|    
Titel
	
Zwei Ausstellungseröffnungen: Dieter Roth / Ingrid Wiener / Björn Roth
 
TechnischeAngaben
 
	
128x88 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, vom Künstler signiert, ein Exemplar in frankierter und gestempelter Versandtasche von Marlene Frei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Ausstellung in der Galerie Marlene Frei vom 01.11.-24.12.1986.Bilder u. A. m. von Dieter Roth, Basel. Teppich gewoben nach Ideen von Dieter Roth von Ingrid Wiener, Yukon Canada
 Fotos aus der Gaststätte Exil in Berlin von Björn Roth, Mosfellssveit
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 143
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 11.03.-08.04.2016. Im März verwandelt sich der Keller in der Georgenstraße 84 in einen Teppichladen. Auf den ersten Blick erinnern die Arbeiten an die ornamentale Pracht persischer Teppiche, bei näherem Hinsehen entpuppen sich die Muster als Gesichter und Körper.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
 
TechnischeAngaben
 
	
380 S., 16,5x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865726452Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 30x33,4 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783945111451Broschur, einfarbige Original-Materialdrucke, gedruckt von Teppichen. Seiten nicht aufgeschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jirka Pfahls Künstlerbuch "3 Teppiche" wurde auf Thomas Siemons Zylinderpresse von der Rückseite dreier Teppiche gedruckt. Im Ergebnis erscheint das Druckbild einmal wie eine geheimnisvolle Schrift, die sich aufgrund der japanischen (Klebe-)bindung scheinbar endlos durch die Seiten fortsetzt, dann wie ein Suchbild, wie ein Code, der erst mit größerem Abstand entschlüsselt werden kann. Dann lösen sich aus dem scheinbaren Chaos florale und geometrische Muster.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Bodenverlegung, 12.12.2001-09.01.2002 in der Lothringer13, Werkstattstudio, München.		 
 |    
Titel
	
Bombenteppich II -Listen to the Howling (Detail)
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,3x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildung, Orientteppich, Farbe		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x9,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Infokarte, Einladungskarte in einem Exemplar eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Einladungskarte zur Ausstellung im CAS der LMU vom 17.10.2019-01.03.2020.Stereotype von Weiblichkeit/Bilder von Frauen stehen im Zentrum der Ausstellung von Beate Passow. Dabei dient das scheinbar weibliche Medium der Stickarbeit als Bildträger, etwa in Form von Kreditkartenauszügen, als Fahndungsplakat oder auch als Tapisserie. Die völlige Auflösung weiblicher Rollenbilder ist das Resultat dieser faszinierenden Schau.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Info-Faltblatt (Leporello), 3 Infoblätter aus der Ausstellung von Beate Passow und Veronika Günther
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
 Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
 Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
 …MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
 Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon Verlag.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitiger Siebdruck auf braunes Packpapier, geschnitten und zu einem Minizine gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gehört zur Ausstellung LES TAPIS MAUDITS im Salon Maudite, 07.-09.02.2025		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 21.07.2023-03.10.2023.... Die Neue Sammlung verfügt über bedeutende Textilien und Stoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie zeigen die Entwicklung der industriellen und der kunsthandwerklichen Textilproduktion, aber auch wie in diesem Bereich die Grenzen zwischen Kunst und Design aufbrechen. Denn die Verbindung von Material und Ästhetik kann besonders im Textilen erforscht werden.
 Industrie – Manufaktur – Kunst – Design: Dies sind die miteinander verwobenen Elemente des Textilen, die in der Ausstellung thematisiert werden. Die Ausstellung zeigt einen pointierten Querschnitt aus der reichen Sammlung des Hauses und verknüpft sie mit gegenwärtigen Positionen aus Kunst und Design. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung neuartiger Stoffe, die unter den Gesichtspunkten von Social Design und Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcen, Herstellungsprozesse und Recycling eine große Bedeutung haben. Aber auch das Weben in die dritte Dimension betont das visionäre Potential. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	Andauernde Wandelbarkeit, alle Dinge sind verschieden und sollen verschieden sein. Wer könnte noch von Bildern in Komposition, in einem festen Rahmen träumen? Der Apfel fällt nicht weit, oder eben weit genug entfernt vom Stamm. In vehementer Weise zersetzten Fliehkräfte bestehende Wertsysteme. Es mutet nostalgisch an, einen Baumstamm als eine zentrierende Ortsbestimmung zu definieren. Dem steht ein Umland entgegen, eine Peripherie als eine Summe ungeordneter und ungeheurer Möglichkeiten. Das Ungeheure als eine Brunnenfigur der Innovation. Was sprudelt? Der Apfelbaum wie ein Nabel, als ein zentraler Knopf im Körper, der Erdkörper als Liegestatt: das Extrakt. Die Position des Individuums im Spannungsgeflecht allseits wirkender Einflüsse und Kräfte. Das menschliche Denken sucht nach polaren Gegensätzen oder genießt das Eingebundensein in komplex verkreuzte Wirkungsnetze, in Rhizomen ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Das große Wort: Erkenntnis, der Apfel vom Baum. Die Anstrengung eine Frucht zu transformieren, sie zu versaften und aus ihr Essenzen, Essenzielles und Existenzielles zu gewinnen sind Prozesse der Apfelsaftkunde. Der Blick wird auf Substanzen und authentisches Material gelenkt. Der Reichsapfel, hier verstanden als ein Zitat von Albrecht Dürer, ist ein kunsthistorisches Motiv und kann das Maß einer Observation, einer Obsession, letztlich einer Passion definieren. Daraus resultiert die Konzeption reichsapfelsaftkunde mit ihrem sehr sperrigen Namen ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Malerei. Es geht um Malerei, was will man schon sagen? Der Zweifel vor dem Sagbaren. Ein Erzittern: über und über rote Punkte, überhaupt rot. Reichlich rot auf weiß. Der Anschlag einer großen sublimen Feierlichkeit und ebenso das Aufreißen einer blutigen Wunde und nervöser Verletzbarkeit. Die Konzentration auf diese Vokabel, die Zügel stramm zu halten und wie mit rosaroter Brille zu sehen, um dann alle Vibrationen und Einflüsse des spezifischen Ortes und einzelner Themen, die heute auf der Hand liegen aufzubereiten. Rosa, das auf der Haut brennen ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Postkarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur 32 Versteigerung von ca. 100 Studentenarbeiten am 24.10.2023 in der Akademie der Bildenden Künste in München.Besonders für die Studierenden ist die jährliche Auktion eine wichtige Veranstaltung, um gesehen zu werden, um ihre Werke zu präsentieren und um Rückmeldung der Öffentlichkeit zu bekommen – dies alles wollen wir mit Ihrer Unterstützung umsetzen und freuen uns, wenn wir uns im Herbst in der Akademie sehen.
 Die Materialkosten werden direkt an die Künstler*innen ausgezahlt. Der restliche Betrag wird zu gleichen Teilen zwischen Künstler*innen und Akademieverein geteilt. Der Akademieverein fördert nach Abzug der Organisationskosten gezielt studentische Projekte, vergibt Preise und Atelierstipendien.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit Arbeiten, die gezeigt wurden 05.02.-13.02.2024.Gefunden im Espace Louis Vuitton München zur Performance am 05.03.2024.
 Maximilian Haja zeigt in seiner Diplomarbeit eine Resonanz auf die im Schloss von Angers zu sehenden "Wandteppiche der Apokalypse" (fünfzehntes Jahrhundert). Sein Werk, bestehend aus fünfzehn zwei farbigen Jacquardgewebe Paneelen und zwei vier farbigen Jacquardgewebe Paneele (je zwei mal sechs meter) erzeugt einen abgeschlossenen Bereich. Der übersteuerte Eindruck der gewebten Grafiken wird von akustischen Signalen begleitet. Zu finden im Raum der Klasse von Professor Peter Kogler im ersten Stockwerk des Altbaus.
 Text zum Diplom bei Peter Kogler an der Akademie der Bildenden Künste München, im Frühjahr 2024
 
 |    
Titel
	
Perspektiven - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 e.V. 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 20,9x14,6 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783689190132Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich des Perspektiven Förderpreises für junge Kunst der 2024 zum 13. Mal vom Kunstclub13 verliehen und in Kooperation mit der PLATFORM organisiert wird. Die Preisverleihung findet am 24.04.2024 statt, die Ausstellung läuft vom 25.04.-24.05.2024		 
 |    
Titel
	
Geologieen, Plooien & Ploegen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, zweifach gefaltet, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Einzelausstellung Geologies von Henri Jacobs (1957) beschäftigt sich mit der Erforschung der Oberfläche. Die Arbeiten auf Papier wurden in Streifen geschnitten und geflochten, so dass sich das Bild auf der Oberfläche ständig verändert. Zu sehen sind auch Wandbehänge, die nach dem selben Prinzip der Bildschichten gewebt wurden und ein Bodenmosaik aus Keramik, das aus räumlichen aus räumlich-geometrischen Bausteinen besteht. Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 22x17 cm,  ISBN/ISSN 9783930618125Französische Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 18.06.-10.09.2023 im Diözesanmuseum in Freising stattfand. Präsentiert wurden neun Tapisserien, mit denen sich die Künstlerinnen mit verschiedene (internationalen) Frauenrechtsbewegungen auseinandersetzt. Herausgegeben wurde der Katalog als Band 83 der Kataloge und Schriften des Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, SW-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich die erste Publikation von Walter Dahn, zeigt 12 unscharfe Schwarz-Weiß-Fotografien teils von Personen, Gegenständen und nicht identifizierbaren Motiven, mit einem am unteren Rand laufenden Textband: ... wird durch die Milchstraße bestimmt. In der Nähe des Horizonts, ...		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #012 OG NEUN
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	OG NEUN hält das Kunstprojekt OG9 aus Zürich fest. Blumen aus rausgeschnittenem Teppichboden sind dabei ein häufiges Motiv.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden2 Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zu Veranstaltungen der Galerie des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit in der Adalbertstr. 25, No Schwabing, 07./08./09.02.2025Mit Ausstellung, Publikationen und Film von 1996
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #056 ROAD BEAR
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In ROAD BEAR ist der Innenraum eines Wohnmobils festgehalten. Dabei liegt der Fokus auf den vorgefundenen Texturen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 21x14,8 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, seitlich geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kinder-Zeichnungen von erfundenen Teppichen. Gehört zur Ausstellung LES TAPIS MAUDITS im Salon Maudite, 07.-09.02.2025		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine loves Mexico
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPoster auf DIN A4 gefaltet, einseitig bedruckt, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auf dem Poster ist Textil mit Muster zu sehen, bei dem von einem Teppich ausgegangen werden kann. ES ist ebenfalls davon auszugehen, dass dieser Teppich aus Mexico kommt.		 
 |    
Titel
	
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190477Fadenheftung mit offenem Rücken, Umschlag aus Hartpappe, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
 Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
 Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
 …MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
 Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
 Text von der Webseite
 
 |