Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Kunstverein Leipzig, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
three-hours-between-planes-chicago-leipzig
three-hours-between-planes-chicago-leipzig
three-hours-between-planes-chicago-leipzig

Polini Marco / Grimberg Eiko, Hrsg.: THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig, 2008

Verfasser
Titel
  • THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Set aus 12 Postkarten, Bauchbinde
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung von Contemporary Photography from Chicago and Leipzig in der Werkschauhalle des Kunstverein Leipzig, 17.05.-15.06.2008
    "THREE HOURS BETWEEN PLANES" — kuratiert von Marco Poloni (Chicago) und Eiko Grimberg (Leipzig) — zeigt Arbeiten elf amerikanischer und deutscher Künstler, die sich im weitesten Sinne mit fotografischen Medien beschäftigen. Alle beteiligten Künstler haben ihr Studium an der School of the Art Institute of Chicago bzw. der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert, beides Orte mit einer umfangreichen fotografischen Ausbildungstradition.
    Beidseits des Atlantiks stellt sich die Frage, in wieweit Spuren der Realität innerhalb eines Bildes noch erfasst werden können. Eröffnet sich hierbei nicht vielmehr ein Feld, in dem sich der Künstler in die Rolle eines performativen Vermittlers versetzt sieht oder beginnt er sich in der Mehrdeutigkeit der Bilder einzunisten? Der Impuls, Momente des Realen zu produzieren und zu dokumentieren — oder vielmehr, Situationen zu generieren, um das Reale in Erscheinung treten zu lassen, ist ein konstantes Thema der Ausstellung. Dabei bestimmt der Rückgriff auf die eigene Biografie und Lebenswelt als zu formendes Material genauso die Ausstellung, wie ein diskursiver Umgang mit den formalen Bedingungen des fotografischen Mediums. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunstverein Leipzig e.V. und dem Chicago Cultural Center statt.
    Text von der Webseite
TitelNummer

herold-kaeseberg-kowski-mayer-nicolai-katalog-lothringer-13-leipzig-kommt-1994
herold-kaeseberg-kowski-mayer-nicolai-katalog-lothringer-13-leipzig-kommt-1994
herold-kaeseberg-kowski-mayer-nicolai-katalog-lothringer-13-leipzig-kommt-1994

Herold Jörg / Kaeseberg / Kowski Uwe / Mayer Maix / Nicolai Carsten / Nicolai Olaf: Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai, 1994

Titel
  • Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen mit Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Werken der Künstler in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 07.05.-12.06.1994 anlässlich der Ausstellung Leipzig kommt. Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
    Die teilnehmenden Künstler sind entweder in Leipzig geboren oder leben und arbeiten (oder arbeiteten) dort.
    Leipzig kommt war der Slogan mit dem die Stadt nach der Wende für sich warb.
    Jens Christian Jensen - Text zu Jörg Herold, Carsten Ahrens - Text zu Kaeseberg, Gesprächsauszug zwischen Ahrens und Kaeseberg, Hans-Jürgen Imiela mit einem Text zu Uwe Kowski, Ulrike Rüdiger - Text zu Maix Mayer, Johannes Jansen - Lyrik zu Carsten Nicolai, Frank Eckart - Text zu Olaf Nicolai.
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

ulrichs-des-grossen-erfolges-wegen-2018

Verfasser
Titel
  • des großen Erfolges wegen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 22,5x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783946688495
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Ausstellungen Timm Ulrichs - des großen Erfolges wegen, 25.06.-27.09.2015 in der Kunststätte Bosshard, Jesteburg, Cuxhavener Kunstverein, Kunstverein & Stiftung Springhornhof, Neuenkirchen, Kunstverein Buchholz/Nordheide.
    Der „Totalkünstler“, wie sich Timm Ulrichs Ender der 1950er Jahre selbst taufte, feiert seinen 75. Geburtstag. Vier Kunstvereine und Kunststätten im Norden des Landes Niedersachsen widmen dem hannoverschen Künstler aus diesem Anlass das kooperative Ausstellungsprojekt „Timm Ulrichs, des großen Erfolges wegen“: der Cuxhavener Kunstverein, der Kunstverein Buchholz, Kunstverein und Kunststiftung Springhornhof Neuenkirchen und die Kunststätte Bossard.
    Nachdem das Sprengel Museum Hannover und der Kunstverein Hannover den 70. Geburtstag von Timm Ulrichs mit zwei umfassenden Ausstellungen gefeiert haben, lenkt das Verbundprojekt nun die Aufmerksamkeit auf die Kunstinstitutionen im Norden des Landes.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog
200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog
200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog

Coers Albert / Kahle Barbara / Karl Notburga, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein – 200 Jahre Sehnsucht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 21x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803157
    Fadenheftung, offener Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Kunstvereins Bamberg und der Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“, Stadtgalerie Villa Dessauer, Bamberg, 26.11.2023-07.01.2024 mit Textbeiträgen von Albert Coers, Luca Daberto, Nora Gomringer, Annelie Grimm-Beickert, Barbara Kahle, Notburga Karl, Florian Matzner und Jürgen Wilhelm, sowie mit Künstlerbeiträgen von Arbeiten von Albert Coers, Luca Daberto, Aldo Giannotti, Philipp Görzinger, Jana Gunstheimer, Jadranka Kosorcic, Peggy Meinfelder, Carolina Wolf und einer Bilderserie von Albert Coers.
    Die Publikation ist eine interessante Mischung aus Festschrift, Essaysammlung, Künstlerbuch und ausstellungsbegleitendem Katalog bzw. Making-of der dazugehörigen Ausstellung. Zwischen Texten sind meist mehrseitige künstlerische Bildbeitrage eingeschaltet.
    Neben Grußworten u.a. von Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia („200 Lenze – 200 Kränze!“, S. 10-15), finden sich Texte zur Geschichte des Kunstvereins, von Barbara Kahle, der 1. Vorsitzende („200 Jahre Kunstverein Bamberg“, S. 18-35). Jürgen Wilhelm beleuchtet in seinem Essay „Im Wellenschlag der Geschichte – über Verantwortung“ (S. 44-51) die Jahre des Vereins im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 (S. 44-51). In ihrem Text „Schön war die Zeit“ wirft Annelie Grimm-Beickert einen Blick zurück auf die Jahre der Vorstandschaft 2000 bis 2010 (S. 64-67).
    Über die Vereinsgeschichte hinaus finden sich auch Beiträge, die sich systematisch mit der Institution „Kunstverein“ und „Kunstraum“ befassen: Luca Daberto fragt nach der Beziehung zwischen Kunstvermittlung und Kunstinstitution und stellt Praxen von unabhängigen Kunsträumen vor („Stellen wir uns einen Kunstraum vor, der Beziehungen zentriert“, S. 56-61) . Es folgt eine Bildstrecke mit Fotos von Albert Coers, der sich dem Archiv des Kunstvereins nähert, und ein Text über Kunst und Vereine („Kunst – Verein? Oder: I’d never join a club that allows a person like me to become a member“, S. 92-97).
    Nun richtet sich der Blick auf die Jubiläumsausstellung: Über die Frage, wie man eine solche kuratiert, unterhalten sich Notburga Karl und Albert Coers, Kuratoren der Ausstellung, mit Florian Matzner, langjähriger Ausstellungsmacher und Professor an der Kunstakademie München („schwierig bis unmöglich, aber immer wieder einen Versuch wert“, S. 102-111).
    In der Folge stellt Notburga Karl das Konzept der Ausstellung vor („Räume eröffnen, um darin seh- und sehnsüchtig zu bleiben“, S. 116-121), gefolgt von einer von ihr zusammengestellten Mind-Map-artigen Sammlung von Begriffen zum Thema Sehnsucht, die mit dem Grundriss der Villa Dessauer verknüpft sind, und von skizzenartig in ein Modell der Ausstellungsräume eingefügten Fotos von Arbeiten. So kann die Entstehung der Ausstellung mitverfolgt werden.
    Carina Müller (Studio MLLR) hat das Buch mit viel typografischem Gespür gestaltet und verleiht den Texten durch die Verwendung unterschiedlicher Schrifttypen und -größen einen lebendigen Charakter, der mit den Inhalten korrespondiert.
    Text von der Webseite
TitelNummer

its-a-book-poster
its-a-book-poster
its-a-book-poster

Dreßen Markus, Hrsg.: Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk , 2014

Verfasser
Titel
  • Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
    Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
    Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
WEB Link
TitelNummer

laube-print-works

Verfasser
Titel
  • Print Works - Graphic Design at Leipzig Fair
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 40x28,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 23.10.-25.10.2015 auf der Designers' Open und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 01.11.2015 - 10.01.2016.
    Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Plakaten, Büchern und anderen Drucksachen, als Reproduktion oder im Original, zu den Leipziger Messen. Gezeigt werden zudem grafische Arbeiten von Ausstellern, die für einen Auftritt auf den Messen entstanden sind. Kuratiert wird die Ausstellung von Karen Laube und Philipp Neumann (MZIN Leipzig) im Rahmen des 850-jährigen Jubliäums.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

three-hours-between-planes
three-hours-between-planes
three-hours-between-planes

Grimberg Eiko / Poloni Marco, Hrsg.: Three hours between planes, 2008

Verfasser
Titel
  • Three hours between planes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [94] S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783980971584
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • zeitgenössische Fotografie von elf jungen Künstlern aus Chicago und Leipzig.
    19.04-06.06.2008 Chicago Cultural Center, Chicago. 17.05.-15.06.2008 Werkschauhalle/Spinnerei, Leipzig.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

dyes-a-substantive-theory-of-harm
dyes-a-substantive-theory-of-harm
dyes-a-substantive-theory-of-harm

Dyes Anke: A Substantive Theory of Harm, 2018

Verfasser
Titel
  • A Substantive Theory of Harm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 16,5x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Dyes untersucht das Leipziger Wave-Gothik-Treffen (WGT) - eines der größten „dunklen“ Kulturereignisse der Welt - anhand der dazugehörigen Bild- und Textinhalte, die online gepostet werden, und wie diese ästhetische Welt Fragen der Selbstoptimierung und Verletzlichkeit im Spätkapitalismus überschneidet. In dem Buch bilden Bildanalyse, Standortbeschreibung, Interviewtranskripte und zeitgenössische Kulturtheorie eine fragmentarische Darstellung des „unkonventionellen“ Stils en masse im Kontext einer ehemaligen ostdeutschen Stadt, die sich aktiv als Wirtschaftsstandort nach der Wiedervereinigung neu positioniert.
    Im Kunstverein Leipzig gab es dazu eine Veranstaltung am 22.08.2019
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

km-stinglily-19

Verfasser
Titel
  • Wall Sits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x15,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gefaltete A4 Kopie zur zeitgleich im Schaufenster und online gezeigten Videoarbeit eingelegt: Patricia L. Boyd, Men Assembling
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 21.09.–17.11.2019
    Diamond Stingily (geb. 1990 in Chicago) arbeitet zu Materialität und Mythologie von Identität und sozialer Klasse. Anhand alltäglicher gefundener Objekte wie Haare, Türen oder Ketten, verhandelt Stingily persönliche Erinnerung und gesellschaftliches Gedächtnis, die sie in Bezug setzt zu sozialen und ökonomischen Fragen. Wall Sits ist Stingilys erste institutionelle Einzelausstellung in Europa und präsentiert einen Überblick verschiedener Werkgruppen sowie Neuproduktionen, die für den Kunstverein München entstanden sind.
    Die Ausstellung wird von Arbeiten der Künstler*innen und Autor*innen Michelle Lee Delgado, Sean-Kierre Lyons, Alexsandra Severino, Jennifer Shear, Lyric Shen, Bri Williams begleitet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

Verfasser
Titel
  • Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
    Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
    Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

heft-120-jahre-kunstverein-rosenheim
heft-120-jahre-kunstverein-rosenheim
heft-120-jahre-kunstverein-rosenheim

Balun Olena, Hrsg.: 120 Jahre Kunstverein Rosenheim, 2024

Verfasser
Titel
  • 120 Jahre Kunstverein Rosenheim
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783939446378
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum 120-jährigen Jubiläum des Kunstverein Rosenheim, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 29.06.-04.08.2024 im Kunstverein stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

von-helldorff-if-then-else-maximiliansforum-2025-flyer
von-helldorff-if-then-else-maximiliansforum-2025-flyer
von-helldorff-if-then-else-maximiliansforum-2025-flyer

von Helldorff Anna Lena / Beck Susanne / Dyes Anke / Mathias Emanuel: if, then, else - Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen, 2025

Titel
  • if, then, else - Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt und Vorhaben von Anna Lena von Helldorff zusammen mit Susanne Beck, Studierenden der Fachklasse Typografie der HGB Leipzig, Anke Dyes mit Studierenden der AdBK München, Emanuel Mathias und weiteren Protagonist*innen die Perspektiven auf den Ort und seine Umgebung einbringen und zur Diskussion stellen. (tba)
    MaximiliansForum München 09.04.–06.07.2025.
    In einem gemeinsamen Prozess mit unterschiedlichen Akteur*innen und Ansätzen erprobt das Projekt if, then, else die Funktionen und Zusammenhänge des architektonischen, sozialen und repräsentativen öffentlichen Raums und entwirft Form(at)ierungen zwischen „öffentlich sein“ und mit der Öffentlichkeit in Austausch treten.
    if, then, else: wenn dann sonst <…>. if, then, else definiert ein Repertoire an Methoden und Phasen: recording, drafting und scripting, setting, inviting, editing, publishing und reviewing. Als Werkstatt, Installation, Display, Schaufenster, Treffpunkt, Redaktion und Forschungsfeld tritt der Raum selbst als Ausgangspunkt in Erscheinung: für das Beobachten und Beobachtet Werden, als temporärer Denk-, Arbeits- und Projektionsraum. Die Bedingungen als Raum und Ort werden in Verbindung mit und in (s)einer Öffentlichkeit befragt, gezeigt, form(at)iert und regelmässig veröffentlicht: online und in situ. Die Auseinandersetzung beginnt von hier aus – mittels Beobachten, Notiz nehmen und Fragen stellen: vor Ort, an den Ort, in aller Öffentlichkeit, an eine Öffentlichkeit. Was siehst du, was denkst du darüber und was machst du damit?
    if edited, then publish. else: review.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

luebbe-party-junge-verlage

Verfasser
Titel
  • Party der jungen Verlage
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
  • Flyer zur Party der jungen Verlage am 18.März im Schauspielhaus Leipzig, als Rahmenprogramm der Buchmesse Leipzig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gesten-ein-buchprojekt-leipzig

Verfasser
Titel
  • Gesten - Ein Buchprojekt von Fotografie-Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Medium
Technische
Angaben
  • 130 S., 30,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 3883752312
    Hardcover, Seiten teils aufklappbar. Verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buchprojekt von Fotografie-Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Geschenk von
TitelNummer

streifband35
streifband35
streifband35

Walzebuck Eva, Hrsg.: Streifband 35, 2020

Verfasser
Titel
  • Streifband 35
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
    Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
Geschenk von
TitelNummer

textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff

von Helldorff Anna Lena, Hrsg.: Textwertzeichen, 2024

Verfasser
Titel
  • Textwertzeichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44,0x31,8 cm, 56 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    56er Briefmarkenbogen, Digitaldruck, perforiert
Sprache
TitelNummer

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It's a book 2025 - Programm, 2025

its-a-book-2025-programm-seite-2
its-a-book-2025-programm-seite-2
its-a-book-2025-programm-seite-2

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It's a book 2025 - Programm, 2025

Verfasser
Titel
  • It's a book 2025 - Programm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risodruck, Schwarz-Weiß, Flyer mit Zickzackfalz
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
    Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
    Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
    Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
    Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
    In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
    Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
    Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hill-magie-der-kopie-sz

Verfasser
Titel
  • Die Magie der Kopie - Maurin Dietrich gestaltet den Münchner Kunstverein um. Unter anderem mit einem Archivraum und einer Ausstellung der US-Künstlerin Pati Hill
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr. 56, Samstag/Sonntag, 7./8. März 2020, Kultur R7
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein München, 07.3.-03.5.2020.
    ... Das gilt auch für das Werk von Pati Hill, nur muss man dafür zur Arcadia University Art Gallery in Glenside, Pennsylvania, fahren. Dort im Archiv lagert der Nachlass der 1921 in Kentucky geborenen und 2014 im französischen Sens gestorbenen Künstlerin und Schriftstellerin, von der der Kunstverein mit „Something other and either“ die erste institutionelle Einzelausstellung in Europa zeigt. Es ist eine Entdeckung und das war es auch für Dietrich, als sie sich im Archiv unter anderem 17 unveröffentlichten Romanmanuskripten und mehr als 20 000 Fotokopien gegenüber sah. Denn Hill war Fotokopierkünstlerin. Ihr Hauptinstrument war der IBM Copier II. ...
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

km-konv
km-konv
km-konv

N. N.: Kunstverein München - Konvolut, 2008 ab

Verfasser
Titel
  • Kunstverein München - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Aufkleber, 1 rückseitig handbeschriebene Postkarte, 1 Broschüre
Sprache
ZusatzInfos
  • Sticker Edition für die Mitgliedskarte des Kunstverein München e.V. 2012-2014, Broschüre Jahresgaben 2008, Postkarte mit persönlichem Anschreiben
Geschenk von
TitelNummer

chong-im-on-your-side

Verfasser
Titel
  • I'm On Your Side
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 17,3x11 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789490629083
    Wendebuch, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • The publication I'm On Your Side is the fourth part of a project conceived by Heman Chong for Kunstverein (Milano). After the three-fold project of the same name, presented in Milan in November 2010 the publication is understood as a compendium of the entire enterprise.
    I'm On Your Side developed out of a series of conversations with the artist on the formation of Kunstverein (Milano). Upon invitation of the artist Alessandra Poggianti, Katia Anguelova and Andrea Wiarda, co-directors and founders of Kunstverein (Milano), contributed individual toughts and reflections on the introduction of a node into the cultural landscape of Milan.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg

Karl Notburga / Kahle Barbara / Coers Albert, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
    In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

teilchenb

Verfasser
Titel
  • Teilchenbeschleuniger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 28x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen, Digitaldruck, gestempelt auf dem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Lion Mayer ist Künstler, Grafiker und Verleger und lebt in Leipzig. Sein Hauptinteresse gilt der Buchgestaltung, intermedialen Malerei und Fotografie. Die Herausgabe seiner Künstlerbücher und Editionen ist für Mayer ein zentraler Aspekt seiner Arbeit. Die Serienproduktion ist für ihn ein demokratischer Akt, der im Gegensatz zum Unikat steht.Darüber hinaus fungiert sein Antiquariat als Forschungsplattform.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

Verfasser
Titel
  • trying to catch the words
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 16,5x11 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Aufkleber hinten mit Titel, Künstlerin, Symbole welche das Heft in Kapitel unterteilen
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Wintersemester 24/25 in der Fachklasse für Typografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, betreut von Anna Lena von Helldorff.
    Z.97 bis Z.274 Eintrag über den Besuch im AAP am 14.10.24 im Gespräch mit Hubert Kretschmer.
Erworben bei Bosch Fritzi
TitelNummer

fallton
fallton
fallton

Nappert Christian: fallton und erde, 2022

Verfasser
Titel
  • fallton und erde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 28x22,5 cm, Auflage: 200, numeriert, ISBN/ISSN 97830007331116
    Hardcover, Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb von acht Jahren besuchte Christian Nappert ausgedehnte Orte der Erdabtragung, vor allem in County Meath / West Meath in Irland, Im Fichtelgebirge, bei Schirnding und um Leipzig unter der Einnahme der Perspektive eines hoch sensiblen auditiven Sensoriums. Das Buch enthält Fotografien aus einem Bild- und Tonarchiv, hauptsächlich von verschiedenen Erden und Steinen, und ein Gespräch mit Steph Joyce. Marmor, Kalzit, Torf und Kohle, Ton und Lehm in ihrer natürlichen und rohen Form, in einem Zustand der bewahrten Veränderung.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hgb-leipzig-bose

Verfasser
Titel
  • Tschichold in Leipzig. Das Neue in der Typografie - Vorträge - allaphbed #13
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865503
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ein Jahrhundert Schrift und Schriftunterricht in Leipzig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbepostkarte für das Buch
Schlagwort
TitelNummer

pfahl-purgatorium

Verfasser
Titel
  • Purgatorium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783941601833
    Drahtheftung, Schwarz-weiß und farbig gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung "apiece" 23.11.-22.12.2013, Laden für Nichts, Leipzig. In seinen spielerisch-experimentellen Arbeiten unterwirft Jirka Pfahl kontinuierlich Aspekte wie Medialität, Kommunikation und Diskurs einer kritischen Analyse. Der konzeptualistischen Tradition folgend verwandelt er gefundene Dinge in installative Objekte, Sprachspiele und Vexierbilder, die aufgrund der Fülle der durch sie ausgelösten Assoziationen nicht nur "Kunst als Kunst" thematisieren, sondern immer auch eine Brücke zu gesellschaftlichen Themen schlagen.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mensch und Mythos - ... In einer Ausstellung ist eine Verschmelzung von bildender Kunst und Literatur zu sehen: Das Museum der bildenden Künste zeigt seine Künstlerbücher.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Sendung am 26.02.2016 - 11:10 (Dauer 4:35) auf mephisto 97.6, lokaler Radiosender der Universität Leipzig
ZusatzInfos
  • In der Ausstellung Die Welt – ein Buch zeigt Kiefer sogenannte Künstlerbücher. Was das ist, über Anselm Kiefers Verhältnis zur Natur und was es eigentlich mit seiner Liebe zum Mythos auf sich hat, darüber spricht der Direktor des Museums der bildenden Künste, Hans-Werner Schmidt, im Interview.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

koppelkamm-stimmen

Verfasser
Titel
  • Häuser Räume Stimmen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag,
ZusatzInfos
  • Info-Heft zur Ausstellung Häuser Räume Stimmen von Stefan Koppelkamm vom 14.02.-29.05.2016 im Museum der bildenden Künste Leipzig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lewandowksy-hokuspokus

Verfasser
Titel
  • Hokus Pokus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung Hokus Pokus vom 14.02.-29.05.2016 im Museum der bildenden Künste Leipzig. Infoblatt zu Anselm Kiefers Die Welt - ein Buch eingelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Riedlberger Andreas: o. T., 2018

riedlberger2018
riedlberger2018
riedlberger2018

Riedlberger Andreas: o. T., 2018

Titel
  • o. T.
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt A4 Kopierpapier mit Zeichnung Edding/Tuschestift, gefaltet auf A5, Beilage kleines Heft Buchkinder Leipzig e.V., 2016, 4x3,3cm, 16 S. von Ida Sene Sehnerr 7 Jahre, in mit "huk" beschriftetem wiederverwendetem Versandumschlag (Amazon)
Sprache
ZusatzInfos
  • Glückwunsch Weihnacht und Neujahr 2018, Heft mit Text und Zeichnung von Kindern
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

knoebel-scheibitz

Verfasser
Titel
  • Imi Knoebel - Thomas Scheibitz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung von Thomas Scheibitz und Imi Knoebel vom 12.03-16.06.2016 im Museum der bildenden Künste Leipzig
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mdbk-leipzig

Verfasser
Titel
  • Museum der bildenden Künste Leipzig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 17,7x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Flyer mit Lageplan des Museums der bildenden Künste
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

its-a-book
its-a-book
its-a-book

Dreßen Markus, Hrsg.: it's a book, it's a fair, it's a room built to share - Independent Publishing Book Fair, 2017

Verfasser
Titel
  • it's a book, it's a fair, it's a room built to share - Independent Publishing Book Fair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 19x12,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, handschriftlicher Brief von Sabine Schmid beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft mit Aufsätzen, Raumplan u.a. zum gleichnamigen Symposium, das am 25.03.2017 in der HGB Leipzig stattfand. Maike Aden über Ulises Carrion. Erik van der Weijde mit dem 4478Zine's publishing manifesto.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

museum-konvolut-tress19

Titel
  • Museums-Einladungen 2019 - Konvolut
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Postkarten, vier Flyer, gefaltet, drei lose Blätter, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstmuseum Bochum: Feeling called Love, 24.04.-30.06.2019. Thomas Struth in der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, 12.04.-06.10.2019. Museum Goslar, Mönchehaus. Werke von Studierenden der HBK Braunschweig zeigen "Losing Touch?", 27.04-23.06.2019. Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt ein zu Erich W. Hartzsch und Nelly Schmücking, 17.04.-21.07., bzw. 18.08.2019.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

ziller-alte-fotografie

Verfasser
Titel
  • Fotofolge Nr. 68, Das gute Alte & die Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 17,6x13,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie in Blau
Sprache
ZusatzInfos
  • Das gute Alte & die Fotografie, 23.06.-01.07.2012 im D21 Kunstraum, Leipzig, als Satellit des F/Stop Festivals für Fotografie 2012.
Geschenk von
TitelNummer

independent-publishing-fair-2025
independent-publishing-fair-2025
independent-publishing-fair-2025

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair, 2025

Verfasser
Titel
  • It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 244 S., 16x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit offenem Rücken, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
    Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
    Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
    Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
    Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
    In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
    Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
    Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
    Text von der Website https://www.itsabook.de/books
Geschenk von
TitelNummer

plakatobjektmagazin
plakatobjektmagazin
plakatobjektmagazin

Kretschmer Hubert: AAP ObjektMagazine, 2025

Verfasser
Titel
  • AAP ObjektMagazine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Plakatmotiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich
    Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
    Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
    Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
    Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert: AAP ObjektMagazine, 2025

objektmagazine-flyer
objektmagazine-flyer
objektmagazine-flyer

Kretschmer Hubert: AAP ObjektMagazine, 2025

Verfasser
Titel
  • AAP ObjektMagazine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 7,8x15,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Motiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich.
    Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
    Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
    Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
    Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kriwet-1975

Verfasser
Titel
  • KRIWET Mitmedien - Arbeiten 1960-1975
Medium
Technische
Angaben
  • 167 S., 29x19,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Erschienen anläesslich der Ausstellungen Mitmedien, Wuerttembergischer Kunstverein, 13.11.-07.12.1975, sowie Arbeiten 1960-1975, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 21.11.1975-18.01.1976. Enthalten sind Frühe Texte, Sehtexte, Poem-Painting, Text-Bilder, Poem Prints, Collagen, Super-Sehtexte, Text-Objekte, Text-Schilder, Text-Folien, Text-Filme, Hörtexte, Mixed Media, Theater, sowie das Kapitel Text Information Architektur. 4
TitelNummer

km-suter-19

Verfasser
Titel
  • Hexamiles (Odyssee)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen einseitig bedruckt und leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung von Batia Suter im Schaufenster am Hofgarten und im Foyer des Kunstvereins München, 17.04.-25. 08.2019.
    In ihren Fotografien, Installationen und Publikationen moduliert die Künstlerin gefundene Bilder, kombiniert, verändert und ordnet sie neu, übertreibt die Verzerrung der Reproduktionstechniken und erzeugt durch poetische und spontane Gegenüberstellung neue Assoziationen.
    Suters neue Arbeiten reagieren direkt auf die ikonischen Wandmalereien von Richard Seewald in den Hofgartenarkaden, welche 1961 vom Kunstverein München in Auftrag gegeben wurden. Im Schaufenster und in einer Videoinstallation im Foyer kombiniert die Künstlerin Seewalds postexpressionistische griechische Landschaften mit ähnlichen fotografischen Bildern aus ihrem Archiv und verbindet fotografische und malerische Darstellungen zu kompositorischen Zusammenhängen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hill_pati_kunstverein_m_2020
hill_pati_kunstverein_m_2020
hill_pati_kunstverein_m_2020

Hill Pati: Something other than either, 2020

Verfasser
Titel
  • Something other than either
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 07.03.–03.05.2020. "In diesem Frühjahr präsentiert der Kunstverein München die erste posthume institutionelle Einzelausstellung von Pati Hill in Europa. Hill (geb. 1921 in Kentucky, gest. 2014 in Frankreich) hinterließ ein künstlerisches Werk, das sich über 60 Jahre erstreckt und verschiedene Disziplinen umfasst. Ohne Kunstausbildung begann sie Anfang der 1970er Jahre einen Fotokopierer als künstlerisches Werkzeug zu nutzen, wobei sie ein umfassendes Oeuvre schuf, das zwischen Bild und Text oszilliert. Neben diesem umfangreichen xerographischen Werk veröffentlichte sie vier Romane, ihre Memoiren, mehrere Kurzgeschichten, schrieb Gedichte und zeichnete."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

adrian-djukic-der-klassenbegriff-im-kunstverein
adrian-djukic-der-klassenbegriff-im-kunstverein
adrian-djukic-der-klassenbegriff-im-kunstverein

Djukic Adrian: Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München, 2020 ab

Verfasser
Titel
  • Archiv Newsletter No. 8.1-8.4 - Der Klassenbegriff im Kunstverein München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Gehefte, links oben geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Druckversionen von Newslettern des Münchner Kunstvereins
    Teil 1: Die Anfänge im 19. Jahrhundert
    Teil 2: Entwicklung des Vereins im 19. Jahrhundert
    Teil 3: Bürgerlichkeit und Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts
    Teil 4. Von der Kunst als Waffe zum Saxophon als Waffe gegen Kunst - Frühe 70er und 90er

