|    
Titel
	
Die satirische Muse - Paul Klee, Hans Bloesch und das Editionsprojekt Der Musterbürger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
284 S., 23x17 cm,  ISBN/ISSN 3909252079Hardcover, Prägedruck. Klee Studien 2
 | 
	   
Titel
	
Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, dreiteilig aufklappbar (nach Art des Cadavre Exquis), beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, 27. März - 09.Juni 2003		
 |    
Titel
	
und 02 - Gersaints Aushängeschild
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visuelle Poesie von Jirí Kolár und Reinhold Koehler. Aus der Reihe "und".Nimmt Bezug auf Arbeiten von Albers, Brancusi, Delaunay, Duchamp, Kandinsky, Klee, Kupka, Malewitsch, Mondrian, Schwitters
 |    
Titel
	
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 11. Jahr / Heft 5/6
 
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere, Abbildungen teils farbig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Was ist unter einem Kunstwerk zu verstehen?". Weihnachts-Doppelheft November/Dezember 1957		
 |    
Titel
	
I hate Paul Klee - Papierarbeiten und Künstlerbücher aus der Sammlung Speck
 
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 30x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940953940Broschur mit aufklappbarem Cover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, 02.10.-20.11.2011.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x20,8 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Werbekarte der Neuen Züricher Zeitung liegt bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Artikel über die Ausstellung Elemental Gestures von Terry Fox, 10.03.-05.06.2017 im Kunstmuseum Bern. Artikel von Guy Krneta, Die Zeitung ist tot		
 |    
Titel
	
Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.		
 |    
Titel
	
Die Ästhetik des Widerstands - Roman
 
 
TechnischeAngaben
 
	
268 S., 21x14 cm,  ISBN/ISSN 3518115014Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dreibändige Ausgabe in einem Band, edition suhrkamp Neue Folge Band 501. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen. Umschlagentwurf Willy Fleckhaus		
 |    
Titel
	
Informazione (roter Stier)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
7,6x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umriss eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit den Namen bekannter Künstler.		
 |    
Titel
	
Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".		
 |    
Titel
	
The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat
 
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Situationist Times war eine internationale, vorwiegend englischsprachige Zeitschrift, die von Jacqueline de Jong gegründet und herausgegeben wurde und von der zwischen 1962 und 1967 sechs Ausgaben veröffentlicht wurden. Als radikales Kompendium, das sich situationistischer Taktiken wie des détournement und einer gedruckten Form des dérive bediente, enthielt die Zeitschrift Essays, Kunstwerke, gefundene Bilder und Zitate zu Themen wie Topologie, Politik und Spektakelkultur.Übersetzt mit www.DeepL.com
 |    
Titel
	
ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
 Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
 Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Preis: 800 Lire
 |    
Titel
	
Much Hands: eine Trilogie für Saza - Nr .1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenRingheftung, Cover aus farbiger Pappe, verschiedene Papiere, beklebt, gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	12x Much Hands Zeichnung und 6x Text als Kopie, Namensliste, 2x Druckerzeugnis farbig mit Aufklebern, teilweise Handarbeit		
 |    
Titel
	
Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
 Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
 Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3927365254Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dass zwanzig dokumentarische Fotografien, aufgenommen an unterschiedlichen Stationen der Moderne, ein serielles Kunstwerk bilden können, ist nur dadurch möglich, daß jede von ihnen eine Eindringling zeigt - den Unbekannten Künstler. Auf jedem dieser Foto, die einen eingefrorenen Augenblick aus dem öffentlichen Leben bekannter Protagonisten und Mitgliedern der Avantgarde und Neoavantgarde zeigen, hat er ein Gesicht durch sein eigenes ersetzt. Text vom Klappentext		
 |    
Titel
	
Bauhaus Sachsen. Sonderausstellung zum Bauhaus-Jubiläum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbig bedruckt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitprogramm zur gleichnamigen Ausstellung von 18.04.-29.09.2019. Rückseitig dient der Flyer als Plakat.Im Jahr 2019 hieß es vielerorts „100 Jahre Bauhaus“. Das Museum punktete im Jubiläumsjahr neben seinen Fenstern vom Bauhausmeister Josef Albers auch mit dem Schwerpunktthema Bauhaus in der Ständigen Ausstellung „Jugendstil bis Gegenwart“. Überdies spürte die große Sonderausstellung BAUHAUS_SACHSEN den Verbindungen und Wirken der in Sachsen gebürtigen und tätigen Bauhäuslern/-innen nach.
 |