| 
    
Titel
	- 
Alles nur geklaut ? Zu einer neuen Kunst des Büchermachens in der gegenwärtigen Kunst und Literatur
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fotokopien aus Marginalien Nr. 204, 4/2011. Heft der Pirckheimer Gesellschaft     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Do or DIY - Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 18x11 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897704343
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 21x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Begleitbrief zu DO or DIY     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
REPRINT appropriation (&) literature
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
564 S., 22,8x16,7 cm,  ISBN/ISSN 9783939557678
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	The New Sentence? The Old Sentence, reframed, is enough.(Kenneth Goldsmith)
 
Unter Mitarbeit von Mirja Aye und Tobias Amslinger, mit einem Beitrag von Michalis Pichler 
Seit den 1960er Jahren stellen Autorinnen und Autoren die Idee der Originalität und Kreativität in der Literatur radikal in Frage. Für ihre Bücher schreiben sie keine neuen Texte, sondern bedienen sich am Fundus der Tradition: Werke der Weltliteratur und Geistesgeschichte werden abgeschrieben, gekürzt, variiert, alphabetisiert oder einfach kopiert und unter eigenem Namen wiederaufgelegt. Inzwischen hat die Appropriation Literature eine kritische Masse überschritten und weist selbst eine eigene Tradition auf. Die vorliegende Anthologie bietet erstmals einen internationalen Überblick und stellt 126 Bücher und Projekte von über 90 Autorinnen und Autoren vor. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783837619911 
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
 
Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Eugen Gomringer - Eine Hommage
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung und Information zur Ausstellungseröffnung und dem Symposium, 16.01.2015. Ausstellung vom 17.01.12.04.2015		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
232 S., 23x22,8 cm,  ISBN/ISSN 9783735600240
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zusammenarbeiten verschiedener Künstler		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Workshop Publishing as Artistic Practice
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 14,8x23 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 zu einem Buch gefaltetes Plakat zur Veranstaltung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	What does it mean to publish today? In the face of a continuously changing media landscape, institutional upheavals and discursive shifts in the legal, artistic and political fields, concepts of ownership, authorship, work, accessibility and publicity are being renegotiated. The field of publishing not only stands at the intersection of these developments but is actively introducing new ruptures.
 
How the traditional publishing framework of processes, practices, institutions and discourses has been cast adrift will be discussed in the workshop through the examination of recent advancements of publishing concepts emerging from the experimental literature and art scene, where publishing and publicizing are often part of an encompassing artistic practice.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Publishing as Artistic Practice
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
308 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 9783956791772
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9780894390838
 Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.
 
This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics. 
Text von der Webseite 
Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdruck nach Blog-Beitrag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Post im Blog Kunst zwischen Deckeln, Künstlerbücher.Book arts.International, vom 27.09.2019		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
368 S., 33,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783959050326
 Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
 
The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic 
strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«. 
This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on. 
Text von der Webseite. 
Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Library Of Artistic Print On Demand
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Print-on-Demand hat die Welt der Bücher revolutioniert. Als analog-digitale Hybride verkörpern PoD-Bücher das postdigitale Zeitalter. Der Digitaldruck und niedrigschwellige Online-Plattformen wie Blurb, Lulu und Kindle Direct Publishing ermöglichen es im Prinzip jedem, Werke sofort und weltweit zu veröffentlichen, ohne dass finanzielle Investitionen oder Risiken erforderlich sind. Dies eröffnet einen Raum jenseits des klassischen Buchmarkts und trägt zur Demokratisierung der Produktion bei. Gleichzeitig hängt der neue Spielraum, der sich dadurch eröffnet, grundsätzlich von den Vorgaben und Interessen der Plattformen ab. Diese Dynamik hat eine ganze Subkultur entstehen lassen, die das Medium Buch auf der Suche nach möglichen Inhalten, Ästhetiken, Materialitäten, Ökonomien und Öffentlichkeiten neu auslotet und gleichzeitig unsere digitale Gegenwart kritisch reflektiert und verhandelt.
 
Mit mehr als 300 Objekten kartografiert die Library of Artistic Print-on-Demand erstmals dieses Experimentierfeld und erkundet seine globale Verbreitung, historische Tiefe und politische Relevanz. Alle Publikationen werden in einem Webarchiv umfassend dokumentiert, das über www.apod.li zugänglich ist. Außerdem werden sie von der Bayerischen Staatsbibliothek in physischer Form aufbewahrt. 
Die offizielle Übergabe der Sammlung an die Bayerische Staatsbibliothek fand am 04.11.2023 im Rahmen der Super Books 4 statt. Damit endet auch das Forschungsprojekt, das von 2019 bis 2022 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. 
Text von Website, Übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |