| 
    
Technische  Angaben
	- 
[60] S., 21,3x15,6 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
selten gehörte Musik, Abschöpfsymphonie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
31,5x31,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 vier LP's und viele Zwischenlables     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris: 
 
1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986 
2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986 
Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. 
 
(Text von der Webseite)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
30x21,5 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, Fadenheftung. Umschlag aus Kunstleder mit Goldprägung. Arbeiten von 30 Künstlern, verschiedene Materialien und Arbeiten eingeklebt, viele davon signiert. Karte von U. Mulkers beigelegt. Materialien: Fotografie, Blech, Papiertüte, Folie, Stempeldruck, Malerei, Puzzleteil, Postkarten, Kunstdrucke     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur Ausstellung 31.01.-15.03.1981. Künstler-Verzeichnis auf Extrablatt.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650X
 Hardcover, Leineneinband, bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
 
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre. 
Text aus Wikipedia		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205653
 Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Inhaltsverzeichnis:
 
"Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot). 
"Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar). 
"Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard). 
"Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion". 
"Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank). 
"Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen). 
"Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank). 
"Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor). 
"Anmerkungen". 
"Nachweis der Motti". 
"Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zweitschrift 08 m.u.(z.i.e.k.)2
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
106 S., 21x29,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01700979
 Broschur, mit eingelegter Schallplatte (Singel, Vinyl in Papierhülle)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schallplatte, Seite 1, Capri-Fischer von Monsti Wiener und Valie Export. Seite 2, Bananen von Valie Export und Monsti Wiener		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 4 Blätter mit braunem Kartoneinband geheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dokumentation der ersten Ausstellung von Rubber Stamp Books im Februar 1979 für das Egmont Hojskolen in Hou		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
231 S., 21x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover mit Spiralbindung aus Metall     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. 
 
(Text von der Webseite)		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Book of the Art of Artists' Books
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
 
"Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.		 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	Ursula   (Ursula Schultze-Bluhm)   	
 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
14,5x14,2 cm, Auflage: 391, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Umschlag aus schwarzem Karton     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
14,5x14,2 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Umschlag aus schwarzem Karton, von allen Künstlern signiert     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205042
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
 
Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch 
Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205015
 geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 
 
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,  
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,  
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981. 
 
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen. 
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856
 Softcover, Fadenheftung, Index     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
 
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler. 
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 48 Künstlerpostkarten in Schuber     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
 
Text aus Tape Mag		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Anthology of Concrete Poetry
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover mit Schutzumschlag.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.
 
Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components. 
Text von der Website. 
Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm. 
Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten. 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schallplatte in farbig bedruckter Papphülle     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Roth Dieter. A reference book entey
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 fotokopierte Blätter, Drahtheftung, Biography, list of exhibitions, artist's statement, illustration, essay on the artist     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Kakausener Gemeine - Sonntagsbeigabe der Zeitung für Kakausen und Umgebung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 47,5x34,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Druck auf gelbliches Papier. Texte und Zeichnungen. Gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Redaktör der Kakausener Allgemeine für KAKAUBE- und UMGEBUNG Dieter Rot. Mit Texten und Zeichnungen von Dieter Roth		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 01
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 23x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 06
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
193 S., 23x16,5 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 05
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
240 S., 22,9x16,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 03
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 22,8x16,9 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 04
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 22,9x16,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Innentitel gestempelt,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zwei Ausstellungseröffnungen: Dieter Roth / Ingrid Wiener / Björn Roth
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
128x88 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, vom Künstler signiert, ein Exemplar in frankierter und gestempelter Versandtasche von Marlene Frei     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat zur Ausstellung in der Galerie Marlene Frei vom 01.11.-24.12.1986.
 
Bilder u. A. m. von Dieter Roth, Basel. Teppich gewoben nach Ideen von Dieter Roth von Ingrid Wiener, Yukon Canada 
Fotos aus der Gaststätte Exil in Berlin von Björn Roth, Mosfellssveit		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Misch- und Trennkunst / Autonom - Dialogische Thematik
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
 Langspielplatte     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x14,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 eine Seite ausklappbar,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x14,6 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Nervenkritik, Nr. 1, 1. Jg.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 29,9x20,9 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Nervenkritik, Nr. 4, 1. Jg.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 29,8x21,1 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Nervenkritik, Nr. 2, 1. Jg.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 29,8x21 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
64 S., 26,9x20,8 cm,  ISBN/ISSN 07233515
 Drahtheftung, mit Schallplatte     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 0871100894
 Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
 
Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Roth Time - A Dieter Roth Retrospective
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 28,7x21,6 cm,  ISBN/ISSN 3037780088
 Hardcover,     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
142 S., 10x15 cm,  ISBN/ISSN 9781564661005
 142 colour postcards     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Band 25 Sammlung der Künstlerbücher. Selbstbildnisse - could be different*
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392876148X
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungskatalog Selbstbildnisse - could be different* , 25.06.-24.09.2020, Sammlung der Künstlerbücher, Neues Museum Weserburg Bremen. Eine Ausstellung des Archive for Small Press & Communication im NMWB.
 
