|    
Titel
	
Phaidon update 2007, Winter / Spring
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis Bücher
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
608 S., 13,2x19,2x5,5 cm,  ISBN/ISSN 0714840114Hardcover
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
212 S., 15,7x13,7 cm,  ISBN/ISSN 0714843067Schutzumschlag
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 29x25 cm,  ISBN/ISSN 9780714837550Broschur mit Schutzumschlag, 120 Farbabbildungen, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Survey by Alexander Alberro and Alice Zimmerman, Interview by Benjamin H. D. Buchloh, Focus by David Batchelor, Artist's Choice by Kenneth Patchen and W. B. Yeats, Writings by Lawrence Weiner		 
 |    
Titel
	
Collectors Editions from Phaidon Press: Nobuyoshi Araki, René Burri, Elliot Erwitt, Nan Goldin, Martin Parr, Luc Tuymans
 
TechnischeAngaben
 
	
15x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis. Fadenheftung, Schutzumschlag mit Goldprägung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
424 S., 29x21,4 cm,  ISBN/ISSN 9780714849355 Hardcover mit Schutzumschlag, 290 Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Comprehensive survey covering 125 years of art that has constructed, contested or otherwise responded to alternative forms of sexuality		 
 |    
Titel
	
Oh So Pretty - Punk in Print 1976-80
 
TechnischeAngaben
 
	
512 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9780714872759Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	A compelling visual portrait of a time, place, and subculture that raised a middle finger to modern society from the collection of Toby Mott.Oh So Pretty: Punk in Print 1976-80 is an unrivalled collection of visually striking ephemera from Britain’s punk subculture. It presents 500 artefacts - 'zines,' gig posters, flyers, and badges - from well-known and obscure musical acts, designers, venues, and related political groups. While punk was first and foremost a music phenomenon, it reflected a DIY spirit and instantly recognizable aesthetic that was as raw and strident and irrepressible as the music. As disposable as the items in this book once were, together they tell a story about music, history, class, and art, and document a seismic shift in society and visual culture.
 Text von der Verlagswebseite
 
 |    
Titel
	
CAN ART CHANGE THE WORLD?
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 29,5x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9780714869490Hardcover, 1. Auflage (Erweiterte 2. Auflage erschien 2019)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Monographie berichtet auf den ersten 30 Seiten mit einem Comic wie JR als Jugendlicher in Les Bousquet, einem Stadtteil von Paris, mit Freunden überall Zeichen hinsprüht und von seinen prägenden Erlebnissen in dieser Zeit, bis er schließlich eine Kamera findet ... Auf den weiteren Seiten werden die Projekte von Beginn der 2000er bis 2015 vorgestellt.		 
 |    
Titel
	
Copy Machine Manifestos - Artists Who Make Zines
 
TechnischeAngaben
 
	
448 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9781838667085Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Copy Machine Manifestos: Artists Who Make Zines ist die erste Ausstellung, die sich mit der reichen Geschichte der in Nordamerika produzierten Künstler-Zines aus fünf Jahrzehnten beschäftigt. Seit den 1970er Jahren haben Zines - die Abkürzung für "Fanzines", Magazine oder selbst veröffentlichte Broschüren mit Texten und Bildern, die in der Regel mit einem Kopiergerät hergestellt werden - vielen Künstlern, die außerhalb der Mainstream-Kultur agieren, eine Stimme und Sichtbarkeit verliehen. Künstler haben sich die wichtige Rolle des Mediums für die Kommunikation und den Aufbau von Gemeinschaften zunutze gemacht und es dazu verwendet, materielle und konzeptionelle Ansätze für die Kunstproduktion in allen Medien zu verändern. Diese den Kanon erweiternde Ausstellung dokumentiert die Beziehung von Zines zu verschiedenen Subkulturen und Avantgarde-Praktiken, von Punk und Straßenkultur bis hin zu konzeptueller, queerer und feministischer Kunst. Sie untersucht auch die Überschneidungen von Zines mit anderen Medien wie Collage, Kunsthandwerk, Film, Zeichnung, Malerei, Performance, Fotografie, Skulptur und Video. Mit über eintausend Zines und Kunstwerken von über hundert Künstlern zeigt Copy Machine Manifestos die Bedeutung von Zines für die künstlerische Produktion und deren Rezeption in ganz Nordamerika.Die Ausstellung wird von der ersten umfassenden Publikation begleitet, die sich mit Zines von Künstlern befasst und gemeinsam mit Phaidon Press herausgegeben wird. Sie enthält über 800 Abbildungen von Zines und Arbeiten in anderen Medien sowie Texte der Kuratoren und speziell in Auftrag gegebene Essays von Gwen Allen, Julia Bryan-Wilson, Tavia Nyong'o, Alexis Salas und Mimi Thi Nguyen sowie einen ausführlichen Abschnitt mit Biografien.
 Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
