Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Camera Obscura, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 56 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
camera-austria-125

Verfasser
Titel
  • Camera Austria International 125
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 29,8x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783902911070
    Broschur, beigelegtes Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorwort: Ausgangspunkt der vorliegenden Ausgabe ist ein Teil der Geschichte der Institution Camera Austria selbst. 1989 gab es vom Kulturreferat der Stadt Graz das Angebot, aus Anlass »150 Jahre Fotografie« mit größeren Projekten den Stellenwert der zeitgenössischen Fotografie in Graz zu unterstreichen. Es entstand zunächst die Ausstellung »Stadtpark Eins«, die, begleitet von der gleichnamigen Publikation, jene KünstlerInnen präsentierte, die im Umfeld des Forum Stadtpark Graz arbeiteten, zu dem damals auch Camera Austria gehörte. Darüber hinaus hatte der Herausgeber Manfred Willmann die Idee, FotokünstlerInnen, die durch »einen als wesentlich befundenen Beitrag […] in der Zeitschrift in ihrem Erscheinungszeitraum seit 1980« (so das Statut) mit Camera Austria verbunden sind, mit einem Preis zu würdigen (deren es damals auch international kaum welche gab). Der Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz konnte schließlich 1989 erstmals überreicht werden – an Nan Goldin. Seitdem wird der Preis alle zwei Jahre von einer internationalen Jury vergeben.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Camera Austria
TitelNummer

camera-austra-international-40-jahre

Titel
  • Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Medium

Technische
Angaben
  • 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 9783959052337
    Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
    Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
    Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

hofstetter-plakat-kino-kino

Verfasser
Titel
  • Kino Kino
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,6x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifach gefaltetes Poster, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Poster mit Informationen zu der Ausstellung "Kino Kino" die vom 24.04.-13.06.1998 in der Otto Schweins Galerie in Köln besucht werden konnte.
    Die Ausstellung "Kino, Kino" von Michael Hofstetter bei Otto Schweins greift die unmittelbare Nähe des Kinos Broadway gegenüber der Galerie auf: das Kino wird mittels eines Camera Obscura-Verfahrens in die Galerie hinein projiziert. Das spiegelverkehrte und auf dem Kopf stehende Abbild der Straßenansicht des Kinogebäudes wird im Innern der Galerie auf Fotopapier fixiert und an die Wand tapeziert. Dieser S/W–Fototapete steht eine andere Wandarbeit gegenüber: 72 an die Wand tapezierte S/W-Ausdrucke einer Computeranimation, die zusätzlich als Video gezeigt wird. Die Animation kreist in 11 manifestartigen Einzelclips um die Frage "Soll Kunst Spaß machen?" In diese Innen/Außen- bzw. Subjekt/Objekt-Brechung von Ichprojektion und Weltansicht der beiden Wandarbeiten stapelt und schichtet Hofstetter weitere Arbeiten in verschiedensten künstlerischen Verfahren: Schriftleuchtkästen, Fotografien, eine Zeltskulptur, Videofilme, bis hin zu traditionell scheinenden Aquarellen. Immer geht um die Frage, wie sich die Fiktion in die Realität und wie die Realität in die Fiktion schachtelt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

MdM-salzburg-raum-fotografie-2017

Verfasser
Titel
  • Raum & Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
    In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
TitelNummer

willmann-camera-austria-51-52

Verfasser
Titel
  • Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Ort Land

Technische
Angaben
  • 212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
    Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
    Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
TitelNummer

camera-austria-138

Verfasser
Titel
  • Camera Austria International 138 - Archiv 1974–1985
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783902911346
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In den letzten Jahren hat Camera Austria mit zahlreichen KünstlerInnen gearbeitet, deren Werke einen direkten Bezug zur Frage des Archivs aufweisen. Özlem Altin, Sven Augustijnen, Eric Baudelaire, Martin Beck, Peggy Buth, Peter Friedl, Maryam Jafri, Tatiana Lecomte, Uriel Orlow, Ines Schaber, Ala Younis und andere mehr konstruieren eine Art – temporäres, vorläufiges – Archiv, legen Sammlungen an, nehmen ihren Ausgangspunkt für Recherchen in Material, das sie in Archiven finden, oder in Funden, die in Archive führen. Einerseits geht es also darum, Archive zu imaginieren, die es nicht gibt, die aber notwendig wären, andererseits darum, Archiven etwas hinzuzufügen, das diesen fehlt, das sie unterdrücken oder ausschließen. Künstlerische Praktiken intervenieren dabei auch in einem allgemeinen Sinn in Wissensproduktion, sie instituieren gewissermaßen Verfahren einer Produktion von Wissen, das fehlt, und übernehmen dabei teilweise Funktionen anderer kultureller Institutionen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Camera Austria
TitelNummer

