|    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung in der AkademieGalerie, 18.07.-29.07.2012, Franz Dobler liest aus Jesse James und andere Westerngedichte, Künstlergespräch Thomas Meinecke zeigt den Film Texas Bohemia		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler in der sog. Sammlung vertretenText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula		 
 |    
Titel
	
KOMPROMISSQUALITÄT DEUTSCHLAND- fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	kuratiert von Sophia Süßmilch und Jörn Blachnitzky, 20.06.-28.06.2014.Die Ausstellung "Kompromissqualität Deutschland. Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" zeigt 40 Künstler, die aus Deutschland kommen oder dort arbeiten. Die Auswahl veranschaulicht verschiedene Positionen der Auseinandersetzung mit Erfolg oder Scheitern, sowohl in der künstlerischen Arbeit, als auch in der Lebensrelität als Künstler, und mit den Maßstäben, Messlatten, Kriterien, die Erfolg oder Scheitern aus Sicht des Kunstmarktes, der Kritik, des Publikums und der Künstler selbst definieren und determinieren. Ausgestellt werden Zeichnungen, Malerei, Objekte, Collagen, Skulpturen und Videoarbeiten. Eröffnet wird die Werkschau mit einer Performance von Felix Leon Westner.
 JETZT ODER NIE. ERSCHEINEN SIE BEVOR ES ZU SPÄT IST UND JEMAND ZUM PLATZHIRSCH MUTIERET UND ZUM BLASEWITZ WIRD !
 MORGEN ! DIE CREME DE LA CREME DES CHRONISCHEN MISSERFOLGS. WÄREN WIR EINE EISSORTE, SO WÄREN WIR STRACIATELLA ODER VANILLE. WIR BIETEN GETRÄNKE MIT UND OHNE ALKOHOLGEHALT, BLABLA, BUSSI, WANDDEKORATION, SEELACHS/TOFUHÄPPCHEN UND SOGAR MUSIK !
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ICH, Sophia Süßmilch - The Artist is present !!!
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 24.05-08.06.2014.Eröffnung am 23. Mai 2014 um 19 Uhr ( THE ARTIST IS PRESENT !!!! )
 ERSCHEINET ODER WEINET !
 Wer noch mehr wissen will : Lesen Sie Karl Marx, wenn es schneller gehen soll : KÜRZE IST DIE SCHWESTER DES TALENTS/ERZÄHLÖKONOMIE : DEINE AUFMERKSAMKEITSSPANNE REICHT GERADE MAL UM DAS ZU LESEN Oder REVOLUTIONEN SIND SCHLECHTE PARTIES VON WACHSTUMSHORMONEN // KARRIERE WÄRMT DANN EBEN DOCH IN KALTEN NÄCHTEN // WAS INTERESSIERT MICH DIE UKRAINE WENN ICH ORGASMUSPROBLEME HABE //
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Strategien zur Unsterblichkeit.
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.12.-23.12.2011In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
IN THE FUTURE ART WILL BE A LOWER CLASS PHENOMENON
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 08.11.-16.11.2013 kuratirt von Sophia Süßmilch.Bei der vorliegenden Thematik ist es plausibel, einen Pressetext zu schreiben, der davon handelt, dass Pressetexte über Selbstreferenzialität & Sprache in der Kunst auf irgendeinen selbstreferenziellen Witz hinaus laufen sollten.
 Auf jeden Fall muss er hermetisch geschlossen sein, als Klammer des Ganzen, und eben auf sich selbst verweisen anhand der Sprache, der Wörter, die er benutzt, und idealer Weise läuft es auf ein Paradoxon hinaus, also im Prinzip, wenn man sich das dann ansieht, ist es ziemlich banal und flach, wenn sich die ganze Satzmacherei einzig und allein um sich selbst dreht.
 Diese Nabelschau kann, ja Sie muss sich natürlich mit Geschnatter von analytischer Sprachtheorie aufplustern, denn es handelt sich ja bei allem selbst um eine Metaebene, in der ja aber Selbstreferenzialität nur vorliegen kann, wenn diese in der Struktur stattfindet, über die sie spricht. Wünschenswerter Weise handelt es sich also um ein Kunstwerk selbst, eh eine Tautologie, hier um eine sprachliche, also dann auf einer Meta-Metaebene , was im Ergebnis dann schon fast einfältig dumm wirkt, und sich die Frage der Sinnlosigkeit des Unterfangens selbst aufdrängt.
 Um theoretisch an diesen Punkt zu gelangen und dabei alle Voraussetzungen erfüllen zu müssen, ist tierisch kompliziert und das Hirn hat sich schon wund gedacht, es blutet aus den Ohren. Und wenn dieses entstandene Werk, einer Tautologieprüfung unterzogen wird, nach Prinzipien der Logik, eben die Erfüllbarkeit der Aussagenlogik seiner selbst, so ist der Tautologie der Logik nach ein solcher Pressetext über Selbstreferenzialität anhand sprachlicher Mittel UNMÖGLICH.
 Ergo gibt es ihn nicht, die Unmöglichkeit der Entstehung dieses Pressetextes ist somit bewiesen und er existiert nicht.
 Logisch.
 Quod erat demonstrandum.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt english summary
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Infoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013.Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
 
 |    
Titel
	
Famous worldwide: Sophia Süßmilch
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog von Arbeiten 2011-2020		 
 |