|    
Titel
	
Sprachen jenseits von Dichtung
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 27x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 | 
	   
Titel
	
Waiting Is a Part of Intense Living
 
TechnischeAngaben
 
	
332 S., 26x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9788480265218Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Nasreen Mohamedi: Waiting Is a Part of Intense Living" im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (22.09.2015-11.01.2016) und The Metropolitan Museum of Art, New York (18.05.-05.06.2016) mit Kollaboration des Kiran Nadar Museum of Art publiziert. Texts by Roobina Karode, Geeta Kapur, Deepak Ananth and Andrea Giunta provide an opportunity to analyze to what extent Nasreen Mohamedi defied conventions not only by making use of knowledge acquired during her education in London but through resources of her own and references to millenary traditions such as the extraordinarily complex legacy of geometry and abstraction in Islamic art.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Sprengel Museum Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Art Cologne 2019 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 21x18 cm,  ISBN/ISSN 9783870380137Broschur cellophaniert
 
 |    
Titel
	
Volanti Italiani - Frammenti storici del XX secolo
 
TechnischeAngaben
 
	
159 S., 21x14 cm,  ISBN/ISSN 8886828152Broschur, eingelegte Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung italienischer Flugblätter des 20. Jahrhunderts		 
 |    
Titel
	
Cattivo Gusto - Entropia di fine millennio
 
TechnischeAngaben
 
	
157 S., 20,8x14 cm,  ISBN/ISSN 8886828179Broschur, eingelegte Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	illustriertes Wörterbuch des schlechten Geschmacks und Trash Culture von A wie Apocalisse (Apokalypse) bis X wie X-Filesfreie Übersetzung des Klappentexts
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 19x12 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783905846546Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
 
	ZusatzInfos
	
		
	etkbooks #054 - Momus, Herr FDer Teufel hat Herrn F ewigen Ruhm versprochen – im Tausch für seine unsterbliche Seele. Doch Herr F erkennt, dass das ewige Leben früher oder später in einen ewigen Aufschrei mündet, weshalb er beschließt, Glanz und Ruhm zu entsagen, ins Dunkel zurückzukehren und einfach zu sterben. Herr F ist eine Wiederaufnahme der Faust-Legende aus der Feder des berüchtigten schottischen Musikers und Schriftstellers Momus. Die experimentelle Erzählung über das Feilschen um Unsterblichkeit ist gespickt mit Ideen von deutschsprachiger Literatur, die weitgehend auf englischen Übersetzungen berühmter Künstler und Denker des 20. Jahrhunderts wie Brecht, Kafka, Rilke, Klee, Fassbinder und Adorno fußen. Natürlich stehen auch Goethe und dessen (um- und nachbearbeiteter) Faust Pate bei der Geschichte. Herr F wurde von Andreas L. Hofbauer aus dem Englischen übersetzt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 01 - Roberto Bolaño - Nazi Literature in the Americas
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die P.A.A.W.O.C.W. Hefte erscheinen immer anlässlich einer öffentlichen Präsentation des Verlags und sind eine Mischung aus Verlagsprogramm, Werbeträger, Visitenkarte und Magazin.#01 Kopie des Kapitels "Italo Schiaffino" aus Roberto Bolaño's "Nazi Literature in the Americas" von 1996, p.157-160
 
 |    
Titel
	
Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 02 - Marianne Wex - Weibliche und männliche Körpersprache als Folge patriarchaler Machtverhältnisse
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit" (P.A.A.W.O.C.W) is a series of bootlegged text fragments that relate to the practice of publishing. #02 Marianne Wex, "Weibliche" und "männliche" Körpersprache als Folge patriarchaler Machtverhältnisse, 1979, p.370f
 
 |    
Titel
	
Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 03 - Benedict Anderson - The Origins of National Consciousness
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit" (P.A.A.W.O.C.W) is a series of bootlegged text fragments that relate to the practice of publishing. #03 Benedict Anderson, Immagined Communities, Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, 1983, p.37-46
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,3x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Film in drei Teilen über politisch aktive Frauen in der Schweiz.Text von Plakat übernommen.
 Alternatives Design für Filmplakat.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Film in drei Teilen über politisch aktive Frauen in der Schweiz.Text von Plakat übernommen.
 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - Archive Artist Publications, München / Egidio Marzona - Archiv der Avantgarden, Dresden / 20.12.2024 München
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke nach PDF, teilweise mit handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorbereitender Fragenkatalog zum Thema Archive und Künstlerbücher für das Oral History Interview zwischen Egidio Marzona und Hubert Kretschmer am 20.12.2024 im AAP, Videoaufzeichnung durch adhoc Film Dresden.WIR SIND AVANTGARDE! ist ein Dokumentations- und Forschungsprojekt zu Geschichte und Bedeutung des Archivs der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA). Die seit 2020 entstehenden Filme dokumentieren Gespräche über die Praxis und Motivation des Sammelns, über Konzeption und Inhalte des ADA sowie über darin vertretene künstlerische Ansätze und Strategien und ihre gesellschaftlichen Kontexte. Aus den gesammelten Filmgesprächen entsteht nach und nach ein eigenes „Archiv zum Archiv“.
 Eine Sammlung wie das Archiv der Avantgarden (ADA) von Egidio Marzona mit über 1,5 Millionen Objekten entsteht nicht im Alleingang, sondern konnte nur realisiert werden im Verbund mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern in aller Welt. WIR SIND AVANTGARDE! geht diesem Netzwerk nach, indem es Beteiligte zu Filmgesprächen einlädt: Galeristinnen und Galeristen, über die der Sammler Archive erwarb, Künstlerinnen und Künstler, deren Werke er in seinen Bestand aufnahm, andere Sammlerinnen und Sammlern, Nachfahren, die ihm Nachlässe anvertrauten, und zahlreiche andere Personen seines weltumspannenden Netzwerks. In ihrem persönlichen bzw. professionellen Umfeld sprechen die Protagonistinnen und Protagonisten über das ADA, über (ihre) künstlerische Arbeit, über Kunstströmungen und ihre Visionen, über Akteure der Kunstwelt oder über Zugänge zur Kunst. Dabei thematisieren sie individuelle Erfahrungen und Perspektiven ebenso wie umfassende Reflexionen oder auch Emotionen.
 Das nach und nach entstehende Archiv WIR SIND AVANTGARDE! dokumentiert damit ein Gewebe aus sowohl individuell-biografischen wie gesellschaftlich-politischen Diskursen und künstlerischen Reflexionen und ergänzt das ADA zu einem vielschichtigen Bild der Avantgarden des 20. Jahrhunderts. WIR SIND AVANTGARDE! – der Titel charakterisiert die Sprechenden ebenso wie dieses Projekt der Annäherung an ein einzigartiges Archiv.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Present and the Presence
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,7 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur gleichnamigen Ausstellung, die am 26.11.2011 im +MSUM - Museum of Contemporary Art Metelkove in Ljubljana eröffnet wurde. Präsentiert wurden über 2000 Werke der Sammlungen von Arteast and der Moderna Galerija.		 
 |    
Titel
	
200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach PDF nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
 In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
 Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt mehrfach parallel gefaltet, Blatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beruf - Künstlerin! 10 deutsche Malerinnen am Bodensee. Mit der Gründung der Weimarer Republik wurde erstmals die rechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen festgeschrieben. Von nun an mussten nicht nur Universitäten, sondern auch Kunsthochschulen Frauen zum Studium zulassen. Seit dem 19. Jahrhundert war die Zahl professionell arbeitender Künstlerinnen stetig gestiegen, doch sie hatten mit vielfältigen gesellschaftlichen und privaten Widerständen zu kämpfen. Auch an den deutschen Ufern des damals noch weitgehend ländlichen Bodensees waren zahlreiche talentierte Künstlerinnen tätig. In ihrer Sommerausstellung, 09.05.-30.08.2020, rückt die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zehn von ihnen in den Fokus – sie alle folgten entschlossen ihrer Berufung und machten die Kunst zu ihrem Beruf.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden5 beidseitig bedruckte Bögen, gefaltet und lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beruf - Künstlerin! Zehn deutsche Malerinnen am Bodensee. Im Zeitungsformat Informationen und Hintergründe zur Ausstellung in der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz, 09.05.-30.08.2020. Wichtige Etappen der Frauenbewegung, Vorstellung der Künstlerinnen und ihrer Arbeit		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden6 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Veranstaltung 10/11, 24ter Sept. 2010, Herkulessaal der Residenz, 2. Veranstaltung 2010/11, 11ter Nov. 2010, Carl-Orff-Saal, Gasteig, 4. Veranstaltung 2010/11, 11ter Febr. 2011, 5. Veranstaltung 2010/11, 4ter März 2011, 7. Veranstaltung 2010/11, 27ter Mai 2011, 8. Veranstaltung 2010/11, 8ter Juli 2011, Herkulessaal der Residenz, München		 
 |    
Titel
	
musica viva festival 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarten zu Konzerten am Sonntag, 27. Januar 2008, Traditionelle außereuropäische Musik aus Persien und Ägypten, Freitag, 8. Februar 2008, Muffathalle, München, Samstag 2. Februar 2008, Alte und neue Musik, Samstag, 3. Februar 2008 und 9. Februar 2008, Herkulessaal der Residenz, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	16. musica viva veranstaltung 2007/2008, 4. April 2008, Herkulessaal der Residenz, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. musica viva veranstaltung 2008/2009, 17. Oktober 2008, Herkulessaal der Residenz, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	achte musica viva veranstaltung 2006/2007, 27. juni 2007, Muffathalle, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erste musica viva veranstaltung zum Hartmann-jubiläum, 2005/2006, 30. september 2005, Herkulessaal, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Veranstaltung, Freitag, 11. Februar 2005, Fünfte Veranstaltung, Freitag, 11. März 2005, Herkulessaal der Residenz, München, Vierte Veranstaltung, Montag, 21. Februar 2005, Prinzregententheater, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	6. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 16. April 2004, Gasteig, Carl-Orff-Saal, München, 7. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 14. Mai 2004, 8. Musiac viva Veranstaltung, Samstag, 12. Juni 2004, 3. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 05. März 2004, Herkulessaal der Residenz, 9. Konzert im Herkulessaal der Residenz München, Freitag, 09. Juli 2004		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. musica viva Veranstaltung, Freitag, 24. Oktober 2003, Lukaskirche am Mariannenplatz, München, 2. Musica viva Veranstaltung, Freitag, 07. November 2003, Herkulessaal der Residenz München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	9. musica viva Veranstaltung 2002/2003, Freitag, 11. Juli 2003, Herkulessaal der Residenz München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. musica viva Veranstaltung, Freitag, 11. Oktober 2002, 5. Veranstaltung der musica viva 2001/2002, Freitag, 26. April 2002, 8. Veranstaltung der musica viva 2001/2002, Samstag, 22. Juni 2002, Herkulessaal der Residenz München, 6. musica viva Veranstaltung 2001/2002, Dienstag, 7. Mai 2002, Prinzregententheater München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. musica viva Veranstaltung 2001/2002, Freitag, 26. Oktober 2001, Prinzregententheater, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Sonderveranstaltung 2000/2001, Montag, 19. März 2001, Prinzregententheater, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Konzert 2000/2001, Freitag, 15. Dezember 2000, Herkulessaal der Residenz, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Sonderveranstaltung der musica viva 1999/2000, Dienstag, 16.05.2000, Muffathalle, München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Konzert der musica viva 1999/2000, Freitag, 08.10.1999, 3. Konzert der musica viva 1999/2000, Freitag, 17. Dezember 1999, Herkulessaal der Residenz München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Konzert der musica viva 1998/1999, Freitag, 16.10.1998, Herkulessaal der Residenz München		 
 |    
Titel
	
Alpha - musica viva im Fernsehen
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	BR-alpha, der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, präsentiert zum ersten Mal am 07.04.2002 eine neue Sendereihe zur zeitgenössischen Musik des 21. Jahunderts mit dem Titel: Musica viva Forum für Gegenwartsmusik ...		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136824Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.... Rosafarbene Slips, babyblau gefärbtes Achselhaar, Schmollmünder auf Selfies: Was sich nach Männerphantasien anhört, ist bei Netzkünstlerinnen feministisches Statement. Sie betreten damit den Kampfplatz um das »richtige« Bild der Frau, das in den Sozialen Medien nicht nur metaphorisch zur Debatte steht. Handelt eine Frau emanzipatorisch, wenn sie sich beim Stillen zeigt – oder reduziert sie damit sich selbst und andere Frauen auf die Mutterrolle? Bestätigt ein »Girl Power«-T-Shirt die Rolle des naiven kleinen Mädchens – oder stellt es sie infrage?
 Die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat eine ebenso kurze wie prägnante Kultur- und Diskursgeschichte der weiblichen Bildpolitik verfasst, die von den Emanzipationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert bis zum netzfeministischen Bilderstreit der Gegenwart alle wesentlichen Phänomene weiblicher Bildpolitik in den Blick nimmt.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136831Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen. 2. Auflage... Selfies sind die bisher erfolgreichste Bildgattung der Sozialen Medien. Dass man ihren Urhebern oft Narzissmus vorhält, wird ihren vielfältigen Funktionen jedoch nicht gerecht. Mit Selfies setzen sich die Akteure der Sozialen Medien vielmehr in jeweils anderen Rollen in Szene: spielerisch, neckisch, provozierend. Die Grimassen und digitalen Nachbearbeitungen von Selfies stehen in einer langen kulturgeschichtlichen Tradition von Masken und Theaterspiel. Mit Selfies machen Personen sich selbst zum Bild; damit entsteht durch sie nicht weniger als eine neue Form von öffentlichem Leben, das in der Moderne – im Anschluss an Richard Sennett – oft totgesagt worden ist. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 15x11 cm,  ISBN/ISSN 9783803136886Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.Wie funktioniert das Selfie als Protestwerkzeug? Erzeugen Bildphänomene im Netz eine globale Community? An Protestbewegungen in aller Welt zeigt Kerstin Schankweiler, welche Dynamiken schnell verbreitete Bilder in Zeiten der Sozialen Medien entwickeln können.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 18 - Wie war Joseph Beuys? 19 Weggefährtinnen und Weggefährten erinnern sich
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Süddeutsche Zeitung Magazin Nummer 18, 07.05.2021, Fotografien und Texte Seite 8 bis14. Artikel von Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell		 
 |    
Titel
	
Auktion 175 in Bern am 26. Juni 1981
 
TechnischeAngaben
 
	
[360] S., 27,5x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover mit Goldprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auktion von 175 ausgewählten Kunstwerken des 19. und 20. Jahrhunderts		 
 |    
Titel
	
Konvolut Auktionskataloge
 
TechnischeAngaben
 
	
13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auktionskataloge für vorwiegend Fotografie, Kunst und illustrierte Bücher aus den Jahren 1992, 1994, 1997, 1998, 1999, 2005, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012		 
 |    
Titel
	
Konvolut Auktionskataloge
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x22,9 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auktionskataloge 2010 und 2011, Moderne Kunst, Nach 1945, Zeitgenössische Kunst		 
 |    
Titel
	
