|    
TechnischeAngaben
 
	
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden48 Künstlerpostkarten in Schuber
 
 | 
	   
Titel
	
Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Ausstellungsbroschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	"im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf"Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
 "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
 
 Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
 Text übernommen von der Website der Weserburg
 
 |    
Titel
	
Hereth Konvolut Mail Art aus Italien
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Künstlerpostkarte "Neve di Capodanno - Fano 1993", Postkarte, Aufruf Mail Art Projekt, in bestempeltem, beklebtem Briefumschlag, Giancarlo Pucci, Fano, 1996• Visual Poetry Copy Art des Movimento Iperspazialista, Ettore Le Donne, Chieti, 1997
 • Aufruf zu Mail Art Projekt "Pinocchio Fest" in transparentem, bestempeltem Umschlag, Cristina Grazioli, Padova, 1997
 • Mail Art Aufruf für eine Ausstellung gegen die Staatsmoralität und für die individuelle Freiheit, Roberto Gazia, Milan,1998
 • Aufruf zum gedenken an Ray Johnson, Aufruf zu Mail Art Treffen, Baroni Vittore, Viareggio, 1998
 
 |    
Titel
	
Hereth Konvolut Mail Art aus der Schweiz
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Korrespondenz über Mail Art Projekt "Dead or Alive", Lothar Trott, Zürich, 1998Korrespondenz über Mail Art Projekt "Dead or Alive", Ulla Rohr, Rikon, Schweiz, 1998
 Einladung zum Austausch von Künstlerpostkarten, M. Vänçi Stirnemann, Zürich
 
 |    
Titel
	
Hereth Konvolut Mail Art - Mario Merz
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerpostkarte, beklebt mit Papier und Strukturfarbe oder Paste, A4 Kuvert, Tonpapier orange, beklebt mit Künstlerpostkarte, bestempelt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
 Heft Nr. 81, Paolozzi.
 Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
 Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
 Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
 Heft Nr. 85, James Lee Byars.
 Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
 Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
 Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
 Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
 Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
 Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
 Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
 
 |    
Titel
	
UIT TE BUURT - Grüße aus LINZ
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Stempeldrucke, Aufkleber, handschriftlicher Text, Grüsse aus Linz, Briefmarke aus Österreich
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Stempeldrucke, Briefmarken, handschriftlicher Text, Aquarell auf Karton
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenhistorische Postkarte der Spanischen Hofreitschule in Wien, Stempeldrucke, Briefmarken, handschriftlicher Text, Aufkleber, Pflaster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gruß von der Reise nach Wien		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Stempeldrucke, handschriftlicher Text, Klebeband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Polnisches Postkartenmotiv, Gruß aus Slubice und Frankfurt, Oder		 
 |    
Titel
	
Bei sie gibt es 2 Lösungen
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig an den Rändern gestanzt, beklebt, bestempelt, Briefmarke
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit Arbeit aus der Serie Kitzinger als Motiv. Teil des Projektes "artcardproject". Initiiert von Erich Holzheu.		 
 |    
Titel
	
Dadanautik Postkarte und Brief
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSelbstgestaltete Postkarte (21,5x12,3), mit Stempel und gestempeltem und collagiertem A4-Blatt in geklebtem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte mit Gruß an Hubert Kretschmer. Die Postkarte, das Einzelblatt und die Umschläge sind selbst gestaltet, mit Stempeln und Ausschnitten aus Zeitungen.		 
 |    
Titel
	
we see items concept store & art gallery - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Visitenkarte im Postkartenformat, beidseitig und schwarz-weiß bedruckt & 3 Sticker, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zum we see items concept store & art gallery in der Altstadt von Tiflis.		 
 |    
Titel
	
The Postcard Art of Gilbert & George - 1972-1989 - Postcard Sculptures - Postcard Pieces - Titled Postcard Pictures
 
TechnischeAngaben
 
	
500 S., 30,5x28,7x5 cm,  ISBN/ISSN 9783791351162Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1. Seit den 1970er Jahren widmen sich Gilbert & George den Postkarten-Bildern oder "Postcard Sculptures", die in dieser von den Künstlern gestalteten, zweibändigen Publikation in ihrer Gesamtheit präsentiert werden; viele davon noch nie zuvor katalogisiert oder ausgestellt. Band 1 beinhaltet die Zeit von 1972 bis 1989.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung "Written Imagery" vom 12.09.-15.10.2020 in der Neuen Galerie Dachau.Kunst im Spannungsfeld zwischen Text und Bild hat nicht nur im westeuropäischen Kunstraum eine lange Tradition. Vom Betrachter wird Sprache gesehen, gelesen und immer auch bildlich erfahren. Vier Künstler*innen machen Sprache zum Bild, ihre Muttersprache, das später erworbene Deutsch oder Englisch als normierte Computersprache. Alle bringen einen anderen kulturellen Hintergrund mit. Die in der islamischen Kultur aufgewachsenen Künstler Aatifi und Babak Saed sind Grenzgänger zwischen den Kulturen. Während Aatifi unlesbare skripturale Elemente verwendet, ohne von uns deren Lesbarkeit zu erwarten, lotet Elizabeth Thallauer spielerisch unsere neurobiologischen Grundlagen der Texterkennung aus. Babak Saed und Dagmar Buhr fordern den Betrachter heraus, sich mit dem Inhalt ihrer mehrdeutigen Wortbilder auseinanderzusetzen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Auflesen. Die Straße nimmt, die Straße gibt.
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden102 Karten, Din A6, im durchsichtigen Wanddisplay
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Bild/Textkarten Edition von Martin Rautenberg und Achim Riechers: jeweils auf der einen Seite eine Farbfotografie und auf der anderen Seite ein Kurztext im Stil eines inneren Monologs in Realtion zum Bildmotiv. Eröffnung und Lesung am 08.04.2022 im Ausstellungsraum Richas Digest in der Lothringer Straße 51 in Köln.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, bestempelt, beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte aus Bergen (Norwegen), abgeschickt in Kassel am 26.07.2022		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, bestempelt, beklebt, Ecken abgerundet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte aus Bergen (Norwegen), abgeschickt in Kassel am 26.07.2022		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft zur Ausstellung Postkarten im März 1985 in der Galerie Five Towers Micro Hall Center in Augustfehn.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x15 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Schwarz-Weiß-Foto, handschriftlicher Gruß
 
 |    
Titel
	
Trittbrettfahrer der Geschichte
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 10x15 cm, Auflage: 350,  ISBN/ISSN 9783959051873Postkarten als Buch gebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	In seinem Postkartenbuch "Trittbrettfahrer der Geschichte" präsentiert der Fotograf Jens Klein 32 fotografische Ansichten von Denkmälern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die allesamt "mythischen" Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte gewidmet sind: von der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von Bismarck bis Thälmann. Die Bilder stammen aus der Deutschen Fotothek in Dresden. Die Auswahl der Bilder gibt weder eine chronologische Abfolge noch eine formale Einordnung vor.		 
 |    
Titel
	
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 14
 
TechnischeAngaben
 
	
32x23,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenMappe bedruckt, beklebt mit Damenstrumpfhose umwickelt, Postkarten, Briefumschlag beklebt mit Eintrittskarte, verschieden Papiere, verschiedene Formate, Original Zeitung mit eingeklebtem Siebdruck, rechte obere Ecke abgeschnitten und beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Großteil der Zeitschrift besteht aus Seiten einer Ausgabe des Kasseler Sonntagsblattes vom 21. Juli 1957		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Farbfoto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Treppenhaus in Friedberg, private Wandmalerei, Dispersionsfarbe, Karton 2100 x 3900 mm		 
 |    
Titel
	
Looking for Apollon Nr. 9, 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Schwarz-Weiß-Foto, handschriftlicher Gruß des Künstlers
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausschnitt einer Arbeit aus Graphit auf Papier, 1940 x 880 mm, linke Tafel von 3 Teilen		 
 |    
Titel
	
Nichts ist beständiger als der Wandel, Nov. 2017 - Dez. 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Schwarz-Weiß-Foto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausschnitt einer Arbeit aus Dispersionsfarbe, Kohle, Wandmalerei, Detail, 3500 x 2500mm		 
 |    
Titel
	
Nichts ist beständiger als der Wandel, Nov. 2017-Dez. 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Farbfoto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildung einer Arbeit Dispersionsfarbe in Kohle, Wandmalerei, Detail, 3500 x 2500mm		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x11,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKünstlerpostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15,2x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOriginalzeichnung, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie auf farbigem Papier, mit Filzstift ausgemalte Stellen, Beschriftung Me und My Son
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Self Portrait - Der Trinker
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografie, farbig darübergedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Self Portrait - Mail Art Liberty
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Schwaz-Weißem Motiv und Schriftzügen „Mail Art” und „Liberty”
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografie, auf farbiges Papier geklebt, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
15,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Schwarz-Weiß Fotokopie, verfremdet, Xerox
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Stempeldrucke, Collagen, Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kartengruß von dem Hot Printing Druckfestival Offenbach im Klingspor Museum, 06./07.07.2024		 
 |    
Titel
	
Gesundheits-Postamt - Original-Beweisstück
 
TechnischeAngaben
 
	
11x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Stempeldrucke, Collagen, Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kartengruß vom Gesundheitspostamt in Hamburg, 18./19.09.2024ART is where you find it
 
 |    
Titel
	
No Known Last Address - Artists’ Postcard Edition - I / 000.–012.
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden12 Postkarten in Papier eingeschlagen
 
 |    
Titel
	
No Known Last Address - Artists’ Postcard Edition - I I / 013.–025.
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden12 Postkarten in Papier eingeschlagen
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Circle Arts Inc.
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte adressiert an Kattenstroth, unterzeichnet mit "Harold" Poststempel 26.09.1985, Malerei Acryl (?) auf kaschierter Pappe, signiert, Aufkleber, 12x20cm• Postkarte "Batteries not included" adressiert an Kattenstroth, Pappe rot kaschiert, Poststempel 16.12.1986, 8,9x14cm
 • 3 farbige Inkjetdrucke (?), Collageelemente, Schriftzug "ACCESSORIES"
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984• DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
 • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
 • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
 • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03.-31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
 • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985
 
 Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
 Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
 Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
 Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
 Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
 Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Richard Meade
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte "Data «Post Card»", Schwarz-Weiß Collage, coloriert mit Buntstift, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, 10,8x17,4cm, gelocht, Datumsstempel 28.10.1983• Postkarte "Visual data", "Data «Post Card», Schwarz-Weiß Xerox, Nachricht an Kattenstroth über Teilhabe an den Ausgaben "Nude" und "Open" des vierteljährlich erschienenen "Data File", Stempel, 25.09.1986
 • Kuvert ohne Inhalt, 15x23cm, gelocht, diverse Künstlerstempel, Poststempel 19. März Jahreszahl nicht lesbar
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Piermario Ciani
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMaterialien in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• Artikel aus "fotografare" April 1986 über die Kopiertechnik von Piermario Ciani, Schwarz-Weiß Kopie A4• ca. DinA5 gelbes Tonpapier, gerissene Ecke, Illustration/ Grafik mit Bleistift, gestempelt "Vietato ai Minori", Mai 1986
 • Künstlerpostkarte "Poesia", "zeta post", vermutlich Vorlage Xerox, davon Offsetdruck
 • Künstlerpostkarte "Pour un'histoire d'A n° 2", vermutlich Vorlage Xerox, davon Offsetdruck, Adressstempel, signiert
 • Ausstellungsankündigung im Museum für Fotokopie "Portraits, selfportraits and other xerographies", DinA4 gelbes Tonpapier, Schwarz-Weiß Xerox
 Piermario Ciani wurde am 19. Juni 1951 in Bertiolo (Udine) geboren. Er war Maler, Fotograf, Grafiker und Herausgeber. Seit 1976 stellte er Gemälde, Fotografien und Multimedia-Installationen aus. Von 1980 an war er im Mail Art-Netzwerk aktiv. Er stellte Postkarten, Briefmarken und Stempel her, beteiligte sich an Hunderten von Projekten und Ausstellungen in der ganzen Welt und schuf u.a. das Signet für den 2. Dezentralen Networker Congress 1992. Seine künstlerische Produktion wurden in vielen Zeitschriften und Büchern veröffentlicht.
 Seit 1998 war er als Berater für die visuellen Künste der Stadt Udine tätig. Seit 2002 organisierte er gemeinsam mit Vittore Baroni und anderen internationalen Künstlern das Projekt FUN (Fantastische Vereinte Nationen).
 Am 3. Juli 2006 ist er im Alter von 55 Jahren gestorben.
 Text von der Website mailartists.wordpress.com, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
AFZET Orange Issue 12.12.1984 
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3 Umschläge je 21x15cm, ("Afzet.4F. dec.12.1984" - 3-teilig), ("PORTRAIT GALLERY AFZET 4.F dec.12.84 5X5 PAGE" - 11-teilig), (48-teilig - "VISITORS 12DEC.1984"), gefüllt mit verschiedenstem Material der Künstlerinnen und Künstler, darunter: Collage, Dia, Siebdruck, Farb-Xerox, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, Künstlerstempel, Esspapier bestempelt, Löschpapier, diverse Tonpapiere, Postkarten, Künstlerbriefmarken, Stoff. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
	ZusatzInfos
	
		
	• 18,5x28cm Brief adressiert an Kattenstroth, Acrylfarbe orange, Stempel• Briefumschlag transparent, Collage, gefaltetes Papierobjekt, handschriftliche Nachricht
 • Kopie Schwarz-Weiß, 21,3x35,7cm, "Orange Issue" Afzet, Buntstift orange, Dezember 1984
 • 11.12.1984; "About Afzet's Palmbank", 29x14,9cm, Schwarz-Weiß Xerox auf blauem Tonpapier, Stempel, gelber Aufkleber, zweifach gefaltet
 ABOUT AFZET'& PALMBANK
 This bimonthly publication is edited and mailed by Sonja van der Burg and Margot van Oosten.
 Our alm lo to exchange ideas related to the theme of the Issue, or to your interests of the moment, and to supply information on (mainly mail-art) projects.
 TABLE OF CONTENTS
 As for now each issue can be divided into the following chapters:
 - Afzet's contribution (part of the editora)
 - Portraitgallery (work related to your portrait)
 - 5 х 5 раgе (advertisements and notes)
 -VisitorsPalmbank (works related to the theme, or free).
 YOUR CONTRIBUTION
 So what to do if you would like to participate...
 -Portraitgallary : send 60 copleß or originals that have something to do with your most recent portrait, max, size A5 (74,5 x 20,5 cm).
 -5 x 5 page: send a design for your advertisement special note, and we copy 1t (black/white).
 -VisitorsPalmbank: send 60 copies or originals concerning the theme, or something you are concerned with, max. size A5/folded A4.
 Participants of the PORTRAITGALLERY & VISITORSPALMBANK will receive the edition that contains their contribution automatically.
 SUBSCRIPTIONS
 If you don't want to participate, but like to receive the publications ...or if you like to support ...:
 Please send an International Money Order addressed to :
 Sonja van der Burg/Margot Van Oosten (Afzet's Palmbank)
 Postbox I4864 , 250I GW the Hague the Netherlands
 Subscribera in Holland can transfer directly to our account: Giro 4231869 (addressed as above).
 Prize : for one year (6 numbers: Jan-Dec) 60
 Dutch Gullders
 for one number- I5 Dutch Guilders.
 I984-themes and deadlines
 Nr. 4a - yellow - Feb. 9
 Nr. 4b - green - March 28
 Nr. 4c - blue - May 30
 Nr. 4d - purple - August I
 Nr. 4e - red - Oct.3
 Nr.4f - orange - Dec. 5
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 der 14 Postkarten mit handschriftlicher Nachricht an Ulli Kattenstroth, Poststempel vom 03.07.1984-07.05.1985
 
	ZusatzInfos
	
		
	Joseph W. Huber (1951 - 2002) war gelernter Drucker und zeitweise Teil des Zeichenzirkels von Robert Rehfeldt. Er pflegte von Ost-Berlin aus ein weites Netz von internationalen Mail Art-Kontakten, durch das auch seine Partnerin Karla Sachse Anschluss an Mail Art-Netzwerke fand. In den 1980er Jahren fertigte Joseph W. Huber hauptsächlich satirische Plakate und Postkarten an, die oft das politische System der DDR kritisch kommentierten. Sie wurden 2007 unter dem Titel Joseph W. Huber - Denk-Zettel aus'm Osten durch das Zentrum für Künstlerpublikationen in Weserburg ausgestellt. Seit diesem Jahr befindet sich auch der Nachlass Joseph W. Hubers im Archiv der Akademie der Künste, der Zusendungen von insgesamt 83 Mail Artisten und Kultureinrichtngen aus 18 Ländern beinhaltet. Joseph W. Hubers eigene Mail Art-Sammlung wird im Mail Art Archiv des Staatlichen museums Schwerin verwahrt.Text von der Website der TU Dresden
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Norwid Mechow B.E.R.M.
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Brief adressiert an Kattenstroth; Künstlerpostkarte "News from B.E.R.M.", diverse Künstlerstempel, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert; Poststempel 1986• Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 silbernen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, beklebt mit quadratischem Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, signiert, Künstlerstempel; Poststempel 1986
 • Klappkarte, ohne Umschlag versandt, adressiert an Kattenstroth, ursprünglich verschlossen mit 3 blauen Aufklebern, signiert, Künstlerstempel; eingelegt eine Künstlerpostkarte, Zeichnung mit Filzstiften, signiert, datiert 1985; Poststempel 1986
 • Schwarz-Weiß Xerox, nachträglich coloriert, aufgeklebt auf weißem Karton, 21,2x15,8cm, nummeriert mit 4/10, signiert, datiert 1986
 
 Norwid Mechow wurde am 2. März 1947 in einem Dorf bei Berlin geboren. Nach seiner Lehre als Schlosser folgten ein Abendstudium an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee und ein Studium der Farb- und Oberflächengestaltung an der Außenstelle der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin in Potsdam. Von 1983 bis 1991 war er Mitglied des Künstlerkollegiums B.E.R.M. Danach war er als freischaffender Designer tätig. Er starb am 15. September 2019 an Krebs.
 
 B.E.R.M. war ein Künstlerkollegium in Ost-Berlin, zu dem Andreas Braune, Wolfgang Eigendorf, Kurt Rose und Norwid Mechow gehörten. Sie wurden besonders dadurch bekannt, dass sie im Frühjahr 1989 mit dem “Recycling Mail Art Project” die größte Mail Art-Ausstellung der DDR (im Kulturhaus Potsdam) veranstalteten. 1986 stellte Kees Francke in den Räumen von B.E.R.M. in Berlin-Friedrichshain inoffiziell sein “Arbeiterparadies” aus.
 Text übernommen von der Website Wordpress Mailartists.
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984• A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
 • Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
 • Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
 • Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
 • Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
 • Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
 • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
 • Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
 • Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
 • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
 • Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
 • 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
 • A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"
 
 Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
 Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
 Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
 Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
 Text von der Website mailartists.wordpress.com
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut- Carlo Pittore
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Postkarte, Farb-Xerox, mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, 21.08.1983• Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, 07.09.1984
 • Postkarte "La Galleria dell'Occhio", Grüße an Kattenstroth, signiert
 • Briefumschlag ohne Inhalt, Künstlerbriefmarke "1984 Summer Edition" aufgeklebt, Poststempel 07.09.1984
 • Bogen Künstlerbriefmarken, Farbdruck, Gemälde von Legiardi-Laura von Carlo Pittore, handschriftliche Widmung an Kattenstroth, signiert, 12.11.1984
 • Schwarz-Weiß Xerox "Conceptual Mafia - Politics - Art History - Art Politics"
 
 Carlo Pittore wurde am 14. Mai 1943 geboren. Er ist auch unter dem Pseudonym „Charles Stanley“ bekannt. Er war Maler, Mail Artist und Leiter der Galleria dell'Occhio, einer Schaufenstergalerie, die in den 1980er Jahren rund um die Uhr geöffnet war. Er war auch als kritischer Denker der Mail Art tätig. Pittore starb am 17. Juli 2005.
 "Die Kunst ist das Enzym allen inneren Wachstums.
 Alle Unternehmen sind auf Gruppenkontrolle ausgerichtet. 
Alle Kunst ist eine Feier des Kampfes eines Individuums um seine spirituelle Identität und/oder sein spirituelles Schicksal.
" - Carlo Pittore.
 
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Gerald Jupitter-Larsen
 
TechnischeAngaben
 
	
15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• A4 Schwarz-Weiß Kopie "BOMBS IN THE SEA! - A RADIO PERFORMANCE" 10.01.1984• Programm der Newsounds Gallery, aufgeklebt auf gelbes Tonpapier, "Archive: Metal-Work; and a 4 hour sound sculpture by Jupitter-Larsen entitled Sculptitory Shreds", August 1984
 • Heft "a basic introduction to the t.n.u.", 8 Seiten, Drahtheftung, 21,7x17,7cm, Schwarz-Weiß Xerox mit Illustrationen, 1985
 • Heft "CONCEPTOLOGY: fractionating concepts", 12 Seiten, Drahtheftung, 12,5x13,8cm, 1985
 • 3 Postkarten "NO Government NO Anarchy", Schwarz-Weiß Grafiken/ Illustrationen, beklebt mit Xerox und Farbkopien
 • Postkarte Schwarz-Weiß Grafik
 • Postkarte beklebt mit Schwarz-Weiß Grafik Xerox
 • Postkarte beklebt mit bestempelter Visitenkarte
 • Schwarz-Weiß Xerox Text mit Illustrationen "...don't mention it Marcus Sarjeant..."
 • Farb Xerox, 27,9x21,6, einmal gefaltet
 • Farb Xerox, 20x20cm
 • Brief an Kattenstroth, Künstlerbriefmarke Farb-Xerox; 21,3x16cm Farb-Xerox, rückseitig handschriftliche Notiz "For The Jungle Of Art"
 
 G. X. Jupitter-Larsen wurde 1959 in Denver, Colorado, geboren. In den späten 1970er Jahre zog er nach Vancouver, Kanada. Dort begann er seine Aktivitäten in dem Mail Art Network und anderen Underground-Szenen. Er war beteiligt an Punk-Rock-, Kassetten- und Zine-Kultur sowie an der koordinierten Pawel Petasz' Commonpress Editions während der Zeit des polnischen Kriegsrechts von 1981 bis 1989. Bei seinen Auftritten ist er für seinen Nihilismus bekannt, als Gründer von The Haters, praktizierte er live Hardcore-Noise und brachte Noise-Musik auf über 300 Platten und CDs heraus. Bei seinen Auftritten (oft mit einer Gummimaske) arbeitete er mit einem Winkelschleifer an Gummireifen, die über dem Publikum hingen. In den 1990er Jahren arbeitete er als Sounddesigner für Mark Paulines Survival Research Laboratories. Er drehte Filme und Videoarbeiten, veröffentlichte drei Romane und produzierte viele Stunden Radio. G. X. Jupitter-Larsen lebt heute in Hollywood, Kalifornien.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,9x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, bedruckt, mit 8 Postkarten, jeweils rückseitig bedruckt mit "Kattenstroth Juxpost" und Grafik, Schwarz-Weiß Xerox. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
 
 |