|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte zur Ausstellung von pickup
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
12 S., keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zur Ausstellung Picasso Künstlerbücher
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zur Ausstellung Picasso Künstlerbücher,
 
 |    
Titel
	
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Videoprojektion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Barbara Hammann *1945Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
 Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
 Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
 Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
Ed Ruscha Bücher und Bilder
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt zur Ausstellung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, mit handschriftlicher Notiz der Kuratorin
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013 bis 12.01.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013 bis 12.01.2014		 
 |    
Titel
	
Eintrittskarte MB-PA-frei
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 6x15,2 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFreikarte, perforiert, rechts und links gelocht
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte und Infoflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018		 
 |    
Titel
	
Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier
 
TechnischeAngaben
 
	
[134] S., 26,5x19 cm,  ISBN/ISSN 9783960980971Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier" im Museum Brandhorst München, 28.01.-30.04.2017.Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018.Kaum eine andere Künstlerin hat unser heutiges Verständnis von Malerei und von der Kulturlandschaft seit den 1980er Jahren so entscheidend geprägt wie Jutta Koether (geb.
 1958). Jutta Koether - Tour de Madame - präsentiert auf zwei Etagen des Museums Brandhorst in einem ersten umfassenden Überblick die erstaunliche Bandbreite ihrer Arbeit
 ln vielerlei Hinsicht wird die Ausstellung eine Entdeckungsreise sein, führt sie doch die mehr als 150 Gemälde, Zeichnungen und Assemblagen auf eine völlig neue Art und Weise zusammen. Viele der Werke wurden nie öffentlich ausgestellt oder waren seit ihrer ersten Präsentation nicht mehr zu sehen. Ein Höhepunkt der Schau wird ein neu geschaffener. 15-teiliger Gemäldezyklus sein, der - in Anspielung auf Cy Twomblys Lepanto-Raum aus der Dauerausstellung des Museums Brandhorst - Koethers eigene Schlacht mit der Malerei- und Kunstgeschichte vor Augen führt. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018		 
 |    
Titel
	
Jutta Koether Tour de Madame - Machen Sie mit! Join in! - Mach mit! Kids, join in!
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Drahtösen, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Doppel-Malbuch bzw. Zeichenheft zur Ausstellung 18.05.-21.10.2018		 
 |    
Titel
	
Forever Young - 10 Jahre Museum Brandhorst
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der zehnte Geburtstag des Museums im Mai 2019 ist Anlass für eine Werkschau aus den Sammlungsbeständen. „Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst“ spannt einen Bogen von den frühen 1960er-Jahren bis in die gegenwärtige Kunstproduktion und setzt viele Neuankäufe der letzten Jahre mit den bekannten Sammlungshighlights in Verbindung. Die Ausstellung wird – mit wechselnden Exponaten – vom 24. Mai 2019 bis April 2020 zu sehen sein. Begleitet wird sie von einem reichen Rahmenprogramm, bestehend aus Partys, Performances, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Konzerten.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Kerstin Brätsch. Innovation
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Ösen; zweisprachig zum Wenden; Programm eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungbegleitheft zur Ausstellung "Innovation" der Künstlerin Kerstin Brätsch, die vom 25.05.-17.09.2017 im Museum Brandhorst stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21,3x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Umschlag aus braunem Karton mit gestanzten Griffen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung von Nicole Eisenmann. What Happened. 24.03.-10.09.2023 im Museum Brandhorst		 
 |    
Titel
	
Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020		 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu Brandhorst Flag Commission
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 30,5x22,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPressemappe mit Presseinformation
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnungsfeier vor dem Museum Brandhorst am 09.09.2023.Das Museum Brandhorst geht mit der „Flag Commission“ über die Grenzen des Ausstellungsraums hinaus und präsentiert eigens in Auftrag gegebene Kunstwerke in der Nachbar:innenschaft des Stadtbezirks Maxvorstadt. Normalerweise werben die Fahnen, die an der Ecke Türken- und Theresienstraße aufgestellt sind, für die aktuellen Ausstellungen des Museums. Doch für die „Flag Commission“ nutzen Künstler:innen sie als Außenflächen, um Interventionen im öffentlichen Raum zu schaffen.
 Philipp Gufler: Urning
 
 Ab September 2023 bespielt der in Amsterdam und München lebende Künstler Philipp Gufler den Ort mit einer neuen Arbeit. Mit seiner charakteristischen Vorgehensweise rekontextualisiert er queere Geschichte in seinen oft textilbasierten Werken. Anstatt komplexe Überlagerungen wie in seinen Siebdrucken auf Stoffen und Spiegeln darzustellen, nutzt er für „Urning“ die visuelle Wirkungskraft des Mediums der Flagge. ...
 Text von der Webseite
 „Meine Flaggen widmen sich dem Fehlen von queerer Erinnerungskultur – angefangen bei Karl Heinrich Ulrichs bis zu unserer jüngeren Geschichte in den 1980er-Jahren während des Aufkommens von AIDS.“ Philipp Gufler
 
 |    
Titel
	
In der Factory | Zine Up Your Life!: Interaktiver Vertiefungsworkshop für Menschen ab 16 Jahren
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach PDF nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	21./25./27.11.2024Der dreiteilige Workshop „Zine Up Your Life!“ lädt Studierende, Zine-Enthusiast:innen und Neugierige ein, sich experimentell und kollaborativ mit der Arbeit Andy Warhols und Keith Harings zu beschäftigen und gleichzeitig an einer eigenen Publikation zu arbeiten. Neben einer vertieften dialogischen Ausstellungsführung wird es zwei Workshoptage geben, bei denen wir auch lokale Institutionen besuchen.
 Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ präsentiert das Museum Brandhorst die weltweit erste umfassende institutionelle Ausstellung, die sich beiden Künstlern widmet. Der Titel der Schau ist dem Motto von Keith Harings Geburtstagsfeiern entlehnt: „Party of Life“ erzählt vom Kosmos der 1980er-Jahre, von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti. In diesem Umfeld zeichnet die Ausstellung Warhols und Harings Künstlerfreundschaft nach. Mit über 130 Werken offenbart sie Parallelen in ihrem künstlerischen Selbstverständnis, ihrer Offenheit für Kooperation und gemeinschaftliche Projekte sowie eine gemeinsame Vision: Kunst sollte zugänglich sein und möglichst viele Menschen erreichen.
 Arbeiten im Museum, Besuch des AAP und in der Lothringer13
 
 |