    Welche Rolle spielt der Begriff „Klasse“ in der fast 200-jährigen Geschichte des Münchner Kunstvereins? In Begleitung zur Ausstellung Not Working – Künstlerische Produktion und soziale Klasse werden die nächsten vier Folgen des Archiv Newsletters dieser Frage nachgehen, von der Vereinsgründung bis in die jüngere Gegenwart.
    „Von Anfang an waren Kunstvereine und Museen in Deutschland an die Entstehung der bürgerlichen Klasse und den Ausdruck ihres Selbstbewusstseins gebunden. Darüber hinaus waren Kunstinstitutionen ein starkes Instrument der Repräsentation der bürgerlichen Kultur. (...) Wir alle wissen heute, wie ‚emanzipativ‘ und radikal dieses Konzept anfangs war, die Kunst vom Einfluss des Hofes und der Kirche zu befreien, gleichzeitig aber auch, wie ideologisch.“ Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

baumgartner-kvm-2021
baumgartner-kvm-2021
baumgartner-kvm-2021

Baumgartner Maximiliane: Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin, 2021

Titel
  • Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft und 2 Infoblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft, Text und Liste der Arbeiten zur Ausstellung 26.06.–20.08.2021 im Kunstverein München
    ... Der Titel der Ausstellung Auf Fassaden schauen oder Die vierte Wand der dritten Pädagogin verweist neben der Figur der Fassade noch auf eine weitere Ebene. Als „vierte Wand“ bezeichnet man die unsichtbare Grenze zwischen scheinbar geschlossener Welt auf der Bühne und einer Wirklichkeit des Publikums, die vor allem in partizipativen Ansätzen thematisiert und sichtbar gemacht wird. Baumgartner bearbeitet sowohl in den einzelnen Arbeiten, in der Auseinandersetzung mit der historischen Fassade des Hof-Ateliers als auch im Aufbau der Ausstellung permanent die Schwelle und den Übergang zum „Draußen“. Zum anderen verweist der Titel darauf, die malerische Praxis als erweitertes Aktionsfeld zu begreifen, in dem pädagogische Vermittlung nicht ausgeklammert, sondern im Gegenteil als Motiv benannt wird.
    Baumgartners Auseinandersetzung mit dem Münchner Stadtraum geht u.a. auf den Fahrenden Raum zurück, ein Raum der Aktionspädagogik, den sie initiierte und bis 2019 in Kooperation mit anderen in München programmierte. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ruetimann-50-gr

Titel
  • 50 g für einen Kunstverein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 02.03.-21.04.1991 im Kunstverein Freiburg. Einführung Dr. Stephan Berg
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Adam-Putnam-kv-m

Verfasser
Titel
  • Adam Putnam, Reclaimed Empire (Deep Edit)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 23,2x16,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung von Adam Putnam, Reclaimed Empire (Deep Edit), vom 04.02–02.04.2017 im Kunstverein München.
    Reclaimed Empire (Deep Edit) ist ein Rätsel, dem es sich zu widmen lohnt. Das Kino des Kunstverein München wird vollständig eintauchen in die Atmosphäre dieses dichten Kompendiums aus 81 Videofragmenten – trianguliert von einer Leinwand und zwei Lautsprechern. Putnam sequenzierte die Videos so, dass sie sich mit der Zeit inkorporieren, zwei Monate haben wir dafür anberaumt und hoffen, dass dies dem Film genügt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

ebersberg_jahresausstellung_2007
ebersberg_jahresausstellung_2007
ebersberg_jahresausstellung_2007

Hoyer Jahn / Wieser-Kil Ingrid, Hrsg.: Jahresausstellung 2007 des Kunstvereins Ebersberg. Galerie Alte Brennerei. 13. Kunstpreis der Stadt Ebersberg, 2007

Verfasser
Titel
  • Jahresausstellung 2007 des Kunstvereins Ebersberg. Galerie Alte Brennerei. 13. Kunstpreis der Stadt Ebersberg
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Jahresausstellung des Kunstvereins Ebersberg. Vorwort Ingrid Wieser-Kil, 2. Vorsitzende Kunstverein Ebersberg, Bürgermeister Walter Brilmayer, Landrat Gottlieb Fauth. Mit Fotoarbeit Albert Coers: Biblioteca privata, S. 20. Kunst- und Förderpreistäger: Gisela Heide (Stadt Ebersberg), Patricija Gilyte (Förderpreis Spardabank Grafing), Helma Frede (Förderpreis Mitglieder Kunstverein Ebersberg).
Geschenk von
TitelNummer

coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017

Witte Veronica / Beelitz Claudia, Hrsg.: Yours faithfully - Achtzig für einen, 2017

Verfasser
Titel
  • Yours faithfully - Achtzig für einen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer A6, Leporellofaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Raum­installationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hamburger-eye
hamburger-eye
hamburger-eye

Fitzpatrick Chris / Peeters Julie, Hrsg.: Hamburger Eyes - The Continuing Story of Life on Earth, 2016

Verfasser
Titel
  • Hamburger Eyes - The Continuing Story of Life on Earth
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x21 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9789491843716
    Broschur, Schwarz-Weiss
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth des Kollektivs Hamburger Eyes im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
    Hamburger Eyes is dedicated to the pictorial history of both the unseen and iconic moments of every day life. The magazine has contributions from photographers of all levels. Inspired by the traditions that began with National Geographic and Life Magazine, they hope to revitalize the sensation of photography as a craft as well as a tool to record and document.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

modell-kunstverein-karte-2022
modell-kunstverein-karte-2022
modell-kunstverein-karte-2022

Dickel Hans, Hrsg.: Symposium Modell Kunstverein – Modell Kunstraum, 2022

Verfasser
Titel
  • Symposium Modell Kunstverein – Modell Kunstraum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Symposium am Samstag, 25. Juni 2022 11.00 – 16.00 Uhr.
    Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Archiv und der Institutionsgeschichte des Kunstraum München diskutieren wir am Samstag, 25. Juni 2022 Organisationsformen, Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Modells Kunstverein. Aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven werden die besonderen Bedingungen einer kooperativ und ehrenamtlich geführten Institution und die historische und aktuelle Situation und Verortung von Kunstvereinen und des Kunstraum München thematisiert.
    Text von der Karte
Geschenk von
TitelNummer

failing-system-kv-augsburg-flyer-2024

Titel
  • FAILING SYSTEM - The End of Patriarchy?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.04.-09.06.2024.
    Die Ausstelling "Failing System - The End of Patriarchy" im Kunstverein Augsburg lenkt den Blick auf die Wechselbeziehungen zwischen Feminismus und heute nach wie vor global bestehenden, patriarchalischen Machtstrukturen.
    Zehn beteiligte Künstler*innen aus verschiedenen Ländern hinterfragen dieses System und formulieren in ihren Beiträgen eine vielschichtige Kritik:
    Sandra Singh, Marina Marković, Sandra Bejarano und Pierre-Yves Delannoy thematisieren den Anspruch der Gesellschaft an den eigenen Körper. Sie arbeiten die vermeintliche Wertigkeit heraus, die ein Mensch nur durch Reproduktion zu erhalten scheint. Gemeinsam dekonstruieren sie diese biopolitische Fehlvorstellung und stechen dabei in ein sozialpolitisches Wespennest.
    Sophia Süßmilch, Milena Wojhan, Verena Seibt und Thomas Splett schaffen den Sprung vom Menschen zum Tier, das als mystische Gestalt, Zwischenwesen und Symbol für neue Lebensformen steht. Es scheint etwas verstanden zu haben, was der Mensch nicht begreift. So schafft es die Vision einer möglichen feministischen Zukunft.
    Zama Cebsile Mwandla und Rosanna Graf arbeiten sich tief hinein in eine weibliche Wut, die sich von Trauma und Ohnmacht nährt. Brutal reißen sie alte Wunden auf, um sie frei von Tabus offen zur Schau zu stellen.
    Die Künstler*innen nähern sich so – mal distanziert analytisch, mal sehr persönlich – den Grenzen patriarchal geprägter Gesellschaftsnormen und Rollenerwartungen aus unterschiedlichen Richtungen. Und sie zeigen Wege auf, sie zu durchbrechen. Gelingt es ihnen damit, unser Bewusstsein für soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer gerechteren Zukunft zu schärfen? Es wäre uns allen zu wünschen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

failing-system-kv-augsburg-begleitheft-2024
failing-system-kv-augsburg-begleitheft-2024
failing-system-kv-augsburg-begleitheft-2024

Totzauer Janina / Krstajić Radmila / Jooss Magdalena / Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: FAILING SYSTEM - The End of Patriarchy? - Begleitheft zur Ausstellung in leichter Sprach, 2024

Titel
  • FAILING SYSTEM - The End of Patriarchy? - Begleitheft zur Ausstellung in leichter Sprach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.04.-09.06.2024 in leichter Sprache.
    Die Ausstelling "Failing System - The End of Patriarchy" im Kunstverein Augsburg lenkt den Blick auf die Wechselbeziehungen zwischen Feminismus und heute nach wie vor global bestehenden, patriarchalischen Machtstrukturen.
    Zehn beteiligte Künstler*innen aus verschiedenen Ländern hinterfragen dieses System und formulieren in ihren Beiträgen eine vielschichtige Kritik:
    Sandra Singh, Marina Marković, Sandra Bejarano und Pierre-Yves Delannoy thematisieren den Anspruch der Gesellschaft an den eigenen Körper. Sie arbeiten die vermeintliche Wertigkeit heraus, die ein Mensch nur durch Reproduktion zu erhalten scheint. Gemeinsam dekonstruieren sie diese biopolitische Fehlvorstellung und stechen dabei in ein sozialpolitisches Wespennest.
    Sophia Süßmilch, Milena Wojhan, Verena Seibt und Thomas Splett schaffen den Sprung vom Menschen zum Tier, das als mystische Gestalt, Zwischenwesen und Symbol für neue Lebensformen steht. Es scheint etwas verstanden zu haben, was der Mensch nicht begreift. So schafft es die Vision einer möglichen feministischen Zukunft.
    Zama Cebsile Mwandla und Rosanna Graf arbeiten sich tief hinein in eine weibliche Wut, die sich von Trauma und Ohnmacht nährt. Brutal reißen sie alte Wunden auf, um sie frei von Tabus offen zur Schau zu stellen.
    Die Künstler*innen nähern sich so – mal distanziert analytisch, mal sehr persönlich – den Grenzen patriarchal geprägter Gesellschaftsnormen und Rollenerwartungen aus unterschiedlichen Richtungen. Und sie zeigen Wege auf, sie zu durchbrechen. Gelingt es ihnen damit, unser Bewusstsein für soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer gerechteren Zukunft zu schärfen? Es wäre uns allen zu wünschen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

Verfasser
Titel
  • Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783939446392
    Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
    In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
    KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
Geschenk von
TitelNummer

walter-dahn-kunstverein-muenchen-89

Verfasser
Titel
  • Walter Dahn Kunstverein München 1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3923357257
    Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Walter Dahn im Kunstverein München 15.06.-16.07.1989
Weitere Personen
TitelNummer

steig-24hr

Verfasser
Titel
  • 24 HR!?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Via 113, Hildesheim, 10.11.-12.12.2017. Die Closed-Circuit Videoinstallation "24 HR?!" des Münchner Künstlers Alexander Steig ist das zweite Projekt der Reihe "SOZIAL - ASOZIAL - POSTPRANDIAL" des Kunstverein Via113. Steigs mediale Anordnung verortet "private Bereiche" des Ausstellungshauses und variiert dabei Fragen zur Selbstdarstellung. Selbstentäußerung und fragmentierter Individualität.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-figuren-krefeld

Verfasser
Titel
  • Figuren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, gefaltet und geklebt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Junge Kunst im Krefelder Kunstverein, 25.01.-24.02.1991. Abbildung auf Titel- und Rückseite: "Aussicht" 1990, von Bernhard Schwarz.
Geschenk von
TitelNummer

ligon-portraits

Verfasser
Titel
  • Portraits and Not Portraits - MALCOLM X
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello kartonstark
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung des New Yorker Künstlers im Kunstverein München, 15.08.-27.10.2001
    Glenn Ligon fokussiert in seinen Arbeiten Fragen der Identität und deren Konstruktion über Darstellungen und kulturelle Prägungen, sowie der Verknüpfung von Kategorien wie Rasse, Klasse und Geschlecht. Ausgangspunkt und Experimentierfeld ist dabei seine eigene Identität als schwarzer Künstler in den USA. Provokativ konfrontiert Ligon sein Selbstbild mit kulturellen Stereotypen, z.B. in der Aneignung von Ikonen der US-amerikanischen Kunst wie Jasper Johns' Zeichen-Bildern oder Robert Mapplethorpes Aktfotos schwarzer Männer. Mit präzisen ästhetischen Referenzen und technisch raffinierten Oberflächen umkreist Ligon das Thema „Blackness“ in ganz unterschiedlichen Genres, Techniken und Stilen, von Malerei, Zeichnung und Grafik bis zu Photographie, Objekten und Installationen. Für jede Arbeit untersucht er die historische Funktion der Medien, die er benutzt, und eignet sich deren Möglichkeiten neu an.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

recasting-eran-schaerf
recasting-eran-schaerf
recasting-eran-schaerf

Schaerf Eran: Recasting, 1997

Verfasser
Titel
  • Recasting
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung Eran Schaerf – Recasting im Kunstverein München und Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

text-bild-exzess-titel

Titel
  • Text Bild Exzess
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer A6, Leporellofaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Text Bild Exzess im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 15.11.2019-11.01.2020
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ader-Implosion

Verfasser
Titel
  • Implosion - Filme, Fotografien, Projektionen, Videos und Zeichnungen aus den Jahren 1967-1975
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3883754439
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellungen bei Kunstverein Braunschweig, Bonner Kunstverein, Kunstverein München
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

km-olesen-2000
km-olesen-2000
km-olesen-2000

Olesen Henrik: Homosexual rights around the world, 2000

Verfasser
Titel
  • Homosexual rights around the world
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung No Swimming - Klaus Hohlfeld, Henrik Olesen, Pia Rönicke, Sean Snyder, Kunstverein München, 25.08.–01.10.2000
    Von Afghanistan bis Zimbabwe reicht seine Zusammenstellung der "Homosexual Rights Around The World", die ein aussagekräftiges Bild darüber liefert, wie in den meisten Teilen der Welt, Homosexualität nach wie vor gesetzlich eingeschränkt, verfolgt und bestraft wird.
    ("Statistics as of August 2000")
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pusch-kunstdiskurs-mit-einer-sibirischen-kuh

Verfasser
Titel
  • Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh - Arbeiten von 2005 bis 2013
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Paffenhofener Kunstverein, 21.09.- 20.10.2013. Im Sommer 2009 machten sich Pusch und ein Künstlerfreund mit einem uralten Sattelschlepper des Typs ZIL 130 in Richtung Altai-Gebirge auf den Weg – um wie Nolde und Gauguin ein „neues Tahiti” zu finden – auf dem LKW eine blecherne Kunstgalerie, die sie White Cube Gallery Novosibirsk getauft hatten. 20 Ausstellungen in Dörfern, anarchische Feste und Stopps für die eigene Landschaftsmalerei folgten. In Pfaffenhofen sind nun vom 21. September bis zum 20. Oktober neben dem LKW mit der White Cube Gallery, die 2012 am Eingang der ART COLOGNE gezeigt wurde, Arbeiten des „feinen Herrn Pusch” (art magazin) aus dieser Zeit zu sehen, viele Bilder erstmalig, denn zahlreiche Werke befinden sich im Privatbesitz von Sammlern.
    Text von der Website des Kunstvereins.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Francke Andrea / Weinmayr Eva: Workshop: Self-Publish and Disseminate!, 2014

workshop-selfpublishing-front
workshop-selfpublishing-front
workshop-selfpublishing-front

Francke Andrea / Weinmayr Eva: Workshop: Self-Publish and Disseminate!, 2014

Titel
  • Workshop: Self-Publish and Disseminate!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Einzelblatt, Schwarz-Weiß-Ausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Workshop im Piracy Reading Room, Kunstverein München, 04.-07. und 25.-28.11.2014, "Join us exploring Munich's independent publishing community." One publishes to find comrades. (A. Breton, 1920)
Erworben bei Internet
TitelNummer

olbrich-findekunst-zeitung
olbrich-findekunst-zeitung
olbrich-findekunst-zeitung

zel: Findekunst zum Mitnehmen - Jürgen O. Olbrichs Ausstellung PaperPolice wird heute im Haus Seel eröffnet, 2015

Verfasser
Titel
  • Findekunst zum Mitnehmen - Jürgen O. Olbrichs Ausstellung PaperPolice wird heute im Haus Seel eröffnet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopie eines Zeitungsartikels
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 24.09.-18.10.2015 im Kunstverein Siegen im Haus Seel
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

deborah-stratman

Verfasser
Titel
  • The Illinois Parables
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,3x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes Einzelblatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Infosheet zur gleichnamigen Ausstellung und zur Video-Vorführung im Kunstverein München, 03.07.-21.07.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-quadflieg-fruehe-werke-pk

Titel
  • Frühe Werke und noch frühere Werke und Sunny Girls
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 16,2x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Buchdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Frühe Werke & noch frühere Werke & Sunny Girls. Jürgen O. Olbrich und Claus Quadflieg zeigen D. Mann am Donnerstag, 22. November, um 20 Uhr, im Kasseler Kunstverein, Ständeplatz 16. Olbrich und Quadflieg präsentieren in einer genehmigten, theatralischen Aktion der D. Mann-Gesellschaft eben jenen D. Mann. Dabei werden neben klärenden Worten, auch tiefe Einblicke in Schaffen und Werken des Künstlers dargebracht und gleichzeitig wieder in Frage gestellt. Sollte D. Mann nicht persönlich die Aktion mit seiner Anwesenheit krönen, so wird doch sein Geist an diesem Abend sicherlich den Kunstverein erfüllen. o.
    Zitiert aus GHK 2. Jahrgang Nr 13 Kasseler Hochschulzeitung 22. November 1979
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

meese-thater-film-matinee-2019-pdm

Verfasser
Titel
  • Jonathan Meese - Privatperformance in Schergentoni's Old Wien, Insatallation, Kunstverein Kehdingen, Freiburg/Elbe, 1997
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x7,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte, handbeschnitten, mit BesucherbArmBändchen und Eintrittskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vorführung im Ernst von Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne. Kamera: Stefan Thater I© Jonathan Meese. Video: 87 min.
    Einführung: Swantje Grundler und Bernhart Schwenk.
    Bei den Vorbereitungen zur Ausstellung wurde im Archiv des Künstlers bislang unbekanntes Videomaterial entdeckt, das die erste Installation von Jonathan Meese in einer Kunstinstitution zeigt. Im Kunstverein Kehdingen, wo Meese 1997 im Rahmen eines Stipendiums lebte und Schergentoni"s Old Wien erarbeitete, filmte der Künstler Stefan Thater eine private Performance. Sie zeigt Jonathan Meeses Leben für und mit der Kunst. Der Mitschnitt ist unbearbeitetes Material und wird als Fundstück präsentiert.
    Text von der Karte
Weitere Personen
TitelNummer

quality-time

Verfasser
Titel
  • QUALITY TIME
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Metallheftstreifen, Umschlag geknickt, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung QUALITY TIME 03.02.–31.03.2017.
    Eine Reihe von Veranstaltungen und Interventionen von Studierenden der Klasse Olaf Nicolai der Akademie der Bildenden Künste München, entwickelt in Anlehnung an Adam Putnams Film Reclaimed Empire (Deep Edit) und Karel Martens Ausstellung Motion.
    Im Rahmen von QUALITY TIME entsteht eine Publikation im kontinuierlichen Prozess. Sie dokumentiert die einzelnen Events und greift die unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstlerinnen und Künstler auf. Sie wird im Anschluss an die Veranstaltungsreihe als Magazin erhältlich sein.
Geschenk von
TitelNummer

Hartmann Ralf, Hrsg.: Revolution, 2014

coers_revolution_2014
coers_revolution_2014
coers_revolution_2014

Hartmann Ralf, Hrsg.: Revolution, 2014

Verfasser
Titel
  • Revolution
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer A6
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Revolution - jurierte Ausstellung mit Moabiter Künstlerinnen zum Ortstermin 2014 im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 23.05.-14.06.2014."Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 22 Moabiter Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Revolution aus unterschiedlichsten Perspektiven aufgreifen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage nach der heutigen Bedeutung von Umwälzungen, aktuellen Veränderungen, einschneidenden historischen Ereignissen und dem Widerstand gegenüber verfestigten Machtstrukturen. Ungeahnt weit sind dabei die thematischen Ausgangspunkte: Ikonen der Französischen Revolution, Arbeiteraufstände im frühen 20. Jahrhundert, ästhetische Doktrinen, die Ägyptische Revolution, die Friedliche Revolution in Deutschland vor 25 Jahren und vieles mehr. Strategien des Erinnerns sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie der subversive oder ironische Blick. Die künstlerischen Statements sind einmal laut vernehmbar, bei anderen Arbeiten eher verhalten und reflexiv. „Revolution“ ist eine Ausstellung, die Fragen nach Widerstand und künstlerischem Aufbegehren auf neue und unerwartete Weise stellt, ohne vorgefertigte Antworten bereit zu halten. Sie ist zugleich eine Ausstellung, die einen Einblick in das künstlerische Potential des Stadtteils ermöglicht. Vor allem aber ist „Revolution“ eine ästhetisch spannende Ausstellung, die Lust macht, das Wahrnehmen und Denken nach allen Seiten hin zu öffnen."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

coers_revolution_2014_poster
coers_revolution_2014_poster
coers_revolution_2014_poster

Hartmann Ralf, Hrsg.: Revolution, 2014

Verfasser
Titel
  • Revolution
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster A3
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Revolution - jurierte Ausstellung mit Moabiter Künstlerinnen zum Ortstermin 2014 im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 23.05.-14.06.2014."Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 22 Moabiter Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Revolution aus unterschiedlichsten Perspektiven aufgreifen. Im Mittelpunkt steht stets die Frage nach der heutigen Bedeutung von Umwälzungen, aktuellen Veränderungen, einschneidenden historischen Ereignissen und dem Widerstand gegenüber verfestigten Machtstrukturen. Ungeahnt weit sind dabei die thematischen Ausgangspunkte: Ikonen der Französischen Revolution, Arbeiteraufstände im frühen 20. Jahrhundert, ästhetische Doktrinen, die Ägyptische Revolution, die Friedliche Revolution in Deutschland vor 25 Jahren und vieles mehr. Strategien des Erinnerns sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie der subversive oder ironische Blick. Die künstlerischen Statements sind einmal laut vernehmbar, bei anderen Arbeiten eher verhalten und reflexiv. „Revolution“ ist eine Ausstellung, die Fragen nach Widerstand und künstlerischem Aufbegehren auf neue und unerwartete Weise stellt, ohne vorgefertigte Antworten bereit zu halten. Sie ist zugleich eine Ausstellung, die einen Einblick in das künstlerische Potential des Stadtteils ermöglicht. Vor allem aber ist „Revolution“ eine ästhetisch spannende Ausstellung, die Lust macht, das Wahrnehmen und Denken nach allen Seiten hin zu öffnen."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

coers_anonyme_zeichner_2015
coers_anonyme_zeichner_2015
coers_anonyme_zeichner_2015

Hartmann Ralf, Hrsg. / Becker Anke: Anonyme Zeichner 2015- 600 internationale Zeichnungen zusammengestellt von Anke Becker, 2015

Verfasser
Titel
  • Anonyme Zeichner 2015- 600 internationale Zeichnungen zusammengestellt von Anke Becker
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte und Flyer mit Kreuzbruchfaltung A6, ausgefaltet A4. Postkarte signiert von Albert Coers.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich Ausstellung 01.-29.08.2015 in der Galerie Nord/ Kunstverein Tiergarten Berlin. Teilnehmer u.a. Albert Coers "Wie verändert sich das eigene Urteil, wenn man nichts über die Namen und die Herkunft der ausstellenden KünstlerInnen weiß? Wie entwickelt man selbst eine Definition von Wert, wenn die Preise einheitlich sind? Was ist eine gute Zeichnung? „Anonyme Zeichner“ ist Konzeptkunst und Ausstellungsprojekt in einem: Die Arbeiten der beteiligten KünstlerInnen werden Teil einer großen Installation, in der es keine Hierarchien gibt. Im Rahmen des Projekts „Anonyme Zeichner 2015“ werden rund 600 Zeichnungen von 600 internationalen ZeichnerInnen gezeigt. Die Arbeiten werden ohne Nennung der KünsterInnennamen ausgestellt. Alle Zeichnungen werden während der Ausstellungszeit zu einem Einheitspreis von jeweils 200 Euro zum Verkauf angeboten. Die Anonymität der ZeichnerInnen kann nur durch einen Verkauf aufgehoben werden."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

km-ausstellungen

Verfasser
Titel
  • Exhibitions / Ausstellungen 2010-2015
Medium
Technische
Angaben
  • 439 S., 30,5x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783943514469
    Broschur, Umschlag gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • aufwändig gestalteter und reich illustrierter Überblick über die Ausstellungen des Kunstverein München unter der Direktion von Bart van der Heide 2010-2015, Gestaltung Studio Manuel Raeder
Geschenk von
TitelNummer

jahresgaben-2009
jahresgaben-2009
jahresgaben-2009

Seidl Florian, Hrsg.: Jahresgaben 2009, 2009

Verfasser
Titel
  • Jahresgaben 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

etwas-mehr-als-arbeit-flyer
etwas-mehr-als-arbeit-flyer
etwas-mehr-als-arbeit-flyer

Braun Tomke / Roloff Malte / da Silva Santiago, Hrsg.: Etwas mehr als Arbeit, 2020

Titel
  • Etwas mehr als Arbeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
    Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
    Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

westfälischer-kunstverein-1992-körper-ausstellung
westfälischer-kunstverein-1992-körper-ausstellung
westfälischer-kunstverein-1992-körper-ausstellung

Meschede Friedrich, Hrsg.: Glieder, Gesicht, Maske, Oberkörper, Skelett, Arme, Büsten, Parasiten, Verdauungssystem, Beine, Nervensystem, Herzen, 1992

Verfasser
Titel
  • Glieder, Gesicht, Maske, Oberkörper, Skelett, Arme, Büsten, Parasiten, Verdauungssystem, Beine, Nervensystem, Herzen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 21x16 cm, ISBN/ISSN 3925047220
    Klappbroschur, Cover ausgestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Glieder, Gesicht, Maske, Oberkörper, Skelett, Arme, Büsten, Parasiten, Verdauungssystem, Beine, Nervensystem, Herzen", die im Westfälischen Kunstverein, vom 29.11.1991-19.01.1992, stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

failing-system-kv-augsburg-plan-2024
failing-system-kv-augsburg-plan-2024
failing-system-kv-augsburg-plan-2024

Totzauer Janina / Krstajić Radmila / Jooss Magdalena / Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: FAILING SYSTEM - The End of Patriarchy? - Site Plan English, 2024

Titel
  • FAILING SYSTEM - The End of Patriarchy? - Site Plan English
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Raumplan, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.04.-09.06.2024. Raumplan, rückseiting mit Abbildungen und erklärenden Texten zu den Arbeiten
Geschenk von
TitelNummer

34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2
34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2
34696-peter-kees-wo-bitte-gehts-nach-arkadien-2

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? Kunstverein Ebersberg #2, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht´s nach Arkadien? Kunstverein Ebersberg #2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Papier, gefaltet auf A5, gelber Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstverein Ebersberg 07.05.-18.07.2021 Festival. Alle Festivalprogramme 1-22
Geschenk von
TitelNummer

passow-einladung-fest-kunstverein-89

Verfasser
Titel
  • Tanzbein Schwingen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zum gleichnamigen Fest im Kunstverein in München, das am 21.07.1989 stattfand.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stegmayer-hermann-nitsch

Verfasser
Titel
  • Hermann Nitsch: Das Orgien Mysterien Theater - fotos früher aktionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 24,2x15,8 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3980954420
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Rosenheim mit Fotografien verschiedener Aktionen des Künstlers Hermann Nitsch.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

holzer-esst-mich-a-reader
holzer-esst-mich-a-reader
holzer-esst-mich-a-reader

Holzer Lisa, Hrsg.: Esst mich!, 2019

Verfasser
Titel
  • Esst mich!
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 23,8x16,6 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783903216051
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Lisa Holzer - Esst Mich! im Kunstverein München, 25.05.-25.08.2019.
    Lisa Holzer erforscht die Logik des Begehrens durch Bilder, Texte, performative Gesten und subtile Veränderungen der Ausstellungskonventionen. In ihren jüngsten Arbeiten werden vulgäre und doch appetitanregende Fotografien von Lebensmitteln formlos gemacht, vergrößert und zu einer malerischen und manchmal anthropomorphen Qualität abstrahiert, die an Beschreibungen der ästhetischen Erfahrung erinnert, die Theodor Adorno als „geschmackvolles Verkosten“ und „körperliches Verschlingen“ bezeichnete und die Kunst in eine unangenehme Nähe zu „Küche und Pornografie“ rückt.
    Die daraus resultierenden Bilder verhöhnen und feiern zugleich das Erbe der abstrakten Malerei, während sie gleichzeitig Klischees und die mit dem fotografischen Medium selbst verbundenen Erwartungen auf die Schippe nehmen. Mit Humor und kritischem Witz thematisiert sie die Bedingungen von Arbeit, Bloßstellung, Sichtbarkeit und Macht, mit denen Künstler, Kunstwerke und das Kunstsystem selbst konfrontiert sind. - Post Brothers
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

der-körper-selbst-ist-auch-schon-ein-raum-rebekka-seubert

Verfasser
Titel
  • Der Körper selbst ist auch schon ein Raum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 24,5x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783938847374
    Klappbroschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation, erschienen am 30.11.2024 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Dortmunder Kunstvereins. Mit einem Rückblick der Ausstellungen der letzten zehn Jahre (2015-2024).
Geschenk von
TitelNummer

hgb-leipzig-groebner

Titel
  • Einsamer Auftritt - Vortrag - allaphbed #10
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865435
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Freudsche Objekte - Gespräche - allaphbed #01
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 3932865006
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-poerksen

Verfasser
Titel
  • Logos, Kurven, Visiotype - Vortrag - allaphbed #06
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865138
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-betz

Verfasser
Titel
  • Stille - Vortrag - allaphbed #07
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865251
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-siegert

Verfasser
Titel
  • [...] Auslassungspunkte - Vortrag - allaphbed #08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865268
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-about

Titel
  • Fotografie und Geschichte - Vortrag - allaphbed #09
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865367
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-rautert

Verfasser
Titel
  • Rückwirkende Realität - Gespräche - allaphbed #11
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865466
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-pamminger

Verfasser
Titel
  • Exzess des Buches - Vortrag - allaphbed #12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 978393286543
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

eichhorn-gordon-weiner

Titel
  • Kopfbahnhof/Terminal
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 25,3x18,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Gerti Fietzek (Herausgeber)
    Zur Ausstellung im Hauptbahnhof Leipzig 16.-31.03.1995
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

Plenzdorf-Die-neuen-Leiden

Verfasser
Titel
  • Die neuen Leiden des jungen W
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 26,2x17,4 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783928660761
    Hardcover, in Papier mit Stempel "Plenzdorf, Die neuen Leiden Nr." eingeschlagen, mit neun Originalholzschnitten von Harald Metzkes
ZusatzInfos
  • Das Buch wurde in der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig gesetzt und gedruckt und in der Buchbinderei Realwerk G. Lachenmaier in Reutlingen gebunden. Der Druck der Bilder erfolgte im Buchdruckverfahren direkt von den Originalholzstöcken. Die Auflage besteht aus 999 numerierten Exemplaren. Die Ausgaben mit den Nummern 1-100 enthalten einen zusätzlichen, vom Künstler signierten Holzschnitt.
    Reihe: Die graphischen Bücher. Band 10. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

dabdoub-alltag-in-der-ddr

Verfasser
Titel
  • Alltag in der DDR - Fotos aus den 1980er Jahren von Mahmoud Dabdoub
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 31,6x23 cm, ISBN/ISSN 3932900731
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Schwarz-Weiß Fotografien, die Einblick in einen Alltag in der DDR geben; aufgenommen von Mahmoud Dabdoub, der in den 1980er Jahren aus dem Libanon in die DDR kam, und in Berlin, Zinnowitz, Cottbus, Dresden, Rudolstadt, Rottmersleben, Schwerin und Leipzig das ablichtete, was ihm interessant und sehenswert erschien. Zweite Auflage.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kasners Christian: Woodward, 2022

kasners-woodward-vs
kasners-woodward-vs
kasners-woodward-vs

Kasners Christian: Woodward, 2022

Verfasser
Titel
  • Woodward
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [88] S., 37,5x29,5 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 9783000712708
    Ringheftung, jedes Buch hat eine andere Farbkombination für die erste Seite, doppeltseitig bedruckter Din A4 Bogen beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Woodward Avenue ist eine der fünf großen Avenues von Detroit und führt vom Stadtzentrum bis zu den wohlhabenden Vororten. Die Fotos in diesem Buch wurden 2015 aufgenommen, teils zu Fuß, teils vom Beifahrersitz aus. Durch die Aneinanderreihung in Form eines Buches vermitteln die Bilder die Veränderung des Stadtgefüges entlang der Strecke und damit die sich verändernden sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den verschiedenen Teilen von Detroit, die durchquert wurden. Darüber hinaus verweisen die Aufnahmen aus dem fahrenden Auto auf die Geschichte Detroits als Ursprungsort des Automobils, auf die Art und Weise, wie das Stadtbild im Hinblick auf seine Sichtbarkeit für Autofahrer konstruiert ist, und auf die historisch enge Verbindung zwischen Fotografie und Straße. Die als Fußgänger aufgenommenen Bilder decken einen Teil der Strecke ab, die später mit dem Auto zurückgelegt wurde. Auf diese Weise werden zwei Geschwindigkeiten der Bewegung kontrastiert, die sich auf unterschiedliche Arten der Mobilität und unterschiedliche Ebenen des Zugangs der Menschen zur Stadt beziehen.
    Das Künstlerbuch hat eine nummerierte Auflage von. Dieses Exemplar wurde vom Künstller signiert und trägt keine Nummer.
    Auf dem beigelegten Blatt sind Informationen zu Kasners Ausstellung "Kalte Bilder / Cold -Brew- View", die Preisliste der ausgestellten Fotografien sowie Kasners Biografie abgedruckt.
    Christian Kasners ist Künstler und Fotograf und verdichtet komplexe gesellschafts-politische Themen zu Bilderserien, Bild/Text- und Ausstellungskonstellationen. Er lebt in Leipzig.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
    Das Buch sollte im On Retinae Books Verlag erscheinen.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • It's a book It's a library - Independent Publishing Project 2025 - Titelliste icon + AAP
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,5 cm, Auflage: 2, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetdruck Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausdruck nach Datenbank, Titel des icon Verlags, die auf der Messe gezeigt wurden. It's a book It's a library - Independent Publishing Project in der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig am Sa, 29.03.2025 von 12:00-20:00 Uhr.
TitelNummer

glaubitz-florian-2020_mutter-architektur
glaubitz-florian-2020_mutter-architektur
glaubitz-florian-2020_mutter-architektur

Glaubitz Florian: Mutter Architektur, 2020

Verfasser
Titel
  • Mutter Architektur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783000666605
    Klappbroschur, Werbepostkarte für das Buch mit handschriftlichem Gruß von F. Glaubitz an H. Kretschmer beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Mal beleuchtet, mal hinter Glas, abgeschnitten, flach und bauchig führen Florian Glaubitz’ Bilderwelten zu Kernfragen vom zeitlosen Verhältnis von Körper, Material und Produkt. Weniger durch Worte, sondern durch eine jahrelang entwickelte Bildsprache, erzählt er in Ketten von Verlangen, dem konsequenten Einfordern von Schönheit, dem Festhalten von temporären Zuständen, in denen alles möglich scheint und die Frage aufwirft, was bleibt und uns immer wieder berührt.
    Die Portraits, Landschaftsaufnahmen und Stillleben fungieren als Überbau für Ideen und spiegeln ein unaufhaltsames Streben nach zeitgenössischen Neuinterpretationen von Leben wider, die weit entfernt sind von den dominierenden beschleunigten, oberflächlichen und neoliberalen Gesellschafts- und Produktionsformen. ...
    Text von der Webseite
    Florian Glaubitz ist Teil von Euja-Distribution.
Geschenk von
TitelNummer

kunststoff
kunststoff
kunststoff

Eskens Laetitia: ES LEBE KUNSTSTOFF! Soziales Plastic, 2022

Verfasser
Titel
  • ES LEBE KUNSTSTOFF! Soziales Plastic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 31x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Publikation ›Es lebe Kunststoff ! Soziales Plastic‹ setzt sich Laetitia Eskens mit dem zeichnerischen Nachlass ihres Onkels Andreas Eskens auseinander. Ihre Auswahl konzentriert sich auf seine Buntstiftzeichnungen aus den 1990er und frühen 2000er Jahren, in denen als abstrakte Science Fiction eine Welt entworfen wird, die vollständig aus ›Sozialem Plastic‹ besteht: einem Kunststoff, in dem der Gegensatz zwischen toter und lebendiger Materie aufgehoben ist.
    Text von der Webseite
    Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "I might dance to the beat" im Förderverein Aktuelle Kunst Münster, 15.10-13.11.2022
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

johannsson_postkarten
johannsson_postkarten
johannsson_postkarten

Jóhannsson Sveinn Fannar: Sveinn Fannar Jóhannsson 2019 - Konvolut, 2009 ab

Titel
  • Sveinn Fannar Jóhannsson 2019 - Konvolut
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, A6, 12,3x17cm, A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zur Ausstellung And you could have a limp, Diplomausstellung, D21 Kunstraum Leipzig, 24.01.-07.02.2009, Proposals for Commissioned Work, Bruch und Dallas, Köln, 18.01.2013, Sinking Holes, Circles, Holes and Other Holes, Künstlerhaus Bethanien, 07.10.-30.10.2016
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Evan and then some.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbepostkarte für das Buch/series/10
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-schweppenhaeuser

Titel
  • Wahnbilder und Wahrbilder - Vorträge - allaphbed #14
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865541
    Fadenheftung/series/10
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • neue deutsche bodensatzbibliothek - Band 200
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach email
ZusatzInfos
  • Email-Anschreiben und Abbildungen
Schlagwort
TitelNummer

rauch-gespenster

Verfasser
Titel
  • Gespenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5xc22,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 9783941601840
    Broschur, gestaltet von Andrej Loll
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung "Gespenster" in der Galerie EIGEN+ART Leipzig vom 21.09.-07.12.2013
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Studio Leipzig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,3x9,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Schlagwort
TitelNummer

goegel-ohne-sorge

Verfasser
Titel
  • Ohne Sorge. Malbuch Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 28,8x20,7 cm, Auflage: 160, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783941601925
    einfarbige Siebdrucke, Schwarz-roter Irisdruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • gedruckt von Sebastian Gögel und Toni Schönbuchner, jedes Heft ist anders, erschienen anlässlich einer Ausstellung im Laden für Nichts, Leipzig (zu sehen bis 30.04.2014)
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

jens-klein-trittbrettfahrer-der-geschichte

Verfasser
Titel
  • Trittbrettfahrer der Geschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 10x15 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783959051873
    Postkarten als Buch gebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • In seinem Postkartenbuch "Trittbrettfahrer der Geschichte" präsentiert der Fotograf Jens Klein 32 fotografische Ansichten von Denkmälern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die allesamt "mythischen" Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte gewidmet sind: von der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von Bismarck bis Thälmann. Die Bilder stammen aus der Deutschen Fotothek in Dresden. Die Auswahl der Bilder gibt weder eine chronologische Abfolge noch eine formale Einordnung vor.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Der Drache (1919 bis 1925) - wie Brausepulver im Nachtgeschirr - Ein Portrait der vorwiegend ungemütlichen Wochenschrift
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 426 S., ISBN/ISSN 3928833375
    Reprint der ungemütlichen Wochenschrift
ZusatzInfos
  • Der »Drache« erschien als satirische Wochenschrift mit Unterbrechungen vom Oktober 1919 bis zum April 1925 in Leipzig. Sein Begründer und langjähriger Herausgeber Hans Reimann verstand es, einige der bedeutendsten deutschen Satiriker und Journalisten seiner Zeit für die Mitarbeit zu gewinnen. So gelang es ihm, das Blatt zu einem anspruchsvollen linken Sprachrohr zu formen, welches früh die Zeichen der Zeit erkannte und mit Witz und Tiefe Stellung bezog. Die versammelten Autoren wie Bruno Apitz, Erich Kästner, Walter Mehring, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Kurt Tucholsky, Lene Voigt oder Erich Weinert machen den »Drachen« jedoch auch zu einer literarischen Fundgrube, deren Bedeutung weit über das Lokale hinausgeht. Dieser Band unternimmt den Versuch, einige der interessantesten »Drachen«-Beiträge zusammenzutragen und somit ein wichtiges Zeitdokument der 20er Jahre wieder zugänglich zu machen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Einladung zur IAKH-Beteiligung 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF: 20. Internationale Ausstellung für Künstlerbücher und Handpressendrucke (IAKH)Leipzig 2010
Schlagwort
TitelNummer

liner-notes

Titel
  • Liner notes - Gespräche über das Büchermachen, Leipzig z. B.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 248 S., ISBN/ISSN 9783940064837
    Klappeinband
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-975

Verfasser
Titel
  • 975
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 39,6x28 cm, ISBN/ISSN 9783932865626
    Lose Blätter in Klarsichttasche, einige Blätter gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neuerscheinungen 10/11
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbepostkarte
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Yoga of perfect sight - Photobooks
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbepostkarte
Schlagwort
TitelNummer

lubok-grafica-contemporanea
lubok-grafica-contemporanea
lubok-grafica-contemporanea

Fernandez Octavio, Hrsg.: Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig, 2012

Verfasser
Titel
  • Lubok. Gráfica contemporánea y libros de artistas de Leipzig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783941601581
    innen eingebunden 24 Schwarz-weiß Originallinolschnitte,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museo Nacional de la Estampa in Mexiko-Stadt vom 15.03.-03.06.2012
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

mccarthy-angry-time-1

Titel
  • Angry Time #1 Strikework
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter aus verschiedenen Papieren lose zusammengelegt und schwarzem Gummiband zusammen gehalten, Cover Originalmalerei, eingelegt ein gefaltetes Plakat und 2 Aufkleber, in brauner Papiertüre
ZusatzInfos
  • am Sa., 29.06.2013, 20.00 Uhr Projekt- und Hörgalerie "A und V" Lützner Str. 30 04177 Leipzig.
    ANGRY TIME ist ein Publikationsprojekt, das die Fragen, die im Rahmen künstlerischer und kultureller Arbeitsstrukturen aufkommen, diskutieren und öffentlich machen will. Die erste Ausgabe des Zines mit dem Titel STRIKEWORK beschäftigt sich mit den im kulturellen Feld weit verbreiteten prekären Arbeitsbedingungen und versucht, gleichzeitig Alternativen und Möglichkeiten des Widerstands mitzudenken.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lyrik-kabinett-buchkunst-2014

Verfasser
Titel
  • Zeitgenössische Buchkunst im Lyrik Kabinett
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung gibt vielfaltige Einblicke in die zeitgenossische Buchkunst. 8 Pressendrucker und Künstler aus Bayern und 6 Gäste aus Berlin, Potsdam, Luxemburg, Leipzig und Tokyo zeigen ihre aktuellen Arbeiten als Unikate.
    Teilnehmer: Corn.elius Brändle edition wasserimturm. Pina & Jean Delvaux, Luxemburg. Tina Flau Atelier, Potsdam. Christian Ewald Katzengrabenpresse, Berlin. Johannes Hafner ICH-Verlag Nürnberg. Traute Langner-GeiGier GaragenDruck München. Jule Claudia Mahn, Leipzig. Rita Lass, Halle. Friederike von Hellermann, Halle. Gisela Oberbeck Edition go München. Hilia Rost München. C. Schwarztrauber Handsatzwerkstatt Fliegenkopf. Annette Vogel vogelpresse München. Gerd J.Wunderer MailArtBookArt Augsburg
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • American and German Libraries and Archives & the Contemporary Artist’s Book / A Transatlantic Colloquium
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF. Programm und Referentenverzeichnis,
Sprache
ZusatzInfos
  • Organisiert von Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. in association with ARLIS/NA and the Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Schlagwort
TitelNummer

goengrich-drucken-heften-laden

Titel
  • Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015
    Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-angry-time-1b

Titel
  • Angry Time #1 Strikework
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Blätter aus verschiedenen Papieren, Cover Originalmalerei, eingelegt mehrere Aufkleber
ZusatzInfos
  • am Sa., 29.06.2013, 20.00 Uhr Projekt- und Hörgalerie "A und V" Lützner Str. 30 04177 Leipzig.
    ANGRY TIME ist ein Publikationsprojekt, das die Fragen, die im Rahmen künstlerischer und kultureller Arbeitsstrukturen aufkommen, diskutieren und öffentlich machen will. Die erste Ausgabe des Zines mit dem Titel STRIKEWORK beschäftigt sich mit den im kulturellen Feld weit verbreiteten prekären Arbeitsbedingungen und versucht, gleichzeitig Alternativen und Möglichkeiten des Widerstands mitzudenken.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

veredelungslexikon

Verfasser
Titel
  • Veredelungslexikon : Ideen, die beeindrucken - eine Publikation des Studiengangs Buch- und Medienproduktion
Ort Land
Technische
Angaben
  • 33x23,5x9,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreiteilige Pappschachtelmit Prägedruck, mit 4 Musterfächern: Umformen, Beschichten, Trennen, Fügen, im Deckel eingelegtes Blatt, 3 Karten
ZusatzInfos
  • Entwickelt von der Projektgruppe Veredelungslexikon.
    Die funktionale Musterbox enthält in der Startauflage zunächst 8 Veredelungstechniken: Lentikulardruck, Beflocken, Reliefprägen, Blindprägen, Kaltfolientransfer, Sonderfolienkaschierung, Lasergravur und Laserschneiden. Das Fächerprinzip der Musterbox erleichtert die Handhabung und gewährleistet eine Erweiterbarkeit.
    Jede Veredelungstechnik wird hinsichtlich dem technischen Hintergrund, der Wirkung, den Einsatzmöglichkeiten, den Grenzen und den Kosten betrachtet. Ein Testelement ermöglicht eine absolute Vergleichbarkeit zwischen den Techniken und zeigt die angesprochenen Grenzen optisch und haptisch erlebbar auf. Ein Showelement zeigt die besondere Wirkung der Technik im Zusammenhang mit der jeweiligen Gestaltung. Beide Elemente wurden je Veredelungstechnik mit einem Kooperationspartner aus der Industrie realisiert. Mit Angaben zur Herstellungsweise und zum verwendeten Bedruckstoff vervollständigt die Musterbox sowohl ein ästhetisches als auch ein produktionstechnisches Bild der Veredelungstechniken in der grafischen Industrie.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ANSELM KIEFER. Die Welt – ein Buch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserkopie nach Pressetext
ZusatzInfos
  • Ausstellung 27.02.-16.05.2016.
    Kiefer bevorzugt einfaches, holzhaltiges Papier, Tapetenreste wie auch verkohlte Leinwände als Gestaltungsgrundlagen. Er arbeitet im Holzschnitt wie im Kartoffeldruck. Fotografie erscheint in einem Zustand, als sei im Entwicklungsbad ein Malheur passiert. Spuren von Befall, Zersetzung und Brand dokumentieren die Vergänglichkeit des Bildes – aber auch der darin aufgehobenen Erinnerungen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

museum-leipzig-presse-kiefer

Verfasser
Titel
  • ANSELM KIEFER. Die Welt – ein Buch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 30x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Mappe mit geklammerte Pressetexte: Einführungstext, Liste der ausgestellten Werke, Liste mit ausgewählten Bildern und Auszug aus "Anselm Kiefer. Die Welt- ein Buch" des Schirmer/Mosel Verlags, 2016 und Visitenkarte von Ulrike Otto (Besucherdienst) beiliegend
ZusatzInfos
  • Ausstellung 27.02.-16.05.2016.
    Kiefer bevorzugt einfaches, holzhaltiges Papier, Tapetenreste wie auch verkohlte Leinwände als Gestaltungsgrundlagen. Er arbeitet im Holzschnitt wie im Kartoffeldruck. Fotografie erscheint in einem Zustand, als sei im Entwicklungsbad ein Malheur passiert. Spuren von Befall, Zersetzung und Brand dokumentieren die Vergänglichkeit des Bildes – aber auch der darin aufgehobenen Erinnerungen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

ehleiter-thanks-zines

Verfasser
Titel
  • Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
    Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

36102-bisky-im-freien-buch

Verfasser
Titel
  • Im Freien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 24,9x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-163-4
    Fadenheftung, Halbleinenband
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.
    Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Text der Website entnommen.
    Der Katalog entstand anlässlich der Ausstellung "Im Freien" im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. vom 04.07-29.09.2023.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pichler_2015

Titel
  • Michalis Pichler
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9780894390838
    Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g
Sprache
ZusatzInfos
  • Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.
    This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics.
    Text von der Webseite
    Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400
Geschenk von
TitelNummer

grzesiak-noch-besser-leben

Verfasser
Titel
  • Noch Besser Leben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 28x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783945111062
    Drahtheftung, Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Mit Fotografien von Michael Grzesiak, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im kjubh Kunstverein Köln vom 19.01.-22.02.2015
Schlagwort
TitelNummer

huber-gottesreich

Verfasser
Titel
  • Das Gottesreich fliegt: Der Kunstverein tanzt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Hubert-Kretschmer,-seismographics
Hubert-Kretschmer,-seismographics
Hubert-Kretschmer,-seismographics

Kretschmer Hubert: Seismographics - A Photo Journey, 2000

Verfasser
Titel
  • Seismographics - A Photo Journey
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3928804138
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.
    Bildfolge und Motive
    Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
Sponsoren
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstverein München Jahresgaben 1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zu den ausgestellten Arbeiten, 27.11.-23.12.1981
Schlagwort
TitelNummer

goengrich-stadtskulptur

Verfasser
Titel
  • Stadtskulptur geht uns alle an !
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Karten zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Galerie Nord vom 07.08.-12.09.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schwegler-bindet

Verfasser
Titel
  • Bindet uns Feuer und rühret es an. Ein Notwandlungsstückerückmalbuch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 23,4x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappenBroschur, 4-seitiges gefaltetes Textblatt zur Ausstellung im Kunstverein Hamburg eingelegt
Schlagwort
TitelNummer

borofsky-zeichnungen-1960-1983

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen 1960-1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 186 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3720400239
    Broschur mit gelb bedrucktem Umschlag, Siebdruck auf transparente Folie
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zu den Ausstellungen im Kunstmuseum Basel 04.06.-31.07.1983, Städtisches Kunstmuseum Bonn 21.09.-30.10.1983, Kunstverein in Hamburg 14.01.-26.02.1984, Kunsthalle Bielefeld 01.04.-13.05.1984, Mannheimer Kunstverein 27.05.-08.07.1984, Moderna Museet Stockholm 08.09.-21.10.1984
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

weiermair-sofortbild

Verfasser
Titel
  • Das Sofortbild - Entdeckung eines Mediums
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 24x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 02.09.-12.10.1980 im Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmidt-what-you-buy

Verfasser
Titel
  • What You Buy Is Your Problem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941362
    Drahtheftung, Vorder- und Rückseite ausklappbar
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 7.03.-25.04.2004 im Kasseler Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kaestner-equilibre

Verfasser
Titel
  • equilibre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941352
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "2aus...Berlin" vom 07.03.-25.04.2004 im Kasseler Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

melian-trinangel

Verfasser
Titel
  • Triangel
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 23,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 9780972680622
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich der Ausstellungen Triangel im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen, 14.07.-01.09.2002 und Panorama in der Galerie im Taxispalais, Insbruck, 01.02.-23.03.2003. Edited by Bettina von Dziembowski, Kunstverein Springhornhof, Silvia Eiblmayr, Galerie im Taxispalais und Nicolaus Schafhausen. Texte von Heike Ander, Jochen Bonz, Silvia Eiblmayr, Sabine Himmelsbach, Didi Neidhart, Dirk Snauwaert, Frank Wagner
TitelNummer

foerg-muenster-katalog

Verfasser
Titel
  • Günther Förg
Medium
Technische
Angaben
  • 110 S., 31xx23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 907158402X
    Broschur, Schutzumschlag aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • zu einer Ausstellung im Westfälischen Kunstverein Münster 27.04.-15.06.1986
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

lieber-axel-kunst-mit-eigensinn

Verfasser
Titel
  • Kunst mit Eigensinn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 22x15.5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3926745169
    Hardcover, mit geprägtes Transparentpapier und eingeklebtem Bild. Seiten teilweise gestanzt oder perforiert
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein vom 05.10.-16.11.1991
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ashford-market

Titel
  • Market by Group Material
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zur Ausstellung "Market" des News Yorker Kunstlerkollektivs "Group Material" im Kunstverein München vom 06.05.-18.06.1995. Das Kollektiv wurde 1979 gegründet und organisierte Projekte und Ausstellungen zu gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

soltau-der-koerper-ich-selbst

Verfasser
Titel
  • Der Körper. Ich selbst.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Eislingen, 18.11.-17.12.2000
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-lebenszeichen

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Lebenszeichen. Foto-Arbeiten und Video-Bänder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 12.02.-4.03.1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fotofiktion

Titel
  • Fotofiktion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3927941107
    Broschur, mit Schwarzweiß- und Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Kassel, 17.03.-21.04.1996, konzipiert von Patrick Huber. Vorwort von Hubertus von Amelunxen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tag und Nacht 0211/328399
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 20,3x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Scharzweiß-Abbildungen
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Kunstverein, 09.03.-10.04.1977
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Michel Sauer
Medium
Technische
Angaben
  • 37 S., 19,3x12,5 cm, Auflage: 700, signiert, ISBN/ISSN 3925974040
    Leporello in Buchform mit Leineneinband, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Michel Sauer im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 19.05.-19.06.1988
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die unpassenden Stücke
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 26x18 cm, signiert, ISBN/ISSN 3929261235
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Aachener Kunstverein, 17.04.-22.05.1994
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Meine Sammlung von Pseudo-Briefmarken
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Seiten Laserdruck eines Artikels von Klaus Groh über Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Artikel erschien im Katalog Gesammelt in und um Oldenburg zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein vom 08.01.-17.02.1984
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-man-muss-wissen-pos
olbrich-man-muss-wissen-pos
olbrich-man-muss-wissen-pos

Olbrich Jürgen O.: Man muß wissen was dahinter steckt, 2002

Verfasser
Titel
  • Man muß wissen was dahinter steckt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung "ZIPP" im Kasseler Kunstverein, 13.-20.09.2002, mit Christine Biehler, Rudolf Herz, Jürgen O. Olbrich, Benjamin Patterson, Veronika Veith, Tom Wood, Peter Zimmermann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-zipp-postkarte
olbrich-zipp-postkarte
olbrich-zipp-postkarte

Olbrich Jürgen O.: ZIPP, 2002

Verfasser
Titel
  • ZIPP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "ZIPP" im Kasseler Kunstverein am 12.04.2002. Ausstellungsdauer 13.-20.09.2002.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ono-traeume
ono-traeume
ono-traeume

Ono Yoko: Träume!, 2006

Verfasser
Titel
  • Träume!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Gruppenausstellung "Poetische Positionen II" im Kasseler Kunstverein, kuratiert von Jürgen O. Olbrich. Mit Jens Carstensen, Max Christian Graeff, Bernard Heidsieck, Yoko Ono, Bernd Salfner, Joachim Schmid und W. Mark Sutherland.
    "Poetische Positionen II" ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten. Nachdem in der Ausstellung "Poetische Positionen I" Arbeiten gezeigt wurden, die die Sprache als elementare Darstellungsform der Kunst nutzen, wird das Schwerpunktthema von "Poetische Positionen II" Text, Klang und Sound sein. Initiiert hat diese Reihe Jürgen O. Olbrich, selbst Künstler, der seit vielen Jahren mit Text und Sprache arbeitet.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017

Herzog Frank: Die Bande, 2017

Verfasser
Titel
  • Die Bande
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
    Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
    Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
    Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
    Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
    Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
    Text von der Webseite
    Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tom-ford-abendessen-katalog-kjubh-riechers-2022
tom-ford-abendessen-katalog-kjubh-riechers-2022
tom-ford-abendessen-katalog-kjubh-riechers-2022

