Titel
-
Medium: Photocopy, canadian and german copy art
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Entwurf für einen Katalog mit Originalbrief von Jürgen Olbrich, Farb- und Schwarzweißkopien, geklammert
|
Technische Angaben
-
[44] S., 34x23,8 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Tesa eingeklebtes Foto
|
Technische Angaben
-
30x21x2,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze, bedruckte Papier-Mappe mit einzelnen Fotokopien geklammert, einem Foto, div. Kleinteilen und mit einer Musik-Kassette
ZusatzInfos
-
Mit Un Departement, The Tempest, Clair Obscur, Lucrate Milk, Ring Andersen
|
Titel
-
Reciprocal Encoding-Decoding Construction
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
5 Schwarz-Weiß-Fotokopien Drahtheftung, ein Polaroid-Foto eingeklebt
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier. ein gefaltetes kopiertes Blatt beigelegt, gestempelt -21-6-1980, ein kleines gefaltetes Blatt eingeheftet, ein Blatt ausklappbar
ZusatzInfos
-
Auf dem Beiblatt das Festival-Programm vom sx- x fest/ival in Zürich, New Horizons
|
Titel
-
Inventaire des objets appartenant à un habitant d'Oxford ...
Technische Angaben
-
[80] S., 20,8x15 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Verzeichnis der Objekte, die einem Einwohner Oxford's gehören, eingeleitet durch ein Vorwort und gefolgt von einigen Antworten auf meinen Vorschlag.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Brief an verlag & distribution 10.5.1982
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
ZusatzInfos
-
Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.
... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
|
Titel
-
International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
Technische Angaben
-
34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 3980233715
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Kleiner Plastik-Fernseher zum Durchschaen, mit 10 Dia-Bildchen, Plastiskop
|
Titel
-
ATROPiN nr. 1 - frauen-foto-zeitung
Technische Angaben
-
31 S., 32,5x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte, Brief, Schwarz-Weiß-Foto, Postkarte, Beschreibung des Mail Art Projekts (Englisch)
|
Titel
-
I AM A NETWORKER (sometimes) - Mail-Art und Tourism im Network der 80er Jahre
Technische Angaben
-
128 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3909090079
Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein Schreiben von H.R. Fricker (Mail Art - Ein Ablösungsprozess, 3 Seiten), Mit Widmung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Im Kunstverein St. Gallen 02.07.-28.08.1989. Mit Textbeiträgen u. a. über das Mail Art-Netzwerk, Künstlerbriefmarken, Copy-Art, Performance, Computer-Arbeit. Adressenliste
|
Technische Angaben
-
25,8x18 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923874537
Fadenheftung. Mit eingelegtem Faltblatt und eingeklebter Spiegelfolie. Mit einem Text von Christine Tacke
|
Technische Angaben
-
256 S., 14,5x10,3 cm, ISBN/ISSN 3928804030
Broschur
|
Titel
-
Jochen Gerz - Foto/Texte 1975-1978
Technische Angaben
-
180 S., 20,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
28,5x15,5 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit lauter Originalarbeiten, diverse Materialien, Folien, Postkarte, Spiegelklebeband, Siebdruck, Stempeldruck, Foto. Blätter lose ineinander gelegt und eingelegte Papierstreifen in einer Papiertüte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
-
Bei jeder Ausgabe wechselnde Herausgeber und Orte.
1985 wurden an verschiedene Künstler je 10 identische Cover der Zeitschrift "Smile" Nr.4 gesandt. Die Künstler gestalteten ihre Exemplare und verteilten sie.
|
Technische Angaben
-
Auflage: 82, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Gedichten von Babara Heyer, handkoloriert
|
Titel
-
Faix No 5, Bucoliques - les petits oiseaux chantent parce qu'ils ont peur
Technische Angaben
-
166 S., 20,7x18,4 cm, ISBN/ISSN 02227452
Fadenheftung, mit fest verklebten Schutzumschlag, eingebundenes Leporello, eingeklebtes Foto, teilweise andersfarbiges Papier
|
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 11 Schwarz-Weiß-Fotokopien eines Artikels aus der Zeitschrift
|
Titel
-
Foto Taschenkalender 1992
Technische Angaben
-
216 S., 14,5x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928087029
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 3928804219
Broschur, Artium Edition
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit sign. Drucken, 1 Foto Schwarz-weiß sign., 1 Foto Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung Abstand-Landschaften in der Overbeck-Gesellschaft 1985. Auszüge aus Skizzen- und Tagebüchern 1983-1985
|
Titel
-
Copy Art, 50 Jahre Xerografie, Fotokopie in der Kunst
Technische Angaben
-
24,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog einer Ausstellung im Astoria, New York, mit farbigen Abbildungen und Künstlerstatements
|
Titel
-
Natural Assemblages and the True Crow
Technische Angaben
-
[78] S., 21x15,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162470
Broschur
ZusatzInfos
-
Rückseitig Foto der Künstlerin von Dick Higgins
|
Titel
-
Normal 2 - Fachblatt für den künstlerischen Alltag - Puzz-Le
Technische Angaben
-
[32] S., 14,5x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft hat die verschiedenen Rätselformen in Publikumszeitschriften zum Thema: Puzzle, Labyrinthe, Zeichenrätsel mit Nummern, Bilderrätsel, Kreuzworträtsel, Tangram. Schnitt man die einzelnen Teile auf den blauen Seiten aus, ergaben sie ein grobkörniges Foto eines Polizeieinsatzes.
Text von Rainer Resch
|
Titel
-
Ein Bild in eine Galerie tragen
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Originalfotografien (Handabzüge aufP90-Papier) von Susann Kretschmer nach einer Idee von Hubert Kretschmer, geleimt, 2 Textblätter, 1 Karton
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Gruppen-Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München 14.05.-08.06.1977 (12 Stellungen zu einem Foto von Stefan Moses). Der Münchner Fotograf Stefan Moses hat der Produzentengalerie ein Originalfoto überlassen, zu dem 12 Künstler*innen Stellung bezogen haben.
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|
Titel
-
Einen Versuch machen ohne Ecken
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
20 Originalfotografien auf dünnem Fotopapier. Foto: Hubert Kretschmer, Vorlagen für Originalbuch
|
Titel
-
Wilhelm von Gloeden 1856-1931 - Eine Einführung in sein Leben und Werk
Technische Angaben
-
137 S., 30x22,4 cm, ISBN/ISSN 390036111
Leineneinband, Cover mit vertieft eingelassenem Foto, Rücken mit vertieft eingelassenem Titel
|
Technische Angaben
-
Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
5 Aufsteller und ein Foto
|
Technische Angaben
-
22x15 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Original Fotografien Schwarz-weiß auf schwarzem Karton, Letraset Text, Cover Collage aus Foto, Papier und Tesafilm, Stempel. Geklammert
|
Titel
-
Quaderni di design 04 - Xerografie Originali
Technische Angaben
-
96 S., 25x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
über Copyart-Möglichkeiten mit Schwarz-Weiß- und FarbXeroxs mit vielen Künstlerbeispielen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit Original Foto
|
Titel
-
Books by Artists, Vol. 1, No. 1
Technische Angaben
-
30 S., 22,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Introduction by Lucy Lippard. Essay: Post Photography by Gary Indiana. Cover Foto Laurie Simmons from Water Ballet, Family Colision
|
Titel
-
Afterimage, Volume 15, Number 06
Technische Angaben
-
24 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über John Tagg, subjektive Fotografie, International Society of Copier Artists
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 1 Todays fcs
Technische Angaben
-
8 S., 21x13 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebte Schwarz-Weiß-Fotokopien, die siebenfach gefaltet sind, Leporello
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Mark Pawson/London
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 2 von morgen ab fcs
Technische Angaben
-
8 S., 21,5x12,8 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebe Schwarz-Weiß-Fotokopien die siebenfach gefaltet sind, Leporello
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 3 los angeles fcs
Technische Angaben
-
8 S., 21,7x13 cm, Auflage: 17, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebe Schwarz-Weiß-Fotokopien, die siebenfach gefaltet sind
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Meade Richard aus Los Angeles
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 4 first colour photo copy strip
Technische Angaben
-
9 S., 21,7x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebte Farbkopien die achtfach gefaltet sind, Leporello
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Stake Chuck, Tivy Sandra (Calgary)
|
Titel
-
Ein Bild und mehr als tausend Worte
Technische Angaben
-
200 S., 21,5x13,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884580493
Broschur
ZusatzInfos
-
Verschiedenste Leute tragen einen Text zum immer gleichen Foto bei. Gezeigt wird ein Uferabschnitt am Main in der Nähe von Frankfurt.