Echte/falsche Portraits, Vortäuschen von Situationen, Identitätsannahme, Enthüllen der eigenen Person, weit zurückliegende Erinnerungen oder Zukunftsprojektionen - die Künstler der sechziger und siebziger Jahre haben die Inszenierung, die Verfremdung der Realität zum Höhepunkt getrieben, um zu einer möglichst tiefgehenden Beobachtung ihrer selbst zu gelangen. Niemals sollten die Künstler so sehr mit den intellektuellen und technischen Möglichkeiten spielen, um sich zu verstecken. Aber niemals war ihre Enthüllung pathetischer.  
Text von Guy Schraenen aus dem Heft.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
368 S., 24,8x19,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865606624
 Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
 
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken. 
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Dreizehn Montagsgespräche
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
408 S., 27x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783981128819
 Klappumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
 
Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen. 
Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt. 
Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Selbstverbraucher - Dieter Roth (I): eine Ausstellung im Salzburger Museum der Moderne versucht, dem Werk des Schweizer Künstlers gerecht zu werden
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ vom 31.03.2012 Seite 14 mit Abbildung einer Doppelseite von Dieter Roths Tagebuch aus dem Jahr 1968, Seite 64     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
96 S., 21,4x16,5 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 97830367380
 Dokumentation der Galerie. Beiliegend Postkarte von Peter Torp mit handschriftlichem Gruß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Stella A. ist ein Ort für Kunst, die den Betrachter als Teil des kreativen Aktes versteht, für Kunstwerke, die sich nicht nur an das Auge, sondern auch an das Denken richten, für Künstler und Werke, die den Abstand zwischen Kunst und Leben nicht zu groß werden lassen. "Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst." (Robert Filliou)
 
In den vergangenen Jahren haben wir Gruppenausstellungen, die an Themen orientiert waren wie "Nackte Erscheinung", "Void" oder "Wohin jetzt?" präsentiert und Ausstellungen, die Künstlern gewidmet waren wie George Brecht, Bud Powell, Wols oder Cézanne und eine Reihe von Einzelausstellungen. 
Zu den meisten Ausstellungen erscheinen Editionen in kleiner Auflage. Außerdem bieten wir Editionen und Multiples an und einige ausgewählte Künstlerbücher, antiquarische Bücher, Ausstellungskataloge etc. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
8 S., 23x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Lieferverzeichnis, Leporello     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
416 S., 31,3x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9783775733182
 Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis. 
 
Infotext des Verlages		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Da drinnen vor dem Auge - Lyrik und Prosa
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 17,7x10,8 cm,  ISBN/ISSN 9783518124000
 Broschur, edition suhrkamp 2400     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieter Roth hat ein vergleichsloses literarisches Œuvre geschaffen, dessen Spannweite von der Konkreten Poesie über die Wahrnehmungstheorie, von den Bastelnovellen bis zu den späten Copy-Tagebüchern reicht und hier in einer Auswahl erstmalig als Lesebuch präsentiert wird. 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6 S., 10x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer zur Ausstellung, Schwarz-Weiß-Fotokopie, gefaltet     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zines #1 1971-1975 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 37x29 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804707
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Gestaltung Johannes Bissinger		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
edition tangente multiples
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 15x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltetes Blatt als Lieferprogramm     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714
 Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, 
 
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
63 S., 24,6x17,4 cm,  ISBN/ISSN 3775791396
 Hardcover. Herausgegeben von Uwe Lohrer, mit Texten von Dieter Roth, Björn Roth und Uwe Lohrer,     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
monochrom #26-34 - Ye Olde Self-Referentiality
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
500 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783950237269
 Softcover. 1900 gr     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	WTF is monochrom print? monochrom is a magazine object appearing in telephone book format, which is published by the art/tech group of the same name. monochrom came into being in the mid-1990s as a fanzine for cyberculture, science, theory, cultural studies and the archaeology of pop culture in everyday life. Its collage format is reminiscent both of the early DIY fanzines of the punk and new wave underground and of the artist books of figures such as Dieter Roth, Martin Kippenberger and others. With a great deal of forced discontinuity, a cohesive potpourri of digital and analog subversion is pressed between the covers of monochrom. Each issue is an unnostalgic amalgam of 125 years of Western counterculture cocked, aimed and ready to fire at the present. It is a Sears catalog of subjective and objective irreconcilability -- the Godzilla version of the conventional coffee table book.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
 
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform. 
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen 
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Broken Music - Artists' Recordworks
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
279 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 3893570136
 eine Seite mit eingesteckter Schallplatte "Broken Music" von Knízák Milan     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung 1989 in der daadgalerie Berlin, dem Gemeentemuseum Den Haag und dem Magasin Grenoble		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
136 S., 25x19 cm,  ISBN/ISSN 9788470755781
 Klappbroschur mit Papierbinde     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
AMPIT - poètiques possibles n. 11
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 28,2x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit einer Zeichnung von Dieter Roth (S. 11)		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Spirale - Eine Künstlerzeitschrift 1953–1964
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
224 S., 30x22 cm,  ISBN/ISSN 3906700216
 Hardcover, Schutzumschlag aus bedrucktem Transparentpapier. 450 Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Spirale war eine internationale Künstlerzeitschrift für junge Kunst und ist heute eines der wichtigsten Zeugnisse der Kunstentwicklung in den 50er-Jahren. Sie markiert den Generationenwechsel in der Kunst der Nachkriegszeit und dokumentiert die Entwicklung der abstrakten und konstruktiv/konkreten Kunst in Europa. Die Spirale wurde von Marcel Wyss, Dieter Roth und Eugen Gromringer herausgegeben und erschien von 1953 bis 1964.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000,  ISBN/ISSN 14312840
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ausstellungen / Exhibitions - Frühling Sommer / Spring Summer 2015
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
15,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Rückseite mehrfach ausklappbar. Mit Texten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungsprogramm des Hamburger Bahnhofs, Museum für Gegenwart Berlin für Frühling und Sommer 2015. Mit Hinweisen u. a. zu den Ausstellungen "Und weg mit den Minuten - Dieter Roth und die Musik", "A-Z. die Sammlung Marzona		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Dieter Roth - Künstlerbücher, Beiträge und Kataloge
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 14,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	bebildeter Antiquariatskatalog zu Dieter Roth von 2011		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 036 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205899
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09.-20.11.2015.
 
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne) 
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[156] S., 20,4x20,6 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung vom 10.05.- 30.06.1974.
 
Mit 120 Originalgrafiken von Dieter Roth (Offsetlithographien) und einem Verzeichnis der ausgestellten Bücher		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
wir führen ständig bücher - bilder - zeichnungen - graphiken - objekte - multiples von dieter roth
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 17x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte, roter Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	wirbt für die Kataloge der Galerie zu Arbeiten von Dieter Roth		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Dieter Roth oRchester spielt kleine wolken, typische scheiße und nie gehörte musik
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12,5x14 cm,  ISBN/ISSN 9783939444015
 CD in Jewelcase, Laufzeit 55:25 min     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. intermedium rec. 026		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung     
 
 
	
	
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Fröhliche Wissenschaft - Das Archiv Sohm
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
192 S., 31,5x24,8 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover mit Leinenbezug und Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 22.11.1986-11.01.1987. Titelbild Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden von Dieter Roth, 1974		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Kakausener Gemeine - Sonntagsbeigabe der Zeitung für Kakausen und Umgebung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 41,5x29,7 cm,  ISBN/ISSN 9782914291668
 Drahtheftung, Reprint     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Reprint von Dieter Roth Zeitschrift, herausgegeben von Hansjörg Mayer 1968 in Stuttgart.
 
Redaktör der Kakausener Allgemeine für KAKAUBE- und UMGEBUNG Dieter Rot. Mit Texten und Zeichnungen von Dieter Roth		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Dieter Roth Times Vol.1 No. 001 - From Geometry to Decay: Dieter Roth Books
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 47x31,2 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9870979032127
 Lose ineinander gelegte Blätter,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der Ausstellung "From Geometry to Decay: Dieter Roth Books" auf der Art Basel, 13.06.-19.06.2016		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
documented. Kunst und Fotografie der Avantgarde von 1957 bis Heute
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[68] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, mit zwei beigelegten Werbepostkarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Antiquariatskatalog von Querido mit Fotobüchern, Fotoeditionen, Galerie- und Ausstellungskatalogen, Künstlerbüchern, Künstlerschallplatten, Editionen, Multiples, Plakaten, Einladungskarten. Mit Bernd & Hilla Becher, Thomas Demand, Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thomas Struth, Marcel Broodthaers, Dieter Roth, Josef Beuys, Christian Boltanski, u. a		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
152 S., 37x27,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775728188
 Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlages     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erscheint als Dokumentation der Ausstellung "Dieter Roth Souvenirs" in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart, 14.11.2009-17.01.2010.
 
Mitarbeit: Björn Roth und Jan Voss. 
Dieter Roth (1930-1998) gilt als einer der wichtigsten Universalkünstler des letzten Jahrhunderts, dessen kompromisslose Wirklichkeitsaneignung aktueller denn je erscheint. In den 1960er-Jahren läutete er durch den Umgang mit bis dahin kunstfremden Materialien, wie beispielsweise Lebensmitteln und unorthodoxen Drucktechniken ein neues Materialverständnis ein, um bald danach in wuchernden Assemblagen und immer raumgreifenderen Installationen den Gedanken des Gesamtkunstwerks auf einzigartige Weise zu thematisieren. Roth stand im Zentrum eines engen Netzwerkes von Weggefährten, die an seinem Werk nicht nur regen Anteil nahmen, sondern durch Kooperationen Teil seines Entstehungsprozesses wurden. Die Publikation präsentiert Zeugnisse solcher Kooperationen sowie Geschenke, oft mit Widmungen oder dem Zusatz »Souvenir« versehen, an Freunde und Künstlerkollegen wie Richard Hamilton oder den Autor Martin Suter. 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Malerbücher - Künstlerbücher - Die Vielseitigkeit eines Mediums in der Kunst des 20. Jahrhunderts
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 12x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 schmaler Flyer, dreimal gefaltet,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Ausstellung Malerbücher - Künstlerbücher, 28.10.2001-06.01.2002		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
CONCEPT AND IDEA IN ART - A selection from the collection
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 30x22 cm,  ISBN/ISSN 9789082590906
 Drahtheftung, mit handschriftlichem Brief von Hans Brokken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017, Künstlerbücher von Dieter Roth, Robert Barry, David Reed, Gerhard Richter, Richard Tuttle, Sol LeWitt und Christopher Wool		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
herman de vries - die Wirklichkeit im Bild - Künstlerbücher 1960 - 1985
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
184 S., 30x22,5 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9789078290407
 Klappbroschur mit Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung herman de vries - 1960-1995, Museum van Bommel van Dam, Venlo, 20.09.2015-10.01.2016
 
herman de vries (1931, Alkmaar) ist ein bekannter bildender Künstler, dessen Arbeiten regelmäßig in Museen im In- und Ausland ausgestellt werden. Im Jahre 2015 repräsentierte er die Niederlande auf der Biennale in Venedig. 1960 fertigte er seine ersten Künstlerbücher. Seit 1961 war er bei mehreren frühen Künstlerpublikationen als (einer der) Gründer und Herausgeber eng eingebunden. Die Brokken Zijp Foundation of Art besitzt eine Vielzahl von Kunstwerken von herman de vries, darunter auch viele Künstlerbücher. Die Verfasser beschreiben in dem vorliegenden Buch die Künstlerbücher und Teile der revue integration, der eschenauer summer press publications sowie andere Kunstwerke von herman de vries aus dieser Sammlung. Außerdem wird die Verwandtschaft zwischen dem Oeuvre von herman de vries und dem anderer zeitgenössischer Künstler wie Dieter Roth, Ed Ruscha, Sol LeWitt, Ad Reinhardt und Richard Long erstmals hervorgehoben, womit die Kunst dieses nieder-ländischen Künstlers in eine internationale Perspektive eingebettet wird. Das Buch beschreibt ebenfalls die Beziehung zwischen den Künstlerbüchern und anderen Kunstwerken dieses Künstlers. Es bietet somit einen neuen Blick auf Künstlerbücher und Kunstwerke in der zeitgenössischen Kunst.  
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 293,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer zur Einladung, Farblaserkopie eines Presseartikels aus der Badischen Zeitung vom 25.10.2016, Infopapiere zu den jeweiligen Räumen, in transparenter Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung "Concept and Idea in Art - Werke aus der Sammlung Brokken Zijp Foundation of Art in Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg, 16.10.2016-15.01.2017		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[212] S., 20,6x14,6 cm,  ISBN/ISSN 3923971095
 Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
36 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Hedendaagse Kunst-Utrecht, 10.05.-08.06.1980		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sohm Dossier 2 - Dieter Roth - Die Haut der Welt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
270 S., 29,5x20,5 cm,  ISBN/ISSN 3883754404
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag von Andreas Schalhorn. Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Dieter Roth. Die Haut der Welt" in der Staatsgalerie Stuttgart, 17.06.-03.09.2000
 
»Wir werden sehen, dass Roth die Funktion von Bildern und Worten zwar durchaus nicht identisch sieht, sie aber dennoch als zusammengehörige Glieder seines individuellen Bedeutungssystems betrachtet, denn ›den Glauben an Worte und Bilder‹ hat er über alle Zweifel hinweg niemals aufgegeben.« (Ina Conzen). Mit Hanns Sohm verband Dieter Roth (1930-1998) eine für ihn ungewöhnlich lange Freundschaft, bis es 1982 zum Bruch kam. Davon zeugen zahlreiche Briefe und 200 bemalte, wunderbare Postkarten, die hier erstmals zusammen mit denen an Emmett Williams publiziert werden. Weitere 300 Arbeiten der 60er und 70er Jahre - Bücher, Manuskripte, Zeichnungen, Materialbilder und Skulpturen - werden hier technisch detailliert erfasst und von der Autorin kenntnisreich kommentiert, wobei sie noch auf das Wissen von Sohm zurückgreifen konnte. Sie öffnen einen oft neuen Blick auf die Arbeiten des bedeutenden »Außenseiters.« Der einführende, Titel gebende Aufsatz ist ein kluger monografischer Text zu Leben und Werk Roths. Mit Ausstellungsverzeichnis, Bibliografie, Chronologie.  
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-X
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat zur Ausstellung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher erster Teil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat zur Ausstellung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
302 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897702912
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der Webseite
 
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 6 - Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
264 S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783897703315
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Auf Basis der großartigen Sammlung des Zentrums für Künstlerpublikationen versammelt der Band Symposiumsvorträge zu theoretischen und poetischen Texten von Künstlerinnen und Künstlern. Ziel des Unternehmens ist es, die Texte vom Ruch des Beiläufigen zu befreien und sie im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs als gleichwertiges künstlerisches Produkt ernst zu nehmen. Die Fragen, die sich aus solche Neubewertung ergeben, werden von renommierten Kunstwissenschaftlern an Werken einzelner Künstler exemplifiziert, um konkret zu bleiben und darauf hinzuweisen, dass das Ziel des Unternehmens nicht eine verbindliche Theorie zu Künstlertexten ist. Vielmehr gilt es, die unterschiedlichen Schreibstrategien herauszuarbeiten, um ein möglichst breites Spektrum differenzierter Arten der Künstlertexte vorzustellen. Mit ihren speziellen Eigenarten und außergewöhnlichen Sprachen bereichern sie die Diskurse von Wissenschaft und die Dichtung. 
 
Text von Website)  
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). 
 
Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).  
Heft Nr. 81, Paolozzi.  
Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language). 
Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte. 
Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51) 
Heft Nr. 85, James Lee Byars.  
Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.  
Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).  
Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße) 
Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon) 
Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl) 
Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen) 
Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Vinyl - records and covers by artists
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
276 S., 26,8x19 cm,  ISBN/ISSN 39288761684
 Broschur mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.
 
As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects. 
Text von amzn.to/2odxfUv		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Artists' Stamps and Stamp Images - An international traveling exhibition of approximately 3000 stamps and stamp images
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
84 S., 30,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Gelocht, mit zwei Schnüren zusammen gehalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. 35 Künstlern aus 9 Ländern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Magazin KUNST Nr. 57/58 - Künstlerstempel. Mitteilung als Formel
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
148 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Themen:
 
Welche Rolle der Stempel als Träger von Mitteilungen in der aktuellen Kunst spielt, untersucht Georg F. Schwarzbauer. Gerhard Storck äußert sich sich zum Thema "Erwerb und Präsentation zeitgenössischer Kunst". Artikel über Pierre Alechinsky - einem Mitbegründer der Cobra-Gruppe		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
 
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017 
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ... 
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Artists' Stamp and Stamp Images
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Künstlerbriefmarke aufgeklebt, gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einer Fluxpost West Briefmarke von Ken Friedman beklebt und einem Ken Friedman stempel gestempelt, sowie signiert. 
 
Artists' Stamp and Stamp Images is an international invitational exhibition created by James Warren Felter.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |