|    
Titel
	
Amo Ergo Sum - Teil 2: Ironie
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
 
 | 
	   
Titel
	
so-VIELE.de Heft 025 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205622Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1		 
 |    
Titel
	
Geh und spiel mit dem Riesen! Kindheit, Emanzipation und Kritik
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 11.10.2015 – 10.01.2016. Mit Werken u. a. von Cosima von Bonin, Mike Kelley, Michaela Melián, Heimo Zobernig.Die Ausstellung Geh und spiel mit dem Riesen! zeigt über 80 Werke internationaler, zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Projektion und sozialen Konstruktion von Kindheit befassen. Die Ausstellung ist eine Einladung an Kinder und Erwachsene, sich mit Fragen des Kindseins zu beschäftigen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Born in the BK aber alles OK
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer im Postkartenformat. Befindet sich im Umschlag mit Künstlerstempeln.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung fand vom 15.10.-01.11.2022 in der Taberna Libraria statt.		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 44 - Freund oder Feind - ein deutscher Flüchtlingshelfer ...
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 36x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung vom 02.11.2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Jonathan Meese, ab Seite 24		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 033 aus der Reihe 100for10.Tamer Koseli is an Istanbul-based illustrator born in Switzerland. His illustration explores geometry and colours, informed by his background in fashion and industrial design. Clients include well-known brands such as Condé Nast, Monocle, Nike, The North Face amongst many others.
 
 |    
Titel
	
Die Ungeborenen - Anselm Kiefers kleines großes Künstlerbuch neu an der Bayerischen Staatsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag im Bibliotheksmagazin 1/20 Seite 60-61, mit beiliegender Grußkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das 2002 entstandene Künstlerbuch, für das Anselm Kiefer Fotografien mit Asche und Blei bearbeitet hat, nahmen die Generaldirektoren der Bayerischen Staatsbibliothek, Dr. Klaus Ceynowa und Dr. Dorothea Sommer, erfreut in Augenschein. „Die Ungeborenen“ sind dabei all jene Kinder, die abgetrieben, die nie gezeugt wurden oder jene, die künftig geboren werden. Die prominente Neuerwerbung gesellt sich zu einem weiteren Libri Selecti des Künstlers: Die großformatige „Euridike“ kam vor fast 30 Jahren in die Künstlerbuchsammlung.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Another Booklyn Chapbook #10 - It doesn't get better than this
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 23,5x15,9 cm, Auflage: 750, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Umschlag größer als Innenseiten, Laserdruck aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv. Another Booklyn Chapbook (ABC) #10, 2. (leicht verändertete) Auflage.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.200,  ISBN/ISSN 39238874510Softcover, Fadenheftung, 121 Abbildungen (s/w)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Wanderausstellung im Kunstraum München (Jan/Feb 1986), im Institut für moderne Kunst Nürnberg (März/April 1986) und in der Galerie Emmerich Baumann Zürich (April/mai 1986).		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 19,6x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVon Hand fadengeheftet, Farblaserkopien. Postkarte (19,5x14,1) beigelegt. Cover mit umgelegten Kartonstreifen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft mit verschiedenen, farbigen Fotografien.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
 
	ZusatzInfos
	
		
	20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
 Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
 Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
 Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
 Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
 Text von der Webseite
 Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 16,5x24 cm,  ISBN/ISSN 3390941279Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung vom 06.04.-20.05.2001 in der Neuen Galerie Dachau		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9781999086015Offene Fadenheftung, Schutzumschlag, Soft Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	In the Fall of 2018, the Small Walker Press invited poet Adam Dickinson and artist Lorène Bourgeois to walk through a former landfill (1976-2001), the Glenridge Quarry Naturalization Site. Located on the Niagara Escarpment, overlooking the City of St. Catharines, Ontario, it functions today as a public recreation area.
 Im Herbst 2018 lud die Small Walker Press den Dichter Adam Dickinson und die Künstlerin Lorène Bourgeois zu einem Spaziergang durch eine ehemalige Mülldeponie (1976-2001), die Glenridge Quarry Naturalization Site, ein. Sie befindet sich am Niagara Escarpment mit Blick auf die Stadt St. Catharines, Ontario, und dient heute als öffentliches Erholungsgebiet.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 082 2022 - Hommage an Mutter - Krymfotos von Emilia Ilina - Unvollendete Handlungen Teil 07
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Amateurfotos, Urlaubsfotos, Familienfotos aus der ukrainischen Halbinsel Krym Anfang der 60-er Jahre, aufgenommen von Emilia Ilina, geb. 1926 in Udmurtien, lebte und arbeitete als Ingenieurin mit ihren 2 Töchtern in Tschernihiw, Ukraine.7. Teil des on-going-projects „unvollendete handlungen“ der Berliner Künstlerin Elene Ilina und der Münchner Künstlerin Christine Häuser
 
 |    
Titel
	
Hommage an Mutter - Krimfotos von Emilia Ilina - Unvollendete Handlungen Teil 07
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina ab 28.10.2022.7. Teil des on-going-projects „unvollendete handlungen“ der Berliner Künstlerin Elene Ilina und der Münchner Künstlerin Christine Häuser
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch zur Ausstellung der Künstlerin Sylvie Bussières aus Québec, die vom 16.09-30.09.2010 in der Galeria Fidel Balaguer in Barcelona stattfand.		 
 |    
Titel
	
A far-off land. Images in self biography. An inter-generational, bi-communal dance research performance
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung vom 02.-04.06.16."A far-off land" ist eine generationenübergreifende, bikommunale Tanzforschungsperformance, inspiriert vom Werk des zyprischen Dichters Taner Baybars. Sie konzentriert sich auf das "ferne Land" der Kindheit und der verkörperten Erinnerung, aber auch auf das "ferne Land" der gemeinsamen Hoffnungen und Träume für die Zukunft.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 32,8x24,3 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 392555162XDrahtheftung, Anschreiben an Horst Tress eingelegt, signiert von Gabriele Heider
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog enthält die Arbeiten der Künstlerin Gabriele Heider von 1988 bis 1993 fest. Die Werke haben primär mit Kühen zu tun, und finden Inspiration in der Kindheit der Künstlerin, die auf einem Bauernhof aufwuchs. Ihre Kunst beschreibt jedoch nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die Geschichte landwirtschaftlicher Betriebe und die jeder Kuh als Individuum. Dazu arbeitet Heider sowohl mit Farbe als auch mit den Exkrementen der Tiere oder sogenannten Herdbüchern.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #140 TESTIMONI
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ursula Müller schreibt zu ihrem Projekt: In TESTIMONI ZEUGEN TESTIGOS beschäftige ich mich mit Raum und Zeit, gelebter Geschichte und ihren Schichten. Ausgangspunkt ist das Haus meiner Kindheit - seit über 100 Jahren Mittelpunkt des Lebens von Generationen -, in das ich nach 40 Jahren, vor seinem Abriss, zurückkehre. - Die Pflanzen, die das Haus umgeben, wachsen und überwuchern, verbergen und öffnen Erinnerungsräume, werden zu stummen Zeugen ihrer Zeit. Sie verbinden Geschichten und Dinge über die Jahrzehnte hinweg, wenn Menschen kommen und gehen. Ihre Verästelungen reichen weit, bis nach Italien und Spanien. Vor Ort gesammelte, getrocknete und fotografierte Pflanzen werden in weiteren Prozessen zu Trägern der Erinnerung - und zu einem Archiv, auf das man von nun an zugreifen kann.Text von der Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
 
 |    
Titel
	
Hinterland #54 erinnerung
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Leser*innen,eine Frankfurter Gedächtniskünstlerin hat im März bei einem Wettbewerb 15.637 Nachkommastellen der Kreiszahl Pi auswendig aufsagen können. Die meisten Redakteur*innen aus eurer Lieblingsredaktion haben hingegen schon Schwierigkeiten dabei, sich an die eigene Handynummer zu erinnern. Es ist faszinierend, wie der Speichervorgang auf der menschlichen Festplatte funktioniert. Wenn wie bei Demenz- oder Alzheimererkrankten alles langsam verschwindet und zum Teil nur die ältesten Erinnerungen bleiben – dann wird ein Gedicht aus der Kindheit erinnert, der Name der eigenen Kinder aber nicht. Wenn sich Zeug*innen vor Gericht felsenfest an Dinge erinnern, die sie niemals gesehen haben – weil sie davon in der Zeitung gelesen haben und ihr Verstand das für eine erlebte eigene Erinnerung hält. Wenn wie bei Savants, einer Gruppe auf dem autistischen Spektrum mit Inselbegabung, das Gehirn einfach alles Wahrgenommene erinnert – bis hin zum kleinsten Detail wie der Anzahl der Fenster eines einmalig gesehenen Gebäudes. Ob das ein Segen oder ein Fluch ist, sei dahingestellt.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Kindheitsbilder - Fotografie und Erinnerung
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erinnerungen aus der Kindheit sind oft an Fotografien geknüpft. Hinter jeder Aufnahme steckt eine Geschichte. Dies war der Ausgangspunkt für das Fotoprojekt "Kindheitsbilder“ unter der Leitung von Barbara Donaubauer. Welche Gefühle, Sehnsüchte und Träume verbinden wir mit Bildern aus der Vergangenheit? Die Teilnehmenden präsentieren in der Ausstellung ihre persönlichen fotografischen Interpretationen und Erzählungen. Die gezeigten Arbeiten laden ein, ins Gespräch zu kommen - über Bindungen, Heimat, Vergänglichkeit und die Schönheit des Moments.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968.
 
TechnischeAngaben
 
	
30x21,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit Visitenkarte, 2 geklammerten Pressemitteilungen, 4 Postkarten und einem Ausstellungsplan.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 18.07.2025-01.02.2026. Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken. Text der Website entnommen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[146] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog zeigt, ähnlich zu den Letzten, Fotografien von Andreas Bohnenstengel, welche thematisch sortiert sind. Dazu gibt es ein Inhaltsverzeichnis.Der Katalog enthält 403 verschiedene Fotografien.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 12x18,4 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-072-9Fadenheftung, Hardcover mit abgerundeten Ecken außen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Werk des belgischen Künstlers Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) ist ebenso vielschichtig wie poetisch subversiv. Angesiedelt zwischen performativer Konzeptkunst und sozialer Intervention erforschen seine Filme und Zeichnungen die politischen und gesellschaftlichen Realitäten des urbanen Raums. Eines seiner beeindruckendsten Langzeitprojekte ist Children’s Games, Aufnahmen spielender Kinder in aller Welt, von Paris über Mexiko-Stadt bis zum jesidischen Flüchtlingslager Scharya im Irak. Sein reich illustriertes Ideen- und Skizzenbuch zeigt Vorarbeiten zu dieser Werkserie. Es ist ein Blick in den Maschinenraum seiner künstlerischen Praxis, der zentrale Elemente seiner filmischen Poetik sichtbar macht. Ein Essay des Ethnografen und Filmemachers David MacDougall würdigt Alÿs’ Beobachtungen des kindlichen Spiels im Kontext der der Kindheitsforschung und der Geschichte des ethnografischen Dokumentarfilms.Francis Alÿs (geb. 1959 in Antwerpen) gilt als einer der wichtigsten Künstler der Gegenwart. Sein vielfach ausgezeichnetes und mit weltweiten Einzelausstellungen gewürdigtes Werk besteht aus Filmen, Fotoarbeiten, Performances, Zeichnungen und Gemälden, die sich häufig mit den sozialen und politischen Realitäten des Stadtraums befassen. Der studierte Architekt lebt und arbeitet seit 1986 in Mexiko-Stadt, wohin er als Wiederaufbauhelfer nach dem großen Erdbeben von 1985 gekommen war.
 Francis Alÿs – The Nature of the Game ist die offizielle Publikation des Belgischen Pavillons auf der 59. Biennale di Venezia, kuratiert von Hilde Teerlinck. Text der Website entnommen.
 
 |