sich, wie man aus weiblicher Überlegenheit ein für Männer artgerechtes Business-Modell zaubern kann. Und das Drama nimmt ungebremst, aber ganz heimlich seinen Lauf.
Text von der ZDF Seite
|
Titel
-
Monkey Vision - Selected Minis and Strips 2007-2015
Technische Angaben
-
[28] S., 21,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Laserdruck
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. 8 Jahre Comics von Mike Taylor, zunächst als Gratis-Zine erschienen und später als Beiträge für Paper Rodeo und Mothers News.
|
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte großformatige Postkarte
ZusatzInfos
-
Persönliche Einladung zur Vernissage. Felix Droese. Ganze Wirklickeit. Der Künstler ist Anwesend. Es spricht der Künstler.
Text von der Karte, Galerie Breckner, Düsseldorf, 04.-05.07.2020
|
Titel
-
Arrival News - Ausgabe München Mai/2020
Technische Angaben
-
12 S., 52x35 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
ArrivalNews ist eine von ArrivalAid veröffentlichte Zeitung, die sich speziell an Neubürger*innen richtet, also u.a. an Menschen mit Flucht – und Migrationserfahrung. Sie verfolgt somit auch das Ziel, einen Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen in Deutschland zu leisten und diese auf ihrem Weg zu mündigen und informierten Bürger/-innen zu unterstützen. Der konzeptionelle Fokus liegt dabei auf aktuellen Artikeln, die dabei helfen, das gesellschaftliche und politische Geschehen in Deutschland zu verfolgen und zu verstehen. ArrivalNews erscheint monatlich und ist kostenlos.
Neben redaktionellen Texten enthält ArrivalNews verschiedenste Rubriken mit thematischen Schwerpunkten, die Geflüchteten als Lernhilfen zum Spracherwerb dienen. Anhand von Artikeln in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und den dazugehörigen Vokabelteilen wird ArrivalNews ach häufig in Sprachschulen verwendet. Hinzu kommen nützliche und konkrete Informationen wie Fortbildungsangebote, Veranstaltungen sowie ein großer Stellenmarkt für München und Umgebung. Auch eine Kinderseite mit einer Geschichte und einem kleinen Rätsel ist Teil der Zeitung. Darüber hinaus wird in jeder Ausgabe ein Artikel der Zeitung NeuLand veröffentlicht, welcher von Geflüchteten selbst verfasst wird. Somit haben Geflüchtete die Möglichkeit, selbst über ihre Erfahrungen in Deutschland, über ihre Wünsche, Sorgen und Ansichten zu berichten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
16 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 4c
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen der Ausstellung auf Schloss Balmoral in Bad Ems 1996: In der Publikation zu sehen sind ein Teil der insgesamt 36 Holzschnitte, welche in reduzierter Form die Abbildung von Rahmen zeigen.
Ein jeder der 36 Holzschnitte besteht aus der positiven Darstellung von jeweils vier üblichen Rahmenprofilen, die so auf Blätter im Format 50 x 60 Zentimeter gedruckt wurden und zu einem Rahmenfenster zusammenfügen ... Die Rahmen verweisen nur auf sich selbst. Indem sie selbstreflexiv dargestellt werden, entschwindet ihnen die Welt.
Text aus der Publikation von Thomas Wagner.
|
Technische Angaben
-
96 S., 16x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 4c
ZusatzInfos
-
Das Buch ist die Diplomarbeit der Zwillinge Goldstein an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Es behandelt die Themen des Zusammenspiel von Design und Kommunikation.
Ab Seite 64 ist auf jeder Seite ein Plakat der Brüder zu sehen. Sie sind während ihres Grafikdesignstudiums entstanden. Die beiden führen die Agentur 2xGoldstein in Rheinstetten.
|
Technische Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
ZusatzInfos
-
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 6
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
54 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend eine handgeschriebene Postkarte von Remo Weiss von der im hessischen Michelstadt-Vielbrunn gelegenen Eventlocation Parkhotel 1970.
ZusatzInfos
-
Kurzes Vorwort und Gedicht im Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018 - zum Thema Uhren, aus den Jahren 1977, 1985-86, 2004-2005. Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
|
Technische Angaben
-
34 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kurzes Vorwort und Gedicht im Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018 - zum Thema Skulpturenräume, 2006-2007. Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
Er nennt diese Skulpturenart, die an dreidimensionale gerahmte Bilder erinnert, BILDKÄSTEN.
Wobei er mit dem Wortteil Bild selbst unzufrieden war, wie er in seinem Vorwort schreibt, und also zu dem Namen Skulpturenräume kam. Mit jedem Kasten wollte er eine Geschichte erzählen. So tragen die Werke beredte Titel. Z. B.: Durch die Tür gehen, Aphrodite, Sommervilla mit Insekt, Müssen selbst unsere Engel sein ...
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018. Die Publikation beinhaltet seine Eröffnungsreden seiner Ausstellungen, von 1989-1999, sowie einige Abbildungen der zwischen 1987 und 1999 ausgestellten Kästen, von ihm Skulpturenräume getauft.
Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
Mit jedem Skulpturenraum möchte er eine Geschichte erzählen. Seinen Werken gab er beredte Titel. Z. B.: Fundsachen, Vorhang auf!, Im Verschwinden, Gäste sollen kommen, ...
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Es ist der 5. und letzte Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018.
Die Publikation beinhaltet zahlreiche seiner Skulpturenräume, zu Beginn Bildkästen von ihm genannt, die er im Laufe von 25 Jahren erschuf. Wieder beginnt auch dieses Buch mit einem Gedicht von Becke.
Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
|
Titel
-
Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
Technische Angaben
-
232 S., 20,5x13,2 cm, ISBN/ISSN 9783925348938
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
|
Titel
-
Kruzefix - Kreizkruzefix, 30 Top-Hits der Singles 1998-2002
Technische Angaben
-
20 S., 14,2x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Hartplastikhülle mit 20-seitigem Beiheft mit Kruzefix-Historie, Konzertberichten von den Festivals und vielen, meist unveröffentlichten Fotos
ZusatzInfos
-
Das Kruzefix ist was zum Lesen. Ein Fanzine, oder nur ein ‘Zine ohne Fan, ein Heft eben. Das Kruzefix ist aber auch was zum Anhören, denn dem Zine liegt immer auch eine Vinyl-Single bei, auf die viele klasse Songs draufgepackt sind - einmal waren es sogar acht Stücke auf einer Single! Bei diesen Stücken handelt es sich zum Großteil um unveröffentlichte Songs, die teilweise auch bis heute nirgendwo anders erschienen sind. Viele Bands konnten auf den Kruzefix-Singles erstmals eins ihrer Stücke verewiglichen, manche haben sogar überhaupt keine anderen Veröffentlichungen vorzuweisen. Da das Kruzefix immer konsequent anti-kommerziell und unabhängig war und ist, ist auch die Auswahl der teilnehmenden Bands immer rein subjektiv gewesen - hier kann sich keiner “einkaufen”, es gibt keine “Teilnahmegebühr” oder “Unkostenbeteiligung”. Drauf kommt, was uns gefällt und was dazupaßt zur je-weiligen Ausgabe des Heftes. Anfangs gehörte es zum Konzept des Kruzefix, insbesonders die Münchner Punkrockszene zu unterstützen, daher sind auf den ersten Singles ausschließlich Münchner Bands zu hören. Im Laufe der Jahre und spätestens seit der Idee, die “Punk Over Munich”-Samplerreihe mit aktuellen Münchner Punkbands zu starten, erweiterte sich der Rahmen des Ganzen. Auf den jeweils zum Erscheinen des neuen Heftes stattfindenden “Kruzefix-Festivals” spielen nunmehr neben Münchner Bands auch viele gute auswärtige, teilweise sogar ausländische Gruppen. Alle unterstützen unsere Idee und unser Konzept, unser Heft und unsere vielen anderen Projekte. Viele Bands schreiben ihre Lieder eigens für die Veröffentlichung auf der Kruzefix-Single, passend zum Motto der jeweiligen Ausgabe! Nun haben wir eine kleine Auswahl der auf den Single-Beilagen erschienenen Songs getroffen, um einen CD-Sampler zusammenzustellen. Weil es immer wieder Leute gibt, die jammern, sie hätten keinen Plattenspieler mehr zuhause. Weil es schade wäre, diese wirklich tollen Stücke in Vergessenheit geraten zu lassen. Weil Musik auf CD einfach eine breitere Öffentlichkeit erreicht - ganz gleich, ob uns das als Vinyl-Liebhaber nun paßt oder nicht... Weil wir allen teilnehmenden Bands auf diese Art und Weise mal Dankeschön sagen wollten für ihre Unterstützung.
Aus dem Vorwort des Booklets zur CD
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x22 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Gebunden mit einem Heftstreifen aus Metall, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Verschiedene Collagen des Künstlers Pere Saguer, die zwischen 2009-2012 entstanden sind.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 18x12,4 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert. Farblaserdruck
ZusatzInfos
-
Heft mit Fotografien des Künstlers Carlos Cancelas Pinto.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 20,7x14, cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert. Schwarz-Weiß-Laserdruck, gleber Karton
ZusatzInfos
-
Heft mit Fotografien des Künstlers Carles Palacio.
|
Titel
-
Puzzle - Streichholzbrief
Technische Angaben
-
8x6,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
15-teiliges Schiebepuzzle, Streichholzbrief, beide beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Schiebepuzzle besteht aus den Buchstaben A-O, Text mit Golddruck, rückseitig TWC The Woorld Company, Win a World.
Streichholzbrief: ART is not created equal. Impress her with Adib Fricke Fine Art Products. Rückseite: Look Ma, no more bad pictures. Yes Darling, Daddy bought pictures by Adib Fricke.
Adib Fricke ist ein deutscher Künstler, der mit Wörtern und Text arbeitet.
Texte von den Objekten und aus Wikipedia.
|
Titel
-
No News, Ankündigung und Lieferprogramm
Technische Angaben
-
2 S., 49,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ein einseitig bedruckter Bogen Papier, gefaltet, mit aufgeklebtem farbigen Blatt Papier
ZusatzInfos
-
Aufgelistet und detailliert beschrieben die Ausgaben 27 No News, Tiegel & Tumult No. 20, Apex, city souvenir, Copy Art und andere
|
Titel
-
Put thousands together. Less bad, But the cage less gay. - Palermo 2016 - Eisingersdorf / Gemeinde Pichel / Post Aindling / Kreis Aichach
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
drei Postkarten
|
Titel
-
Put thousands together. Less bad, But the cage less gay. - Palermo 2016 - Eisingersdorf / Gemeinde Pichel / Post Aindling / Kreis Aichach
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
drei Postkarten
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien.
ZusatzInfos
-
4 Ausgaben des Fanzine.
Heft Nr. 2, Heft Nr. 3, Heft Nr. 7, Heft Nr. 16
Fanzine mit Konzert- und Plattenbesprechungen und gesellschaftspolitischen Themen und Klatsch und Tratsch
|
Technische Angaben
-
288 S., 31x26,2 cm, ISBN/ISSN 9780500517635
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Hipgnosis created some of the most innovative and surreal cover art of the 1960s, 70s, and early 80s for the biggest names of the eraPink Floyd, Led Zeppelin, Wings, Yes, Genesis, 10cc, Peter Gabriel, Bad Company, Syd Barrett, and Black Sabbath, to name just a few.
The sublime prism cover for Pink Floyds The Dark Side of the Moon continues to be one of the most pervasive images in all popular culture. Hipgnosiss highly conceptual approach and graphic appeal earned them five Grammy nominations for cover design, and they profoundly influenced not only the history of music, but also all other creative fields from advertising to fashion.
Hipgnosis Portraits explores an endless stream of creative ideas in two sections. Part I, "Imagination," tells the story behind the artwork from germination through to the final sleeve design, supported by a wide array of archival materials. Part II, "Realization," contains beautiful and extremely photographic portraits of the musicians the agency counted as clients. Several of these images were taken but not used for projects and have remained buried in archives ever since.
The book is filled with playful, abstract compositions from a remarkably prolific collective that redefined the possibilities of concept-driven art and design.
Text von der Webseite artbooksonline.eu
|
Titel
-
Benjamin Katz - Vier Künstler - Rainer Mang, Thomas Virnich, Wolfgang Laib, Willi Kopf
Technische Angaben
-
167 S., 24x13 cm, ISBN/ISSN 3893221786
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Mit Schwarz-Weiß-Fotografien der Ateliers und von Arbeitssituationen der vier Künstler
|
Titel
-
Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Haus an der Redoute, Bonn, Bad Godesberg, Bonn, Bonner Kunstverein und Städtisches Kunstmuseum 1978.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drtahtheftung, beigelgt gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Katalog entstanden anlässlich einer Präsentation von Audio Art bei Apropos im März/April 1978 in Luzern. Mit einem Text von Richard Kostelanetz, Audio Art - ein Manifest, ursprünglich erschienen im März 1977 in Soho Weekly News, New York. Alle Künstler*iinen sind mit Schwarz-Weiß-Porträts vorgestellt.
Beilage kopiertes Blatt von S.R.T. ciullini, firenze, mit einem Aufruf zur Beteiliung an Sound Recycling Terminal.
|
Titel
-
Gasthaus Altgiesinger - Temporäres Archiv der Gegenwart
Technische Angaben
-
32x32 cm, Auflage: 750, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Schallplatten, eine CD, zwei eingeklebte Lagen Wellpappe, mittig ausgeschnitten und ein Heft in Drahtheftung eingelegt, einmal in Kartonschuber, verschiedene populäre Schallplatten mit Hüllen, Schwarz mit Siebdruck überdruckt, Rückseite Fake-Titelliste von 2 LPs und einer CD. Zwei verschiedene Motive
ZusatzInfos
-
Junge Kunst- und Kulturschaffende der Landeshauptstadt München sind vom Eigentümer der Tegernseer Landstr. 93 angefragt worden die Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthauses „Alt Giesing“ im Rahmen einer Kunstaktion und unentgeltlich zwischen zu nutzen.
Die Mitwirkenden begreifen diesen transformierten Ort der ehemaligen Gaststätte „Alt Giesing“ deshalb weder als Kneipe/Boaz`n, oder auch Event/Vergnügungsstätte, sondern vielmehr als ein Ort, an dem sich verschiedenste Subkulturen und Gesellschaftsschichten der Stadt begegnen und austauschen können. Ein Ort, an dem sich selbstbestimmt gesellschaftliche Strukturen entwickeln, sich Netzwerke neu knüpfen und auf diese Weise erweitern, sich gegenseitig inspirieren.
Ziel des „Temporären Archiv der Gegenwart“ ist es, diese Prozesse in Bild, Ton und Text festzuhalten, um sie anschließend im Rahmen des „VistVunk“ Verlags – ein von der Stadt München geförderter non-Profit Künstlerbuchverlag – zu publizieren.
Text von der Webseite
Die Aktion fand zwischen Juli und September 2015 statt. Die Dokumentation wurde vom Künstler*innenkollektiv T.A.G.selbst gedruckt und gebunden.
|
Titel
-
WASTE ART - In Kooperation mit dem Institut für Umweltrecht
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 22.06.-13.07.2021 in der Kepler Hall der JKU Johannes Kepler Universität Linz.
Auf Initiative des Instituts für Umweltrecht konfrontieren uns namhafte Künstler*innen mit der Rückseiteder schönen neuen Warenwelten, zeigen Auswüchse und Aufbrüche: Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Umgang mit Abfällen schonungslos dokumentiert. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Waste Art bietet zudem viele Events wie einen Filmnachmittag, eine Walking Lecture und mehr. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck auf Offsetkarton
ZusatzInfos
-
Gedruckt anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Dort als großformatiges Foto an der Wand gezeigt.
Die Postkarte ist Bestandteil eines Künstlerbuchs "Wer ist Albert?", eine von vier Postkartenmotive. Foto entstanden beim Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen 2021. Das Zitat "Wer ist Albert?" stammt aus den "Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe.
Der Entwurf zum Künstlerbuch entstand bei einem Workshop mit Claudia de la Torre, Backbonebooks in Berlin 2021.
|
Titel
-
Schöppinger Schläger - Texte
Technische Angaben
-
20 S., 27x15 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck auf 75 g Papier
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Das Heft enthält kurze Texte zum Thema "Tischtennis" und "Tischtennisschläger", geschrieben von Stipendiaten im Künstlerdorf Schöppingen, von bildenden Künstlern und Schriftstellerinnen. Die Originaltexte (Deutsch, Englisch, Spanisch) und die Übersetzungen (Englisch, Deutsch) sind jeweils gegeneinander um 90 Grad gedreht, um den Charakter des Hin- und Herspielens zu betonen. Mit Text von Albert Coers: Schläger, Kunst - und Schöppingen (Bats, Art - and Schöppingen). Gestaltung Albert Coers in Zusammenarbeit mit Suolocco.com. Das Heft ist ein autonomes Künstlerheft, gleichzeitig eine Preview: Die Texte erscheinen in anderem Layout als Inlay, zusammen mit Fotos von gefundenen Tischtennisschlägern im Buch Albert Coers: Schöppinger Schläger, Salon Verlag Köln, 2021.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bögen Zeitungspapier lose ineinander gelegt, 2-fach gefaltet
ZusatzInfos
-
Vierzehn verschiedene Fotografien der beiden spanischen Künstler*innen. Die Fotografien scheinen auf einer Reise aufgenommen worden sein. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
|
Technische Angaben
-
96 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 97830004332576
Drahtheftung, Klappeinband. Poster eingelegt
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des Dodo Magazins. Das Heft hat - wie eine Kassette - zwei Seiten A und B und muss zum Lesen ab dem Centerfold umgedreht werden.
Dodo is the adventure, science and fantasy magazine you have been waiting for. This magazine is for anyone that has ever wanted a treehouse. Dodo is a time machine, a theme park, a trip to the moon, a horror story, a prehistoric site, an unsolved mystery, even a Zeppelin voyage. It’s a magazine that will make you feel as if you were reading it under your sheets with a flashlight. With every passing page, you’ll leave behind everything around you as you enter your own world, a place where nothing bad can happen, where everything has yet to be discovered; a place where you had already been before but had forgotten.