smith-camera-solo

Verfasser
Titel
  • Camera Solo
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21,6x18 cm, ISBN/ISSN 9780300182293
    Softcover, Broschur, Klappumschlag, Schwarz-Weiß Fotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Patti Smith: Camera Solo, on view at the Wadsworth Atheneum from 21.10.2011-19.02.2012, was the first museum exhibition of Patti Smith’s photography in the United States and included seventy photographs, one multimedia installation, and one video work.
    The pioneering artist, musician, and poet, Smith has made her mark on the American cultural landscape throughout her 40-year career, from her earliest explorations of artistic expression with friend and vanguard photographer Robert Mapplethorpe in the 1960s and 70s to her profound influence on the nascent punk rock scene in the late 1970s and 80s.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

camer-austria-lieferprogramm-2017

Verfasser
Titel
  • Edition Camera Austria - Bücher / Books
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet, Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Verlagsprogramm, Publishing Programme 2017
Schlagwort
Erworben bei Camera Austria
TitelNummer

specker_camera_austria

Verfasser
Titel
  • Everything sounds so dandy and sweet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet, ausgefaltet 14,8x31,5
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer auf der Miss Read Künstlerbuchmesse, dort Vortrag von Heidi Specker, zu neuem Buch
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • camera obscura
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lackdrucke auf schwarzen Karton
Schlagwort
TitelNummer

wesely-michael-broschur-1994-neue-galerie-dachau-camera-obscura

Verfasser
Titel
  • camera obscura
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 21x29,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog - Neue Galerie Dachau 08.04.-23.05.1994
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

infrarot-1-83
infrarot-1-83
infrarot-1-83

DeePee (Herrmann Dieter P.), Hrsg.: INFRArot, Heft 01, wilde Bilder, 1983

Verfasser
Titel
  • INFRArot, Heft 01, wilde Bilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,3x21 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiß Siebdrucke, eingelegte Bestellkarte
Schlagwort
TitelNummer

spex-2006-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wild-et-al-wildnis-show-your-darling

Verfasser
Titel
  • Show Your Darling IV - Wildnis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katatlog zur vierten Edition der Ausstellungsreihe "Show your Darling", diese Mal zum Thema Wildnis und 33 fotografischen Positionen dazu. Die Ausstellung fand vom 04.05.-08.06.2019 im Atelier Sabine Wild in Berlin statt.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Random Walk
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 13x30 cm, ISBN/ISSN 9780953306107
Sprache
ZusatzInfos
  • Produced for following exhibitions at the Archtectural Association PhotoLibrary, London, and the Urbanissue Gallery, Berlin.
    Over a period of twenty-eight minutes and thirty-eight seconds, the artists photographed pedestrians with a camera "adapted so that it had an open slot of one millimetre as its aperture. Behind this the film is run in a single exposure over a set time, that is at a set speed, usually about fifteen to forty seconds. the camera is still, only the film moves. How should one describe the results?" asks Mark Cousins in the essay included in this paperback book of unusual black and white photographs. 29 June 2009 (printedmatter.org)
Schlagwort
TitelNummer

holleben-kosmos

Verfasser
Titel
  • kosmos
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 37x28,6 cm, Auflage: 1.500, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783944630014
    Sammelmappe aus Karton mit Leinenband und sechs Heften (Fadenheftung) in unterschiedlichen Formaten, jeweils mit einem Buchstaben bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
    Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
    Text von der Webseite.
    Eizeltitel: Planeta Symmatrius, Planeta Visumbra, Planeta Microidi, Planeta Florala, Planeta Phantafulgeo, Planeta Isolametro
Weitere Personen
Erworben bei Little Steidl
TitelNummer