Riechers Achim: Tom Ford kommt gern zu mir zum Abendessen., 2022

Verfasser
Titel
  • Tom Ford kommt gern zu mir zum Abendessen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft Din A4 in durchsichtigem Heftumschlag, beiliegend eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß: Herzliche Grüße aus Köln Achim
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 07.05.-04.06.2022 im kjubh kunstverein.
    Eingeladen von Heinrich Miess mit Fotografien und Installationen von Achim Riechers.
    Textausschnitt vom Instagram-Auftritt des kjubh kunstverein:
    Die Webkante des maschinellen Webstuhls ist ein Abfallprodukt. Sie wird noch während des Webens vom gewebten Tuch abgeschnitten. ... Ein Stoffmuster auf einer Musterkarte dient der Anschauung. Für das Ordern textiler Produkte werden Musterkarten erstellt, die verschiedenste Farbstellungen und Mustervarianten wiedergeben. Farbstellungen und Mustervarianten werden mit illusionistischer Namensgebung näher bezeichnet und unterschieden. Das Material der Webkanten-Musterkarten in der Ausstellung entstammt chinesischer Produktion. Die mehrfarbigen Webkanten werden zu Seilen verdreht, es entsteht ein Recyclingprodukt mit dem Textilprodukte zu Stoffballen verschnürt werden, um sie für den Transport fertig zu machen. Die vom Warengehalt abgetrennte Webkante wird gleichsam nutzbar gemacht. ... Die von mir abgedrehten Webkanten, aufgebügelt und auf eine Musterkarte aufgebracht, werden ihrem Recyclingcharakter entrissen, und erlangen ihren Darstellungs- und Ausdruckscharakter zurück. ... Modelfotografien sind bei mir zumeist Reinszenierungen schon vorhandener Mode/Modelfotografien mit dem Unterschied, dass Second Hand Textilien zum Einsatz kommen. Das unterstreicht den Charakter der Selbstinszenierung mit Hilfe von Mode, was dieser im Generellen unterliegt. ...
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

huber-verlag-fuer-moderne-kunst-nuernberg-1997

Verfasser
Titel
  • Monika Huber
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27x21 cm, Auflage: 1.400, ISBN/ISSN 3928342819
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anläßlich folgender Ausstellungen: Städtische Galerie Regensburg, 11.01.-15.02.1998, Kunstverein Ahlen 08.03.-19.04.1998, Museum für Neue Kunst Freiburg 30.05.-12.07.1998, Heidelberger Kunstverein 26.07.-06.09.1998
Weitere Personen
TitelNummer

hap-grieshaber-1971

Verfasser
Titel
  • Hap Grieshaber
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

prangenberg-ueber-und-ueber

Titel
  • über und über - oder: wer malte den mücken die flügel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x20,7 cm, 11 Teile. ISBN/ISSN 9783981149623
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur gleichnamigen Ausstellung des Malers Norbert Prangenberg, die vom 27.04.-15.06.2008 im Kunstverein Lippstadt stattfand. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Galerie Rupert Walser.
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-es-knirscht-im-bild-wawa-3-pk
brandstifter-es-knirscht-im-bild-wawa-3-pk
brandstifter-es-knirscht-im-bild-wawa-3-pk

Brandstifter (Brand Stefan): Es knirscht im Bild_WAWA #3, 2025

Titel
  • Es knirscht im Bild_WAWA #3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    gestempelte Versandtasche mit Einladungskarte zur Ausstellung "Es knirscht im Bild_WAWA #3" der Walpodenakademie in Mainz. Handschriftlicher Gruß und Dank
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne
reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne
reports-from-the-crack-of-dawn-2010-johne

Johne Sven: Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen, 2010

Verfasser
Titel
  • Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [132] S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868950731
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der ersten großen Einzelausstellung des Künstlers Sven Johne führte der Frankfurter Kunstverein mehrere seiner wichtigsten Werkgruppen in einer Übersicht zusammen. Gemeinsam mit neuen, für die Ausstellung in Frankfurt produzierten Arbeiten, bestand so die Möglichkeit, die konzeptuelle Präzision seines künstlerischen Ansatzes zu entdecken.
    Von der Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

eissfeldt-touch

Verfasser
Titel
  • Touch
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 12,5x21 cm, Auflage: 600, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck zum Teil auf Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungen 03.-30.12.1995 Kunstverein Lüneburg und 16.03.-08.04. 1996 St. Petri zu Lübeck.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstverein-offenbach-spuren-bauhaus

Verfasser
Titel
  • Spuren von Bauhaus? - 19 Gestalterinnen und Gestalter stellen aus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 03.04.-25.04.2019, Kunst im Komm
    Obwohl es nur bis 1933 bestand, gilt das Bauhaus weltweit als Schoß der Klassischen Moderne. Wenn dem so ist, finden sich sicherlich noch heute Spuren, die auf das Bauhaus zurückweisen. Und da keine Gestalterin und kein Gestalter sich selber geschaffen hat, muss die Frage gestattet sein: Gibt es eine solche Spur in Deinem Schaffen? Eine Spur, die fotografisch reproduzierbar ist? (Theoretische Abhandlungen sollen den Historikern überlassen bleiben.)
Schlagwort
TitelNummer

kirchheim-werkschau-gauting-2019
kirchheim-werkschau-gauting-2019
kirchheim-werkschau-gauting-2019

Kirchheim Jakob: Tick Trick Druck Werkschau, 2019

Verfasser
Titel
  • Tick Trick Druck Werkschau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 12x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung, 11.05.-07.06.2019, u. a. mit Linol- und Poetryfilmen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bunk-logica-simulata
bunk-logica-simulata
bunk-logica-simulata

Bunk Holger: Logica Simulata, 2020

Verfasser
Titel
  • Logica Simulata
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 250, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, beiliegend eine Postkarte Flamme mit handschriftlichem Gruß, Postkarte China
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Böblinger Kunstverein Künstlerhaus Altes Amtsgericht 09.10.-08.11.2020
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hill-letters-to-jill

Verfasser
Titel
  • LETTERS TO JILL - a catalogue and some notes on copying
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788867494095
    Broschur mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint nach einer Publikation des Visual Studies Workshop in Rochester, 1979, erschienen zur posthumen Ausstellung im Kunstverein München Something other than either, von März bis August 2020.
    The book is composed of images and texts by Hill through which she intended to contextualize and explain her working methodology to Jill Kornblee, her New York gallerist. Untrained as an artist, Pati Hill began to use the photocopier as an artistic tool in the early 1970s, leaving behind an extensive oeuvre that oscillates between image and text. Besides this comprehensive body of xerographic work, she published four novels, a memoir, several short stories, wrote poetry, and made drawings. Instead of an exhibition catalog that would offer an interpretation of her work, this publication provides space for Hill’s own writing that interrogates and accompanies her visual work.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hatten-sie-schon-mal-km
hatten-sie-schon-mal-km
hatten-sie-schon-mal-km

Janitzky Stephan / Ziegler Laura / Baumgartner Maximiliane: Zeichnen Sie Ihre/n Arbeitskollegin/en in Ihrem Arbeitsumfeld. - Hatten Sie schon mal eine miese Arbeitserfahrung ?, 2020

Titel
  • Zeichnen Sie Ihre/n Arbeitskollegin/en in Ihrem Arbeitsumfeld. - Hatten Sie schon mal eine miese Arbeitserfahrung ?
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Blätter auf Abreißblöcken zum Beschriften und Bemalen, erschienen zur Ausstellung Not Working, Künstlerische Produktion und soziale Klasse 12.09.–01.11.2020
Geschenk von
TitelNummer

behling-t-bildobjekte

Verfasser
Titel
  • Erste Warnung vor einem Zusammenhang - First Warning of a Correlation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 28x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783943971460
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit einer Auswahl der Bildobjekte des Künstlers Thomas Behling aus den Jahren 2005-2019. Vom 23.01.- 27.02.2022 fand die gleichnamige Ausstellung im Kunstverein in Friedberg statt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

boggasch-rahn-night-parade
boggasch-rahn-night-parade
boggasch-rahn-night-parade

Rahn Ayumi / Boggasch Frauke: night parade, 2021

Titel
  • night parade
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Für ihre Ausstellung im Kunstverein Neukölln (19.11.2021-09.01.2022) greifen Frauke Boggasch und Ayumi Rahn auf die legendären Darstellungen der einhundert Geister und Dämonen zurück, die in unterschiedlichsten Varianten seit Jahrhunderten in Japan existieren.
    Die Mythologie der sogenannten Yōkai spielt bis heute in der traditionellen wie populären Kultur Japans eine große Rolle. In einer animistisch gedachten Welt ließen sich Yōkai wohl am ehesten als Verkörperungen des Unaussprechlichen begreifen. Sie können als böswillige Unheilstifter auftreten, als furchterregende Erscheinungen und strafende Dämonen, aber auch als wohlwollende Kreaturen. Als übernatürliche Wesen rufen sie ins Bewusstsein, wie sensibel und verletzlich das Gleichgewicht ist zwischen Mensch und Natur und zwischen dem Menschen und seinen Mitmenschen. Yōkai sind ebenso Ereignis, Existenz und Form. Sie stecken hinter seltsamen Vorfällen, unheimlichen Begegnungen und können unvermittelt in jeder Situation auftauchen. Sie dienen als Begründung für unerklärliche Erscheinungen und mysteriöse Phänomene.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pozarek-v-pair
pozarek-v-pair
pozarek-v-pair

Pozarek Vaclav: Pair, 2021

Verfasser
Titel
  • Pair
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 28x24,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941735552
    Fadenheftung, erste und letzte Seite seitlich beschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft bestehend aus Fotokopien diverser Smithsonian-Cover (1970-1987), einer US-amerikanischen Zeitschrift mit dem Themenschwerpunkt Bildung und Wissenschaft, allerdings nicht chronologisch angeordnet. Das Heft entstand im Rahmen der Ausstellung TUC (Turnstile Utter Chaos) im Kunstverein Bielefeld im Jahre 2021.
Geschenk von
TitelNummer

die-waschlappen,-heininger,-mai-2023
die-waschlappen,-heininger,-mai-2023
die-waschlappen,-heininger,-mai-2023

Heininger Michael: DIE WASCHLAPPEN - AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE, 2023

Verfasser
Titel
  • DIE WASCHLAPPEN - AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Michael Heiningers Ausstellung DIE WASCHLAPPEN AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE, 27.04.-06.05.2023, bildet Politiker:innen, Stars und TV-Sternchen auf Waschlappen ab. Die Dusch-Debatte, die es bis ins letzte private Detail in den Bundestag geschafft hat, macht den Waschlappen zu einem aktuellen und breit diskutierten Thema.
Weitere Personen
TitelNummer

sz-blum-surreales-hinterm-tellerrand-2024

Verfasser
Titel
  • Surreales hinterm Tellerrand - Der Münchner Künstler Bruno Kuhlmann richtet seinen Blick zum Horizont, in eine utopische Ferne, um malerische Antworten auf das Jetzt zu finden. Seine Werke sind von diesem Freitag an in der Galerie im Ebersberger Klosterbauhof zu sehen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56,540 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus der SZ Nr. 44 vom Donnerstag 22.02.24 R7
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Ebersberger Kunstverein (Galerie im Ebersberger Klosterbauhof), 24.02.-17.03.2024.
    ... „View to the horizon“ heißt Kuhlmanns Schau in der Galerie im Klosterbauhof – und dieses Motiv zieht sich durch alle Werke wie Räume. Gerade letztere hat der Künstler diesmal stärker als sonst in seine Konzeption einbezogen, schließlich geht es ihm ja vor allem um Tiefe. Gleich nach dem Eintreten findet sich der Gast einem hohen, mit Gemälden bestückten Holzgestell gegenüber: Einst als Wachturm gedacht, dient es nun als offene Rauminstallation, die diverse spannende Blickachsen ermöglicht.
    Sogar die Wände der Galerie hat Kuhlmann gestaltet, hat ihnen mit aufgesprühter Farbe und klaren Linien einen jeweils eigenen Horizont verliehen. ... Der Künstler denkt diese Sichtgrenze aber auch als physikalischen Ereignishorizont und als „Tellerrand“ – dem letztlich ja nie zu entkommen sei. „Und erstaunlicherweise definiert der Blick in den Horizont immer eine Sehnsucht, während das Bekannte in diesem Moment so unwichtig und banal erscheint.“ ...
    Textausschnitte aus dem Artikel
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zwischen-licht-und-materia-flyer-2024

Verfasser
Titel
  • Zwischen Licht und Materie - vom Erscheinen und Verschwinden
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 141,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 26.01.-30.03.2024. Sechs Künstler:innen erforschen die künstlerische Darstellung, Vermessung, Aufzeichnung und Reflexion von Zeit. Erkundet werden ihre Ausformungen und Ablagerungen, ihre mögliche Dehnung und Verdichtung zwischen Moment und Dauer. Wie wird Zeit als Prozess, im Material oder im Bild sichtbar?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kuhlmann-view-to-the-horizon
kuhlmann-view-to-the-horizon
kuhlmann-view-to-the-horizon

Kuhlmann Bruno: vIEw tO tHE hORiZoN, 2024

Verfasser
Titel
  • vIEw tO tHE hORiZoN
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13,5x25,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783946803102
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Ebersberger Kunstverein (Galerie im Ebersberger Klosterbauhof), 24.02.-17.03.2024
Weitere Personen
TitelNummer

balthaus-nbk-1994
balthaus-nbk-1994
balthaus-nbk-1994

Balthaus Fritz: Fritz Balthaus - Berliner Künstler der Gegenwart - Katalog 105, 1994

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus - Berliner Künstler der Gegenwart - Katalog 105
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 103 S., 21,3x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, 82 Abbildungen 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, Katalog, Begleitpublikation zur Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein von 19.11.-30.12.1994
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Riechers Achim: REPLIKA, 1996

riechers_replika
riechers_replika
riechers_replika

Riechers Achim: REPLIKA, 1996

Verfasser
Titel
  • REPLIKA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [160] S., 23x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941085
    Broschur mit Klappumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Kasseler Kunstverein, 18.02.-10.03.1996. Text von Nils Röller "Tan, Mona und andere Figuren", mit Literaturhinweisen. 12 S. Text sowie 119 ganz- und doppelseitig s/w Fotos, Motive: Blick in Außenspiegel Auto, Frauen aus Beauty-Produkt-Werbung.
Weitere Personen
Erworben bei Medimops
TitelNummer

balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung
balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung
balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung

Balthaus Fritz: Fritz Balthaus, 1997

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 125 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Schutzumschlag, Leineneinband, zahlreiche Abbildungen s/w und 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung: im Kunstverein Freiburg Schwarzes Kloster 30.05.-06.07.1997, im Egon Schiele Centrum im Herbst 1997 in Cesky Krumlov in Tschechien, im Kunstverein Grafschaft Bentheim im Frühjahr 1998 in Neuenhaus, in der Museumsakademie Berlin im Frühjahr 1998, in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung im Frühjahr 1999 in Vaduz.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

astrid-stricker-zeichnungen-katalog

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen
Medium
Technische
Angaben
  • [124] S., 22,6x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch das im Anlass der Ausstellung "ECCENTRIC DRAWING" (kuratiert von Peter Weiermair), die vom 08.04.-01.06.1998 im Frankfurter Kunstverein stattfand, erschienen ist. Die Ausstellung hatte den menschlichen Körper als Thema, weshalb die Zeichnungen der Künstlerin Astrid Stricker, die zumeist nackte Figuren und die Berührungen mit dem (eigenen) Körper zeigen, unter anderem ausgestellt wurden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Balthaus Fritz: 5 Plakate, 1999

balthaus-5-plakate
balthaus-5-plakate
balthaus-5-plakate

Balthaus Fritz: 5 Plakate, 1999

Verfasser
Titel
  • 5 Plakate
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 31,3x22,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Edition, 5 Plakate, einseitig bedruckt, DinA1 zu DIN A4 gefalzt, in 3 cm hoher grauer Schachtel mit Siebdruck bedruckt auf Scheinboden liegend, Zertifikat, Signatur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Edition der 5 Plakate erschien anlässlich der fünften und abschließenden Ausstellung in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung - Vaduz. (Siehe auch Archiveintrag: 029553 838. Katalog zur Wanderausstellung)
    Je ein Plakat ist je einem Aussteller der Wanderausstellung zugeordnet:
    Kunstverein Freiburg: 30.05.-06.07.1997
    Egon Schiele Centrum in Cesky Krumlov: 08.11.1997-11.01.1998
    Kunstverein Grafschaft Bentheim:28.02.-12.04.1998
    Museumsakademie Berlin: 18.04.-06.06.1998
    Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung: 12.02.-09.05.1999
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

steig-glockenspiel

Verfasser
Titel
  • Glockenspiel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 15x22 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit ausklappbarem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Syke, 26.03.-27.04.2002.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

barbara-probst-exposures-2001

Verfasser
Titel
  • Exposures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3000095020
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 01.06-10.06.2002 im Cuxhavener Kunstverein.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstplan-schumacher-konvolut
kunstplan-schumacher-konvolut
kunstplan-schumacher-konvolut

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - Kunstplan Hannover, 2008-2022

Titel
  • Schumacher Konvolut - Kunstplan Hannover
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftete Broschüren, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diverse Ausgaben des Kunstführers "Kunstplan" durch Hannover. Der Kunstplan Hannover wurde zum 1. Januar 2025 eingestellt.
Geschenk von
TitelNummer

schulze-unmarked-state

Verfasser
Titel
  • Unmarked State
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [84] S., 31x22,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783939267003
    Drahtheftung, Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13. April – 13.06.2010 im Bonner Kunstverein
Schlagwort
TitelNummer

steig-ansichten-ueber-wache

Verfasser
Titel
  • ANSICHTEN ÜBER WACHEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 7,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Via113 in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Kunstverein NICHTS, 7 Versionen der Annäherung, Hildesheim 07.12.2010-18.01.2011.
Geschenk von
TitelNummer

braun-coins

Verfasser
Titel
  • coins
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein GRAZ, Regensburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstverein Kassel - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,8x21,8 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 verschiedene Karten die im Kunstverein Kassel zum Ende der documenta (13) auslagen. Postkarten, Flyer. In Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

mccarthy-no-country-for-odd-poets

Titel
  • No Country for odd Poets - Aboud Saeed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Lesung am 6.11.2013 im Rahmen der Poesie-Reihe "No Country for odd Poets", kuratiert von Anna McCarthy und Pico Be, die von 2012 bis 2014 im Kunstverein München stattfand. Zeichnung von Anna McCarthy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-no-contry-karte

Titel
  • No Country for odd Poets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur Veranstaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • am 4.9.2014 im Kunstverein München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fricke-adib-big-ideas

Verfasser
Titel
  • Big Ideas
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 22x19 cm, ISBN/ISSN 9783927365377
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Bedeutungslabor" des Künstlers Adib Fricke, die vom 21.02.-20.04.2024 im Kunstverein in Ingolstadt stattfand, erschien.
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-paperpolice-a
olbrich-paperpolice-a
olbrich-paperpolice-a

Olbrich Jürgen O.: PaperPolice, 2015

Verfasser
Titel
  • PaperPolice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x30x3,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
  • Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt PaperPolice. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

butzer-andre-2015

Verfasser
Titel
  • André Butzer
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 16x11,2 cm, ISBN/ISSN 9783903348066
    Broschur, Softcover, mit Schwarz-weiß Abbildungen und persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal 104 sogenannte "N-Bilder", entstanden in den Jahren 2012-2014, fotografiert von Steffen Krüger/Rangsdorf, in einem neuen Künstlerbuch von André Butzer zeigen zu können. Anlässlich der Ausstellung André Butzer im Kunstverein Reutlingen ist ein auf der Edition basierendes Künstlerbuch von André Butzer erschienen. Reduziert in der Größe und erweitert durch weitere N-Bilder besticht es durch fabelhaften Rollenoffsetdruck!
    Text von der Website.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mauler-wawrzyniak
mauler-wawrzyniak
mauler-wawrzyniak

Wawrzyniak Jan: Unfinished, 2015

Verfasser
Titel
  • Unfinished
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 42x29,7 cm, ISBN/ISSN 9783981595642
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung Jan Wawrzyniak - Unfinished, Kunstverein Lippstadt, 03.05.-21.06.2015
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

paintings-sweet-paintings
paintings-sweet-paintings
paintings-sweet-paintings

Childish Billy / Dornfeld Matthias: Paintings sweet paintings, 2015

Titel
  • Paintings sweet paintings
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 23,4x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783944877150
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog erschien anlässlich der Ausstellung "Paintings sweet paintings" im Neuer Aachener Kunstverein, 28.09.2014-02.11.2014.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pichler-exposition-litteraire

Verfasser
Titel
  • Exposition littéraire autor de Mallarmé
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten, beidseitig bedruckt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Kunstverein Milano is pleased to announce Exposition littéraire autour de Mallarmé, Michalis Pichler’s first solo exhibition in Italy (15.12.2016-28.01.2017). Its title recalls an exhibition of the same name by Marcel Broodthaers in 1969 at Wide White Space in Antwerp, Belgium. The exhibition is centered around re-readings and re-writings of Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard (A Throw of the Dice will never abolish chance) across different media, reproducing that icon of the avant-garde. The exhibition also features the film Une Seconde d’Éternité and a reading room of greatest hits. Michalis Pichler’s Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard. SCULPTURE is a close copy of the 1914 edition of Stéphane Mallarmé’s poem, but with all the words cut out by laser, in a way that corresponds directly to the typographic layout used by Mallarmé.
    Text von der Website
TitelNummer

martens-computerausdrucke

Verfasser
Titel
  • Motion - 4 Computerausdrucke
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 21x29,7 cm, Auflage: Unikat, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Schwarz-Weiß Laserausdrucke
ZusatzInfos
  • nach einer algorithmischen Modifizierung von Live-Bildern einer Webcam während der Ausstellungseröffnung im Kunstverein München am 03.02.2017
Schlagwort
TitelNummer

lehnerer-soft-strands-chicks
lehnerer-soft-strands-chicks
lehnerer-soft-strands-chicks

Lehnerer Sarah: Soft. Strands. Chicks, 2017

Verfasser
Titel
  • Soft. Strands. Chicks
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250004
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).
    Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

fricke-hasucha
fricke-hasucha
fricke-hasucha

Hasucha Christian / Fricke Adib: AF/CH Adib Fricke trifft Christian Hasucha, 2017

Titel
  • AF/CH Adib Fricke trifft Christian Hasucha
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783927365391
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte von Alexandra Le Faou und Julia Heunemann. Katalog zur Ausstellung vom 24.03.-06.05.2013 in der Galerie Nord/Kunstverein Tiergarten, Berlin. Adib Fricke und Christian Hasucha zeigten sogenannte Kombinationsarbeiten, die sie hierfür erstmals gemeinsam entwickelten.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-what-are-people-for

Verfasser
Titel
  • What are people for?
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250042
    Broschur, Preiskärtchen eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Göttingen, 18.06.-31.07.2017. Mit What Are People For? präsentiert der Kunstverein Göttingen die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Anna McCarthy in Deutschland. McCarthys Arbeitsweise zeichnet sich durch schwarzen Humor, Intelligenz, politische Widerständigkeit und journalistisches Interesse an gesellschaftlichen Themen aus.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

strategien-der-aufstandsbekämpfung-antiimperialistische-kunst-in-bw-flyer

Verfasser
Titel
  • Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
Medium
Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer erschien anlässlich der Veranstaltungen am 24.01.2018 im Kunstverein Nürnberg und am 27.01.2018 im Wiensowski & Harbord in Berlin.
Geschenk von
TitelNummer

luginbühl-plastik-graphik-1969

Titel
  • Plastik - Graphik
Medium
Technische
Angaben
  • 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung im Badischen Kunstverein vom 19.01.-16.02.1969
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

doerstel-lesebuch

Verfasser
Titel
  • Lesebuch - ein fuss mit fünf zehen - Text-Zustände
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 17x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung vom 19.01.-01.02.1974 im Kunstverein Brühl.
    Mit einem Gespräch zwischen H.P. Vogel und Wilfried Dörstel, und Überlegungen des Künstlers zu seinen Arbeiten
Weitere Personen
TitelNummer

jmbh-1984

Titel
  • JMBH der augenschmaus
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag, beigelegtes Blatt von Mario Reis
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.06.-23.08.1984 im Kunstverein Museum Gelsenkirchen
Weitere Personen
TitelNummer

walter-dahn-bilder-87

Verfasser
Titel
  • Bilder und Skulpturen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,5x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Postkarte eingelegt
ZusatzInfos
  • Ausstellungspublikation. neuer Aachener Kunstverein, 28.11.87-05.01.88. Postkarte zu Walter Dahn und Philip Pocock - Growing Up and Coming Down 1995, Ausstellungseinladung Jörn Bötnagel Projekte, Köln.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ernst-caramelle-blätter-1981

Verfasser
Titel
  • Blätter
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte Schwarz- Weiß bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Freitag, den 05.06.1981 19.00 Uhr Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg
    Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
    Text von Karte übernommen
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika / Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Deutsche Fotografie nach 1945
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 228 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 26.08.-23.09.1979
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kempens Informatieblad
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 44x33,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sonderausgabe Kunstverein München
Schlagwort
TitelNummer

nishikawa-frankfurter-kunstverein

Verfasser
Titel
  • Nishikawa Katsuhito
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 24x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • anlässlich der Installation von Katsuhito Nishikawa im Frankfurter Kunstverein 18.12.1981-31.01.1982
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Poetische Positionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3927942379
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 19.05.-18.07.2004
    Der Kasseler Kunstverein zeigt 10 Poetische Positionen, sehr verschiedene künstlerische Arbeiten, die jede auf ihre Art die Möglichkeiten der beiden Systeme Bild und Sprache aufeinander beziehen. Dabei geht es nicht darum, die Grenzen zueinander aufzuheben, sondern im Gegenteil, gleichsam synergetische Effekte zu erzielen, die beides, die Geschichten, wie das Geschichten-Erzählen, als Gegenstand der künstlerischen Wahrnehmung aufladen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

tiegel-und-tumult
tiegel-und-tumult
tiegel-und-tumult

Olbrich Jürgen O. / Luh Wolfgang, Hrsg.: Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste, 1991

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Objektzeitschrift. Tiegel & Tumult ist erschienen seit 1986 mit den Ausgaben 1-25 in Kassel, mit einer Auflage von je 150 Stück, fortgeführt als No News Nr. 26-41 mit Auflagen zwischen 60 und 100. Dokumentiert sind hier die Ausgaben bis Nr. 20.
    Erschienen zur Ausstellung im Kunstverein Lübbecke 20.04.-20.05.1991 und zur ART Nürnberg 6 20.-23.06.1991
Geschenk von
TitelNummer

happening-fluxus-70

Verfasser
Titel
  • happening & fluxus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 06.11.1970-06.01.1971 im Kölnischen Kunstverein, Köln
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

das-fridericianum-magazin-7

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 07
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, eingelegt ein Ausstellungskatalog zu "Kassel am Meer"
Sprache
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein. Artikel zur Documenta 11 und über viele Künstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-8-2002

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, Auflage: 6.000, signiert, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, Titelblatt signiert von B. Patterson und J. O. Olbrich, eingelegt ein transparenter Briefumschlag mit 10 signierten Postkarten zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung "ZIPP" vom 12.04.-20.09.2002 im Kasseler Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-9-2002

Verfasser
Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, eingelegt eine Programmvorschau 2003
ZusatzInfos
  • 2. Begleitheft zur Ausstellung "ZIPP" vom 12.04.-20.09.2002 im Kasseler Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-alle-15-2006
ein-alle-15-2006
ein-alle-15-2006

Ansprach Beate / Balkenhol Bernhard / Block René, Hrsg.: ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 15, 2006

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 15
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein.
Schlagwort
TitelNummer

heidelberger-kunstverein-info-v-76

Verfasser
Titel
  • Heidelberger Kunstverein INFO V/76 - Weltkunst des 20. Jahrhunderts im Plakat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 32,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gelocht, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Hinweis auf die Aktion "Bewusstseinszustände durch Berührungen realisierter Linien im Raum, am Körper, auf der Haut" von Annegret Soltau vom 19.05.1976 in der Gartenhalle, Heidelberg
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lorenz-kunstverein-hannover-92

Verfasser
Titel
  • Kunstverein Hannover - Sonderausgabe / Jahresgaben 4/1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Klappumschlag. Beitrittserklärung eingeheftet. Loser Zettel mit Korrektur eines Druckfehlers inneliegend
Schlagwort
TitelNummer

van-der-heide-cinenova

Verfasser
Titel
  • Cinenova - never done anything like it before
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Ankündigung diverser Filmreihen und Ausstellungen, im Rahmen des Workshops der Cinenova Working Group, anlässlich der Sommerakademie Group Affinity, veranstaltet vom Kunstverein München. Beteiligte Institutionen und Gruppen: Lothringer13 Laden, Bimovie, Salong, Cinenova, Daneben
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

joswig-lebenszeichen

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Lebenszeichen. Foto-Arbeiten und Video-Bänder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 12.02.-4.03.1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kottmann-annegret-soltau-der-koerper-ich-selbst

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Der Körper. Ich selbst.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Eislingen, 18.11.-17.12.2000
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weiermair-annegret-soltau-schwanger-sein

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - schwanger sein - Foto-Video-Installation
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, signiert
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, 24.06.-08.07.1983. Titelbild: Ausschnitt aus der Foto-Videoinstallation schwanger sein, 1983
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

geldkunst
geldkunst
geldkunst

Deller Katharina / Weber Franz-Josef, Hrsg.: Geld Kunst / Kunst Geld - 19 Objekte von 22 Künstlerinnen und Künstlern, 1992

Verfasser
Titel
  • Geld Kunst / Kunst Geld - 19 Objekte von 22 Künstlerinnen und Künstlern
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22x14,1x4,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarze Schachtel aus Wellpappe, Heft, 19 Fotografien, rotes Band
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 09.10.-27.11.1992 im Kunstverein Siegen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

freeze

Verfasser
Titel
  • freeze ! Stehende Bilder mit bewegten Zusammenhängen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Artothek im Bonner Kunstverein (30.11.1999-12.02.2000) und im Spiegel Screen-Videothek-Archiv der Ihs München (18.02.-24.04.2000)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spoerri-projektgruppe

