|    
Titel
	
30 November - 30 November
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3883000043Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte und Fotografien zu performance 2, Sprechen bezüglich Übereinstimmigkeit, 1. und 2. Teil, 30. November 1976 in AmsterdamPerformance 10, Ausatmen - Einatmen, 2. Teil, 30. November 1977, Amsterdam
 Performance 20, Drei, 30. November 1978, Wiesbaden
 Drei Geburtstags Performances
 
 | 
	   
Titel
	
Save the day ! Eine Aktion anläßlich des 60. Geburtstags von Jean-Christophe Ammann
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 17,6x22,7 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3882704853Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag. Eingelegt ein Flyer zum Geburtstagsfest und Spielregeln
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783928804301Broschur, Malbuch mit 90 Bildern
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten		 
 |    
Titel
	
Give me 5 - Igitte's Birthday-party
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Geburtstagfeier des Igitte-Heftes im Archive Artist Publications am 17.12.2013
 
	ZusatzInfos
	
		
	Feier wurde auf den 30.12. verschoben.5 Jahre Igitte (ab 2008)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 20,3x12,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	According to popular belief, there were no urinals in museums and art galleries before 1917. Allegedly, Marcel Duchamp was the first to introduce one of these useful objects into an exhibition space. Nearly a century later they are ubiquitous. Captured during a six month sojourn through Europe, this book presents a selection of the finest art museum urinals on the continent.Published in 2012 as a contribution to ABCED, an ABC Artists’ Books Cooperative project in celebration of Ed Ruscha’s seventy-fifth birthday. The book was taken out of circulation on the occasion of Ed Ruscha’s seventy-sixth birthday on December 16th, 2013.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,8x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930654406Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada! Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Konvolut Annegret Soltau Veranstaltungsflyer
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,7 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut aus sechs Flyern, zwei davon ein Blatt beigelegt, teilweise signiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu folgenden Ausstellungen und Events:- inside#out vom 12.05.-24.06.2023 in der Galerie Bachlechner.
 - Wie's in mir aussieht vom 03.07.-07.08.2022 im Kunstverein Buchholz/Nordheide.
 - ZeitErfahrung vom 24.11.2024-30.03.2025 im Museum Goch.
 - Annegret Soltau im Rahmen des Festivals bewegter Kunst 4x4 vom 17.06.-19.06.2022
 - Unzensiert Annegret Soltau. Eine Retrospektive vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum.
 - Annegret Soltau Live Event am 09.05.2025 im Städel Museum.
 
 |    
Titel
	
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 28,6x24x3,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791355306Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 32x24 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3923874847Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler		 
 |    
Titel
	
Forever Young - 10 Jahre Museum Brandhorst
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der zehnte Geburtstag des Museums im Mai 2019 ist Anlass für eine Werkschau aus den Sammlungsbeständen. „Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst“ spannt einen Bogen von den frühen 1960er-Jahren bis in die gegenwärtige Kunstproduktion und setzt viele Neuankäufe der letzten Jahre mit den bekannten Sammlungshighlights in Verbindung. Die Ausstellung wird – mit wechselnden Exponaten – vom 24. Mai 2019 bis April 2020 zu sehen sein. Begleitet wird sie von einem reichen Rahmenprogramm, bestehend aus Partys, Performances, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Konzerten.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
5 Years Sperling | 10 Years Edition Taube - The Life and Opinions of an Artists' Book
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 20,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zu Ein Tischgespräch mit einem Künstlerbuch und...Patrizia Dander (Chefkuratorin, Museum Brandhorst), Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books), Hubert Kretschmer (Privatsammler, AAP Archive Artist Publications), Dr. Lilian Landes (Antje Goetzke) (Kunsthistorikerin, Künstlerbuchsammlung, Bayerische Staatsbibliothek), Maria VMier (Künstlerin, Verlegerin Hammann von Mier Verlag), Edition Taube
 im Rroom, Lothringer 13 Halle Lothringer Straße 13, 81667 München am 05.12.219, 19 Uhr
 
 |    
Titel
	
5 Years Sperling | 10 Years Edition Taube - The Life and Opinions of an Artists' Book -Titelliste
 
TechnischeAngaben
 
	
[3] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liste der zur Veranstaltung mitgebrachten Künstlerbücher.im Rroom, Lothringer 13 Halle Lothringer Straße 13, 81667 München am 05.12.219, 19 Uhr
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 26,5x20,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBogen Büttenpapier gefaltet, gerissene Ränder, außen mit Aquarell, innen mit Radierung und handschriftlichem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Geburt des Sohnes Tobias		 
 |    
Titel
	
The Art of Selfie - 1000 Tageszeichnungen und der sterbende Kunsthund
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im exploratorium berlin 27.11.-14.12.2018		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,3x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit großem Elan zeigen Theo und Bernhard die Weihnachtslegende und übernehmen alle Rollen selbst – den Erzengel Gabriel, den brummeligen Zimmermann Josef, die frustrierte Hausfrau Maria, römische Tribunen, tumbe Hirten und die Weisen aus dem Morgenland. Natürlich kommt es dabei zu diversen Pannen, die die Darsteller ungewollt zur Improvisation zwingen und entzweien. Begleitet werden sie dabei von Frau Timm, einem befreundeten Opernstar ohne Bühnenpraxis und Begabung.Text von der Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
Blatt 088a - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 28,1x19,3 cm, Auflage: 12.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5xx8,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Eintrittskarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Kinopremiere im City-Kino München, Sonnenstraße 12 am 21.08.2020 22.30 Uhr (Double-Feature) Löffelehen in memoriam Ferdinand Schmidt-Modrow DE 2019KURZFILME AUS MÜNCHEN, Fassbinder zum 75. Geburtstag in Kooperation mit Fassbindertage e.V. Regisseur"innen der Fassbinder-Filme sind zu Gast. Film-Miniaturen als Geburtstagsgeschenk für RWF von Emre Akal und Kazim Akal, Michele Cuciuffo, Anna McCarthy, Martin Kindervater und Olaf Becker, Jovana Reisinger, Julia Riedler, Christian Wagner und Traute Hoess, dazu ein Telefonat mit lngrid Caven. Ca. 45 Min.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783939738787Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg. Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
 Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungskatalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
 Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschiedene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstanden sind.
 ... mit zahlreichen Künstlerbeiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783943819007Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen als Nummer 1 der Serie X1 Editions, Mehr als 30 Abbildungen der Werke von Brendan Danielsson.Der Künstler stellt außerdem seine Werke im Rahmen der Don't Wake Daddy Ausstellungen von Feinkunst Krüger in Hamburg aus. Diese Serie nahm in der Hamburger Galerie 2006 ihren Anfang und präsentiert die sogenannte Lowbrow-Szene.
 Feinkunst Krüger beschreibt diese Kunstrichtung auf ihrer Webseite:
 Lowbrow (oder auch Pop Surrealism) ist als Kunstrichtung langsam aus den amerikanischen Subkulturen der 50er Jahre bis heute hervorgegangen. Sucht man die Ursprünge von Low Brow, so fängt man am besten bei den mittlerweile altehrwürdigen Surf- und Hot Rod-Bewegungen an und schaut dann was der Stein alles mitgenommen hat, sobald er ins Rollen geraten ist: Science Fiction-Fernsehserien, psychedelische Rockmusik, Softpornos, Animes usw. Wer billige Monsterfilme aus den Sechzigern kennt, Cartoons von Robert Crumb gelesen oder sich einmal mit amerikanischen Werbeplakaten aus den letzten 20-30 Jahren beschäftigt hat, dem dürften die Low Brow-Welten einigermaßen vertraut vorkommen. Das war praktisch der Anfang einer Emanzipation der Illustrative, die dadurch ihren Weg in die Galerien und Museen fand.
 
 |    
Titel
	
Hahas 10000 Tage auf der Erde - Haha's 10.000 days on earth
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der AkademieGalerie 02.04.-11.04.2021, rund um die Uhr von außen einsehbar Haha ist per Definition eine kohlenstoffbasierte Lebensform, die zu Teilen aber auch auf realen Vorfällen basiert, welche angeblich einem weiblichen Mondgesicht ähnelt, mit einer Stimme der betrunkenen Siri und Ohren in Spiralform eines entführten Flugzeugs. "Hahas 10.000 Tage auf der Erde" ist eine Zusammenarbeit zwischen Haha Wang und Jianling Zhang: Sie zelebrieren damit die Geburt und das Leben auf der Erde, um die Erde herum, in der Erde, sowie unter ihr. Mit Erde als lebendem Material formt "Haha" die Ankermomente vom Universum zum Uterus und gestaltet die physischen und mentalen Räume während der monatelangen Isolation im Lockdown.
 Text vom Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 12x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Blätter lose ineinander gelegt, beidseitig bedrucktes liniertes Papier (Kassenbuch), Inkjetdruck, Umschlag mit zwei umlaufenden Aufklebern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 18 - Wie war Joseph Beuys? 19 Weggefährtinnen und Weggefährten erinnern sich
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Süddeutsche Zeitung Magazin Nummer 18, 07.05.2021, Fotografien und Texte Seite 8 bis14. Artikel von Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell		 
 |    
Titel
	
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
 
TechnischeAngaben
 
	
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
 geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
 INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
 Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
 SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
 KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
 terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
 BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
 INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
 COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
 MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
 Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
 Sammlung Verbund Wien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 24x17,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKatalog, drahtgeheftet sowie Einladungskarte, beide signiert von A. Soltau mit "Annegret Soltau 2021"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einzelausstellung anlässlich des 75. Geburtstages von Annegret Soltau vom 03.02.-20.03.2021		 
 |    
Titel
	
El Naufraguito #125 - Desde el Cielo
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Cover beklebt. Eingeklebtes Papier im Centerfold. Lasche zum Einstecken auf der Rückseite innen. Blindprägung auf der Rückseite. Kleines Heftchen eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	El Naufraguito (dt. Schiffsbruch) ist 1989 entstanden und wurde von Mitgliedern des Künstlerkollektivs "Grup Taca" ins Leben gerufen. Seitdem gibt es über hundert Hefte, die in ihrer Aufmachung und in ihrem Inhalt als experimentell bezeichnet werden können. Die Künstler selbst nennen ihre Hefte Fanzines. Diese Heft ist die 125.Ausgabe des Fanzines, weshalb sich auch der Inhalt rund um den Naufraguito und seine Geschichte dreht. Außerdem ist der 119. Mini-Naufraguito eingelegt.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Lesezeichen beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 20 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Zu Ehren Friederike Mayröcker.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS Videokassette, Farbe, 113 Minuten. Ausdruck des englischen Textes von der MIFF Webseite liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Quartett der talentiertesten Künstler von heute, die die japanische Musikvideo-Clip-Szene dominieren, integrieren die neueste digitale Technologie, grafische Bilder und innovative Techniken, um eine neue Form des visuellen Ausdrucks zu schaffen. Die vorgestellten Filme sind:Hoops Men Soul, Ein Teenager-Mädchen wird entführt und für 10 Millionen Yen Lösegeld festgehalten. Es ist die Aufgabe ihres Freundes und seiner Gang, sie zu retten. Extremsport-Regisseur Hide Inoue eröffnet das Jam Films 2-Programm mit einer aufregenden Mischung aus Komödie, Straßenkultur und Action, direkt aus dem Tokioter Untergrund.
 Clean Room, Nach einem selbst auferlegten Exil in einem keimfreien Raum wird ein junges Mädchen nach und nach aus ihrer Komfortzone gelockt. Dieser hypnotische, visuell beeindruckende Film des etablierten Regisseurs Eiki Takahashi ist ein meditatives und bewegendes Drama.
 Japanische Tradition: An Armchair Theory. Der dritte Film in der Reihe der witzigen Japanese Tradition-Filme von Junji Kojima, dem Regisseur der ersten beiden Filme der Reihe, Sushi und Dogeza (beide MIFF 2003), ist eine treffende Parodie von Lehrvideos über die Suche nach Liebe.
 Fastener, Eine berührende Meditation über Erinnerung und spirituelle Wiedergeburt, in der ein älterer Mann von seinem Sterbebett aus Kindheitserinnerungen Revue passieren lässt, Regie: Kouki Tange.
 D Hide Inoue, Eiki Takahashi, Junji Kojima, Kouki Tange P Shinya Kawai S Kentarou Kobayashi, Kouki Tange WS Pony Canyon Inc L Japanisch mit englischen Untertiteln TD 35mm/Col/2003/113mins
 Übersetzt mit DeepL
 Nach einem Text von der Webseite des MIFF Melbourne International Film Festival 2004, 21.07.-08.08.2004, in Australien
 VHS-Kassette wurde vom Werkstattkino aussortiert und verschenkt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,2x15,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenStempel, Originalzeichnung, Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
The Fourth Metaphysical Telepathic Exhibition - 21.V.86 - Ausstellungsplakat
 
TechnischeAngaben
 
	
100,3x70 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text, Schwarz-Weiß Kopien von Zeichnungen, handgeschriebenem Text und einem Foto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur vierten Metaphysical Telepathic Exhibition Dudek-Dürers. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
 Das Projekt wurde seit 1981 jedes Jahr durchgeführt. Regelmäßig am 21. Mai, dem Geburtstag von Albrecht Dürer, führt Dudek-Dürer dieses Projekt in privaten, intimen Kunsträumen, Künstlerateliers, Privaträumen sowie an offiziellen Orten durch.
 Die Metaphysisch-Telepathische Aktion wird immer von einer eigenen Ausstellung begleitet. Während des Projekts verbindet sich Dudek-Dürer mit ausgewählten Künstlern auf spirituelle, metaphysisch-telepathische Weise und realisiert eine Art Meditation, eine Reflexion über Dauer und Vergänglichkeit der Zeit, indem er gemeinsam die Idee einer globalen, weltumspannenden Installation jenseits der Grenzen schafft. Metaphysisch-telepathische Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt der Kommunikation zwischen Menschen. Diese Energie erscheint in vielen Ebenen und Bereichen der Kommunikation als solche.
 
 Quelle: https://mnwr.pl/en/andrzej-dudek-durer/ (übersetzt mit DeepL.com, Text gekürzt und leicht abgeändert)
 
 |    
Titel
	
Metaphysical Telepathic Project - What do you think of reincarnation?
 
TechnischeAngaben
 
	
41,6x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text, Schwarz-Weiß Kopien von Zeichnungen und handgeschriebenem Text, Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung für Mail Art Projekt von Andrzej Dudek-Dürer zum Thema Reinkarnation, außerdem persönliche Nachricht an Wolfgang Rostek.		 
 |    
Titel
	
The Fifth Methaphysical Telepathic Exhibition - What do you think of reincarnation? - Ausstellungsplakat 
 
TechnischeAngaben
 
	
100,5x70 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text, Schwarz-Weiß Kopien von Zeichnungen, handgeschriebenem Text und Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur fünften Metaphysical Telepathic Exhibition Dudek-Dürers. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
 Das Projekt wurde seit 1981 jedes Jahr durchgeführt. Regelmäßig am 21. Mai, dem Geburtstag von Albrecht Dürer, führt Dudek-Dürer dieses Projekt in privaten, intimen Kunsträumen, Künstlerateliers, Privaträumen sowie an offiziellen Orten durch.
 Die Metaphysisch-Telepathische Aktion wird immer von einer eigenen Ausstellung begleitet. Während des Projekts verbindet sich Dudek-Dürer mit ausgewählten Künstlern auf spirituelle, metaphysisch-telepathische Weise und realisiert eine Art Meditation, eine Reflexion über Dauer und Vergänglichkeit der Zeit, indem er gemeinsam die Idee einer globalen, weltumspannenden Installation jenseits der Grenzen schafft. Metaphysisch-telepathische Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt der Kommunikation zwischen Menschen. Diese Energie erscheint in vielen Ebenen und Bereichen der Kommunikation als solche.
 
 Quelle: https://mnwr.pl/en/andrzej-dudek-durer/ (übersetzt mit DeepL.com, Text gekürzt und leicht abgeändert)
 
 |    
Titel
	
Tiny Porn – A series of 10 cute situations
 
TechnischeAngaben
 
	
12x12 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendrei Leporellos, zwei davon noch verpackt in silberner Folienhülle mit Postkarte, A5 Karte mit Spiegelfolie signiert, schwarze Visitenkarte mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt von Funs Kurstjens, das sich mit der Wahrnehmung von Formen beschäftigt. Die Grundidee ist eine Passage aus Ovids Metamorphosen:'Nothing keeps its own form, and Nature, the renewer of things, refreshes one shape from another. Believe me, nothing dies in the universe as a whole, but it varies and changes its aspect, and what we call 'being born' is a beginning to be, of something other, than what was before, ...´ (Ovid, Metamorphoses, Book XV, Pythagpras)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20x20 cm, Auflage: 69, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenRisographie auf rosa Papier, Passepartout verpackt in Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt von Funs Kurstjens, das sich mit der Wahrnehmung von Formen beschäftigt. Die Grundidee ist eine Passage aus Ovids Metamorphosen:'Nothing keeps its own form, and Nature, the renewer of things, refreshes one shape from another. Believe me, nothing dies in the universe as a whole, but it varies and changes its aspect, and what we call 'being born' is a beginning to be, of something other, than what was before, ...´ (Ovid, Metamorphoses, Book XV, Pythagpras)
 Nichts behält seine eigene Form, und die Natur, die Erneuerin der Dinge, erneuert eine Form aus der anderen. Glaubt mir, nichts stirbt im Universum als Ganzes, aber es variiert und verändert sein Aussehen, und was wir 'geboren werden' nennen, ist ein Beginn des Seins, von etwas anderem, als das, was vorher war, ...'
 Übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Ösen, verpackt mit Pastikbanderole und Sticker. Plakat eingelegt im Centerfold
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Arbeit und Ergbenisse der Froschungsgruppe Moth, welche sich der Erforschung visueller Zeichen und des Grafikdesigns in Bezug auf das Thema Tod und Erfahrungen des Sterbens widmete.		 
 |    
Titel
	
Free the Bone from the Flesh
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Installation der Künstlerin, die als ihr Abschlussprojekt in der Akademie der Bildenden Künste in München vom 10.02.-14.02.2023 ausgestellt war.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12x14,8 cm, Auflage: 4, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte mit eingeklebtem Farbausdruck einer Arbeit von Uwe Göbel, handschriftlicher Text, rückseitig zwei Stempel, in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überarbeitung des Firmenlogos von Rischart. Geburttstagsgeschenk		 
 |    
Titel
	
Konvolut Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Hans Rudolf Zeller.
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Flyer verschiedener Größe. Programmfolge, Einladungskarte mit Foto Zellers und Flyer zur Aufführung Trüstedts und Krügers.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am Mittwoch den 05.03.2014 um 19 Uhr fand in der Galerie der Künstler eine Veranstaltung zum 80. Geburtstag von Hans Rudolf Zeller statt. Die hier vorliegenden Flyer befassen sich mit dieser Veranstaltung.		 
 |    
Titel
	
FeuilletonFrankfurt - Das Magazin für Kunst Kultur & LebensArt - Annegret Soltaus Retrospektive 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden5 ausgedruckte A4 Blätter. In der oberen Ecke zusammen geklammert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Galt die in Darmstadt lebende Annegret Soltau (*1946) lange Zeit als Geheimtipp, so genießt sie mit ihrer feministisch inszenierten Fotografie und ihrer Body Art in der Kunstwelt inzwischen internationalen Ruhm. Das Frankfurter Städel widmet ihr unter dem Titel „Unzensiert“ noch bis zum 17. August eine Retrospektive mit rund 80 Werken aus mehr als fünf Jahrzehnten. Mutig wurde Soltaus Arbeit allerdings schon 2011 unter dem Titel „Generativ“ in der Goldhalle des Hessischen Rundfunks gewürdigt, die damals alles andere als widerspruchslos hingenommen wurde. Zuvor war sie damals mit dem feinen Marielies-Hess-Kunstpreis ausgezeichnet worden. Text dem Artikel entnommen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
261 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, teils gestrichenes teils ungestrichenes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik. Literarische Texte und Kommentare zu selbigen von verschiedenen Autoren.		 
 |    
Titel
	
Berlinde De Bruyckere: City of Refuge III
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 16,2 x 11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung "Berlinde De Bruyckere: City of Refuge III", die im Rahmen der 60. Biennale von Venedig vom 20.04.-24.11.2024 in der Kirche San Giorgio Maggiore gezeigt wurde.„City of Refuge III“ oszilliert zwischen Transzendenz und materieller Immanenz und basiert auf drei neuen Werkgruppen von De Bruyckere, die auf einzigartige Weise auf die monumentale Architektur, Funktion, Symbolik und Geschichte der Kirche reagieren. Zu sehen sind eine Installation von Arcangeli-Skulpturen im Hauptschiff und in den Seitenschiffen, eine großformatige Installation in der Sakristei der Kirche und skulpturale Wandvitrinenarbeiten im Flur der Klostergalerie zu sehen. Der Titel „City of Refuge III“ ist einem gleichnamigen Song von Nick Cave entlehnt und ist die dritte Ausstellung in einer Reihe der Künstlerin, die Kunst als Ort der Zuflucht und des Schutzes thematisiert, was hier durch die spirituelle Intensität des Ausstellungsortes noch verstärkt wird.
 Text teilweise der Webseite entnommen.
 Übersetzt mit DeepL.com
 
 |