|    
Titel
	
Die Beschreibung des Papiers.
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 18x11.5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
23,5x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	the present work is a sort of lyrical diary, simple and personal- If it is, perhaps, less overwhelming than the huge Mundunculum, less "far-out" than the concrete Poems, it is also perhaps more accessible and a more suitable introduction to the work of the fascinating Iceland Swiss chimera. In its own right, however, the Clouds shows Rot as writer, and Rot as book desginer, and is therefore an appropriate indication of the scope of the man's work.Text vom Umschlag.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 58x36 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 3865880819lose ineinandergelegte Zeitungsdrucke, gefaltet, New York Times überdruckt, Blatt mit Erklärung beigelegt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
284 S., 18,7x12 cm,  ISBN/ISSN 9783442542154Taschenbuch, Broschur, beigelegt ein handgeschriebener Brief von Elizabeth Gnegy
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Roman, der die Schülerin Elizabeth Gnegy für ihr Buch inspiriert hat		 
 |    
Titel
	
Liebe die Kunst - eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 24x17 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783866787889Herausgegeben vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Cover mit Prägedruck. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jürgen Claus arbeitet universell, ist Maler, Kritiker, Theoretiker, Lehrender und Medienkünstler und interdisziplinär zeigt sich auch diese Autobiografie. Es ist ein Rückblick auf 40 Jahre Kunstschaffen. Durch seine enge Bindung zu Zeitgenossen wie Peter Weibel, Otto Piene oder Herbert Bayer, die sich in vielen Jahren des Austausches aufgebaut hat, wird das Œuvre des Künstlers mittels des für Claus wichtigen Mediums Sprache erschlossen. Dabei geht es immer auch um die Positionen des Gegenübers und so erklärt Claus anhand gemeinsamer Erinnerungen, Gespräche und Tagebucheinträgen seine Weise Kunst zu sehen, zu schaffen und zu lieben. Er selbst nennt es „erlebte Zeitgenossenschaft“.Text von der Verlagswebseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9780985337735Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich der Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien vom 20.02.-25.05.2014 und im Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania vom 17.09.-28.12.2014		 
 |    
Titel
	
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
 
TechnischeAngaben
 
	
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783942405539Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 23,0x30,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775727822Hardcover, Goldprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[112] S., 21x13 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783902374011Broschur, Cover mit Blindprägung, Seiten aus farbigem Dünndruckpapier, eingelegte Originalfotos, eingelegter Prüfzettel des Verlags, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Zusammenhang mit dem Projekt Hotel Ostblick - international Hotel without Rooms		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Fotokopie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bild- und Textmaterial zusammengesetzt, teilweise fragmentarisch		 
 |    
Titel
	
Class / Sex / Race: Liebe und begehre mich (trotzdem)
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Einzelblatt, Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	feministischer Text über Polyamorie		 
 |    
Titel
	
BLAU Nr. 23 - Ein Kunstmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 28x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, als Beilage in der Tageszeitung DIE WELT vom 28.10.2017
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 24,7x18,6 cm,  ISBN/ISSN 9781935004295Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Claudia Desgranges - Farbtagebücher
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 26x20 cm,  ISBN/ISSN 9783980930147Drahtheftung mit farbigem Umschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Burg Wissem Museum der Stadt Troisdorf, 15.03.-19.04.2009.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 30x24 cm, Auflage: 450, signiert,  ISBN/ISSN 3854151961Hardcover, Pappband mit aufgeprätem Titel in Blau, Fadenheftung, Buchblock nur an hinteren Einbanddeckel eingehängt, dadurch gut aufzuschlagen. Signatur unten auf Innenseite des vorderen Einbanddeckels. Farbige Zeichnungen (Kreide) in Kombination mit handschriftlichen Texten, Papier Offset 250 g
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Das vorliegende Künstlerbuch [...] erscheint anläßlich der Ausstellung ‚Bild-Dichtungen‘ von Günter Brus im Künstlerhaus Klagenfurt, 08.06.-08.07.1995 [...]. Es erscheinen zwei Vorzugsausgaben mit je einer Original-Lithografie in einer Auflage von je 17 Stück". Text aus dem Impressum.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 18x14 cm,  ISBN/ISSN 9783941613218 Softcover, Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die koreanische Künstlerin Kyung-hwa Choi-Ahoi, geboren 1967, ist eine Reisende im Strom des Lebens, wandelnd zwischen den Welten, den Heimaten, den Wirklichkeiten. Ihr Logbuch sind Tagebuchzeichnungen, (Auf-)Zeichnungen dessen, was sie im Alltag wahrnimmt, was ihre Aufmerksamkeit erregt. Mit dem Bleistift fängt sie Begebenheiten, Menschen, Beobachtungen ein. Lange schon in Hamburg zuhause, wo sie an der Hochschule für bildende Künste bei KP Brehmer und Werner Büttner studierte, bleibt sie dennoch eine Fremde auf der Durchfahrt, die ihren Alltag mit Innen- und Außenblick zugleich wahrnimmt und sich darin zeichnend und schreibend einen Raum in der Schwebe eingerichtet hat. Auch der selbst erfundene Nachname, „Choi-Ahoi“, ist eine Brücke, die von dort ins aktuelle Hier, von ihrer Geburtsstadt Seoul in die Hafenmetropole Hamburg führt, in der die Seefahrer und Matrosen traditionell als Gäste weilen, bevor sie wieder weiterziehen. Humor, Melancholie und ein Gespür für die Poesie und das Surreale im Beiläufigen durchfließen das filigrane Werk der Künstlerin, die seit über zehn Jahren fast täglich Zeichnungen produziert: „Gedankenspiele, alltägliche Sachen, Begegnungen, Träumereien“, so Kyung-hwa Choi-Ahoi, festgehalten im kompakten Feld des Din-A-4-Formats, oft als Verknüpfungen von Bild und Text. Text von der Verlags-Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804080Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Jahr ist ein ganzes Leben.In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
 Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
 Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
 Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
 Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
 Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
 Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
 
 |    
Titel
	
FIRN - Aufzeichnungen am Gletscher
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 18,4x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940064387Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen und abgerundeten Ecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Um ihr Auskommen als freie Gestalterin aufzubessern, verbringt Nicola Reiter einen Sommer als Saisonkraft auf einer Vereinsberghütte in den Schweizer Alpen am Rand eines Gletschers. Als es nach tagelangem Nebel bereits Anfang August schneit, wird der Aufenthalt im Gebirge zu einer Belastungsprobe: Die Gäste bleiben fern, der Strom fällt aus und zum Schluss versiegt sogar das Wasser. In »Firn« protokolliert Nicola Reiter ihren neuen Alltag in Form eines literarischen Tagebuchs. Die Baumgrenze wird dabei zu einer imaginären Linie, die das Unvorhersehbare in den Bergen von dem bequemen Dasein in der Großstadt trennt.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Vierte Pol - the Fourth Pole
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783945900437Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
 Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 19x14x4.3 cm, Auflage: 15, numeriert,  ISBN/ISSN 9783945900437Schachtel, Stofffahne (Siebdruck), Postkarte, Buch: Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
 Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	herausgegeben, gestaltet von und mit einer Einführung von Hermann Kern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803713Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erinnerung gleicht einem Schock.Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
 Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden. 
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 20,8x12,6 cm,  ISBN/ISSN 9783958297166Hardcover, Leineneinband, Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tobias Premper vermengt in seinen Notizbüchern skurrile Beobachtungen und Begegnungen auf der Straße zur Gedankenwelt eines empfindsamen Hauptstädters: Eine Melange von Szenen aus Tag- und Nachtträumen, Zitaten aus Filmen und Büchern, die seinen Helden beschäftigen oder erst noch geschrieben werden müssen. Wie ein Außenstehender betrachtet er seine Umgebung, ist immer wieder verwundert über sein eigenes Leben und das seiner Mitmenschen, und verliert dabei nie den kindlichen Blick für die schönen, absurden, ironischen Details des Alltags, dem er sich jeden Morgen aufs Neue stellt. Über die Jahre und durch die Jahreszeiten hindurch wächst so das Notierte aus Fragmenten zu einer Erzählung voll schroffer Zärtlichkeit. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 17,9x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. A diary on chronic illness. Spoons is a collection of diary comics that chronicle Grace's journey acclimating to her new diagnosis.' Confronting the ups and downs of living with multiple chronic conditions. Most of these pages were even created in the doctors office.Aus New England
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 225x140 cm, Auflage: 365, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, innen Schwarz-Weiß-Druck, Malbuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jeppe’s idea is an interactive diary. The artist's daily ritual of using water color to express his daily moods has translated into an interactive artist book that encourages the reader to express their feelings. Interact upon 365 pages for a year in this diaristic artist book, reveal your feelings, desires and expressions that illustrate you best. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Commonpress 11 - Diary - Diarypages
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFotokopierte Blätter, links oben gelocht, mit Musterbeutelklammer zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung vom 08.12.1978 in Mount Berry		 
 |    
Titel
	
CAHIER - Rue Stein 17. März 2020 bis 11. Mai 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 27,4x21,2 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783038500766Japanische Broschur, beigelegt ein bedrucktes gelbes Blatt mit handschriftlichem Gruß, Druckbogen als Versandtasche, Karte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 17. März bis zum 11. Mai 2020 entsteht in M. Dréas Cahier jeden Tag eine Zeichnung. Geprägt sind die kleinen Werke aus Graphit von ihren Erfahrungen mit dem Lockdown. Ein zeichnerisches Corona-Tagebuch der besonderen Art - mit spitzem Stift und hintergründigem Humor.Teilauflage von 20 Exemplaren signiert und nummeriert
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Splitter 03 - documenta Wanderungen
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945002032Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hans Jürgen von der Wense ist in der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes mit zahlreichen Publikationen vertreten. Die Publikation Splitter 03 mit dem Titel documenta Wanderungen gibt in Briefauszügen und Tagebucheinträgen - 1955, 1959 und 1964 - die Eindrücke und Stimmungen des Autors über die ersten drei Schauen der documenta wieder.
 Die begehbaren und betretbaren bilder sind ja mein alter traum, es wird im laufe der jahrhunderte daraus etwas neugroßes erwachsen sicher. Wense 1964
 Harald Kimpel, ausgewiesener Experte der documenta-Geschichte, rekonstruiert Wenses Ausstellungs-Begehungen als Teil einer Poetik des Freisinns, die weder mit Kritik noch mit Euphorie spart und ihre Wahrheit in der Übertreibung findet.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 14,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783945002179Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	127 weltbewegte, alphabetisch gereihte Traumsplitter ... zum überwiegenden Teil bislang gänzlich unpubliziert. Aus Briefen, Tagebüchern, Mappen, Arbeitsheften zusammengetragen, von Wense en passant notiert oder zur Epistel durchgeformt, roh oder gekocht, zur Selbstdokumentation festgehalten oder für Freunde aufbereitet. Keine Suche nach Archetypen, keine Selbstanalyse, aber auch keine exquisiten Fingerübungen surrealistischer Traumgourmets, sondern ein Karussel der wie im Fluge oder wie im Zuge vorüberfliegenden Montagen des Halbbewussten und Ungeformten. Rasante Mikrotexte von einem, der die gesamte Welt als Effekt einer »deliranten Weltphantasie« verstand.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Grenzenlos - Michael Buthes Künstlerbücher
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21,14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung (02.10.2020-07.03.2021) erstelltes Heft mit Abbildungen einiger von Buthe gestalteten Künstlerbücher und u. a. folgenden Textbeiträgen: Biographie, Offenheit als erweitertes Konzept, Technik und Materialien, Wie gestalte ich mein Tagebuch.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 30,5x23 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur gleichnamigen Ausstellung "Topografía anecdótica" in der Galería Casas Riegner Bogotá im Jahre 2007. Der Künstler dokumentiert seine Reise mit Fotografien, Text und Objekten - teils gesammelt, teils inszeniert - die er auf seiner Motorradreise durch Kolumbien gesammelt hat.		 
 |    
Titel
	
Un planeta bañado por la luz...
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 29x21 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Nummerierung handschriftlich eingetragen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft ist eine Ansammlung an Fotografie, Zeichnung, Text, Installation, Malerei mit dem Thema Licht. Der Künstler sammelt und dokumentiert seine Impressionen während seines Aufenthaltes in Partapur im Rahmen eines Austausches mit der Sandarbh Artist Residency in Indien (27.12.2013-27.01.2014).		 
 |    
Titel
	
10 years, 20 years, 30 years
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 23,4x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783981499889Klappumschlag, Fadenheftung, Cover im Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2013 in der Galerie der Künstler des BBK München		 
 |    
Titel
	
pano de chão se arrastando no chão
 
TechnischeAngaben
 
	
27x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, verschiedene Papiere, Umschlag aus Kunststofffolie
 
 |    
Titel
	
The Diary of Al-Andalus - Ein BildTagebuch aus Andalusien 1996
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert mit Leinenstreifen, Farblaserdrucke, mit handschriftlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ich begleite zwölf Tage Andalusien im Mai 1996 mit einem Bildtagebuch. ...		 
 |    
Titel
	
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
 
TechnischeAngaben
 
	
600 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783037645574Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
 Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter geheftet mit 5 Gachuckklammern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiss-Illustrationen begleitet von kurzen Texten, Fotokopien von Zeichnungen und Texten auf Quittungsblöcken		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,2x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erster Teil einer dreiteiligen Serie der Illustratorin Misa Shine. Das Heft besteht aus kurzen comic-artigen Illustrationen zu verschiedenen Themen. Diese scheinen willkürlich gewählt, die Anordnung entspricht aber einem Tagebuch, ist also chronologisch und datiert. Das Heft zeigt Zeichnungen vom 16.10.-29.11.2011.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritter und letzter Teil einer dreiteiligen Serie der Illustratorin Misa Shine. Das Heft besteht aus kurzen comic-artigen Illustrationen zu verschiedenen Themen. Diese scheinen willkürlich gewählt, die Anordnung entspricht aber einem Tagebuch, ist also chronologisch und datiert. Das Heft zeigt Zeichnungen vom 11.01.-17.02.2012		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweiter Teil einer dreiteiligen Serie der Illustratorin Misa Shine. Das Heft besteht aus kurzen, kolorierten comic-artigen Illustrationen zu verschiedenen Themen. Diese scheinen willkürlich gewählt, die Anordnung entspricht aber einem Tagebuch, ist also chronologisch und datiert. Das Heft zeigt Zeichnungen vom 30.11.2011-10.01.2012.		 
 |    
Titel
	
Binge Living - Callcenter-Monologe
 
TechnischeAngaben
 
	
196 S., 19,4x12 cm,  ISBN/ISSN 9783950335965Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	3. Auflage. Erzählungen aus dem Alltag einer Callcenter-Sklavin. Bei besagter Callcenter-Sklavin handelt es sich nicht um irgendwen, sondern um die seit einigen Monaten bereits von Feuilleton und Hipster-Blogs gleichermaßen gehypte, neue österreichischen Literatur-Sensation Stefanie Sargnagel. „Die Callcenter Monologe“ sind ihr Debüt-Werk, eine irrwitzige Mischung aus Tagebuch-Einträgen und Facebook-Roman.
 Ich wünschte, mein Buch würde so voll den Kultstatus erreichen und dann entwickelt sich im Laufe der Jahrzehnte die Tradition eines „Sargnagel Days“ wie bei Ulysses. Das wird dann zelebriert, indem alle den ganzen Tag Dosenbier rauchen und Kette trinken, sich in die abgefuckteste Gegend ihrer Stadt setzen und stumm die Unterschicht beobachten und dann wen ganz Grindigen aufreißen und fürchterlichen Sex haben oder alternativ zwei McDonalds-Menüs verspeisen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
290 S., 19,4x12 cm,  ISBN/ISSN 9783950335989Taschenbuch, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage.Sargnagels Sprache ist von ziemlich unverwechselbarer Eigenheit. Ihr Stil erzeugt den Sound verstörter Dauerbelustigung, als würde ein zugedröhntes, sprachgewaltiges Kind durch eine Horrorfilmkulisse laufen.“
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
*foundationClass / THE BOOK
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 25x20 cm,  ISBN/ISSN 9783938515839Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die *foundationClass ist sowohl ein Studienprogramm an der weißensee kunsthochschule berlin als auch ein Künstler_innenkollektiv. Die Mehrheit ihrer Mitglieder ist nach Deutschland migriert und von Rassismus betroffen. In seiner künstlerischen Praxis setzt sich das Kollektiv für inklusive Bildungsformen ein und dekonstruiert die Ausschlussmechanismen Weißer Kunstinstitutionen.Text von der Webseite www.ngbk.de
 *foundationClass – the book hinterfragt kritisch die normativen Ein- und Ausschlussmechanismen von Kunsthochschulen. Diese komplexen Verhandlungen finden sowohl innerhalb der *foundationClass, aber auch in der Verwaltung, in Fachgebietssitzungen und in der Mensa statt und laufen weder widerspruchslos noch konfliktfrei ab. Die hier versammelten multiperspektivischen und mehrsprachlichen Beiträge beziehen sich auf konkrete Erfahrungen innerhalb der Institutionen und zeigen auf, wie essenziell ein kontinuierliches Beharren auf Auseinandersetzung für das Gelingen eines machtkritischen Programms ist. Angesprochen sind potenzielle Kompliz*innen, die auch davon überzeugt sind, dass selbstreflektierte Macht- und Herrschaftskritik fundamentaler Teil der künstlerischen Lehre, jeglicher kulturellen Produktion und Ausgangspunkt für das Schaffen weiterer Allianzen und Formen der Solidarisierung sein muss.
 Text von der Webseite www.lesejury.de
 
 |    
Titel
	
"Art-Impressions" USA + Canada (More DADA)
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 18,2x13,5 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9780859980203Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reiseimpressionen einer Reise in die Vereinigten Staaten und Kanada, mit Fotografie und Text von Klaus Groh.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien mit gelber Klemmschiene
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos aus den Zyklen Akt, Portrait und Visuelles Tagebuch vom 18.10.-16.11.1997 im Wurzelkeller. Gezeigt wird auch der Film Zerbrochener Mond von Xiao Hui Wang, Produktion und Kamera Klaus NaumannBiografie, Ausstellungen, Filminfos, Textauszug aus Frauenbilder der5 Edition Baus, Presseartikel, Textauszug mit Aktfotografien aus Photo Technik International 5/1997
 
 |    
Titel
	
Grût & Flude'N #2 - Road Trip
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere sowie ein Stück Stoff eingebunden. Verpackt in Plastikbeutel mit Zip-Veschluss. Handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe der Zeitschrift Grût & Flude'N. in dem Heft zu finden sind Fotografien, Texte und Zeichnungen, die die Reise des Kollektives BN66 dokumentieren. Symbolisch soll diese Reise auch eine Reise durch die Generation der Mitglieder, durch ihre Weltanschauung und Strukturen, also eine Reise durch Raum und Zeit sein. Vermutlich veröffentlicht in Rennes.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 20,8x13 cm,  ISBN/ISSN 9783902374127Klebebindung, Softcover, beigelegt Karte aus Pappkarton beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Atelier Gugging ist ein offenes Atelier, das auf den kreativen Erfahrungen des Künstlerhauses Gugging basiert, dessen Bewohner wichtige Vertreter der Art Brut sind. Von 2012 bis 2018 reiste Catherine Parayre jedes Frühjahr von Kanada nach Österreich, um Gugging zu besuchen. Sie verbrachte jeden Tag im Atelier, um ihre Wahrnehmungen dieser anregenden Umgebung aufzuschreiben. Ihre Einträge stellen ein zutiefst subjektives Tagebuch dar, verzichten jedoch auf jegliche (auto-)biografische Elemente.
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 19x11,2 cm,  ISBN/ISSN 3499168421Broschur, ausgeblichen, Stempel innen mit Name und Adresse von einem einstigen Vorbesitzer aus Minden
 
 |    
Titel
	
the tumultuous experience of pandemic life
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,3x15,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft des Künstlers, in dem er durch Zeichnungen und Tagebucheinträge die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Unsicherheit, Isolation und Veränderungen während der Pandemie reflektiert.		 
 |    
Titel
	
Horizontality / Verticality
 
TechnischeAngaben
 
	
250 S., 28,5x22 cm,  ISBN/ISSN 3883754471Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung On Kawara Horizontality / Verticality in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München vom 21.10.2000-14.01.2001.Die Publikation ist eine Gegenüberstellung der beiden Werkkonzepte "I Got Up" und "I Went", die der japanische Künstler On Kawara von 1968-1979 verfolgte. Während "I Got Up" in der Versendung von täglich zwei Ansichtskarten an Freunde und Bekannte des Künstlers besteht, dokumentiert "I Went" die vom Künstler täglich zurückgelegten Wege anhand von fotokopierten Stadtplänen mit der Einzeichnung des am betreffenden Tag zurückgelegten Weges. Der Katalog "Horizontality/Verticality" ("Waagerechte/Senkrechte") zeigt jede der von On Kawara im Entstehungszeitraum der beiden Arbeiten besuchten Städte, wobei dem jeweiligen Stadtplan einer Stadt eine Postkarte vom selben Tag gegenübergestellt ist. Angeregt von der außergewöhnlich klaren und systematischen Vorgehensweise On Kawaras hat der französische Schriftsteller Michel Butor eigens für die Publikation einen assoziativen Essay verfasst.
 Text von der Website,
 
 |