Verfasser
Titel
  • Daniel Spoerri & eine Projektgruppe der Akademie der bildenden Künste München - Periit pars maxima - Der größte Teil geht verloren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27x19,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein München, 18.07.-24.08.1986. Mit einem Interview zwischen Daniel Spoerri und Thomas Lehnerer.
    Seit dem Wintersemester 1984-85 arbeitet eine Projektgruppe an der Münchner Akademie der bildenden Künste unter der Leitung von Daniel Spoerri an einem mit dem Stichwort "Kulturrelikte" bezeichneten Seminarthema, das zur ideellen Grundlage dieser Ausstellung wurde.
    Text aus dem Buch.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

potes-used-skulls

Verfasser
Titel
  • Used Skulls - Hamburger Eyes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 24x17 cm, Auflage: 1.250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Verzeichnis der 1017 Bilder der Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth des Kollektivs Hamburger Eyes im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fitzpatrick-hamburger-eyes

Verfasser
Titel
  • Hamburger Eyes - The Continuing Story of Life on Earth
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter, beidseitig bedruckter Flyer,
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth des Kollektivs Hamburger Eyes im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

van-der-heide-4-projects-in-mexico

Verfasser
Titel
  • 4 Projects in Mexico
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 30,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 14.09.-10.11.2013. Die Ausstellung war eine Kooperation der Projekte La Galeria De Comercio, Studio Manuel Raeder, Mexicali Rose und der Autorin Chris Kraus. Kuratiert von Bart van der Heide und Saim Demircan
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

richards-kv-muenchen-2015

Verfasser
Titel
  • James Richards
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet, Umschlag in kleinerem Format, eingebunden der Raumplan mit den Installationen
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 30.01.22.03.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

prostitution-mail-art-installation-Stuttgart

Verfasser
Titel
  • prostitution - mail art installation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte,
ZusatzInfos
  • Ausstellung: 22.10.-20.11.2003 im Stuttgarter Kunstverein e.V. mit 762 Beiträge von 416 Teilnehmern aus 36 Ländern
Geschenk von
TitelNummer

kv-muenchen-jahresgaben-2016
kv-muenchen-jahresgaben-2016
kv-muenchen-jahresgaben-2016

Fitzpatrick Chris, Hrsg.: Kunstverein München Jahresgaben 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Kunstverein München Jahresgaben 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fleyer, leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Präsentation der Jahresgaben vom 03.-11-12-2016 von ca. 70 Münchner zeitgenössischen Künstlern, zum Kino und zum Talk mit what remains gallery am 06.12. und Edition Taube am 08.12
TitelNummer

jank-wolkenschauen

Verfasser
Titel
  • wolkenschauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783000469800
    Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 19.09.-12.10.2014 im Kunstverein Passau St. Anna Kapelle und vom 18.10.-09.11.2014 in der großen Rathausgalerie und in der neuen Galerie im Gotischen Stadel in Landshut, mit Arbeiten u.a von Kurt Benning, Katharina Gaenssler, Iska Jehl, Michael Klant, Peter Mell
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schneede-surrealisme

Verfasser
Titel
  • Surréalisme - René Magritte und der Surrealismus in Belgien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Blatt,
ZusatzInfos
  • Zeitung anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein und Kunsthaus Hamburg, 23.01.-28.03.1982
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

martens-flyer-kvm
martens-flyer-kvm
martens-flyer-kvm

Donderer Sarah / Fitzpatrick Chris / Brothers Post / Lössl Amelie, Hrsg.: Karel Martens - Motion, 2017

Titel
  • Karel Martens - Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 23,2x16,5 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung, zweimal vorhanden, Flyer, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kunstverein München, 03.02.-02.04.2017.
    ... Karel Martens ist ein Tausendsassa und hat überall seine Finger im Spiel. Er ist Künstler, Typograf, Grafikdesigner, er stellt Bücher her und ist in der Lehre tätig. Er war Mitbegründer einer Schule und hat eine Vielzahl von Menschen beeinflusst.
    Deshalb wird Motion entsprechend vielschichtig und rhizomatisch sein – sie besteht aus einer auf seiner Praxis fußenden Ausstellung seiner Arbeit, die sich sowohl über das Treppenhaus und drei Ausstellungsräume erstrecken wird als auch darüber hinaus getragen wird durch eine Reihe von diskursiven Veranstaltungen in München, Amsterdam, Paris, Vilnius und New York sowie einer dazu erscheinenden Publikation (in Zusammenarbeit mit Roma Publications, Amsterdam). Alles in allem wird Motion einen vielfältigen Blick auf ein ausgedehntes Schaffen eröffnen und einen Wegweiser durch sein Werk liefern. Und während Motion einen Bogen über 50 Jahre der interdisziplinären Aktivitäten des Künstlers spannt, wird die Ausstellung doch fest in der Gegenwart (und Zukunft) verankert sein. ...
    ... Mit anderen Worten, Motion ist nicht dazu gedacht, Martens‘ Arbeitsweise auszustellen, sondern vielmehr als Verkörperung seiner Methode.
    Text von der Webseite
TitelNummer

offene-ateliers-paderborn-2014

Titel
  • offene ateliers 2014
Ort Land
Technische
Angaben
  • 16x14,5x3,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Halbtransparente, verschließbare Kunststoffschachtel mit Tragegriff, Heft, 35 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den offenen Ateliers in Paderborn und Umgebung 21.-22.06.2014
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-mitgliederwerbung-2017

Verfasser
Titel
  • Mitglied im Kunstraum - Antrag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, mittig gerillt
Sprache
ZusatzInfos
  • Antrag auf Mitgliedschaft im privaten Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

Verfasser
Titel
  • Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927941204
    Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

territorien-raum-und-grenzfragen

Titel
  • Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Halle 50 im Stä.dtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019.
    Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
    Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München
    Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren.
    Text von der Karte
    Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.1. 15:00-19:00
    Finissage & Performance am So 10.2. um 17:00
Geschenk von
TitelNummer

20-propositions

Verfasser
Titel
  • 20 Propositions
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [9] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

photo_text_1996

Verfasser
Titel
  • photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3908162483
    Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art."
    Text vom Schutzumschlag
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

kv-rosenheim-5te-kunst-film-tage-2019

Titel
  • 5. Kunst_Film_Tage
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmflyer zur Veranstaltung 08.-09.11.2019
Geschenk von
TitelNummer

coers_ortstermin_2010_inselglueck_poster
coers_ortstermin_2010_inselglueck_poster
coers_ortstermin_2010_inselglueck_poster

Hartmann Ralf, Hrsg.: Moabiter Kulturtage 2010 - Inselglück, 2010

Verfasser
Titel
  • Moabiter Kulturtage 2010 - Inselglück
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster A3
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 17.06.-20.06.2010. Teilnehmer u.a. Albert Coers mit seinem offenem Atelier in der Gotzkowskystr 33. "Zum fünften Mal lädt die größte Insel Berlins zu den Moabiter Kulturtagen. An mehr als 100 Orten finden am langen Wochenende vom 17. bis 20. Juni über 300 Veranstaltungen statt. Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Arbeiten zudem in 30 Ausstellungen und 45 Offenen Ateliers."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

coers_ortstermin_moabit_2012
coers_ortstermin_moabit_2012
coers_ortstermin_moabit_2012

Hartmann Ralf, Hrsg.: Ortstermin 2012 - Ausstellungen, offene Ateliers in Moabit, 2010

Verfasser
Titel
  • Ortstermin 2012 - Ausstellungen, offene Ateliers in Moabit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster A3
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 27.10.-28.10.2012. Teilnehmer u.a. Albert Coers mit seinem offenen Atelier in der Gotzkowskystr 36. "Albert Coers, Peter Dobroschke, Grafik, Fotografie, Installation, Gotzkowskystr. 36. Seit Jahren konzentriert sich die künstlerische Arbeit von Albert Coers auf das Medium Buch. Coers gibt bei Ortstermin Einblick in die jüngsten Entwicklungen seiner Arbeit. In diesem Jahr hat er den Künstlerkollegen Peter Dobroschke eingeladen, der sich in Film- und Fotoarbeiten, in Installationen und Performances mit Fragen der medialen Abbildung und dem subjektiven Anteil des Betrachters an der Wahrnehmung auseinandersetzt."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

coers_ortstermin-_2015
coers_ortstermin-_2015
coers_ortstermin-_2015

Hartmann Ralf, Hrsg.: Ortstermin 2015 - offene Ateliers, Ausstellungen, Kunst im öffentichen Raum in Moabit, 2015

Verfasser
Titel
  • Ortstermin 2015 - offene Ateliers, Ausstellungen, Kunst im öffentichen Raum in Moabit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, von Albert Coers signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Moabiter Kulturtage - Ortstermin 03.-05.07.2015. Teilnehmer u.a. Albert Coers in der Wohnung von Mikolaj Polinski/Misa Shimomura in der Rathenowerstr. 23. Coers zeigte dort Fotokopien seines Projektes "Posen" (2014), erweitert zu einer Collage in den Räumen.
    „M&M‘s & A.C., MMXV“. Der Bildhauer Albert Coers kombiniert eigene Arbeiten mit denen des Künstlers Mikolaj Polinski und der Pianistin Misa Shimomura: Im Fokus steht die Verschränkung unterschiedlicher Medien wie Malerei, Zeichnung, Installation und Musik, die Verbindung von Kunst und privatem Lebensraum, etwa in Möbeln und Einbauten,sowie die Verschmelzung der verschiedenen künstlerischen, sprachlichen und nationalen Identitäten, die hier zusammentreffen."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

poetische-positionen-2
poetische-positionen-2
poetische-positionen-2

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Poetische Positionen II, 2006

Verfasser
Titel
  • Poetische Positionen II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 21,3x14,9 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 3927941468
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung Poetische Positionen II im Kasseler Kunstverein, 01.09.-08.10.2006.
    Poetische Positionen II ist die Fortsetzung einer Ausstellungsreihe des Kasseler Kunstvereins, die 2004 damit begonnen hat, Künstler vorzustellen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Bereichen Bildende Kunst und Sprache arbeiten.
Geschenk von
TitelNummer

28731-nr148-ettinger-kunsthandlung-galerie-und-rahmenwerkstatt

Verfasser
Titel
  • Ettinger Kunsthandlung - Galerie und Rahmenwerkstatt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Gemeinschaftsausstellung der Künstler aus der Radierwerkstatt Andor, München mit Power-Jazz-Konzert mit dem CHARLY-ANTOLINI-Quartett.
TitelNummer

a.c.a.d.e.m
a.c.a.d.e.m
a.c.a.d.e.m

Nollert Angelika / Rogoff Irit / De Baere Bart / Dziewior Yilmaz / Esche Charles / Niemann Kerstin / Roelstraete Dieter, Hrsg.: A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays, 2006

Titel
  • A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 280 S., 21x17 cm, ISBN/ISSN 3865883036
    Broschur, glänzend cellophaniert
Sprache
ZusatzInfos
  • A.C.A.D.E.M.Y. ist eine internationale Ausstellungs- und Projektreihe, die vom Siemens Arts Program initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamburg, der Abteilung Visuelle Kulturen am Goldsmiths College London, dem Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, MuHKA und dem Van Abbemuseum Eindhoven realisiert wird.
    In einer Welt, in der die Kritikfähigkeit, wie Irit Rogoff sie definiert, durch die Anforderungen der Produktivität des freien Marktes in gefährlicher Weise geschützt wird, ist es notwendig, dass einige öffentliche Institutionen ein Plädoyer für offene Lernfelder halten. Wie sollen wir neue Fragen formulieren oder inkohärente Unzufriedenheit artikulieren, wenn wir solche Räume in der Gesellschaft nicht nutzen? Wie könnten wir das kennen lernen, was wir noch nicht als mögliches Wissen wahrnehmen, auch wenn wir etwas von seinem Mangel erfahren? Die Idee einer Akademie soll hier in all ihren Möglichkeiten vorgestellt, als eine Quelle begriffen werden, die der Gesellschaft die Chance zur kritischen Reflexion und zur Begegnung mit komplexen Ideen bietet.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepLe
TitelNummer

inside-out-part-1
inside-out-part-1
inside-out-part-1

Reinsch Lusin / Witte Veronica, Hrsg.: Inside:OUT Part I, 2021

Verfasser
Titel
  • Inside:OUT Part I
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunst im öffentlichen Raum, 12. 02. –0 4.0 3.20 21, ganztägig in den Fenstern, Galerie Nord
    Das Projekt inside:OUT präsentiert in drei Ausstellungen elf international arbeitende Künstler*innen aus Berlin. Auf fünf großformatigen Fenster­flächen zeigen sie in Collagen, Grafiken und Zeichnungen Innenansichten, Perspektivwechsel und Zwie­gespräche zwischen Widerstand und Anpassung.
    Kuratiert von Lusin Reinsch und Veronika Witte
Geschenk von
TitelNummer

prozesse-1978
prozesse-1978
prozesse-1978

Jochimsen Margarethe, Hrsg.: Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978, 1978

Verfasser
Titel
  • Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus an der Redoute, Bonn, Bad Godesberg, Bonn, Bonner Kunstverein und Städtisches Kunstmuseum 1978.
Geschenk von
TitelNummer

gedok-ein-ungeschriebener-roman-pk
gedok-ein-ungeschriebener-roman-pk
gedok-ein-ungeschriebener-roman-pk

Cengiz Ergül, Hrsg.: Ein ungeschriebener Roman, 2021

Verfasser
Titel
  • Ein ungeschriebener Roman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Jahresausstellung der GEDOK München im Kunstverein Landshut 10.09.-02.10.2021.
    Das Thema der Ausstellung ist angelehnt an die Kurzgeschichte „Ein ungeschriebener Roman“ von Virginia Woolf. In der Geschichte begegnen wir der Erzählerin, die in einem Zug einer fremden Frau gegenüber sitzt. Sie beobachtet die Frau und denkt sich zu ihr eine Lebensgeschichte aus. Sie gibt der Unbekannten einen Namen, scheint sie immer besser zu kennen und sich in sie hineinzufühlen.
    Vergleichbare Situationen erleben wir bisweilen auch, sei es im Zug, im Wartezimmer oder an der Supermarktkasse. Die Künstlerinnen waren aufgefordert, sich ähnliche Begegnungen mit einem fremden Gegenüber vorzustellen. Wichtig war die phantasievolle Auseinandersetzung mit der unbekannten Person - oder auch dem fremden Selbst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021
pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021
pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021

Merkle Hans-Jürgen / Priem Torsten, Hrsg.: Pochoirs, 2021

Verfasser
Titel
  • Pochoirs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung vom 08.05.-13.06.2021 auf der Insel Usedom im Kunstpavillon Heringsdorf
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von Bildern beim Buchdruck verwendet wurde. Heute werden Pochoirs vor allem in der Street Art-Szene verwendet. Ihr bekanntester unbekannter Vertreter ist Banksy. Denn es wird nach wie vor gerätselt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
    (Text von der Webseite)
Geschenk von
TitelNummer

object-notes-just-a-little-rest

Titel
  • Object Notes: Just a Little Rest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783964360380
    Broschur, 6 verschiedenartige Einlagen aus Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
    Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
    Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Andreas, Hrsg.: raumwandel 1-4 rudolf herz rat race, 1999

herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-
herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-
herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-

Vogel Andreas, Hrsg.: raumwandel 1-4 rudolf herz rat race, 1999

Verfasser
Titel
  • raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile. ISBN/ISSN 3980546233
    Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ...
    ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
    Text von der Webseite des Kunstforum International
    Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
    Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
    Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht's nach Arkadien ?, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's nach Arkadien ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783940863539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
    Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg.
    Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.
    Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien.
    Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung
Geschenk von
TitelNummer

milan-knizak-klaus-groh-oldenburg-1980

Verfasser
Titel
  • Milan Knizak - Aktionen - Konzepte - Projekte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 20,6x15,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, beiliegend ein Briefumschlag gestempelt und adressiert an Klaus Groh von Milan Knizak aus der CSSR (Praha 08.01.1961), Einladungskarte zu Lauter ganze Hälften, Hamburger Kunsthalle 10.10.-09.11.1986
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Milan Knizak im Oldenburger Kunstverein vom 14.09.-12.10.1980 mit zahlreichen Abbildungen und Text.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees

Kees Peter, Hrsg.: Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019
Ort Land
Technische
Angaben
  • [110] S., 22x15,4 cm, 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    44 Din A6 Postkarten, beidseitig bedruckt: Erste Seite Foto des Kunstwerkes oder der Aktion/Performance, Zweite Seite Nennung des Künstlers und Datum der Ausstellung/Aktion in einer grauen Kartonbox mit aufgedrucktem A; steht für den Anfangsbuchstabe Arkadien, beiliegend in der Box die Neue Arkadische Zeitung Erste Ausgabe und die Neue Arkadische Zeitung Zweite Ausgabe im Format Din A3 zweifach gefaltet, zudem beiliegend drei Texte auf jeweils beidseitig bedrucktem Din A3 Blatt, sowie beiliegend drei Din A6 Karten mit dem Programm der Ausstellung, der Dankesliste, den Teilnehmern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelbox erschienen anlässlich der Jahresausstellung Wo bitte geht's nach Arkadien? vom 08.02.-10.03.2019 im Kunstverein Ebersberg, Galerie Alte Brennerei
Geschenk von
TitelNummer

schwarzkogler-konzeptuelle-fotografie

Verfasser
Titel
  • Rudolf Schwarzkogler – Konzeptuelle Photographie - Conceptual Photography
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 24x17 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 3980718778
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein Rosenheim 2001
Geschenk von
TitelNummer

demary-spanier-2-aus-duesseldorf

Titel
  • 2 aus... Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941336
    Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, Wendeheft, eingelegte Postkarte
ZusatzInfos
  • Begleitheft zu den Ausstellungen "HILTI gegen Starschnitt" und "I saw it" vom 1.6.-13.7.2003 im Kasseler Kunstverein. Mit einem Vorwort von Bernhard Balkenhol. Konzeption und Kurator Jürgen O. Olbrich
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

IMG_0481
IMG_0481
IMG_0481

Olbrich Jürgen O.: PaperPolice, 2015

Verfasser
Titel
  • PaperPolice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x26x3,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
  • Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-paperpolice-c
olbrich-paperpolice-c
olbrich-paperpolice-c

Olbrich Jürgen O.: PaperPolice, 2015

Verfasser
Titel
  • PaperPolice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 13x20,5x2,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
  • Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt PaperPolice. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-paperpolice-d
olbrich-paperpolice-d
olbrich-paperpolice-d

Olbrich Jürgen O.: PaperPolice, 2015

Verfasser
Titel
  • PaperPolice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x21,5x1,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
  • Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-paperpolice-e
olbrich-paperpolice-e
olbrich-paperpolice-e

Olbrich Jürgen O.: PaperPolice, 2015

Verfasser
Titel
  • PaperPolice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x23,5x4,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
  • Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

36138-president-shot-dead-veronika-g-nther-totebag
36138-president-shot-dead-veronika-g-nther-totebag
36138-president-shot-dead-veronika-g-nther-totebag

Günther Veronika: President shot dead - Tote Bag, 2024

Verfasser
Titel
  • President shot dead - Tote Bag
Ort Land
Technische
Angaben
  • 42x38 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tote Bag, Baumwolle, einseitig, zweifarbig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Stofftasche die bedruckt ist mit einer Grafik von Veronika Günther. Darauf liest eine Person die Zeitung auf der die Schlagzeile 'President shot dead' zu sehen ist. Ein Artikel weiter unten verweist auf das 120-jährige Jubiläum des Kunstvereins Rosenheim.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aus meinem Leben
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 3928833960
ZusatzInfos
  • 3. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Statio< n to Statio< n
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3928833995
    Mit farbigem Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • happy End
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3928833898
    Spiralbindung
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Schönheit der Frauen. Female Beauty. Photographische Freilichtstudien. Studies in the open-air
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27x21,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 392883343X
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

reigen-heft1-1925
reigen-heft1-1925
reigen-heft1-1925

N. N.: Reigen, Heft 1 Blätter für galante Kunst, 1925

Verfasser
Titel
  • Reigen, Heft 1 Blätter für galante Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wiener Walzer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x48 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Es geht auch ohne Auto
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3937799087
    Mit vier anderen Heften in der Schlagerbox
ZusatzInfos
  • Nach einem Liedtext von Willi Kollo. 1. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Am Montmarte um halb zehn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., ISBN/ISSN 3937799028
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach einem Liedtext von Ralph Maria Siegel. Zusammen mit vier Heften in der Schlagerbox. 1. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Wenn ich sonntags in mein Kino geh
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3928833804
    Zusammen mit vier Heften in der Schlagerbox
ZusatzInfos
  • Nach einem Liedtext von Robert Gilbert & Werner R. Heymann. 1. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wie war denn das, Veronika?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3928833219
    Zusammen mit vier Heften in der Schlagerbox
ZusatzInfos
  • Nach einem Liedtext von Bruno Balz. 1. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Ein Wiener Walzer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3937799052
    Fadenheftung. Zusammen mit vier Heften in der Schlagerbox
ZusatzInfos
  • Nach einem Liedtext von Ralph Benatzky. 1. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • it's all cool
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zur Ausstellung. zweifarbiger Buchdruck, gedruckt bei Lubok in Leipzig
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vogelschlag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601116
    gefaltetes Linolschnittplakat 86 x 62 cm, eingeklebt in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

immekus-kosseck-ruckhaeberle-wie-immer-lubok

Titel
  • Wie immer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 19x15,5 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original Linolschnitte, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wie immer" im Verein für Original-Radierungen München vom 27.09 - 17.10.2008
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Screenplay
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 18,5x10,7 cm, ISBN/ISSN 9783940064899
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

grumm-lina-A-Z

Verfasser
Titel
  • A-Z / A=A (s. Identität)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 196 S., 29,7x22,8 cm, ISBN/ISSN 9783940064851
    Klappeinband
Schlagwort
TitelNummer

pfueller-volker

Verfasser
Titel
  • Lubok Spezial - Ein Grafikbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 32x24 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit 25 Schwarz-weißen Linolschnitten, KlappBroschur
Schlagwort
TitelNummer

zum-buch-kleist
zum-buch-kleist
zum-buch-kleist

von Kleist Heinrich: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, 2003

Titel
  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3932395328
    aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag, teilweise Leporello. Zusammen 10 Hefte im Schuber
ZusatzInfos
  • Text nach Meyers Klassiker-Ausgabe, »H. v. Kleists Werke«, Leipzig-Wien, o. J.. in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf Zander
    Betreuer: Hans Andree, Uli Brandt
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

kruas-autistic

Verfasser
Titel
  • autistic dialogues
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 25,4x20,9 cm, ISBN/ISSN 3930919249
    Klappbroschur
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

prinzipia-discordia

Titel
  • Principia Diskordia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [100] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783890942896
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Thomas Theodor Heine - Der Biss des Simplicissimus - Das künstlerische Werk Band 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 178 S., 26,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Helmut Friedel. Zu einer Ausstellung im Lenbachhaus München
Schlagwort
TitelNummer

ruckhaeberle-linolschnitt-frau

Titel
  • The Elixir of Doctor Doxey
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 19,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelner Linolschnitt aus einem Linolschnittheft
ZusatzInfos
  • Motiv: kauernde Frau vor Rauten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schwalenberg-schmetterling

Verfasser
Titel
  • Schmetterling - Butterfly
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 27,4x19,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783945111468
    21 lose Bögen mit ein-, zwei- und dreifarbige Risographie, gefalzt, von Gummiband zusammengehalten, in originalgrafischem Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Butterfly, Schmetterling, Sommervogel, Schmandlecker, Müllermaler, ein kleines Tier, mit scheinbar erstaunlichen Fähigkeiten. Man sagt ihm nach, es könne Wirbelstürme auslösen, durch einen einzigen Flügelschlag. Die Formen- und Artenvielfalt des Schmetterlings ist beeindruckend, ihr Rückgang allerdings auch. Er ist Sinnbild der Liebe, der Poesie, des Kitsches, im Mittelalter verwandelten sich Hexen in Schmetterlinge, er ist eine Übung im Yoga, ein Trainingsgerät für den forderen Deltamuskel.
    Das Heft beinhaltet 42 Doppelseiten mit je einem Schmetterling, die im Risografiedruck mit 8 unterschiedlichen Farben (einfarbig, zweifarbig, bzw. dreifarbig) gedruckt sind. Die Seiten des Heftes sind nicht ausgeschossen und die Bindung erfolgt durch ein Gummiband, so dass sich durch das Zusammentreffen der Schmetterlingshälften immer neue Formen- und Farbspiele ergeben!
    Text von der Webseite
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

pfahl-3-teppiche

Verfasser
Titel
  • 3 Teppiche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [22] S., 30x33,4 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111451
    Broschur, einfarbige Original-Materialdrucke, gedruckt von Teppichen. Seiten nicht aufgeschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Jirka Pfahls Künstlerbuch "3 Teppiche" wurde auf Thomas Siemons Zylinderpresse von der Rückseite dreier Teppiche gedruckt. Im Ergebnis erscheint das Druckbild einmal wie eine geheimnisvolle Schrift, die sich aufgrund der japanischen (Klebe-)bindung scheinbar endlos durch die Seiten fortsetzt, dann wie ein Suchbild, wie ein Code, der erst mit größerem Abstand entschlüsselt werden kann. Dann lösen sich aus dem scheinbaren Chaos florale und geometrische Muster.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

konvolut-flyer-tress-2020

Titel
  • Horst Tress - Flyer, Pressemitteilungen, Ausstellungsprogramme - Konvolut
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 16x23x4 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    34 Blätter und Karten, einfach und gefaltet, Leporelli, Hefte. In bestempeltem und beklebtem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen 2020 im Kunstmuseum Krefeld, Museum der bildenden Künste Leipzig, Folkwang Essen, Albertina Wien, Kunstmuseum Wolfsburg, u. a.
Geschenk von
TitelNummer

becke-julius-katalog-uhren-2005
becke-julius-katalog-uhren-2005
becke-julius-katalog-uhren-2005

Becke Julius: Uhren, 2005

Verfasser
Titel
  • Uhren
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 54 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend eine handgeschriebene Postkarte von Remo Weiss von der im hessischen Michelstadt-Vielbrunn gelegenen Eventlocation Parkhotel 1970.
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzes Vorwort und Gedicht im Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018 - zum Thema Uhren, aus den Jahren 1977, 1985-86, 2004-2005. Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
Geschenk von
TitelNummer

becke-julius-katalog-skulpturenraeume-2007
becke-julius-katalog-skulpturenraeume-2007
becke-julius-katalog-skulpturenraeume-2007

Becke Julius: Skulpturenräume, 2007

Verfasser
Titel
  • Skulpturenräume
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzes Vorwort und Gedicht im Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018 - zum Thema Skulpturenräume, 2006-2007. Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
    Er nennt diese Skulpturenart, die an dreidimensionale gerahmte Bilder erinnert, BILDKÄSTEN.
    Wobei er mit dem Wortteil Bild selbst unzufrieden war, wie er in seinem Vorwort schreibt, und also zu dem Namen Skulpturenräume kam. Mit jedem Kasten wollte er eine Geschichte erzählen. So tragen die Werke beredte Titel. Z. B.: Durch die Tür gehen, Aphrodite, Sommervilla mit Insekt, Müssen selbst unsere Engel sein ...
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

becke-julius-katalog-skulpturenraeume-2-2012
becke-julius-katalog-skulpturenraeume-2-2012
becke-julius-katalog-skulpturenraeume-2-2012

Becke Julius: Skulpturenräume II, 2012

Verfasser
Titel
  • Skulpturenräume II
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Es ist der 5. und letzte Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018.
    Die Publikation beinhaltet zahlreiche seiner Skulpturenräume, zu Beginn Bildkästen von ihm genannt, die er im Laufe von 25 Jahren erschuf. Wieder beginnt auch dieses Buch mit einem Gedicht von Becke.
    Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

becke-julius-aphorismen-zur-diallektik-buch-2012
becke-julius-aphorismen-zur-diallektik-buch-2012
becke-julius-aphorismen-zur-diallektik-buch-2012

Becke Julius: Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung, 2012

Verfasser
Titel
  • Aphorismen zur Dialektik von Behütung und Befreiung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 232 S., 20,5x13,2 cm, ISBN/ISSN 9783925348938
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch von Becke mit Aphorismen zu Themen wie Familie, Glaube und politsche Hintergründe - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018; Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
    Weitere Veröffentlichung u. a.: Really the Blues - Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus.
    Text als sogenannte Angabe des Verlags im Verzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar:
    Dialektik ist ein großes Wort, vielleicht inflationistisch verbraucht und doch immer wieder evident als Widerspruch. Dialektik als denkende Verarbeitung von Widersprüchen will dem Spannungsfeld der Lebensprozesse gerecht werden. Hegels Diktum. Dialektik sei keine Methode, sondern das Leben selbst, kann durch Erfahrung überzeugen. Meine Überschrift über die Dialektik der lebendigen Prozesse heißt: Behütung und Befreiung. Es hätte auch - Nähe und Distanz - heißen können.
Geschenk von
TitelNummer

oberländer-buchillustration-1963

Titel
  • Buchillustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x20 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Auftrag der Vereinigung "Freunde des Klingspor-Museums e. V. mit einem begleitenden Text von Hans Adolf Halbey.
    Gerhard Oberländer (* 12. September 1907 in Berlin; 12. Mai 1995 in Offenbach am Main) war ein deutscher Buchillustrator. Oberländer begann seine Ausbildung als Maler, Graphiker und Illustrator als Schüler der Reimann-Schule, einer privaten Berliner Kunst- und Gewerbeschule, und setzte sein Studium an der Hochschule für Künste in Berlin bei Ernst Böhm, Paul Plontke und Peter Fischer fort. Aufträge als Illustrator erhielt er nach Abschluss des Studiums von der Büchergilde Gutenberg. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war bis 1945 Soldat. Nach Kriegsende lebte er als freier Maler von 1945 bis 1952 in Würzburg und ab 1952 in Offenbach am Main. Ab diesem Jahr nahm er seine Tätigkeit für die Büchergilde wieder auf. Für den Verlag illustrierte er mehr als 40 Bücher und entwarf über 100 Buchumschläge. Außerdem arbeitete er u. a. als Illustrator für den Ellermann-Verlag und den Heimaren-Verlag. Oberländer legte bei der Bebilderung der Bücher besonderen Wert auf eine enge Korrespondenz zwischen Bild und Text. Die Illustrationen mussten sich dem Text anpassen, zeichnen sich dabei aber durch seinen eigenen, unverwechselbaren Illustrationsstil und verspielten Witz in der Textinterpretation aus. Von Oberländer illustrierte Bücher wurden mehrfach vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1972 erhielt er in Leipzig in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt der Stiftung Buchkunst für seine Illustrationen des "Don Quijote" von Cervantes die Silbermedaille. Text aus Wikipedia..
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34556-manfred-martin-mailart-no-151

Verfasser
Titel
  • Mailart No. 151 - Peacedream-Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9x13,9 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografie eines Kunstwerks, Stempel auf Rückseite.
Sprache
ZusatzInfos
  • möglicherweise Teil eines Peacedream-Projects
Geschenk von
TitelNummer

34557-manfred-martin-mailart-no-197

Verfasser
Titel
  • Mailart No. 197 - Glückauf!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15,8x11,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografie, vielleicht manipuliert, Stempel auf Rückseite. Umschlag beiliegend.
Sprache
ZusatzInfos
  • möglicherweise Teil eines Peacedream-Projects
Geschenk von
TitelNummer

34576-manfred-martin

Verfasser
Titel
  • Map 18 - Aphorismen zur Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 7,6x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Schreibmaschine geschriebener Text mit Aphorismen zum Thema Kunst.
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34621-manfred-martin

Verfasser
Titel
  • Drukwerk Briefumschlag - FotohausMartin
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 15x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Stempel auf weißem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

_957-083-aktuelles

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #083 AKTUELLES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    7 lose Bögen, einseitig bedruckt, Digitaldruck 4c, 7 Flyer beigelegt
ZusatzInfos
  • 7 unterschiedlich gefalzte Plakate bilden ebenso leere Doppelseiten und regen als Resonanzraum zu freien Assoziationen an. Eingelegte Flyer kristallieren die lose Konzeption von aktuelles: Photographische Beobachtungen aus Leipzig, von nebenan!
    Text von der Website übernommen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kasners-nova-evropa
kasners-nova-evropa
kasners-nova-evropa

Kasners Christian: Nová Evropa, 2022

Verfasser
Titel
  • Nová Evropa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [108] S., 28x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Dummy
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit der Arbeit Nová Evropa landen wir mitten im gegenwärtigen Alltag Tschechiens. In einer Gesellschaft, die zwischen der Idee eines vereinten Europa und europafeindlichem Rechtspopulismus pendelt. In der Stadtlandschaft und ihrer Möblierung, auf politischen Plakaten und Werbetafeln, in Konsumartikeln und diversen Nutzungsformen des öffentlichen Raums sucht Kasners nach Manifestationen ideologischer und politischer Ideen. Seine Motive erscheinen für sich betrachtet banal. Über die Aneinanderreihung der Fotografien in einem Künstlerbuch verdichten sich die Beobachtungen. Die Bilder laufen über die Seitenränder hinaus, statt vereinzelt mit Rahmen an der Wand oder auf der Buchseite mit viel Weißraum platziert zu sein.
    So entsteht ein linearer Bilderfluss, der die Verzahnung der Alltagsbeobachtungen in den Vordergrund rückt. Sichtbar wird, wie historische Hinterlassenschaften von neuen Nutzungsformen überschrieben werden, wie sich in architektonischen ebenso wie politischen Gesten der Zustand einer Gesellschaft einschreibt. In der engen Verflechtung der Beobachtungen stellt sich die Frage, an welchen Indikatoren der schleichende Wandel einer Gesellschaft ablesbar ist. In welchem Verhältnis die politischen Programme zur Alltagsrealität stehen und wie die Gestaltung des öffentlichen Raums die Lebensrealität einer Bevölkerung beeinflusst.
    Text von Christin Müller, gekürzt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Autoren: Konvolut Karsten Neumann - 2004-2008, 2004-2008

neumann-konvolut-2008
neumann-konvolut-2008
neumann-konvolut-2008

Diverse Autoren: Konvolut Karsten Neumann - 2004-2008, 2004-2008

Verfasser
Titel
  • Konvolut Karsten Neumann - 2004-2008
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Fürth, Erlangen, Leipzig, Dachau, München
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34575-manfred-martin

Verfasser
Titel
  • 1980/11/25/Jezberová
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,2x14,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Auf Vorderseite mit Schreibmaschine geschriebener tschechischer Text zum Thema Bioelektrische Systeme zur Steuerung multifunktionaler Prothesen (übersetzt mit Google Übersetzer), was damals ein visionärer Gedanke war. Auf der Rückseite handschriftliche Nachricht an Wolfgang Rostek.
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

war-yoko-tress19
war-yoko-tress19
war-yoko-tress19

Tress Horst: War is Over, 2019

Verfasser
Titel
  • War is Over
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20,3x25 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Konzept für Yoko Ono, Museum der bildenden Künste Leipzig 2019: During the opening hours, two military police officers are armed with water guns at the left and right of the vernissage entrance. abouve the entrance are in capital letters the words WAR IS OVER.
    Text vom Bild
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ins-schwarzeschulreich

Titel
  • Ins Schwarze! Originale Druckgrafik als Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch - Spurensuche ein Jahrhundert nach der Verlagsgründung 1919
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 174 S., 23,1x23,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783960630210
    Hardcover, beigelegt ein Holzstich von Joachim Behrendt, signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Autor dokumentiert in gut lesbarem Stil die Geschichte des 1919 in Leipzig gegründeten Karl-Quarch-Verlages bis zu dessen Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Faktendarstellung wird durch zahlreiche Gespräche mit Grafikerinnen und Grafikern, die mit Karl Quarch zusammenarbeiteten, kongenial ergänzt.
    Für das Manuskript erhielt der Autor den Mitteldeutschen Historikerpreis 2018 in der Klasse Dokumentation.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

ioan-grosu-muenchen-2019

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21,2x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einschlag aus Pergamentpapier
ZusatzInfos
  • Heft begleitend zur Ausstellung Ich warte von Ioan Grosu in der Baumwollspinnerei Leipzig am 02.11.2019.
Erworben bei Maudit Press
TitelNummer

schmierpapier-steinbacher
schmierpapier-steinbacher
schmierpapier-steinbacher

Steinbrecher Erik: SCHMIERPAPIER, 2020

Verfasser
Titel
  • SCHMIERPAPIER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 17x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783962730406
    Broschur, Buchseiten rosa
Sprache
ZusatzInfos
  • War halt ambulant mit smartphone schmiere auf deinem screenshot
    Schmiergeil
    Schmiergeilpapier
    kannst Du das für die Seite 1 mal hinschmieren?
    Ich werd schmieren Chef
    schmiere stehen
    Text von der Webseite.
TitelNummer

balthaus-fritz-lassenmachen
balthaus-fritz-lassenmachen
balthaus-fritz-lassenmachen

Balthaus Fritz: Lassenmachen, 2020

Verfasser
Titel
  • Lassenmachen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783962730529
    Broschur, Schwarz-weiß Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • »Als Künstler habe ich es immer als wichtig erachtet, das mit der Zeit überflüssig Gewordene vom weiterhin Notwendigen zu trennen und nur noch die ästhetische Essenz des Letzteren zu zulassen. Daraus hat sich bei mir eine sehr zurückhaltende und doch aktive Arbeitshaltung entwickelt, die ich gerne ›Lassenmachen‹ nenne. Um allem ›nicht Gemachten‹ überhaupt zu einer beobachtbaren Existenz zu verhelfen, ist es jedoch nötig, dem Gelassenen eine Umgebung zu geben. Eine Umgebung in der die Interpretation, schon von Hause aus, zu Hause ist.«
    Text von der Webseite
    Die vier Buchkapitel tragen Überschriften wie Eingriffe, Übergriffe und Angriffe und erläutern die Herangehensweisen des Künstlers, seinen Umgang mit Materialien und die entstandenen Werke.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

russell-glitch-feminismus
russell-glitch-feminismus
russell-glitch-feminismus

Russell Legacy: Glitch Feminismus - Ein Manifest, 2021

Verfasser
Titel
  • Glitch Feminismus - Ein Manifest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 17x12,1 cm, ISBN/ISSN 9783962730444
    Klebebindung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Russell setzt sich damit auseinander, wie Ethnizität, Gender und Sexualität die Art und Weise affizieren und beeinflussen, wie unsere Identitätsbildungen funktionieren. Der Glitch, als technische Fehlfunktion, Bruchstelle im Interface, Unbehagen an der Maschine, wird zum Ausgangspunkt, um singuläre Identitäten in kollektive Vernetzungsformen umzugestalten.
    Text von der Website
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

brian-sergio-dios-mio

Verfasser
Titel
  • Dios Mio!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [86] S., 24,9x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Japanische Fadenheftung mit zwei angehefteten Fotografien auf der Vorder- und Rückseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Schwarz-Weiß-Fotografien des Künstlers Brian Sergio.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 5 - supracontemporary, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946803522
    Drahtheftung, Aufkleber rückseitig.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete auflage
    Abgedruckt ist eine ganze Reihe abstrakt wirkender Fotos, die den gesammelten Plastikmüll des Künstlers Karsten Neumann zeigen. Aus diesem Müll erstellt Karsten Neumann seit 2004 Kunstwerke, die in anderen Publikationen des icon Verlages dargestellt sind. Die Broschüre enthält den Text „Plastik“ aus dem Jahr 1957. Der Abdruck erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages. Mit „Farbstudie“ steuerte der Schweizer Autor Michael Stauffer sieben Gedichte bei und Stephan Trescher macht sich gedanken über Neumanns Kunst unter der Überschrift "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik“.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädigkeit hat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann-bildnd-kunst-8-supradivers
neumann-bildnd-kunst-8-supradivers
neumann-bildnd-kunst-8-supradivers

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 8 - Supradivers, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 8 - Supradivers
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803607
    Faltblatt (Vierfach gefaltet)
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete Auflage
    In diesem acht seitigen Faltblatt sind unterschiedlichste Arbeiten Karsten Neumanns dokumentiert. Neben einem Gedicht des Schweizer Autos Roger Monnerat sind den Kunstwerke verschiedene kurze Zitate gegenübergestellt. So z.B. vom Mahasidda Sahara, der Schauspielerin Nora Tschirner oder der Münchner Künstlergruppe SPUR.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Geschenk von
TitelNummer

neumann-bildnd-kunst-9-savage-fellow
neumann-bildnd-kunst-9-savage-fellow
neumann-bildnd-kunst-9-savage-fellow

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 9 - SAVAGE FELLOW, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 9 - SAVAGE FELLOW
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783946803515
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete auflage.Bethang-kunst von Karsten Neumann
    In SAVAGE FELLOW prägt , Andrea Dippel, Leiterin der Nürnberger Kunstvilla, in ihrem Text über die Kunststadt Bethang des Künstlers Karsten Neumann den Begriff der Realutopie. Der Katalog zeigt neueste Leuchtobjekte aus der Ausstellung „Kaya Cahaya“ und dokumentiert eindrücklich die Performance „Ya estoy harto“.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann-bildnd-kunst-7-totalspinner
neumann-bildnd-kunst-7-totalspinner
neumann-bildnd-kunst-7-totalspinner

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 7 - Totalspinner, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 7 - Totalspinner
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946803591
    Drahtheftung, Aufkleber rückseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete auflage. Bethang-kunst von Karsten Neumann
    Intervierw zwischen Bernhart Schwenk und Karsten Neumann
    Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung „stadtentwicklungsbeeinflussungsanlage“ von Karsten Neumann 2019 der Kunsthalle Lothringer13 München. Fotograf und Kurator Jörg Koopmann hat Neumanns Eröffnungsperformance „Hoch ist nicht flach“, ein Zitat Konrad Adenauers in Bezug auf den Start der ersten Sojus Rakete, dokumentiert.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_bethang
neumann_bethang
neumann_bethang

Neumann Karsten: Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen, 2022

Verfasser
Titel
  • Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946803584
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete Auflage
    Bethang - eine Utopie ist der erste Katalog über die Kunststadt Bethang, zeigt frühe Arbeiten aus Plastikmüll sowie digitale Retouchen, Dokufotos von Performances u. a. Der Text „Ob die erträumten Städte die besseren sind“ des Kulturwissenschaftlers Max Ackermann und der Text „Fluxus in Farbe und literweise Licht“ des Kunsthistorikers Stephan Trescher gehen Bethang auf vielfältige weise nach und beleuchten unterschiedlichste Facetten dieser Stadt in Franken.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

stilrevolte-underground-buch

Titel
  • Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 19,7x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783959053297
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ende der 1960er Jahre erschienen fast überall in Deutschland Underground-Magazine. Sie waren Teil einer breiten kulturellen Strömung, die als revolutionär empfunden wurde - ein "großes gesellschaftliches Happening" (Rolf Lindner), das seinen Ursprung in den USA hatte und Film, Literatur, Theater und Musik umfasste. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch ein breites Archiv dieser schillernden, oft wild und widerspenstig gestalteten Underground-Publikationen. Sie analysiert deren Stil und das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis, das die Subkultur zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft machte. Das Buch ist eine einzigartige und methodisch präzise Einführung in den deutschen Underground und erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archiv für unabhängige Publizistik an der HfK Bremen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

varady-prisma-2024-leporello
varady-prisma-2024-leporello
varady-prisma-2024-leporello

Varady Dagmar: PRISMA, 2024

Verfasser
Titel
  • PRISMA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 28x38 cm, Auflage: 345, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello in Schuber, Titel mit schwarzer Lackfarbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buchprojekt Kunst Werk Buch mit zahlreichen Essays, wie der von Michael Hagner „Die Lust am Buch, nicht mehr“ oder von Werner Oechslin „Die Bibliothek und ihre Beweger“ und, um noch einen aus insgesamt acht zu nennen, von Paolo Bianchi im Interview mit Roger M. Buergel zur „Irritation des Verstehens“, sind Teil der Edition PRISMA. Im Hintergrund aller Beiträge stehen Goethes Farbtheorie, Goethes Pläne zum Roman über das Weltall oder FAUST I und II. Für das langjährige Vorhaben, das ich 2013 mit ersten Fotorecherchen in den Bibliotheken und „Studierstuben“ oder in einer Kunst- und Materialbibliothek der beteiligten Autorinnen und Autoren begonnen habe, konnten der Verleger „Edition Lammerhuber“ bei Wien und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig für eine Kooperation gewonnen werden. Hergestellt wurde das Buch in Padua.
    Text von der Webseite
    Mit einem Essay von Stephanie Jacobs: Vom Sammeln, Wissen und Speichern. Ein Blick zurück nach vorn.
Geschenk von
TitelNummer

druckladen-wir-loesen-schulaufgaben
druckladen-wir-loesen-schulaufgaben
druckladen-wir-loesen-schulaufgaben

Fischer Franz / Fischer Erich: Wir lösen Schulaufgaben, 1992

Titel
  • Wir lösen Schulaufgaben
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit nachempfundener Signatur von Joseph Beuys
Sprache
ZusatzInfos
  • Preisliste und Druckangebote in Form eines Schulheftes. Pseudosignatur mit Faserschreiber
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frieling-daniels-medien-kunst-aktion
frieling-daniels-medien-kunst-aktion
frieling-daniels-medien-kunst-aktion

Frieling Rudolf / Daniels Dieter: Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland, 1997

Titel
  • Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 252 S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783211829967
    Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
Sprache
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
    Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
    aus Kunstforum Bd. 141, 1998
Erworben bei Joachim Gaertner
TitelNummer

nicolai-polyfoto
nicolai-polyfoto
nicolai-polyfoto

Nicolai Carsten: POLYFOTO, 1998

Verfasser
Titel
  • POLYFOTO
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342916
    Klappbroschur, eingeklebte CD-ROM
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 06.07.-23.08.1998. Arbeiten von 1995-1998.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

museum-konvolut-tress-sep2020

Titel
  • Konvolut Horst Tress September 2020
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Flyer, mehrfach gefaltet, drei Postkarten, beidseitig bedruckt, ein Plakat, mehrfach gefaltet, drei Blätter, lose ineinander gelegt, zwei Hefte, Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
  • Einladungen, Ausstellungsflyer, Plakat, Hefte von: Galerie Reitz Köln, Villa Flora Winterthur, Kunstforum Wien, Museum Folkwang Essen, Villa Merkel Esslingen, Kunstmuseum Wolfsburg, Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunsthaus Köln, Kunst Museum Winterthur, Kunsthalle Lingen, Albertina Wien
Geschenk von
TitelNummer

becke-julius-katalog-eroeffnungen
becke-julius-katalog-eroeffnungen
becke-julius-katalog-eroeffnungen

Becke Julius: Eröffnungen, 2000

Verfasser
Titel
  • Eröffnungen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018. Die Publikation beinhaltet seine Eröffnungsreden seiner Ausstellungen, von 1989-1999, sowie einige Abbildungen der zwischen 1987 und 1999 ausgestellten Kästen, von ihm Skulpturenräume getauft.
    Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
    Mit jedem Skulpturenraum möchte er eine Geschichte erzählen. Seinen Werken gab er beredte Titel. Z. B.: Fundsachen, Vorhang auf!, Im Verschwinden, Gäste sollen kommen, ...
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Carivari
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

nachtisch-vordiplom-foto-leipzig-2005
nachtisch-vordiplom-foto-leipzig-2005
nachtisch-vordiplom-foto-leipzig-2005

Anonym: Nach Tisch - Arbeiten aus den Vordiplomen Fotografie, 2005

Verfasser
Titel
  • Nach Tisch - Arbeiten aus den Vordiplomen Fotografie
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkartenset aus 24 Karten, Bauchbinde
Sprache
TitelNummer

edgar-schwanger-pauli1

Verfasser
Titel
  • Schwanger auf St. Pauli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [18] S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, in bedrucktem Kartonumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwanger auf St. Pauli ist eine Ausstellungsreihe von zwölf Leipziger Künstlern. Jede Position wird jeweils für drei Wochen in der Galerie Hafen+Rand vom 05.10.2007-28.06.2008 gastieren. Das Schaufenster der Galerie wird über die gesamte Zeit nachts erleuchtet sein. Ein Weißlichtsumpf auf der Rotlichtinsel. Neun Monate lang.
    Text von der Website.
TitelNummer

theodors-fontaene-mappe

Verfasser
Titel
  • Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.
    Text vom Plakat
    Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
Weitere Personen
TitelNummer

pfalh-elbowrado-drive

Verfasser
Titel
  • Elbowrado Drive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschr, Klappcover, farbiger Linoldruck auf dem Cover, mit 39 original Schwarz-weiß Linolschnitten, Seiten nicht aufgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint in der Reihe LUBOK Spezial.
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

reiter-positio
reiter-positio
reiter-positio

Reiter Nicola: POSITIO - Recherche anhand eines gefundenen Buches, 2009

Verfasser
Titel
  • POSITIO - Recherche anhand eines gefundenen Buches
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 162 S., 30,1x22,7 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783940064882
    Broschur, beigelegt ein Brief und Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juni 2003 wurde in der Allgäuer Gemeinde Durach ein über hundert Jahre altes Buch mit dem Titel »Heiligen-Legende« gefunden. Lose und ohne eine erkennbare Ordnung befand sich zwischen den Seiten des Buches eine Sammlung von Zetteln, privaten Fotografien, Zeitungsausschnitten,Todesanzeigen und christlichen Drucksachen. Das Buch hatte der Bäuerin Walburga Wiedemann gehört. Nicola Reiter nahm es vierzig Jahre nach dem Tod der Bäuerin als Ausgangspunkt für eine eigene Recherche. Akribisch sicherte sie die eingelegten Fundstücke und befragte Dorfbewohner und Verwandte nach der Bedeutung dieser wenigen, oft etwas rätselhaften Spuren eines fremden Lebens. Auf diese Weise erfuhr sie einiges über den Dorfalltag im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Nicola Reiters »Positio« ist ein Spiel mit Rollen und Formaten, ihre Buchgestaltung ist integraler Bestandteil der Erzählung. Von Außen wirkt »Positio« wie ein Dossier oder eine Akte. Dieser amtliche Duktus setzt sich auch im Inneren fort: Die grün umrandeten Seiten erscheinen wie Vordrucke und die Typografie lässt an maschinengeschriebene Archivdokumente denken. Gerade aus dieser Kargheit aber gewinnt Nicola Reiters »Recherche anhand eines gefundenen Buches« ihre poetische Dichte.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Salsa
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zur Ausstellung. zweifarbiger Buchdruck, gedruckt bei Lubok in Leipzig
Schlagwort
TitelNummer

Jirka-Pfahl-Salsa

Verfasser
Titel
  • Salsa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601130
    Original Linolschnitte
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 68, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Linolschnitte, geklammert
Schlagwort
TitelNummer

goegel-zick-zack-vol-2-95

Verfasser
Titel
  • 24copies - Zick Zack Flash Vol. 2 Ratzekahl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x15 cm, Auflage: 102, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • einfarbige Spiritusumdrucke
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

Titel
  • 24 copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 47, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einfarbige Linolschnitte auf rosa Papier, Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Feist-Mechanique

Verfasser
Titel
  • Handbuch der Mechanique
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 39x29 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783941601291
    Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

schmidt-practices

Verfasser
Titel
  • PRACTICES PROCEDURES FLOWS REVERSALS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 31x23,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783940064080
    Drahtheftung, kein Vorderschnitt
Schlagwort
TitelNummer

schweizer-maya

Verfasser
Titel
  • Die selbe Geschichte an einem anderen Ort
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 126 S., 28,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783940064974
Schlagwort
TitelNummer

nicolai-zabriskie

Verfasser
Titel
  • ZABRISKIE POINT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 21x30 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783940064929
    Querformat
Schlagwort
TitelNummer

schaefer-city

Verfasser
Titel
  • Die Stadt ist unsere Fabrik. / The City is Our Factory.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 24x34 cm, ISBN/ISSN 9783940064950
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • VIP Venus in Panik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 29x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601383
    mit Leporello aller Abbildungen, Broschur,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 24copies - No. 1 Die Unperson
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 62, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose Blätter an der Ecke geheftet, Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier schlägt durch, Drahtheftung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 24copies - Ich war noch niemals in New York
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 20,3x14,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus Metallfolie, Titel eingedrückt, Innenteil mit Spiritus-Umdruck-Verfahren, Drahtheftung, Post-It mit Name
Sprache
TitelNummer

lubok-schilling

Titel
  • 24copies - Masken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 67, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier, Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

lubok-lokiec

Verfasser
Titel
  • 24copies - Silhoutte Perso - Person im Background
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf hellblaues Papier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-ruckhaeberle-24

Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 96, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung, herausgegeben von T. Schönbuchner
Weitere Personen
TitelNummer

lubok-vater

Verfasser
Titel
  • 24copies - Everybody - 10 Billion pages of fun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier, Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

lubok-immekus-katharina

Verfasser
Titel
  • 24copies - Haus Helga
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 57, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-becker

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 62, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-stricker

Verfasser
Titel
  • 24copies - Schreiben an einem Spiegel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 66, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier, geklammert
TitelNummer

lubok-immekus-katharina

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,6 cm, Auflage: 68, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-busch

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 61, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf gelbem Papier
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

lubok-immekus-katharina

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 70, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karpapier, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

lubok-barthels

Verfasser
Titel
  • 24copies - Can I be your boyfriend for one day?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 68, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-goegel

Verfasser
Titel
  • 24copies - Zick Zack Flash Vol.2 Ratzekahl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 102, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung, Heft sind unterschiedlich zusammengetragen
TitelNummer

lubok-ruckhaeberle-shibumi

Titel
  • 24 copies - shibumi - #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 47, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf rotem Papier, geklammert
TitelNummer

lubok-jacob

Verfasser
Titel
  • 24copies - Mirjam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf gelbliches KaroPapier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-jacob

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf gelbliches KaroPapier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-schwalenberg

Verfasser
Titel
  • 24 copies - Tiere gehen immer... allen auf die Nerven
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 69, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf gelbliches KaroPapier, Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

lubok-pfahl

Verfasser
Titel
  • 24copies - SNU
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Spiritus-Umdruck = Hektografie, blaue Farbe auf gelbliches Karopapier
Sprache
TitelNummer

lubok-tal-r

Titel
  • 24 copies - The Moon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf gelbliches KaroPapier, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • erotische Zeichnungen
TitelNummer

lubok-gille

Verfasser
Titel
  • 24 copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 65, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

meyer-schmetterlinge

Verfasser
Titel
  • Schmetterlinge zum aus&weiter-malen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 20,3x14,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malbuch, geheftet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kranz

Verfasser
Titel
  • schwarz : weiß/weiß : schwarz, 1928/29
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 19x14,8 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783940064219
    Reprint, Leineneinband, gefaltetes Blatt mit Beschreibung beigelegt
Schlagwort
TitelNummer

hammer-weltenzyklopaedie

Verfasser
Titel
  • Weltenzyklopädie Band 1 – 2007 – 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 27x20 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783941601536
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

ghosts-and-flowers

Verfasser
Titel
  • NYC Ghosts and flowers - How to build a sun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 33x23,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783041601512
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

Siebert-remakes

Verfasser
Titel
  • The Dignity of Labour. Remakes 2006 - 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 30x24 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783941601475
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

Immekus-Katalog

Verfasser
Titel
  • Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 32,2x23 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601468
    Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

solo-1-kossack

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601208
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
Schlagwort
TitelNummer

solo-2-immekus

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601215
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
TitelNummer

solo-3-tovborg

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601222
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
Schlagwort
TitelNummer

solo-4-hueppauff

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601239
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
Schlagwort
TitelNummer

Ruckhaeberle-Trapped

Titel
  • Trapped in White Tiger Sanctum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 19,5x15,5 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601178
    mit 44 ein- und vierfarbigen Wiedergaben von Gemälden von Christoph Ruckhäberle und Installationsansichten, gedruckt von Photopolymerklischees, Vorderschnitt nicht beschnitten
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Helmut A. Müller
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

lubok-uhr

Verfasser
Titel
  • The last supper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 20,5x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783941601499
    2 Bände, Drahtheftung, je 48 Seiten, mit 24 doppelseitigen, Schwarz-weißen Linolschnitten
ZusatzInfos
  • Diese Zusammenstellung von zwei Heften vereint die kurzen Glücksmomente im Rausch in Linol geschnitten und eine Sammlung der letzten Seite aus Liebesromanen (auf deutsch). „The last supper“ fragt wie lange „happy“ vor dem „end“ Bestand hat
Schlagwort
TitelNummer

lubok-fabricius

Verfasser
Titel
  • Stellungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601529
    Vintage-Porno-Künstlerheft mit 24 ganzseitigen Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck, gestaltet von Jesper Fabricius, Ebbe Stub Wittrup, Åse Eg Jørgensen, Softcover, geklammert
ZusatzInfos
  • Nur für Erwachsene!
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

lubok-raithel

Verfasser
Titel
  • 24copies - who you waiting for ... I hope it's not me!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,6 cm, Auflage: 63, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier,Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

lubok-viezens

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Karopapier, Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

lubok-wassermann

Verfasser
Titel
  • 24copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 68, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

lubok-helldorf
lubok-helldorf
lubok-helldorf

von Helldorff Anna Lena: 24 copies, 2011

Titel
  • 24 copies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,6 cm, Auflage: 70, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
TitelNummer

nicolai-faites-le-travail

Verfasser
Titel
  • Faites le travail qu'accomplit le soleil
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 36x26,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der Kestnergesellschaft, Hannover, vom 10.06-22.08.2010
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

neumeister-infanten-2011-buch

Verfasser
Titel
  • infanten - statement counterstatement strike counterstrike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 30,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 9783940064110
    Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition Nummer: 1.
    Die Gegend um das ehemalige Heeresbekleidungsamt in München ist ein geschichtsträchtiges Areal. Bis heute erinnern Straßennamen wie Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße an dessen einstige militärische Bedeutung. Andreas Neumeister thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Münchner Kasernenviertels in einer Textmontage aus historischen Zitaten und Sprachpartikeln der heutigen Medienwelt. »Infanten« ist das eindrucksvolle Beispiel für eine Literatur, die ihren Ort auch jenseits des Buches hat. Die Architektur und der städtische Raum sind hier nicht allein Thema, sondern auch Medium.
    »Infanten« entstand für einen Hochschulneubau innerhalb des historischen Architekturensembles des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes in München, der 2009/10 nach Plänen des Architekt Peter Ottmann erbaut wurde.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Andreas Neumeister
TitelNummer

mauler-leipzig
mauler-leipzig
mauler-leipzig

Mauler Christoph: LEIPZIG, 2012

Verfasser
Titel
  • LEIPZIG
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 9,8x10 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
    durchgehend 4-farbig, Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

smith-solo-05

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601680
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
  • Josh Smith, geb. 1976 in Tennessee, lebt und arbeitet in New York
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

vater-solo-06

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601697
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
  • Markus Vater, geb. 1970 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in London
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

koerner-solo-07

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 32x23,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601703
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
  • John Kørner, geb. 1967 in Aarhus, lebt und arbeitet in Kopenhagen
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

blexsbolex-leute

Titel
  • Leute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9783941787995
    4. Auflage. Texte deutsch
Sprache
ZusatzInfos
  • Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
    Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei kauf dich glücklich
TitelNummer

christmann-boehme-brain

Titel
  • Brain
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Schlagwort
Erworben bei Stefanie Hammann
TitelNummer

waart-little-polaroids

Verfasser
Titel
  • (almost) all my little Polaroids
Medium
Technische
Angaben
  • 10.3x29.6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung von Robin Waart in der Johan Deumens Gallery. Adresse aufgestempelt
ZusatzInfos
  • 157 Polaroid pictures of 157 Polaroid cameras, organized by order of collecting, aligned from left to right on metal strips.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nicolai-noms-de-guerres

Verfasser
Titel
  • Noms de guerres
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x13 cm, ISBN/ISSN 9783940064479
    Softcover, fadengeheftet, schwarzer Schutzumschlag, mit schwarzen Schnittkanten,
Sprache
ZusatzInfos
  • Noms de Guerres was created as a textual piece in 36 parts. The verbal material for this series of poems derives from a study of post-1945 military campaigns and consists exclusively of the codenames employed for specific campaigns.
    Text aus dem Buch
Schlagwort
Erworben bei Rroom, Lothringer13
TitelNummer

reiter-firn
reiter-firn
reiter-firn

Reiter Nicola: FIRN - Aufzeichnungen am Gletscher, 2012

Verfasser
Titel
  • FIRN - Aufzeichnungen am Gletscher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 18,4x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783940064387
    Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen und abgerundeten Ecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Um ihr Auskommen als freie Gestalterin aufzubessern, verbringt Nicola Reiter einen Sommer als Saisonkraft auf einer Vereinsberghütte in den Schweizer Alpen am Rand eines Gletschers. Als es nach tagelangem Nebel bereits Anfang August schneit, wird der Aufenthalt im Gebirge zu einer Belastungsprobe: Die Gäste bleiben fern, der Strom fällt aus und zum Schluss versiegt sogar das Wasser. In »Firn« protokolliert Nicola Reiter ihren neuen Alltag in Form eines literarischen Tagebuchs. Die Baumgrenze wird dabei zu einer imaginären Linie, die das Unvorhersehbare in den Bergen von dem bequemen Dasein in der Großstadt trennt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

pichler-boys

Verfasser
Titel
  • Boys! Männer!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21,6x14,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601772
    geheftet
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

tal-r-the-moon

Titel
  • The Moon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x16,5 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601796
    Broschur, gedruckt von Photopolymer-Klischees
ZusatzInfos
  • 24 einfarbigen Wiedergaben von erotischen Zeichnungen, nach japanischen Vorlagen, Tal R
Schlagwort
TitelNummer

tal-r-rumdi

Titel
  • rumdi rumdi rumdi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 28x20,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601871
    Broschur, gestaltet von Tal R
ZusatzInfos
  • Offset-Reproduktionen von drei Skizzenbüchern
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

pfahl-apiece

Verfasser
Titel
  • apiece
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • vom 22.11.-20.12.2013 in der Halle 18
Schlagwort
TitelNummer

lubok-solo-08
lubok-solo-08
lubok-solo-08

Saks Adam: Lubok Solo 08, 2013

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601734
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
  • Adam Saks geboren 1974 in Kopenhagen, lebt und arbeitet in Berlin
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

serner-letzte-lockerung-argumentum
serner-letzte-lockerung-argumentum
serner-letzte-lockerung-argumentum

Serner Walter: Letzte Lockerung, 2013

Verfasser
Titel
  • Letzte Lockerung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 23,4x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783956210181
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover. Umschlag Constantin Hochwald
    1918 verfasste Serner den dadaistischen Text Letzte Lockerung. 1920 wird der Text veröffentlicht, im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-61 in 5 Kapiteln.
    Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Amazon
TitelNummer

james-signal-box-kw-pocket-2
james-signal-box-kw-pocket-2
james-signal-box-kw-pocket-2

James Merlin: KW Pocket 2 - Signal Box, 2013

Verfasser
Titel
  • KW Pocket 2 - Signal Box
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 15,5x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783944669984
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Ausstellung SIGNAL BOX in den KW 18.09.-10.11.2013, in Zusammenarbeit mit Spector Books Leipzig.
    Signal Box ist Merlin James' erste institutionelle Ausstellung in Deutschland. Sie zeigt Arbeiten aus drei Jahrzehnten seines Schaffens und gibt einen Einblick in die Spannbreite seiner Bildsprache, in die Genres, mit denen er arbeitet, sowie in seine technischen und stilistischen Ansätze.
    James beschäftigt sich ausgehend von seinen Kenntnissen der Malereigeschichte mit den verschiedenen Möglichkeiten, heute Bilder zu malen. Er untersucht die Rahmenbedingungen, an die ein Gemälde gebunden ist und fordert diese immer wieder heraus, um neue Blickwinkel zu entdecken, von denen aus er die Welt adressiert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

almstedt-piff-puff-boys-zine-2013

Verfasser
Titel
  • Piff Puff Boys
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buntstiftzeichnungen
Geschenk von
TitelNummer

lubok-solo-09
lubok-solo-09
lubok-solo-09

Meisenberg Florian: Lubok Solo 09, 2014

Verfasser
Titel
  • Lubok Solo 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601857
    Broschur Drahtheftung, mit 16 Schwarz-weißen Originallinolschnitten
ZusatzInfos
  • Florian Meisenberg, geboren 1980 in Berlin, lebt und arbeitet in New York
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

pichler-floribundarosen

Verfasser
Titel
  • Floribundarosen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,6x24,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601963
    Broschur, geklammert
ZusatzInfos
  • Der in Berlin lebende Künstler und Self-Publisher Michalis Pichler arbeitet konzeptuell, oft in Serien und mit gefundenem Material. Die Publikation zeigt 24 ganzseitige Reproduktionen von Collagen, für die Pichler immer wieder die gleiche Seite des gleichen Pflanzenbuches "Floribundarosen" verwendet. Doch anstelle der Blüten und Knospen sprießen nun ausschnitthaft Anzeigentexte oder schemenhafte Cowboys ganzseitiger Marlboro-Anzeigen am Rosenstrauch. Es entsteht dabei ein reizvoller Kontrast zwischen Rosenbüschen und Anzeigen von Versicherungen, zwischen den wolkigen Umrissen der Blüten und kantigen Cowboys auf ihren Pferden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

pichler-555

Verfasser
Titel
  • 24 copies - 555 Schnapspresse Sonnets, folded, stapled and sold in chunks of 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 14,8x21 cm, Auflage: 111, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783941601970
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung, ein Exemplar ohne Numerierung
ZusatzInfos
  • a variation of a SONNET written by Rossetti in 1871, re-written by Carrión in 1972 and subsequently re-written by Pichler since 2009.
    It is exploring the materiality of language, how books travel into the world, and how a fragmented printrun can still constitute an organic piece.
    It is awkward to read, and the awkwardness certainly is half of its charme. Due to their rotated binding and blurring through the pages, they also look like Rorschach-drawings.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

immekus-shing-ling

Verfasser
Titel
  • Shing-a-ling
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 25x16,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601994
    24 mehrfarbige Klischee-Drucke, Umschlag: Linolschnitt
ZusatzInfos
  • Katharina Immekus hat zwölf abstrakte Linienzeichnungen angefertigt, die als Vorlage für zwölf Hochdruck-Klischees dienten. In bis zu vier Druckvorgängen wurden diese immer wieder neu auf dem Druckbogen arrangiert, zueinander verdreht und in leuchtenden Farben übereinander gedruckt
Schlagwort
Erworben bei Lubok
TitelNummer

ruckhaeberle-variationen-1

Titel
  • Variationen Teil 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21,5x15,2 cm, Auflage: 53, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf KaroPapier, Drahtheftung. eingelegt ein rosa Zettel mit einigen lieferbaren Titeln
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

ruckhaeberle-variation-2

Titel
  • 24 copies - Variation 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21,5x15,2 cm, Auflage: 53, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf KaroPapier, Drahtheftung
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

frei-tausche

Verfasser
Titel
  • Tausche Ölbild für gebrauchtes Auto (nicht älter als 5 Jahre)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [128] S., 11x8,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783944903125
    Hardcover, eingelegt ein OriginalFoto, Kleine Welt aus der Serie der Kunstwerke des Tages (signiert und nummeriert)
Schlagwort
Erworben bei Tschau Tschüss
TitelNummer

tal-r-maedchen-in-3-d

Titel
  • Mädchen in 3-D
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 28x20 cm, Auflage: 600, numeriert, ISBN/ISSN 9783945111000
    Broschur mit Klappeinband, 24 dreifarbige Klischee-Drucke
ZusatzInfos
  • Hier wurden jeweils drei Zeichnungen von Tal R des gleichen Motivs von Photopolymerklischees übereinander gedruckt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

tekinoktay-ulalume

Verfasser
Titel
  • Ulalume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 24.5x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945111048
    Broschiert, ganzseitigen Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Im Fokus von Evren Tekinoktays künstlerischer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit medialen Darstellungen von Frauen. Sie selbst sagt: “I work with gender science fiction – where gender collapses or disintegrates”. In ihren Arbeiten kombiniert sie Collage mit Malerei und Zeichnung.
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

rossmanith-coffee-and-listerine

Verfasser
Titel
  • Coffee and Listerine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 15x10.5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945111079
    Broschur, doppelseitige Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

mead-breezy

Verfasser
Titel
  • Breezy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 28x20 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783945111017
    Drahtheftung, 16 Schwarz-weiß und 6 farbige Abbildungen im Offsetdruck
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

ellenrieder-hybrid

Titel
  • Hybrid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 31x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783941601895
    Schweizer Broschur, 66 vierfarbigen und 33 Triplex-Abbildungen im Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Einzelausstellung "Hybrid" in der Städtischen Galerie Wolfsburg vom 9.4. bis 4.8.2013
Schlagwort
TitelNummer

tschau-tschuessi-umschlag

Verfasser
Titel
  • HURRA! POST von TSCHAU TSCHÜSSI
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Luftpolster-Versandtasche, beidseitig mit Stempeldrucken und Aufklebern
Schlagwort
TitelNummer

feist-le-sacre-du-printing

Verfasser
Titel
  • Le Sacre du Printing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 23,1x17,1 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783945111024
    Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • 32 zweifarbige Originalgrafiken von Christoph Feist. Druckformen aus Lego-Bausteinen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

gaenssler-moma-spector

Titel
  • TXT IMG
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 670 S., 35x22 cm, ISBN/ISSN 9783959050654
    Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.
    Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a.
    Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

ruckhaeberle-fruit-special

Titel
  • 24 copies - The Fruit-Special
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 21,4x15 cm, Auflage: 54, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf KaroPapier, Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

gubien-nullriot

Titel
  • Nullriot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Single-Schallplatte in Schutzhülle mit handgeschnittenem Infoblatt
ZusatzInfos
  • Mitschnitte aus Funk-und-Fernseh-Abgründen, Darth-Vader-Atmen, zerkratzte Industriegeräusche und gepitchte Weltraumsounds ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Vogel Raphaela: HEAST AS NET, 2016

vogel-heast-as-net
vogel-heast-as-net
vogel-heast-as-net

Vogel Raphaela: HEAST AS NET, 2016

Verfasser
Titel
  • HEAST AS NET
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 30x23 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine bedruckte transparente Kunststofffolie mit einem Text von Volker Braun
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anläßlich der Ausstellung Ich gebe euch eine Verfassung, 18.01.-27.02.2016 bei BQ Berlin. Rerpoduktion eines überdruckten Notenheftes von Johann Sebastian Bach, Musikalisches Opfer aus der Edition Peters Leipzig
Weitere Personen
TitelNummer

glasmeier-sammlung-opitz

Verfasser
Titel
  • Die Sammlung Opitz-Hoffmann in Jena - Zu den Künstlerbüchern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Schwarz-Weiß-Fotokopien, Seiten 40-54
ZusatzInfos
  • Aus 26. Jahresschrift für Künstlerbücher und Handpressendrucke 2017
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmid-printed-matter-manifeste
schmid-printed-matter-manifeste
schmid-printed-matter-manifeste

Schmid Sabine: Printed Matter - Manifeste, 2017

Verfasser
Titel
  • Printed Matter - Manifeste
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 21x14,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen. Beigelegt ein handschriftlicher Brief und Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Schriftliche Abschlussarbeit als Teil der Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grads Master of Arts, in der Abteilung Kulturen des Kuratorischen.
    Mit einem Abdruck des Textes von Ulises Carrión: die neue kunst des büchermachens, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer
    ferner von Erik van der Weijde, 4478Zine's publishing manifesto
    und von Cheroux, Fontcuberta, Kessels, Parr und Schmid: From here on... manifesto
Geschenk von
TitelNummer

Ruckhaeberle-Volkskunst-Fabrik

Titel
  • Volkskunst Fabrik
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 47,3x40,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111390
    Lose ineinander gelegte Blätter, mehrfach gefaltet mit beiliegendem Poster (Linolschnitttapete), einseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst, 19.05.2017-06.08.2017. Mit farbigen und Schwarz-Weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Andrej Loll, mit einem Text von Annett Reckert (dt./ engl.). Den ersten 1000 Exemplaren liegt ein Bogen von Christoph Ruckhäberles Linolschnitttapete aus der Ausstellung bei.
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

rosa-loy-kleindienst-pk-2017

Verfasser
Titel
  • Rosa LoY - paper positions.münchen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Messe in München paper positions.münchen 26.-29.10.2017 in der Alten Bayerischen Staatsbank
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

print-jam-2

Titel
  • Printjam 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 29,7x21,3 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783945111383
    Broschur. Gedruckt von Photopolymer-, Offset- und Linolplatten auf der Präsident-Zylinderpresse und der Romayor 313 Offset Presse in Thomas Siemons Werkstatt carpe plumbum
Sprache
ZusatzInfos
  • Printjam 2 ist das Ergebnis eines kollaborativen Druckgrafik-Projekts
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

richter-ute-der-15-januar

Verfasser
Titel
  • Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111420
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
    Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
    Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

99_olaf_unverzart
99_olaf_unverzart
99_olaf_unverzart

Unverzart Olaf: Earl Y Grey, 2018

Verfasser
Titel
  • Earl Y Grey
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 099 aus der Reihe 100for10.
    Olaf Unverzart studied fine art photography at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, has taught photography at the Akadmie der Bildenden Künste Nürnberg. Currently he is teaching at the Mozarteum in Salzburg and HM in Munich. He shoots portraits, reportage, empty landscapes, as a kind of visual biography. Mainly he is working on free long time projects and calls himself then as the best if nobody is teeling him what to shoot.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Von der Wand auf die Seite in den Raum der „portablen Galerie“. Ausstellungen und Publikationen der Berliner Galerie situationen 60 zwischen Dokumentation und Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke nach Webseite, Aus der Ausgabe #9 des e-Magazines MAP
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Regine Ehleiter stellt in ihrem Beitrag die Editionen der Westberliner Galerie situationen 60 vor, die in den frühen 1960er-Jahren von Barbara und Christian Chruxin als portable Galerie konzipiert worden ist. Sie luden Künstler_innen – auf der Basis eines faltbaren Modells der Galerie – ein, ihre Arbeiten auf die Parameter der Publikation zu übertragen. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

gulbransson-sprueche-wahrheiten-39

Verfasser
Titel
  • Sprüche und Wahrheiten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [70] S., 27x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • zensierte Lizenzausgabe, ursprünglich erschienen im Reclam Verlag, Leipzig
Nachlass von Hans Starr
TitelNummer

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte Nr.20c Aloys Ohlmann, "Radikale im öffentlichen Dienst, Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Heute passiv morgen radioaktiv", Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Albert Einstein", signiert, 1982
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Hommage a Karl Marx 1818-1983", signiert, 1983
    • Postkarte "Self", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Weltprotestkarte gegen Volksverhetzung", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Zur Lage der Region", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie aus der Saarbrücker Zeitung, Feuilleton, "Zwei auf der Überlebensbühne - Galerie im Zwinger, St. Wendel: Robert Hammerstiel und Aloys Ohlmann" vom 04.10.1984
    • Ausstellungsplakat der Galerie im Zwinger, St. Wendel, A4-Hochformat, mit horizontalem Mittelfalz zum vertikalen Ausklappen auf doppelte A4-Höhe, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie, 26,8 x 63,5cm, drei vertikale Falze, Künstlerstempel, signiert, 1985

    Aloys Ohlmann wurde am 9. März 1938 in Baltersweiler im Saarland geboren. Er war ein deutscher Künstler und Kunsterzieher. Ab 1953 machte er eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Ab 1956 durchlief er verschiedene künstlerische Ausbildungen, u.a. besuchte er eine Bildhauerklasse, absolvierte das Studium der Malerei, besuchte die Meisterschule Saarbrücken und machte ein Studium der Fächer Arbeitslehre und Kunsterziehung. Von 1965 bis 1999 übte er eine Lehrtätigkeit als Kunst- und Werkerzieher an der Hauptschule Oberthal aus, von 1983 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes, im Fachbereich Kunst und Kunsterziehung, inne. Mail Art betrieb er seit Ende der 1970er Jahre. 1968 gründete er die Gruppe 7 mit. 1976 Gründung der Galerie im Zwinger, St. Wendel, dort zeigte Aloys Ohlmann u.a. von Mai bis Juni 1989 eine Ausstellung von Jürgen Schieferdecker und Oskar Manigk. 1987 rief er im Mail Art-Netzwerk zur Beteiligung an der Auktion “Bilder für Afrika” (Ausstellung und Katalog) auf. 2000 initiierte er die Ausstellung “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, die später auch in der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt wurde. Aloys Ohlmann ist am 16. September 2013 in Neunkirchen gestorben.
    Text von der Website der Mailartists Wordpress
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Elle Zäsuren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3928833944
    Mit Schutzumschlag
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Novitäten Herbst / Winter 2004/05
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Literatur & Regionalia 2003 / 2004
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Audio Arts, Beunruhigende Versuche zur Genauigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 366 S., 17,7x10,7 cm, ISBN/ISSN 3379014540
Schlagwort
TitelNummer

spector-cut-paste01

Verfasser
Titel
  • SPECTOR cut+paste Heft #1 Remake
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 29,7x23,5 cm, ISBN/ISSN 16174550
    Druck auf Zeitungspapier, mit farbigem KlappUmschlag
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

spector-cut-paste02

Verfasser
Titel
  • SPECTOR cut+paste Heft #2 Mistaking an ideal connection for a real one
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 29,7x23,5 cm, ISBN/ISSN 16174550
    Druck auf Zeitungspapier, mit farbigem KlappUmschlag
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

spector-cut-paste03

Verfasser
Titel
  • SPECTOR cut+paste Heft #3 stop!...reading at this point!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 29,7x23,5 cm, ISBN/ISSN 16174550
    Druck auf Zeitungspapier, mit farbigem KlappUmschlag, mit gestanzten Punkten
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

spector-cut-paste04

Verfasser
Titel
  • SPECTOR cut+paste Heft #4 Alle reden vom Wetter. Wir auch!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 47x31 cm, ISBN/ISSN 16174550
    Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • SpinArt Frühjahr 2010
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kunstzeitung Nr. 165
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 14312840
    Mit einem Beitrag über den Lubok-Verlag in Leipzig, S. 26: Hand-Erotik auf Papier
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kunstzeitung Nr. 165
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 14312840
    Mit einem Beitrag über den Lubok-Verlag in Leipzig, S. 26: Hand-Erotik auf Papier, und Choreographie des Wackelkontakts von Karlheinz Schmid über Jürgen Klauke
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lubok
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm Künstlerbücher / Linolschnittbücher
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lubok
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte, Linolschnitt Hand bemalt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lubok
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte beidseitig mit Linolschnitten bedruckt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Lubok Verlag unterwegs!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit dem Reiseprogramm des Verlages, handschriftliche Notiz, Linolschnitt auf der Vorderseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lubok
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm Künstlerbücher / Linolschnittbücher, mit 13 original Linolschnitten aus den erschienenen Büchern
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lubok Prospekt
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm Künstlerbücher / Linolschnittbücher, mit 14 original Linolschnitten aus den erschienenen Büchern
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lubok Publishing Programm 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm Künstlerbücher / Linolschnittbücher, gefaltetes Plakat
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spector Books - The Complete Catalogue 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 12 S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Neuerscheinungen 2011, Backlist, Bauhaus Dessau, Editions, spector cut-paste
Schlagwort
TitelNummer

melian-rueckspiegel

Verfasser
Titel
  • Rückspiegel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 9783940064912
    Klappbroschur, Michaela Melián sprach mit Alexander Kluge, Edgar Reitz, Josef Anton Riedl, Hans-Jörg Wicha sowie Knurd Alsleben
Schlagwort
TitelNummer

mein-esel-und-ich

Verfasser
Titel
  • Mein Esel und Ich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 24x17 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 9783941601550
    Drahtheftung, gedruckt von Photopolymerklischees, Arbeiten von Studenten der Klasse Tal R
Schlagwort
TitelNummer

die-pleite-neudruck

Verfasser
Titel
  • Die Pleite - Die deutsche Pest: Illustrierte Halbmonatsschrift einschliesslich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41,3x29,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einem Vorwort von
    Wieland Herzfelde.
    1919 erschien die erste Nummer der von Wieland Herzfelde , John Heartfield und George Grosz herausgegebenen satirische Zeitschrift «Jedermann sein eigner Fussball», die noch am Erscheinungstag verboten wurde. Im selben Monat erschien als Ersatz die Nummer 1 von «Die Pleite» mit Texten von Tucholsky, Mehring sowie Bildern von Heartfield und Grosz. Als Nummer 2 erschien das Heft «Schutzhaft», da Herzfelde einige Tage in Schutzhaft gefangen gehalten wurde und deshalb «Die Pleite» nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. «Die Pleite» wurde mit Erscheinen der Nummer 6 im Januar 1920 verboten. 1923/24 erschienen noch illegal die Nummern 7-11. (Photobibliothek.ch)
Schlagwort
TitelNummer

behind-zines_plakat
behind-zines_plakat
behind-zines_plakat

Sefzig Fabian / P. P. / Ahlborn Lale / Dittmeyr Moritz, Hrsg.: Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen, 2013

Titel
  • Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Do 23.01.2014 bis Di 28.01.2014 (täglich ab 18 Uhr/Sa ab 14 Uhr), Eintritt frei. iRRland, Bergmannstraße 8, München
    Vortrag von Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen/Leipzig). Das Archiv Künstlerbücher, Gespräch mit Hubert Kretschmer (Archive Artist Publications/München). Das Homestory Magazin - Bei Punkers auf'm Sofa: Lesung mit Roland van Oystern und Ferdinand Führer (Fanzine-Macher/Augsburg). Buchbinde-Workshop von Lena Ebell (Buchbinderin, München). Independent publishing - Der Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier. Workshop DIY-Publikations-Techniken von Steffi Müller (rag-treasure, München). Riot Grrl-Fanzines Vortrag und Gespräch mit Steffi Müller. plastic-indianer: Gespräch mit Bernhard Springer (Künstler und Fanzine-Macher, München)
Geschenk von
TitelNummer

schwarzweiss-eins-2006

Verfasser
Titel
  • schwarzweiss-eins
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 29x22,2 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit KünstlerBeiträgen
Schlagwort
TitelNummer

tamtam-tanzverbot
tamtam-tanzverbot
tamtam-tanzverbot

Stadler Matthias, Hrsg.: taNzVERbot mit Tam Tam in der Roten Sonne, 2014

Verfasser
Titel
  • taNzVERbot mit Tam Tam in der Roten Sonne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Veranstaltung
ZusatzInfos
  • Künstler aus Wien, Leipzig, Spanien und natürlich München entführen uns an diesem Abend in eine Welt der Grenzüberschreitung.
    Der Fluxuskompensator Prcls [prizls] (Wien) nimmt uns mit seiner verträumt-heftigen Bassmusik mit auf eine farbenfrohe Reise durch Raum und Zeit. Seine pittoresken Frickel-Beats schießen uns durchs Weltall und lehren uns das Fürchten vor dem Monster unter unserem Bett. Noch bevor wir unsere Regenbogenschorle mit dem Strohhalm laut ausschlürfen und uns fragen, wo wir sind, lockt uns das Leipziger Duo „LLLL“ mit dem Kuschelfaktor analoger Tonerzeugung in psychedelische Soundlandschaften. Technoid anmutende Passagen, extasischer Bombast, groovige Sequenzen, noisige Parts und eruptive Momente werden zelebriert und lassen uns ratlos wie rastlos zurück. Am Ende ist nichts mehr so, wie es einmal sein wird. „Jeder hat sein eigenes Gewitter, durch das er muss. Geh mit dem Kopf durch die Wand, denn du weißt nie wie lange diese Wand noch steht oder noch besser, weine nicht wenn der Regen fällt, TAM TAM!“ Alejandor Valbuena hat dieses Motto illustriert und zeigt weitere Werke an diesem Abend. Die Klanginstallation „fragments in joint fluid“ von Patrick Schimanski integriert die klingenden Sitzmöbel von not yet als Live-Instrument und schmiert unsere Gelenke. Geschmeidig nimmt das Modelabel rag*treasure darauf Platz und feiert mit Euch seinen 10-jährigen Geburtstag: „Fixing A Hole Where The Rain Gets In – 10 Jahre an der Nadel“. Hubert Kretschmer zieht euch die Schuhe an!
TitelNummer

dammbeck-weserburg

Verfasser
Titel
  • Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
    Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
TitelNummer

buecher-unabhaengiger-verlage-2014-15

Verfasser
Titel
  • es geht um das Buch - Bücher unabhängiger Verlage 2014/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 31,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Buchmesse in Frankfurt erschien soeben der diesjährige Katalog der Kurt Wolff Stiftung. Bereits zum neunten Mal in Folge konnte die Kurt Wolff Stiftung damit einen weiten Blick auf die Publikationen unabhängiger Verlage vorlegen. Der Katalog präsentiert dabei 65 Verlage mit aktuellen Auszügen aus den jeweiligen Programmen. Finanziell ermöglicht wurde der Katalog erneut durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

marktplatz-druckgrafik-2015

Verfasser
Titel
  • Leipziger Buchmesse 2015 - Marktplatz Druckgrafik bei Buch + Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Postkarte mit persönlicher Notiz von Friederike von Hellermann, in transparentem Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Leipziger Buchmesse vom 12.-15.03.2015. Ausstellerverzeichnis, Editonen
Schlagwort
TitelNummer

bruckert-romka-magazin-no7

Verfasser
Titel
  • Romka 7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 22.5x18.3 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 21929173
    Broschur
ZusatzInfos
  • 58 Fotografen aus 21 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

best-book-design-2015

Verfasser
Titel
  • Schönste Bücher aus aller Welt - Internationaler Wettbewerb 2015
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 30,4x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt Karte zur Veranstaltung in Leipzig
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung Studio Johannes Bissinger, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

blanke-teil-2016

Verfasser
Titel
  • BLANKE TEILE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.01.30.01.2016.
    Eine Ausstellung des MalerinnenNetzWerks Berlin/Leipzig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hjuler-psychkg-181-fluxblonk

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 181 - FLUXblonk LUFTessl Weibel Weibel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32x31,5 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, weißer Pappkarton, Fotocollage mit Heißkleber, Fotodruck, transparentes Klebeband, Fell, one-sided LP (Edition 100)
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    C. Mehrl Bennett - Deport Dada and NoBody's Surprise
    Jaap Blonk - Kurt Schwitters' Ursonate: Largo (Amsterdam, 07./08.04.1988)
    Karlheinz Essl - non Sequitur (Atelier Johann Feilbach, 26.06.2010)
    Steve Dalachinsky/Thurston Moore - Glissandos
    gruppe weltAusstellung (Anja Lautermann, Peter Issig, Thilo Schoelpen, Uwe Moellhusen) - Splitter (Duesseldorf, 2011/2012)
    Knut Kargel & Kommissar Hjuler und Frau - Mein Bagger brennt ... (Kunstraum B, Muenster, 26.09.2009)
    Klaus Rudolf - KUNSTpARTei VOGELFRei, Ausschnitt aus Gruendungshappening (Moritzbastai Leipzig, 1988)
    Barbara Rapp - LUFT (Fest der Kaerntner Staatskuenstlerinnen, KE-Theater Klagenfurt, 20.05.2013)
    Peter Weibel & Hotel Morphila Orchester - Wir sind Daten (2013)
    jede Coverarbeit ist ein Unikat
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dobschuetz-leipziger-zeitung-2016-03-11

Verfasser
Titel
  • Leipziger Zeitung - Ausgabe 29 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 56x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet,
ZusatzInfos
  • Leipziger Zeitung vom 11.03.2016 mit Beiträgen rund um die Leipziger Buchmesse
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spector-books-2016
spector-books-2016
spector-books-2016

Dreßen Markus / König Anne / Wenzel Jan, Hrsg.: Spector Books - Programm Frühjahr 2016, 2016

Verfasser
Titel
  • Spector Books - Programm Frühjahr 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Lieferverzeichnis für das Frühjahr 2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

augenfalter-schuppenhauer

Verfasser
Titel
  • Ingo Schulze - Einübung ins Paradies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt, mit Stanzung,
ZusatzInfos
  • Einladung zum Ausstellerabend des Grafiknetzwerk augen:falter zur Buchpräsentation und Lesung von Einübung ins Paradies. Die Gruppe illustrierte das Buch mit verschiedenen Holzschnitten, erschienen in der Edition Klaus Raasch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

marktplatz-druckgrafik-2016

Titel
  • Leipziger Buchmesse 2016 - Marktplatz Druckgrafik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Infoheft zum Bereich Marktplatz Druckgrafik auf der Leipziger Buchmesse 2016
Geschenk von
TitelNummer

2005_unlimited
2005_unlimited
2005_unlimited

Golinski Hans Günther / Kugler Lieselotte, Hrsg.: (un)limited. Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl, 2005

Titel
  • (un)limited. Künstlerbücher aus der Sammlung Missmahl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 15,6x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3865600077
    Softcover
ZusatzInfos
  • Das Buch erschien anlässlich der Ausstellungen unlimited - Küntlerbücher aus der Sammlung Missmahl im Museum Bochum vom 25.09.-06.11.2005 und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 17.03.-09.07.2006.
    Mit einem Zitat aus dem Buch von Artur Brall, Künstlerbücher (Frankfurt 1986)
Weitere Personen
TitelNummer

boese-eichhoernchen-2016

Verfasser
Titel
  • Das Böse ist ein Eichhörnchen - kulturtheoretische und künstlerische Betrachtungen zum Bösen - Evil is a squirrel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1680 S., 16,2x11,3x7,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783945111123
    Hardcover, mit Schutzumschlag, gefärbter Schnitt, Lesebändchen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint in Zusammenhang mit dem interdisziplinären Ausstellungsprojekt der Klasse Intermedia der Hochschule für Grafik und Buchkunst, das sich unter der Leitung von Prof. Alba d'Urbano und Franz Alken und in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Angelika Richter zwischen 2007 und 2009 mit dem Thema des "Bösen" beschäftigte.
    Text von der Verlagswebseite
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

wandrey-bilder-skulpturen-objekte

Verfasser
Titel
  • Petrus Wandrey - Bilder, Skulpturen, Objekte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 25,2x19,5 cm, ISBN/ISSN 3896110691
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Monografie anlässlich der Retrospektive Petrus Wandrey im Museum der bildenden Künste in Leipzig 1999, kuratiert von David Galloway
Geschenk von
TitelNummer

deutsch-russischer-museumsdialog-verlust-rückgabe

Titel
  • Deutsch-Russischer Museumsdialog - Verlust + Rückgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappenumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltung aus Anlass des 50. Jahrestages der Rückführung von Kulturgütern aus der Sowjetunion.
    „Verlust + Rückgabe“ war das erste Projekt der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog. Anlass war der 50. Jahrestag der großen Rückgabeaktion von über 1,5 Millionen Kunstwerken aus der Sowjetunion an die Deutsche Demokratische Republik in den Jahren 1955-1958.
    Am 31. März 1955 kündigte der Ministerrat der Sowjetunion die Rückführung von Gemälden in die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Freundschaftsgeste an den Militärpartner DDR an. Die noch im gleichen Jahr erfolgte Rückgabe mit bedeutenden Werken Dürers, Jan van Eycks oder Raffaels „Sixtinische Madonna“ bildete den Auftakt der umfangreichen Rückgabeaktion, durch die ab September 1958 rund 1,5 Millionen bedeutende Kunstschätze aus Moskau und Leningrad auf die Berliner Museumsinsel zurückkehrten. Zweifelsohne war es ihre Rückkehr, die den Wiederaufbau der kriegszerstörten Museen beflügelte und das Wiedererstehen der ostdeutschen Museumslandschaft ermöglichte: Anfang Oktober 1959 wurden das Pergamonmuseum mit dem weltberühmten Altarfries sowie große Teile des Bode-Museums mit umfangreichen Präsentationen neu eingeweiht. Fast alle der Ost-Berliner Museen hatten damit wieder einen hochkarätigen Auftritt. Ähnlich war es in Dresden, wohin 600.000 Kunstwerke zurückkehrten, aber auch in Dessau, Gotha, Leipzig oder in den Potsdamer Schlössern gab es großartige Wiedereröffnungen.
    Unter Beteiligung von 28 deutschen Museen, von denen neun Ausstellungen zum Thema ausrichteten, erinnerte der Deutsch-Russische Museumsdialog am 30. Oktober 2008, 50 Jahre nach der großen Kunstrückkehr aus der Sowjetunion, mit einem Festakt unter dem Titel „Verlust + Rückgabe“ im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel an dieses bedeutsame Ereignis.
    Text übernommen von der Website kulturstiftung.de
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-no9

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #09 Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [64] S., 31x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebtes Heft, drahtgeheftet, Originalfoto, Karton in Schutzhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Bild der Frau ist überpräsent. Die Publikation zeigt
    dem entsprechend viele chromogene Frauenbildnisse, nur wenige Beispiele, die Männer abbilden. Meistenteils Werbeaufträge für die Kosmetik- und Textilproduktion in der DDR, der Fotograf: Jürgen Rach, Bildjournalist und Bildautor für Werbung in der DDR mit staatlicher Zulassung, versteht sich. Rach war wohnhaft in Dresden und verantwortlich für die Fotografien in „Dresden“, Führer in Fotos, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1974.
    Auf der 3. Pressekonferenz des Zentralkomitees der SED Mitte April 1959 hatte das Politbüro per Beschluss die Abkehr von „starren und gestellten Fotos“ gefordert. Pressefotografien hätten „das pulsierende Leben darzustellen und den Menschen zu zeigen, der die sozialistische Gesellschaft gestaltet“ habe. Ein gutes Pressefoto, heißt es weiter, müsse „Bewegung atmen und die für das Ganze gültigen Details überzeugend ausdrücken“. Die große Schwäche waren die Bilder aus Politik und Alltag. Diese Worte bezogen sich auch auf die zu diesem Zeitpunkt laufende 1. Pressefotoschau der DDR. Hier fehlte, so das Protokoll, „fast völlig die Darstellung unseres breiten demokratischen Lebens, an dem jeder Bürger irgendwie teilhat.
    Dem Anspruch hinkte die journalistische Bildproduktion bis 1989 hinterher. Das Bild blieb zumeist Illustration eines primär zu vermittelnden Textes. Primitive Schemata gerieten im nachhinein zur Karikatur.
    So verhält es sich auch bisweilen in den Bildreportagen von J. Rach.
    Doch anders bei den Werbebildern. Hier herrscht eine Art von Schemata vor, die macht schon eher Sinn. „Lessons in Posing Subjects“ würde Robert Heineken das nennen. Dazu kommt eine Qualität des Ausdrucks in den Gesichtern dieser Models, die man heute vermissen mag. Es schlich sich unbemerkt eine Indifferenz in die Bilder, wenn die Ideologie der Politagitation nicht vorherrschend an der Bildproduktion beteiligt war.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

deisler-wortbild

Verfasser
Titel
  • wortBILD - Visuelle Poesie in der DDR
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 172 S., 20,5x15,4 cm, ISBN/ISSN 3354006366
    Hardcover mit transparentem Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Anthologie, die sich erstmals nach der Wende an einer Gesamtübersicht über Visuelle Poesie in der DDR versuchte - einer Entwicklung, die sich jenseits des offiziellen Literaturbetriebs vollzogen hat.
Schlagwort
Erworben bei Medimops
TitelNummer

suessmilch-the-artist-is-present

Titel
  • ICH, Sophia Süßmilch - The Artist is present !!!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 24.05-08.06.2014.
    Eröffnung am 23. Mai 2014 um 19 Uhr ( THE ARTIST IS PRESENT !!!! )
    ERSCHEINET ODER WEINET !
    Wer noch mehr wissen will : Lesen Sie Karl Marx, wenn es schneller gehen soll : KÜRZE IST DIE SCHWESTER DES TALENTS/ERZÄHLÖKONOMIE : DEINE AUFMERKSAMKEITSSPANNE REICHT GERADE MAL UM DAS ZU LESEN Oder REVOLUTIONEN SIND SCHLECHTE PARTIES VON WACHSTUMSHORMONEN // KARRIERE WÄRMT DANN EBEN DOCH IN KALTEN NÄCHTEN // WAS INTERESSIERT MICH DIE UKRAINE WENN ICH ORGASMUSPROBLEME HABE //
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fructa-meier-kovolut

Verfasser
Titel
  • Eric Meier - iii
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Postkarte und ein Textblatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte und Textblatt zur Ausstellung Eric Meier iii bei fructa space in München, 10.11.-24.11.2018. Eric Meier verwebt in seiner künstlerischen Praxis individuelle, autobiographische und gesellschaftspolitische Themenfelder. Die Folgen abrupter gesellschaftlicher Veränderungen, bedingt durch den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus, sind Ausgangspunkt für seine kritischen Reflexionen. Aus der Fotografie kommend, erweitert er das Medium um skulpturale Objekte und auf den Raum bezogene Installationen. Von der reinen Abbildung gelöst nähert er sich seinen Themen über das Material, kombiniert harte Oberflächen, fragile Glasobjekte und abstrahierte Bilder. Subtil setzt er kulturelle Verweise und zeichnet so das Bild einer postsozialistischen Gesellschaft, die durch Härte, Überforderung, Sehnsüchte und Nostalgie gleichermaßen geprägt ist. Eric Meier studierte bei Heidi Specker an der HGB in Leipzig und bei Manfred Pernice an der UdK in Berlin.
    Text von der Website.
Erworben bei fructa space
TitelNummer

gold-mining1

Verfasser
Titel
  • All That Gold Mining Was Thirsty Work - What you are currently working on? - Alle Kinder suchen Nuggets, außer heinrich - dem ist das peinlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 23,3x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, mit mehrfach gefaltetem, beidseitig bedrucktem Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Artist’s book – ten disposable pages for each person are composed as an independent work, explicitly for the sake of a book.
    Text von der Website.
TitelNummer

the-roof-kleindienst

Titel
  • d-t - the roof - 14 Positionen - 17 Künstlerinnen/Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26,5x19 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappcover
Sprache
TitelNummer

unterpalmen-2

Titel
  • UNTER PALMEN #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Zeitung möchte einen Einstieg in linksradikale Theorien bieten. In dieser Ausgabe geht es um Feminismus. Warum wir den Feminismus brauchen, was der Kapitalismus mit Geschlechterrollen zu tun hat, weshalb die Rechten nie feministisch sind und wie man feministisch Filme schaut. Dazu Interviews mit den Gruppen: Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, Feministisches Streetart Kollektiv Wien und flit*z Salzburg.
    Text aus der Zeitung.
Weitere Personen
TitelNummer

marginalien-233
marginalien-233
marginalien-233

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 233, 2019

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 233
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend zwei Flyer und zwei Postkarten, eine Originalgrafik
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Holzschnitt von Sven Märkisch o.T. (Geschmack Chinois), eine Postkarte zur Ausstellung Politische Literatur & unpolitische Kunst. 100 Jahre Karl Quarch Verlag, 50 Jahre März Verlag, 05.07.-03.11.19, Bibliotheca Albertina Leipzig. Eine Postkarte zu Stefan Zweigs Bibliotheken. Zwei Flyer zur Edition Pirckheimer.
Weitere Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

camera-austra-international-40-jahre

Titel
  • Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Medium
Technische
Angaben
  • 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 9783959052337
    Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
    Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
    Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

uder-the-radar-spektor-books
uder-the-radar-spektor-books
uder-the-radar-spektor-books

Bandel Jan-Frederik / Gilbert Annette / Prill Tania, Hrsg.: Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975, 2017

Titel
  • Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 368 S., 33,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783959050326
    Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
    The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic
    strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«.
    This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on.
    Text von der Webseite.
    Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt
Erworben bei Spector Books
TitelNummer

marginalien236
marginalien236
marginalien236

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 236, 2020

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 236
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 127 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Volker Pfüller
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Volker Pfüller (Linolschnitt der verlorenen Form – Papagei – nummeriert und signiert, gedruckt im atelier carpe plumbum, Leipzig, Nr. 56/650).
Weitere Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

para-plattformen-merve-verlag
para-plattformen-merve-verlag
para-plattformen-merve-verlag

Miessen Markus / Ritts Zoë, Hrsg.: Para-Plattformen - die Raumpolitik des Rechtspopulismus, 2020

Verfasser
Titel
  • Para-Plattformen - die Raumpolitik des Rechtspopulismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 230 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783962730260
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte von Benjamin H. Bratton, Hannes Grassegger, Mahmoud Keshavarz, Angela Nagle, Nina Power, Patricia Reed, Konrad Renner, Slavs & Tatars, Jonas Staal, Hito Steyerl, Wolfgang Tillmans, Stephan Trüby, Christina Varvia (Forensic Architecture). Cover von Liam Gillick.
    Rechtspopulismus ist keine neue Erscheinung. Seine Formen und Vorgehensweisen befinden sich jedoch im stetigen Wandel und erobern ständig neue Räume. Rechtspopulistisches, völkisch-autoritäres Gedankengut grassiert vermehrt durch virtuelle, soziale und materielle Landschaften, durchquert Institutionen, Netzwerke und Plattformen und annektiert so gesellschaftliche Felder. Die ideologische Verankerung des Rechtspopulismus im sozialen Raum wird in diesem Band in territorialen Kategorien gedacht. Design und Material werden auf ihre politischen Implikationen hin untersucht, und aus verschiedensten Winkeln reflektiert, um Strategien zu entwickeln, die auf die rechte Raumpolitik reagieren. Die Analyse baut auf drei Fallstudien auf, die sich mit neu entstandenen Räumen des Rechtspopulismus befassen und auf einem von Markus Miessen organisierten Symposium des Design Festivals Göteborg präsentiert wurden.
    Text von der Webseite
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

die-welt-kuenstlerausgabe-neo-rauch-30_oktober_2013

Verfasser
Titel
  • Die Welt 30. Oktober 2013 - Künstlerausgabe - Die WELT des Neo Rauch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die vierte Künstlerausgabe trägt die Handschrift des 1960 in Leipzig geborenen Künstlers Neo Rauch.
    Textauszug von der ersten Seite der Tageszeitung:
    ... Sie werden kafkaesken Szenen beiwohnen, mit dem Maler gleichsam aus Fieberträumen hochschrecken. ... Eine Malerei erleben, die den aufgeklärten Dingen, der vollends durchschauten Welt mit unbeirrbaren Pathos widerspricht ...
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

marginalien-242-2021-3-zeitschrift
marginalien-242-2021-3-zeitschrift
marginalien-242-2021-3-zeitschrift

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242, 2022

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Dieter Goltzsche gefertigte Lithografie "Drei Motive ohne Titel". In einer Auflage zu je 230 Exemplaren von Torsten Leupold in der Grafikwerkstatt Dresden gedruckt.
    Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
    Mit beigelegtem Flyer "18. Vogtländer Kunstkalender 2022" erschienen bei erikseidel.de in Leipzig. Mit dem Kauf unterstützt man ein KünstlerSelbsthilfeProjekt. Des Weiteren mit einem Werbeflyer Hamburger Verlages Angeli & Engel für das Buch "Vor&NachBilder" mit Zeichnungen zur Literatur von Klaus Waschk.
    Die typografische Beilage ab Seite 64 ist ein 8-seitiger Text von Henri Matisse "Wie ich meine Bücher machte" - erinnert von Ernst Falk.
Erworben bei Abo
TitelNummer

freischwimmen-meets-rodeo

Titel
  • Freischwimmen meets Rodeo Festival
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 114 S., 21x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das HochX veranstaltet vom 07.-15.10.2022 ein Doppelfestival der freien Szene in München.
    Das Rodeo-Festival ist seit 2010 die wichtigste Plattform der freien darstellenden Künste in München. Es gibt Einblicke in die Vielfalt der Münchner Tanz- und Theaterszene, dient der Vernetzung der Kunstschaffenden lokal und überregional und setzt neue künstlerische Impulse.
    Das Freischwimmen-Festival ist das biennale Festival des Freischwimmen-Netzwerks; einer internationalen Austausch-, Residenz und Produktionsplattform für junge Gruppen und Künstler*innen, in der acht freie Produktionshäuser aus dem deutschsprachigen Raum organisiert sind: brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin, Theater Rampe Stuttgart, LOFFT Leipzig und HochX München.
Weitere Personen
Erworben bei Rroom, Lothringer13
TitelNummer

pfahl-sammlung-hobbyshop
pfahl-sammlung-hobbyshop
pfahl-sammlung-hobbyshop

Pfahl Jirka, Hrsg.: Sammlung Hobbyshop, 2023

Verfasser
Titel
  • Sammlung Hobbyshop
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 24×16,9 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 97833946803317
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung auf dem Berggut Oschatz, 28.05-09.06.2023. Mit einem Text von Daniela Stöppel zum Hobbyshop in München von 2005-2008.
    Der besondere Charakter und damit das Leben in Leipzig kann neben allen anderen lokalen Besonderheiten der Stadt Anfang der 2000er um eine hohe Verfügbarkeit an Räumen erweitert werden. 1999 wurde der „Hobbyshop“ auf Anregung von Henriette Grahnert von StudentInnen verschiedener Fachrichtungen der Leipziger Kunsthochschule als nichtkommerzieller, unabhängiger Ausstellungsraum gegründet.
    Im Verlauf des Jahres 2000 wurde das ehemalige Ladengeschäft für Freizeitbedarf in der Leipziger Südvorstadt mit der eigenen Kunst aus allen Genres und mit zahlreichen Happenings bespielt. Nach einem weiteren Jahr endete die Möglichkeit der kostengünstigen Zwischennutzung in der Alfred-Kästner-Strasse und der Hobbyshop zog für Kooperationen mit anderen Offspaces u.a. nach Dresden und Köln (bis 2002). 2005 bildete sich aus den Medienkünstlern des Projektes die „Galerie Hobbyshop“ in der Lothringer Straße in München. Als nach drei Jahren Ausstellungsarbeit die Erwartung wuchs, sich klarer am Markt zu positionieren oder sich zu institutionalisieren, beschlossen sie eine große Pause einzulegen.
    2023 – fünfzehn Jahre nach der der Stilllegung im Osten Münchens erscheint das Buch „Sammlung Hobbyshop“ anläßlich der gleichnamigen Ausstellung auf dem Berggut Oschatz im Icon Verlag Hubert Kretschmer. Das Buch versammelt die „An-Sammlung“ an Kunstwerken, die dem Hobbyshop im Laufe seiner Existenz überlassen wurden. Mit dieser Chronik hofft das Projekt Hobbyshop und das Berggut Oschatz sich bei allen Beteiligten zu bedanken.
    Die Künstler der Sammlung Hobbyshop:
    Jochen Plogsties, Andreas Grahl, DAG, Sophie von Stillfried, Christoph Ruckhäberle, Francis Hunger, Teske Clijsen & Adam Marshall, Alexandra Gaul, Ritchie Riediger, VIP, Piotr Baran, Christian Leitna, Jozef Legrand, Sebastian Gögel, Raffael Waldner, Jêrome Chazeix, Christian Brandl, Henriette Grahnert, Johannes Blank, Jens Semjan, Boban Andjelkovic, Claus Hugo Nielsen, Matthias Männer, Philipp Grözinger
    Das Team des Hobbyshop:
    Franz Alken, Andreas Böhmig, Christian Brandl, Britta Frahm (ab 2007), Henriette Grahnert, Paule Hammer, Diane Müller, Sophie Müller, Hilko Neupert, Jirka Pfahl
TitelNummer

euja-distribution-infoletter-1

Titel
  • Euja Distribution Info-Letter #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von Einzelblättern
Sprache
ZusatzInfos
  • Infomaterial zu den Künstlerbüchern von Euja-Distribution. Wir sind Euja ein Zusammenschluss aus vier KünstlerInnen, die die Freude an der Kunstform Buch teilen und auch in deren Vertrieb eine gemeinsame Aufgabe erkennen.
Geschenk von
TitelNummer

toumazis-terra-mediterranea-in-action
toumazis-terra-mediterranea-in-action
toumazis-terra-mediterranea-in-action

Toumazis Yiannis, Hrsg.: Terra Mediterranea: In Action, 2017

Verfasser
Titel
  • Terra Mediterranea: In Action
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A3, beidseitig bedruckt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • "Terra Mediterranea: In Action" zielt darauf ab, die Reflexionen zeitgenössischer Künstler über die heutige universelle Landschaft wirtschaftlicher, politischer, religiöser, sozialer, aber auch zutiefst existenzieller Identitätskrisen aufzuspüren, zu erforschen und zu präsentieren, insbesondere aus dem Blickwinkel des "Mittelmeers", sowohl aus politischer als auch aus poetischer Sicht. Die Ausstellung findet vom 07.04.-29.07. und vom 05.09.-25.11.2017 in Nikosia und Pafos statt.
    Die Tragödien, die sich derzeit im Mittelmeerraum ereignen, machen erneut deutlich, wie wichtig dieses geschlossene Meer ist, das man als "flüssigen Kontinent" bezeichnen kann, der ein äußerst politischer und politisierter Raum ist. Man könnte auch argumentieren, dass das Mittelmeer für Europa der 'irrationale Unterleib ist, der Unordnung, Grenzverletzungen, koloniale Phantome und einen unheimlichen Anspruch auf eine gemeinsame, mythisch glorreiche, alte Vergangenheit mit sich bringt' [rivistapolitics.wordpress.com]. Heute ist dieses vielschichtige und komplizierte Gebilde, das in den Augen des Westens jahrelang als orientalistischer Hort der Korruption und Rückständigkeit an den Rand gedrängt wurde, zu einem offensichtlichen und unvermeidlichen Brennpunkt politischen Handelns geworden.
    Vor allem die Ausstellung "Terra Mediterranea: In Action" will zeigen, wie zeitgenössische Künstler aus dem Mittelmeerraum und der internationalen Kunstszene im Zeitalter der Globalisierung und der zunehmenden Sichtbarkeit "peripherer" künstlerischer Aktivitäten Fragen der Geschichte, Erinnerung und Politik verhandeln. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Präsentationsformaten wie visuelle Arbeiten, Performances, theoretische Diskussionen, Filmvorführungen, Vorträge, Literatur- und Gedichtlesungen, öffentliche Interventionen und Bildungsprogramme.
    Eine weitere Version des Projekts wurde m 09.2016 in Zusammenarbeit mit der Halle 14 in Leipzig organisiert.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

dressen-könig-wenzel-spector-books-programm-herbst-2023
dressen-könig-wenzel-spector-books-programm-herbst-2023
dressen-könig-wenzel-spector-books-programm-herbst-2023

Dreßen Markus / König Anne / Wenzel Jan, Hrsg.: Spector Books - Programm Herbst 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Spector Books - Programm Herbst 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogramm für den Herbst 2023.
    Erhalten bei der Rehearsal Artbook Fair 2023 am 15. und 16.09.2023.
Geschenk von
TitelNummer

thormann-bauhaus-sachsen-sonderausstellung-zum-bauhaus-jubiläum
thormann-bauhaus-sachsen-sonderausstellung-zum-bauhaus-jubiläum
thormann-bauhaus-sachsen-sonderausstellung-zum-bauhaus-jubiläum

Thormann Olaf, Hrsg.: Bauhaus Sachsen. Sonderausstellung zum Bauhaus-Jubiläum, 2019

Verfasser
Titel
  • Bauhaus Sachsen. Sonderausstellung zum Bauhaus-Jubiläum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbig bedruckt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitprogramm zur gleichnamigen Ausstellung von 18.04.-29.09.2019. Rückseitig dient der Flyer als Plakat.
    Im Jahr 2019 hieß es vielerorts „100 Jahre Bauhaus“. Das Museum punktete im Jubiläumsjahr neben seinen Fenstern vom Bauhausmeister Josef Albers auch mit dem Schwerpunktthema Bauhaus in der Ständigen Ausstellung „Jugendstil bis Gegenwart“. Überdies spürte die große Sonderausstellung BAUHAUS_SACHSEN den Verbindungen und Wirken der in Sachsen gebürtigen und tätigen Bauhäuslern/-innen nach.
Geschenk von
TitelNummer

fricke-your-brain-is-your-brain

Verfasser
Titel
  • Your Brain is Your Brain
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 28,8x208 cm, ISBN/ISSN 9783927365360
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum Projekt "Your Brain is Your Brain", das in Zusammenarbeit mit dem Künstler Adib Fricke und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Berliner Medizinhirstorischen Museum der Charité in Leipzig entstanden ist. Dabei wurden auf 110 Plakatwänden in Berlin kurze Sätze - oder wie der Künstler es nennt "Zehn Schlagzeilen über das Gehirn" -angebracht, um Passanten beim Vorbeigehen zum Wahrnehmen, Denken und Nachdenken anzuregen. Das Buch versammelt Fotografien dieser Plakatwände und ihrem Dasein im Berliner Alltag. Ergänzt wird die Publikation durch Textbeiträge von Isabelle Bareither, Sebastian Bitzer, Virginia Conde, Chris Filo Gorgolewski, Samyogita Hardikar, Judy Kipping, David Mathar, Christiane Rohr, Lina Schaare, Henning Grabow und Arno Villinger.
Geschenk von
TitelNummer

reister-schieder-dina-sechs-2

Titel
  • DINA SECHS 2 - Alles aus Liebe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des Fotozines "DINA SECHS" der Fotografen Chritstian Reister und Christoph Schieder. Dieses Heft enthält Fotografien von Schieder, aufgenommen im Zeitraum 2022-24 in den deutschen Großstädten Leipzig, Berlin, München und Hamburg.
Geschenk von
TitelNummer

reflex-bauhaus-2019

Verfasser
Titel
  • Reflex Bauhaus. 40 objects – 5 conversations
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes A3-Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
    Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
    Text vom Flyer
Schlagwort
TitelNummer

marktplatz-druckgrafik

Verfasser
Titel
  • Leipziger Buchmesse 2014 - Marktplatz Druckgrafik bei Buch + Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 14,7x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Leipziger Buchmesse vom 13.-16.03.2014. Ausstellerverzeichnis, Editonen
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

23198-nr1-reflex-bauhaus-the-design-museum

Verfasser
Titel
  • Reflex Bauhaus - 40 objects – 5 conversations
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
    Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
    Text vom Flyer
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Troubles
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21,0x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat in Umschlag aus Karton
Schlagwort
TitelNummer

benteler-fotografen

Verfasser
Titel
  • Medium Fotographie / Deutsche Fotographen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 23,7x16,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Medium Fotografie 07.
    Zur Ausstellung "Deutsche Fotografie nach 1945" zuerst gezeigt 26.08.-23.09.1979 im Kasseler Kunstverein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen 1954-1976
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

boltanski-inventaire-objets

Titel
  • Inventaire des objets appartenant à un habitant d'Oxford ...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 20,8x15 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Verzeichnis der Objekte, die einem Einwohner Oxford's gehören, eingeleitet durch ein Vorwort und gefolgt von einigen Antworten auf meinen Vorschlag.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
TitelNummer

larry-clark-basel-1982

Verfasser
Titel
  • Larry Clark
Medium
Technische
Angaben
  • 23,5x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3855620016
    Broschur
Schlagwort
Erworben bei Peter Weiermair
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A selection of English Books for the Frankfurter Kunstverein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

downsbrough-hauptstrasse37

Verfasser
Titel
  • Hauptstraße 37
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 20x13 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3926820667
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Jörg Stürzebecher
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kulchur Pieces
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    drei Bücher in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 5 Installationen 1975-1979
Medium
Technische
Angaben
  • 42,5x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammerter Ausstellungskatalog und 24 losen Seitenbögen ("Venedig-Manuskript", Biennale Venedig, 1976), in ausklappbarer Mappe
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 18.01.-02.03.1980, mit Textbeiträgen von Georg Bussmann und Gabriele Schultheiß
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arbeiten 1968-1978
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Malerei auf Papier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

zeit-fuer-raeume
zeit-fuer-raeume
zeit-fuer-raeume

Heenes Jockel: Zeit für Räume 1978 - 1985, 1985

Verfasser
Titel
  • Zeit für Räume 1978 - 1985
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923357109
    Klappumschlag
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • John Hilliard
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 7,5 Zi.-Whg.f.Künstler,49 J.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3934421016
    Ausstellungskatalog
Schlagwort
TitelNummer

ikemura-ancestors

Verfasser
Titel
  • Ancestors
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gefangener Schatten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Räume der Gegenwelt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,0x15,5 cm, ISBN/ISSN 3893229329
    Broschur
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Ort-Raum Götternacht im Kasseler Kunstverein, 13.07.-31.08.1997, in der Reihe Cantz
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Utopien denunzieren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Aktionen - Konzepte - Projekte - Dokumentationen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung