Titel
-
Investigationen über Kunst & Problemkreise seit 1965 - Kunsthalle Tübingen - Art Investigations & Problems since 1965
Technische Angaben
-
316 S., 29,8x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Bände in Schuber. Mit Aufkleber "Kunstmuseum Luzern 1973".
ZusatzInfos
-
Bearbeitung Jean-Christophe Ammann und Marianne Eigenheer.
Vol. 1: Protoinvestigationen & Erste Investigationen (1965, 1966-1968). Vol. 2: Zweite Investigation (1968). Vol. 3: Dritte, Vierte, Fünfte, Sechste & Siebente Investigation (1968-1971). Vol. 4: Achte & Neunte Investigation (1971, 1972-1973). Vol. 5: Biographie, Bibliographie & Photographien
Texte viersprachig, 2. Exemplar aus Nachlass Berengar Laurer 2019, mit englischsprachiger Version des Titels auf Schuber u. Aufkleber Kunsthalle Luzern.
|
Titel
-
Zwisen Apostel und Anker. Lügenmärmen, Gesmimte
Technische Angaben
-
[20] S., 21x21 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schutzumschlag mit ausgeschnittener Form. Mit beigelegter signierter Postkarte.
ZusatzInfos
-
Aus Scan und Texterkennung von August Strindbergs Kurzgeschichte Der Geist in der Flasche entwickelte Collage aus Scan-Fragmenten und Word-Texten. Der Text wurde entnommen der Anthologie Lügenmärchen aus alter und neuer Zeit, Stuttgart 1962.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
The Bibliographical Society of America
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf gestrichenem Papier
ZusatzInfos
-
Es gibt Plätze in München, die gehörten eingefroren und in 50 Jahren wieder aufgetaut. An ihnen wären dann alle Unerträglichkeiten unserer Epoche zu entschlüsseln, weil sie hier wahrhaft ausgelebt und zugedröhnt wurden. Vielleicht ist das die einzig wahrhaftige Diskothek.
Text dem Plakat entnommen.
|
Titel
-
Dreimühlenspektakel, 2013 und 2015
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf gestrichenem Papier
ZusatzInfos
-
Das Dreimühlenspektakel fand in der Dreimühlenstraße im Münchner Stadtteil Isarvorstadt jeweil am letzten Samstag im Juli von 14:00 bis 24:00 statt. Organisiert wurde es von den Leuten vom Valentinsstüberl.
Text dem Plakat entnommen.
|
Titel
-
Der Roßmarkt München, 1996 - 4/4
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.
|
Titel
-
Der Roßmarkt München, 1996 - 2/4
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Museum Schloss Moyland
Technische Angaben
-
21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Drei Flyer des Museum Schloss Moyland mit Infortmationen zum Programm, den Ausstellungen "Hasengräber", "Gestempelte Multiples, Drucksachen und Fotografien" und "Joseph Beuys und die Mail Art in der DDR"
|
Titel
-
Anders Gesehen. Afrikanische Keramik
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Caroline Fuchs, Josef Straßer, Barbara Thompson Ausstellung vom 27.09.2019-29.03.2020 vermutlich verlängert bis zum 19.04.2020
Umfangreiche Ausstellung mit über 250 afrikanischen Keramiken aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern.
Text aus Website entnommen.
|
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Angelika Nollert, Xenia Riemann-Tyroller Ausstellung vom 03.05.2019-16.02.2020
Die Installation Pendulum des renommierten Lichtdesigners Ingo Maurer spiegelt im Zentrum der Pinakothek der Moderne die charakteristische Architektur und auch die Museumsbesucher wider.
Die archaische Form des Eies und seine konstruktive Perfektion faszinieren seit jeher.
Text aus Website entnommen.
|
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Angelika Nollert, Karen Pontoppidan Ausstellung vom 16.03.-16.06.2019
Die Ausstellung zeigt unter der Glaskuppel der Pinakothek der Moderne Arbeiten von 30 international tätigen Schmuckkünstler*innen.
Text aus Website entnommen.
|
Titel
-
Friedrich von Borries. Politics of Design. Design of Politics
Technische Angaben
-
84x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Angelika Nollert, Xenia Riemann-Tyroller Ausstellung vom: 30.11.2018-29.09.2019
Die vom Architekten und Designtheoretiker Friedrich von Borries konzipierte Ausstellung besteht aus drei Teilen:
Der erste Teil – die Auseinandersetzung mit „Politics of Design“ – zeigt an einer Reihe von Interventionen in die Sammlung des Museums auf, welches politische Moment Design in sich trägt.
Der zweite Teil der Ausstellung ist eine subjektive Reflexion des bisherigen Werkes von Friedrich von Borries in den beiden Paternoster-Liften.
Der dritte Teil – „Design of Politics“ – untersucht die Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung von Politik durch Design. Welchen Beitrag kann das Design für die soziale und kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft leisten?
Text aus Website entnommen.
|
Titel
-
Reflex Bauhaus - 40 objects – 5 conversations
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
Text vom Flyer
|
Titel
-
Lass dich nicht täuschen - Jesus ist das einzig wertvolle
Technische Angaben
-
[2] S., 7,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Falscher dreimal gefalteter 20 Euro Schein.
ZusatzInfos
-
28.05.2019: In den U- und S-Bahnhöfen in München sind in den letzten Tagen jede Menge vermeintliche 20 Euro Scheine aufgetaucht. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob jemand den zusammengefalteten Schein versehentlich fallengelassen hat.
Aber die kurze Freude über das gefundene geht vergeht schnell. Wer den Schein vom Boden aufhebt und entfaltet, der liest die Botschaft: „Dieser 20-Euro-Schein ist nicht echt - die Botschaft darauf aber von größter Bedeutung! – Lass dich nicht täuschen. Jesus ist das einzig wertvolle“.
Wer steckt hinter der Aktion?
Eine neue Methode, um München zu missionieren? oder doch nur ein Scherz? Bisher ist nicht bekannt, wer genau hinter der Aktion steckt. Die falschen 20 Euro Scheine wurden anonym verteilt.
|
Titel
-
Keys and strings - Improvised music
Technische Angaben
-
8 S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit zwei lose ineinander gelegten und mittig gefalteten A4 Blättern
ZusatzInfos
-
Informationsflyer zu einem Hauskonzert am 17.11.2019 in München. Es handelt sich um ein improvisiertes Zusammenspiel dreier Musiker. Der Flyer enthält diverse Zitate und Skizzen.
This Concert is dedicated to all listeners who take the admirable risk to listen, as we take the risk to play out of the moment. Text dem Flyer entnommen.
|
Titel
-
Black Bibliographia Print/Culture/Art
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Whitman at 200 - Art and Democracy
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Günter Saree: PEKAZETT – personenkennziffer-warnung!
Technische Angaben
-
85x58,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Plakat, Siebdruck
ZusatzInfos
-
Die Kunst der fliegen verändert das Fliegen. Von den Behörden gefordert, der wirtschaft erwartet, sind sich alle Parteien einig, die Personenkennziffer-Pekazett einzuführen. ...
Das Plakat wurde in der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981 gezeigt, sowie im Haus der Kunst in der Archiv Galerie 2018-2019
|
Titel
-
Mitschüler*in - Eine erwachsene Künstler*in kehrt in die Vorschule zurück
Technische Angaben
-
48 S., 23x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
The artist book Mitschüler*in is based on a lived performance, Elementary, for which Neha Choksi attended a public school as a kindergarten student for the academic year 2018-2019.
Text der Website entnommen
Publiziert zur Ausstellung im Haus der Kunst "Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968"
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 07
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Edward Munch, Anxiety - Kein Grund zur Scham
Technische Angaben
-
32 S., 27,9x22,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Austellung 2019 und 05.09-10.11.2025
|
Titel
-
Otto Katalog - Mode, Wohnen, Technik 2018
Technische Angaben
-
740 S., 24,8x20,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit beigelegter Bestellkarte, in transparenter Plastikfolie.
ZusatzInfos
-
Gültig bis Januar 2019. Vorletzter Katalog vor der Einstellung der Printausgabe.
|
Technische Angaben
-
68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1.200, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804851
Broschur, Programm beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München.
Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Aus dem Pressetext:
Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt.
|
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet, Digitaldruck, mit Zeichnungen nach Schwarz-Weiß-Fotos, auf Transparentpapier, Tuschefüller, mit Edding,
|
Titel
-
Kalender 2019 - Bilder zur Zeit 36 Die Erfindungen
Technische Angaben
-
4 S., 9x19 / 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefaltetes Werbeblatt, in Briefumschlag mit Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Ohne Fantasie keine Erfindungen! Bilder zur Zeit, 9x Nr. 36 stellen ein Dutzend der wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen vor. Ihnen zu Ehren und der Vorstellungskraft verpflichtet, haben wir deren Entstehungsgeschichten hiermit endgültig erfunden, mit neuen Tatsachen ausgestattet und glaubwürdig gestaltet. In diesem Sinne ist dieser Kalender ebenfalls eine zuverlässige Erfindung..
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
294 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 20x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Info Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen
Jörg Immendorf, Für alle Lieben in der Welt, 14.09.2018-27.01.2019
Vivan Sundaram, bis 07.10.2018
Generations. Part 2, Sammlung Goetz im Haus der Kunst, bis 27.01.2019
Archiv Galerie 2018/19, Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, 05.10.2018-11.08.2019 (geändert auf 09.06.2019)
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence
Technische Angaben
-
[2] S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Materialien / Planungsunterlagen
Technische Angaben
-
30x21,5 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, diverse Papiere und Farblaserdrucke
ZusatzInfos
-
Pläne, Fotografien, Listen zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, Vitrinenbelegung Vitrine 1 Künstlerbücher, 05.10.2018-09.06.2019
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl
|
Technische Angaben
-
7,5x45x3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
USB-Stick mit 2 mp4 files (H264-MPEG-4 AVC, 1920x1080), 15:31 Min und 16 Min, eingepackter Würfelzucker, alles in grüner Kunststoffdose
ZusatzInfos
-
Video (Bild und Ton), gedreht im September 2018 im Archive Artist Publications für die Präsentation als Loop in der Archiv Galerie 2018/19 im Haus der Kunst, München, Archives in Residence — AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications. Ausstellung, von 05.10.2018-09.06.2019. Kuratiert von Sabine Brantl
|
Titel
-
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Technische Angaben
-
[46] S., 23,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783899293746
Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
Text von der Website.
|
Titel
-
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
Text von der Website.
|
Titel
-
Warum Künstler von Büchern träumen
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau.
Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
Text von der Website.
|
Titel
-
Von Beuys bis Supertramp - Das Haus der Kunst zeigt das Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer
Technische Angaben
-
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
nach einem Zeitungsartikel vom 23.10.2018 im Münchner Merkur zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, Archives in Residence
|
Titel
-
Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244355
Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Christoph Mauler - Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Geste Film Figur - Arbeiten aus dem AAP Archive Artist Publications München / Munich
Technische Angaben
-
200 S., 23x15,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804899
Klappbroschur, Fadenfeftung, Digitaldruck, eigelegt eine Einladungskarte, Brief der Kunst- und Museumsbibliothek
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Mit Texten von Béatrice Hernad, Hajo Düchting und James Geccelli.
Reissen, schneiden, kratzen, kleben mit Tesafilm, radieren, übermalen, verdecken, ausprobieren, klammern, verbinden – Tätigkeitsworte charakterisieren die Bucharbeiten von Christoph Mauler oder anders gefasst: Gesten.
Geste, Film, Figur sind ebenso Begriffe wie Sujets, die Maulers Arbeiten ab den 1980er Jahren prägen. Mit starkem Fokus auf das verwendete Material und dem Einsatz von Malerei und Zeichnung reflektiert Mauler Themen und deren Darstellung ebenso wie das Medium Buch selbst.
Untrennbar sind die Bücher nicht nur in der Herstellung mit einer Geste verbunden: Klappt man sie auf, so treten Figuren, Gebäudeteile und surreal anmutende Objekte heraus. Beim Durchblättern der Zeichnungshefte wird die Geste an die BesucherInnen abgegeben, in der Zeichnung erstarrt sie: fragmentarische, steinartige Riesenfiguren sind in den Heften zu sehen, deren Bilder an Sequenzen eines Films erinnern, der plötzlich eingefroren ist. Zwar sind die Figuren hier die Hauptakteure, Gegenstände stehen ihnen als Ware aber gleichwertig zur Seite: ausgeschnittene Produktabbildungenvon Messern, Löffeln und Gabeln, in einer anderen Serie Würste und Pommes frites, anwesend als Cut-out-Formen.
„Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, dass sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken“, zitiert Mauler in einer seiner Arbeiten Karl Marx‘ Das Kapital. Auch Maulers Arbeiten mögen mit ihren anonymen Materialien des täglichen Lebens – Karton, Schwarzweiß-Fotokopien, Produktabbildungen und Verpackungen – auf den ersten Blick trivial erscheinen. Die Ausstellung Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications zeigt, welche Vielschichtigkeit, Ausdrucksstärke und suggestive Wirkung Maulers Zeichnungshefte, Bücher, Klapp- und Pop-Up-Bücher beinhalten – ein Spiel des Manipulierens und des Manipuliert-Werdens, des Verführens und des Verführt-Werdens.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 20x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Info Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen
Jörg Immendorf, Für alle Lieben in der Welt, 14.09.2018-27.01.2019
Vivan Sundaram, bis 01.01.2019
Generations. Part 2, Sammlung Goetz im Haus der Kunst, bis 27.01.2019
Kapsel 09 Raphaela Vogel, 18.01.-30.06.2019
Kapsel 10 Khvay Samnang, 18.01.-30.06.2019
Archiv Galerie 2018/19, Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, bis 09.06.2019
Hinweise auf Künstlereditionen, Führungen, Workshops Veranstaltungen, Atelier
|
Titel
-
Christoph Mauler - Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Karte zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019, Leporellos, Buchobjekte, Klappbücher, Objektbücher, Pop-Up-Bücher, Objekte, Zeichnungshefte, Fotohefte, Editionen. Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
ZusatzInfos
-
Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der „direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise. In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem „dokumentarischen Stil“. 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von „herstellen (doing)“ und „dokumentieren“ auf, um die immer wieder beschworene „Krise der Repräsentation“ im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten.
Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler*innen zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
Technische Angaben
-
176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.
Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet.
Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MAX JOSEPH 2018/19 01 - Alles was recht ist: Skandal
Technische Angaben
-
104 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Magazin der Bayerischen Staatsoper mit dem Spielplan für die Spielzeit 2018/2019
|
Titel
-
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Ruinenlandschaft
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
Zerstörung und Kreation
»Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
Hinein in die Welt
»Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
Eintritt frei!!
»Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 231
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 8 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend 5 Flyer und Postkarten, Holzschnitt von Elke Rehder, An die Nachgeborenen I
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Rubrik "Ausstellungstipps": Archive Galerie 1018/19: Archives in Residence-AAP Archive Künstlerpublikationen5.Oktober 2018 bis 9.Juni 2019, Archiv Galerie, Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München. Christoph Mauler - BuchArbeiten. Künstlerbücher aus dem Archive Artist Publications aus den 80er Jahren bis heute, Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln im Museum Ludwig. Text von Reinhard Grüner zum Künstlerbuch Der Reisepass, von Karasik, hintere Umschlagklappe
|
Technische Angaben
-
[108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705142
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays. Auf der vorletzten Seite Anzeige des AAP - Archive Artist Publications.
|
Titel
-
Neujahrskarte 2019 - Act19n - Action
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Glückwunschkarte
|
Technische Angaben
-
152 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783902947581
Softcover
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.
Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Planungsunterlagen für Vitrine 2
Technische Angaben
-
29 S., 30x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, diverse Papiere und Ausdrucke
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018
|
Titel
-
Programm Oktober 2018 - Januar 2019
Technische Angaben
-
20 S., 20,3x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmflyer zu 50 Jahre Museum Villa Stuck, Thomas Hischhorn Never Give Up The Spot, Vor-Ort-Sein, José Antonio Suárez Londono, Almanach. Ricochet #12, Christian Hartard, Less Work for Mother. Fränzchen Programm. Karte für Die Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
|
Titel
-
kultur politik 4/2018 - Über Kunstvermittlung
Technische Angaben
-
34 S., 26,9x20,5 cm, ISBN/ISSN 09414657
Drahtheftung, rückseitig Adressaufkleber
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen zu den themen Kulturerbe und Identität, Über Kunstvermittlung, Aufruf zum Tag der Druckkunst am 15. März 2019
|
Technische Angaben
-
[2] S., 12,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung 29.01.-16.03.2019. First exhibition in our second exhibition room "QBBQ´s" at Rosa-Luxemburg-Str. 15, 10178 Berlin
|
Technische Angaben
-
138 S., 24,2x21,5 cm, ISBN/ISSN 9780262537353
Broschur
ZusatzInfos
-
Verlagsankündigung für Frühjahr 2019. Mit eingemerkter Anzeige für Michalis Pichler (Hrsg.): Publishing Manifestos. An International Anthology from Artists and Writers, angekündigt für April 2019. Mit Autorenindex.
|
Titel
-
aviso 2019/4 Junge Kunst fördern!
Technische Angaben
-
50 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Beitrag über Sophia Süßmilch, S.20-27.
|
Titel
-
Kunstvermittlung im Haus der Kunst - Kapsel 09 & 10
Technische Angaben
-
[17] S., 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, gehefte Einzelblätter, 2 gefaltete Flyer, 2 einzelne Blätter
ZusatzInfos
-
Materialien zur Führung für Pädagogen und Mitarbeiter des Hauses zu den beiden Kapsel-Ausstellungen von Raphaela Vogel und Khvay Samnang
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Corner Surveillance + 24/7 Photography
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019.
Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hält der Künstler eine Einführung.
Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial
Technische Angaben
-
[4] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Halle 50 im Stä.dtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019.
Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München
Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren.
Text von der Karte
Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.1. 15:00-19:00
Finissage & Performance am So 10.2. um 17:00
|
Titel
-
Haus der Kunst - Malerei - Adrian Piper & Joan Jonas - Markus Lüpertz 2019
Technische Angaben
-
1 S., 83,5x59,4 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Gezeigt als Jahresgabe 2018 des Kunstverein München
|
Titel
-
Igitte Nr. 090 Januar/Februar 2019 - Star Wars - Die letzten Tische - Erlebnisgastronomie
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Mit Horrorskop und Designvorschlägen
|
Titel
-
Igitte-Kalender 2019 - Wellness 4 - die Heilkraft der Kräuter Früchte und Gewürze
Technische Angaben
-
[26] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Farbfotokopien
|
Titel
-
Jonathan Meese - Privatperformance in Schergentoni's Old Wien, Insatallation, Kunstverein Kehdingen, Freiburg/Elbe, 1997
Technische Angaben
-
10,5x7,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, handbeschnitten, mit BesucherbArmBändchen und Eintrittskarte
ZusatzInfos
-
Zur Vorführung im Ernst von Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne. Kamera: Stefan Thater I© Jonathan Meese. Video: 87 min.
Einführung: Swantje Grundler und Bernhart Schwenk.
Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung wurde im Archiv des Künstlers bislang unbekanntes Videomaterial entdeckt, das die erste Installation von Jonathan Meese in einer Kunstinstitution zeigt. Im Kunstverein Kehdingen, wo Meese 1997 im Rahmen eines Stipendiums lebte und Schergentoni"s Old Wien erarbeitete, filmte der Künstler Stefan Thater eine private Performance. Sie zeigt Jonathan Meeses Leben für und mit der Kunst. Der Mitschnitt ist unbearbeitetes Material und wird als Fundstück präsentiert.
Text von der Karte
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.01.–10.02.2019, mit Performance von Hemant Sreekumar (Bangalore) am Mittwoch, 16.01. und einen Talk mit Diana McCarty (reboot_fm, Berlin) am Mittwoch, 23.01. Listening Circle am Mittwoch, 06.02.
Veränderungen der Ästhetik der Medien werden zuerst im Radio sichtbar. Das mag überraschen, jedoch blieb im Schatten des Iconic Turns das älteste elektronische Massenmedium immer Pilotmedium einer medienpraktischen Theorie und empfindlicher Sensor für Veränderungen. Im Kunstraum zeigen wir deshalb ein ästhetisches Update zur aktuellen, auch politischen, Debatte über die Zukunft der Medien, nicht zuletzt der öffentlichen Rundfunk-Programme im deutschsprachigen Raum. Denn auch dort werden derzeit die gewohnten Formen des Akustischen unter disruptiven Vorzeichen neu verhandelt. Warum interessieren sich so viele Künstlerinnen und Künstler seit neuem für Radio?, fragt da die Berliner Radioaktivistin Diana McCarty. Im kritischen Reflex darauf zeigt der Kunstraum künstlerische Verfahren, die sich den Kanonisierungsversuchen im Medien-Mainstream bewusst entziehen. Es werden nicht nur exemplarische Beispiele aus der New Yorker Szene, u.a. der transmission art, über die Klassiker der Radiokunst, zum Beispiel aus Japan, ausgestellt, die bis hin zu Fragen der politischen Organisation durch das Sonische reichen, sondern auch aktuelle Positionen junger Münchner Künstlerinnen und Künstler.
Text von der Webseite
|
Titel
-
super paper no 111 Januar 2019
Technische Angaben
-
[24] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Wettbewerb - Künstlerpublikation
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserkopie
ZusatzInfos
-
Gemeinsame Ausschreibung zum Thema Künstlerpublikation unter den Studierenden der Akademie. die ausgewählten Arbeiten werden in der Archiv Galerie präsentiert und erscheinen im icon Verlag von Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein Baum
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, Drahtheftung, Cover beklebt, mit Plakat und Post-It Notiz innen, dazu Postkarte mit persönlichem Schreiben, in weißem, beklebten Umschlag
ZusatzInfos
-
Texte zur Welt wie sie ist und wie sie sein sollte. Heft 35. Texte zur Welt kann man nicht kaufen - man bekommt sie geschenkt. Spezialpublikation, die für Peter Niemann und seine Sammlung Haus N in Kiel, Athen gemacht wurde. Geht nur unter den Ladentisch von Fan zu Fan.
|
Titel
-
Renate Pieper - Konvolut 2019
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Postkarten, ein Flyer, aufklappbar, ein Leporello, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien von Renate Pieper aus den Reihen manus (2017), Haidhausen - Das Dorf, die Stadt, der Fluß (2017), Im freien Fall (2018), Wie Tücher flattern die Wolken (2015) und In Kafkas Welt.
|
Titel
-
Visible Vehicle Repair - Every time I hear ...
Technische Angaben
-
2 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
"... Focusing on auto repairs where an identical part from another vehicle of the same model, but of a different color, is substituted, Eatock's photographs focus on a practice in plain sight, on economic and transparent fixes. ..."
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x13,6 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, ein Streifen aus Papier, ein Anschreiben, alles in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE — ‘good day, good afternoon, good night’ in Portuguese — conveys the idea that books can become part of everyday life, regardless of the time of day. BOM DIA was founded in 2011 by Manuel Raeder and Manuel Goller in Berlin, solely run by Manuel Raeder since 2013. BOM DIA is specialized in high quality artist books that are conceived as an integral part of an art work or as the art work itself that, often, plays with the format of the book and reflects its medium. A focus of BOM DIA lies in publishing contemporary artists from Latin America. The books of BOM DIA are produced in close collaboration with a group of fellow artists, among others Henning Bohl, Daniel Steegmann Mangrané, Mariana Castillo Deball, Haegue Yang, Leonor Antunes, Abraham Cruzvillegas, Danh Vo, Nina Canell, and BLESS.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Christoph Mauler - Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications - Foto-CDs
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 DVDs in Papierhülle mit 63 Farbfotografien, Begleitschreiben
ZusatzInfos
-
Fotografien der Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019 (VERLÄNGERT bis 27.01.2019), Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Fotografien von Marie-Sophie Böcker und dem RBA
|
Titel
-
Bayerischer Kunstförderpreis 2017
Technische Angaben
-
21xx14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Karten in Klappkarte
ZusatzInfos
-
Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 23.01.-24.02.2019 im Berufsverband Bildender Künstler in München
|
Titel
-
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Technische Angaben
-
57x40 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausrisse aus der SZ Nr. 220 aus 2018 bis Nr. 17 aus 2019
ZusatzInfos
-
Aus den Ausgaben 220 (24.09.),232 (09.10.), 288(14.12.), 291 (18.12.), 17 (21.01.), 22 (26.01.), zu den Themen:
Zum Typografen und Buchgestalter Paul Renner, zur Short-Time Galerie mit Arbeiten von 6 Künstlerinnen, zur Neuentdeckung von VALIE EXPORT, zu The complete papers von Thomas Demand, zu einem Cut-Out von Azin Feizabadi, Literaturausgabe SZ Spezial mit Illustrationen einer künstlichen Intelligenz, generiert nach einem Schlagwortsystem, zu einer Vorlesung von Christian Flake Lorenz von der Band Rammstein vor Kunststudenten, zu einer Ausstellung in der Neuen Sammlung in München über Politics of Design, Design of Politics, zur Theorie der Digitalisierung von Dirk Baeckers
|
Titel
-
Bravo 3/2019 - Macht K-Pop süchtig?
Technische Angaben
-
84 S., 28x21 cm, Auflage: 79.600, ISBN/ISSN 04069595
Drahtheftung, mit Lars Eidinger Poster
ZusatzInfos
-
Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».
Artikel auf spiegel.de.
|
Technische Angaben
-
2 S., 41,2x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung von Simon Freund in der AkademieGalerie, 18.02.-24.02.2019.
Neben Freunds Telefon, dessen Nummer der Titel der Ausstellung ist, sind die Arbeiten allipossess.com, countless.info sowie fiverooms.cam ausgestellt. Freunds Telefon ist während der gesamten Ausstellung eingeschaltet und öffentlich einsehbar. Ebenso sein tagesaktueller Kontostand, Videoaufnahmen aus jedem Raum seiner Wohnung sowie rund 400 Fotos, die jeden einzelnen Gegenstand in Freunds Besitz dokumentieren. Um die Kunstwerke zu betrachten oder mit ihnen zu interagieren, müssen die Besucher selbst zum Smartphone greifen. Die Ausstellung ist während der gesamten Öffnungszeit der U-Bahn Station von außen einsehbar.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Eintrittsband Simon Freund
Technische Angaben
-
1,9x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Eintrittsband für das Handgelenk
ZusatzInfos
-
Eintrittsband zur Ausstellung von Simon Freund in der AkademieGalerie, 18.02.-24.02.2019. +49 173 37 42 908
|
Titel
-
Das Archiv meiner entsorgten Dinge - Fotografien Franz Xaver Donaubauer und einer Videoinstallation von Barbara Donaubauer
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 22.11.2018-31.03.2019, im H-TEAM e.V., Plinganserstraße 19, 81369 München.
Den Alltagsgegenständen Langlebigkeit und Erinnerung gewähren, diesen einen bleibenden Wert geben, bevor man sich für immer von ihnen trennt, dies möchte Franz Xaver Donaubauer durch seine Fotografien bewirken. Er hat für sich persönlich einen Weg gefunden, der Vergänglichkeit der Dinge entgegenzutreten. Von 1985 an bis heute hat Donaubauer von diversen Gegenständen eine Vielzahl von Bildern gemacht, kurz bevor er sie zum Wertstoffhof gebracht bzw. anderweitig umweltgerecht entsorgt hat. Es handelt sich dabei überwiegend um Textilien, Schuhe, Zeitschriften, Bücher, Unterhaltungselektronik, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände jeglicher Art. Entgegen der heute innerhalb der Gesellschaft zu erkennenden Geringschätzung der Dinge unserer Konsumgesellschaft und der damit verbundenen Kurzlebigkeit in deren Gebrauch möchte der Münchner den Gegenständen bzw. seinen persönlichen Habseligkeiten durch seine Fotografien eine neue Form der Langlebigkeit geben und sich selbst die Möglichkeit zur Erinnerung schenken. Er selbst bezeichnet die fotografische Methode seiner Archivierung als eine Art fotografisches Tagebuch. Franz Xaver Donaubauers Ziel dieses Projektes ist es die gesellschaftliche Relevanz des Themas der Kurzlebigkeit der Dinge, den Konsum, die heutige Wegwerfgesellschaft anzusprechen. Zur Präsentation des Archivs, das bis 2006 aus analogen Fotografien bestand und bis heute digital fortgeführt wird, sind die Fotos auf 40×60 cm großes, matt coated Papier gedruckt worden. Bereichert werden die Aufnahmen zum einen durch eine Videoinstallation von Barbara Donaubauer, die ein Interview mit Franz Xaver Donaubauer über sein Fotoprojekt zeigt. Zum anderen stellt Barbara Donaubauer, inspiriert durch das fotografische Archiv ihres Bruders, ein Fotoprojekt aus, dass sich mit dem, wie sie es nennt „Räumen“ beschäftigt. Der Zustand von Alltagsgegenständen vor und nach dem ordnen, sortieren, aufräumen, verwerten, entsorgen, … wird fotografisch dokumentiert und somit als eine Art Prozess dem Betrachter gezeigt. Für Barbara Donaubauer wird die Fotografie zum Beweis, zum Hinweis und zu allererst auch zum Antrieb, sich mit den Gegenständen, die sie umgeben auseinanderzusetzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Einladungskarten A5
ZusatzInfos
-
Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
|
Titel
-
Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
ZusatzInfos
-
Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
|
Titel
-
Love Play Fight - Dein Neumarkt 2019-2025
Technische Angaben
-
184 S., 28,2x20,7 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783957495563
Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Theaterarbeit des Kollektivs.
Love. Unbedingte Hingabe zum Spielplan, zu relevanten Stoffen und Formen, zu den Menschen, zu den Mitarbeiter*innen, zu Künstler*innen, zu Kollaborateur*innen. Gastgeber_innenschaft als gelebte Liebe zu allen, die das Haus betreten. LOVE ist für uns auch die Liebe zur produktiven Differenz, zum Beispiel mit Menschen aus verschiedensten Kontexten zu arbeiten, gemeinsam mit einem diversen Ensemble aus eigenständigen Künstlerpersönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen. Und das heisst auch mit Menschen arbeiten, die lieben, was sie tun.
Play. Bekenntnis zu Humor und Interaktion, zu einer lustvollen und spielerischen Energie, die im Idealfall alle erreicht und erfasst. Dafür wollen wir Bedingungen schaffen: Niederschwelligkeit und Vermittlung und flache Hierarchien nach Innen und Aussen, eine freundschaftliche Atmosphäre, die zum gemeinsamen, produktiven Spiel inspiriert und die MitarbeiterInnen genauso meint, wie Künstlerinnen, unsere Gäste und die Stadt. Dabei hilft auch unser Sounding Board aus Bewohner*innen der Stadt Zürich, das unser Programm, unsere Kommunikation nach Aussen regelmässig feedbackt.
FIGHT. Haltung und Positionen einnehmen, engagierte, streitbare Inhalte und Formen im Spielplan, als Institution, als Künstler*innen setzen. Fight heisst auch, für das Programm zu bürgen und zu kämpfen, für Ideen einzustehen, für Überzeugungen auch Grenzen zu überschreiten, Perspektiven in Frage zu stellen, sich auch angreifbar zu machen, und Konflikt als Chance zu sehen, um sich weiterzuentwickeln.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 123
Technische Angaben
-
45 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 6
Hinweis auf das Buch von Christoph Mauler, Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications, zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln 2018/2019, Seite 43
|
Titel
-
Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
16x22,7 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2019
|
Titel
-
Geste Film Figur - Vitrinenbelegung - Planungsunterlagen
Technische Angaben
-
55 S., 21x29,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Schwarz-Weiß-Laserausdrucke
ZusatzInfos
-
Belegungsplan der Vitrinen zur Ausstellung von Christoph Mauler GESTE FILM FIGUR in der Kunst- und Museumsbibliothek Köln vom 17.11.2018-13.01.2019, Text und Fotografien, und andere Papiere
|
Titel
-
OWK 9 - Oi oraioi Kypraioi. (Die wunderbaren Zyprioten) - Engaged objectivity of street life mobility -
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Prägedruck rechts unten, Risographie.
ZusatzInfos
-
Nr. 9, November 2018. Gedruckte Korrektur neben Jahreszahl 2019 in Pink.
OWK is an independent visual library for words and images that create linear or abstract stories providing a structure for publishing and archiving projects. We focus on graphic design, illustration, photography, art and creative writing.
OWK is a Riso print project, meaning that color will fail to present photographs in its purest form. Registration too will fail and colors will be imperfect. It is what it is. An experimental electronic single drum screenprint with its own unique aesthetic and feel.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Tantana - Haftalik Mizah Dergisi - Heft 88 - 2.-8. Januar 2019
Technische Angaben
-
36 S., 28,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[80] S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buch erschien im Rahmen der Diplomarbeit von Mehmet und Kazim, 05.02.-10.02.2019, an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Cousins türkischer Herkunft arbeiten als Künstlerdou und behandeln in ihren Bildern, die von Comics und Street Art geprägt sind, durchaus politische Inhalte.
|
Titel
-
Metropole - Zeit Flächen Räume Licht - 200 Fotografien
Technische Angaben
-
[208] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcocer, handschriftlicher Brief mit eingeklebter Visitenkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Vom 02.11.-27.12.2018 war ich Gast im Atelier 2002 in der Cite Internationale des Arts Paris. Es entstanden ca. 2000 Fotografien und 25 Videos.
Text aus dem Buch
|
Titel
-
AIS 3 [aiskju:b] - Review Nr. 1 2018
Technische Angaben
-
20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, Berliner Format, quer gefaltet
ZusatzInfos
-
The project is on show in collaboration with SFB 1258 Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics on 9 & 10 February 2019 at Reaktorhalle in Munich/Germany. Further presentations will follow up in the Ludwig Forum Aachen and abroad.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte und Flyer, Katalogheftheft
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 14.02.-05.05.2019
|
Technische Angaben
-
10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 21.02.-24.03.2019
|
Technische Angaben
-
16x24 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, beschrieben, beklebt mit einem ausgerissenen u. bemalten Ausdruck eines Telefonbucheintrags, gestempelt. Handschriftlich vermerktes Datum. Farbige Inkjetdrucke A4.
ZusatzInfos
-
Blatt mit ausgerissenen und mit Kugelschreiber/Marker bemalten Inkjetdrucken, aufgeklebt, Hintergrund farbig bemalt, signiert. Mit Kugelschreiber beschriftetes Foto von Katalog Piero Manzoni. Foto von Performance, Foto von Hand, die Briefumschlag hält, vor Briefkasten. Dokumentation über Ausstellung Arte Postale è Poesia (Mail Art is Poetry), 1981. Fotos Palazzo Scarampi, Cairo Mentenotte, August 2018
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 23.03.-05.05.2019
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 122
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2018 - Januar2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 5.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 121
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 9
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 061 2019 - dis/play
Technische Angaben
-
[28] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804912
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft erscheint zur Ausstellung von Susanne Görtz im CoMA – Container of Modern Art, im Werksviertel in München, im Februar 2019. Fotografien aus der Münchner U-Bahn vor und während der Umstellung von analogen auf digitale Displays.
|
Titel
-
Umschlag adressiert an Daniel Door
Technische Angaben
-
32x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, gestempelter Text, Anschrift mit Schablone beschriftet
ZusatzInfos
-
Auszug aus Songtext von Patti Smith gestempelt
|
Technische Angaben
-
70x50 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Worterklärung von Valentinstag, mit QR Code
|
Titel
-
Visitenkarte SAMOPALBOOKS - zines, books and artist prints
Technische Angaben
-
[2] S., 6,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte, mit weiterem Kontakt (Bücherregal "lebt und arbeitet") handbeschriftet
|
Titel
-
unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783955660819
Drahtheftung, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Aufklärung und Kritik 522
Gefangen im Dilemma einer katastrophischen Gegenwart, realitätshörig, bewältigend, belegt mit Hypotheken, sehnsüchtig nach Science-Fiction: Die Reihe unendlich unwahrscheinlich erarbeitet eine Topografie der gegenwärtigen Verwerfung, sie versammelt berechtigte Zweifel, wildes Denken und notwendige Wagnisse. Wie können wir wieder beginnen, von der Zukunft zu sprechen ?
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
super paper no 112 Februar 2019
Technische Angaben
-
[20] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Gestalten - Lehrbuch für Anfänger & Fortgeschrittene
Technische Angaben
-
[40] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
|
Titel
-
Fuck Up Merz - 40 Jahre Prostitution pure
Technische Angaben
-
[28] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Biographie und Ausstellungshinweis im Haus der Eigenarbeit. Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der siebte Comic-Band. Alles dreht sich um die Gemeinde Haidhausen. Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
|
Titel
-
Michael Ried - Nach Photografien von Karl Valentin
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Haus der Eigenarbeit, München. Vom 23.03.-07.05.2018.
|
Titel
-
Don’t Swallow Your Tongue
Technische Angaben
-
[24] S., 19x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck
|
Titel
-
Through truth vai-se conquistar
Technische Angaben
-
[20] S., 19x13 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
|
Technische Angaben
-
544 S., 12,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD mit PDF, 96,2 MB
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von fotografischen Arbeiten im CoMA - Container of Modern Art im Werksviertel in München, 22.-24.02.2019, nicht beklebte Plakatwände aus der Münchner U-Bahn
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck auf Karton, Begleitbrief
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte A6, 2 Faltkarten, ausgefaltet A3, 2 Ausgaben mit jeweils unterschiedlichen Kinderzeichnungen in Reproduktion, Druck Farblaser,
ZusatzInfos
-
Umschlag gestaltet nach Falk-Faltplan. Postkarte Collage aus verschiedenen Motiven anderer Postkarten u. Ferienmotiven. Einladung zum Faschingfest, 23.02.2019. Herausgabe unter Fantasiename Niniwoni.
|
Titel
-
Flux on Demand 021 - wizards of oi
Technische Angaben
-
17,5x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, zwei Blätter, bedruckt, in beschrifteter Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Original Songs from the motion picture. Aaron Moore & Brandstifter Recorded Feb 05.2017 at Troost Green Point Brooklyn, New York By Tanja Roolfs.
|
Titel
-
Life is better at the pool
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, rückseitig mit handschriftlichem Gruß von Catherine
ZusatzInfos
-
Werbekarte von Cultural Association POOL publishing.
The Vienna-based cultural association „POOL publishing“ is a contemporary publishing house. The association, whose activities are not aimed at profit, pursues exclusively non-profit purposes, Promotion of art and culture, promotion of cultural activity, mediation of culture, enrichment of cultural life.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mongolien - Sehnsucht nach Einsamkeit
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von fotografischen Arbeiten im Container of Modern Art 08.03.-10.03.2019
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt eine Einladungskarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 15.02.-30.03.2019.
Die Fotos entstanden zwischen 2014 und 2018 bei Routine-Spaziergängen um den Großen Prälanksee bei Neustrelitz. Hinter einem landwirtschaftlich genutzten Feld sieht man eine Endmoräne aus der letzten Eiszeit in Form einer langgestreckten Welle. Nach einigen Spaziergängen begann ich, immer vom selben Standpunkt aus, die Landschaft mit dieser Welle zu fotografieren. Ein Abschnitt des Weges verläuft auf einer gepflasterten Straße, auf oder Wanderer sind eher selten, besonders an bedeckten oder kühlen Tagen. Meistens ist man alleine
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 7,3x2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlüsselanhänger als Visitenkarte, eingeschobenes Foto mit rückseitigem Text
|
Titel
-
Über das neue - Junge Szenen in Wien
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte aus Karton
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.02.-02.06.2019. Was beschäftigt junge Künstlerinnen und Künstler, die in Wien leben und arbeiten? Welche Themen liegen in der Luft, welche Strategien setzen sie ein? Die Ausstellung Über das Neue. Junge Szenen in Wien versteht sich als Streifzug durch lokale Kunstszenen: Sie versammelt 18 künstlerische Einzelpositionen sowie 12 unabhängige Ausstellungsräume. Viele eigens neu produzierte Werke stehen speziell konzipierten Ausstellungen in der Ausstellung gegenüber- künstlerische und kuratorische Formate verbinden sich zu einem dynamischen Gefüge, das sich über die Dauer der Schau verändert.
Text von der Karte
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, eine Seite mit Glitzerfarbe bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München 14.02.-26.05.2019 mit druckgrafischen Werken ab 1985 von Kiki Smith, die sie der Graphischen Sammlung geschenkt hat
|
Titel
-
Background und Sammlung – Brandywine Archive
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck nach Email, Blätter lose
ZusatzInfos
-
Ausführliche Beschreibung des Brandywine Archivs in Australien, ein Privatarchiv über das Druckereiwesen
Aus einer Email von Jürgen Wegner vom 06.01.2019
|
Titel
-
Vice Volume 15 Number 01 THE BURNOUT AND ESCAPISM ISSUE
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Heft über Rassismus, Heilen, Seel, US-Politik und Architektur
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 258 - Kunstnatur | Naturkunst -Natur in der Kunst nach dem Ende der Natur
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 258, Jan.-Feb. 2019.
Die Natur steckt in der Krise. Der ökologische Fußabdruck des Menschen ist größer als die Natur verkraften kann. Und neben der brachialen Zerstörung natürlicher Lebensräume hat die Technisierung in alle Bereiche der Umwelt Einzug gehalten. Im gleichen Zuge stimmen gegenwärtige Theoriediskurse den Abgesang auf die Natur an, indem sie gängige Natur, Kultur-Konzepte aufkündigen und den Begriff des Natürlichen verabschieden. Die Kunst reagiert auf die Vorstellung einer vom Menschen gemachten, einer künstlichen Natur, die seit rund zwei Jahrzehnten unter dem Schlagwort des Anthropozän die öffentliche Diskussion beherrscht. Künstlerinnen und Künstler positionieren sich dabei zwischen Kunstnatur und Naturkunst, indem sie einerseits synthetische Prozesse der Erzeugung von Natur anwenden und andererseits Natur nach wie vor als Motivund Ideengeberin nutzen. Die Natur ist tot. Es lebe die Natur. Ihre Konjunktur in der Kunst zeigt: Sie ist widerständig, fordert zu immer neuen Auseinandersetzungen und bringt dabei mehr als Naturuntergangs- und Naturrettungskunst hervor. Der Themenband liefert eine Bestandsaufnahme ästhetisch, technologisch und ökologisch motivierter künstlerischer Positionen.
Text von der Webseite
1/2 Seite Anzeige Seite 29 zum Gedenken an den Maler und Kunstphilosophen Berengar Laurer, dem Begründer der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München, dem Betreiber der Akademie Truthahn mit Verlaub und dem Initiator von so-viele.de
|
Titel
-
self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019.
Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
Text aus der Broschüre
|
Titel
-
Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten.
Technische Angaben
-
12 S., 21x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Ausstellung Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019.
|
Titel
-
Liebling ich habe die Bilder geschrumpft - Ausstellung mit Studierenden der Klasse ehem. Prof. Kasseböhmer
Technische Angaben
-
[80] S., 14,x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung:
Ausgehend von der Überlegung, wie wir heute Bilder und insbesondere Malerei rezipieren präsentiert der super+CENTERCOURT die Ausstellung LIEBLING, ICH HABE DIE BILDER GESCHRUMPFT, 07.02.-02.03.2019, unter der neuen Leitung von Sophie-Charlotte Bombeck. Die Nutzung digitaler Medien, sozialer Netzwerke, wie Instagram und Facebook, und vor allem die Reproduktion von Bildern auf Smartphones, Tablets oder Laptop-Bildschirmen verändert unseren Umgang mit Kunst. Dabei dominiert Zweckrationalität zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Die Komplexität der Werke, wichtige Details und Informationen, gehen zum Wohl einer einfachen Konsumierbarkeit verloren.
