|    
Titel
	
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt, 1972
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 180, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 42,5x30x1 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitschrift mit T-Shirt im Siebdruck bedruckt in Kunststoffhülle mit Visitenkarte, in Schuber aus Graupappe, doppelseitige Schwarz-Weiß-Fotokopien mit Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive aus einem Konzentrationslager, Narben. Studentenarbeit an der Fachhochschule für Gestaltung in Würzburg. Druck in der Siebdruckwerkstatt bei Hubert Kretschmer		 
 |    
Titel
	
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt. Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Ein Mann wohnt im Haus...
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 22,8x22,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3886450910Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26.01.-23.02.1990 in München stattfand, erschien.		 
 |    
Titel
	
Un-Ruhe - Mediale Erinnerungsskulptur
 
TechnischeAngaben
 
	
17,3x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Standort_Bestimmung, Eine Ausstellung in öffentlichen und halböffentlichen Räumen in Jamlitz, 01.-29.08.2021 von brandung e.V. - Kunst und Kultur in der Region Dahme-Spree-Neiße.die Karte ist Teil des Ausstellungsprojekts.
 Bezieht sich auf einen Lagerstein in Erinnerung an das Außenlager Lieberose des KZ-Sachsenhausen in Jamlitz.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[152] S., 28,5x21,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946770671Hardcover, beiliegend ein Brief von Klaus Mecherlein - Leiter des Ateliers Augustinum in Oberschleißheim (HPCA - Heilpädagogisches Centrum Augustinum) sowie ein Brief von Andreas Maus (Reprint) in dem er Stationen seines künstlerischen Lebenslaufes von 1999 bis 2020 beschreibt und wem er dafür dankt. Der Brief ist auf den 26.5.2020 datiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Der euward, der seit dem Jahr 2000 bereits zum 8. Mal verliehen wird, ist international die wichtigste Auszeichnung für Kunst im Kontext geistiger Behinderung. Sein Ziel ist es, unbekannte Künstler zu fördern und ihr Schaffen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er ist mit Geldpreisen und der Publikation eines Kataloges im Gesamtwert von 19.000 Euro dotiert. 341 Künstlerinnen und Künstler aus 22 europäischen Ländern haben sich 2020 für den euward beworben; das euward-Kuratorium hat daraus 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun Ländern für den Preis nominiert. Die Jury hat aus dieser Shortlist die drei Preisträger bestimmt. ...Andreas Maus ist der 1. Preisträger des euward8. Er wurde am ... 29.4.2021 im Haus der Kunst in München von der Augustinum Stiftung mit dem Europäischen Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung ausgezeichnet.
 Andreas Maus ... arbeitet im Kunsthaus KAT18 in Köln. ...
 Das Zeichenbuch von Andreas Maus umfasst gegenständliche und abstrakte Zeichnungen zu Geschichte, Krieg und Sport: Neben vielfach medialisierte Ereignisse - NS-Gräueltaten, Pegida-Demonstrationen und Olympische Spiele - treten Bilder, die Maus' Verortung in Köln spüren lassen: Im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchen, lokale Sportereignisse. Aus den zueinander bezugnehmenden oder kontrastiert aufeinanderprallenden Darstellungen ergeben sich so angedeutete Narrative, die dem Buch eine welterschaffende Kraft geben; eine dystopische, teilweise freundliche, teilweise kaum aushaltbar brutale Bildwelt entfaltet sich beim Blättern ... Andreas Maus hat das Buch zwischen 2013 und 2018 gezeichnet, mit Kugelschreibern und Finelinern. Flächen werden mit Kreisen, feinen Linien oder Vierecken mosaikähnlich ausgefüllt ...
 Texte von den Webseiten
 
 |    
Titel
	
Spuren - Spuren aus großer deutscher Zeit die an vielen spurlos vorrüberging
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie, Schreibmaschine, Farbspritzer, Sticker auf der Rückseite, Brandloch in Fotokopie, Umschlag beiliegend, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.10.1999-16.01.2000 im MAK in Los Angeles besucht werden konnte.		 
 |    
Titel
	
Hinterland #54 erinnerung
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Leser*innen,eine Frankfurter Gedächtniskünstlerin hat im März bei einem Wettbewerb 15.637 Nachkommastellen der Kreiszahl Pi auswendig aufsagen können. Die meisten Redakteur*innen aus eurer Lieblingsredaktion haben hingegen schon Schwierigkeiten dabei, sich an die eigene Handynummer zu erinnern. Es ist faszinierend, wie der Speichervorgang auf der menschlichen Festplatte funktioniert. Wenn wie bei Demenz- oder Alzheimererkrankten alles langsam verschwindet und zum Teil nur die ältesten Erinnerungen bleiben – dann wird ein Gedicht aus der Kindheit erinnert, der Name der eigenen Kinder aber nicht. Wenn sich Zeug*innen vor Gericht felsenfest an Dinge erinnern, die sie niemals gesehen haben – weil sie davon in der Zeitung gelesen haben und ihr Verstand das für eine erlebte eigene Erinnerung hält. Wenn wie bei Savants, einer Gruppe auf dem autistischen Spektrum mit Inselbegabung, das Gehirn einfach alles Wahrgenommene erinnert – bis hin zum kleinsten Detail wie der Anzahl der Fenster eines einmalig gesehenen Gebäudes. Ob das ein Segen oder ein Fluch ist, sei dahingestellt.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
NO COMPROMISES! The Art of Boris Lurie
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 978-3-7356-0195-7 Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Boris Lurie forderte von der Kunst und dem Kunsthandel politische Relevanz ein. Mit seinen viel diskutierten und umstrittenen Arbeiten klagte er eine Gesellschaft an, die der Auseinandersetzung mit Menschheitsverbrechen aus dem Weg zu gehen schien, indem sie ihre Zeugnisse zwischen Werbung und Alltagsbanalitäten verpackte.Das Jüdische Museum Berlin widmete Boris Lurie und seiner radikalen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem 20. Jahrhundert 2016 eine große Retrospektive.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
KZ - KAMPF - KUNST Boris Lurie: NO!ART
 
TechnischeAngaben
 
	
360 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 9780090537601Broschur, zweite Seite ist mit Lasche versehen, Begleitprogramm eingesteckt, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Arbeiten von Boris Lurie schockieren. Viele entstanden vor mehr als 50 Jahren und haben bis heute ihr Potenzial, an den Rand des Erträglichen zu führen, zu brüskieren und zu polarisieren, nicht verloren. Die zutiefst existenziellen und eigentümlich europäischen Züge seines Werks und nicht zuletzt dessen aggressiv politische Ausrichtung machten Lurie zu einem Fremdkörper in New Yorks Kunstwelt des Abstrakten Expressionismus und der Pop-Art, eine Position, die er bis zu seinem Tod 2008 beibehielt.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Witten Lab Magazin Nr. 03 - Sein & Werden
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,6x20,9 cm, Auflage: 5.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Umschlag nicht mit dem Buchrücken verklebt, mit Silberfolie veredelt.
 
 |