Konvolut Auktionskataloge
 
TechnischeAngaben
 
	
21x28 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur und Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Moderne Kunst, Kunst nach '45, Wertvolle Bücher und Autographen, Alte Meister, Rückschau und Ausblick		 
 |    
Titel
	
Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Gehefte, links oben geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Druckversionen von Newslettern des Münchner KunstvereinsTeil 1: Die Anfänge im 19. Jahrhundert
 Teil 2: Entwicklung des Vereins im 19. Jahrhundert
 Teil 3: Bürgerlichkeit und Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts
 Teil 4. Von der Kunst als Waffe zum Saxophon als Waffe gegen Kunst - Frühe 70er und 90er
 
 Welche Rolle spielt der Begriff „Klasse“ in der fast 200-jährigen Geschichte des Münchner Kunstvereins? In Begleitung zur Ausstellung Not Working – Künstlerische Produktion und soziale Klasse werden die nächsten vier Folgen des Archiv Newsletters dieser Frage nachgehen, von der Vereinsgründung bis in die jüngere Gegenwart.
 „Von Anfang an waren Kunstvereine und Museen in Deutschland an die Entstehung der bürgerlichen Klasse und den Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gebunden. Darüber hinaus waren Kunstinstitutionen ein starkes Instrument der Repräsentation der bürgerlichen Kultur. (...) Wir alle wissen heute, wie ‚emanzipativ‘ und radikal dieses Konzept anfangs war, die Kunst vom Einfluss des Hofes und der Kirche zu befreien, gleichzeitig aber auch, wie ideologisch.“ Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Dada Research Project Questionnaire
 
TechnischeAngaben
 
	
25 S., 28,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien nach Skript, seitlich geklammert, Umschlag aus Karton mit handschriftlicher Notiz, Seiten ab Nr 7-32
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fragen von Klaus Groh an Ken Friedman über Dada		 
 |    
Titel
	
arte y violencia política
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 21x15,2 cm,  ISBN/ISSN 8478073841KlappBroschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter den zahlreichen Text- und Bildbeiträgen befindet sich auf S. 206f. ein kurzer Text zu dem Kunstwerk "Zugzwang" von Rudolf Herz, das 1995 entstanden ist.Ausstellungskatalog:
 Artium, Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz, von Mai-September 2004
 Centro Jose Guerrero, Granada, von Oktober 2004-Januar 2005
 DA2, Domus Artium, Salamanca, von Februar-April 2005.
 Text von der Webseite - übersetzt mit DeepL.com:
 Katalog zur Ausstellung Laocoonte Devorado. Kunst und politische Gewalt, produziert von Artium in Álava unter Beteiligung des Centro José Guerrero in Granada und der Fundación Salamanca Ciudad de Cultura. Bill Viola, Marina Abramovic, Krysztof Wodiczko, William Kentridge, Leon Golub, Annika Larsson, Francesc Torres, Txomin Badiola und Esther Ferrer sind einige der Kunstschaffenden, die ihre Sichtweise des Themas in eine Ausstellung einbringen, die von politischer Gewalt in einem globalen Sinne spricht und sowohl im Baskenland als auch überall sonst auf der Welt betrachtet werden kann. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal seit mehreren Jahren die Serie von Goyas Stichen "Die Katastrophen des Krieges", parallel zu einer kleinen Auswahl von Pressefotos.
 
 |    
Titel
	
How Data, Imagination, and Perseverance Revolutionized the Art Market - The Story of artnet
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 19,2x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Biografisches zum Gründer von artnet Hans Neuendorf, im Gespräch mit Andrew Goldstein		 
 |    
Titel
	
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Emil Orlik an Max Lehrs - Künstlerpost aus aller Welt
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt, Einladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung 31.03.-18.06.2023.Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten: Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte. ...
 ... Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithographien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.
 Text von der Webseite
 
 |