|    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 29,5x21 cm, Auflage: 110.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur		 
 | 
	   
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #02 12/17
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Black Rat Zine erscheint alle zwei Monate zu den Konzerten des Black Rat Collectives. Das Kollektiv schmeißt neben diesem Fanzine jeden dritten Donnerstag im Monat einen Punk/HC Konzertabend im Sunny Red, Feierwerk. RÖUnser Ziel ist es, eine Plattform für eine progressive, unkommerzielle Subkultur in München zu bieten, welche für alle, unabhängig der Größe des Geldbeutels, zugängsich sein soll. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, der Überschuss geht direkt an die Bands. Neben Spaß am Feiern und der Liebe zur Musik verbindet uns die Ablehnung der bestehenden Verhältnisse. Wir lehnen alle Formen von Diskriminierung und Herrschaft ab – dementsprechend haben Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Anthropozentrismus, Autoritäres Verhalten und andere Scheisse bei unseren Veranstaltungen und im Zine nichts verloren.
 Text von der Website
 
 Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 81, Punk im Baskenland, Briefe an Gefangene (auf Grundlage eines Textes von Anarchist Black Cross)
 
 |    
Titel
	
Spur 6 Gruppe Spur in Skandinavien - Gruppe Spur im Exil
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28,7x29,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck. Mit Farbfleck auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im August 1961 in Schweden. Kanon der Revolution. Wenn Blicke Samen wären. Trampers Nachtlied. Der urbanistische Schrei aus dem Luxuskeller. Hommage an J.G. Jung. Brief eines Zurückgebliebenen (ungeschwärzt)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804813Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation APPELL dokumentiert das gleichnamige Projekt von Alexander Steig innerhalb der vierteiligen Ausstellungsreihe STANDORT ERMEKEILKASERNE von ML MOVING LOCATIONS e.V., Bonn. Alexander Steig realisierte 2016 in den letzten zugänglichen Räumen der baufälligen, aber denkmalgeschützen Ermekeilkaserne sein Projekt APPELL, dass sich der 130-jährigen Funktionsgeschichte des Gebäudes widmet. Dabei setzt er drei Personen, die vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik auf unterschiedliche Weise "militärisch gewirkt" haben, medial in einen Dialog und fokussiert dabei 100 Jahre Militarismus in Deutschland: Franz Josef Strauß, Hanns Martin Schleyer und einen "unbekannten Soldaten" des Ersten Weltkriegs.		 
 |    
Titel
	
Ein Blick. Fotografien von Volker Hinz
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, farbig bedruckt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kaum ein Fotograf kam den Politikern seiner Zeit so nah wie Volker Hinz (1947 – 2019). Seit Anfang der Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts begleitete der stern-Fotograf sie bei Wahlkämpfen, Auslandsreisen, Konferenzen, großen Reden – und manchmal bis ins Eigenheim. Sein Blick auf Persönlichkeiten wie Willy Brandt oder Deng Hsiao Ping, Helmut Kohl oder Joschka Fischer folgte seinem feinen Gespür für den schlüssel- oder symbolhaften Moment, für spannungsreiche Beziehungen, Macht und Ohnmacht, Tragik, aber auch Komik vor und hinter den Kulissen. „Hinznah”, wie der Hamburger selber sagte. In seinen Politikerporträts scheinen menschliche Seiten auf, die bei Inszenierungen vor Fernsehkameras verborgen bleiben. Das Verhältnis zwischen Medien und Politik reflektieren diese Bilder immer mit.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien.
 
	ZusatzInfos
	
		
	3 Ausgaben des Fanzine. Heft Nr. 2, zwei Exemplare, Heft Nr. 18, Heft Nr. 188Nummerierung der Hefte ist offenbar beliebig.
 
 |    
Titel
	
Blatt 046 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe von 23.05–05.06.1975, 14 Tage Veranstaltungskalender, 1,50 DM		 
 |    
Titel
	
ACT UP München T-Shirt - Ich wohne immer noch auf dem Uranus ...
 
TechnischeAngaben
 
	
71x80 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlaues T-Shirt, weißer Siebdruck, mit Kugelschreiber signiert und datiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Angeboten bei der Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen.
 Der Verkaufserlös geht zu 100% an das Forum Queeres Archiv in München
 Zu Beginn der AIDS-Krise nutzte die CSU unter Franz Josef Strauss und Peter Gauweiler die sich ausbreitende Panik für ihre eigenen Mittel um verschiedene Saunen und Barclubs für Homosexuelle zu schließen und Prostituierte und Drogenabhängige als „Risikogruppen“ zu stigmatisieren.
 
 |    
Titel
	
courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter geklammert, 11, 12 gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter geklammert, Nummern 2, 11, 12 gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter geklammert, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
Titel
	
courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12
 
TechnischeAngaben
 
	
27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Gruppenausstellung HochStand, die vom 30.05.-11.07.2021 in der Galerie Emmanuel Walderdorff in Molsberg stattfand. Das Cover der Karte ist eine Arbeit von Beate Passow namens Spooky (2020).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
268 S., 20,4x12,8 cm,  ISBN/ISSN 3518022741Hardcover, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage»Kenne keine längere, keine kürzere und überhaupt auch keine andere Geschichte als die meines eigenen Lebens und all dessen, was mich in den dazugehörigen Tagen beschäftigt hat. Alles hat sich von Grund auf verändert. Im Grunde hat sich nichts verändert.«1988 erscheint Andreas Neumeisters Debüt Äpfel vom Baum im Kies. Das durch seine Eigenwilligkeit verblüffende Erstlingswerk des jungen Starnberger Schriftstellers Andreas Neumeister (Jahrgang 1959), gleicht einem Riesenpuzzle; denn, so weiß es der Autor, auch »das Leben ist kein Roman«. Andreas Neumeisters literarisches Erstlingswerk spielt verschmitzt mit den Genres. Aus autobiographischen Erinnerungen, bayerischer Heimatkunde und politischer Geschichte, aus geologischen und ethnologischen Exkursen, Naturbeschreibungen, Briefen, Reiseberichten und Tagebüchern, aus alten Schulaufsätzen sowie Fotografien, auf denen Kindheits- und Familiengeschichte wieder lebendig wird, setzt Andreas Neumeister das Leben des Andreas Nachleger zusammen. »Nachleger, weil ich während des Heranreifens meiner wichtigsten Gedanken ständig nachlegen mußte..., einheizen, damit mir der Gedankenfluß nicht einfriert.«Auch den Leser läßt diese funkenschlagende Prosa voller Witz, Rhythmus und Sprachgefühl nicht zur Ruhe kommen.In seinen wie wild wuchernden Sätzen, die frei assoziativ wirken und zugleich streng konstruiert eine poetische Einheit herstellen, umkreist Andreas Neumeister die geschichtliche Landschaft seiner Heimat, in der der Schrecken und das Schöne, das Vergangene und das Gegenwärtige sich verschränken. Nichts bleibt für diesen Autor, der sich die metaphysische Qualität kindlichen Blickens und Fragens bewahrt hat, bedeutungslos. Wirklichkeit entzerrt Andreas Neumeister in seinen grotesken Volten zur Kenntlichkeit.»Zu solcher Spontaneitätsprosa gehört, daß da Kalauer und Trivialmythen neben philosophischen oder politischen Einsichten stehen, autobiographisches Bekenntnis neben historischer Erfahrung, Nähe und Fern, Zeit und Raum sich unentwegt miteinander vermengen. So wie in den Starnberger See plötzlich der Mont St. Michel hineinreicht, tauchen in der Franz-Josef-Strauß-Republik plötzlich Räterepublik-Figuren auf oder SA.« (Peter Hamm 1986 über Andreas Neumeister)»Mich wird schon alles, was ich gelesen habe, beeinflußt haben, Da sind aber auch die Zeitungen und auf Tische hingeschmierte Sätze. Und es gibt auch Ohren zum Hören.«Davon zeugt dieser Debütroman Äpfel vom Baum im Kies.
 Klappentext
 
 |    
Titel
	
Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch "Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik. Notizen, Gelerntes und Berichte über 3.300 km. Vom 13. September bis 5. Oktober 1980" des Sekretariats "Brecht statt Strauß", besser bekannt als politisches Straßentheater "Anachronistischer Zug". Die Initiative dieser Aktion ist zurückzuführen auf Thomas Schmitz-Bender, der das Projekt - mit Namensbezug zu Bertolts Brechts gleichnamigen Gedicht - als Protestbewegung gegen den damaligen Kanzlerkandidaten Franz Joseph Strauß startete. Das Buch versammelt verschiedene Statements, Notizen und Dokumente, die vom "Sekretariat" (Hanne Hiob, Angela Kammrad, Jakob Moneta) auf ihrer drei-wöchigen Protest-Reise von Bonn nach Berlin gesammelt und erstellt wurden. Hierbei handelt es sich um die 1. Ausgabe.		 
 |