Text von der Website.
|
Titel
-
Numero 1. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend eine Einladung - Din A 6, 4 Seiten, gefaltet - zur vierten und letzten Mail Art Aktion von W. Nold namens Archiv Kosmisches Kreuz.
ZusatzInfos
-
Das erste Heft einer Mail Art-Reihe, in der es pro Jahr zwei Ausgaben geben soll. Damals kostete es 5.- DM.
|
Titel
-
Kein Zimmer, Küche, Bad / Heizung Sanitär / Abverkauf / Schichten kälterer Luft / Albtraumschiff / Extrawurst / Topmodells //
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefalteter Bogen
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 27.11.2021-15.01.2022
|
Titel
-
Flyer Bad Brains Schwabinger Bräu (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 30x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbdruck, handschriftlicher Vermerk
ZusatzInfos
-
Flyer zu einem Konzert der Bad Brains, Toxoplasma und ZSD am 24.05.1983 im Schwabinger Bräu in München.
|
Titel
-
Armes Deutschland (Punksammlung)
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Kopie
ZusatzInfos
-
Flyer für Armes Deutschland im Gasthaus zur Post in Ampermoching. Eine legendäre Dorfkneipe die in den 80er Jahren - ganz im Gegensatz zu der nahegelegenen Großstadt München - Punk- und Reggaemusikern eine Bühne und damit erste Auftritte bot.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Thomas Ruff
Technische Angaben
-
52 S., 35,9x26 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Süddeutsche Magazin vom 19.11.2021
Kann ein Bild gleichzeitig plump und verführerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere Edition 46 historische Propagandabilder in die Gegenwart holt. Interview mit Tobias Haberl
Gezeigt werden Arbeiten aus der Serie Zurück in die Zukunft
Text von der Webseite
|
Titel
-
Waterbound - Vom Leben mit dem Wasser
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser" vom 22.05.-26.07.2015 in der Neuen Galerie Dachau und parallel vom 23.05.-30.08.2015 im Kallmann Museum Ismaning.
Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis zum Freizeitvergnügen, von der Hygiene bis zum Handel. Zunehmend wird diese Ressource aber auch unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten thematisiert, sie ist unter Druck geraten. Es verwundert also kaum, dass das Wasser in seinen verschiedensten Erscheinungsformen und Funktionen bis in die heutige Zeit immer wieder Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung ist.
Die Ausstellung „Waterbound“ nähert sich dem Wasser von verschiedenen Seiten an und präsentiert dabei vielfältige Begegnungen mit diesem unverzichtbaren Element. Thema der Ausstellung sind nicht dessen ästhetisches Potential und seine Stofflichkeit in ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen, sondern das Verhältnis von Mensch und Wasser, das auch von kultureller Prägung bestimmt ist. So ist Wasser, als Trinkwasser sowie als Grundlage des Ackerbaus, nicht nur auf existentielle Weise wesentlich für die Ernährung und damit für das Leben auf der Welt, es hat darüber hinaus viele weitere Funktionen. Daher spielen auch Aspekte des Eintauchens des Menschen in das Wasser, etwa beim Schwimmen oder beim Turmspringen ebenso eine Rolle wie die zunehmende Ökonomisierung des Wassers durch dessen Privatisierung. Andere Arbeiten nähern sich den Bedrohungen, denen der Mensch durch Wasserknappheit, aber auch durch Klimawandel und damit einhergehende Tsunamis und Überschwemmungen ausgesetzt ist. Das Meer wird gleichermaßen als verbindendes Element und als Gefahr thematisiert. Aber auch der Missbrauch des Wassers in der Foltermethode des Waterboardings ist Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung, während andere Arbeiten sich dem Element von einer erzählerischen, poetisch-romantischen Perspektive nähern.
„Waterbound – Vom Leben mit dem Wasser“ vereint zeitgenössische Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videoarbeiten, die sich mit ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und existentiellen Aspekten des vielschichtigen Verhältnisses von Mensch und Wasser auseinandersetzen. „Waterbound“ ist die erste gemeinsame Doppelausstellung der Neuen Galerie Dachau und des Kallmann-Museums Ismaning und Teil des Ausstellungsprojekts „Wasser“ der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, das letzte Blatt ist auf 19 x 4 cm beschnitten
ZusatzInfos
-
His mustache looked like it would tickle. That’s probably the only reason why I didn’t want to kiss him.
He was a weirdo, but not weird enough, if you know what I mean. He certainly had a flair for details. It wasn’t that. I mean, it’s not like he was wearing a mullet, no. Nor like the kind of guy to gift me a Chinatown Gucci bag. He hated scented soaps and he’d drag me out of any decent party if he found scenty sticks near the toilet. That kind of thing drove him nuts. It’s not like he had anything against grapefruit.
Early on in our friendship, he gave me a box of Gioconda pencils from Koh-I-Noor. He knew how to get me hooked. But that damn mustache. It was so thick, so neatly trimmed. He paid too much attention to the kind of things I didn’t want to pay attention to. The cappuccino foam in it, however, was a kind of turn-on.
This is no doubt why you are holding this book in your hands. His mustache, right? Admit it. It’s the bowl of bonbons by the register. But then you go undercover, under the sheets to find a lot of nudity, thwarted porn. Ja, ja, ja: bodies. Corporeality. Corporation, cooperation. Protest. Violence. Religion. Collage. A torn sheet at the back. A misbound book? A defect or just vulnerable?
Selbsthilfe ist auch keine Lösung (even self-help is not a solution) and Protestvorbild Frankreich (protest “role model” in France?) is the only text you can make out other than mine. You’re meant to struggle to read it, or maybe Erik (who has no mustache) was being intentionally casual about the way he cut out these pictures. It’s an awareness of being sloppy that is so aware, it’s no longer sloppy. A man standing with his fist held high. He’s standing in the window frame of an apartment at least one story up from the ground. He is forty and mad and he enjoys his Bud. His form of protest is a form of solidarity from the sofa. A window protest: comfy. So fucking clever. Then there’s the picture abutting it of a woman holding out her bra. We are meant to take it. She’s offering it to us. Go ahead. She wants you to.
And then there’s the spooning bodies with their tube socks in a wad next to… a bed. A solar bed. You got it? This book is brown sugar. Stinky Swiss cheese. Bad, bad, good, good.
April von Stauffenberg
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Blatt 100 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
64 S., 28x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhalt: blackout new york, akw-news, geschichten aus münchen und anderswohu, märchen, reisetips frankreich, erdseite, alternative tiefe, bücher, anzeigen
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,7 cm, Auflage: 150, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803966
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation der künstlerischen Intervention von Thorsten Fuhrmann. Fünf Tage von August bis Dezember 2021 – Fünf Orte im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern).
Landsberg am Lech – Der Künstler Thorsten Fuhrmann beteiligt sich mit einer fünfteiligen Performance beim „Happening der bildenden Kunst" im Rahmen des Kultursommers LL 2021.
Unter dem Titel DER ROTE FADEN verknüpft Fuhrmann an fünf Terminen von August bis Dezember 2021 fünf Orte im Landkreis. Die einzelnen Orte sind auf unterschiedliche Weise bedeutsam: als territoriale Grenze, als religiöses Zentrum, als Verkehrsknoten, als Gedenkstätte, als namensgebendes Zentrum.
Der rote Faden wird dabei nicht nur im übertragenden Sinn verstanden, sondern ist real eine rote Juteschnur. Je nach räumlichen Gegebenheiten und Situationen werden z. B. Fäden an Passanten verteilt, Objekte umwickelt, Wegstrecken ausgelegt. Die Installationen sind der Witterung und äußeren Einflüssen ausgesetzt und werden sich im Laufe der Zeit auflösen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Marcel Duchamp Fountain An Homage
Technische Angaben
-
76 S., 25,5x20 cm, ISBN/ISSN 9780989549462
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung "Marcel Duchamp Fountain: An Homage" vom 10.04.-26.05.2017 in der Galerie des Kunsthändlers Francis Naumann in New York.
Etwa 40 Variationen - jeweils eine von einem Künstler - des Urinals, des ready made Kunstwerkes "Fountain", von Marcel Duchamp.
"Der beginn der Ausstellung markiert den 100. Geburtstag, Jahrestag, der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists in New York City. Gemäß den Regeln der Organisation - die keine Preise und keine Jury vorsah - sollten alle für die Ausstellung eingereichten Werke gezeigt werden, doch ein glitzerndes weißes Porzellanurinal, das von einem Mann eingereicht worden war, der sich nur als Richard Mutt zu erkennen gab, wurde kurzerhand von der Ausstellung ausgeschlossen, da das Hängekomitee seinen Status als Kunstwerk beanstandet hatte. Schließlich stellte sich heraus, dass es sich bei R. Mutt um ein von Marcel Duchamp erfundenes Pseudonym handelte, der mit der Einreichung dieses Werks die Definition von Kunst änderte - eine explosive Störung der Philosophie der Ästhetik, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstwelt nachhallt." (Text von Bradley Bailey - übersetzt mit DeepL.com)
Rudolf Herz hat mit Hans Döring das Urinal fotografiert, verzerrt und als Fotografie vervielfältigt, so dass ein gleichförmiges Muster auf der Fotografie zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man das Urinal.
Je eine Katalogseite beschreibt den Künstler und seine Herangehensweise, die gegenüberliegende Seite zeigt das Werk.
2019 wurde die Galerie geschlossen. Naumann ist von da an aus seinem Appartement an der Upper East Side aktiv und nennt es: "... Duchampian air: “Since my wife’s name is Terry, we’re calling it our pied-à-Terry.”
|
Titel
-
spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
Technische Angaben
-
28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 10,2x8,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Stempel auf Vorderseite, Ecken schräg angeschnitten
|
Titel
-
Horst Sauerbruch - 80 Jahre - Bilder
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte A6, Druck auf transparentes Pergaminpapier, Preisliste auf A4, 2 Seiten
ZusatzInfos
-
Einladungskarte Horst Sauerbruch - 80 Jahre - Bilder, Galerie Villa Maria, Bad Aibling, 09.05.–13.06.2021.
Ich kenne niemanden der das Ende des Pandemietunnels n i c h t herbeiwünscht. Die neue Ausstellung der Galerie „Villa Maria“ in Bad Aibling „Horst Sauerbruch – 80 Jahre Bilder“ hat für alle, die das auch wünschen ein Angebot: Bilder, die strahlen, die Lebenslust herbeizaubern - rechtzeitig zum erkennbaren Licht am Ende des Pandemietunnels, rechtzeitig zum gespürten Sommeranfang, rechtzeitig zu den sinkenden Inzidenzzahlen,. In 60 Exponaten präsentiert Horst Sauerbruch seine malerische Position: „Es ist nicht Aufgabe der Kunst die Welt zu bestätigen, sondern die Himmel zu öffnen“ – so beschrieb Friedhelm Häring seine Bilder. Recht hat er: Sauberbruchs Bilder sind ein Farbenrausch, der nichts anderes will, als Fröhlichkeit und Lust am Leben signalisieren. Bilder, die Lust aufs Schauen generieren. Seine Bilder verwandelten auch die Galerieräume in für alle sichtbare Aufforderungen die Welt zu ergänzen, sie zu verfeinern und - im Sinn der Utopie seiner Malerei - sie zu verbessern. Was für ein Versprechen in diesen Pandemiezeiten....
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jahresausstellung Fakultät für Design
Technische Angaben
-
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Neun Karten mit zwei Gummibändern zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Flyer und Programm zur Ausstellung der Abschlussarbeiten der Bachelor und Masterstudierenden vom 21.07.-24.07.2022.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Zine Fair im Mildura Arts Centre, die vom 02.-04.08.2019 stattfand.
Currently in the midst of another comeback, zines are set to take centre stage at MAC from 2 – 4 August as part of Mildura Zine Fair 2019.
Councillor for Arts and Culture Jason Modica said the idea to host a zine fair in Mildura was sparked by a recent travelling exhibition by State Library Victoria entitled Self-Made: Zines and Artist Books. ...
“Based on the positive response to the exhibition, the Mildura Arts Centre team set about developing a national zine fair aimed at connecting and uniting zine-makers from across the country.” (Monica Syrette)
Next month’s event has attracted both local and metropolitan-based artists, who will feature their works with 20 zine-maker stalls set up in the MAC foyer.
Die Zines, die derzeit ein weiteres Comeback erleben, werden vom 2. bis 4. August im MAC im Rahmen der Mildura Zine Fair 2019 in den Mittelpunkt gestellt.
Jason Modica, Stadtrat für Kunst und Kultur, sagte, dass die Idee, eine Zine-Messe in Mildura zu veranstalten, sich durch eine kürzlich von der Staatsbibliothek Victoria veranstaltete Wanderausstellung mit dem Titel Self-Made: Zines and Artist Books entzündete. ...
"Aufgrund der positiven Resonanz auf die Ausstellung machte sich das Team des Mildura Arts Centre daran, eine nationale Zine-Messe zu entwickeln, um Zine-Macher aus dem ganzen Land zu verbinden und zu vereinen." (Monica Syrette)
Die Veranstaltung im nächsten Monat hat sowohl lokale als auch in der Metropole ansässige Künstler angezogen, die ihre Werke an 20 Zine-Macher-Ständen im MAC-Foyer ausstellen werden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A3, mittig gefaltet
ZusatzInfos
-
Zwölfte Ausgabe 2018 dieses kostenlosen Periodikum. Mit Werbeanzeigen, interessanten, aber manchmal auch willkürlichen Fakten, unnützem Wissen, Horoskopen und einem Quiz.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.-23.04.2023
"Die Puppen des Bildhauers Matthias Rodach sind nicht allein Nachbildungen menschlicher Gestalten oder im Raum erstarrte Marionetten, wie die Bezeichnung suggerieren könnte. Sie entpuppen sich vielmehr als Frage an die Lebensfähigkeit eines Modells „Mensch", dem seine heutigen Kleider nicht mehr zu passen scheinen. Die Puppe in ihrem bewegungslosen Übergangsstadium symbolisiert eine Hoffnung auf Erneuerung mit dem Schlüpfen der Larve. Schlüpft sie mit dem Mut zur Veränderung oder entlarven die zurückgelassenen Hüllen aus geschöpftem Papier die Metamorphose als eine, die nicht durchlebt, fremd und unzugänglich bleibt?" (Jürgen Ghebrezgiabiher)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Druck Druck Druck - Druck Gemeinschaften aus Berlin und darüber hinaus
Technische Angaben
-
110 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783944141251
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung Druck Druck Druck bringt die Druckwerkstatt in die Galerie und schafft Raum für unabhängige Print-Gemeinschaften aus Berlin und darüber hinaus, 13.04.-14.08.2019. Die interdisziplinäre, multi-formatige Ausstellung erforscht wie Druckmethoden verwendet werden können, um radikale Ziele in der Kunst, der Bildung und der Gemeinschaft zu erreichen, kuratiert von Nina Prader und John Z. Komurki.
Neben u.a. dem Mimeographen, ist der Risograph ein Fokus der Ausstellung und versammelt künstlerische Positionen aus ganz Berlin, die den Risographen verwenden. Die größte Ausstellung zu Kunstwerken, die den Risographen feiern seit dem Risofest Berlin 2017. Eine zunehmend beliebte Methode für das unabhängige, künstlerische Drucken und Verlegen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Walking Journal - it's ok to dada
Technische Angaben
-
[44] S., 19,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Riso-Druck, Sticker eingelegt. Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt. In bedruckten Umschlag verpackt
ZusatzInfos
-
Das Zine Präsentiert ein Projekt der Künstlerin Brigitte Kovacs und des Künstlers Fabian Knöbl. Sie unternahmen einen Fußmarsch von Paris nach Remagen als Hommage an die Dada-Aktion "Excursions and Visites" von 1921. Das Zine dokumentiert diese Reise, die jedoch über eine reine Erinnerung hinausgeht. Es reflektiert aktuelle gesellschaftliche und globale Kontexte, wie Gehen als nachhaltige Fortbewegung, den Einfluss der Digitalisierung auf die Körperlichkeit und weitere Aspekte zeitgenössischer Lebensweisen.
|
Titel
-
Writing, the origins of Civilisation
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
6 Postkarten, beidseitg bedruckt
ZusatzInfos
-
Motive einzelner Wettbewerb-Teilnehmer.
Graphic Stories Cyprus lädt alle kreativen Menschen ein, am internationalen Plakatwettbewerb mit dem Titel "Writing, the origins of Civilisation" teilzunehmen und ihre Arbeit in Form einer eigenen Postkarte drucken zu lassen. Der internationale Wettbewerb ist Teil der 4. Konferenz für Grafikdesign und visuelle Kommunikation in Zypern, die vom 9.-11.03.2018 stattfand.
" Writing, the origin of Civilization " ist das Thema des 2. internationalen Plakatwettbewerbs von Graphic Stories Cyprus. Der Wettbewerb wurde von 700 Designern aus 31 Ländern besucht.
Graphic Stories Cyprus ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 2015 die jährliche Konferenz für Grafikdesign und visuelle Kommunikation in Zypern unter demselben Namen veranstaltet. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für die zyprische visuelle Kunst im In- und Ausland zu fördern und die Vernetzung mit kulturellen Institutionen, Organisationen und zeitgenössischen Kunstgruppen auf internationaler Ebene zu unterstützen. Sie ist eine Gelegenheit zur jährlichen Begegnung und Interaktion zwischen Designern in Zypern und im Ausland sowie ein Maßstab für den Bereich der optischen Kommunikation in Zypern und in der weiteren Region des östlichen Mittelmeerraums. Sie zielt auch darauf ab, die visuelle Kompetenz und die Entwicklung des kritischen Denkens in Bezug auf die zeitgenössische bildende Kunst und die Themen, die sie betreffen, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene zu fördern.
Text von den Postkarten
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World 2021
Technische Angaben
-
468 S., 19x12,4 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schutzumschlag mit Metallprägung, herausnehmbares Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Einreichungen, der Shortlist, der Gewinnerliste und der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2021, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Schönste Bücher aus aller Welt - Best Book Design from all over the World 2020
Technische Angaben
-
[64] S., 20x15 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2020, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Titel
-
Best Book Design from all over the World 2022
Technische Angaben
-
36 S., 20,9x10,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in sich gefaltet, Einband oben gekürzt, Schwarz-Weiß, in Briefumschlag mit Prägedruck und Aufkleber
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Einreichungen, den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2022, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
Text z.T. von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zum Aufklappen, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer mit Infos zur multimedialen Licht- und Klanginstallation Blauraum der Künstler Johannes Brunner und Raimund Ritz, die vom 22.09-30.10.2022 am Regensburger Hauptbahnhof im Tunnel zwischen Gleis 1 und 9 besucht und erlebt werden konnte. Inszeniert im Rahmen der donumenta ART LAB Reihe.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Vernissage der Installation Black Hole Sun, die am 21.02.2024 im Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen stattfand.
|
Titel
-
NUMERO 6. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News
Technische Angaben
-
54 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
ZusatzInfos
-
Letzte Ausgabe der NUMERO Hefte
|
Titel
-
NUMERO 5. Die Kunst der Kommunikation - New Mail Art News
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
|
Technische Angaben
-
10,5x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt, Rückmeldung zu von Rosteks zugesendeten Kunstwerken für ein Mail Art Projekt von Schulz.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gestempelt.
|
Titel
-
mona lisa show - mail art
Technische Angaben
-
21,1x15,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mail Art Dokumentation mit Namen der Künstler und wenigen Kunstwerken. Enthält eingelegtes Blatt, welches gestempelt ist.
Text von Schulz, wo er auf die Geschichte der Mona Lisa eingeht. "1987 folgten 128 Künstler aus 34 Ländern meiner Einladung und schufen ein kollektives Porträt der Mona Lisa, dass ich Ihnen gerne hier in Glatz (polnisch Kłodzko) präsentieren möchte." (Auszug, übersetzt aus dem polnischen mit Google Übersetzer)
Auf dem Blatt stehen Daten zu den nächsten "Mona Lisa shows", die im November und Dezember 1988 in Ponte Nossa, Italien und in Hamburg, Edewecht und Berlin stattfanden. Außerdem steht hier die Bitte, neue "Mona Lisas" an den Autor zu senden.
ZusatzInfos
-
Dokumentation zum Mail Art Projekt "Mona Lisa" von Tomasz Schulz
|
Titel
-
mona lisa show - Einladung
Technische Angaben
-
11,5x16,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung zur Einsendung von Kunstwerken für das Mail Art Projekt "Mona Lisa" mit persönlicher Nachricht an Wolfgang Rostek. Umschlag mit Stempeln beiliegend.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Teilnahme am Mail Art Projekt "Mona Lisa" von Tomasz Schulz
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie einer Grafik zum Thema Mona Lisa.
ZusatzInfos
-
wahrscheinlich Teil des Mail Art Projekts "Mona Lisa" von Tomasz Schulz
|
Technische Angaben
-
20x12,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsplakat für Ausstellung des Mail Art Projekts "Sugar", Zeitungsartikel zur Ausstellung und Vanillinzucker-Päckchen mit aufgeklebtem Papierschnipsel in einer Papiertüte mit der Aufschrift "Sugar News".
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung zum Mail Art Projekt "Sugar" fand vom 10.10. bis zum 31.10.1999 im Haus des Kunstkreises Laatzen statt. Es wurden Werke von 120 Künstlern aus 40 Ländern ausgestellt.
|
Titel
-
THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA
Technische Angaben
-
40 S., 50x35 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet, Druck auf Zeitungspapier, in bedruckter Versandtasche
ZusatzInfos
-
Nimmt man die Blätter auseinander und legt sie anders zusammen, ergibt sich der zweite Titel der Edition: LOADING SAND - PAS DE CALAIS: THREATENING WEATHER.
Motiv aus den Illustrated London News vom 10.10.1868, vergrößert und zerlegt
Abbildung von der Webseite
|
Titel
-
The Bridge Journal - No. 3
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die dritte Ausgabe des Bridge Journals, einer zweisprachigen Zeitschrift, die zwischen 2015 und 2018 sechsmal erschienen ist. Diese Ausgabe hat zum Thema: "Demokratie in Gefahr?". Neben verschiedenen Textbeiträgen ist außerdem das Kunstwerk "White Pride" (2000) der Künstlerin Beate Passow präsentiert. In ihrer seriellen Installation setzte sich die Künstlerin mit der immer größeren Verbreitung rechten und rassistischen Gedankenguts auseinander, ein Thema, das selbst 24 Jahre später nicht weniger aktuell und weniger problematisch die demokratische Gesellschaft herausfordert.
|
Titel
-
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert published by Objet Papier
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email und PDF, Drahtheftung. Email Englisch und Deutsch
ZusatzInfos
-
... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.
The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
Auszug aus der Email vom 05.11.2024
|
Titel
-
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert Kretschmer published by Objet Papier
Technische Angaben
-
82 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.
The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
Auszug aus der Email vom 05.11.2024
|
Titel
-
Bodies Move Differently in Space
Technische Angaben
-
200 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783949862946
Broschur, Softcover
Eingelegt sind 5 Aufkleber "Bodies", "Move", "Differently", "in" & "Presence", mit denen die Leser*in den Titel selbst auf den Frontdeckel gestalten kann.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung und Symposium an der Technischen Universität München (TUM) vom 24.-25.10.2022.
Das interdisziplinäre Symposium „Bodies Move Differently in Presence“ verhandelt Körperlichkeit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen präsentieren ihre Perspektive auf körperliche Anwesenheit im analogen Raum. Das hybride Symposium mit begleitender Ausstellung findet am 24. und 25. Oktober 2022 am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TUM statt.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
10,1x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, farbig bedruckt.
ZusatzInfos
-
Postkarte mit QR-Code und Social Media der Künstlerin.
Was wäre, wenn die Menschen sich immer lieben würden, bevor sie einen Konflikt beginnen? Bevor sie anfangen zu beweisen, wer im Recht ist und wer nicht, bevor sie ein Gebiet für sich beanspruchen, bevor sie zur Arbeit gehen, wo sie Bomben abwerfen oder Fake News produzieren. Bevor sie jemandem ihre Macht und Stärke zeigen, nur ein kurzer Liebesakt am Morgen. Und dann los. Wie sähe die Welt dann aus?
Haben Sie jemals darüber nachgedacht? Dieses Bild stellt eine sehr verbreitete Wohnung dar.
Die eine oder andere Version davon findet man in jedem Land. Als Vorlage diente mir ein bestehendes Gebäude in der Stadt Jerewan, Armenien. Das Ungewöhnliche daran ist, dass in jeder Wohnung Menschen Liebe machen.
Dies ist eine wortwörtliche Verkörperung meines Traums von einer Welt, in der Liebe der Weg ist, um jedes Problem oder jeden Konflikt zu lösen. So wie es unsere engsten Primatenverwandten, die Bonobos, normalerweise tun. In mancher Hinsicht sind manche Tiere viel weiser als wir.
Karine Dulyan ist eine in Eriwan ansässige Künstlerin, die ihre Zeit oft in den USA verbringt.
In wenigen Worten: Karine ist eine Frau, die Licht und positive Emotionen in diese Welt bringt.
Text von der Webseite, bersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #050 S.A.N. SWISS ART NEWS
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, rückseitig mit Klappumschlag, Digitaldruck 4c, beigelegt Poster
ZusatzInfos
-
S.A.N. besteht aus Reihen von Buchstaben, prinzipiell steht immer der gleiche Buchstabe mehrmals hintereinander bis ein neuer kommt. Am Ende wird der Satz 'Es ist kein Ende in Sicht' enthüllt. Zusätzlich sind noch Nahaufnahmen von einem Gesicht auf der Klappe und dem Poster abgedruckt.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Norwid Mechow B.E.R.M.
Technische Angaben
-
signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Brief adressiert an Kattenstroth; Künstlerpostkarte "News from B.E.R.M.", diverse Künstlerstempel, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert; Poststempel 1986
• Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 silbernen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert, Künstlerstempel; Poststempel 1986
• Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 blauen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, Zeichnung mit Filzstiften, signiert, datiert 1985; Poststempel 1986
• Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, aufgeklebt auf weißem Karton, 21,2x15,8cm, nummeriert mit 4/10, signiert, datiert 1986
Norwid Mechow wurde am 2. März 1947 in einem Dorf bei Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Schlosser folgten ein Abendstudium an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee und ein Studium der Farb- und Oberflächengestaltung an der Außenstelle der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin in Potsdam. Von 1983 bis 1991 war er Mitglied des Künstlerkollegiums B.E.R.M. Danach war er als freischaffender Designer tätig. Er starb am 15. September 2019 an Krebs.
B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, zu dem Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow gehörten. Sie wurden besonders dadurch bekannt, dass sie im Frühjahr 1989 mit dem “Recycling Mail Art Project” die größte Mail Art-Ausstellung der DDR (im Kulturhaus Potsdam) veranstalteten. 1986 stellte Kees Francke in den Räumen von B.E.R.M. in Berlin-Friedrichshain inoffiziell sein “Arbeiterparadies” aus.
Text übernommen von der Website Wordpress Mailartists.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
Technische Angaben
-
signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
• Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
• Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
• Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
• Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
• A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
• Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
• Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
• Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
• Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
• Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
• Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
• 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
• A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"
Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
Text von der Website mailartists.wordpress.com
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Wolfgang Hainke
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Rubbellack auf Postkarte mit glänzender Dispersionslackierung, Büttenschnitt
ZusatzInfos
-
3 Rubbelpostkarten anlässlich der Ausstellung "Wort für Wort", Kasseler Kunstverein 30.10.-20.11.1983
Wolfgang Hainke (geb. 1944 in Bad Warmbrunn) lebt in Bremen und arbeitet unter anderem in den Bereichen Druckgraphik, Performance, Mail Art und Multiples. Ein Teil seiner Werke entstand in offenen Arbeitssituationen mit befreundeten Künstlern (u.a. Richard Hamilton, Daniel Spoerri, Emmett Williams, Boris Nieslony, Allan Kaprow, Alison Knowles). Seit 1973 hat er einen Lehrauftrag für Experimentelle Druckverfahren an der Universität Bremen inne. Ausstellungen und Publikationen: 1987 expanded performance „City Souvenir“ auf der documenta 8, Kassel; 1992 W(H)/ALE, Städtische Galerie Bremen; 2006 Künstlerbuch „Visions & Re-Visions on the Boulevard of Broken Dreams“; und 2007 „Topsy-Turvy Topography“, Neuinszenierung der Sammlung der Kunsthalle Bremen.
Text von der Website der GAK Bremen
|
Technische Angaben
-
2 S., 7,8x15,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Motiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich.
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Plakatmotiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
|
Titel
-
Journal der Künste 23 - Deutsche Ausgabe
Technische Angaben
-
64 S., 48x34,5 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Journal der Künste 23 markiert diskursiv den Beginn der Präsidentschaft des Komponisten Manos Tsangaris als Präsident und des Architekturpublizisten Anh-Linh Ngo als Vizepräsident der Akademie der Künste. Unter dem Titel „Performative Räume komponieren“ fassen Tsangaris und Ngo ihre Bestrebungen zusammen, die Akademie der Künste als eine lebendige Künstler*innensozietät zu stärken.
Angesichts aktueller Bestrebungen zur politischen Regelung des Kunst- und Kulturbereichs und angekündigter Kürzungen im Kulturhaushalt steht das Thema Kunstfreiheit im Mittelpunkt der Ausgabe. Tsangaris und Ngo kommentieren die aktuellen politischen Diskurse und betonen die unabdingbare Notwendigkeit einer autonomen Kunst. ...
... Das Journal der Künste ist kostenlos erhältlich und liegt in den Akademie-Gebäuden aus. Parallel zur deutschsprachigen Ausgabe erscheint eine vollständige englische Version. Sollten Sie Einzelexemplare oder ein Abonnement wünschen, wenden Sie sich bitte an info@adk.de
Text von der Webseite
|