    
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016. 
 
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.  
Text vom Flyer 
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804394
 Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
 
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
26 S., 27,7x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9090156151
 Fadenheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur Ausstellung Eye Contact im Centraal Museum Utrecht. Text von Primo Levi. Gestaltung Tessa van der Waals		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783957633941
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804738
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804752
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804738
 Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804752
 Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 zweifach gefaltetes Blatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 40x28,8 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Wilhelm Koch, Kai Otto Architekten. Anzeige Ausstellung von Sabine Effinger, Anna Frydman, Sybille Rat bei Schnitzer&Studio, 27.06.-26.07.2019		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand. 
 
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!  
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.  
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190286
 2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	15 Jahre Das KloHäuschen
 
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit! 
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? 
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. 
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko. 
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n. 
Und das KloHäuschen selber? 
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