asing-steidl-dancing-with-plakat

Verfasser
Titel
  • Dancing with my camera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,6x21,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9733699991527
    Plakat mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, deutsche und englische Version
Sprache
ZusatzInfos
  • Als kostenlose Begleitpublikation ausgelegen bei der Eröffnung der Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
    Für die Vorderseite hat Dayanita Singh Fotografien aus ihrer jüngst publizierten Arbeit Letʼs See neu zusammengeführt. Auf der Rückseite sind – dem Rundgang durch die Ausstellung folgend – ausführliche Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeitsweise sowie den ausgestellten Werken zu finden. Das Poster ist zugleich als Werk von Singh konzipiert, das alle Besucher*innen mitnehmen können.
    Das Museum VILLA STUCK zeigt die bisher umfassendste Retrospektive der international renommierten Künstlerin Dayanita Singh, die mit ihrem Werk eine singuläre Position innerhalb der fotografischen Tradition einnimmt. Singh arbeitet mit Fotografie, durch ihren konzeptuellen und performativen Zugang versucht sie aber stets, die Grenzen des Mediums auszuloten.
    Dayanita Singh hat im Laufe der letzten 40 Jahren zahlreiche Motive in ihren meist schwarzweißen Fotografien festgehalten. Sie lassen ihre langjährige Beschäftigung mit indischer Musik, mit der Veränderung der indischen Gesellschaft, mit Freund*innenschaften, Geschlechterrollen und vieles mehr greifbar werden. Dennoch geht es dabei nie um das einzelne Bild, sondern um die Beziehungen, die zwischen den Aufnahmen entstehen.
    Ihr großes Bildarchiv dient Singh als Ausgangspunkt der künstlerischen Beschäftigung. Hier versammelt sie ihre Fotografien, die formale Ähnlichkeiten aufweisen, aber Räume und Menschen zeigen, die örtlich und zeitlich teilweise weit voneinander getrennt sind. In verschiedenen Formaten – Bücher, Collagen, modulare Strukturen aus Holz – führt sie diese Fotografien immer wieder neu zusammen und trägt dabei der Beweglichkeit des Mediums Rechnung. Die Verbindungen, die sie zwischen den Bildern herstellt, sind nie abgeschlossen.
    Dayanita Singh versteht sich als offset artist, d.h. als eine Künstlerin, deren Arbeit dissemination (Verbreitung) ist. Ihre ersten Werkgruppen sind als Buchprojekte entstanden, denn dort nehmen die künstlerischen Überlegungen ihren Anfang. In Publikationen verquickt sie ihre Bilder zu bestimmten Narrationen; das Blättern der Seiten stellt eine Möglichkeit dar, die Bilder in Bewegung zu halten. Auch die Bücher selbst bleiben in Bewegung, da sie als mobile Objekte in jeden Raum getragen werden können. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sing-steidl-dancing-with-beutel

Verfasser
Titel
  • Dancing with my camera
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 248 S., 24x18 cm, Auflage: 100, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783775751759
    Buch (eingeschweißt) in handgenähtem Stoffbeutel (aussen signiert), beigelegt zwei Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
    Hrsg. Stephanie Rosenthal, Vorwort von Stephanie Rosenthal, Michael Buhrs, Bettina Steinbrügge, Philippe Vergne, Text(e) von Michael Buhrs, Teju Cole, Cristophe Gallois, Kajri Jain, Ana Cristina Mendes, Clare Molloy, Ahona Palchoudhuri, Helena Pereña, Stephanie Rosenthal, Sabine Schmid, Thomas Weski, Christoph Wiesner, Gestaltung von Rukminee Guha Thakurta.
    Die international anerkannte Künstlerin Dayanita Singh bezeichnet sich selbst oft als »Buchkünstlerin«. Singh ist maßgeblich an der Erstellung dieses Ausstellungskatalogs beteiligt, der die große, von Stephanie Rosenthal kuratierte Retrospektive von Singhs Werk begleitet. Der Katalog ist die bisher umfassendste Publikation zu Singhs Kunst und enthält zahlreiche wissenschaftliche Essays, farbige Reproduktionen und Installationsaufnahmen. Die Texte setzen Singhs Werk in Beziehung zu Themen wie klassische indische Musik, Fotografietradition, die Idee des Archivs, Choreografie und Reproduktionsökonomien. Die Publikation stellt alle wichtigen Schaffensphasen der Künstlerin vor und betritt das Archiv von Singh, um u. a. noch nie gezeigte Frühwerke aus den 1980er Jahren zu präsentieren, sowie eine neue Serie von Montagen oder die Arbeiten Let's see, Museum of Chance, Museum of Shedding, I am as I am, Go Away Closer und Box 507. ...
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

holleben-kosmos-infomappe

Verfasser
Titel
  • Kosmos
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 44x30,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe aus Graupappe, 2 Laschen vernäht, eingelegt Druckmuster der geplanten Veröffentlichung, Buchdaten auf Karton, 2 Seiten Informationstext zur Edition, Infoblatt zum Verlag und Zettel mit handschriftlichem Gruß der Verlegerin, alles in Pergaminhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Infomappe zur mehrteiligen Publikation, mit Original-Druckseiten.
    Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
    Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
    Six variably-sized softcover books housed in a printed and folded portfolio box.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mono.kultur-19

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #19 - Michael Ballhaus - Gentleman with a Movie Camera - For me behind the camera, it was an act of love
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • new pictures on camera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingeklebte Original Schwarz-Weiß-Fotografien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • AMS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

lewitt-brick-wall

Verfasser
Titel
  • Brick Wall
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 26x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Brick Wall consists of sixteen, two-page prints that vary slightly in exposure. The piece surveys the repetition of form and texture to create a more complex whole, and exemplifies the utility of the camera to document processes and series, themes central to conceptual art.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dakar
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 450, 2 Stück. ISBN/ISSN 3900508038
    Hardcover mit Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In Camera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarz und Gold I II III
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

parr-bad-weather

Verfasser
Titel
  • From Our House To Your House
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 17,8x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1899235345
    Hardcover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Martin Parr has put together another wonderful book from his personal collection of cards. This time he celebrates the American Christmas card. These are a fascinating eye-opener into American culture, as proud families everywhere (pets included) pose before the camera to send their Christmas greetings across the nation.
    Text von der Webseite
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

feldmann-graz

Titel
  • Graz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3900508429
Schlagwort
TitelNummer

cded-instructions

Verfasser
Titel
  • cded - cultural disasters emergency drill 2006/2007 - emergency instructions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 15,8x12 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3927941425
    medical support durch Ukiyo Camera Systems, mit Papierbinde
Schlagwort
TitelNummer

ruscha-then-and-now
ruscha-then-and-now
ruscha-then-and-now

Ruscha Ed: Then & Now - Hollywood Boulevard 1973-2004, 2005

Verfasser
Titel
  • Then & Now - Hollywood Boulevard 1973-2004
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 44,7x32,5 cm, ISBN/ISSN 9783865211057
    Hardcover, Leineneinband im Schuber,
Sprache
ZusatzInfos
  • One of the most well-known of Ruscha's books from his early period is Every Building on The Sunset Strip, showing a famous stretch of real estate along Sunset Boulevard in Los Angeles, published in 1966. In July, 1973 he followed the same procedure while documenting Hollywood Boulevard.
    Loading a continuous strip of 33 feet of Ilford FP-4 black & white 35mm film into his motor-drive Nikon F2 and then mounting it on a tripod in the bed of a pickup truck, he drove back and forth across the 12 miles of the street shooting, frame-by-frame, both the north and south sides of its entire length. The negatives were developed, contact sheets were made, and the materials were placed in storage.
    Thirty years later, in 2003, a digital record of Hollywood Boulevard was created and it served as a reference guide for the traditional film/still documentary of 2004. For this shoot, the same type of camera equipment was used to re-photograph the street on 35mm color-negative film.
    The resulting material of both shoots — 4500 black & white and 13,000 color images — have been scanned and digitally composed into four panoramics of the complete 12 miles. In THEN & NOW, the original 1973 North side view is shown along the top of the page and juxtaposed with its 2004 version underneath. Along the bottom of the page, you find the original 1973 South side view shown upside down, also juxtaposed with its 2004 version. The panoramics face each other and they are aligned.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Steidl Verlag
TitelNummer

