| 
    
Titel
	- 
Amo Ergo Sum - Teil 2: Ironie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
224 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741
 Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 135, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Illustrationen und Bildgeschichten in Schwarz-Weiß. Skurrile, ironische Erzählungen über das Nachdenken und das Reflektieren. Zweite Auflage.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Design Anne Pfeiffer.
 
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern. 
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),  
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 32,3x22,8 cm, Auflage: 133, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fadenheftung, Siebdrucke     
 
 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
GLORY - Hommage an Jeff Koons
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8,5x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 weiße Wachskerze in Transparentfolie mit schwarzem GLORY-Aufdruck, goldener Metalldrahtverschluss     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese nicht ganz so teure Kerze sorgt mit ihrer Illumination und ihrem klaren Statement für eine glanzvolle Atmosphäre und erinnert vielleicht auch an Ruhm, Herrlichkeit und Pracht.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
TRUE - Hommage an Jeff Koons
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
3,5x6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 schwarzer Radiergummi mit weißem Schriftaufdruck     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
RADICAL - Hommage an Jeff Koons
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
3,5x6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 schwarzer Radiergummi mit weißem Schriftaufdruck     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Polnische Kunst des Widerstands - Die unterlassene Präsenz als existenzieller Akt des Widerstands
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 45x30 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in fair 02/2025, Seiten 46-49     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Über die beiden polnischen Künstler Andrzej Partum (1938-2002) und Adam Rzepecki (geb. 1950)		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Thank god - for - abortion
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
36,1x25,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Holzschnitt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Studentin gestaltete ein Plakat sowie einen Stoff mit der Aufschrift „THANK GOD FOR ABORTION“ für eine feministische Demonstration. Auflage Plakat 23/48		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 29.01.-29.04.2012
 
Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen. 
Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte. 
Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit. 
Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 28,6x24x3,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791355306
 Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016
 
Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet. 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Haus der Kunst - Malerei - Adrian Piper & Joan Jonas - Markus Lüpertz 2019
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 83,5x59,4 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat auf Affichenpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gezeigt als Jahresgabe 2018 des Kunstverein München		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
256 S., 27x22 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803874
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation Old Habits Die Hard umfasst einen Großteil der zwischen 2013 und 2020 entstandenen künstlerischen Arbeiten Felix Burgers:
 
raumgreifende Settings, bühnenhafte Arrangements und Filme. Beigefügt ist eine Sammlung von Texten in Form von Interviews, die seine Arbeitsweise, gedankliche Einzugsgebiete und persönliche Konfliktbereiche zum Gegenstand haben. 
The publication Old Habits Die Hard incorporates a majority of the artistic works created by Felix Burger between 2013 and 2020: space-consuming settings, stage-like arrangements and films. Accompanying this is a series of texts in form of interviews focussing on his working methods, conceptual spheres of influence, and personal areas of conflict. 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Famous worldwide: Sophia Süßmilch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog von Arbeiten 2011-2020		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986. 
 
Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber. 
... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Aleluya de la colera contra las bases yanquis
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
38x51 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat aus den Zeiten der Francodiktatur in Spanien. "Palabras del pueblo (A.G.) y grabados para el pueblo (J.O.)" ist der Untertitel, wobei man die Initialien A.G. niemandem zuordnen kann. Plakate dieser Art kritisieren das Regime Francisco Francos in Spanien und waren ein wichtiges Medium in den Jahren der Dikatatur (1936-1977).		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Infloblatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Kösk 12.-18.10.2020, 20 Jahre institut für leistungsabfall und kontemplation unterstützt Apple, Deutsche Bank, Siemens, Telekom uvm. ... und ist in den unterschiedlichsten Bereichen wie Zeichnung, Collage, Objekt, Malerei, Performance, Noise oder Hörspiel künstlerisch tätig. Die Ausstellung ist eine Art Jubiläum mit vielen geschätzten Künstler*innen. Die gezeigten Arbeiten atmen den Spirit der Reflexion, der Stille, des Unfertigen, der Ironie, des Fragmentarischen und der Kritik.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[6] S., 29,7x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte, zweimal gefaltet, auseinandergefaltet 29,7x57 cm     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Klappkarte zu der Ausstellungsbeteiligung Dialogfeld Rituale 2003 in Landau.
 
Vollständige Vita zu Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen, Veröffentlichungen und Ankäufen, sowie Abbildung der Werke magie 1994, Maginot XXVIII 2000, Maginot XVII 1999 und Digital life IIII 1996.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Merian Bayern Heft 8 Jahrgang 45
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
164 S., 27x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, S. 61 und 62 im Überformat zum Aufklappen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft aus der Merian-Serie zu Bayern. Erschienen im August 1992. Fotografie von Thomas Brenner auf den Seiten 61 und 62. Text von Gerhard Polt auf Seite 58 f.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
X1 #009 - Don't Wake Daddy VIII
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783943819083
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Langsam aber sicher sollte Daddy sich etabliert haben und sich seinen Platz im alljährlichen Ausstellungsreigen gesichert haben. Diesmal jedenfalls schaut er, bereits zum 8ten Mal, vom 01.12.-21.12.2013 bei Feinkunst Krüger vorbei. Dabei hat er die Werke von 24 internationalen Künstlern und Künstlerinnen um wieder einmal Europas schönste und größte Low Brow Ausstellung, exklusiv in Hamburg, zu präsentieren ... Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen und wird auf dem „normalen“ Markt präsentiert und gehandelt. In Europa ist man auf dem besten Weg diesen Status zu erreichen, und die DWD Ausstellungen tragen ihren Teil dazu bei. Zum Beispiel ist zum jetzigen Zeitpunkt im Deutsch Amerikanischen Institut in Freiburg eine Ausstellung zum Thema Low Brow , mit Werken aus der Sammlung Feinkunst Krüger und der Sammlung Heiko Müller, zu sehen. Diese findet dort verständlicherweise großen Anklang. 
 
Text von der Webseite 
Erschienen als Nummer 9 der Serie X1 Editions		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 20,8x14,7 cm,  ISBN/ISSN 9783943819137
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. 
 
Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ... 
Text von der Webseite 
Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 21,1x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Titel aufgeklebt. Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein selbstveröffentlichtes Zine mit Comic und Illustrationen zur alltäglichen Realität mit einem ironischen Unterton.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, handnummeriert, Rückseite gestempelt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft mit dem Titel "Nenazas" von dem gleichnamigen feministischen Kollektiv. Nenaza ist schwer zu übersetzen, ist aber eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Frau. Meist wird das Wort in einem beleidigenden, lächerlichem Kontext benutzt. Ganz bewusst nennt sich das Kollektiv so und die Künstlerinnen kommentieren dieses Wort mit ihren Arbeiten in ihrem ersten Heft und setzten sich mit Text und Bild mit Feminismus auseinander.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
El Cosmonauta Tropical #0
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 20,1x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nummer 0 des Fanzines des Kollektivs Koshimo mit Texten, Geschichten, Interviews und Illustrationen. Vermutlich in der Stadt A Coruña veröffentlicht.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
El Cosmonauta Tropical #1
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nummer 1 des Fanzines des Kollektivs Koshimo mit Texten, Geschichten, Interviews und Illustrationen. Vermutlich in der Stadt A Coruña veröffentlicht.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 20,3x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiße Bilder des konservativen Politikers und ehemaligen Ministerpräsident Spaniens Mariano Rajoy Brey. Neben jedem Bild ist ein amüsantes Zitat von Rojay abgedruckt. Sowohl die Bilder als auch die Zitate machen sich über ihn als Person lustig.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 20,9x146 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert. Eingeklebter Barcode auf der letzten Seite innen.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiß fotokopierter Ausschnitt einer Statue wobei lediglich der Ellenbogen und ein Teil der Haare zu sehen ist, der Rest ist verdeckt. Auf dem Cover ist zu lesen "Roma cubre sus estatuas desnudas para no perturbar a la delegacion irani" (dt. "Rom verdeckt ihre nackten Statuen um die iranische Delegation nicht zu stören"). Der Barcode führt auf folgende Seite: https://abreelojo.com/publicaciones/abre-el-ojo/numero-07-classifieddeclassified/roma-cubre/.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
41,9x28,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zweimal gefaltetes Poster.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Außer dem Titel ist auf dem Poster nichts abgebildet. Der Titel bzw. die Schrift ist so vergrößert, dass sie verpixelt ist. Meem ist in Lautschrift geschrieben.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
El Día Más Feliz de Mi Vida
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 14,4x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heftchen mit Schwarz-Weiß Bildern von Kindern an ihrer ersten Kommunion sowie je einem religiösen Spruch als Titel. Der Titel ist identisch mit einem Buch von Luis Carandell wo er über seine erste Kommunion schreibt.
 
Vermutlich stammt das Zine von der Künstlerin Andrea Galaxina, die unter anderem den kleinen Zine-Verlag "Bombas para desayunar" gegründet hat. Für diese Zine allerdings schuf sie den Verlag "Ediciones de Dios". "El día más feliz de mi vida" ist dabei die erste und die letzte Publikation. Vermutlich in Madrid erschienen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Iker Jiménez - El Puma del Misterio
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 20x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine Ausgabe des Fanzine Cosmonauta Tropical. Dabei handelt es sich um eine Sonderausgabe, die sich um den Schriftsteller und Journalisten Iker Jiménez, bzw. seine Arbeit dreht. Dieser beschäftigt sich mit rätselhaften Phänomenen, so auch das Zine, allerdings auf eine ironische Art und Weise.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tus faltas de ortografía hacen llorar al niño dios
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 14,5x20,6 cm, 2 Stück. 3 Teile.  ISBN/ISSN 978846168238
 Drahtheftung, zwei illustrierte Aufkleber beigelegt. In Plastikhülle verpackt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Heft auf ironische Art mit Rechtschreibung und Grammatik. Um die Pedanterie dahinter anzuprangern verbindet sie die Sprache mit pornographischen Zeichnungen.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3980546233
 Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ... 
 
... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ... 
Text von der Webseite des Kunstforum International 
Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.  
Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten. 
Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 19x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Postkarte eingelegt. Preis handschriftlich auf gelbem Klebezettel auf der Rückseite. Sticker mit Logo auf Einband. Verpackt in Plastiktüte mit beigelegter Visitenkarte der Galerie.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pick ist ein Zine-Projekt aus dem Jahre 2013 der "Pickpocket Gallery" in Lissabon. Jedes Heft entstand parallel zu den Fotoausstellungen in der Galerie und stellt den/die Künstler*in vor bzw. einige ausgewählte Fotografien. Die Zines sind immer Schwarz-Weiß und bestehen nur aus Fotografien - keinen Worten - und erscheinen in einer Auflage von 100 Stück. Insgesamt besteht die Sammlung aus 15 unnummerierten Heften.
 
Dieses Heft zeigt eine Auswahl an Fotografien der Künstlerin Erica Lou.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[28] S., 19,6x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, handnummeriert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft mit gerasterten Schwarz-Weiß Collagen des portugiesischen Künstlers José Aparício Gonçalves. Für die Collagen verwendet der Künstler Motive aus der Natur, sowohl der menschlichen als auch der tierisch und pflanzlichen. Im Fokus steht der menschliche Körper bzw. das männliche Geschlechtsteil bzw. phallische Formen. Das Heft wurde zum ersten auf der Büchermesse EDIT in der "Galeria Monumental" in Lissabon präsentiert.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ricerca della comodità in una poltrona scomoda / Seeking comfort in an uncomfortable chair
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 23,4x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9788875703899
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Neue Auflage mit Übersetzung des im Oktober 1944 im "Domus" no. 202 erschienen Artikels des Italieners Bruno Munari mit dem Titel "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda". In seinem Artikel kritisiert er die Designwelt, oder der Design von Stühlen, der oftmals sehr viel Zeit beansprucht und ein Ergebnis hat, das nicht einmal die eigentlich einzige Funktion erfüllen kann, bequem zu sein. Zu dem Artikel erschienen 14 Schwarz- Weiß Fotografien, auf denen ein Mann zu sehen ist, der viele willkürliche Positionen auf einem Sessel einnimmt und dabei versucht eine Zeitung zu lesen.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
mit KARACHO - Fahrbericht exklusive Einblicke
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
 Aus einem Din A4 Blatt gefaltetes Mini-Zine, einseitig bedruckt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mini-Zine, bestehend aus bunten Collagen, das Autos bzw. den durch Autos vermittelten Prestigestatus und ihre Fahrer kritisiert.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
98 S., 18,513,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, pinkes Kreppband auf erster Seite eingeklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Buch mit dem Untertitel "All you'll ever need to know about schocking & abstracting" vom australischen Künstler Alexander Jackson Wyatt, der in Wien lebt. Die Ausgabe ist in Kooperation mit der Stadt Wien entstanden. Bestehend aus Text, Anleitungen und dazu passenden Illustrationen soll das Buch ein Ratgeber sein, für mehr Enthusiasmus und Zufriedenheit, denn "peer-pressure and pessimism, like any other pervasive task, calls for a certain amount of effort, care and common sense".
 
Kombinierte Text aus Gebrauchsanweisungen und psychologischen Ratgebern		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ze Fanzinothèque of Poitiers
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 6,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblätter geheftet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heftchen als Comicstrip mit kleinen comichaften Abbildungen, bestehend aus Bild und Text, als Hommage an die Vielfältigkeit und an die Publikationen der Fanzinothèque in Poitiers selbst.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heftchen der und über die Fanzinothèque in Poitiers. Die Fanzinothèque archiviert und sammelt - analog und digital - seit 1989 Zines aus der ganzen Welt, die frei zugänglich sind und mittlerweile eine der größten Sammlungen darstellen (über 50000 Titel). Es gibt außerdem eine eigene Werkstatt (Le Labo), in der eigene Publikationen gedruckt und Workshops angeboten werden. Daneben werden auch verschiedene Kulturevents und Ausstellungen organisiert. Die Fanzinothèque ist ein Raum, eine Sammlung, Plattform und ein Atelier, ein Treffpunkt für Kunst und Kultur.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le point d'ironie no 23 - The Spinoza Monument
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42,3x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 2 lose ineinandergelegte Bögen, einmal gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	23. Heft der Reihe "Le point d'ironie" über ein Projekt der "Intervention im öffentlichen (Stadt)raum" des Künstlers Thomas Hirschhorn im Jahre 1999. In der Gruppenausstellung "Midnight Walkers City Sleepers" wurde in Amsterdam ein Denkmal des Philosophen Spinoza künstlerisch "erbaut". Insgesamt "baute" der Künstler vier Monumente (1999-2002), Spinoza war das erste. Das Heft entstand zwei Jahre danach in Zusammenarbeit mit der documenta 11, wo der Künstler sein viertes und letztes Denkmal ausstellte, das "Bataille-Monument".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[102] S., 21x16,6 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 3925245014
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch mit 38 Fragen und 152 Antworten der Künstlerinnen Irmgard Dahms, Marikke Heinz-Hoek, Isolde Loock und Edith Pundt. Die Fragen stammen aus dem Buch "Recherches sur la sexualité", 12 Gespräche der Surrealisten über die Sexualität, 1928-1932. Außerdem wird die Installation "Harte Arbeit Harte Herzen" der Künstlerinnen vorgestellt, die zum ersten Mal 1992 im Schlachthof Bremen (Galerie im Turm) ausgestellt wurde. Das Projekt ist Teil der Ausstellungsreihe "Feldforschung der Hausfrauenkunst" von Dodo Richter-Glück.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bilderbuch contemporary Montagen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
168 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9783943106275
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In ihrem neuen "Bilderbuch contemporary Montagen" werden Arbeiten des King Kong Kunstkabinetts aus den letzten fünf Jahren gezeigt: Es handelt sich um großformatige und kleinformatige Gemälde sowie digitale Montagen. Grundlage aller dieser Werke ist die malerische Weiterverarbeitung von Bildmaterial, eine Vorgehensweise, die die Arbeit des King Kong Kunstkabinetts von jeher prägt. Ihre Bilderfindungen gehen vielfach von Montage und Übermalung und Vermalung von "gebrauchten" Bildern aus. Verwendet werden sowohl eigene Arbeiten der Künstler als auch ganz unterschiedliches sonstiges Bildmaterial. Mit klaren Bildtiteln, die gesellschaftliche Themen anreißen, richten sich die Werke der drei Künstler direkt an ihr Publikum.
 
Text aus "Der Arbeitsplatz des Abenteurers" von Caroline Sternberg.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Unmasked #4 - Facing the Dead End
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 21x14,7 cm, Auflage: 70, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, handnummeriert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Auflage des vierten Teils der Serie "Unmasked", der "Superhelden-Fanart"-Serie des Künstlerduos "VON WEIT HER(GEHOLT)", bestehend aus Jasmin Richter und Lisa Buskühl. Das Zine zeigt Fotos von einer Person im Spiderman-Kostüm, die durch den Ort Flecken Bovenden streift und sich dabei allen möglichen Hindernissen und Herausforderungen stellt und diese meistert.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Unmasked #5 - Last Minute Escape
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 21x14,7 cm, Auflage: 70, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Ausgabe des fünften Teils der Serie "Unmasked", der "Superhelden-Fanart"-Serie des Künstlerduos "VON WEIT HER(GEHOLT)", bestehend aus Jasmin Richter und Lisa Buskühl. Das Zine besteht aus Fotografien von diversen Spiderman-Kostümen die online zum Verkauf angeboten werden, von all den Superheld*innen, die lieber daheim bleiben.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
babeL 02 - Wo das Böse wohnt: Eine exklusive Fotoreportage mit über 700 Bildern
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweite Ausgabe (Sommer 2002) der Zeitschrift Babel, die unregelmäßig alle 6-16 Wochen erscheint. Diese Ausgabe trägt den Titel "Wo das Böse wohnt: Eine exklusive Fotoreportage mit über 700 Bildern". Das Heft enthält sechs Textbeiträge und sonst ausschließlich groß gedruckte Fotografien.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Glitch. - Die Kunst die störte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 20,5x15,3 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Digitaldruck 4c, 4 Flyer beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Comic 'Glitch. Die Kunst die störte' wird die Geschichte des Künstlers Andreas Familler erzählt, welcher ein eigenes Bild in der Pinakothek der Moderne ausstellte. Das Ganze diente als Kunstaktion um die Pinakothek bezüglich des Mottos der gleichnamigen Ausstellung zu prüfen.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI - Prospekt 2025
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 42x31 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Prospekt, auf Zeitungspapier gedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Prospekt 2025 erschien zu Silke Thoss' Rauminstallation 'NEVER MIND THE GALLERY – HERE’S THE SILKY SPÄTI'. Der SPÄTI steht normalerweise in Berlin, ist jedoch vom 21.08-12.09.2025 auch in München zu bewundern. Mit jeder Auflage ändern sich die im Prospekt gezeigten Produkte.
 
Silke Thoss, aka Silky spielt auf charmant-provozierende Weise mit Kunst und Konsum. Als raumgreifende Inszenierung. Silkys „Späti“ zeigt nicht nur Schokoriegel, Bierflaschen, Chips-Tüten und Dosenfutter – sondern spiegelt subtil auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Konsumverhalten, Gentrifizierung, Umweltfragen, Geschlechter-rollen und die Absurdität des Kunstmarkts. Auch popkulturelle Zitate und Insider-Anspielungen – von der alternativen Musikszene bis zum „katholischen Satansbraten im eigenen Saft geschmort“ – fließen in die humorvolle und bunte, aber auch kritische Darstellung der Fake-Produkte ein. 
Text von Website übernommen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gesammelte Werke, Band 2 Ideogramme
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
408 S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Fadenheftung, Druck Schwarz-Weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Bok 1956-59, material 2 mit den Beilagen Entwurf zu material 5 (Kopenhagen 1956)		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |