Titel
-
Bilder nach Bildern - Druckgrafik und die Vermittlung von Kunst
Technische Angaben
-
328 S., 27,5x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.03.-02.05.1976
|
Titel
-
RUW! Issue 02 - von Kleist
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938457245
geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet und signiert
ZusatzInfos
-
RUW! wurde initiiert von Hans Könings. Zwölf KünstlerInnen lieferten jeweils 50 handgefertigte Arbeiten zum Thema »Kleist«. Als hätten Gestik und Kalkül, Schwarzweiß und Farbe, Fülle und Leere schon immer zusammen gehört. Und mit ihnen Zufall und Plan, Gefühl und Verstand und was es sonst noch an Antithesen und Oppositionen gibt, die sich durch Kunst und Leben ziehen. (uo)
Text von der Webseite
|
Titel
-
RUW! Issue 03 - nach dem Danach
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-938457283
geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit eingebranntem Loch, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
ZusatzInfos
-
Die dritte Ausgabe von R U W ! ist der »unausweichlichen« Zeit gewidmet, die uns zwingt nach vorne zu schauen und nicht im Zorn zurück zu blicken. Das Magazin spürt der Vernetzung von Zeit, Existenz und Kunst nach.
Arbeiten von 14 KünstlerInnen
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst und Politik im Einblattdruck/Flugblatt
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
-
Plakat zum Werkstattgespräch mit Christiane Caemmerer (Staatsbibliothek zu Berlin). Präsentation der Einblattdrucke von PalmArtPress mit Wolfgang Nieblich (Herausgeber) und Catharine Nicely (Verlegerin). 07.03.2016, im Rahmen der Wissenswerkstatt. Grafik von Klaus Peter Dencker
|
Titel
-
Leipziger Buchmesse 2016 - Marktplatz Druckgrafik
Technische Angaben
-
60 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zum Bereich Marktplatz Druckgrafik auf der Leipziger Buchmesse 2016
|
Technische Angaben
-
[24] S., 20x14 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, dreifarbig bedruckt, Siebdruck, in Transparentfolie
ZusatzInfos
-
Siebdruck von Paolo Barra
|
Technische Angaben
-
64 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-942311168
Drahtheftung, Wendebuch, beigelegt eine Postkarte von Remo Weiss mit handschriftlichem Gruss,
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich der Ausstellung Sigma von Christiane Feser und Kathrin Feser, 24.10- 29.11.2013 in der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main
|
Titel
-
Buchkunsttage. Neue Buckunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Austellerverzeichnis und Kurzprogramm zur 7. Verkaufsausstellung für Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett München, vom 15.-17.11.2024.
Die Ausstellung zeitgenössischer Buchkunst im Lyrik Kabinett München hat bereits Tradition. Sie fand erstmals 2008 und von da an alle zwei Jahre statt, bis zu einer pandemiebedingten Unterbrechung. Unter dem neuen Namen "buchkunsttage - Neue Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett" gibt es die Buchkunstausstellung Mitte November 2024 nun zum 7. Mal.
17 Buchkünstler*innen, deren Arbeitsweise kaum unterschiedlicher sein kann zeigen ihre Werke an 14 Ausstellungsplätzen. Lassen Sie sich überraschen von der großen gestalterischen Vielfalt. Einige Künstlerbücher ordnen sich zwischen zwei Buchdeckeln, bei anderen wird die Buchform vollkommen verlassen. Neben Büchern gibt es Mappenwerke, Grafische Einzelblätter, Papierobjekte, Originaldrucke im Postkartenformat und viel mehr Gedrucktes.
Ein Künstlerbuch ist ein Kunstwerk mit vielen Dimensionen, die sich erst bei näherer Betrachtung erschließen. Meist können solche Werke nur hinter Glas gezeigt werden. Bei den Buchkunst-Tagen im Lyrik Kabinett haben die Besucher*innen die seltene Möglichkeit, die Bücher und andere Arbeiten aus der Nähe zu sehen, zu fühlen und als Gesamtwerk mit allen Sinnen zu erleben. Alle Künstler*innen sind während der Ausstellung anwesend.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018
Diese Ausstellung rückt Arbeiten aus den Beständen in den Mittelpunkt, in denen gesellschaftspolitische Kritik geübt wird und entsprechende Diskussionen vorangetrieben werden. Welchen Stellenwert das Sammeln von Druckgrafik sowie von anderen „flüchtigen“ und relativ einfach zu vervielfältigenden und verteilbaren Medien – Flugblätter, Plakate, Postkarten, Sticker, Zeitschriften – hat, wird bei sozialkritischer Kunst besonders deutlich. „Engagierte“ Künstler_innen schaffen ihre Werke weniger zur kontemplativen Betrachtung ästhetischer Werte, vielmehr wollen sie konkrete Botschaften verbreiten. Dabei reflektieren sie auch die Grenzen ihres Handlungsspielraumes sowie von Kunst und politischem Aktivismus generell.
Text von der Webseite
Abbildung: Martha Rosler, Untitled postcard, 1973, Stempelfarbe auf Papier
|
Titel
-
Andy Warhol - the complete commissioned magazine work 1948 - 1987
Technische Angaben
-
407 S., 39x27,5x5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791349923
Hardcover, Fadenheftung, in Schuber
ZusatzInfos
-
This gorgeously illustrated deluxe volume shows the full range of Warhol’s work for magazines—which will surprise even his most ardent fans—and includes cover art, editorial illustration, and ad work.
Beginning with the cover of a 1948 issue of Carnegie Tech’s student magazine, Cano, and ending with a 1987 issue of Jet Society International, this stunning book explores, for the very first time, the full story of Warhol’s collaborations with some of the most influential publications of the 20th century, including Harper’s Bazaar, Vogue, Time, TV Guide, Vanity Fair, and Playboy. Generously illustrated with images of the magazine layouts, this landmark publication collects more than 400 issues, revealing the artist’s full range of styles while also charting his artistic development over the decades. From charming drawings of shoes, hats, flowers, and cats to iconic illustrations of cars and cosmetics, from glitzy celebrity portraits to sexy pinups made with collaged Polaroids, this catalogue raisonné sheds new light on the influence of the media and consumerism on contemporary art (and vice versa) even as it offers a unique perspective on Warhol’s deep and lifelong connection to popular culture.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, eine Seite mit Glitzerfarbe bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München 14.02.-26.05.2019 mit druckgrafischen Werken ab 1985 von Kiki Smith, die sie der Graphischen Sammlung geschenkt hat
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Austellungsplan, 8-seitiges Infogeheft, Flyer von Andreas Ullrich
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Galerie der Künstler*innen des BBK 11.03.-03.05.2025.
Grafik in der Kunst, kleinformatig, schwarzweiß, in Kabinetten oder feinen Rahmen präsentiert, in Auflagen erhältlich, kostbar, aber erschwinglich. Nicht so in der Ausstellung PRINTED MATTER. 14 Kunstschaffende erklären die Regeln der Druckkunst für überholt, loten alte Grenzen aus und beschreiten neues Terrain. Druckgrafik wird dreidimensional, erscheint als Unikat, webt sich ins Performative, schwebt mühelos zwischen analog und digital, präsentiert sich selbstbewusst in großen Formaten, mischt sich mit anderen Medien. Was kann überhaupt eine Lithografie, was ein Holzschnitt, welche Formen nimmt die Radierung ein, welchen Beitrag leistet die Risografie heute? Warum hat sich noch nie jemand für die Druckstöcke selbst interessiert? Welche Bedeutung hat eigentlich das Papier als elementarer Träger der Farbe?
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
136 S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinenband mit Schutzumschlag, in Cellophanfolie gebunden, Bibliotheksexemplar, Leicester Colleges of Art and Technologie, De Montfort University Leicester, diverse Stempel. Buchlaufkarte im Vorsatz eingeklebt. Unterstreichungen mit Bleistift
ZusatzInfos
-
Zuerst publiziert unter dem Titel "Pablo Picasso als Buchkünstler", Gesellschaft der Bibliophilen, Frankfurt am Main 1957.
|
Technische Angaben
-
[76] S., 14x15 cm, Auflage: 5.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Offset, 2 Exemplare derselben Ausgabe mit unterschiedlichen Umschlägen, eines in Farbe. In letzterem Signatur von Peter Reus.
ZusatzInfos
-
Drucke der Jungen Akademie München, Linolschnitt von Ludwig Gebhard
|
Titel
-
Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
Technische Angaben
-
6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen Kunst
Veranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
|
Titel
-
Junge Akademie - Konvolut
Technische Angaben
-
43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Einzelblätter, teils gefaltet
ZusatzInfos
-
Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.
|
Titel
-
Graphik der Maistraßenpresse
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt Transparentpapier, einseitig bedruckt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer für die Maistraßen-Drucke mit dem Hinweis auf unverbindliche Besichtigungsmöglichkeit der Kollektion
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 236
Technische Angaben
-
127 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Volker Pfüller
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Volker Pfüller (Linolschnitt der verlorenen Form – Papagei – nummeriert und signiert, gedruckt im atelier carpe plumbum, Leipzig, Nr. 56/650).
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog der Gruppenausstellung in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-0.05.2020, Covercollage von Brandstifter und Foto einer Arbeit aus der Assfolds-Bodyprint-Serie.
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Flyer zur "Gruppenausstellung aller Art Druckkunst" in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-04.05.2020. Zur Vernissage Performance von Kolektivo - Kleines Improfestival
|
Titel
-
Ludwig Gebhard - Einladungskarten - Konvolut
Technische Angaben
-
21,5x15 cm, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
39 Drucksachen, Einzelblätter und Klappkarten mit teils aufgeklebten Farbabbildungen, 1 handschriftliches Anschreiben von Conradine Gebhard
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu Ausstellungen und Vernissagen, München, Prag, Zürich u.a.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 237
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Christian Ewald, mit eingenähter Linie in Orange. Weiter beigelegt Karte DIN lang
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Grafik von Christian Ewald (Auf- und Abstieg des Kletterers CH.E. durch noch schlafende Alphabet-Rudimente zum 1.990 m hohen Gipfel des Schweigens) – nummeriert und signiert, gedruckt bei Die Lettertypen, Berlin, Nr. 490/650. Mit beigelegter Karte "Alles für die Katz" als Werbung für die burgart-presse Jens Henkel
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.
Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
|
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt - Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Postkarte (zweimal) mit Linolschnitt vom 1956 in Berlin-Neukölln geborenen Künstler, rückseitig Künstlerbiographie, sowie ein DIN A4 Briefumschlag mit zwei von Anders gestalteten Briefmarken. Lutz Anders führte u. a. das Mail Art Projekt 1945 - Ende des 2. Weltkrieges, mit Ausstellung im Oktober 2020 in Berlin, durch und lieferte von 2010 bis 2018 Texte, Fotografien und Grafiken für die Kiez-Zeitschrift Neuköllner Dschungel.
|
Titel
-
Temporary Hoarding Issue No. 8 - Militant Entertainment
Technische Angaben
-
16 S., 44,3x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Bögen (à 44,3x63 cm) aus vergilbtem Naturpapier in der Mitte gefaltet und wie bei einer Tageszeitung in einander gelegt.
Hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruck. Einzelne farbige Seiten. Originalpreis aus den 70er Jahren: 25 Pence
ZusatzInfos
-
March/April 79. Ein Rock-Fanzine gegen Rassismus
|
Titel
-
Temporary Hoarding Issue No. 9
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck auf Naturpapier, Originalpreis aus den 70er Jahren: 25 Pence
ZusatzInfos
-
June/July 1979. The fanzine of Rock Against Racism.
|
Titel
-
Intelleckto Punc Comicsampler No. 3
Technische Angaben
-
[44] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopie mit farbigem Cover
ZusatzInfos
-
Verkauft wird dieses Heft auf krachigen Konzerten, in schlechten Buchläden oder sonstwo. Mit etwas Glück kann man dieses Teil auch in einer Mülltonne kostenlos finden.
Inhalt dieses Heftes: Pseudo Punx (Kalle), U-Bahn Comic (Sabine), Lets Skate (Kalle), Dürre (Bernd), Fotocomic (Bernd), u.v.a.m.
Text von der Website
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 239
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rüdiger Giebler. Weiter beigelegt ein Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf gelbem Papier: "Wie ein Buch entsteht" - Text von Gerhard Steidl.
Mit beiligender Grafik (nur für Abonnenten) von Rüdiger Giebler: "Engel/Schluss" – Lithografie auf Stein gezeichnet, signiert, 650 mal gedruckt von Christian Müller (Kunsthaus Müller in Wurzbach).
Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg im März 2021.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 240
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf beigem Papier: Postalische Gedichte von Peter Hacks.
Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg 24.-26.09.2021, sowie das Jahresprogramm der Pirckheimer-Gesellschaft Regionalgruppe Berlin-Brandenburg von 2021.
|
Titel
-
Die Horen 272 - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik - Das Wort beim Wort nehmen - Konkrete und andere Formen der Poesie 2
Technische Angaben
-
184 S., 23,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-835333789
Broschur
ZusatzInfos
-
die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern …
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 16x20,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit Briefmarken, perforiert, Schwarz-Weiß-Kopie
ZusatzInfos
-
12 Briefmarken im Bogen nach Linolschnitten
|
Titel
-
DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782
Technische Angaben
-
52 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einladung
ZusatzInfos
-
Dauer der Ausstellung: 12.02.-24.04.1985.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 23,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfarbige Siebdrucke
ZusatzInfos
-
entstanden 23.-25.08.2021 bei Vorplatz Reitschule in Bern, Cut & Print Workshop
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Uwe Pfeifer mit Bleistift handsignierte Grafik, Holzschnitt gedruckt wurden 650 Exemplare. Aus der Zeitschrift zu entnehmen: Diese trägt den Titel Hin und Her.
Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
Mit beigelegtem Flyer "Von Sammellust bis Engelsturz": Werbung für ein Buch mit Beiträgen zur Kunst und Künstlern, erschienen im E. Reinhold Verlag und des Weiteren mit einem Werbeflyer für Vorzugsausgaben für Bibliophile Sammler des Input Verlages.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Dieter Goltzsche gefertigte Lithografie "Drei Motive ohne Titel". In einer Auflage zu je 230 Exemplaren von Torsten Leupold in der Grafikwerkstatt Dresden gedruckt.
Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
Mit beigelegtem Flyer "18. Vogtländer Kunstkalender 2022" erschienen bei erikseidel.de in Leipzig. Mit dem Kauf unterstützt man ein KünstlerSelbsthilfeProjekt. Des Weiteren mit einem Werbeflyer Hamburger Verlages Angeli & Engel für das Buch "Vor&NachBilder" mit Zeichnungen zur Literatur von Klaus Waschk.
Die typografische Beilage ab Seite 64 ist ein 8-seitiger Text von Henri Matisse "Wie ich meine Bücher machte" - erinnert von Ernst Falk.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 245
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Max Uhlig mit Bleistift handsignierte Grafik "Gebüsch", Algrafie gedruckt wurden 650 Exemplare.
Auf die Seite 48 folgen 8 Seiten eines Textes "Monolog" von Novalis, kommentiert von Matthias Gubig als typografische Beilage.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 246
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, Auflage: 650, numeriert, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend Digitaldruck und Linoldruck. Weiter beigelegt drei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin zwei grafische Beilagen von Julienne Jattiot mit Bleistift handsignierte Grafik, Linolschnitt und Handsatz, gedruckt wurden 650 Exemplare und von Xago, Digitaldruck und Mischtechnik (Acryl, Aquarell, Tusche), ebenfalls 650 Exemplare, signiert und nummeriert.
Im Innteil Punkt, Punkt, Komma, Strich, zur Poetik der Satzzeichen
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 247
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Linolschnittk-Grafik eingelegt. 3 Werbebeilagen
ZusatzInfos
-
247. Ausgabe (4/2022) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt. Die beigelegte Grafik ist ein Linolschnitt mit dem Titel "Persephones Wintergarten" und ist die Nummer 94 von 180 Stück.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Risografie, vom Künstler signiert und nummeriert, eingelegt. 3 Werbebeilagen
ZusatzInfos
-
243. Ausgabe (4/2021) der Marginalien-Zeitschrift, die es seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint: Eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag.
Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart.
In jeder Ausgabe sind mehrere Seiten eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt; diesmal über den Kauf eines antiquarischen Werks von 1813 namens "Enchiridion Leonis Papae" bei einem Aufenthalt in Paris.
Die beigelegte Grafik ist eine dreifarbig gedruckte Risographie des Künstlers ATAK mit dem Titel "HERE" und ist die Nummer 320 von 630 Stück.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
ZusatzInfos
-
248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück, signiert.
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur gleichnamigen Gruppenausstellung (12 Künstler*innnen), die vom 01.04.-30.04.2023 in der Galerie ep.contemporary (Berlin) stattfand.
Der Titel „naturally“ – in der deutschen Übersetzung „selbstverständlich“ – lässt zunächst an Dinge denken, die ohne weitere Erklärung verständlich sind, an Alltag, etwas, über das man nicht sprechen muss. Aber ist Selbstverständliches vielleicht gar nicht so „nicht erwähnenswert“. In unser Blickfeld tritt es, wenn etwas nicht mehr funktioniert, oder wenn der Blick darauf gelenkt, die Wahrnehmung scharf gestellt wird. Wir nehmen vieles für so selbstverständlich, dass wir atmen, unser Körper funktioniert, die Straßenbahn fährt, Strom aus der Steckdose kommt.
Selbstverständliches ist eine Voraussetzung, eine Erwartung an Dinge und Handlungen, die wir eingeübt haben im Laufe unseres Lebens. Etwas für selbstverständlich zu nehmen, impliziert nicht nur Erwartungen in Gewohnheiten sondern auch in Konventionen. Wir denken nicht darüber nach – Selbstverständlichkeiten sind in unserer Wahrnehmung nicht vorhanden. Wir vergessen sie schlichtweg wie blinde Flecken. Erst, wenn Sand im Getriebe ist, verschiebt sich der Fokus, schauen wir hin und fangen an, Selbstverständliches infrage zu stellen. Irritierende Blickpunkte auf Alltägliches sind in der Ausstellung naturally / selbstverständlich zum Gallery Weekend zu sehen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
damn everything but the circus
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 26.04.-26.07.2023.
"Verdammt sei alles außer dem Zirkus! ...verflucht sei alles, was düster, stumpf, unbeweglich, risikolos, nach innen gewandt ist, verflucht sei alles, was nicht in den Kreis eintreten will, was nicht genießen will. Das sein Herz nicht in die Spannung, die Überraschung, die Angst und die Freude des Zirkus, der runden Welt, der vollen Existenz wirft..."
e.e. cummings
Corita Kent (1918-1986) war eine Künstlerin, Pädagogin und Nonne. Sie schuf ikonische Pop-Art-Serigrafien, die sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit befassen.
Text von der Webseite, Übersetzt mit www.DeepL.com
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
|
Titel
-
Spuren - Erkenne das Chaos in der Ordnung
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichnung, durchsichtiger Druck, Stempeldruck, selbstgeschriebener Text
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie, Schreibmaschine
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Was ist Spanien - Carnada Pels critics
Technische Angaben
-
29,7x21,0 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A4 Papier, Stempeldruck, verschiedene Grafiken
ZusatzInfos
-
Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.
|
Titel
-
Rundschau Deutschland 1981
Technische Angaben
-
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 254
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik (signiert, nummeriert 60/650) von Hendrik Schrat
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, Heft 254. Mit einer Grafik von Hendrik Schrat namens "Dreibart anfassen".
|