naivsuper-004

Verfasser
Titel
  • Buch 04 - NYC2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548108
    Digitaldruck, Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
  • ´NYC2001´ is a small photobook by the artist Claudio Pfeifer.
    All pictures were taken with an especially manipulated camera in New York in 2001. Energetic multi exposed black and white photographs capturing the vibrating and exciting atmosphere of New York City
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archiv Peter Piller - Materialien (D) - Peripheriewanderung Graz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 9783900508838
Schlagwort
TitelNummer

ezawa-odessa-staircase-redux

Verfasser
Titel
  • Odessa Staircase Redux
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 14,2x19 cm, ISBN/ISSN 9783037640838
    eingelegt ein kleinerformatiges, geklammertes Heft
ZusatzInfos
  • "Odessa Staircase Redux" is a kind of flipbook revisiting the well-known film sequence from Sergei Eisenstein's "Battleship Potemkin." The first frame of every cut is drawn in black ink by hand. The ensuing series of 158 ink drawings is organized to form a typology of camera angles and subject matter that in turn creates a new animation of the scene in the mind of the viewer. The book comes with a 16-pages saddle-stitched bonus booklet of archival films stills depicting a protest by UC Berkeley students against a House Un-American Committee meeting at San Francisco City Hall in 1961.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

berry-disposable

Verfasser
Titel
  • Disposable Camera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,6x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, mit einer ausklappbaren handgezeichneten Landkarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spagnoli-american-dreaming

Verfasser
Titel
  • American Dreaming - The War Years - Ignition 1991-1995
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x23 cm, ISBN/ISSN 9783869303079
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Der 1956 in New York geborene Jerry Spagnoli ist einer der bedeutendsten praktizierenden Künstler der Daguerreotypie und hält über dieses Verfahren regelmäßig Vorträge. Seine Arbeiten wurden bereits in die Bestände des Whitney Museum of American Art in New York, des Museum of Fine Arts in Boston und der National Portrait Gallery in Washington DC aufgenommen.
    American Dreaming presents a vision of America from 1990 to 1995. Spagnoli took these photographs with a small Leica camera in the classic manner of street photography and then selected small details from the negatives. The resulting images of gestures, signs, faces and objects are freed from their original contexts and reconfigured. Spagnoli’s subject is the build-up to the First Gulf War, but we see these social and political events at best obliquely as Spagnoli’s version of history is primarily subjective and fragmentary. American Dreaming is the second of Spagnoli’s books in atrilogy about the personal experience of history, the first being Daguerreotypes.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

fontcuberta-pandoras-camera

Verfasser
Titel
  • Pandora's Camera - Photogr@phy after Photography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 22,8x15 cm, ISBN/ISSN 9781910164037
    Klappenbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • 16 Essays mit Illustrationen. Herausgegeben von Michael Mack, Izabella Scott, Martyn Oliver.
    This book is the first English translation of a renowned collection of essays by Joan Fontcuberta, in which he considers the technological shift that photography has undergone in recent years. The medium finds itself torn between loss and hope, between the disappearance of the silver gelatin photograph and the possibilities of the digital medium. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

parr-bad-weather

Verfasser
Titel
  • Bad Weater
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 24,8x18,2 cm, ISBN/ISSN 9781935004332
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Presseartikel bis 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-D'atei nach Email
ZusatzInfos
  • Michal Jochum Presseartikel bis 2015.pdf. Camera Austria, FAZ, Photonews, AbendZeitung München u. a
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dewaters-weapon-shapely

Verfasser
Titel
  • Scattered Material Vol. 1 - Weapon, Shapely, Naked, Wan
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 23x15,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780990749561
    Beidseitig bedruckte, mehrfach gefaltete Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dillon DeWaters’ new book, Weapon, Shapely, Naked, Wan, is a rumination on the uncanny, on the anomalous phenomena within the everyday. Taking as their starting point a text, Walt Whitman’s “Song of the Broad-Axe,” and a place, Brooklyn’s Fort Greene Park, the photographs build a world of the unfamiliar within the recognizable. Using techniques of in-camera masking and multiple exposures, DeWaters creates a fictive world wherein memory becomes palimpsest, overwritten, erased, perhaps apocryphal. The places contained herein are supernatural, perhaps preternatural, on their surface but, beneath, there is a sense of the cozy, the familiar, even the banal. DeWaters is reordering our geometries and our color palettes to create in us a new vision, a new way of seeing. Is it our eyes that are turning space inside out? We watch, through the continuous image stream within the pages, as Whitman asserts, “The shapes arise!”
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

stuke-cry-minami
stuke-cry-minami
stuke-cry-minami

Stuke Katja: Cry Minami - Mechanical Brides - The 9th Most Popular Tweet, 2017

Verfasser
Titel
  • Cry Minami - Mechanical Brides - The 9th Most Popular Tweet
Medium

