|    
Titel
	
Redesigning the Medieval Book - Personal Carol 1400 - singing breathing score video 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte, rückseitig handschriftlicher Gruß. In Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	A workshop and competition for book artists at the Bodleian Library, Oxford. 01.12.2017-11.03.2018The exhibition Designing English at the Bodleian Library 2017-18 will illustrate the layout of English literature in handwritten manuscripts and inscriptions across the Middle Ages, from Old English picture books to early Tudor plays and manuals for handling swans. It will trace the different spaces granted to English through the first thousand years, from stray notes scratched into Anglo-Saxon herbals or fragments of lost medieval songs in the margins, to masterpieces placed centre-page and framed by illustration and illuminated borders. it will cover both books and other objects, from grisly tombs to charms written on food.
 Text aus dem exhibition summery
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotoarbeiten von Dörte Eißfeldt. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe 18.02.-04.04.1994. Die Motive sind unterwegs - in der Rauminstallation von Dörte Eißfeldt gehen sie unterschiedliche assoziative Wahlverwandtschaften ein und entpuppen sich als Vexierbilder für eine mäandernde Denkbewegung.
 Text aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Verbannt in die Vergangenheit - In der Parallelwelt der Digitalkuratoren
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Appropriationscomic, basierend auf einem Comic von 1992 aus Mexiko, La Reina Guerrera de Borgona, der dem Autor in die Hände fiel als der propagandbegriff der digitalisierung begann den öffentlichen Diskurs zu bestimmen. Buzzwords wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge, Smart Home oder Big Data - die wenigsten Menschen verstanden das alles. ...Text etwas frei nach einem Text aus dem Comicheft.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat mit Presseschnipseln bezüglich der Kultfigur Dr. Mystifax. Während auf der Vorderseite eine Collage von ihm zu sehen ist, sind auf der Rückseite diverse Zeitungsartikel zusammengesammelt.		 
 |    
Titel
	
Johan vom Po entdeckt Amerika
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Geschichte der Entdeckung Amerikas aus der Perspektive eines respektlosen, bauernschlauen Tierzüchters aus der Poebene, der auf der Flucht vor der Inquisition unversehens auf das Schiff von Christopher Kolumbus gerät. In der Neuen Welt angekommen, schlägt er sich auf die Seite der Indianer und beginnt eine abenteuerliche Reise durch den Kontinent, bevor er als hochverehrter Schamane in einem kleinen Dorf seine Altersruhe findet.Text aus Website entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Hochdruck, vermutlich mit Acrylfarbe als Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Zeichnungen, die mittelalterliche Motive haben. Daher ergibt sich auch der Titel, der humorvoll und wortwörtlich interpretiert werden muss, also keine Referenz an das Musik-Genre ist. Vermutlich im Jahre 2014 in Madrid veröffentlicht.		 
 |    
Titel
	
El Burro No.1 - Materialismo y Cultura
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 27,7x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe des Fanzines El Burro (dt. der Esel). Die Themen sind vor allem Kunst und Kultur in und aus Spanien, sowohl aktuell als auch vergangen. Die AutorInnen beschreiben in ihren Texten verschiedene soziale Bewegungen und Phänomene, versuchen Zusammenhänge zu erklären. Das mit der Absicht, humorvoll-satirisch, kritisch und provokativ Gesellschaft und Kultur zu beschreiben.		 
 |    
Titel
	
STAMP - Fanzines completos 
 
TechnischeAngaben
 
	
[126] S., 23x17 cm,  ISBN/ISSN 9788461694921Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch was die Geschichte des madrilenischen Fanzines "Stamp" von dessen Beginn 1989 bis zum Ende 1992 erzählt. Außerdem sind die insgesamt vier erschienen Fanzines komplett fotokopiert abgebildet. Die Zines beschäftigten sich mit der damalig aktuellen Musik- und Kulturszene, stellen aber vor allem verschiedene Bands vor, meistens aus der Indie-Pop Szene (aber auch Punk und New Wave), die damals gerade in Spanien groß wurde.		 
 |    
Titel
	
Stadtpläne von Nikosia und weiteren Städten Zyperns mit Fokus auf das kulturelle Angebot
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Plakate, beidseitig farbig bedruckt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Plan bildet das kulturelle Angebot der Stadt und des Bezirks Nikosia ab, darunter Museen für unter anderem Kunst, Folklore, Religion, Archäologie, Nationalgeschichte und Industrie.Der zweite Plan bildet Museen für zeitgenössische Kunst in den Städten Nikosia, Larnaka, Limassol und Pafos.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 16,9x10,6 cm,  ISBN/ISSN 392222606xFarbdruck, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Notizen zu einer Anti-Literatur, Erste Auflage 1981, Edition Schwarze KirschenDer Begriff "Dada im Mittelalter" bezieht sich auf eine Publikation von Sergius Golowin mit dem Titel "DADA im Mittelalter", die sich mit den "meist totgeschwiegenen geistigen Strömungen" des Mittelalters beschäftigt. Es ist keine Kunstbewegung des Mittelalters im eigentlichen Sinne, sondern eine Interpretation und Verknüpfung von Elementen, die als Vorläufer oder Parallelen zu den Ideen der Dada-Bewegung des 20. Jahrhunderts gesehen werden können.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
