|    
Titel
	
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 29,7x21 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien, Klebebindung. Begleitmaterial zu einer Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	ein werkbuch zur didaktischen ausstellung in der produzentengalerie adelgundenstraße, 04.-27.05.1978 in zusammenarbeit mit der akademie truthahn mit verlaub, mit Textzitaten zum Bild und Bildbegriff		
 |    
Titel
	
exempla, documents of concrete and visual poetry
 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x20 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenInsgesamt 36 Karten, Siebdruck - Einzelkarten von 32 Künstlern, sowie 4 Textkarten, Schwarz-weiß, in einem schwarzen Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurztext: Über die wachsende Bedeutung des Visuellen, auch in der Poesie - Ital., Engl.		
 |    
Titel
	
Anthology of Concrete Poetry
 
 
TechnischeAngaben
 
	
346 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originally published in 1967, it was the first comprehensive American anthology focusing on the international movement of Concrete Poetry, which began in the early 50s, taking shape in parallel form in Brazil, Sweden, Iceland, Germany and Austria.Sourcing from seventy-seven poets from twenty countries, this anthology of over 300 selections of concrete poetry stands out in its scope in part from being assembled by Emmett Williams, a founder of this poetic movement. The international array of languages is supplemented by clear-cut explanations and translations. The typographical poems impart an engagingly mysterious insight into the inner workings of language through the intersection of its sonic and graphic components.
 Text von der Website.
 Ursprünglich 1967 veröffentlicht, war es die erste umfassende amerikanische Anthologie, die sich mit der internationalen Bewegung der Konkreten Poesie befasste, die in den frühen 50er Jahren begann und parallel dazu in Brasilien, Schweden, Island, Deutschland und Österreich Gestalt annahm.
 Diese Anthologie mit über 300 ausgewählten Werken der Konkreten Poesie, die von siebenundsiebzig Dichtern aus zwanzig Ländern verfasst wurden, zeichnet sich durch ihren Umfang aus, auch weil sie von Emmett Williams, einem der Begründer dieser poetischen Bewegung, zusammengestellt wurde. Die internationale Sprachenvielfalt wird durch anschauliche Erläuterungen und Übersetzungen ergänzt. Die typografischen Gedichte vermitteln einen faszinierend rätselhaften Einblick in das Innenleben der Sprache durch das Zusammentreffen ihrer klanglichen und grafischen Komponenten.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 |    
Titel
	
Skizzenbuch 003 - Zeichnungen zum Zwecke Architektur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3820031030Vorwort von Max Bense, Klappumschlag
 |    
Titel
	
schnittpunkte 1 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24,2x19,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, verschiedene Papiere, handschriftliche Notiz auf der ersten Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Jahrgang Juni-Juli 1964. Mit einem Beitrag über Münchner Galerien (S.70)		
 |    
Titel
	
rot 50 six portraits. wild birds on a winter mountain.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28x22,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 387451.045XKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	computer-texte. übersetzung des vorworts: melita dittmann		
 |    
Titel
	
Schöngeist Bel-Esprit Heft 06
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,2x20,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 00366293Klebebindung. Eingebunden eine zweifarbige Grafik (Siebdruck?) von Ludwig Gebhard, signiert und numeriert (26/100). Verschiedene Papiere
 |    
Titel
	
Avantgarde in Siegen - Die Galerie Nohl 1957-1968
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19,9x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnungsreden u. a. von Max Bense, Reinhold Koehler.		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 3/4-5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, Mitteilung eingeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		
 |    
Titel
	
augenblick tendenz und experiment 1-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		
 |    
Titel
	
augenblick tendenz und experiment 2-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 4-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 6-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		
 |    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 15 - Spécial Allemagne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 38x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: Kunstmarkt de Cologne - Réalisme spécifique - Le Groupe Zéro (Heinz Mack- Otto Piene - Gunther Uecker) - Nouvelle objectivité et groupe Zebra - Mathias Schreiber sur le Nouveau réalisme allemand - Joseph Beuys - Valerio Adami - Littérature allemande - Max Bense et le groupe de Stuttgart - Le champ Hofmannsthalien - Politique, littérature et société - Révolution scénique du langage - Musique contemporaine en Allemagne		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 22x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783957572523Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Englische Originalausgabe von 2011.In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,2x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Fadenheftung. Beigelegt das Inhaltsverzeichnbis aller Hefte von 1/1961-15/1965, 8 Seiten lose und gefaltet. Seiten 1197-1286, Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderheft zu den Themen Konkrete Dichtung, Semiotische Analyse, Konkrete Poesie, Schrift als Sprache, Poetik und Linguistik, Ein terminologischer Beitrag zur Kybernetik. Von Max Bense über die brasilianische Gruppe noigandres.		
 |    
Titel
	
100 Jahre Konkrete Kunst - Struktur und Wahrnehmung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28,5x24,2 cm,  ISBN/ISSN 9783902416483Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für den Katalog wurden aus einer Fülle qualitativer Konkreter Kunstwelten repräsentative Werke von 11 KünstlerInnen verschiedener geografischer und mentaler Herkunft ausgewählt, nicht ohne Hinweis darauf, dass sich jederzeit eine erweiterte Teilnehmerliste vorstellen lässt. Die Kunst der Farbe wird in ihrer Bindung an System und Form präsentiert. Mit dem Ereignis der 100 Jahre befassen sich im Katalog Eduard Beaucamp, Frankfurt, Hans-Peter Riese, Köln, Margit Weinberg Staber, Zürich und Eugen Gomringer, Rehau.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42  cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl		
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
 
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Philippe) TOMAK   (Grafeneder Thomas)
 |    
Titel
	
rot 38 max bense - kleine abstrakte ästhetik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x15 cm, Auflage: 1.177,  ISBN/ISSN 3874510387Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
 |    
Titel
	
schritte 38 - fietkaus schritte durch ein vierteljahrhundert
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 16x14 cm, Auflage: 2.000, 2 Teile.  ISBN/ISSN 3873520389Broschur, beigelegt mit einem Blatt Lieferprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Ein schrittmusterbüchlein, vorgelegt von den autoren und freunden zum 25jährigen Bestehen des verlages von wolfgang und erika fietkau am 30. juni 1984 erstmals als bibliophiler privatdruck in hundert exemplaren überreicht von christian chruxin [...]" (Innentitel bzw. Impressum) Mit Originalbeiträgen von beinahe allen »schritte«-Autoren.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Junge Akademie - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
43x30,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Einzelblätter, teils gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jahresmerkblatt, Sommer- und Winterprogramm 1965/66 (letzteres 2x), Werbematerial für Veranstaltungen und Taschenzeitung, Informationsblatt 1 und Gründungsschrift der Jungen Akademie - Studio für Junge und Außenseiter in der Kunst. Verbindung von Kunstfreunden mit Kunstschaffenden. Eine Aktion. E.V.		
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 12 - EIN KINDERBUCH poésie spatiale
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung, beiliegend ein Papierstreifen (Schreibmaschine, Kopie) mit der Bitte der Verleger einigermaßen regelmäßig bei weiterem Bezug der Hefte die entsprechenden Briefmarken in Höhe von DM2 pro Heft zuzusenden.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.Der französische Künstler Pierre Garnier lebte von 1928 bis 2014. Seine schlichten Zeichnungen in dem Heft tragen poetische Titel wie: Tunnel und Triumphbogen, ein Kreis manchmal, Tintin sagt ja und nein, Ast und Zug, ...
 Zum Begriff des Spatialismus schrieb Garnier gemeinsam mit seiner Frau Ilse Garnier in seinem Text "Max Bense und der Spatialismus": "Für den Menschen ist es nicht möglich zu handeln, ohne mit der Aktion die Antizipation zu verknüpfen. Dieser Anspruch, diese einfache, fast selbstverständliche Formulierung Max Benses, daß jedes artistische Beginnen ein antizipatorisches ist, entsprach dem Kunstwollen der in den beginnenden 60er Jahren neu hervortretenden Dichtungsarten, der konkreten Poesie, der visuellen und der sonoren, der spatialen Dichtung. Es ist ein Satz, der einen Aufbruch voraussetzt, literarisch gesagt, einen Aufbruch aus alten Normen in einen neuen Sprachgebrauch, eine neue Freiheit. Bestandteil des Wortes Aufbruch ist Bruch: wer aufbricht, sagt sich von etwas los. Wovon sagte sich die Generation dieser neuen Poesie los? Ich zitiere aus dem 1.Manifest für eine neue Seh- und Lautpoesie ..."
 Von der Webseite
 |