Technische
Angaben
  • [100 ca.] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, drei Hefte, Banderole
ZusatzInfos
  • The title of series ‹Mechanical Brides› refers to an early book by Marshall McLuhan with the same title. It deals with questions about newspapers, comics, and advertisements and also reflects the role of women in popular culture. With the camera I was taking lots of photos from billboards showing portraits of women in Japan, America and Europe. These image are interesting as these models become role models for a lot of women. I worked on some of these images and produced stickers which I put back into the streets — to react on advertising companies putting into the streets and public spaces to claim back these spaces.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

snow-michael-button

Verfasser
Titel
  • Michael Snow at Gallery one one one
Ort Land

Technische
Angaben
  • 5,8x5,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Runder Ansteckbutton
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Camera Works by Michael Snow 06.-22.02.1975
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

PINGO-1
PINGO-1
PINGO-1

Steinmann Saskia, Hrsg.: PINGO Issue 01, 2008

Verfasser
Titel
  • PINGO Issue 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 14,810,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    6-seitiger Leporello
ZusatzInfos
  • PINGO is a biannual fine art magazine based in Amsterdam. The magazine is published by kinder buenos, a non-profit organization devoted to contemporary art.
    PINGO is distributed throughout Europe with its base in the Netherlands. It is comparable to other international photography titles such as Boris in Germany, Camera Austria and Katalog in Denmark.
    The first issue was published in 2007 dealing then with drawings, book reviews and photojournalism. Since 2010 it is primarily concerned with fine art. In January 2011 PINGO relaunched in a new format.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

its-a-book-poster
its-a-book-poster
its-a-book-poster

Dreßen Markus, Hrsg.: Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk , 2014

Verfasser
Titel
  • Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
    Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
    Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
WEB Link
TitelNummer

willmann-symposion-II

Titel
  • Symposion über Fotografie II - Symposion on Photography II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 30,5x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe von Camera Austria 4/80.
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Symposion über Fotografie III - Symposion on Photography III
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe von Camera Austria 7+8.
Schlagwort
TitelNummer

delivery-for-assange

Verfasser
Titel
  • Delivery for Mr. Assange
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 9783905800814
    Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
Sprache
ZusatzInfos
  • On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
    This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

camera-v41-n12

Verfasser
Titel
  • camera 1962 Nr. 12 - Sonder-Nummer EUGENE ATGET
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag, 9 Farbseiten, Rest s-w, 3 Seiten sind zum Aufklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Dezember 1962, 41. Jahrgang, Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

einladungskartenmus_mod_salzburg

Verfasser
Titel
  • Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
TitelNummer

camera-4-1968

Verfasser
Titel
  • camera 1968 Nr. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film
Weitere Personen
TitelNummer

camera-10-1970

Verfasser
Titel
  • camera 1970 Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 29x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, Photographie als literarische Kunst
TitelNummer

camera-8-1967

Verfasser
Titel
  • camera 1967 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film
    Ausgaben 07, 08, 09
Weitere Personen
TitelNummer

camera-1977-konvulut-erstes-bild

Verfasser
Titel
  • camera 1977 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 09, 10, 12
TitelNummer

camera-konvolut-1980

Verfasser
Titel
  • camera 1980 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 04, 07, 09, 10, 11
TitelNummer

camero-konvulutt-1981

Verfasser
Titel
  • camera 1981 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 02, 04, 05, 09, 10, 11
Weitere Personen
TitelNummer

camera-1979-konvulut-erstes-foto

Verfasser
Titel
  • camera 1979 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 02, 03, 04, 05, 08, 10, 11, 12
Weitere Personen
TitelNummer

camera-konvulut-1978

Verfasser
Titel
  • camera 1978 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
    Ausgaben 01, 02, 03, 05, 07, 08, 09, 11
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung