|    
Titel
	
Andy Warhol's Time Capsules
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur gleichnamigen Ausstellung im MMK Frankfurt, 26.09.2003. Ausstellungsdauer 26.09.2003-29.02.2004.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018		 
 |    
Titel
	
Jutta Koether Tour de Madame - Machen Sie mit! Join in! - Mach mit! Kids, join in!
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Drahtösen, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Doppel-Malbuch bzw. Zeichenheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltposter, zusammengefaltet A5, eingelegt zwei Blätter A4 mit Infotext, Postkarte von Janek Simon
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poster, Programm zu einer Serie von Symposium, Austellungen und Lecture Performances. Mit 2 eingelegten Blättern mit Texten zur Ausstellung von Saddie Choua im Projektraum Richas Digest, Lothringer Straße 51, Köln		 
 |    
Titel
	
Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
 
TechnischeAngaben
 
	
592 S., 26,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783838971728Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke		 
 |    
Titel
	
Reflex Bauhaus. 40 objects – 5 conversations
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes A3-Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
 Text vom Flyer
 
 |    
Titel
	
Magazin der Staatsoper Berlin, Gregor Schneider
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPappe, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung/Flyer zur einmaligen Aufführung einer Auftragsarbeit der Staatsoper Unter den Linden für Gregor Schneider am 31.05.2007.		 
 |    
Titel
	
Adolf Hölzel - Handwirtschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
744 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 9783960986164Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Weissenhof-City" in der Staatsgalerie Stuttgart, die Anfang Juni eröffnet wird. Martin Schmidl ist dort mit einer Installation beteiligt, mit dem kunsttheoretischen Nachlass von Adolf Hölzel. Dieser Nachlass besteht aus zwei umfangreichen Konvoluten mit jeweils ca. 2000 Zeichnungen und Texten, die sich im Archiv der Staatsgalerie und im Hölzel Haus in Stuttgart befinden.Text von der WebseiteSeite 6-720,724: Schriftblätter von A. Hölzel; S. 721-23: Revisiting Adolf Hölzel - Der "kunsttheoretische Nachlass" aus künstlerischer Perspektive (Alice Koegel); S. 725-728: Handwirtschaft (Martin Schmidl); S. 731-73: Transkriptionen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x12 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer (mehrfach gefaltet), Postkarten, Heftchen (Drahtheftung)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer, Eintrittskarten, Ausstellungspläne sowie Begleithefte zu verschiedenen Ausstellungen im Haus der Kunst München aus den Jahren 2000 bis 2012.		 
 |    
Titel
	
Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x11 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich (PAM) 2018 und X Shared Spaces. Die Befragung (The Interrogation), 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur großen Übersichtsausstellung mit Foto- und Videoinstallationen der Künstlerin Shirin Neshat von 01.07.-29.10.2017 in Tübingen, Katalog zu der Ausstellung ist im Ernst Wasmuth Verlag in Tübingen erschienen		 
 |    
Titel
	
HochX September Okober 21 - November 21
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 leporelloartig gefaltete Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.		 
 |    
Titel
	
Kunst im Stadtraum - Hegemonie und Öffentlichkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 16x11,4 cm,  ISBN/ISSN 3933557615Softcover, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation - Tagungsband - entstanden durch das gleichnamige Symposium von Mai bis September 2003 in Dresden - mit zahlreichen Beiträgen der teilnehmenden ReferentInnen zum Thema Kunst im Stadtraum.Darin auch ein Beitrag zu der Kunstaktion von Rudolf Herz "Lenin On Tour" und zwar Ausschnitte einer E-Mail-Korrespondenz zwischen Herz und Forian Matzner
 
 |    
Titel
	
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976 - Inside Other Spaces - Vangshgui
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x21,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPressemappe mit geklammerten Infos, Pressefotos, geklammerte Infos zu Vangshui, 4 Postkarten (Sitzung, Vangshui, Trikont Verlag, Inside Other Spaces), Programmheft, Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 08.09.2023-10.03.2024.Die Gruppenausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert: Judy Chicago, Lygia Clark, Laura Grisi, Aleksandra Kasuba, Lea Lublin, Marta Minujín, Tania Mouraud, Maria Nordman, Nanda Vigo, Faith Wilding, und Tsuruko Yamazaki.
 Der Begriff „Environment“ geht auf das Jahr 1949 zurück und wurde erstmals vom italienisch-argentinischen Künstler Lucio Fontana verwendet, um seine experimentellen neuen Kunstwerke zu beschreiben, die sich durch einen progressiven und unkonventionellen Charakter auszeichnen. Environments befinden sich an der Schwelle zwischen Kunst, Architektur und Design; sie kreieren und verändern den Raum. Ihr immersiver und spielerischer Charakter lädt das Publikum dazu ein, sie zu betreten, sich auf sie einzulassen und mit ihnen zu interagieren. Auch wenn Environments schnell zu einem wichtigen Bestandteil der internationalen Kunstwelt wurden, konzentriert sich ihre Geschichtsschreibung bisher fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten und teilweise auf Europa sowie auf die Werke von Künstlern.
 
 |    
Titel
	
BAU [ SPIEL ] HAUS Katalog
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 23,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783903269873Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat.Der Katalog dokumentiert die Ausstellung der Kuratoren Thomas Hensel und Robert Eikmeyer mit dem Focus auf das Thema Spiel – als zentrales Element im kreativen Prozess – mit über 100 Werken aus über 100 Jahren. Highlight dabei ist das Display des amerikanischen Künstlers Liam Gillick. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Das Künstlerbuch von Olaf Nicolai beinhaltet großformatige Poster zum Auseinanderfalten inklusive einen Bastelbogen und Kurztexte des Künstlers.
 Text von der Webseite
 Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
 
 |    
Titel
	
BAU [ SPIEL ] HAUS Künstlerbuch - Wir schauen auf die Wolken in den Bildern, sie halten uns gesund
 
TechnischeAngaben
 
	
33x25 cm,  ISBN/ISSN 9783903269873Mappe mit 6 Bastelbögen als Plakate, 66 x 48 cm, gefaltet und mit Gummiband zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.		 
 |    
Titel
	
BAU [ SPIEL ] HAUS Reader
 
TechnischeAngaben
 
	
360 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783903269873Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.		 
 |    
Titel
	
BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche
 
TechnischeAngaben
 
	
45,5x33,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlastiktasche, transparent, zum Bundle BAU [ SPIEL ] HAUS, bestehend aus drei Teilen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tasche angeboten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21 x 14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zur Ausstellung "Ré-imaginer le passé", welche vom 24.03.2024 bis zu 28.07.2024 im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst – stattfand:Das Imaginäre als Ausgangspunkt für ein Neudenken in der Realität. RÉ-IMAGINER LE PASSÉ beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Neuinterpretation der Vergangenheit, die auch verdrängte Stimmen berücksichtigt, neue Narrative über die Beziehungen zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden hervorbringen kann. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen von Kolonialitäten – Strukturen, die aus kolonialen Verhältnissen hervorgegangen sind und noch heute Lebensrealitäten und Machtstrukturen bestimmen – schlägt das Projekt vor, sich eine Zukunft aus einer vorkolonialen Perspektive vorzustellen und zu verhandeln, um die Möglichkeit eines anderen Wissens, anderer Erzählungen und neuer Denkweisen zu eröffnen. In ihren Installationen, Fotografien und Objekten untersuchten die beteiligten Künstler*innen, wie eine Zukunft aus einer dekolonialen Perspektive heraus vorstellbar ist.
 Text teilweise der Webseite übernommen.
 
 |