Da erscheint die Frage mehr als berechtigt, wie diese Infosphären unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern. Die Gruppenausstellung präsentiert 29 verschiedene Malereipositionen von Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ausstellung greift dabei die zunehmenden digitalen Normierungen unserer Alltagswelt auf und führt den Betrachter*innen gleichzeitig ihre Sehgewohnheiten vor Auge. Die präsentierten Arbeiten sind jeweils im Hochformat 15 x 10 cm. Die Künstler*inn lassen sich spielerisch in ihrer Arbeitsweise auf das Format ein und verfolgen dennoch das ihnen eigene Interesse an der Malerei.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
100 Postkarten - Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten.
Technische Angaben
-
200 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
100 Karten aus Karton, doppelseitig bedruckt, mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten. Staatsgalerie Stuttgart, 23.11.2018–10.03.2019, gibt es 100 Postkarten zum Mitnehmen, die einen Parcours durch die Ausstellung bilden. Auf den Karten finden sich 100 Fragen und 100 Antworten zur Bestands- und Werkgeschichte der gezeigten Arbeiten sowie zum Gesamtwerk und Leben Duchamps. Das Besondere daran: Die Gestaltung der 100 Postkarten und deren Installation in der Ausstellung hat der amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth für die Staatsgalerie entwickelt. Kosuth ist insbesondere von Duchamp beeinflusst und mit Stuttgart seit seiner Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in den 1990er-Jahren eng verbunden.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Planungsunterlagen für Vitrine 3
Technische Angaben
-
29 S., 30x21,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, diverse Papiere, Inkjet-Ausdrucke und Laserdrucke
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, KünstlerMagazine, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 08.03.2019, 74 Titel aus den Jahren 1959–2019
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #60
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 19 février 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
Pressemappe zu El Anatsui. Triumphant Scale
Technische Angaben
-
30,8x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Heft, Presseinformation, Wandtexte der einzelnen Säle, gelbes Blatt in Mappe
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 08.03.-28.07.2019 im Haus der Kunst und an der Fassade
|
Titel
-
Ich mach, dass du rot siehst
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Musikperformance über innere und äußere Revolutionen im Jahr 1918 im Rahmen von FREIE. RADIKALE. Wer raubt, plündert oder stiehlt im BBK München und Oberbayern am 07.03.2019
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A 4 Blatt, doppelseitig bedruckt, gefaltet auf A6, mittig geheftet, so dass es nicht ganz aufgefaltet werden kann.
ZusatzInfos
-
Since 1974, Luna Bisonte Prods has published a wide variety of experimental, avant-garde, audio, and visual literature in a wide variety of formats by artists from all over the world. Among the authors and artists published are such major and emerging figures as Ivan Argüelles, Sheila E. Murphy, Jim Leftwich, Andrew Topel, Carlos M. Luis, Scott Helmes, Jake Berry, John M. Bennett, Susan Smith Nash, Al Ackerman, Bob Heman, Richard Kostelanetz, Charles Henri Ford, Dick Higgins, Robin Crozier, and many many others.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 21.03.-03.05.2019 in der Rathaushalle München
|
Technische Angaben
-
[6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Haus der Kunst - Texte und Noten
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Performance am 21.03.2019 19 Uhr im Haus der Kunst München
|
Titel
-
What Discussions do Artist Publisher Want to Have?
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Where can artist publishers, zine makers, librarians, artist book archivists, print activists, and others in this self-organized community hang out when there isn’t a fair, a fest, an event, or gathering to bring us together? Temporary Services, 2019
Temporary Services have created a new online discussion forum for artist book publishing called Artist Publisher. Please tear off a tab, visit the site, spread the word, and join them in multiple discussions around artist book making, zine publishing, printing, distribution, archiving and more.
Text vom Flyer
|
Titel
-
Hybriden-Informationsbrief Frühjahr 2019
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Blatt gefaltet, Farblaserkopie. Werbepostkarte
ZusatzInfos
-
Neuerscheinungen im Hybriden-Verlag. Info zu einem Buch von Anna Hoffmann
|
Titel
-
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
Text von der Webseite
Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
|
Technische Angaben
-
112 S., 23,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 97839644500012
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Text & Zeichnung von Liv Strömquist.
In I’m every woman setzt sich Liv Strömquist mit dem Mythos vom männlichen Genie auseinander, indem sie die Geschichte aus weiblicher Perspektive umschreibt. Die Leser*innen begegnen darin diversen Frauen, die sich im Schatten ihrer allseits gelobten und bewunderten Männer bewegen mussten. Strömquist nimmt die Figuren von Jenny Marx, Priscilla Presley und Yoko Ono, die trotz ihrer Beiträge zu den Erfolgen ihrer Ehemänner zu Fußnoten in den Geschichtsbüchern reduziert wurden, und unterzieht sie einer wohlverdienten Rehabilitation.
Liv Strömquists Gesellschaftskritik beruht auf Fakten und kombiniert unbändige Freude an Sprachwitz und berechtigte Wut mit ihren ausdrucksstarken Zeichnungen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten
ZusatzInfos
-
Werbekarten zu drei Verlagstiteln
|
Technische Angaben
-
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien auf gelbem Papier
|
Technische Angaben
-
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Fotos: Juli 2006, Primorskoe, Odessa Oblast, Ukraine
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 20 Unter dem Radar
Technische Angaben
-
296 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783941613980
Broschur
ZusatzInfos
-
Ein Magazin zu alternativen Publikationsformen seit den 1960er Jahren und zur Ästhetik der Underground-Presse in analogen wie auch digitalen Zeiten. Über Kunst und Linke Gegenöffentlichkeit, literarische Wunscherfüllung, dissidente Publikationsmodelle, Einkaufszettel, Wut- und Liebesbriefe.
Text aus dem Buch
|
Titel
-
RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
Text aus dem Faltblatt
|
Titel
-
Reflex Bauhaus. 40 objects – 5 conversations
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes A3-Plakat
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
Text vom Flyer
|
Technische Angaben
-
[20] S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien auf lilafarbenem Papier
|
Titel
-
Kunst ist kein Luxus - Programm 18/19
Technische Angaben
-
[56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, viele Fotos doppelseitig
ZusatzInfos
-
Programm der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 2019, zugleich Dokumentation der Ausstellungen 2018 mit Installationsansichten. Dort auch Ausstellungen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)
|
Titel
-
Sveinn Fannar Jóhannsson 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten, A6, 12,3x17cm, A5
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zur Ausstellung And you could have a limp, Diplomausstellung, D21 Kunstraum Leipzig, 24.01.-07.02.2009, Proposals for Commissioned Work, Bruch und Dallas, Köln, 18.01.2013, Sinking Holes, Circles, Holes and Other Holes, Künstlerhaus Bethanien, 07.10.-30.10.2016
|
Titel
-
Igitte Nr. 091 März/April 2019 - Veggie Ei
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Mit Horrorskop und Designvorschlägen, Fakenews, Thema u.a. Gendersprache
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Muzo (Masson Jean-Philippe) TOMAK (Grafeneder Thomas)
|
Titel
-
Gaudiblatt 30 – Gaudi und Blatt - Blatt 1191
Technische Angaben
-
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Doppelnummer, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Fachblatt für subversive Gaudi. Mit Beiträgen über die USC Unsoziale Christen Bayern, Die Kündigung der Räume für iRRland, Die Diktatur der Mehrheit. Im Blatt über Das Sterben im Mittelmeer muss aufhören, Porträts von Geflüchteten, Über den Schriftsteller SAID
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer, Aufkleber z. T. gestanzt
ZusatzInfos
-
Zum GaudiBlatt Fest am 13.04.2019 in der Import Export Kantine, Draudi zwengs da Gaudi, Aktion München und Einstürzende Musikentenstadl
|
Titel
-
Sonderpostkartenserie 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Freistaat Bayern
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
12 Farbpostkarten
ZusatzInfos
-
Nach Gemälden von Wolfram Kastner von Revolutionären, Buchhaltern, Aktivisten, Politikern, Pazifisten, Journalisten, Schriftstellern und r*innen
|
Titel
-
Rhythmus - Farbe - Konstruktion
Technische Angaben
-
[2] S., 11x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung 06.04.-18.05.2019
|
Technische Angaben
-
[2] S., 12,4x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, rückseitig mit Briefmarken beklebt
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 03.04.-18.04.2019. Künstlergespräch Monika Huber mit Daniela Baumann
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Farblaserausdrucke
ZusatzInfos
-
Michael Wladarsch in der Archiv Galerie im Haus der Kunst München bei der Ausstellung des AAP Archive Artist Publications. Und das Gaudiblatt ist mit dabei
|
Titel
-
Anarchie ist kein Steckerleis - Humor kann auch weh tun: Das Gaudiblatt, ein Heft für subversiven Spaß, existiert sein zehn Jahren. Für die Jubiläumsausgabe wurde das Blatt, Münchens erstes Stadtmagazin, wiederbelebt
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 69 vom 22. März 2019, Leute R6
ZusatzInfos
-
Ein Gespräch mit den Herausgebern über redaktionelle Freiheit, Provokationen und den Geist der 68er
Das Blatt, das 1973 in München gegründet wurde, war das erste Stadtmagazin Westdeutschlands. Lutz Olbrich, 71, arbeitete beim Blatt – und war außerdem in seinem Leben unter anderem: Architekturstudent, Schauspieler, Lkw-Fahrer und EDV-Berater. Das Gaudiblatt gibt es seit 2009. Es ist kostenlos, hat eine Auflage von 2500 Exemplaren und liegt in Münchner Kneipen, Cafés und kulturellen Einrichtungen aus. „Überall da, wo wir Subkultur vermuten“, sagt Michael Wladarsch, 57, Grafikdesigner und Kulturaktivist, der zusammen mit Olli Nauerz zum harten Kern der Gaudiblatt-Macher gehört. Nauerz, 48, ist Pflegeassistent und Musiker bei der Band Einstürzende Musikantenstadl. ...
Text aus der Zeitung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Akademie Galerie München 26.03.-04.04.2019.
Eunji Seos großformatige Gemälde sind in zarten Farbtönen gehalten. Über die monochromen, beinahe weißen Bildgründe zieht sich eine gleichmäßige Struktur aus dicht gesetzten horizontalen Bleistiftlinien.
Die klare, minimalistische Formensprache verleiht den Arbeiten eine ruhige, beinahe meditative Wirkung, wobei die feinteilige Strichelung zugleich eine optische Vibration erzeugt. Leichte Unregelmäßigkeiten der von Hand gezogenen Linien beleben die strenge Komposition und lassen sie atmen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 124
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 4
Hinweis zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Self-publishing - Publizieren als Kunst, 01.03.-31.03.2019, Seite 11
|
Titel
-
Straßen aus Zucker #05 - Die Ausgabe zur Alltagskritik
Technische Angaben
-
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter, gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausgabe #5 mit den Themen: Wieso Deutschland gerne mal ne Line zieht, Weshalb grün das neue schwarz ist, warum nicht alle Pornos geil sind, und wieso auch Hamster gerne mal nach unten treten.
Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen. Sie erscheint etwa dreivierteljährlich in einer aktuellen Auflage von 180.000 Stück und wird im gesamten deutschsprachigen Raum gelesen. Themenschwerpunkte der letzten Ausgaben waren u.a. Alltag und politisches Handeln. Kommunismus & Realsozialismus. eine gepfefferte Kritik an Staat, Nation & Kapital. Religionskritik. Liebe, Sex und Freund_innenschaft. Rassismus und die Proteste der Geflüchteten. Reaktionäre Bewegungen und befreite Gesellschaft, Utopien und wie wir leben wollen.
Text von der Website (Stand März 2019).
|
Titel
-
Billard - München in Fotografien der 80er Jahre
Technische Angaben
-
176 S., 24,6x28,5 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 9783923155149
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Gasteig München, 12.12.2018–10.01.2019.
Die 1980er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch »BILLARD. Fotografien aus dem München der 80er Jahre«. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, die untergegangen sind, gentrifiziert, vergessen. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Harald Rumpf hat damals Orte zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen aufgenommen. Und er hat markante Münchner fotografiert: in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße.
»Es ging immer um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen«, sagt Harald Rumpf. Er hat in erstaunlicher Weise die Befindlichkeiten dieser porträtierten Menschen eingefangen, ihre Beziehungen zueinander – und zum Fotografen. »Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf«, sagt Harald Rumpf. Die ausdrucksvollen Schwarz-weiß-Aufnahmen haben einen stark subjektiven Charakter und vermitteln aus persönlicher Perspektive das Lebensgefühl der 80er Jahre. Die Betrachter sehen ein raues, einfaches, ungeschliffenes München, das heute komplett verschwunden ist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Neues AdbK Magazin will deinen Beitrag
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Teilnahme an einem neuen Magazin der Studentenschaft der Akademie der Bildenden Künste in München
|
Technische Angaben
-
[12] S., 20x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen
El Anatsui, Raphaela Vogel, Khvay Samnang, Generation Part 2 Sammlung Goetz im Haus der Kunst, Archiv Galerie Archive in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Spuren von Bauhaus? - 19 Gestalterinnen und Gestalter stellen aus
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 03.04.-25.04.2019, Kunst im Komm
Obwohl es nur bis 1933 bestand, gilt das Bauhaus weltweit als Schoß der Klassischen Moderne. Wenn dem so ist, finden sich sicherlich noch heute Spuren, die auf das Bauhaus zurückweisen. Und da keine Gestalterin und kein Gestalter sich selber geschaffen hat, muss die Frage gestattet sein: Gibt es eine solche Spur in Deinem Schaffen? Eine Spur, die fotografisch reproduzierbar ist? (Theoretische Abhandlungen sollen den Historikern überlassen bleiben.)
|
Titel
-
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
Technische Angaben
-
90 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783583324008
Broschur, Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.
Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
|
Titel
-
Supplica per un'appendice
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.04.-12.05.2019, Kooperation von Kunstraum München und Villa Romana.
1972 zeigte die Künstlerin Ketty La Rocca auf der Biennale in Venedig den tonlosen Schwarz-Weißen Videofilm „Appendice per una supplica“ (Anhang für eine Bittschrift): er zeigt Hände in einfachen Gesten, ausgestreckt, ineinander greifend, als Faust, umzingelt von anderen Händen, die Finger abzählend.
40 Jahre später widmete das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz die Ausstellung „Supplica per un’appendice“ Ketty La Rocca und zeigte ihre Arbeiten gemeinsam mit solchen junger zeitgenössischer KünstlerInnen. Die 1976 in Florenz verstorbene Ketty La Rocca ist bis heute ein „artists’ artist“. Ihr Oeuvre, das in der kurzen Zeitspanne zwischen 1964 und 1976 entstand, wurde posthum kaum umfassend rezipiert. Es umfasst Collagen, Skulpturen, Fotografien, Videofilme, Performances, Zeichnungen und Texte und kreist stets um die Differenz von Zeichen und Körper, Aneignung und Übertragung, Macht und Widerstand in dem Verlangen nach einer „anderen“ Sprache, die dem Nicht-Identischen Form gibt.
Im Kunstraum München zeigen sich ihre Werke nun in einem aktualisierten Kontext: vier Villa Romana-Preisträgerinnen aus den Jahren 2012 und 2018 widmen Ketty La Rocca Arbeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven zielen sie auf den Kern künstlerischer Produktivität: die Spanne zwischen Repräsentation und Kommunikation, Sprache und Körper, Identität und Abweichung.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
17,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.04.-11.05.2019 in QBBQ's* in Berlin, Projektraum von BQ
|
Titel
-
Hice for Weiss Pixelbildli
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Book Launch + Exhibition at Innen. 12.12.2018-30.03.2019, innen, Zürich.
|
Titel
-
Le nouvel ordre esthétique mondial
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung, 04.05.-31.07.2019, innenbooks Zürich.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Jasmin Rehrmbacher stellt ihre Comicserie „Kreuz“ (Edition Dostal) vor: die Geschichte eines Angestellten, der nicht länger in einer quadratischen Welt leben will und dessen Weg sich mit einer Frau kreuzt, die lieber als Katze lebt.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt. Beigelegter Zettel mit handschriftlichem Gruß von Franz Braun
|
Titel
-
super paper no 114 April 2019
Technische Angaben
-
[28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Beiträge, Eat Pray Love, Lost Bodies - Corps Perdus, Rainbow Refugees Stories - Porträts von Flucht und Freiheit, München geht grün, Ich war noch niemals in New York
|
Titel
-
Katalog 11 - Lawrence Weiner 1968-2018 - Forever & A Day
Technische Angaben
-
88 S., 29,8x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog 11 von Querido mit Autographen, Fotografien, Monographien, Schallplatten, Kassetten, CDs, Filme, Multiples, Souvenirs, Editionen, Katalogen, Büchern, Plakaten, Einladungskarten, Lesezeichen und Ephemera von Lawrence Weiner.
Text von Dieter Schwarz, Lawrence Weiner als typographischer Gestalter
|
Titel
-
Programmbuch 2019 - Type is changing faces - Tyme is on my side
Technische Angaben
-
160 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein kleines drahtgeheftetes Notizheft und ein Leporello mit dem Jahresprogramm der tgm
ZusatzInfos
-
... In the tgm annual yearbook the different aspects of out self-perception are assigned primary colours. The educational programme is presented in blue. The events (conferences, trips, presentation etc.) and the people on and behind the stage are shown in red, and the yellow notebook in the the middle separating the two topics is an invitation to participate. This strict and simplistic composition is not accidental, but an expression of the impression Milch+Honig want to make. furthermore it indicates the (colour) system of the tgm’s soon to be launched new website. These changes in and through our time are taken into account and prepared for the future in the tgm annual theme ...
... All diese Aktivitäten sind auch in diesem Jahr wieder in einem Buch dokumentiert: Vorsitzende Christina John visualisierte hier all die Aspekte, die die tgm auszeichnet, in gestalterischen Details: »Das Fortbildungsprogramm ist in blau dargestellt. Events wie Konferenzen, Reisen oder Vorträge sowie die Menschen vor und hinter den Kulissen der tgm sind in Rot getaucht und das gelbe Notizbuch, das die beiden Themen teilt, lädt zum Mitmachen ein«, erzählt uns die Kreative. Die im Jahrbuch erreichte strenge und einfache Kompositionen ist also kein Zufallsprodukt, sondern die visuelle Übersetzung des Eindrucks, den die tgm hinterlassen will. Zugleich ist dieses Schema schon der passenden Link zur neu gestalteten Website der tgm ...
Texte von den Webseiten, Foto Milch+Honig
|
Titel
-
Macht was - Kunst zu 68 und heute
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783932934391
Broschur
ZusatzInfos
-
Studentisches Projekt zur Revolte 1968 in der Kunstakademie München mit einem deutlichen Bezug zu heute
|
Titel
-
Little Boy's Luminous Legacies (new, clear, atomic narratives)
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 04.04.-09.06.2019 in der Lothringer13 Halle.
Die Frage nach dem Atomaren ist immer eine Frage nach Phantomen. Wie eine nicht-sichtbare Parallelwelt neben der greifbaren. Eine Technologie, die in ihrer stillen Alltäglichkeit mehr und mehr ans Mythologische heranrückt. Die Sirenen heulen, Pandora schliesst die Box und Homer arbeitet direkt im Kernkraftwerk von Springfield…
Die Ausstellung Little Boys luminous legacies möchte dem Rechnung tragen und verschiedene Narrative und Erkundungen um das Atomare vorstellen. Das Atomzeitalter wurde auch künstlerisch begleitet, und so wollen wir den Blick auf lose Erzählungen und Andeutungen richten, auf unterschiedliche Versuche, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und die tiefe Beziehung zu atomarer Technologie ergründen, die global seit den 1950er Jahren Industrienationen in ihren Innersten prägt. Mal katastrophal, mal ganz alltäglich, nie endgültig.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
19,428 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783932934407
Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A3, gefaltet auf A5, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung und Flyer/Plakat zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886 – 1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Titel
-
Miriam Cahn - Das genaue Hinschauen
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, mit eingeheftetem Flyer/Plakat. Mit einglegter Einladungskarte A5
ZusatzInfos
-
Ausstellungsführer anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz, 13.04.-30.06.2019. Mit einer Ankündigung der Publikation und Künstleredition zur Ausstellung sowie dem Begleitprogramm
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck auf A3. Rückseite mit Tintenskizze des Künstlers
ZusatzInfos
-
Entstanden in Vorbereitung der Ausstellung "RIEGEL", Kunstraum Baeckerei, Berlin. Das Foto zeigt einen frühen Zustand der Installation, bei der die Tür des Ausstellungsraumes mit Büchern versperrt wurde. Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt "Lebensmittel/Kochen", Kochbüchern und aus Büchern zum Thema Restaurant/Gaststättenbetrieb.
|
Titel
-
CURRENT OBSESSION - Munich Jewellery Week 2019
Technische Angaben
-
48 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Munich Jewellery Week, held from 11.03.-17.03.2019 showcases avant-garde contemporary jewellery by both established and up-and-coming designers from all around the world. This yearly gathering is by far the most significant event on the contemporary jewellery calendar. it’s a unique phenomenon, and it sets the pace for the contemporary jewellery field. Current Obsession Magazine and Platform coined the title Munich Jewellery Week in 2015 to give a name to this extraordinary collective effort and to associate it with other professional fashion and design weeks around the world.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[88] S., 42x29,7 cm, ISBN/ISSN 9783982049113
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Der Band beinhaltet 55 Abbildungen von Arbeiten aus den Jahren 1983 bis 2017. Einer Farbgestalt aus Licht folgt ein assoziativer Bilderreigen unterschiedlicher Gestalten der Farbe.
Text von der Website.
|
Titel
-
Curating - Master of Advanced Studies
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 geklammert, gelber Kartonumschlag, mit eingeschnittenem Papierschutzumschlag, der den Karton teilweise sichtbar werden lässt.
ZusatzInfos
-
Infoheft für den Studiengang Curating
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte A5
ZusatzInfos
-
Anlässlich seines 75. Geburtstags ehrt das Kunsthaus Bregenz Tone Fink mit einem Abend im KUB, 29.04.2019. Tone Fink zeigt die Performance erFAHRbar.
|
Titel
-
Die Zürcher Galerien - Ausstellungen und Stadtplan - April 2019
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Faltflyer
ZusatzInfos
-
Info über Galerien, Ausstellungen, Eröffnungen
|
Titel
-
museum rietberg - Mai Juni 2019
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A4, lose Blätter
ZusatzInfos
-
Info Ausstellungen, z.B. SPIEGEL - Der Mensch im Widerschein
|
Titel
-
Postkarten Zürich / Basel 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten A5
ZusatzInfos
-
Ausstellungen Tenki Hiramatsu, Sebastian Stöhrer: Dune, 06.04-18.05.2019, Galerie Barbara Seiler (2 Motive), Anna Winteler: Körperarbeit. Eine Retrospektive, 25.01.-28.04.2019, Kunsthaus Baselland, Papagena und andere schräge Vögel, 16.01.-28.07.2019, Musée Visionaire - Outsider Art in Zurich, Workshops, Angebote für Schulklassen Studio Kunsthalle Zurich
|
Technische Angaben
-
[120] S., 28x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, gefaltete und zusammengeklebte Farblaserkopien A3, Rücken von Hand mit Kleber überstrichen. Mit handgeschriebener Widmung für Hubert Kretschmer auf dem Titel und Notizen und Anmerkungen auf einigen Seiten mit schwarzem Faserschreiber. Beigelegte Postkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Magazinkonzept zur Magazin-Sammlung und zur Idee eines Magazin-Museums von Horst Moser. Entwurf des Architekturstudenten Timo Möller
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Atelierprojekt - Künstler unterrichten
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
|
Titel
-
Schlaraffia Oldenburgia e.V. - 16. Matinee-Reihe
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programm 2019/2020 in der Burg Uhlenhorst. Mit Kleinkunst, literarischem Kabarett, Konzerten, Lesungen und Theater.
|
Titel
-
Offene Ateliers 2019 - Visionen - Kunst braucht Standort
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen im Atelierhaus Dachauer Straße 110g e.V. München, 03.–05.05.2019
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, gestempelt, mit persönlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Einladung zum Mail Art Call. Deadline 25.06.2019. Pysical exibition in Perugia during L'UMBRIA CHE SPACCA
and show on line in our website of all the works arrived in time.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Briefumschlag, gestempelt, beklebt mit zwei losen Blätter, gefaltet, mit Postkarte beklebt, und zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Info über das Ende seines Merci Projektes. Dokumentation wird mit der Nummer 31 beendet.
|
Titel
-
25. Mainzer Minipresssen-Messe
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, mit persönlicher Notiz von Constanze Kreiser auf der Rückseite
ZusatzInfos
-
vom 30.05.-02.06.2019 in der Rheingoldhalle, Mainz.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, farbiger Digitaldruck, persönliches Schreiben beigelegt
ZusatzInfos
-
A project on digital communications. Based on Caren Florance's project. swiping as a momentary way of making something move in a long time row of other developments. This is about pressure and leaving impressions. Or not being able to.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
I'm in love with a statue
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.-05.-07.06.2019, in der Galerie Francoise Heitsch, München. Einige Tage am Ende des letzten Jahres verbrachte Philipp Gufler mit einem Team an Filmleuten und befreundeten Künstler_innen in der Foundadtion Vasarely in Aix-en-Provence, um sich am Ego und Egozentrismus eines Malers abzuarbeiten, welcher der Op-Art nachhaltig seine DNA einschrieb. Diogo Da Cruz, Johanna Gonschorek, Richard John Jones, Evelyn Taocheng Wang, Louwrien Wijers und Philipp Gufler formulieren die Wirkung der Werke körperlich. Die optischen Effekte der großformatigen Bilder affizieren die Anwesenden, das Sehen löst extreme Reaktionen des Körpers aus. Die Reizüberflutung führt zu Schwindelgefühlen.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
20,3x25 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Originalarbeit
ZusatzInfos
-
Konzept für Yoko Ono, Museum der bildenden Künste Leipzig 2019: During the opening hours, two military police officers are armed with water guns at the left and right of the vernissage entrance. abouve the entrance are in capital letters the words WAR IS OVER.
Text vom Bild
|
Titel
-
Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen? - Konvolut
Technische Angaben
-
21x15,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten, ein Rundbrief
ZusatzInfos
-
Postkarten zum Mail Art-Wettbewerb "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?". Dieser am 20. Januar 2017 aus damals aktuellem Anlass ausgerufene INTERNATIONALE MAIL-ART-WETTBEWERB sollte das 1. Jahr der "TRUMP-"schen US-Präsidentschaft begleiten.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, zwei Blätter, lose, gefaltet
ZusatzInfos
-
Information und Anmeldebogen zum Projekt von cARTed. Postkarte mich persönlichem Anschreiben. Simple yet centrifugal yet extraverted, designed to cause accidental encounters between scattered artist's networks. cARTed is developing around cooperative publication of postcards.
Text vom Blatt.
|
Titel
-
Museums-Einladungen 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten, vier Flyer, gefaltet, drei lose Blätter, gefaltet
ZusatzInfos
-
Kunstmuseum Bochum: Feeling called Love, 24.04.-30.06.2019. Thomas Struth in der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, 12.04.-06.10.2019. Museum Goslar, Mönchehaus. Werke von Studierenden der HBK Braunschweig zeigen "Losing Touch?", 27.04-23.06.2019. Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt ein zu Erich W. Hartzsch und Nelly Schmücking, 17.04.-21.07., bzw. 18.08.2019.
|
Titel
-
Art Cologne 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Einladung, Messebegleiter, ein Blatt mehrfach gefaltet und ein Katalog der Aussteller, geklammert
ZusatzInfos
-
Die 53. Art Cologne öffnette 11.-14.04.2019 ihre Tore mit neuen Hallenkonzept und 177 internationalen Galerien. Die ART COLOGNE bietet Kunstliebhabern und -sammlern verschiedenste Angebotssegmente, darunter den Sektor GALLERIES mit Kunst der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zur modernen und zeitgenössischen Kunst etablierter Galerien. Dazu gehört ebenfalls der Bereich NEW POSITIONS, ein Förderprogramm, das jungen Künstlern ermöglicht ihre Arbeiten in eigenen Förderkojen neben den Ständen ihrer Galeristen zu präsentieren. Darüber hinaus präsentiert die ART COLOGNE mit dem Sektor NEUMARKT die zentrale Plattform für „cutting edge art“ junger Galerien, die maximal zehn Jahre alt sind. Zusätzlich gibt es im Sektor NEUMARKT kuratierte Präsentationen und besondere Projekte von Galerien aller Altersklassen.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
23x25,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag mit Archivmaterial, 6 Aufkleber, handbeschriftet
|
Technische Angaben
-
[8] S., 20x20x12 cm, Auflage: Unikat , keine weiteren Angaben vorhanden
2 sphärische transparente Halbkugeln aus Polycarbonat, eingelegt eine DVD mit Kunstfilm von 2012, Full HD, 55 min. Ein kaschierter schwarzer Karton, 16x16 cm. Faltflyer, zweiseitig bedruckt, ausgefaltet 20,5x40,5
ZusatzInfos
-
Der Faltflyer erscheint anlässlich des Films "Für das Ende der Zeit". Der Film besteht aus mehreren tausend animierten Zeichnungen, kombiniert mit Musik "Quatuor pour la fin du temps" von Olivier Messiaen, 1941 komponiert als Insasse des deutschen Kriegsgefangenenlagers VII-A in Görlitz-Moys. Uraufführung 11.09.2012 im Senatssaal des Bayerischen Landtags München. Ausstrahlung des Films u.a. in ARD-alpha. Der Film wird immer wieder an anderen Orten gezeigt, z. B. im Mai 2019 in der Synagoge Meisenheim.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte, erschienen anlässlich der Ausstellung "RIEGEL", 12.04.-07.06.2019, Kunstraum Baeckerei, Gotzkowskystr. 33, 10555 Berlin-Moabit.
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Installation, ein Preisschild eines Buches, das in der Vitrine der ehemaligen Bäckerei Seidenschnur präsentiert wurde, Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt Lebensmittel/Kochen.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #62
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 23 avril 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
tupi or not tupi - Invitation Vernissage
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung zu Joel Audebert Absorption, 19.04.-22.06.19
|
Titel
-
Katharina Gaenssler - Atlas und Sequenz - Konvolut
Technische Angaben
-
2 S., 21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten, ein Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen Katharina Gaenssler Atlas und Sequenz, sowie Édouard Baldus Transit und Monument, 05.04.-21.07.2019, Westlicht Wien. Katharina Gaenssler (*1974) hat sich auf die fotografische Komprimierung und Transposition von Räumen spezialisiert. In tausenden Aufnahmen scannt sie mit ihrer Kamera Orte und durchfahrene Distanzen akribisch ab und errichtet sie an anderer Stelle als wandfüllende Kollagen in ephemeren Installationen neu oder bindet sie zu voluminösen, mitunter mehrbändigen Atlanten. Parallel zu den historischen Reise- und Architekturaufnahmen der Alben (Chemins de fer de Paris à Lyonet à la Méditerranée (1863)) von Édouard Baldus eröffnet WestLicht erstmals in Österreich einen Einblick in das umfassende Buchwerk der international präsentierten und vielfach ausgezeichneten Künstlerin. Dabei wird das Buch als Zeitraum und analoge Festplatte im Verhältnis zu seiner Materialität und Körperlichkeit vor Augen geführt. Systematisch entlang eines Rasters und Ordnungsprinzips erfasst, sind Gaensslers Lexika jeweils spezifische Formate, deren skulpturaler Reiz Hand in Hand geht mit den umspannten Sequenzen quasi zufälliger, teils abstrakt wirkender Realitätsfragmente.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, ein Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer mit Informationen zu Westlicht, Ostlicht, Leica Shop, Westlicht Auktion. Westlicht Photo Auction 24.05.2019.
|
Titel
-
Igitte Nr. 092 April 2019 - Wasch Wusch Maschine
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Zum Thema Schwarzes Loch, mit Horrorskop und Designvorschlägen, Fakenews, Sushi, Mikroplastik, Braunkohle u. a.
|
Titel
-
Kunst und Revolte - Der Kulturkampf der Neuen Rechten
Technische Angaben
-
1 S., 42x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck, gefaltet
ZusatzInfos
-
Plakat zu einem Seminar ab dem 30.04.2019
|
Titel
-
Wolken und Vogelscheuchen - Bilder und Skulpturen
Technische Angaben
-
[2] S., 10x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte und Heft in Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 31.05.2019 in der KUNSTpassageHOF.
Kuratiert von Ivan Dusanek
|
Titel
-
iRRland (muss bleiben) - Juni 2019: iRRland Kunstfestspiele mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerte
Technische Angaben
-
[2] S., 7x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, 2-farbiger Risographie, Schwarz und Grün
ZusatzInfos
-
Infos zu Ausstellungen, Vortrag und Filmvorführung. Aufruf zur Unterstützung, dass iRRland weiter in den bisherigen Räumen bleiben kann. München braucht Freiräume für unkommerzielle Kunst und Kultur! Die Stadt ist für alle da!
|
Titel
-
in München Nr. 09 - DOK.fest
Technische Angaben
-
98 S., 30x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf eine Ausstellung von Hermann Nitsch in Ingolstadt im Lechner Museum (S. 36). Hinweis auf die Archiv Galerie, Archives in Residence, AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, und auf Super BOOKS (S. 38).
Cocermotiv, Plakat vom DOK.fest 2019 in München
|
Titel
-
SMIS DEAR - Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2019 - Conceptual Poetics Day
Technische Angaben
-
82 S., 24x17 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. 4 Teile. ISBN/ISSN 9783868741056
Broschur. Mit eingelegtem Programm des Conceptual Poetics Day, von Natalie Czech, Ausstellerverzeichnis und -plan, Postkarte.
ZusatzInfos
-
zur Veranstaltung vom 03.-05.05.2019 im Haus der Kulturen der Welt. Gestaltung des Kataloges Moritz Grünke. MISS READ: The Berlin Art Book Fair 2019 will take place on May 3th to 5th at Haus der Kulturen der Welt and will bring together a wide selection of publishers, art periodicals and artists/authors (267+ exhibitors for 2018). In conjunction, the seventh Conceptual Poetics Day will explore the imaginary border between visual art and literature. Founded in 2009, MISS READ is Europe’s major Art Book Festival, dedicated to community-building and creating a public meeting place for discourse around artists’ books, conceptual publications and publishing as practice.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst zwischen Deckeln - Kunstbücher? Nein, Künstlerbücher!
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte
ZusatzInfos
-
Infoflyer der Bayerischen Staatsbibliothek zur Sammlung und zum Blog Künstlerbücher.
Künstlerbücher sind in erster Linie Kunstwerke. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen internationaler Künstlerbücher und schafft mit der Gründung eines Gemeinschaftsblogs ein internationales Kommunikationsinstrument für sammelnde Institutionen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Privatsammler*innen. ...
Heute ist die Welt der Künstlerbücher weltumspannend, bunt und sehr aktiv. Die Bayerische Staatsbibliothek möchte mit dem neu gegründeten Blog ein Vernetzungs- und Vermittlungswerkzeug schaffen: Schlaglichter auf Erwerbungen sammelnder Institutionen wie Bibliotheken und Museen werfen, skurrile Funde, abgelegene Verlage, Pressen und Projekte in den Blick nehmen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu Wort kommen lassen, kurz: die Lebendigkeit der Szene dokumentieren.
Die Bloggründung ist zeitlich mit einer einschlägigen Veranstaltung verknüpft: Am 10. und 11. Mai 2019 findet mit der Super BOOKS im Haus der Kunst eine Fachmesse für Künstlerbücher statt. Auf Einladung der Bayerischen Staatsbibliothek wird Marshall Weber, von der New Yorker Künstlervereinigung Booklyn, aktuelle Künstlerbücher aus den USA im Rahmen einer Dance-Performance präsentieren (Freitag, 19 Uhr, Eintritt frei). ...
Künstlerbücher sind Kunst zum Anfassen: Sie können die Libri Selecti der Bayerischen Staatsbibliothek gezielt durchsuchen und in den Lesesaal Handschriften und Alte Drucke bestellen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Fridays For Future Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Wir als Fridays For Future Deutschland sind eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen und solidarisieren uns mit allen, die sich friedlich für unsere Forderungen einsetzen.
Text von der Website.
|
Titel
-
Forever Young - 10 Jahre Museum Brandhorst
Technische Angaben
-
42 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der zehnte Geburtstag des Museums im Mai 2019 ist Anlass für eine Werkschau aus den Sammlungsbeständen. „Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst“ spannt einen Bogen von den frühen 1960er-Jahren bis in die gegenwärtige Kunstproduktion und setzt viele Neuankäufe der letzten Jahre mit den bekannten Sammlungshighlights in Verbindung. Die Ausstellung wird – mit wechselnden Exponaten – vom 24. Mai 2019 bis April 2020 zu sehen sein. Begleitet wird sie von einem reichen Rahmenprogramm, bestehend aus Partys, Performances, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Konzerten.
Text von der Website.
|
Titel
-
Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
|
Titel
-
In Der Tat Nr. 2 Januar 2019
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In der Tat ist eine neue anarchistische Zeitschrift, die überregional und über Städte- und Ländergrenzen hinweg herausgegeben wird. Sie soll dazu dienen, Diskussionen zu vertiefen, Praxis zu reflektieren und Horizonte zu erweitern. Wir stellen uns gegen das digitale Delirium, weshalb die Zeitschrift nur auf Papier zirkuliert.
Text von der Website black-mosquito.org
|
Technische Angaben
-
[6] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung bei Z Common Ground 30.04.-02.06.2019.
|
Technische Angaben
-
28x20 cm, Auflage: 150, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Hefte, geklammert, je 20 Seiten, eingelegtes, etwas längeres Papier mit Titel und Angaben u. Nummerierung rückseitig, alles in Klarsichthülle. Zeichnungen Schwarz-weiß, Riso-Print
ZusatzInfos
-
This trilogy by Julien Gobled and Moritz Grünke shows vector and dry transfer drawings.
The package comes with three stapled artzines, 20×28cm, 20 pages each, Risograph printed in Black and Medium Blue on 100 g/m² Werkdruck white. First edition.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 3, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 auf A5 gefaltete A4-Seiten, ineinandergelegt, Kopierpapier 80 g, Inkjetdruck
ZusatzInfos
-
Mögliche zukünftige Publikationen sind gesammelt, skizziert, in Form einer Liste, als Ideensammlung. Die Publikationen sind teils real und bereits in Arbeit, jedoch größtenteils fiktiv, für die Jahren 2020-2024 angesetzt. Angefertigt zu Super Books, Haus der Kunst 2019
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9x9x2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
gehäkeltes Stoffbuch, in Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß
|
Titel
-
Ein schöner Mensch, ein toller!
Technische Angaben
-
46 S., 21x29,7 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fehldruck mit Artefakten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.05.-11.2019 in der Hauptverwaltung der Münchenstift. Die Fotos von Barbara Donaubauer nehmen geflüchtete Menschen in den Blick, persönlich und respektvoll. Die Ausstellung macht den Auftakt von „RESPEKT – Diskriminierungsfrei miteinander leben und arbeiten“, eine Kampagne der MÜNCHENSTIFT.
Text von der Website.
Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
|
Titel
-
Die ersten Jahre der Professionalität 38
Technische Angaben
-
20,9x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 gefaltete Bogen, 1 Karte in Klapphülle
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.05.-07.06.2019 in der Galerie der Künstler.
... Die Galerie der Künstler zeigt eine spannende Ausstellung, die einen Überblick über die inhaltliche, stilistische und mediale Heterogenität der künstlerischen Produktion in München bietet und eine starke zeitgenössische Verortung in den Vordergrund stellt: Die sieben ausgewählten Positionen zeichnen sich nicht nur durch eine thematische Vielfalt, sondern auch durch die Verschiedenartigkeit der künstlerischen Herangehensweisen – von Installation über Text, Collage, Zeichnung bis Video – aus. Die Arbeiten unternehmen poetische und textbasierte Gesellschaftsbetrachtungen, erproben Hilfsmittel um das Zentrum menschlicher Emotion direkter mit der (Um-)Welt zu verbinden oder untersuchen die Ästhetik wissenschaftlicher Weltmodelle. Sie erforschen abstrakte Malerei mit dem Vokabular anderer Disziplinen oder begreifen die Komödie als Methode und Inhalt gleichermaßen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Technische Angaben
-
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck nach PDF-Ausdruck, mit handschriftlicher Notiz von Maria von Mier
ZusatzInfos
-
Das Gedicht-Manifest von Zoe Leonard von 1992 "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
|
Titel
-
Kurzvita Mediendienst Leistungshölle
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck nach PDF
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München
|
Technische Angaben
-
14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte für Mitgliedschaft
ZusatzInfos
-
Der Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V. hat sich 2018 mit dem Zweck gegründet, die kulturelle Vielfalt in München zu stärken und kreative Freiräume für Künstler*innen jenseits der etablierten Institutionen zu schaffen. Die Verwirklichung des Vereinszwecks erfolgt durch die Organisation von Ausstellungen und gemeinnützigen Aktionen von und mit lokalen, regionalen und internationalen Künstler*innen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Otto Neurath. 5 Aktivierungen
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kunstraum 06.06.-28.07.2019, München.
Otto Neurath ist heute vor allem für die Wiener Methode der Bildstatistik, die auch als Isotype bezeichnet, bekannt. Dass er ab März 1919 im postrevolutionären München als Leiter des Zentralwirtschaftsamtes die Vollsozialisierung Bayerns durchführen wollte, zählt hingegen zu den eher unbeachteten Aspekten seiner Vita. Der dokumentarische Teil der Ausstellung untersucht den Zusammenhang zwischen Planwirtschaft und Piktogramm, und widmet sich außerdem Neuraths Kontakten zu Künstlern der Revolutionszeit.
Zudem sind in 5 parallel stattfinden „Aktivierungen“ Gegenwartskünstler/innen eingeladen, sich mit dem Werk Neuraths auseinandersetzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
True Collada - taking place here - a off exhibition
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Tintenstrahldruck mit Faserschreiber signiert
ZusatzInfos
-
Werbeblatt zur Ausstellung bei Z Common Ground in München bis zum 09.06.2019
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 20 - Die letzten Dinge
Technische Angaben
-
48 S., 27,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung vom 17.05.2019
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Wolfgang Tillmans, Seite 20. Beiträge über Dinge die ertrunkene Flüchtlinge bei sich hatten, über Brustoperationen und Identität und Gartenmöbel
|
Technische Angaben
-
10,5x13x2,5 cm, Auflage: 70, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte Schachtel aus weißem Karton mit orangefarbenem Bändchen, eingelegt ein USB-Stick aufgeklebt auf bedrucktem Leporello, eingewickelt in gefaltetes A4-Blatt mit eingeprägtem Signet. MP3Datei 28,13 Minuten
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Ruine München. Release Publikation und 30-minütige szenische Lesung at Z Common Ground am 29.05.2019 um 20 Uhr. Ein Sprechstück über festkleben, schnell laufen, nicht steckenbleiben wollen, erneute Tonausfälle, Produktionsräume, beweglicher werden!
|
Technische Angaben
-
12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
Technische Angaben
-
416 S., 23x15,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Digitaldruck, Seiten lose in Umschlag eingelegt. Probedruck
|
Technische Angaben
-
12,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.
In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
22,5x16 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen zur aus der Akademie der Bildenden Künste in München, 9 Postkarten, 32 Flyer, 1 Hefte
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 06.05.2019
|
Titel
-
PINGO Issue 14 frauen sind blumen oder männer gärtner - eine Lektion körperlicher Liebe denn was ist das eigentlich? und wie geht das?
Technische Angaben
-
[136] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Lieferschein liegt bei
ZusatzInfos
-
PINGO-magazine PHYSICAL LOVE is being released on KINDER BUENOS, 2019. The exact release date will be April 4th (in Santa Cruz, Tenerife)
Thank you for contributing to the content of PINGO: Aaron, Catalina, Luan, Giaccomo, Phillip, Tom, Saba, Ascan, Elijah, Dönie, Hampus, Fantasio and Barry.
Originaltext vom australischen spirituellen Meister Barry Long auf Audio-Kassetten gesprochen und erstmals 1984 veröffentlicht
|
Titel
-
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München.
Das Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 gemeinsam Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei bilden Phänomene des öffentlichen urbanen Lebens und verschiedene Formen heutiger Kommunikation den Ausgangspunkt für die Arbeiten und Projekte.
In den letzten Jahren stand das Thema »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinungen« im Mittelpunkt der partizipativen Projekte des Department für öffentliche Erscheinungen. Hintergrund der entwickelten Konzepte bilden zum Beispiel folgende Fragestellungen: »Wie unmittelbar und repräsentativ kann sich die persönliche Meinung im demokratischen Sinn in der Öffentlichkeit zeigen?«, »Wie stark ist der Einfluss von geäußerten Meinungen auf Entstehungsprozesse?«
In verschiedenen geschaffenen Settings geht das Department für öffentliche Erscheinungen an ausgewählten Orten auf die Bevölkerung zu und erhebt mit deren Beteiligung Meinungs- und Stimmungsbilder vor Ort. Mit den Aktionen macht das Department für öffentliche Erscheinungen den BewohnerInnen das Angebot ihre persönliche Meinung unmittelbar und unzensiert im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
Neben der Ermittlung von Abstimmungsergebnissen und Meinungsbildern versuchen die Projekte Kommuni-kationsprozesse auszulösen und Diskussionen zwischen den BewohnerInnen anzustoßen. Die Aktionen lassen im Stadtraum wieder kommunikative Zentren entstehen und zu Orten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schlaraffia Oldenburgia Matinee Reihe - Konvolut
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programm Prospekte aus den Jahren 2013-2019. in der Burg Uhlenhorst. Mit Kleinkunst, literarischem Kabarett, Konzerten, Lesungen und Theater.
|
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
7 Laserausdrucke mit Notizen
ZusatzInfos
-
Emails zur Vorbereitung des Archivbesuchs, Titelliste, Studenten der Akademie Nürnberg, Klasse Heike Baranowsky, am 28.05.2019
|
Titel
-
Museum Oldenburg und Weserburg - Konvolut
Technische Angaben
-
18x12 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Hefte, drahtgeheftet, ein Blatt, gefaltet, ein Flyer, eine Postkarte mit persönlichem Schreiben
ZusatzInfos
-
Programm zu "Das Bauhaus in Oldenburg. Zwischen Utopie und Anpassung" 27.04.-04.08.2019. Herman de Vries - Taken from Nature, 04.05.-21.10.2018, Weserburg. Keep in Touch ! Artists' Mail in Contemporary Art. Fragen und Antworten zum Neubau des Stadtmuseums Oldenburg.
|
Titel
-
Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen
Technische Angaben
-
52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783938515758
geheftet, mit Klappumschlag, 3 Seiten, genutet
ZusatzInfos
-
Dieses Verlagsverzeichnis enthält erstmals alle lieferbaren Bücher und listet zusätzlich alle Publikationen auf, die im Zusammenhang mit Ausstellungen, in Kooperationen, aber auch eigenständig, von Arbeitsgruppen der nGbK, produziert wurden. Eine hier vorgenommene Verschlagwortung von über 400 Titeln – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – macht sichtbar, welche inhaltlichen Stränge die nGbK seit 50 Jahren beschäftigen. In Zukunft wollen wir jährlich mit neuen Fokussierungen einen inhaltlichen Wegweiser durch die Vielzahl an Publikationen vornehmen. Gestaltung: Janine Sack Mit einem Essay von Jan Wenzel, spector books
Text von der Webseite
|
Titel
-
Belvedere - Kunstmagazin Ausgabe 1/2019
Technische Angaben
-
48 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Kiki Smith, Ausstellung im Belvedere 2019, Miriam Chan, Franz Xaver Messerschmidt, Ausstellung Talking Heads
|
Titel
-
UIT TE BUURT - Grüße aus LINZ
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Stempeldrucke, Aufkleber, handschriftlicher Text, Grüsse aus Linz, Briefmarke aus Österreich
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2019 - Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
Technische Angaben
-
[26] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150 ca., 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Hefte, Drahtheftung, Digitaldruck (Copy), 4 Postkarten eingelegt
ZusatzInfos
-
Hefte: Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
|
Titel
-
Briefumschlag - Archivpost
Technische Angaben
-
17,3x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, mehrfach gestempelt, Rückseite beklebt
ZusatzInfos
-
Rückseite mit dem Dekalog des Achille Cavellini beklebt.
|
Titel
-
RUW! Issue 07 - Don't eat the yellow snow
Technische Angaben
-
[28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847971
geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
ZusatzInfos
-
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Mathias Deutsch. Der Titel der siebten Ausgabe von RUW! 2019 DONT EAT THE YELLOW SNOW bezieht sich auf ein Lied von Frank Zappa. Die Beiträge fokussieren den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst und thematisieren ein Musikstück der eigenen Wahl. Ausstellung: SCHAU-FENSTER, Berlin (2019)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #63
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Januar-Juni 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Technische Angaben
-
12,5x16,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Format über A6, mit handschriftlichem Gruß von Christan Hasucha.
ZusatzInfos
-
Postkarte zur öffentlichen Intervention in Bamberg, 27.04.-01.06. 2019. Monozelle" heißt das Kunstprojekt von Christian Hasucha. Es ist eine Intervention, bestehend aus einem Mann und seiner weniger als zwei Kubikmeter großen Acrylglas-Kabine. Schon seit Montag steht die Monozelle zwei Mal am Tag an verschiedenen Orten in Bamberg. Innen drin geht der Lektor Carsten Weber seiner Arbeit nach. Mal tippt er etwas in seinen Computer, mal liest er ein Manuskript. Dazwischen redet er auch mit Interessierten durch drei kleine Löcher an jeder Zellenwand, sogenannte Hörsiebe. Wenn sie ihn fragen, was er da tut, antwortet er gelassen: "Ich arbeite." Text von der Webseite
|
Titel
-
Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
|
Titel
-
Briefumschlag - Spielen Erlaubt !
Technische Angaben
-
22,7x32,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, mehrfach gestempelt, beklebt, handschriftlich beschriftet
ZusatzInfos
-
Mit einem Wackelbild "Es kommt so ... oder so" mit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 233
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend zwei Flyer und zwei Postkarten, eine Originalgrafik
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Holzschnitt von Sven Märkisch o.T. (Geschmack Chinois), eine Postkarte zur Ausstellung Politische Literatur & unpolitische Kunst. 100 Jahre Karl Quarch Verlag, 50 Jahre März Verlag, 05.07.-03.11.19, Bibliotheca Albertina Leipzig. Eine Postkarte zu Stefan Zweigs Bibliotheken. Zwei Flyer zur Edition Pirckheimer.
|
Technische Angaben
-
[72] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804974
Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Visitenkarte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
ZusatzInfos
-
Das Leben, von der Kindheit bis ins Alter, Ernst Jandls in Bildern. Aus der illustrierten Biografie über den Poeten, “a komma punkt ernst jandl – Ein Leben in Texten und Bildern” sind die Motive ausgewählt und rausgelöst. Durch das Einwirken, Zensieren und Zufügen, Überzeichnen mit Linienstrukturen, entstehen neue Texte ohne Worte, jandl komma stumm.
Zu einer Ausstellung vom 10.07.2016
Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch das Haus der Kunst München (Archiv Galerie), entstanden im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications“ und Super BOOKS 2019, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und der Akademie der Bildenden Künste.
Mit Dank an Sabine Brantl, Martin Schmidl und Hubert Kretschmer.
|
Titel
-
Ouste Nr. 27 - création et exagération - Conspiration 2019
Technische Angaben
-
160 S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9791097146184
Broschur, Softcover, Postkarte mit Original Druck und persönlichen Grüßen von Andrew Maximilian Niss beigelegt
ZusatzInfos
-
Jährliche Anthologie. Publikation zum Festival der Poesie "Expoésie", bei dem die Zeitschrift OUESTE das Zusammentreffen von Lyrik und zeitgenössischer Kunst fördert. Diesesmal: Frische und Ikonoklasmus: lebendige Kreation, ohne Kurzatmigkeit oder Affektiertheit.
Text übersetzt von der Website.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet, Rückseite gestempelt, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Visuelles Gedicht: The Cut Series
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet, Rückseite gestempelt, mit handschriftlicher Notiz
|
Titel
-
Visual Poem - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
[2] S., 15,2x10,2 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Postkarten, verschiedene Motive, Rückseite immer gestempelt, handschriftlicher Titel
ZusatzInfos
-
Postkarten zeigen u.a. Collagen mit Michelangelos David und Sassoferatos Jungrau Maria.
|
Titel
-
A coisa mais importante na vida sao os sonhos
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag, beklebt und gestempelt, ein Brief mit handschriftlicher Notiz, sechs farbige Luftballons
ZusatzInfos
-
Luftballons bedruckt mit "A coisa mais importante na vida sao os sonhos, De que cor sao seus sonhos? The most important thing in life are dreams. What color are your dreams?"
|
Titel
-
Igitte Nr. 093 Juni-Juli 2019 - Supertomatos
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Zu den Themen Ibiza, Polizei, Neonazis, Nestle, Friday for future, Braunkohle, Handyparken, Horrorskope
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
farbiger Digitaldruck auf leichtem Karton
ZusatzInfos
-
als Abonnentengeschenk für das Jahr 2019, gratis für Abonnenten des SALON (Magazin).
|
Titel
-
muss sterben #7 - Kobenhavn
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zwei Stickern, drei Postkarten, ein Heft mit Drahtheftung innen
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a.: Die Muss-sterben-Redaktion übt Konversation, über die Ausstellung Mensch in der Revolte, Après Waste, über einen Autounfall der Rolf Dieter Brinkmann das Leben kostet, Das destitutive Bild, angereichert mit drei Spielkarten aus einer Ruinen-Katastrophen-Kulisse für einen Guckkasten von Martin Engelbrecht, Vordergründig ein Performanceshot aus dem Haus der Kunst, Rückseitig eine Miniaturbühne.
|
Technische Angaben
-
21,5x26,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Einband mit Rohlederimitat, Inkjetdrucke, auf dem letzten Blatt 2 Stempel, beigelegt eine Farbpostkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Fotocollagen zum Thema Kreuz. vorzulegen Hubert Kretschmer
|
Titel
-
2019 der tenno hat abgetankt
Technische Angaben
-
11,3x16,1 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Postkarten, farbiger Inkjetdruck in farbig bedrucktem Briefumschlag mit Klebelasche
ZusatzInfos
-
Collagen aus Grafiken, Zeichnungen und Fotografien zum Thema
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Flyer, gefaltet, eine Postkarte, Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Postkarte: Takako Saito & Freunde, Ausstellung 22.09.-10.11.2018 Galerie M+R Fricke, Berlin. Eine Einladung zu Seewerk 2012, am 08.09.2012 u.a. mit einer "Opera" mit Takako Saito und Ausstellungseröffnung mit Arbeiten u.a. von Saito. Ein Flyer des Museum für Gegenwartskunst Siegen, zur Ausstellung "You and Me" 12.11.2017-18.02.2018. Ein Flyer des musée d'art contemporain de Bordeaux, Performance Takako Saito, 07.03.2019.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x7,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
auf Fotokarton aufgeklebte Fotografie, auf Rückseite Name gestempelt und handschriftlicher Gruß vom Künstler
|
Titel
-
The Shadowland newsletter #93
Technische Angaben
-
[50] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
ZusatzInfos
-
#93.1. A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in Haus der Kunst (München)
#93.2. The [next] century of the archive
#93.3. Two Mā.ori learn the printing arts in Wien, 1859/60
#93.4. Journal für Druckgeschichte, NF 24 (2018) 3
#93.5. The “Gutenberg Modern”
#93.6. Newsletter (New Australian Bookplate Society), 51 (2018)
#93.7. Gollin Graphics on Commercial printing machinery (Out of the Book Ark . 17)
#93.8. The perils of private printing in Wellington, 1951
#93.9. A mélange of miscellaneous books (1) (Brandywine ‘boekwinkel’ . 29)
#93.10. Justifying a realia collection
#93.11. The incunabula period of Australian and New Zealand private printing
#93.12. History in the bag (SLV as reported in Graphix)
#93.13. Mainz, international city of Gutenberg. But there is so much more to see
#93.14. An early and rare Wimbles ephemeron
#93.15. Now it’s 25 years of Cheese fog polka!
#93.16. For our colleagues, who serve (Gebr. Klingspor)
#93.17. A crop of private press cards, 2018
#93.18. Andreĭ. Tarkovskiĭ.’s З.е.р.к.а.л.о. (1974)
#93.19. Yang Zhichao’s Chinese Bible exhibition (AGNSW)
#93.20. Biblionews and Australian notes & queries, 400 (2019)
|
Technische Angaben
-
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserausdruck nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Wir verfolgen weiter unser grundlegendes Ziel, unsere Bestände im Internet sichtbar zu machen und damit unserem allumfänglichen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Dies kann nur gelingen, indem rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden: Flexible Modelle und pauschale Regelungen für den digitalen Raum sind dringlicher denn je.
Wir sind froh darüber, dass die Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ (#MusMuc17) im Oktober 2017 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das daraus entstandene Dokument „Münchner Note“ den Diskurs zwischen den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Kulturschaffenden weiter anregt (es folgte zum Beispiel das Symposium in Herford 2018, www.marta-herford.de/symposion2018, #mconf18). im Internet werden Lösungsansätze zur Sichtbarmachung der Sammlungsbestände im digitalen Raum diskutiert, kritisiert und weiterentwickelt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
super paper no 115 Mai 2019
Technische Angaben
-
28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
mit einer Anzeige zu Super BOOKS 10./11.05.2019 im Haus der Kunst (Seite 3) und einem Textbeitrag dazu (Seite 4), Textbeitrag zu Z Common Ground im Westend von Quirin Brunnmeier (Seite 4)
|
Titel
-
super paper no 116 June 2019
Technische Angaben
-
28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Biennale Venedig 2019
|
Titel
-
Klaus Groh - Museums Postkarten und Flyer - Konvolut vom Juni 2019
Technische Angaben
-
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Heft, Drahtheftung, fünf Postkarten, vier Flyer, teilweise aufklappbar
ZusatzInfos
-
Ein Heft zu Haus der Kulturen der Welt Juli, August 2001, Postkarte Kaiser Butjatha "Kibum-Vieh 1984, Postkarte Klaus Groh 1984 "Grüße zum Untergang", 3 Postkarten Artis Start, zur International Triennial of the Extended Art Media 2010, ein Flyer, signiert, Einladung zur Eröffnung "Visuelle Poesie - Poetische Objekte" 19.09.1988 Cloppenburg, ein Flyer zur Ausstellung "Klaus Groh - Poetische Konzepte" 2002 Stadt Hünfeld, zwei Flyer "Bienal Internacional de Poesia Experimental" 1998 Mexiko-Stadt.
|
Titel
-
Try is Life - Archivpost Umschlag Juni 2019
Technische Angaben
-
[2] S., 17,5x23 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschag, mehrfach gestempelt, beklebt
|
Titel
-
GEA Album Nr. 91 - all we are saying is give peace a chance
Technische Angaben
-
24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Werbeprospekt mit GEA-Produkten, Beiträgen zur Nachhaltigkeit, Anmerkungen zum Steuersparen á la IKEA, Buchbesprechungen und Anmerkungen zum Sinn von Arbeit
|
Titel
-
places to hide - grafzwack - ein Gemeinschaftsprojekt - Fotografien
Technische Angaben
-
11,5x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung ab 12.07.2019 im Stadtcafé im Münchner Stadtmuseum
|
Titel
-
TAM TAM skybar Compilation
Technische Angaben
-
31,4x31 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Langspielplatte in Papphülle, original bemalte Rückseiten der TAM TAM Tanz Scheiben (Dekalkomanie)
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Ende der Sky Bar bei dem Zwischennutzungsprojekt Z Common Ground im Juni 2019
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.
This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
- Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
- early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, rückseitig mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.07.-10.08.2019 in der Galerie Heufelder
|
Technische Angaben
-
14,7x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
14,7x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius
Technische Angaben
-
216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804929
Broschur
ZusatzInfos
-
Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann.
Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017
|
Titel
-
We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
Technische Angaben
-
416 S., 23x15,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804950
Klappbroschur, Fadenheftung, HP-Indigodruck auf Munken White 115 g. 1,5. 114 Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
“We Are Cypriots” is a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.
Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
This book, furthermore, is intended as a contribution to the current European-wide discussion on national identity, separatism, nationalism or unification, and reconciliation.
In his comprehensive preface, the Berlin journalist, Klaus Hillenbrand, traces the historical and contemporary, as well as the social and political developments that have so profoundly shaped this island and Cypriots today.
Photo Exhibition and Book Launch at Goethe-Institut Nicosia, Cyprus, in the buffer zone next to Ledra Palace. Opening Wednesday 15 May 2019. Duration of the exhibition until 11 June 2019
|
Titel
-
Janus Neinus Vielleichtus
Technische Angaben
-
312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783948200015
Broschur, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Wirklichkeit Books 002.
Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Technische Angaben
-
322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 9783959052337
Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
Technische Angaben
-
58x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet und beschädigt, aus zwei DIN A3-Pakaten zusammengeklebt, Farblaserdruck, roter Stempel (Siegel)
ZusatzInfos
-
Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Mit einem weiteren Plakat zusammengeklebt lag es am Boden mit mehreren Relikten.
Notausgabe 201907181945, A RA RAUM TRAUM TRAUMA TRAUMATA.
Abgebildet ein Faltobjekt aus schwarzem Papier, das zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet kann und dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht wurde
|
Technische Angaben
-
6x4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Streifen aus schwarzem geprägtem Papier zusammengeklebt und zu einer Hausform (Quadrat mit Dreieck) gefaltet
ZusatzInfos
-
Verwendet bei einer Performance (Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten) im Haus der Kunst München am 18.07.2019.
Faltobjekt kann zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet und wurde dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht zusammen, mit einer Postkarte mit Blidenzeichen
|
Titel
-
Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
Technische Angaben
-
1 S., 20,8x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Laserkopie auf schwarzes Papier (so schwarz wie Bayern), links oben vierstellig per Lochung nummeriert
ZusatzInfos
-
Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Lagen auf den Stühlen für die Gäste aus. Abgebildet ist ein Faltobjekt das dem Sprecher des Ministeriums überreicht wurde.
|
Titel
-
Massenkündigung im Haus der Kunst? Das Haus der Kunst hat ein Gesicht. Ein besonderes Haus braucht besondere Menschen. UNS.
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gelbes, rosa und weißes Papier
ZusatzInfos
-
Verteilt vor der Ausstellungseröffnung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst am 18.07.2019
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019
|
Titel
-
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
|
Titel
-
Frequenzen – akustische Dimensionen der Stadt - Songs Of The Siren. Part III - Farewell Song
Technische Angaben
-
[2] S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte
ZusatzInfos
-
Temporäre akustische Kunstprojekte im öffentlichen Raum von Mai bis Oktober 2019. Wie hören sich Münchens Straßen und Plätze an? Wie klingt die Stadt? Auf welchen Frequenzen sendet sie, welche Schwingungen sind wahrnehmbar?
Neben dem sichtbaren öffentlichen Raum gibt es vielfältigste unsichtbare Räume des Hörbaren.
Acht Münchner Künstlerinnen und Künstler haben den Wettbewerb „Frequenzen“ des Kulturreferates der Landeshauptstadt München gewonnen und zeigen in ihren temporären Arbeiten die große Bandbreite der klanglichen Dimensionen im öffentlichen Raum.
Ihre prämierten Kunstprojekte sind von Mai bis Oktober 2019 dem Sound der Stadt auf der Spur. Als Installation, skulpturale Intervention, Performance, Augmented Reality oder als partizipatives Konzept. Eine Einladung, München neu und unerwartet anders wahrzunehmen – sinnlich, musikalisch, verwirrend, ungewöhnlich, bombastisch – und sehr poetisch.
Akustisches Environment, begehbare Skulptur an der Graudenzer Straße 11 in München, 19.07.-02.08.2019, täglich 15 bis 19 Uhr.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, doppel aufklappbar
ZusatzInfos
-
Check your SPAM! LOGOs werden GEGLITCHT, ZERHACKT, ZERSCHNITTEN, in FRANKENSTEINmanier wird LOGOflederei betrieben. WIR setzen aus LANGWEILIGEN logos – etwas neues BESSERES KRASSERS, Lebendiges zusammen! Der Mediamarktprospekt wird überdruckt, aus dem SPAM wird das über PRODUKT ART(Kunst). Auf SCHINKEN KOMMT EIN LOGO „SPAM“, ADIDAS T-SHIRT mit NIKE logo und U:N:logo überdruckt…
SPAM!!! Wie sehen Eure Zeichen und Logos aus?
Vom 07.-25.07.2019 ist der Künstler Marcel Ralle im Fahrenden Raum zu Gast. Mit ihm könnt Ihr im Aktionsraum SPAM Logos wie die von UN, Redbull oder VW zerlegen und mit Schablonen, Siebdruck, Collage- und Batik-Technik Eure eigenen Zeichen erschaffen. Und die drucken wir dann auf Banner und Poster, Zines, Supermarkt- und Baumarktprospekte, T-Shirts und Taschen – und auf alles, was Ihr mitbringt!
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Infokarte zur Dauerausstellung.
So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
Text von der Webseite
|
Titel
-
#recording - sound - After all we know it is still oscillation - Musical Improvisation
Technische Angaben
-
[4] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu den Veranstaltungen am 22.06., 06.07. und 14.07. im Künstlerforum Bonn
|
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Plakat, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung 28.08.-17.11.2019.
Wer kennt sie nicht, die vielen Baukräne in Grossstädten. Unerbittlich und rasant schreitet die städtebauliche Entwicklung voran und scheint vor fast nichts Halt zu machen. Die spanische Künstlerin Lara Almarcegui (*1972) hinterfragt das Mass an urbaner Durchgestaltung und erforscht die komplexen Beziehungen zwischen Rohstoffen, Konstruktion und Verfall unserer gebauten Welt. Die international bekannte Künstlerin hat sich einen Namen damit gemacht, dem Übermass an städtebaulicher Gestaltung gezielt das Unförmige entgegenzusetzen. Berühmt geworden ist sie 2013 mit ihrem Werk für den spanischen Pavillon an der Biennale von Venedig. Dort trug sie im Innern das für die Erstellung des Pavillons verwendete Material in Form von Bauschutt zusammen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
// Ein schöner Mensch, ein toller! //
Technische Angaben
-
46 S., 21x29,7 cm, Auflage: 650, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.05.-11.2019 in der Hauptverwaltung der Münchenstift. Die Fotos von Barbara Donaubauer nehmen geflüchtete Menschen in den Blick, persönlich und respektvoll. Die Ausstellung macht den Auftakt von „RESPEKT – Diskriminierungsfrei miteinander leben und arbeiten“, eine Kampagne der MÜNCHENSTIFT.
Text von der Website.
Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
|
Titel
-
Künstler-Verkaufs- und Rechts-Abtretungsvertrag
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck nach PDF (2019), Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ursprünglich publiziert als The Artist's Reserved Rights Transfer And Sale Agreement, First printing by the School of Visual Arts, New York, NY. 1971. 1972 zuerst auf Deutsch veröffentlicht.
Der Vertrag wurde explizit als Versuch eines Standardvertrages aufgesetzt um ihn kostenfrei zu nutzen und zu reproduzieren.
Bob Projansky arbeitete damals als Rechtsanwalt in New York.
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Dokumentation
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen
|
Titel
-
frauen & männer Frühjahr 2019
Technische Angaben
-
[20] S., 36x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Klollektion Frühjahr, Sommer 2019. Bilder mit Ateliersituation, mit Leinwänden im Hintergrund. Bewusst unterbelichtet, unscharf etc., Modefotos in Anlehnung an künstlerische Fotografie, Performance. Ausstattung der Bedienungen im Haus der Kunst München, dort ausliegend. Gegenüber früheren Editionen keine Textinformationen mehr auf Umschlag.
|
Technische Angaben
-
12,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung im Kavalierhaus, Untere Seestr. 7, 88085 Langenargen
|
Titel
-
an/ab - Eine Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, in 2 Briefumschlägen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen 03.08.-29.09.2019
|
Technische Angaben
-
[20] S., 33x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Veranstaltung Kunst im Karrée - Die Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt am 13. und 14.07.2019, mit Künstlerliste und Programmplan.
Beilage in der Süddeutschen Zeitung
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.07.-01.08.2019
|
Titel
-
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Technische Angaben
-
[48] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Ein Kooperationsprojekt zwischen Schüler*innen der Klasse 7c der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule und dem Haus der Kunst, in den Ausstellungen von Raphaela Vogl und Khvey Samnang
|
Titel
-
Tick Trick Druck Werkschau
Technische Angaben
-
[2] S., 12x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung, 11.05.-07.06.2019, u. a. mit Linol- und Poetryfilmen
|
Titel
-
Jahresausstellung-Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Drucksachen
ZusatzInfos
-
Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 26.07.2019. Die besten Stücke allerdings sind an den Wänden geblieben.
Die Akademie öffnet ihre Türen - es ist Jahresausstellung! Wie gewohnt präsentieren Studierende aller Fachrichtungen ihre aktuellen Arbeiten und gewähren einen Blick in die Ateliers und Werkstätten.
In diesem Jahr kommt eine Ausstellung in der Ausstellung hinzu. In die Jahresausstellung sind einmalig die Arbeiten der ersten Absolventen des neuen Studiengangs Freie Kunst integriert. Seit dem Wintersemester 2018/19 gilt an der Akademie der Bildenden Künste München eine neue Studien- und Prüfungsordnung für die Studierenden der Freien Kunst. Diese Studienreform berücksichtigt Innovationen in der Künstlerausbildung ebenso wie wichtige neue Aspekte des internationalen Kunstdiskurses und der künstlerischen Praxis.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
34,2x22,6 cm, Auflage: 15, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versandtasche aus reißfestem Papier mit Sticker, 5 Arbeiten von der Studentengruppe, ein Blatt mit handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
Entstanden in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei einem Workshop im KTP-Programm
|
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Büchern und Zines von Philip Tomaru, vor allem über das Highfield House von Mies van der Rohe in Baltimore von 1965, und andere Titel zu architektonischen Themen.
Printed in Berlin
|
Titel
-
kalaschnikow - magazine for contemporary art
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Jahresausstellung 2019
|
Technische Angaben
-
144 S., 19x12,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783960986041
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Symposium im Rahmen der Ausstellung PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München.
The pause in the context of art is subject of this book, states of rest, of sleep, but also attitudes of inaction and refusal, of dropping out, of strike and boycott. How do beholders and producers of art deal with the ambivalence of pauses, given the importance of dynamics, activity, participation, engagement, and work? The contributions from philosophy, art history and curatorial practice treat museums, pictures and biennials as places of pause, positions such as Malevich, Duchamp, Lee Lozano, Thomas Huber. They thus create a timeline from the 19th century to the present. The book contains the lectures of the symposium, which accompanied the exhibition PAUSE (prelude) 2018 at Haus der Kunst, extended by an essay and installation views of the exhibition.
Text von der Webseite
|
Titel
-
We are all in the same boat
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 19.07.-30.08.2019
|
Technische Angaben
-
22 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbige Laserkopien
ZusatzInfos
-
This zine examines the history, legacy and continuing importance of Martin Luther King Jr.’s Poor People’s Campaign. This zine was written, designed and illustrated by students enrolled in the course Applied Graphic Design at the University of Mary Hardin-Baylor, Belton, Texas.
|
Technische Angaben
-
[42] S., 28,9x22,2 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, sechsfarbiger Risographie, letzte Seite ausklappbar
ZusatzInfos
-
Rage, Heal, Root, Grow is a celebration of the chaos and complexity of life and one person’s process of adapting to it. Johnson’s postpartum years were challenging. She was fearful of what she saw happening—that she was disappearing as her male partner was becoming more visible. She struggled to find the time and space necessary to heal her body, and to reconcile the intense inequity of a child-rearing partnership when one partner (her) was nursing. A unique postpartum tale that refuses the female body as its central character. In its place: that body’s voice, and the bespoke flotsam of daily life.
Rage, Heal, Root, Grow was created on a shared Risograph duplicator over many months while Johnson’s child slept in a stroller nearby. She scanned and printed drawings they had made together with markers, watercolors, crayons, pencils, and lots of stamps into symphonic six-color prints. A narrative text describes her experience of raging, healing, rooting herself, and subsequently growing in a new direction.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 20x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen
El Anatsui, Raphaela Vogel, Khvay Samnang, Archiv Galerie Archive in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen.
Mit Traueranzeige für Okwui Enwezor
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 12 – Die Start-up Ausgabe
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. Wir sind alle per Du und unser eigener Chef, wir arbeiten wann, wo und wie wir wollen. Wir fordern mehr Sinnhaftigkeit im Job und nehmen dafür einige Abstriche in Kauf. Aber was steckt hinter der glänzenden Fassade von Start-ups und New Work? Und was kann man in München denn so reißen?
Wir haben uns mit Experten getroffen und genau das diskutiert. In unserer 12. MUCBOOK-Ausgabe wollen wir Einblicke in die Münchner Gründerszene geben und die Gesichter vorstellen, an denen wir 2019 sicher nicht vorbeikommen – Start-ups, die unsere Welt auch ein kleines bisschen besser machen wollen.
Außerdem: Du willst selbst gründen? Wir erklären Schritt für Schritt, wie das in München geht, wer helfen kann und wie es mit der Finanzierung aussieht. Oder hast du Angst vor Neuem? Nur keine Panik, in unserem Artikel „Warum wir alle öfter Scheitern sollten“ zeigen wir, dass manchmal auch der Weg das Ziel ist.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Stempeldrucke, Briefmarken, handschriftlicher Text, Aquarell auf Karton
|
Titel
-
super paper no 118 August 2019 Made in China
Technische Angaben
-
[16] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über den Spießrutenlauf im Haus der Kunst, Superpaper Book Club
|
Titel
-
super paper no 117 Juli 2019 Made in China
Technische Angaben
-
24 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über den Spießrutenlauf im Haus der Kunst, Superpaper Book Club
|
Technische Angaben
-
48 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Eröffnung der VIDEONALE.17-Ausstellung wurde begleitet durch ein umfangreiches viertägiges Festivalprogramm vom 21. bis zum 24. Februar 2019 für das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die Vorträge, Diskussionsrunden und Performances ebenso einschließen wie Workshops und Videoscreenings, wurde der thematische Schwerpunkt REFRACTED REALITIES möglichst umfassend und vielseitig beleuchtet.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
20 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier, gefaltet
ZusatzInfos
-
Diplomarbeit im Fach Kunst, Malerei, Grafik, Bild, Raum, Objekt, Glas.
Über die süße Waffe Zucker, Zucker als Herrschaftswaffe in Kolumbien, Zuckerproduktion, Landschaft, Migration, Zucker das dicke Geschäft
|
Titel
-
Unsortiertes Material 2018/2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
480 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
unsortiertes Material in Bananenkiste
ZusatzInfos
-
Hefte, Zeitschriften, Postkarten, Flyer, Visitenkarten, Briefe, Sticker, Plakate, Ephemera, Presse, Zeitungsausrisse, Umschläge
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 064 2019 - Save the dust - Unvollendete Handlungen Teil 05
Technische Angaben
-
[32] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804110
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin, 29.11.-22.12.2019, Unvollendete Handlungen, Teil 5
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 062 2019 - Durchbruch
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804103
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft zeigt Kontaktbögen von Schwarz-Weiß-Fotografien, die die Berliner Fotografin Angela Bröhan von der Abriss-Installation von Kuno Lindenmann in der Künstlerwerkstatt Lothringer Str. 13 in München 1984 gemacht hat, anlässlich der Gruppenausstellung "So zu sehen". Durchlaufend ein Textzitat von Cornelia Stabenow aus dem damaligen Katalog.
|
Titel
-
Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial
Technische Angaben
-
40 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804967
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Kunsthalle FAUST in Hannover 30.11.2017-14.01.2018 und in der Halle 50 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019.
Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.01.2019, 15:00-19:00 in München.
Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München
Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Corner Surveillance + 24/7 Photography
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804943
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019 in der Arthotek & Bildersaal - ein Kunstraum der Stadt München.
Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hielt der Künstler eine Einführung.
Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Design Schau! Das Magazin 2019
Technische Angaben
-
130 S., 23,4x16,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Leporello und Heft (Event Guide) eingelegt
ZusatzInfos
-
105 Events für Design Lovers vom 09.-17.03.2019. Detailliertes Programm der Design Schau! unter anderem mit Ausstellungen, Vernissagen, Aktionen, Workshops, Designmarkt, Führungen und diversen Artikeln zu Design und Stadt München.
|
Technische Angaben
-
[50] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt als Sticker eingebunden. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... If you know me at all, then you know I like to operate where I see vacuums in the culture. Zine El-Arab came about precisely for that reason. This was 2011, a time of great revolutionary upheaval that started in Tunisia, spilled over into Egypt, and kind of spread from there not just in the region but halfway across the world.
By late 2011, there was really no denying the ripples of change pulsating through Cairo. It was evident on the streets, in music, conversations, at art galleries, on television, it was everywhere. But I was growing frustrated that there didn’t seem to be any regular publication that featured the voices of dissent that were otherwise all around you. It felt like there was a rift between everyday voices and what was being published, and how cool would it be if there were at least one? Especially if it were a crude one. ...
... Die Formel war scheinbar ganz einfach. Das Titelbild (von mir erstellt) wurde auf Social Media veröffentlicht und lud Mitwirkende aus dem arabischsprachigen Raum ein, darauf entweder mit Text oder Bild zu antworten (nur S/W). Entsprechende Einreichungen werden ausgewählt und zu einem digitalen Zine zusammengestellt, der als PDF mit detaillierten Anweisungen für Druck und Montage hochgeladen wird. Die Idee war, nicht nur den Inhalt, sondern auch die physische Produktion des Zine zu dezentralisieren, wodurch Mitwirkende und Leser ihre eigenen Kopien drucken und organisch unter ihren Gemeinschaften verbreiten konnten. In Wirklichkeit hatten beide Ausgaben ihre "Launchparties", Ausgabe eins in Makan in Jordanien und Ausgabe zwei in der Townhouse Gallery in Kairo, was bedeutete, dass für jeden Start etwa 100 Exemplare gedruckt und zusammengestellt werden mussten.
Eine Sache, die ich tun wollte, war, die Tatsache zu nutzen, dass jedes Exemplar technisch individuell gedruckt und gebunden wurde. So gab es beispielsweise für die Ausgabe #1 Anweisungen, den Blutfleck manuell auf das Cover zu malen, und im Inneren befand sich eine Seite (mit mehreren Bildern verziert), die für den Druck auf Klebepapier bestimmt war, auf der die Leser ausschneiden und als Aufkleber verwenden konnten.
Es sollte beachtet werden, dass es im Namen der Zine ein kleines Wortspiel gibt. Das Wort "zine" in arabischer Sprache ist die gleiche genaue Schreibweise wie das Wort "zain", was in etwa "das Beste" bedeutet. So schlägt Zine El-Arab nicht nur "die Zine des Arabers" vor, sondern wird gleichzeitig als "das Beste vom Araber" gelesen. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
Technische Angaben
-
[26] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt mit Originalzeichnung auf Transparentpapier. Cover zweiteilig, schräg geschnitten, jeweils mit einem Aufkleber. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... Das Cover der Ausgabe #2 - thematisiert mit Rassismus und Diskriminierung - war noch aufwändiger und bestand im Wesentlichen aus zwei Covern, wobei das erste manuell in einem diagonalen Winkel geschnitten wurde. Die Sprechblasen wurden ausgeschnitten und manuell aufgeklebt, leer gelassen, damit die Leser den gewünschten Text schreiben konnten (wobei die ursprüngliche Eingabeaufforderung als thematischer Leitfaden dient). Und innerhalb der Ausgabe gab es eine Seite, die auf Transparentpapier gedruckt wurde, wodurch ein kombiniertes Bild mit der Seite entstand, die direkt danach kommt (obwohl ich für die Ausgaben, die an die Bayerische Staatsbibliothek und AAP geschickt wurden, diese bestimmte Seite von Hand illustrieren musste, weil sich das Transparentpapier in meinem Drucker immer wieder verklemmt hat!)
Obwohl diese sehr handgefertigten Aspekte den Zines eine einzigartige taktile Qualität verliehen, werden sie anstrengend und unpraktisch, wenn man sie manuell auf über 100 Kopien anwenden muss. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Worddokument. Text von der Webseite, Übersetzung von DeepL ins Deutsche
|
Titel
-
Neue Götter in der Maxvorstadt
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
-
Auf der Flucht vor ihrem Ex-Lover versteckt sich Judith auf der Toilette in der Münchner Kunstakademie. Im Untergeschoss. Mit einem Skandalvideo will sie die snobistische Kunstszene hijacken. Davon wird sie aber abgelenkt von Penner Jürgen – homeless und genial wie sie. In ihn verliebt sie sich. Mit ihm zieht sie betrunken und glücklich durch die Maxvorstadt. Dabei werden die beiden fotografiert. Das Foto erscheint im Netz. Und Judith geht aufs Ganze.
Mit ihrem Label "Ignorant Rebell Fashion" will sie die Modewelt abschießen. Aber dann ist Jürgen plötzlich verschwunden. Judith rettet sich in eine Affäre mit einem Copy-Shop-Betreiber, der ihren Größenwahn stoisch erträgt. Jetzt aber hat ihr Ex-Lover sie aufgespürt. Judith flieht in die Arme eines Kunst-Kurators, dem sie sich als "Callgirl für Geister" anbietet. Und das scheint endlich mal zu klappen.
Text von der ZDF-Seite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019. Vorträge: Samstag, 14.09.2019 mit Prof. Dr. Du-Yul Song und Prof. Dr. Vladimir Tikhonov (Pak Noja).
Dokumentarfilm von Adam Sjöberg, 2015, USA/China/South Korea. Gespräch Sun Mu mit dem Kurator Jae-Hyun Yoo.
|
Titel
-
Leonardo & Co. - Ein goldenes Zeitalter - 22 Diachronie-Bilder von Jürgen Claus
Technische Angaben
-
11,6x21 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Widmung, beiliegend ein Brief, in brauner Versandtasche mit Graffiti
ZusatzInfos
-
Eine Dokumentation mit Bildtexten zur Ausstellung in der Galerie 45 in Aachen 22.11.-21.12.2019
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
historische Postkarte der Spanischen Hofreitschule in Wien, Stempeldrucke, Briefmarken, handschriftlicher Text, Aufkleber, Pflaster
ZusatzInfos
-
Gruß von der Reise nach Wien
|
Titel
-
Kalender 2020 - Bilder zur Zeit 37 Bühnenreife Alltäglichkeiten
Technische Angaben
-
[4] S., 54x19 / 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefaltetes Werbeblatt, in Briefumschlag mit Bestellkarte
ZusatzInfos
-
(Absurdes Theater). Titel, Vorhang – Kein Problem ohne Ursache. Der Urknall hatte sich wohl aus dem Nichts gerührt. So verursachte er sich selbst und ernannte sich zur Causa. Ursachen überfluteten daraufhin das Universum – darunter solche, die Sein bewirkten. Das Sein entwickelte allmählich eigene Anreize. Heute verfügt es über florierende Wirkungen: Motive, Pantoffeln, Urteile, Zoll, Absurditäten etc. Dieser Kalender führt nicht ohne Grund Theater auf. Worin es zwar ziemlich witzlos zugeht, uns das Lachen dabei aber nicht vergehen muss.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Igitte Nr. 094 August 2019 - Bolsonaro Arschbombe
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Zu den Themen work life balance, leckere Pasta Ideen, Raketen im Pogomodus, das neue Datingportal, Wege aus der Handydepression, Fitness News, Essen, Horrorskope uvm
|
Titel
-
Jahresbericht 2018 - bewahren sammeln entdecken
Technische Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover mit ausgestanztem Loch, beigelegt eine gefaltete Grußkarte der BSB
ZusatzInfos
-
mit einem Porträt über Lilian Landes (Antje Goetzke), Kuratorin der Künstlerbuchsammlung, S. 6/7
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, mit Begleitkarte und handschriftlichem Gruß, in Papierumschlag mit Sticker
ZusatzInfos
-
Infoheft des Risographiestudio Herr und Frau Rio in München, mit den Themen Umwelt, Technik, Workshops, Produkte, Papier, Ästhetik, Schrift, Linien, Weiterverarbeitung, Design, Raster, Fotos, Farbprofile
|
Titel
-
Dame's Portrait Palace - Konvolut
Technische Angaben
-
14,6x24,1 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Flyer, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, eine Visitenkarte, mehrfach gestempelt und mit Künstlerbriefmarken beklebter Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Flyer zu Dame's Portrait Palace. Many Thanks for your participation in my ongoing Mail Art Project. It has been 9 years of exciting trips to the mailbox with fabulous visual responses from artists in all walks of life. I invite you to join in again as I prepare to focus on an exhibition of 8" x 10" portrait images that will be part of "Portraits II"
Text vom Flyer.
|
Titel
-
everything is possible/anything goes. Kunst und Arbeit #2: Digitalisierung
Technische Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 12.09.-30.09.2019
Künstler_innen haben die Digitalisierung längst vollzogen, was eine unglaubliche Beschleunigung der Arbeitsprozesse und eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten mit sich gebracht hat. Bleiben digitale Arbeitsschritte im vollendeten Werk unsichtbar? Hinterlassen sie Spuren? Oder werden sie sogar zum Inhalt einer Arbeit? Die Ausstellung geht dem Wechselspiel zwischen digitalen und analogen Verfahren in der Kunstproduktion nach. Dabei bewegen sich die gezeigten Positionen stets zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen.
Kunst und Arbeit #2 knüpft an eine Ausstellung an, die im Herbst 2018 im Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft stattfand. Während diese sich mit der Bedeutung von Arbeit im künstlerischen Schaffensprozess beschäftigte, werden nun verschiedene Auswirkungen der Digitalisierung auf die Werkentstehung beleuchtet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[1] S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, Risographie
ZusatzInfos
-
Karte des Risographiestudio Herr und Frau Rio in München
|
Technische Angaben
-
[1] S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Werbekarte zum Comic-Zine, At The Night Gate is a graphic exploration of surrealistic sci-fi themes.
|
Titel
-
Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck zweifarbig. Kopie des Lageplans Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Präsentation 10.05.-11.05.2019) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
|
Technische Angaben
-
[108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705159
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Salon No.11 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
|
Titel
-
Ins Schwarze! Originale Druckgrafik als Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch - Spurensuche ein Jahrhundert nach der Verlagsgründung 1919
Technische Angaben
-
174 S., 23,1x23,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783960630210
Hardcover, beigelegt ein Holzstich von Joachim Behrendt, signiert
ZusatzInfos
-
Der Autor dokumentiert in gut lesbarem Stil die Geschichte des 1919 in Leipzig gegründeten Karl-Quarch-Verlages bis zu dessen Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Faktendarstellung wird durch zahlreiche Gespräche mit Grafikerinnen und Grafikern, die mit Karl Quarch zusammenarbeiteten, kongenial ergänzt.
Für das Manuskript erhielt der Autor den Mitteldeutschen Historikerpreis 2018 in der Klasse Dokumentation.
Text von der Webseite
|
Titel
-
UMANITÀ - A cura di Larry Warsh
Technische Angaben
-
148 S., 17,2x12 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit einem Umschlag aus Thermofolie, in transparenter Schutzfolie mit Editionsnummer
ZusatzInfos
-
Umanità" illustrates Ai Weiwei's thinking in a journey through twenty-three countries, comparing and documenting the realities of the current global refugee crisis.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[64] S., 14,7x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern der Neuen Gruppe vom 13.-15.09.2019 in der Halle 50 des städtischen Atelierhauses am Domagkpark
|
Titel
-
Domagk Ateliertage 2019 - New Kids in the Block
Technische Angaben
-
[8] S., 10x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporelloartiges Faltblatt
ZusatzInfos
-
Zu den Ateliertagen 20.-22.09.2019 und der Ausstellung in der Halle 50 20.-29.09.2019
|
Titel
-
DAS TREFFEN DREIER PUNKTE - Kapitel 1
Technische Angaben
-
[48] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband gebunden.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung DAS TREFFEN DREIER PUNKTE, 01.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
Text von der Webseite.
INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
HIDDEN TREASURES - Katipel 2
Technische Angaben
-
[40] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband gebunden, Wendeheft.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung HIDDEN TREASURES, 03.,07.,13.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
Text von Der Webseite.
|
Titel
-
THE MIDDLE STUFF - Kapitel 4
Technische Angaben
-
[36] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung THE MIDDLE STUFF, 05.-12.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung HOSTING, 02.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
RAUMANEIGNUNG - Kapitel 6
Technische Angaben
-
[64] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung RAUMANEIGNUNG, 19.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Yaw Berko - Stand up & cry no! - No Outsourcing - save the guards of hdk
Technische Angaben
-
6,3x6,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Button mit rückseitiger Anstecknadel
ZusatzInfos
-
Der Titel entstammt einer Holzarbeit El Anatsuis. Bei einer Führung in seiner Ausstellung im Haus der Kunst hat er die Buttons verteilt, um die 48 Mitarbeiter zu unterstützen, die durch die Geschäftsführung gekündigt werden sollen um Verwaltungskosten zu sparen
|
Titel
-
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Technische Angaben
-
240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783000635809
Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
FORUM 050: DER GREIF – Public / Private
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Besucherinformation, Pressemitteilung
ZusatzInfos
-
Zur Kabinettausstellung im Münchner Stadtmuseum, 13.09.2019-06.01.2020.
... Die 12. Ausgabe des Magazins mit dem Titel „Blame the Algorithm" wird vom britisch-südafrikanischen Künstlerduo Broomberg & Chanarin gastkuratiert. Adam Broomberg und Oliver Chanarin starteten dazu einen Aufruf, fotografische Bilder einzusenden, die zu privat, zu still, zu gewalttätig, zu politisch, zu subversiv oder zu explizit sind, um sie online zu teilen. Bilder, die niemals auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Netzwerken gezeigt werden würden. Das Kollektiv erhielt eine Vielzahl fotografischer Arbeiten unterschiedlicher Bildautor_innen, die sowohl explizit offensive und sexuelle, als auch ruhige, alltägliche Motive aufgreifen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Stereo - Katharia Gaenssler, Brigitte Schwacke
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infopapiere geklammert, 2 Postkarten, Programmheft September 2019
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 12.09.-25.10.2019
|
Titel
-
Skulpturen aus Leder und Ton - Arbeiten aus Leinwand und auf Papier
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 13.09.-26.10.2019 in der Galerie arToxin
|
Titel
-
Die Lichtrisse verfugen dann
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.09.-13.10.2019 im SchauRaum im Ackermannbogen
|
Titel
-
ПЕТЕРБУРГ. Pietroburgo. Petersburg - Invisible Cities
Technische Angaben
-
38 S., 16,5x12 cm, ISBN/ISSN 9788832163001
Drahtheftung, Papier Umschlag mit Textur, Fotos Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
For those of you who saw Petersburg in spring, I shall try to remind of it. For those who haven’t, perhaps I shall manage to sketch at least partially resembling pictures of what is to me the best city during its best season.
Anfang des Textes von Michail Struve. Reihe Invisible Cities, hrsg. v. Pierpaolo Pregnolato
|
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804080
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Ein Jahr ist ein ganzes Leben.
In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Titel
-
Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand
Technische Angaben
-
[36] S., 24x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804936
Broschur, farbiger Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat.
DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses.
|
Titel
-
M AM E MI M OM Ü nster lässt grüssen
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Collage, Stempeldrucke, handschriftlicher Text
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Collage, Stempeldrucke, handschriftlicher Text
|
Titel
-
Die Lichtrisse verfugen dann
Technische Angaben
-
[34] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 18.09.-13.10.2019 im SchauRaum im Ackermannbogen
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2020-2021
Technische Angaben
-
236 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501181
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!
The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
Text von der Webseite
S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
S. 111, Collections, Libraries & Archives
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Collage, Stempeldrucke, handschriftlicher Text
|
Technische Angaben
-
28x21,5 cm, 18 Teile. ISBN/ISSN 18603327
Broschur
ZusatzInfos
-
Hefte 1/3/4/2013, 2/2014, 1/2/4/2015, 1/3/4/2016, 1/2/3/2017, 1/2/3/4/2018, 1/2019
|
Titel
-
Poesis - Sprachkunst - Language Art
Technische Angaben
-
136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783959780780
Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.
Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Deute Neuland, Deutschland!
Technische Angaben
-
9,3x13,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Schwarz-Weiß-Fotokopie mit Collage aus Landkartenteilen und Textzeilen, eingelegt ein kleines Blatt mit Text zur Faltung
ZusatzInfos
-
Beilage des Kataloges Poesis - Sprachkunst - Language Art, Kassel 2019, Kunsttempel
|
Titel
-
Vielschichtige Collagen - Jürgen O. Olbrich und Rod Summers im Kunsttempel
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung gefaltet, Artikel Seite 14 vom 240.06.2019 in der Rubrik Kultur Kreis Kassel
ZusatzInfos
-
Bericht zur Ausstellung Co-Books & Co im kunsTTempel Kassel, 24.05.–30.06.2019
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck. Einladungskarte, CD in Kunststoffhülle (Memory Soup), alles in Versandtasche
ZusatzInfos
-
Edition des Kataloges (Vorzugsausgabe 40 Exemplare)zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
|
Titel
-
Co-books & Co - Ausstellung geöffnet
Technische Angaben
-
[1] S., 84x59,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, gefaltet
ZusatzInfos
-
Aus dem Aufsteller zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 24.05.–30.06.2019
|
Titel
-
6 Künstler-Briefmarken-Bögen für Hubert
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
6 perforierte Blätter, div. Papiere, Schwarz-Weiß und Farb-Fotokopien, original Notenblatt mit gelben Karton und handbeschriftetes Deckblatt in Pergaminhülle
|
Titel
-
Sprechstück: Blackout im formalen Geländegewinn
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email und PDFs
ZusatzInfos
-
Email vom 17.09.2019
Sprechstück zur Ausstellung BLACKOUT der Neuen Gruppe in Halle 50 der Domagkateliers in München am 13.09.2019. Interpretiert von Ekkeland Götze, Ingrid und Karl Imhof, Bernhard Nimbach und Julia Reich.
Auswahl von Sprechstücken von 2000-2018
|
Technische Angaben
-
[4] S., 14,9x10,5 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Bögen unterschiedliches Papier, handvernäht, auf Deckblatt nummeriert
ZusatzInfos
-
Zur Diplomausstellung 20.07.-28.07.2019 in der Akademie der Bildenden Künste in München Raum A01.10
|
Technische Angaben
-
[4] S., 11x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung BELLEPARAIS - Raum fuer Kunst, 09.08.-08.09.2109, prozessuale Rauminstallation
|
Titel
-
Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Blog-Beitrag
ZusatzInfos
-
Post im Blog Kunst zwischen Deckeln, Künstlerbücher.Book arts.International, vom 27.09.2019
|
Titel
-
Amigo#25 - FragMente aus dem Bildergarten
Technische Angaben
-
14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 12.-20.10.2019.
Im Bildergarten zu ernten heißt, nicht nur die Pflänzchen einzubringen, die wir bewusst gesät oder vielleicht sogar gepflegt haben. Im Bildergarten gibt es auch Wildwuchs, Nichtgeplantes, Zufälliges oder einfach nur das Ergebnis davon, was uns das Bewusstsein eingebrockt hat, weil es unfähig war, es wahrzunehmen bzw. zu verarbeiten. Die Ausstellung beschäftigt sich in Bildern und Textfragmenten mit diesem Spannungsverhältnis bewusster und unbewusster Wahrnehmungsstrategien und -entscheidungen. Gezeigt werden große Fotodrucke und bearbeitete Unikate. ... Beim Fotografieren erlebe ich immer wieder, die Kamera sieht mehr als mein Bewusstsein. Das Unterbewusstsein, mit seinem Ordnungsschema für Räume, Formen, Farben und Strukturen springt dann ein, und reagiert auf Ereignisse, die die bewusste Wahrnehmung überfordern. Die Kamera ist das notwendige Instrument, um dies festzuhalten. Oft verstehe ich erst bei der Wiederbegegnung mit den Fotos was ich wollte, was mein Anliegen war ... Harald Rumpf
Text von der Karte
|
Titel
-
Plastic Indianer Nr. 27 The Art of Work
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, umgelegt ein kleineres farbig bedrucktes Blatt nach Gemälden von Wolfgang Diller
ZusatzInfos
-
Gewidmet den Digital Natives. 2. Exemplar verdruckt, der wahre Plastic Indianer
|
Titel
-
Die Würfel sind gefallen - Malerei 2017-2019
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte und 2 Hefte mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung von Vilém Balej am 20.09.2019 in der KUNSTpassageHOF.
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Vernissage am 15.09.2019 in der Bibliotheca Augusta
|
Titel
-
Bürger gestalten Künstlerbücher - Marshall Weber, der den Künstlerbuchpreis 2019 erhält, veranstaltet gerade einen Workshop zum Thema
Technische Angaben
-
48x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Wolfenbütteler Zeitung Nr. 211 vom 10.09.2019, Buch 2
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Okt. 2019-April 2020
Technische Angaben
-
21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoheft, Drahtheftung und Postkarte
ZusatzInfos
-
Programm des Museums und Einladungskarte zu Bodies-Cities, Sammlungen und Exkurse 19.10.2019-08.03.2020.
Hinweis auf die Ausstellung Something else, Von Büchern und Rara, 30.11.2019-26.04.2020, kuratiert von Stefanie Grünangerl im Rupertinum Generali Foundation Studienzentrum.
Neben Büchern, Katalogen und Zeitschriften wachsen im Studienzentrum Spezialbestände an. Die sogenannten Rara zeigen, wie Künstler_innen das Buch, den Katalog oder diverse Drucksorten als Medium ihrer künstlerischen Produktion wählen. „reduce the banal, expand the rare!“ schrieb der österreichische Künstler Ernst Caramelle als Vertreter einer Kunst, die zwischen autonomem Werk und künstlerischem Publizieren neue Möglichkeitsräume eröffnet. Doch was kann im Kontext moderner und zeitgenössischer Kunst unter Rara verstanden werden? Was hält man für wertvoll? Was ist selten? Und wie spiegeln sich Sammlungsschwerpunkte und „Vorlieben“ in der Rara-Sammlung wider?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plastic Indianer Nr. 26 Deutschlandbilder
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
bezieht sich auf Serie gemalter Bilder Deutschlandbilder, die auf Pressefotografien von historisch wichtigen Ereignissen beruhen, wie z. B. Barschel in der Badewanne, die Befreiung der Landshut, der Tod von Benno Ohnesorg, Kriegsbilder aus Vietnam, die Ermordung von Martin Luther King, die nackte Kommune 1 an der Wand, Köln Hauptbahnhof 2006, Terrorist auf dem Balkon im Olympiadorf München 1972
|
Technische Angaben
-
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
ZusatzInfos
-
About the series:
The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
About the individual zines:
For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
|
Titel
-
Post in Facebook vom 1. Oktober 2019
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbiger Inkjetausdruck nach Worddokument, Text und Bild
ZusatzInfos
-
Anscheinend geht mein Foto gerade auf Tumblr und Facebook steil.
Ich habe mich fast gefreut, allerdings wird mein Name nicht genannt und dann...habe ich angefangen die Kommentare zu lesen.
Ich bin immer wieder überrascht wie frauenfeindlich es rezipiert wird, wenn eine Frau ihren eigenen Körper als Ausdrucksmittel benutzt. Jahrtausendelang malen, Modellieren, Fotografieren Männer Frauen(Körper). Wenn ich als Frau anfange dies selbst zu tun-was ja irgendwie logisch ist als Performanckünstlerin, den eigenen Körper zu benutzen - so fange ich an, mich der gesellschaftlichen Körperpolitik zu entziehen und mich zu weigern, ein Objekt zu sein.
"Das ist keine Kunst" höre ich dann und es fallen Kommentare darüber, wie widerlich die Pigmentierung in meinem Schambereich ist. (Ziemlich normal das Ganze, keine Sorge) ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Karten, 1 Flyer in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Werbematerialien zur Vienna Art Book Fair #1, der ersten Künstlerbuchmesse in Wien in der Angewandten, 04.-06.10.2019. Opening performance von Paul Shortt, How to art book fair
|
Titel
-
Nonought: a reflection on Robert Barry
Technische Angaben
-
2 S., 21,1x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 30.03.-18.05.2019. Abgebildet die Arbeit It can be presented von 1971
|
Titel
-
Documents Reproduction Recyclage Économie Institution 19
Technische Angaben
-
102,8x72 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Bögen Papier, beidseitig schwarz bedruckt, alle gefaltet, 1 Infoblatt mit Titel und Künstlerliste
ZusatzInfos
-
Die Bögen lagen zur Mitnahme bei der Vienna Art Book Fair #1 aus, 04.-06.10.2019
|
Titel
-
KNUST, de Riso print pioniers
Technische Angaben
-
12,3x14,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD mit MP4-Datei des Films in Jewelcase, 29.51 Min., HD
ZusatzInfos
-
Der Dokumentarfilm KNUST, de Riso Druckpioniere erzählt die Geschichte der Nimwegener Künstlerinitiative, die in den 1980er Jahren während der turbulenten Zeiten der Hausbesetzerbewegung entstanden ist. In diesem Dokumentarfilm wird die Künstlerin Charlotte Ager während ihres Artist in Residence von Knust im Gebäude von Extrapool im Zentrum von Nijmegen begleitet. Darüber hinaus werden Drucke von Knust gezeigt und Exkursionen in die Vergangenheit unternommen. Interviews mit ehemaligen Mitgliedern des Künstlerkollektivs spiegeln die Entwicklung von Knust von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart wider.
Text von der YouTube-Seite
|
Titel
-
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Ledra Palace Hotel, Nikosia
|
Titel
-
art, Das Kunstmagazin, 2019 Nr. 09 - Frische Farbe - Der große Überblick zur jungen Malerei in Deutschland
Technische Angaben
-
144 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
Broschur
ZusatzInfos
-
Seite 48, Abbildung einer Arbeit von Dana Greiner
|
Titel
-
art, Das Kunstmagazin, 2019 Nr. 10 - Der Jahrhundertmaler in Deutschland - Vincent van Gogh
Technische Angaben
-
138 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
Broschur
ZusatzInfos
-
Seite 60, Abbildung einer Arbeit von Sophia Süßmilch, im Rahmen eines Beitrages über die Akademie der Bildenden Künste Wien
|
Titel
-
super paper no 120 Oktober 2019
Technische Angaben
-
[28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Wir sind Zyprer - Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Technische Angaben
-
42x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Farblaserdruck
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 11.-31.10.2019 bei 84 GHz, Jour Fix 166, Kultur im Keller, und zur Buchpräsentation am 11.10.2019, We are Cypriots, icon Verlag 2019. Abbildung Graffiti, Nikosia, Break down the wall
|
Titel
-
super paper no 119 September 2019 Apocalypse Now
Technische Angaben
-
[20] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Final Countdown: Transformation eines Stadtblocks
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach Abbildung auf der Webseite
ZusatzInfos
-
Wir sind bereits mitten in der Klimakrise. Die Wissenschaft gibt uns noch zehn Jahre, um deren komplette Eskalation aufzuhalten. Bruno Latour vergleicht die nun notwendige Reaktion mit der im Kriegsfall, bei dem die ganze Gesellschaft auf ein einziges Ziel hinarbeitet: das Überleben. Würden wir rational handeln, würden wir alles der notwendigen “großen Transformation” unterordnen. Aber warum geschieht nichts? Können wir die Transformation provozieren? Und welche Rolle kann die Architektur dabei spielen?
Text von der Abbildung
|
Titel
-
Kunst für Kunstanalphabeten - DEME S.O.S.
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Laserkopie auf grauen Karton, rückseitig mit grünem und rotem Stempel
ZusatzInfos
-
Überreicht durch die griechische Gemeinde Windach vom Kunstpirat Johannes O Prodromos Constantinides Taxidakis Piratenkunst Kunstpiraterie Konspirative Kunst, am 11.10.2019 bei 84 GHz zur Ausstellung von Lisa Fuhr Wir sind Zyprer
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,4x14,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Laserkopie auf grauen Karton, rückseitig mit grünem und rotem Stempel
ZusatzInfos
-
Überreicht durch Kunstpirat Johannes O Prodromos Constantinides Taxidakis Piratenkunst Kunstpiraterie Konspirative Kunst, am 11.10.2019 bei 84 GHz zur Ausstellung von Lisa Fuhr Wir sind Zyprer
|
Technische Angaben
-
80 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783981429695
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit diesem Buch stellt sich der Verleger als Künstler vor. In der Mail Art-Szene ist er seit langem aktiv und Postkunst ist für ihn beides: Kunst per Post und Kunst nach Kunst. Aber keine, die zeitlich nach der Kunst käme, sondern eine, die durch Begegnungen mit Künstlern angeregt wird und die das Leben interessanter macht als das pure Leben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
160 S., 19,7x16,5 cm, ISBN/ISSN 9788090554863
Hardcover, kleiner Stein auf Buchumschlag geklebt, mit Einlegeband
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #64
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #65
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #66
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Augusto de Campos
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #67
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Oktober 2019 - Januar 2020. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Milena Bonilla
|
Titel
-
The introverted Post Juli 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
13,4x18,3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Heft, fadengeheftet, zwei lose Blätter in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Heft original bemalt, teilweise mit Pflanzenblättern gepresst
|
Technische Angaben
-
12x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlicher Notiz in Briefumschlag, gestempelt
|
Technische Angaben
-
12x23,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Plakat, mehrfach gestempelt und beklebt, ein Blatt lose in Briefumschlag, gestempelt
|
Technische Angaben
-
11x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beklebt, mit handschriftlicher Nachricht, in Briefumschlag
|
Titel
-
Recycled Postcard Stain Series
Technische Angaben
-
12x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, original Grafik, Rückseite beklebt und gestempelt
|
Titel
-
Edition Howeg - Herbst-Neuerscheinungen 2019
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdrucke der Neuerscheinungen, Lesezeichen, Umschlag mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
mit einer Liste der Freunde, Autoren und Künstler der Edition Howeg
|
Technische Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Final Group Performance in der Galerie FOE 29.11.2019, 19:00 Uhr. 13.-28.11.2019 Ort @platformmuc Instagram.
LIVE SCREENING INAUGURATION 16 DAYS – RESEARCH PREPARING PERFORMANCES 13.-28.11.2019, Every day at 6 pm on Instagram @platformmuc.
FINAL GROUP PERFORMANCE Saturday, 29.11.2019 7 pm open end
Music selection by guest artist DJ Gerundio. Galerie Foe, Oberföhringer Str. 156, 81925 Munich.
16 Days 15 Artists 9 Heritages. Project AKVO aims to build bridges between cultures, traditions and people. This special occasion marks the start of a journey that will take AKVO around the globe. An inauguration so to say, a holy moment which is celebrated in a myriad of ways. Research into these traditions and performative interventions will culminate in our own rituals of inauguration, a transformation of the expected and unexpected into a new experience.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[6] S., 21x9,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Infokarte, Einladungskarte in einem Exemplar eingelegt
ZusatzInfos
-
Flyer und Einladungskarte zur Ausstellung im CAS der LMU vom 17.10.2019-01.03.2020.
Stereotype von Weiblichkeit/Bilder von Frauen stehen im Zentrum der Ausstellung von Beate Passow. Dabei dient das scheinbar weibliche Medium der Stickarbeit als Bildträger, etwa in Form von Kreditkartenauszügen, als Fahndungsplakat oder auch als Tapisserie. Die völlige Auflösung weiblicher Rollenbilder ist das Resultat dieser faszinierenden Schau.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet
Technische Angaben
-
88 S., 29,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog 12 zu konkrete Poesie bis ZERO und umfeld und Arbeiten von Ferdinand Kriwet
|
Technische Angaben
-
23x16,3 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt handcoloriert
ZusatzInfos
-
kunst ist wenn sie trotzdem gesammelt wird
kunstz ist erst mal das was man nicht macht
|
Titel
-
Lutz Wohlrab - Mail Art 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten, Flyer
ZusatzInfos
-
zu verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen
|
Titel
-
MAILART made in GDR POSTKUNST
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Postkarten mit Banderole, bestempelt
ZusatzInfos
-
Motive von Guillermo Deisler, 1981 . Lutz Wierszbowski, 1982 . Joseph W. Huber, 1984 . Steffen Giersch, um 1983 . Jürgen Gottschalk, 1980 . Birger Jesch, 1982 . Ruth Wolf-Rehfeldt, um 1976 . Helmut Zielke, 1987 . Lutz Wohlrab, 1988 . Robert Rehfeldt, um 1978
|
Technische Angaben
-
17,5x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Jochen Lempert in der Galerie BQ, Berlin, Eröffnung 13.09.2019, Ausstellung 14.09.-09.11.2019.
|
Titel
-
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
Technische Angaben
-
192 S., 21x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783945337189
Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation, Werkübersicht und Archiv der künstlerischen Arbeiten des seit 1977 bestehenden Münchner Künstlerkollektivs, zur Ausstellung 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern
|
Titel
-
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
Technische Angaben
-
[10] S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
InfoFlyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung des Münchner Künstlerkollektivs King Kong Kunstkabinett 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern
|
Titel
-
How to Art Book Fair (Expanded Edition)
Technische Angaben
-
[36] S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Aufkleber beigelegt, in Folienumschlag
ZusatzInfos
-
How to art book fair features advice on how to plan, participate, and succeed in an art book or zine fest. This second expanded edition features sections on pricing, selling, table layout, being a good tablemate, talking to fair organizers, trading, and more. With extra advice from over 15 art book fair experts, this book will guide you through everything you need to table at an art book fair.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover Farbdruck, innen 2-farbige Risographie
ZusatzInfos
-
Driving as Art Practice presents approaches and guidance on how to use driving as part of your art practice. Text von der Webseite.
|
Titel
-
Modern Greetings - New Ways of Saying Hello
Technische Angaben
-
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbdruck
ZusatzInfos
-
This handbook presents a collection of modern ways of greeting one another. Addressing today’s technology, daily rituals, and the potential awkwardness of our social encounters, these greetings encourage physical interaction beyond just shaking hands. Whether familiar or bizarre, each greeting asks us to reconsider the simple act of saying hello. Text von der Webseite.
|
Titel
-
The introverted Post - Certificate of Participation - Konvolut
Technische Angaben
-
13,5x18 cm, Auflage: 17, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Heft, fadengeheftet, ein loses Blatt in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Heft original bemalt, teilweise mit Pflanzenblättern gepresst, gestempelt
|
Titel
-
El Hogar Paterno - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, ein loses Blatt gefaltet, mehrfach gestempelt, gestanzt und ein Blatt zum aufklappen, beschnitten und beklebt in Briefumschlag.
ZusatzInfos
-
Ein Blatt "add&pass", Postkarte mit Zeichnung aus Buenos Aires
|
Titel
-
Strange People sing Strange Days
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach beklebt, gefaltet in Briefumschlag
|
Technische Angaben
-
[2] S., 11x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig mehrfach beklebt
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig beklebt, gestempelt
|
Titel
-
1st Letter Pwitch Soem - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer in Briefumschlag, gestempelt und beklebt
ZusatzInfos
-
Blatt mit 8 Collagen, Zusammenarbeit mit Serse Luigetti
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, zwei lose Blätter, ein Zine in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Bon-Coloring Zine #1, Postkarte Marina City Twin Towers Chicago, heiligen Figuren am Kirchenportal und ein Bild und Zitat von Malcom X
|
Technische Angaben
-
[2] S., 9,4x19 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte, Briefmarke und original Arbeit in Briefumschlag
|
Titel
-
Bonniediva Minizine #2 - Konvolut
Technische Angaben
-
11,4x14,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, ein Zine in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Binniediva Minizine #2 Summer Feature: Reflections on a Gift of Watermelon Pickle Received from a Friend Called Felicity
|
Technische Angaben
-
12x18 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Bögen mit vier Künstlerbriefmarken in gestempeltem und beklebten Briefumschlag
|
Titel
-
Luciana Capece 2019 - Konvolut
Technische Angaben
-
12x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten in Briefumschlag
|
Titel
-
Quasiland Künstlerbriefmarken
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Bögen Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt und mit handschriftlichen Gruß
|
Titel
-
Designprojekt_Schichtwechsel Künstlerbuch_WS 2019/20
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Das Designprojekt »Schichtwechsel« ist eine Doppelveranstaltung, ein »cross over«. Zwischen zwei Disziplinen, zwei Dozenten, zwei Gruppen, zwei Herangehensweisen, zwei Betrachtungen. Künstlerisches Gestalten einerseits und Buchgestaltung andererseits – in zwei ineinandergreifenden Seminaren, jeweils Donnerstagsvormittags. Unser gemeinsames Projektthema wird die Gestaltung und Produktion eines/Ihres Künstlerbuches sein, in einer Auflage von drei Exemplaren, gestaltet und produziert jeweils in Zweierteams. ...
Text vom Infoblatt
Zum Besuch der Studentengruppen am 24.10.2019 im AAP Archive Artist Publications
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Cover zum Teil drucklackiert. Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Last year, Slanted editor in chief Lars Harmsen visited the Venice Biennale with his students from the Dortmund University of Applied Sciences and Arts, together with students from universities in ltaly, Spain, and Turkey. They worked on the theme Behind the Scene-with the aim of directing the observer's gaze to "the foreign" and "the other," to better define one's own positions, and to breakdown prejudices. ...
For this issue, we invited over 300 designers, authors, and activists from all over Europe. As Jonny Leya (Traumnovelle) says, we "really don't
want to imagine a Europe divided again, even if it's the direction being taken everywhere ... So let's try to be more involved."
Textauszug vom Klappentext
|
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie im Turm der Bezirkshauptmannschaft Baden 08.-17.11.2019
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie im Turm der Bezirkshauptmannschaft Baden 08.-17.11.2019.
PIROL ist eine Plattform zur Veröffentlichung literarischer und bildender Kunst kreativ-kritischer, also konstruktiv
arbeitender Menschen, die den gesellschaftlichen Kunstdiskurs belebt und – da in Druckform erscheinend – nicht in der Unüberblickbarkeit des Netzes vergeht. PIROL versteht sich als Beitrag zur Ermöglichung vorurteilsfreiem Ausstellens individuell aus freiem Geisteswillen und freier Kreativität erzeugter Kunst, als Gegenvorschlag zu marktorientiert selektiven
Kunstausstellungen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
2019 der tenno hat abgetankt - Der Pfad der Erkenntnis
Technische Angaben
-
11,3x16,1 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Postkarten, farbiger Inkjetdruck auf Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Collagen aus Grafiken, Zeichnungen und Fotografien zum Thema Tenno
|
Titel
-
Anna McCarthy - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Postkarten
ZusatzInfos
-
Greetings from the other side, 2012
HTSAR TV Video still, 2016
Anna McCarthy , Mear Dealer coat, Sperling, 2017
Bloodless Boutique, im Deutschen Fleischermuseum, 2019
|
Titel
-
Prozession - alles muss rein! am 13. Juli - Prozession zum Kunstarealfest
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Aktion am 13.07.2019, Prozession und Kundgebung. macht mit - und setzt ein starkes Zeichen für Raum für Kunst in München
|
Titel
-
Erkunde das Kreativquartier ! - Kreativquartier im Prozess
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zu einem Spaziergang über das Kreativquartier
Werbung für die Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Eric Farnsworth - M.A.N.D.I.B.L.E. Show - Konvolut
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, ein Poster gefaltet, ein Blatt lose in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Plakat mit Ausstellungsfotos und Teilnehmerliste der M.A.N.D.I.B.L.E. Show
|
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, lose in Briefumschlag, beklebt und mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
-
Antwortschreiben zum 8. Mail Art Egg Projekt 2019 von Eva Monsonyi
|
Titel
-
Lucia Biral - Mailart Dada - Konvolut
Technische Angaben
-
16x23,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Postkarten, ein Plakat gefaltet in Briefumschlag. mehrfach gestempelt und beklebt
ZusatzInfos
-
Postkarten mit verschiedenen Collagen
|
Titel
-
Roland Grundheber - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Motivpostkarten, ein Flyer in Briefumschlag mit original Zeichnung
ZusatzInfos
-
Flyer zur 10. Biennale d'art contemporain Strassen.
|
Titel
-
Horst Tress - Kunst ist Medizin - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Drucke auf Fotopapier, eine davon mit Pflastern beklebt, eine Visitenkarte mit persönlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Ein Bild mit dem Motiv Kunst ist Medizin - Art is Medicine und Bild zeigt eine Collage des letzten Abendmahls
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Titel
-
Mini Zine - Francis Bacon on Mushrooms
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[6] S., 6,3x8,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Risographie, doppelseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
32,5x25,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte, einseitig bedruckt
|
Titel
-
ARTIST BOOKS ONLY / BROWSE AND BUY BOOKS
Technische Angaben
-
2 S., 43,4x28,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter, in Folienumschlag, Risographie
ZusatzInfos
-
Erschienen zur #1 Vienna Art Book Fair 2019
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, mit handschriftlicher Notiz und Gruß
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-14.12.2019, mit Künstlergespräch und book launch von Peter Sauerer, Black Box, erschienen im icon Verlag Hubert Kretschmer
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Stempeldrucke, handschriftlicher Text, Klebeband
ZusatzInfos
-
Polnisches Postkartenmotiv, Gruß aus Slubice und Frankfurt, Oder
|
Titel
-
fictionfictionfiction Heman Chong - Zwanzig jahre Twenty Years
Technische Angaben
-
21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 08.11.2019-01.03.2020 im Museum Weserburg, Zentrum für Künstlerpublikationen.
Zum Symposium Archives in Motion, Artists' Publications between Circulation and Preservation in a Global Perspective
|
Technische Angaben
-
36 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Publikation von Studentenarbeiten anlässlich einer Studien-Reise in die Toskana
|
Technische Angaben
-
68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Programmflyer zur Veranstaltung 08.-09.11.2019
|
Titel
-
Monsanto: A Photographic Investigation - Fifth Edition June/2019
Technische Angaben
-
[28] S., 37x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung in The Ravestijn Gallery, 29.06.-31.08.2019.
ausgelegt bei den Fotodoks München, in der Lothringer13 Halle, 16.10.-24.11.2019
gedruckt bei Newspaper Club, UK
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 063 2019 - PS
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804097
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Abbildungen nach Frankographien* Strappos mit teilweise antiken Motiven, Pferden nach Leonardo da Vinci, legendäre Oldtimer, Cow Boys, Ferraris und andere PS-starke Schlitten.
, VIAF Permalink
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
farbiger Inkjetdruck auf Karton, rückseitig mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Collage mit Motiven aus Nordkorea
|
Titel
-
Democratic Peoples Republic of Korea - Entry/Exit Card - Immigration Control Office
Technische Angaben
-
20,8x9,6 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Collage auf Karton, 2 Stempeldrucke, Briefmarken, rückseitig mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Collage mit Motiven aus Nordkorea
|
Titel
-
super paper no 121 November 2019
Technische Angaben
-
24 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Superpaper Book Club zur Buchmesse Frankfurt
|
Titel
-
A Mind of Winter - Something else - Die Spitze des Eisbergs
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Einladungskarten
ZusatzInfos
-
Zu Ausstellungen von Walter Martin und Paloma Munoz (30.11.2019-26.04.2020)
Von Büchern zu Rara, Ausstellung im Studienzentrum, kuratiert von Stefanie Grünangerl (30.11.2019-26.04.2020), mit einem Zine-Workshop mit Klaus Erich Dietl und Staphanie Müller, aus München
Ausstellung, Der Blick in die Tiefen der Sammlung wird unter anderem auch Werke zu Tage fördern, die seit Jahrzehnten erstmalig das Licht der Ausstellungssäle erblicken werden (30.11.2019-13.04.2020)
|
Titel
-
#EXIST Raum für Kunst in München
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Für eine lebendige Stadtgesellschaft mit realistischen Immobilienkonzepten für Kunstschaffende aller Sparten.
Text von der Karte.
#EXIST. Die ganze Stadt – eine Baustelle, Ausstellung von 26.07.-18.08.2019 in der Galerie der Künstler des BBK und in der Platform.
Die Städte werden enger, der Raum begrenzter. Menschen werden verdrängt, Mieter*innen entmietet, Hinterhofwerkstätten abgerissen und neu bebaut. Wer kann sich die Stadt heute noch leisten und wer wird zuerst gehen (müssen)? Zuerst trifft es immer die Geringverdiener, Menschen in sozialen Berufen, Arbeiter*innen und auch Kunst- und Kulturschaffende. Doch was wird aus der Stadt wenn Soziales und Kultur wegbrechen? Entstehen dann die sogenannten Schlafstädte für all diejenigen, die sich diesen Irrsinn noch leisten können (und wollen)? Wo gehen alle anderen hin?
Der Stadtraum – ein derzeit viel diskutiertes Thema auf Podien und in der Politik.
Die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München geht mit einer ganzen Reihe von Aktionen und Ausstellungen den Fragen der künstlerischen Existenz in den Städten unserer Zeit nach. Was ist überhaupt noch möglich, wie können wir weiter leben und arbeiten und wie schaffen wir es, bei dieser Preisexplosion hier zu bleiben und eine lebenswerte Stadt zu erhalten? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Technische Angaben
-
184 S., 24x18 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Eiffe for President - Alle Ampeln auf Gelb
Technische Angaben
-
144 S., 21,321,2 cm, ISBN/ISSN 9783862414703
Hardcover mit rückwärtig beiliegender DVD, 64 Min., 4:3
ZusatzInfos
-
EIFFE FOR PRESIDENT rekonstruiert die Geschichte eines aus der Ordnung ausbrechenden Menschen und verrückt die Perspektive auf 1968.
Eiffe passt in keine Schublade, gilt er den einen als »Rebell mit Filzstift«, ist er für die anderen der »Hofnarr der APO«. Ein Quergeist und zerbrechlicher Mensch. Und einer der Ersten, der die Frage »Wem gehört die Stadt?« durch seine Art, den öffentlichen Raum zu nutzen, aufgeworfen hat.
Die Zeit ist reif, Eiffe neu zu entdecken. Deshalb entschloss sich die thede, ein Kollektiv von Dokumentarfilmmacher*innen, den Film zu digitalisieren und auf DVD zusammen mit einem Buch neu herauszubringen. Der aufwendig gestaltete Band enthält zahlreiche Fotos, Sprüche und Texte von und über Eiffe, 1968 und Graffiti-Kunst.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804998
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.
Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
|
Titel
-
Über dies und das und den und jene - Kurze Geschichten in Wort und Bild
Technische Angaben
-
172 S., 19,1x11,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung
ZusatzInfos
-
298 Geschichte über Männer Frauen und was sonst noch wichtig ist
|
Titel
-
Spring #16 - SEX - Magazin für Illustration
Technische Angaben
-
256 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539545
Broschur, zweifarbiger Druck
ZusatzInfos
-
... In der aktuellen Ausgabe von SPRING stellen sich 14 Zeichnerinnen dieser Herausforderung. In ihren Comics, Illustrationen und Texten schildern sie die Evolutionsgeschichte der Sexualität, lassen uns an persönlichen Erlebnissen aus der Pubertät teilhaben, berichten vom alltäglichen Sexismus, fragen, was eigentlich die Abwesenheit von Körperlichkeit mit uns macht, und setzen sich generationenübergreifend mit weiblicher Identität auseinander. Unterhaltsam und offen flanieren sie visuell durchs Thema, erzählen uns von digitalen Vulven, von der Verschmelzung in der Malerei und vom japanischen Fest der Liebe. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wild bleiben - 20 Jahre Mairisch Verlag
Technische Angaben
-
30,6x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte, zweifarbig bedruckt
ZusatzInfos
-
About Songs & Books ... ist das gemeinsame Ladenbüro von DevilDuck Records und dem mairisch Verlag. Hier gibt es nicht nur unsere eigenen Schallplatten und Bücher zu kaufen, sondern auch ausgewählte Lieblingsstücke anderer Labels. Außerdem finden Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Vorträge statt. Schwenckestr. 68, Hamburg-Eimsbüttel
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Sammlung Publikationen Veranstaltungen Webseite Online Katalog Blog
Technische Angaben
-
56 S., 23,8x15,7 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbiger Digitaldruck, offener Rücken, Unterkante nicht beschnitten
ZusatzInfos
-
Infobroschüre über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen
|
Technische Angaben
-
30 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft Nr. 1. Zur Ausstellung 24.09.2018-01.06.2019
|
Titel
-
Igitte Nr. 095 Oktober/November 2019 - Wann platzt die Blase
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Zu den Themen work life balance, Immobilienspekulation, Gemüse, vegan, Schuhe, Kondom, Alltag, Hai, Busfahrer uvm
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Sammlung Publikationen Veranstaltungen Webseite Online Katalog Blog
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farblaserkopien, A4 und A5, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Infobroschüre über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Maurizio Cattelan
Technische Angaben
-
60 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe. Edition 46 Maurizio Cattelan.
Ab Seite 16. Maurizio Cattelan zählt zu den erfolgreichsten und umstrittensten Künstlern der Welt. Ein Gespräch über seine Kindheit, die melancholische Seite seiner Kunst und das schlimmste Geschenk, das er jemals bekommen hat. Interview: Tobias Haberl
Text von der Webseite
Sagen Sie jetzt nichts: Jorinde Voigt, Künstlerin, Professorin für Malerei und Grafik in München an der Akademie der Bildenden Künste
|
Titel
-
Books and editions - The world is very large.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Preisliste und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Elisabeth Tonnard is a Dutch artist and poet working in artists’ books, photography and literature.
She has published over forty books that are exhibited widely and held in numerous private and public collections including the Centre Pompidou, Columbia University, Getty Museum, Kunstbibliothek Berlin, MoMA Library, New York Public Library, Tate Library and the Walker Art Center. Much of her work involves responding to existing books, texts and images, reworking them into new (visual) literature. The works range in scale and method from a book that is completely invisible to a book that is a swimming pool. A catalogue of books is available here.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Preisliste der Publikationen der UCA zur Small Publishers Fair 2019 London
|
Titel
-
Save the dust: Zerstörung und Reanimation, das Kontinuum - Unvollendete Handlungen Teil 05
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin, 29.11.-22.12.2019, Unvollendete Handlungen, Teil 5
|
Titel
-
Olafur Eliasson: In Real Life
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 11.07.2019-05.01.2020.
In Eliasson’s captivating installations you become aware of your senses, people around you and the world beyond.
Some artworks introduce natural phenomena such as rainbows to the gallery space. Others use reflections and shadows to play with the way we perceive and interact with the world. Many works result from the artist’s research into complex geometry, motion patterns, and his interest in colour theory. All but one of the works have never been seen in the UK before. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 17.10.2019-09.02.2020.
The visionary artist who embraced mass media and new technology.
Nam June Paik’s experimental, innovative, yet playful work has had a profound influence on today’s art and culture. He pioneered the use of TV and video in art and coined the phrase electronic superhighway to predict the future of communication in the internet age.
This major exhibition is a mesmerising riot of sights and sounds. It brings together over 200 works from throughout his five-decade career – from robots made from old TV screens, to his innovative video works and all-encompassing room-sized installations such as the dazzling Sistine Chapel 1993....
Text von der Webseite
|
Titel
-
Boekie Woekie, books by artists
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt über die Geschichte des Buchladens für Künstlerbücher
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte als Lieferprogramm
ZusatzInfos
-
Auflistung der lieferbaren Titel.
Independent imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna Conversations - Dan Devening, Rainer Spangl
Technische Angaben
-
28 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903288072
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dan Devening and Rainer Spangl spoke together as part of the Artist Lecture Series Vienna Conversation program at Antwerp Art Weekend 2019 where Devening Projects exhibited works by Rainer Spangl, Sean Sullivan and Dagmar Varady.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna Opinion - Adriana Lara
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903288010
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
The art world is not a perfect one. This text is thus a reflection, triggered by a personal experience that concerns language, politics, and art. Through it, I hope to bring to light another perspective on how the language and terms we use within institutional discourses and beyond shape our experience.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Nora Kapfer
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903288041
Drahtheftung, Softcover
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Originally published in 1992 as a chapbook. The date of the edition you got, I don’t know. A few people have recently been reprinting it. Part of a larger work called POLYNOISE which is still online.
Gefunden bei Mark Pawson auf der Small Publishers Faire in London 2019
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna - Josef Dabernig
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903288034
Drahtheftung, Softcover
|