In Zusammenarbeit mit Arno Haus.
|
Technische Angaben
-
63 S., 27,9x21 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3927158127
Spiralbindung mit Schutzfolie, signiert von beiden Künstlern, datiert
|
Titel
-
Volksfoto, Nr. 06 Foto kaputt
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelkopien Schwarz-weiß und ein Abo-Bestellzettel in Papierumschlag
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopierte Einzelblätter, eingelegt in Papierumschlag
|
Titel
-
Copy-Left, Nummer 3, por nog ra phy
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag: mehrfarbige Originalarbeiten, lose Blätter in Mappe
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
roter und schwarzer Buchdruck, im hinteren Umschlag eingeklebtes Foto
|
Titel
-
Die komplette Nudisten Sammlung
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 3923205732
in Schuber mit handkoloriertem Foto, mit Prägestempel
|
Titel
-
Kunst: im Schweiße des Angesichts
Technische Angaben
-
21x41,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anmerkungen zum "Schweißtuch der Mona Lisa" ( nach einem Röntgen-Foto des Urbildes), 1978.
|
Titel
-
foto-scene, Juli/August 1982
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 01706373
Doppelnummer
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
kopierte blätter Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Foto
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover geschnitten, Wulle Nr. 80, Fotokopien
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus Noppenfolie, Cover gestanzt, Fotokopien
|
Titel
-
Wulle-Konsumkunst, Nr. 77
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Technische Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 geleimte Hefte mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Einzelblatt, Musikkassette, in transparenter Kunststoffhülle, transparente Postkarte mit schwarz gedrucktem Text, in Pappkarton mit Nummern-Stempel
ZusatzInfos
-
Mit eingeklebter leerer Plattenhülle aus Papier, transparenter grünlicher Single.
Aus dem Heft:
SIGHT — AND — SOUND MAGAZINE
N O // IST DAS KLARE NEIN DAS WIR ALLEN AUFFORDERUNGEN ENTGEGENSETZEN UM MIT DEM SO GEWONNENEN BRUCHTEIL AN ZEIT ZU ARBEITEN — N O // IST EIN GEDANKE DER UNS DEN KOPF ZERBROCHEN HAT — DER UNSERE AUDIO — VISUELLEN UNTERNEHMUNGEN BESCHATTET. WIR SUCHEN — LAUTE — STIMMEN — GERAEUSCHE — LEBENSLAUTE DIE NACH EXISTENZBERECHTIGUNG SCHREIEN — LAUTE DIE ETWAS ZU SAGEN HABEN — SIE GEBEN SICH IN NO // PREIS — N O // KANN SIE NICHT SCHUETZEN – DIE STIMME VON N O // IST IHRE STIMME — WIR SIND INTERESSIERT AN — ARBEITEN — PROJECTEN — PRODUCTEN — VON KUENSTLERN — GALERIEN — AUTOREN — STIMMEN — FUER AUSGABE 002 — N O // IST EIN AUDIO — VISUELLES MAGAZINE — EINSTELLUNG 33 U/min — FORMAT 42 x 30cm — AUSGABE 001 — BLACK ISSUE — SONDERAUFLAGE — BASED ON COPY — UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 12.— DM P+P BRD — KONTAKT — NOISE REDUCTION N O // — POSTFACH 6204- 8700 WUERZBURG — KONTO NR. 0 9 3 5 2 4 7 — DEUTSCHE BANK/ — WUERZBURG —MITTEILUNG — WIR AENDERN UNSERE SEHWEISE — REGELN UNSERE HOERWEISE — WIR KOMMEN WIEDER N O // IST UNCOMMERZIELL IM SINNE VON WERBEWIRKSAM — EINE GANZSEITIGE ANZEIGE IN N O // KOSTET 500.— DM — ALS GEGENWERT ERHALTEN SIE 40 VERKAUFSEXEMPLARE UNSERES SIGHT — AND — SOUND MAGAZINES —NO // INFORMATION — INSTANT REACTION — ADVERTISING AND ART — TEL 0931, 88 20 53
|
Technische Angaben
-
27,2x19 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Kopiekopien nach einem Foto von Stefan Moses, anlässlich einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 14.05.-08.06.1977, 12 Stellungen zu einem Foto - 7:1
|
Titel
-
The Art of Copy Art - 1973-1994
Technische Angaben
-
[20] S., 32x22 cm, Auflage: 1.700, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere, farbige Abbildungen, Drahtheftung. Einladung zur Vernissage mit Büroklammer befestigt
ZusatzInfos
-
Der Klang der Maschine oder Vom Kreislauf der Bilder. Copy-Werke von Jürgen Olbrich ab dem Jahr 1973, wie z.B. der Foto-copy-Strip, Foto-copy-Rock'n Roll, Echtzeit, Endloskopie, Trockenschreiben
|
Titel
-
un coup de dés jamais n'abolira le hasard - sculpture
Technische Angaben
-
[32] S., 32,5x25 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 9783868740011
Drahtheftung. Mit Laser ausgebrannte Texte
ZusatzInfos
-
Bezieht sich auf eine Publikation von Marcel Broodthaers.
Un coup de dés jamais n’abolira le hasard, A Throw of the Dice will Never Abolish Chance (Sculpture) is a close copy of the 1914 edition of the French symbolist poet Stéphane Mallarmé’s poem of the same name, but with all the words cut out by laser, in a way that corresponds directly to the typographic layout used by Mallarmé to articulate the text.
A Preface features the entire poem written as a block of text with each line separated by a slash (, ). This block-transcription of the Mallarme-Text was carried out 1969 by Broodthaers. 12 double spreads follow, with immaculately cut out windows standing in for the text. When turning the pages, numerous shadows are being generated by the cutouts.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbpostkarte
|
Technische Angaben
-
190 S., 14,5x10,3 cm, ISBN/ISSN 3928804235
Broschur
|
Titel
-
A free copy of my memoirs ...
Technische Angaben
-
9x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
2 Kärtchen mit Aufforderung eine Adresse weiterzugeben um Material von Cavellini zu bekommen
|
Titel
-
Record: The Space Between
Technische Angaben
-
37x32,5 cm, Auflage: 180, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Venyl-Schallplatte, mono, 24 min, aufgenommen in den Fontana SAS Studios, in brauner Versandtasche, 2 blaue Musterbeutelklammern, Stempeldruck, Postkarte mit Fotoecken befestigt, Nummerierung
ZusatzInfos
-
1971 veröffentlichte der brasilianische Künstler Antonio Dias (1944-2018) im Selbstverlag Record: The Space Between, ein Vinyl-LP-Audio-Projekt. Auf Seite A mit dem Titel "The Theory of Counting" (Theorie des Zählens) ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B mit dem Titel "The Theory of Density" (Theorie der Dichte) ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen den Intervallen der Stille Luft ein- und ausatmet, wodurch ein transfixierendes Kontinuum entsteht. Die LP - Dias' einziges klangbasiertes Werk - ist eine Meditation über die Idee eines durch Zeit und Klang konstruierten Raums. Das Album erlangte internationalen Einfluss und wurde in wichtige Studien über die Schallplatte als Medium aufgenommen, dennoch wird es aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit häufiger erwähnt als tatsächlich gehört.
... Sowohl das Cover als auch die LP selbst waren unkonventionell: Anstelle der traditionellen Papphülle wurde die Platte in einen gepolsterten Versandumschlag aus braunem Papier gesteckt, auf den Dias ein Foto und einen gummierten Titel aufklebte - eine Geste in Richtung Mail Art, die zu dieser Zeit als eigenständiges Medium aufblühte. ...
Die ursprüngliche LP entstand während Dias' kurzem Aufenthalt in London, bevor der Künstler - der in Mailand lebte, wo die Aufnahmen stattfanden - für ein Guggenheim-Stipendium nach New York zog. Dies war die Zeit seiner intensivsten künstlerischen Experimente, in der er seine Praxis - die zuvor auf Malerei und Skulptur beschränkt war, für die er bekannt war - auf audiovisuelle Medien und Technologien wie Super-8-Filme, Video, In-situ-Installationen und Künstlerbücher ausweitete. ...
Die Idee zu Record: The Space Between", so der Künstler, "entstand während des Wartens auf die Geburt meiner Tochter. Aus dem Zimmer neben dem Zimmer, in dem meine Frau in den Wehen lag, konnte ich zwei sich abwechselnde Geräusche hören: ihr Atmen und das Ticken einer Uhr. Ich stellte mir vor, wie ich diese Situation darstellen könnte, und das konnte nur durch die Aufnahme einer LP geschehen". Dias strukturierte die Platte so, dass auf jeder Seite einer dieser beiden Klänge zu hören ist: Auf Seite A, die den Titel The Theory of Counting trägt, ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B, die den Titel The Theory of Density trägt, ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen Intervallen der Stille ein- und ausatmet, wodurch ein fesselndes Kontinuum entsteht. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Knirps der jap. Kaiserin
Technische Angaben
-
40x10x4 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
pinkfarbener Knirps mit Draht umwickelt, angehängt ein Polaroid-Foto auf eine Holzplatte getackert, rückseitig nummeriert und signiert
|
Titel
-
foto.zine nr.3 #2 Palm Trees
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
foto.zine nr.3 #3 Hand Guns
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
foto.zine nr.3 #5 Accidents
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
foto.zine nr.3 #6 the Stuttgart issue
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Von der Künstlerzeitschrift bis zum Lifestyle-Magazin - Eine Auswahl / 165 Hefte von 50 internationalen Magazinen
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung von Künstlerzeitschriften und Lifestyle-Magazinen im Archiv für künstlerische Bücher, einer von vier Entwürfen von Christoph Mauler, Farbkopie
ZusatzInfos
-
032c, Himaa, afterart news, andergrad jam, ART galerija nova, Boxhorn, Charley, CUT - Leute machen Kleider, Der Kunstabwart, Die Luitpold-Blätter, Dummy, Dynasty, Elk, Esopus, EXIT, Extra Market, Fabrikzeitung, foto.zine, Free world, GAGARIN, galerije nova newspapers, Gaudiblatt, Graphic, Hier & Jetzt, Igitte, Kunstbüro reillplast, LTTR, McLoop Magazine, Navigator, ein feldflug magazin, Pavillon 21 Mini Opera Space, Permanent Food, Petunia, pointdironie, RAW Magazine, so viele, SPECTOR cut+paste, spy, Süddeutsche Zeitung Magazin, super paper, Temporary Services, terrain vague, The Arturi, The Club Voice, Traffic News to go, Turbo Magazine, un sedicesimo, Vice, vie, Viewers Digest, zingmagazine
Ausstellung vom 16.10.-30.10.2010
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Cover-Foto der Hülle von Hans Schabus
|
Technische Angaben
-
9,5x6,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sticker mit Foto von Ai Weiwei (2006), zur Unterstützung der Freilassung des Künstlers
|
Titel
-
Album #1, Magazin für Fotografie, Introducing
Technische Angaben
-
32 S., 57x39 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, 1 Ex
ZusatzInfos
-
Album behauptet sich als Orientierungs– und Knotenpunkt. Zwischen festgeschriebener Buchveröffentlichung und laufend wandelbarem Blogpost greift Album akute Strömungen auf und hält sie für den Moment fest. Auf Papier gedruckt, aber nicht in einen Leineneinband gezwängt. Dementsprechend entscheiden die Inhalte über den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Album wird publik, sobald die Positionen um ein Thema versammelt sind. Mindestens einmal pro Halbjahr. Mit spontanem, aber ernstem Blick auf das Neue in der Fotografie, auf junge Sicht– und Zugangsweisen entsteht ein hochschul– und länderübergreifendes Wahrnehmungsfeld.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
36 S., 15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Fotos in der Broschüre wurden 2003 im Vorfeld der Lenin-Tour 2004 gemacht - im Rahmen der Kulturveranstaltung "Ortstermine - Kunst im öffentlichen Raum". Es war im Grunde die Auftaktveranstaltung, vor der eigentlichen Tournee 2004, am Lago Maggiore in Ticino, um der Büste Lenins den Weg über die Alpen zu zeigen, während der Philosoph Hans Heinz Holz über die Theorien Lenins berichtete.
|
Titel
-
Kultur Spiegel, Heft 10, Oktober 2011 - Freunde fürs Leben
Technische Angaben
-
62 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Beilage des Spiegel, nur für Abonnenten. Mit Foto-Illustrationen von Catrin Altenbrandt und Adrian Nießler
|
Technische Angaben
-
272 S., 34,5x26,3 cm, ISBN/ISSN 20463197
Art Director Mike Meiré, Fadenheftung, verschiedene Papiere, mit Werbekarte von Beluge mit einem Foto von Anton Ginzburg, Beiträge u. a. von Abramovic, Baldessari, Chapman, Boltanski, McCarthy, Prince, mit Sticker auf dem Cover
|
Titel
-
INTERVIEW Deutschland Nr. 1
Technische Angaben
-
270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
ZusatzInfos
-
(Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)
INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle und transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
"My compositions have no concept. That's my concept. I just see them as a tool that stirs up the minds or consciousness of the people listening. I've never felt that a performer did injustice to my pieces, for a composition only comes to life in the particular context, the combination of the performer and the atmosphere of the public. I like to compose not only for instruments, but for "things" as well. Sound of things can be surprising, especially their artificial sound. For example, without looking, one would never guess that my tapping and dragging fingers across the surface of a cigar box that is connected to a laptop for what it is." (Tetsuya Hori)
|
Titel
-
INTERVIEW Deutschland Nr. 2
Technische Angaben
-
210 S., 33x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Art Direktor Mike Meirée, mit 89 Seiten Werbung plus versteckter Werbung
ZusatzInfos
-
(Foto: Giampaolo Sgura, Styling Anna dello Russo)
"Ich möchte ein Kleiderbügel sein" - Anna dello Russo.
Die Märzausgabe von INTERVIEW ist da! Die Designerin Miuccia Prada spricht über die neue Leichtigkeit ihrer Mode. Die Schauspielerin Sibel Kekilli über ihren Aufstieg zum HBO-Star und die Gewalt türkischer Männer. Der Regisseur Klaus Lemke blickt zurück auf seine wilden Tage mit Brigitte Bardot und Iris Berben. Der Schauspieler Michael Fassbender erklärt, wie man einen Sexsüchtigen spielt. Der japanische Superstar Takashi Murakami trifft die Streetart-Legende Kaws. Die beiden Depeche-Mode-Gründer Vince Clark und Martin Gore erzählen, wie sie 30 Jahre nach ihrer Trennung gemeinsam ein Techno-Album aufnahmen, ohne sich ein einziges Mal zu treffen. Plus: Anna Dello Russo, Italiens größte Mode-Exzentrikerin, und ihr Leben zwischen Front Row, Internet und privatem Couture-Archiv
|
Titel
-
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens
Technische Angaben
-
16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
-
material 311. Übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 18 - Brauche ich das wirklich ?
Technische Angaben
-
70 S., 27,4x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit einem Beitrag über Ingvild Goetz, Foto von Nan Goldin
|
Titel
-
Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03
Technische Angaben
-
28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
ZusatzInfos
-
Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.
Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
Von der Webseite
|
Titel
-
Network Atlas: Works and Publications by the People of the First Network, Volume 1: A-N
Technische Angaben
-
312 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck auf DIN A3 gefaltet, Blätter lose ineinander gelegt, Ausdruck einer PDF-DAtei
ZusatzInfos
-
A Historical Atlas for the Post-Fluxus Movements as Mail Art, Visual Poetry, Copy Art, Stamp Art & Other Relative Trends with Addresses, Projects, Publications & Exhibition Events
(Unedited manuscript for letter size)
|
Titel
-
Network Atlas: Works and Publications by the People of the First Network, Volume 2: O-Z
Technische Angaben
-
315 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck auf DIN A3 gefaltet, Blätter lose ineinander gelegt, Ausdruck einer PDF-DAtei
ZusatzInfos
-
A Historical Atlas for the Post-Fluxus Movements as Mail Art, Visual Poetry, Copy Art, Stamp Art & Other Relative Trends with Addresses, Projects, Publications & Exhibition Events
(Unedited manuscript for letter size)
|
Titel
-
Next Generation - Contemporary American Photography
Technische Angaben
-
8 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Doppelausstellung an den Orten Pasinger Fabrik und Amerika Haus, gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Pasinger Fabrik und das Amerika Haus zeigen Arbeiten von 12 jungen Fotokünstlerinnen und -künstlern aus den USA. Die eingeladenen Foto- und Videokünstlerinnen und -künstler zeichnen sich durch neue Entwürfe, Themen und Techniken aus. Ihre Arbeiten reflektieren zwar die prägenden großen Vorbilder (wie William Eggleston oder Cindy Sherman) und Traditionen, erweitern und modifizieren diese aber sogleich. Die „Next Generation“ steht für eine explizit subjektive Haltung in der zeitgenössischen Fotografie und bringt diese in der Abgrenzung von Vorbildern, im Aufgreifen von Impulsen und im Suchen nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zum Ausdruck. Neben radikal persönlichen Themen stehen abstraktere Studien, Figuratives findet sich ebenso wie erzählende Bildstrecken, ein Aufgreifen neuer digitaler Bildtechniken ist prägend, aber auch das Material Foto wird zum Thema.
Quelle: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
|
Technische Angaben
-
324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
-
Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
|
Titel
-
Da drinnen vor dem Auge - Lyrik und Prosa
Technische Angaben
-
304 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518124000
Broschur, edition suhrkamp 2400
ZusatzInfos
-
Dieter Roth hat ein vergleichsloses literarisches Œuvre geschaffen, dessen Spannweite von der Konkreten Poesie über die Wahrnehmungstheorie, von den Bastelnovellen bis zu den späten Copy-Tagebüchern reicht und hier in einer Auswahl erstmalig als Lesebuch präsentiert wird.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
192 S., 20,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog 4/1978
|
Titel
-
Bibel - Das katholisch-protestantische Gesamtkunstwerk. Oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Letzte und endgültige Fassung
Technische Angaben
-
1500 ca. S., 27x20,5x6 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Cover mit Goldprägung, eingeklebtes Original-Foto, mit Seitenverzeichnis/Inhalt, Regenbogen-Schmierdruck, original eingeklebte Fichtennadeln in Kunststoffbeutel, Foto mit aufgeklebtem Giftzeichen, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Foto.Kunst.Editionen. - Joseph Beuys, Damien Hirst, Sigmar Polke, A.R. Penck
Technische Angaben
-
40 S., 22x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm zum Thema Sammeln aus Leidenschaft
|
Titel
-
Werkverzeichnis Band 2 Foto/Texte und Mixed Media Fotografien 1969 – 1999
Technische Angaben
-
396 S., 29,5x24,8 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3933096200
Hardcover,
|
Titel
-
Bachelor / Master / Diplom - Ausstellung - Foto / Grafik / Mode
Technische Angaben
-
100 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Schutzumschlag aus einem gefalteten Plakat. Abschlussarbeiten
|
Titel
-
Loud and Quiet Issue 45 - The Germans are coming
Technische Angaben
-
37,3x29 cm, ISBN/ISSN 20499892
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Loud And Quiet is an independent, monthly music publication, printed the old fashioned way, physically and on news print, in London, England.
You can pick up a copy of our current issue from any of our stockists around the whole of the UK. It’s free! And if you can’t find it, we can post you copy wherever you are in the world.
Text von der Webseite
|
Titel
-
aspekte-Zuschaueraktion ZDF
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat einer MailArt-Aktion des ZDF, Vorder-und Rückseite zeigen die Postkarten jeweils von vorn und von hinten
ZusatzInfos
-
Design: Christop Gassner. Foto: Henner Prefi
aspekte/ (...)/ Postkarten-Kunst (Mail art) ... eine/ aspekte-Zuschaueraktion. Eine von vielen./ Kultur zeitgemäß. Kultur unterhaltsam./ Jeden Freitag 22.20 Uhr: aspekte./ ZDF
|
Titel
-
original copy-art collection
Technische Angaben
-
29,7x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Kunststoff-Spiralbindung
|
Titel
-
foto-copy-strip kunst/künstler-zeit-schrift
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief mit Ausführungen zum foto-copy-strip zusammen mit den 4 Ausgaben in transparenter Hülle
|
Titel
-
Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Technische Angaben
-
68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783889600578
Broschur
ZusatzInfos
-
Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
Text von der Webseite
|
Titel
-
Copy Art - Kunst und Design mit dem Fotokopierer
Technische Angaben
-
370 S., 17,9x11,5 cm, ISBN/ISSN 3770126556
|
Titel
-
von zu 01 copy paste edition
Technische Angaben
-
[30] S., 29,5x19,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Umschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
The following issue is a creative experiment on the topic "copy and paste" and was created in a five day long interdisciplinary workshop with Alexander Lis. You'll see the work of 15 students of the Muthesius Kunsthochschule in Kiel, Germany.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief ans Archiv mit beigelegtem Foto der Editionsreihe Lyrik-heute in Briefumschlag mit 2 Stempeln
|
Titel
-
Foto Reporter sehen die Welt - Dokumente aus 20 Jahren Zeitgeschehen
Technische Angaben
-
25,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
|
Titel
-
Various Small Books - Referencing Various Small Books by Ed Ruscha
Technische Angaben
-
288 S., 23,6x15,8 cm, ISBN/ISSN 9780262018777
Hardcover Leinen
ZusatzInfos
-
In the 1960s and 1970s, the artist Ed Ruscha created a series of small photo-conceptual artist’s books, among them Twentysix Gas Stations, Various Small Fires, Every Building on the Sunset Strip, Thirtyfour Parking Lots, Real Estate Opportunities, and A Few Palm Trees. Featuring mundane subjects photographed prosaically, with idiosyncratically deadpan titles, these “small books” were sought after, collected, and loved by Ruscha’s fans and fellow artists. Over the past thirty years, close to 100 other small books that appropriated or paid homage to Ruscha’s have appeared throughout the world. This book collects ninety-one of these projects, showcasing the cover and sample layouts from each along with a description of the work. It also includes selections from Ruscha’s books and an appendix listing all known Ruscha book tributes.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
26 S., 14x9,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier, eingestecktes Original Schwarz-Weiß-Foto, Banderole. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
gefundene Zeichnungen von Penissen
|
Titel
-
Protest Publishing and Art - from the copy machine to the internet
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
15x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte für das Verlagsprojekt. Buchdruck auf Karton
ZusatzInfos
-
TD papeles ist ein kleines Verlagsprojekt von Ariadna Serrahima und Enrique Doza, zur Archivierung, zum Sammeln und Bewerben von Publikationen mit sehr kleinen Auflagen, u.a auch von eigenen.
|
Titel
-
original copy-art collection
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie, rückseitig beschrieben, Stempel und Briefmarke
|
Technische Angaben
-
[16] S., 26x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
ZusatzInfos
-
Strichzeichnungen in Schwarz-Weiß des Künstlers Michael Swaney. Hauptsächlich handelt es sich um Muster, die freihand gezeichnet sind.
|
Titel
-
Del escritorio de paraíso
Technische Angaben
-
[12] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, zwei verschiedenfarbige Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
|
Titel
-
LAS PRIMERAS MAÑANAS DEL UNIVERSO No. 1
Technische Angaben
-
[14] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Heft bestehend aus Fotokopien von Seiten mit eingeklebten Zeitungstexten, Notizen und Zeichnungen. Die Zeitungsausschnitte sind in französisch, die Notizen sind die Übersetzungen ins Spanische.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber. In ein Exemplar ist ein Papierstück mit Werbung im Centerfold eingelegt.
ZusatzInfos
-
Ein Heft bestehend aus Schrift, Collagen und Strichen.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert. Zwei Exemplare in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber.
ZusatzInfos
-
Fotokopien in Schwarz-Weiß von aus Karton geschnittenen und zusammengesetzten Gesichtern. Auf der Innenseite ist das physikalische, chemische Verfahren der Spektroskopie erklärt, auf dem die Vorgehensweise und der Titel basieren. Die Spektroskopie ist ein Methode, in der eine Strahlung in ihre Einzelteile zerlegt wird.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
ZusatzInfos
-
Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Bildgeschichten in Schwarz-Weiß die sich u. a. auf Kunstsammler und Künstler beziehen.
|
Titel
-
This is me, looking at my notes
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10 / 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, eingelegt ein beidseitig bedrucktes Papierstück, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Fotokopierte Notizen in Englisch und Spanisch. Zweite Auflage. Die Notizen sind die selben, wie in dem gleichnamigen Heft von 2011, lediglich die Anordnung im Heft ist unterschiedlich, auch der Einband ist andersfarbig.
|
Titel
-
Nos Estan Ocupando La Mesa
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt,
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien von Personen, die Tischtennis spielen, u. a. von berühmten Persönlichkeiten, wie Mao Zedong, Nicolas Sarkozy, Fidel Castro, die Beatles, Boris Johnson oder Barack Obama.
|
Titel
-
Con La Banda Sonora de Pixies
Technische Angaben
-
[12] S., 19,5x12,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Heft mit Bleistift und schwer leserlichem Text, Worten und Bleistiftlinien.
|
Technische Angaben
-
[18] S., 22,5x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert. Ein Exemplar in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber.
ZusatzInfos
-
1 Heft aus der 2. auflage. Erste Serie an Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.
|
Titel
-
Some where over the Rainbow
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, verschiedenfarbiges Papier, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Heft mit Schwarz-Weiß Kopien von verschiedenen Farben. Dass es sich um Farben handelt, wird lediglich durch die Bildunterschrift klar, die den Farbcode enthalten. Die Codes stammen aus der Behr-Farbsammlung, ein Hersteller von Farben.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien von verschiedenen Türstoppern, bzw. Objekten, die als Türstopper umfunktioniert werden.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Aufnahmen aus einem Wald.
|
Technische Angaben
-
[10] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt. Ein Exemplar handnummeriert.
ZusatzInfos
-
TD papeles ist ein kleines Verlagsprojekt von Ariadna Serrahima und Enrique Doza, zur Archivierung, zum Sammeln und Bewerben von Publikationen mit sehr kleinen Auflagen, u.a auch von eigenen.
Dieses Heft besteht aus ausgeschnittenen Bildern und Texten aus Zeitungen, die aufgeklebt und anschließend fotokopiert wurden.
|
Technische Angaben
-
[6] S., 23x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien, die Häuser und Autos frontal zeigen
|
Titel
-
An after noon with Picasso
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedenfarbiges Papier, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt
ZusatzInfos
-
Made at the Picasso Museum in Barcelona, 18.10.2011
|
Technische Angaben
-
[18] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.
|
Technische Angaben
-
[102] S., 33,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seiten auf dem Kopf und nach links und rechts gedreht angeheftet. Einfach gefaltetes Poster (46,7x33,8) eingelegt.
ZusatzInfos
-
Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Hierbei handelt es sich um die vierte Ausgabe. Sie besteht aus experimentellen Schwarz-Weiß Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Hausbesetzung "Es.Col.A" im Viertel Alto da Fontinha in Porto.
|
Titel
-
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 22,2x16,5 cm, Auflage: 125, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Cover halbiert, Siebdruck, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
original copy collection of bavarian state library, Munich Germany
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
anläßlich der plastic-indianer-Ausstellung im Iwalewa-Haus, Bayreuth 2008
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
anläßl. der Ausstellung VOODOO-DADA bei den DOMAGKTAGEN XX mit 20 JAHRE DOMAGKATELIERS, München 2013
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
das Innenet & Coppy & PASTE
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus gelben Karton, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Wie schön doch das Leben in Deutschland ist zu „tendenz & klima“, Jubelnummer, z.T. chinesich
|
Technische Angaben
-
16 S., 30,5x23 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier, Cover mit aufgeklebtem Foto
|
Titel
-
Slanted #17 Cartoon / Comic
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Comics bestehen aus einer Folge von Bildern (Strip), die eine Geschichte erzählen. Bei Cartoons wird die erzählerische Pointe zu einem Bild verdichtet. Die Ausgabe Slanted #17 – Cartoon, Comic ist von vorne bis hinten diesen Erzählformen und ihren typografischen Eigenheiten verfallen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
monochrom #15-23 zweite Ordnung muss sein - jedes geschlossene system ist entweder in sich widersprüchlich, unvollständig oder unappetitlich.
Technische Angaben
-
436 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3950073140
Softcover. 1300 gr
ZusatzInfos
-
zitronenfalter und bestechungen, shigellen, dübel und blut, zur ökonomie des intellektuellen besitzes, die schönheit der impliziten kaputtheit der selbstverständlichkeit, das linguistische gegenstück zur eva-theorie, als schneider einmal richtig angst hatte, pernerstorfer über schmeichler und parasiten im griechischen theater, rucksackpriester, voraus eilende phantasie, sms-notgeilheiten und andere kommunikationsburlesken, phoenix’ psychologischer comic-krieg in vietnam, forschungsstelle „selbstgestaltete namensanstecker“, das star trek-universum (voller heldenhafter menschen, faschistischer cardassianer und geldgieriger ferengi), foto hienze, die geschwister hofmann (sprechblase a und b), physik und größe in biologischen systemen (und was das mit kuchen und gulliver zu tun hat), schnürsenkelaufbewahrungsorte, die historie der menstruation, volkswagen und pink floyd, tullipans seepferdchen, nötige polemiken gegen bestimmte unzulänglichkeiten der psychoanalyse, meat loaf und des moines, rappaport (der lustige kontext), zum ästhetischen, politischen und soziokulturellen niedergang eines milieus (und einer essstörung), jimi hendix und die virtual reality, die schönsten bewaffneten auseinandersetzungen der usa, der akt des sprechens an sich,
weiterlesen auf der Webseite
|
Technische Angaben
-
58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr 39 vom 17. Februar 2014 über die Rausfrauen und ihr gerade erschienenes Buch
ZusatzInfos
-
Untertitel: Verwirrung im öffentlichen Raum: Die Rausfrauen möchten mit ihrer Strickkunst den Blick der Münchner auf ihre Stadt verändern. Sie spielen mit Geschlechterrollen – nun haben sie unter den Pseudonymen Sissi Schmitz und Ina Hermina ein Buch herausgebracht.
Foto: frechverlag
|
Technische Angaben
-
118,9x84,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes, einseitig bedrucktes Blatt
|
Titel
-
Christopher Discovered America By Mistake
Technische Angaben
-
[24] S., 16,8x12 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
First Edition November 2013. Eine Zine von Pere Saguer, in dem er Collagen aus Bildern, die er im Internet gefunden hat zusammenstellt.
|
Titel
-
Paper Visual Art Journal: Cork
Technische Angaben
-
56 S., 21,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9780957335011
ZusatzInfos
-
During a two-week residency at the Guesthouse in Cork in August 2011, we created Paper’s first hard-copy edition. We have since published four city-specific hard copy editions to date, focusing on Limerick, Cork, and Dublin. The Dublin edition was launched in June, 2013 at the Joinery, Stoneybatter, Dublin 7.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Neogangin - Das musikalische ABC
Technische Angaben
-
33x24 cm, ISBN/ISSN 9783941644694
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
12,4x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Audio-CD in ausklappbarer Hülle aus Hartpappe, gestempelt, geprägt, auf Hüllenvorderseite montiertes Foto, innen montiertes Blatt mit Inhaltsangabe
ZusatzInfos
-
Vorgetragen von Valeri Scherstjanoi, mit einer Originalaufnahme von Alexej Krutschonych. Zum ersten Mal erscheinen in Deutschland die Gedichte in der russischen phonetischen Sa-Um/Sprache (analog dem Deutschen - phonetische Gedichte oder Lautpoesie) aus dem Buch Phonetik des Theaters (1923) von Alexej Krutschonych (1886 - 1968), des eigentlichen Gründers der russischen Lautpoesie in der futuristischen Bewegung zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die CD enthält ebenfalls Stücke von Igor Terentjew (1882 - 1937) und Iljsad (1894 - 1975), Zeitgenossen und Wegbegleiter von Krutschonych.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Titel
-
I Heard They Ripped It Off
Technische Angaben
-
96 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 9789086900985
Broschur, von Vitsoe Bookswap München
ZusatzInfos
-
Same story. 43 versions. Each story told from a person close to the source, claiming the absolute truth.
I Heard They Ripped it Off is a volume from the Hard School Books series, investigating what is original vs. copy, surrounding the “what, where and when” of the stories and gossip of the John, Paul, Ringo & George (Beatles) T-shirt that is made by the Experimental Jetset
|
Titel
-
Foto.Kunst.Editionen. - Joseph Beuys, Robert Lebeck, Damien Hirst, Wolfgang Joop
Technische Angaben
-
40 S., 21,9x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm, geklammert
|
Titel
-
Ed Ruscha and Some Los Angeles Apartments
Technische Angaben
-
100 S., 26x20,5 cm, ISBN/ISSN 9781606061381
Softcover
ZusatzInfos
-
Los Angeles–based contemporary artist Ed Ruscha is celebrated for his paintings, drawings, prints, and artist’s books, receiving widespread critical acclaim for more than half a century. Capturing the quintessential Los Angeles experience with its balance of the banal and the beautiful, his photobooks of the 1960s—such as Twentysix Gasoline Stations, Every Building on the Sunset Strip, Some Los Angeles Apartments, and Thirtyfour Parking Lots—are known for their deadpan cataloguing of the city’s functional architecture.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Then & Now - Hollywood Boulevard 1973-2004
Technische Angaben
-
152 S., 44,7x32,5 cm, ISBN/ISSN 9783865211057
Hardcover, Leineneinband im Schuber,
ZusatzInfos
-
One of the most well-known of Ruscha's books from his early period is Every Building on The Sunset Strip, showing a famous stretch of real estate along Sunset Boulevard in Los Angeles, published in 1966. In July, 1973 he followed the same procedure while documenting Hollywood Boulevard.
Loading a continuous strip of 33 feet of Ilford FP-4 black & white 35mm film into his motor-drive Nikon F2 and then mounting it on a tripod in the bed of a pickup truck, he drove back and forth across the 12 miles of the street shooting, frame-by-frame, both the north and south sides of its entire length. The negatives were developed, contact sheets were made, and the materials were placed in storage.
Thirty years later, in 2003, a digital record of Hollywood Boulevard was created and it served as a reference guide for the traditional film/still documentary of 2004. For this shoot, the same type of camera equipment was used to re-photograph the street on 35mm color-negative film.
The resulting material of both shoots — 4500 black & white and 13,000 color images — have been scanned and digitally composed into four panoramics of the complete 12 miles. In THEN & NOW, the original 1973 North side view is shown along the top of the page and juxtaposed with its 2004 version underneath. Along the bottom of the page, you find the original 1973 South side view shown upside down, also juxtaposed with its 2004 version. The panoramics face each other and they are aligned.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
352 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9782915859416
Broschur mit Banderole, eingelegt ein Informationsblatt
ZusatzInfos
-
Originalausgabe erschienen bei Artists Press, Bern, 1980.
This book is the third and final version of the first artist’s book published in 1960 by herman de vries, who is currently the author of more than one hundred publications.
The story of this book dates back to 1960. Closely associated with the Zero Group, but also drawn to the buddhist concept of emptiness, herman de vries had just produced a series of white monochromes when he self-published a twenty-page booklet in Arnhem. It had no title, its cover was blank and its pages were unprinted. It contained nothing but a short final poem celebrating, in four languages, the superabundance of white: “wit is overdaad”. In 1962, this manifesto appeared in another version, now entitled wit: two hundred blank pages, four white collages by the artist and an introduction, itself completely blank, by the poet J. C. van Schagen, published in arnhem in only five copies by M. J. Israel. It was followed in 1967 by a second “revised” edition, wit weiss: two hundred and fifty blank pages, pocket-sized, in five hundred copies, published by Hansjörg Mayer in Stuttgart. The only printed elements were the artist’s name, the title and the publisher’s name on the cover, the word “introduction” and the name of its author on the very first page and a colophon on the final page. In 1980 the Artists Press in Berne published the “third revised edition”, in a larger format and with more pages. The original title wit was translated into english and japanese and into sanskrit with a word that means “white” in the sense of bright, pure, immaculate. The title itself does not appear on the book, which remains completely blank. It is printed with the paratext on a broad strip of paper in the form of a detachable publicity strip. The inside flap contains a brief statement initially dating back to the 1962 edition, stating that this book incorporates all aspects of reality. Of the five thousand copies advertised, only a hundred were published. It is this last edition, the most radical, which is republished here, the only addition being the french translation of the statement.
On 1 april 2012, herman de vries wrote of his book, insisting on the importance of the final comma:
white is white
0 = 0
no name
no idea
not even emptiness,
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sixty-Eight Minutes on the Sunset Strip
Technische Angaben
-
80 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, in Versandtasche
ZusatzInfos
-
On March 26th, 2014 I set out to explore the Sunset Strip. Coming from the south, I arrived at the western end of the strip at 2:58 pm. Traffic moved very slowly past buildings, apartments, real estate opportunities, parking lots, a gasoline station, and a few palm trees. It took sixty-eight minutes of stop and go traffic before I arrived at the eastern end of the strip. The reason for slow traffic was a small fire
|
Technische Angaben
-
50 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie. Von mehreren Autoren innen signiert, verschiedene Papiere, eingeklebtes Foto, CD-Beilage. Gedruckt auf einem Risographen riso gr 3770
ZusatzInfos
-
herausgegeben und gestaltet vom department of volxvergnuegen.
cd-beilage: pcn - NotiL - Residuum - T.V.Shit, ambient loop core live at iRRland feb 14
|
Technische Angaben
-
23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte mit 5 Werbepostkarten und 2 gefalteten Posters
ZusatzInfos
-
ein Plakat mit einer Grafik von Mike Stout: They're Fucking the Planet. Ein Plakat mit einem Foto von David Tesinsky: Love is My Religion
|
Technische Angaben
-
144 S., 20,9x14,6 cm, signiert, ISBN/ISSN 9789899776333
Hardcover, beigelegt ein signiertes Foto in transparenter Hülle, ein Booklet mit Interview
ZusatzInfos
-
During the course of the production preparation for his film 'Casa de Lava' (1994), portuguese filmmaker Pedro Costa compiled what he saw, what he read, his many ideas and images into a scrapbook instead of a screenplay. Paintings, movie stills, letters, newspaper articles, scribbles, quotes from novels, postcards, lines of dialogue, snapshots, that guided him throughout the shooting of the film and that he continued - and finished - after returning to Lisboa.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß liegt bei. In Original-Versandtasche
|
Titel
-
Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
|
Titel
-
DEUTS HE NATIONALBIBLIOTHEK
Technische Angaben
-
10,3x15,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Text und aufgeklebtes Foto
ZusatzInfos
-
zum 35-jährigen Bestehen des Archivs Artist Publications. Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt ohne C
|
Titel
-
Der erste Schritt - Der Einzelne und sein Leben im System
Technische Angaben
-
88 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 9783896841094
Klappbroschur, 36 Farb- und 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Austellung 6. Körber-Foto-Award, Der erste Schritt - Der Einzelne und sein Leben im System im Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg vom 21.04.-30.04.2010
|
Titel
-
artxis - Annegret SOLTAU - Foto-Radierungen - ich
Technische Angaben
-
[2] S., 30,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Blatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Lebenslauf in Textform auf Rückseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Anschreiben beigelegt in Briefumschlag
|
Titel
-
corporate psycho ambient - the (never ending) movie
Technische Angaben
-
16 S., 20,9x14,8 cm, ISBN/ISSN 3932187261
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
erschienen zur Foto Biennale Rotterdam
|
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x20,9 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handschriftliche Unterstreichungen mit goldenem Faserschreiber
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung in der Thalkirchner Straße 51-67, München, 03.11.-13.11.1987
|
Titel
-
Un Grosso Affare - Fotoromanzi Usati
Technische Angaben
-
17x11,5 cm, Auflage: 150, numeriert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete, halbtransparente Kunststofffolie, geklammert, mit sechs Postkarten und gefaltetem Papier mit gefundener Originalfotografie
ZusatzInfos
-
Edition anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der s.t. foto libreria galleria, Rom, 27. Februar - 31.03.2012
|
Titel
-
Artfusion Nr. 01/02/03 Mappe
Technische Angaben
-
34x24,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Wendehefte (eines davon mit Schallplatte) in Mappe aus Karton, 3-farbiger Siebdruck, ursprünglich mit Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
-
In Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3, in Heft Frühjahr'81 eine Schallplatte eingelegt
|
Technische Angaben
-
24 S., 43,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, mit grüner Banderole
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Düsseldorf, 20.05.-03.07.2011
Text Website
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 130 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert mit Leinenstreifen, Schwarz-Weiß-Fotokopien teilweise doppelseitig, verschiedene Materialien, Collagen, Originalarbeiten, Luftballon gepresst, Kunststofffolie, original Zeitung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
|
Technische Angaben
-
11,2x15,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Grußkarte mit Foto von Andreas Baier, handschriftlicher Text
ZusatzInfos
-
Beilage zur Zeitschriftenschenkung
|
Titel
-
Art Frankfurt 02 1990 - Im Spiegel der Medien
Technische Angaben
-
200 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Pressespiegel zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990. Mit Fotos von Michael Frank. Mit einem Foto vom Standaufbau von plages (S. 187), Forum für Künstlerbücher, Börsenblatt 20.3.1990 (S. 175), Foto vom Stand Künstlerbücher mit Albrecht/d. (S. 161), Abbildung von Ottmar Hörls Totenköpfen aus Schaumstoff (S. 94)
|
Titel
-
Aktion Fassbinder - Liste der Straßennamen
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF, mit Visitenkarte von Ferdinand Leopolder
ZusatzInfos
-
Excelliste zur Kunstguerilla-Aktion zu Ehren von Rainer Werner Fassbinder am 30.05.2015 im Innenstadtbereich von München, 6 Uhr morgens. Foto: Ferdinand Leopolder, von der Webseite
|
Titel
-
Schlitz-Maske - Zeichenheft von Böhmler - Copy-Clit m. Org. Inserts
Technische Angaben
-
[38] S., 29,8x20,3 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Katoniert
|
Technische Angaben
-
28x28 cm, Auflage: 20 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Halstuch aus Seide (50x50 cm) von Aldi, Foto-Inkjetdruck mit Produktinformationen, in transparenter Kunststoffhülle, signiert vom Model Lena Kuck
ZusatzInfos
-
Art. 13062015-3 NIEUWE ALDIE COLLECTIE 2015 housed by Richas Digest.
Release beim Cologne Art Book Fair am 14.08.2015 im Rhenania Kunsthaus, Köln
|
Titel
-
UK VOGUE, 1962 April - Young Idea goes West
Technische Angaben
-
30,7x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff, eingesteckt verschiedene weitere Arbeiten
ZusatzInfos
-
unter den Arbeiten eine Einladungskarte zur Ausstellung "tekstil" vom 24.05.14.-27.06.14 in der Galerie Lunar, Hannover, ein Digitaldruck-Foto, ein Heft zu Gerhart Hauptmanns "Die Weber" mit eingelegten Fotografien, ein Heft zu "S.E.A. of Luxury - South East Asia | Singapore 2013" und eine Originalarbeit "tekstilsektor" mit Mustern aus chinesischem Textilrecycling
|
Technische Angaben
-
30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zwei Editionen, ein Einzelblatt mit montiertem Foto, zwei Bleistiftzeichnungen auf Hartpappe, drei Hefte, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff
ZusatzInfos
-
Edition "Parallaxensekunde" ist eine Überarbeitung der Zeichnung "Parsec City" von Mike Hinge und Hefte sind Überarbeitungen nach Ed Ruscha aus den 70er Jahren, 5 Girlfriends 1965. Interview mit Eve Babitz, Kopie des INFLATOCOOKBOOK, Ant Farm, 1971
|
Technische Angaben
-
17,5x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung im foto forum der Südtiroler Gesellschaft für Fotografie 09.09.-17.10.2015
|
Titel
-
Raum - Skulptur - Foto - Film - in den Bildhauerateliers
Technische Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt vom 27.09.2015 bis 31.01.2016
|
Titel
-
Annegret Soltau - Lebenszeichen. Foto-Arbeiten und Video-Bänder
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 800, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 12.02.-4.03.1984
|
Technische Angaben
-
8 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie im Louvre, Darmstadt, 12.September bis 9.10.1982. Mit Doris Conrads, Annegret Soltau und Marianne Timander Korth
|
Titel
-
Annegret Soltau - Körper/Zeit/Schnitte - Foto- und Videoinstallationen
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie eye genart, Köln, 29.10.-26.11.1993
|
Titel
-
Annegret Soltau - schwanger sein - Foto-Video-Installation
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, 24.06.-08.07.1983. Titelbild: Ausschnitt aus der Foto-Videoinstallation schwanger sein, 1983
|
Titel
-
Annegret Soltau - Lebenszeichen. Foto-Arbeiten und Video-Bänder
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Heidelberger Kunstverein, 12.02.-4.03.1984
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie das Ei Berlin, vom 05.10 bis 16.11.1988
|
Titel
-
Annegret Soltau - Körper/Zeit/Schnitte - Foto- und Videoinstallationen
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie eye genart, Köln, 29.10.-26.11.1993
|
Titel
-
Annegret Soltau - Grafik - Foto - Video
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Frauen + Kunst in der Galerie Andere Zeichen Berlin, vom 15.12.1979 bis 17.01.1980
|
Titel
-
der Freitag 23. Dezember 2014 - Nur Mut - Wir können alles ändern. Eine Themenausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 52,5x35 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09452095
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Print-Ausgabe des »Freitag« vom 23. Dezember liefert karge Kost: Bildunterschriften und Fotonachweise: ja. Bilder: nein. Medien-Dada? Oder einfach Panne?
Ein Blog-Beitrag von Freitag-Community-Mitglied Richard Zietz
Textlastiger als sonst ist bei der neuen Freitag-Printausgabe bereits das Titellayout. »Nur Mut« – Untertitel: »Wir können alles ändern. Eine Themenausgabe«. Mal kein Foto. Sicher – kann man machen. Auf Seite 2 folgt zunächst eine Bilderstrecke – eine lediglich mit Seitennumerierungen betextete Inhaltsangabe der neuen Nummer. Die normalen Beiträge folgen im Freitag-gewohnten Layout. Bis auf – nunja: die schwarzen, leerstehenden Rahmen dort, wo normalerweise Bebilderung platziert ist. Macht der linksliberale Freitag zu Weihnachten einen auf Dada? Auf demonstrative Publikumsverachtung, um uns verwöhnten, faulen Leserinnen und Lesern die Augen zu öffnen für die wesentlichen (im Textteil behandelten) Fragen? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Collective Copy (10+11+12/81)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, transparente fotokopierte Folie auf Cover geklammert. Alle Schwarz-Weiß-Kopien rückseitig gestempelt und datiert
ZusatzInfos
-
Nur 10 ausgewählte Personen haben diese Kopien erhalten. Jeder Empfänger bekommt nur einmal eine Ausgabe. In jeder Stadt gibt es jeweils nur eine Ausgabe. Ein Heft bleibt in Kassel
|
Technische Angaben
-
54 S., 30x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Ein Blatt mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Foto mit Düsseldorfer Künstlern bei Alfred Schmela. Texte von Georg Jappe, Heinz Ohff, Dietrich Helms, Horst Richter, Heiner Stachelhaus u. a
|
Technische Angaben
-
[48] S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseitig Stempel
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.09.-15.11.1973. Zyklus von 40 Bleistiftzeichnungen und Objekten auf Foto-Verwischungen. Mit einem Text von Werner Rhode
|
Titel
-
Europafoto 64 - Größte europäische Foto-Ausstellung der besten Amateur-Fotografen-Vereine
Technische Angaben
-
98 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 21.03.-12.04.1964 in Esslingen/Neckar, vom 05.05.-16.06.1964 in Hamburg, vom 26.09.-18.10.1964 in Ludwigshafen, im Laufe des Jahres in Köln
|
Titel
-
Nachgespielt - Der chinesische Künstler Ai Weiwei inszeniert sich als totes Flüchtlingskind
Technische Angaben
-
2 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelseite aus Der Spiegel 6/2016 Seite 138
ZusatzInfos
-
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann, der wie leblos am Meeresufer liegt. Den Kopf seltsam zur Seite geneigt, den linken Arm leicht verdreht. Unter ihm nasse Steine, vor ihm die Brandung. Sofort fühlt man sich erinnert an das Bild des kleinen syrischen Flüchtlingsjungen, der im September 2015 an einen türkischen Strand gespült wurde.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
|
Titel
-
momentos - eine Foto- und Textinstallation
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlicher Notiz (Adresse)
ZusatzInfos
-
mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten und kleinen Videoprojekten.
Zu einer ausstellung im Keller der Künste München am 27.11.2014
|
Titel
-
tanEK - elektroAkustische spur
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 177, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, schwarzer Karton mit Foto (ohne weitere Beschriftungen), A4-Normalkopierpapier mit Titelangabe usw. beigelegtdoubel-sided LP
ZusatzInfos
-
DVR-HGA10. Beiträge von:
Hans-Joachim Hespos & Mama Baer - t a n E K u b u s
Hans-Joachim Hespos & Kommissar Hjuler - t a n(alog) E K
Kommissar Hjuler & Frau - H J C v G
In die Schallplatte ist "FLUXUS 896" eingeritzt.
Auftrag und Herstellung des Werkes "t a n E K":
Studio für elektronische Musik der Akademie der Künste, Berlin (2011)
|
Technische Angaben
-
10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Foto Vorderseite: René Burri, 1964, aus der Serie: Die Deutschen - Photographien. Einladungskarte zu 16.03.2004 um 20 Uhr zur Deutschen Uraufführung des Films René Burri - Fotograf (58 min, BRD 2003), Gasteig Black Box
|
Technische Angaben
-
10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Foto Vorderseite: Andrew Phelps, Baghdad Suite, 2008
13.05.2009, Gasteig, in der Reihe: Fotografinnen und Fotografen sprechen über ihre Arbeit
|
Titel
-
Flux on Demand 002 - New York FLUXUS
Technische Angaben
-
12,5x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papierhülle, Klebeband, Stempel. Infoblatt
ZusatzInfos
-
Bedruckte CDr (60min). Jedes Cover individuell von Brandstifter mit Weinglasrändern gestaltet, bestempelt sowie umseitig rotweingepollockt.
Historische Aufnahmen von Brandstifters Improvkonzerten, Performances und Pranks 2009 im MoMA New York, Flux Factory, Emily Harvey Foundation, Central Booking, PPOW Gallery, U-Bahnstationen und am Broadway. Inklusive Beiblatt mit farbigem Foto und Linernotes.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Album #2, Magazin für Fotografie, Same/Same
Technische Angaben
-
32 S., 57x39 cm, ISBN/ISSN 21924139
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Album #2 nimmt die Frage nach der Einzigartigkeit von Fotografien in den Blick: Wie neu, wie ungesehen können Bilder heute noch sein? Welche künstlerischen Möglichkeiten liegen in der Doppelung von Motiven? Welche Konzepte spielen mit der Wiederholung und der Wiedererkennbarkeit?
Interviews mit Joachim Schmid und Barbara Probst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zwölf Stellungen zu einem Photo - 7:1
Technische Angaben
-
1 S., 15,6x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14.05.-08.06.1977 in der Adelgundenstraße 22
Stefan Moses stellte das Foto der Galerie zur Verfügung
|
Titel
-
Fabian Knöbl - Analog Sonntag - Konvolut
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 5 mehrfach gefalteten Schwarz-Weiß-Fotokopien und Risographie, in Pergaminhülle
ZusatzInfos
-
Enthalten sind die Titel "Build an abstract monument mit Patrick Molnac", "Sehen wir uns später?", "Copyright - Copyleft - Copycenter - Copycenter - Copy" und "work very hard and you will be able to draw a diamond"
|
Titel
-
antipodes 008 - Eat Your Copy
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Auf dem Fotokopierer liegen Buchstabennudeln, die Gesichter der beiden Künstler, Gemüse und Besteck
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
My Zoo is a postal collage collaboration by Jürgen O. Olbrich and Brandstifter.The two German ZOO directors first met in the Eternal Network, the funny mail art circus of the 90ies. Both of them juggle with collage, copy art, fluxus, found paper, visual poetry and performance.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
228 S., 24,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Dino Buzzati schuf die kühnste Neufassung des antiken Mythos von Orpheus und Eurydike, indem er die Geschichte des Sängers in einer Art Comic Strip erzählte und zeichnete, und so dem Comic Strip den Weg in die Welt der anerkannten Literatur eröffnete.
Der Stern, Klappentext
|
Titel
-
Und alle die dran bleiben mit Lust und Liebe. Amen
Technische Angaben
-
4 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Text: Martin Luther, Tag der Beschneidung Jesu 1542. Zu einr Kooperationsausstellung "Das Wort wird Bild" 18.01.-01.3.2015 der kunst galerie fürth und des Evang.-Luth. Dekanats Fürth. Foto Knut Pflaumer
|
Titel
-
Transsibirische Eisenbahn. Sechsundzwanzig Photogeschichten
Technische Angaben
-
[136] S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791304771
Klappbroschur, Schwarzweißabbildungen
ZusatzInfos
-
Transsibirische Eisenbahn steht als Metapher für eine lange Reise durch die Seelenlandschaft von Menschen.
Stefan Moses lieferte das Foto. Essay von Joachim Kaiser
|
Technische Angaben
-
120 S., 29x23,9 cm, ISBN/ISSN 3716506672
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid
|
Technische Angaben
-
80 S., 16,5x10 cm, ISBN/ISSN 9788845924293
Fadenheftung,
ZusatzInfos
-
Fotografien von Ettore Sottsass und Texte von Stefano Boeri
|
Titel
-
Attack of the 50ft. Woman - Ein Album von Peter Sauerer
Technische Angaben
-
[24] S., 15,7x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
12 Postkarten, ein Faltblatt mit Text von Andreas Bee, in kaschierter Kartonschachtel mit geklammerten Ecken
ZusatzInfos
-
Postkarten zur Ausstellung Attack of the 50 FT. Woman vom 10.09.-22.10.2016 in Frankfurt a.M. Ein Schwerpunkt der Ausstellung bilden die neuen „Schachteln“. Hier klebt Sauerer auf einen Schachteldeckel ein Foto und zeigt im sich daneben befindenden Schachtelinneren die Figuren, die auf dem Foto zu sehen sind. Die Motive reichen vom aktuellen NSU-Prozess mit Beate Tschäpe über den 1958 gedrehten und Ausstellungstitel-gebenden Science-Fiction Film „Attack ot he 50 ft. Woman“ bis weit zurück in die Kunstgeschichte. So sind Motive von Piero della Francesca („Die Geisselung Christi“) und Caspar David Friedrich Vorlagen für Peter Sauerer. Die Figuren sind in ihrer feinen Ausarbeitung erkennbar. Auf nicht einmal einem Zentimeter gelingt es dem Künstler, die Figuren zu personifizieren.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie Martina Detterer
|
Technische Angaben
-
[28] S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, drei Siebdrucke auf PVC eingelegt,
ZusatzInfos
-
Im Künstlerbuch „COPY PASTE & DELETE“ werden Thematiken des frühen 20. Jahrhunderts und der griechisch-römischen Antike innerhalb Europas behandelt. Mark Killian kommuniziert den Prozess der Archivierung, Zerstörung und Entstehung durch Mensch und Natur auf einer narrativen und visuellen Ebene. Es befinden sich drei Siebdrucke im Buch
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
Technische Angaben
-
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
Hardcover, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Technische Angaben
-
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
|
Titel
-
Exposition littéraire autor de Mallarmé
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Postkarten, beidseitig bedruckt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Kunstverein Milano is pleased to announce Exposition littéraire autour de Mallarmé, Michalis Pichler’s first solo exhibition in Italy (15.12.2016-28.01.2017). Its title recalls an exhibition of the same name by Marcel Broodthaers in 1969 at Wide White Space in Antwerp, Belgium. The exhibition is centered around re-readings and re-writings of Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard (A Throw of the Dice will never abolish chance) across different media, reproducing that icon of the avant-garde. The exhibition also features the film Une Seconde d’Éternité and a reading room of greatest hits. Michalis Pichler’s Un Coup de Dés jamais n’abolira le Hasard. SCULPTURE is a close copy of the 1914 edition of Stéphane Mallarmé’s poem, but with all the words cut out by laser, in a way that corresponds directly to the typographic layout used by Mallarmé.
Text von der Website
|
Titel
-
Doc(k)s No. 54. Les Allemands. Printemps 83.
Technische Angaben
-
564 S., 20,6x18x4,3 cm, ISBN/ISSN 03963004
Broschur
|
Titel
-
Wörk-Verzeichnis 1987-2016
Technische Angaben
-
27,9x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Leinenstreifen, beigelegt eine Grußkarte mit aufgeklebtem SW-Foto und handgeschriebener Text
|
Titel
-
Raymond Pettibon - Homo Americanus
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Aussstellung: 19.11.2016-12.02.2017.
... Pettibons Werk hat seinen Ursprung im Comic Strip, einem arbeitsteilig und standardisiert hergestellten Massenmedium. Der technologisch aufgerüsteten Produktion und Verbreitung von ideologischen Erzählungen begegnet er mit der Individualität seiner Handschrift. ...
... homo Americanus konzentriert sich auf zwei Phasen in Pettibons Werk, die mit kritischen Perioden der amerikanischen Geschichte übereinstimmen: dem Aufstieg der Vereinigten Staaten zur alleinigen Supermacht in den 1980er-Jahren und dem Bruch ihrer Vormachtstellung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Xerox Sutra Edidtions - new media 84-5
Technische Angaben
-
[20] S., 10,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineindandergelegt
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis von Xerox Sutra Editions, die jetzt unter dem Namen Xexoxial Editions publizieren
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Briefmarken und Adressaufkleber auf dem Cover, ein Aufkleber auf der Rückseite, ein Blatt lose eingelegt,
ZusatzInfos
-
Heft mit diversen Mail Art Beiträgen von 180 Künstlern aus 28 Ländern, darunter Vittore Baroni, Jürgen O. Olbrich, Klaus Groh, Cesar Reglero, Nicola Frangione, Hannelore Huck-Groh
|
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Diverse Blätter, teilweise gefaltet und lose in rotem Umschlag, mit Drahtklammer,
|
Titel
-
Marikke Heinz-Hoek, Linkepoot - Bücher und Editionen
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung von Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017, im Zentrum für Künstlerpublikationen
Die Video- und Installationskünstlerin Marikke Heinz-Hoek entwickelte Anfang der 1990er Jahre über die Beschäftigung mit dem Computer ihre ersten Editionen. In den folgenden Jahren entstanden so zahlreiche Werke in kleiner bis unlimitierter Auflage. Die Beschäftigung mit der norddeutschen Landschaft und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Biografien sind Themen, die in ihren Editionen immer wieder aufkommen. Während die Foto-Edition „Stardust 6“ von 2015 beispielsweise Landschaftszeichnungen der Künstlerin auf ursprünglichen Weltraum-Fotografien verbindet, beschäftigt sich ein Disketten-Objekt aus den 1990er Jahren mit dem Leben Marilyn Monroes.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A4 Blätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen, ,
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 24 - London
Technische Angaben
-
92 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sagen Sie jetzt nichts Bildergeschichte mit Hans Ulrich Obrist. Mode-Foto-Strecke mit 11 Londoner Fotografen u. a. mit Juergen Teller, Nadav Kander, Anton Corbijn, Laura Pannack. Interview mit Twiggy
|
Titel
-
Maximale Kraft - Das Haus der Kunst zeigt die Revolution, die mit den Jazzmusikern des Berliner FMP-Kollektivs begann
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 58 vom 10. März 2017, Feuilleton, S. 14
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus der Kunst bis zum 20.08.2017, kuratiert von Markus Müller.
Der Kern der FMP-Musiker Peter Brötzmann, Peter Kowald, Alexander von Schlippenbach, Evan Parker und Buschi Niebergall 1972 vor der Akademie der Künste in Berlin. Foto: .Peter Brötzmann/Wolke Verlag, Paul Lovens/FMP-Publishing
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Ausstellungsbroschüre
ZusatzInfos
-
"im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf
"Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
"Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
Text übernommen von der Website der Weserburg
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offset auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
"Graffiti an einer Hausfassade in der Entenbachstraße in der Münchner Au, 2021"
Wurde in München öffentlich plakatiert.
Beispiel einer Plakatierung in der Hohenzollernstraße, gefunden am 29.08.2025 (Foto Hubert Kretschmer)
|
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offset auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Wurde in München öffentlich plakatiert.
"Darstellung einer jungen Frau der Girlie-Kultur, Viehhofgelände München, 2022"
Gefunden in der Hohenzollernstrasse am 29.08.2025 (Foto Hubert Kretschmer)
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.
Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
„Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
|
Titel
-
Foto-Dokumentar-Archiv (FDA) Ser. 50 Nr. 3 Grup. b.
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gelber Karton mit aufgeklebtem Schwarz-Weiß-Foto (evtl. Käthe Kruse) und einem schreibmaschinengeschriebenen Textblatt, Ergänzungen mit Bleistift, sig. von Müller
ZusatzInfos
-
... Ebenso widmete sie (Die Tödliche Doris) dem Bilder-Müll anonymer Berliner Bürger Aufmerksamkeit und organisierte ihn im sogenannten Foto-Dokumentar-Archiv. Wichtiger Baustein des Archivs sind zerrissene Passfotos, die neben den "Fotomaton"-Bildautomaten in Berliner U-Bahnhöfen gefunden wurden. Doris säuberte diese Bildreste, fügte sie wieder zusammen und legte sie mit einem Kommentar im Archiv ab. ...
Aus Die Welt vom 26.08.2000
Erhalten anläßlich einer Ausstellung im 2. Stock des Verlages Kretschmer & Großmann, ab 21.06.1986 in der Sandbergstraße 53 in Darmstadt
|
Titel
-
Foto-Dokumentar-Archiv Berlin/W
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Erschienen zu drei gleichzeitigen Ausstellungen in Darmstadt 19.-30.06.1986 im Beorg-Büchner-Buchladen, bei Kretschmer & Großmann, im Kaiser's Café
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 55/56 - Story-Art - Text-Foto-Synthesen
Technische Angaben
-
160 S., 27,5x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin Kunst Dokumentation Nr. 20: Story-Art. Margarethe Jochimsen stellt Text-Foto-Kombinationen vor, die weder der Fotografie, noch der bildenden Kunst oder Literatur im traditionellen Sinne zugeordnet werden können. (Text aus dem Heft
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761749
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 02.02.-27.04.2008
Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website
|
Titel
-
Dadanautik - Der Heimat-Bart. Ein Street-Art + Foto Projekt
Technische Angaben
-
48 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783000545863
Hardcover, Digitaldruck, mit eingelegtem Einzelblatt, Postkarte und Aufkleber
ZusatzInfos
-
Fotoprojekt mit dem Fan-Bart der Europäischen Fußballmeisterschaft 2016
|
Titel
-
CARE 3 Selfportrait, doing your favourite work
Technische Angaben
-
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
über 60 Originalbeiträge in fester Versandtasche mehrfarbig bedruckt (Siebdruck), Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, Materialien, mehrfach gefaltetes Plakat mit allen Teilnehmern
ZusatzInfos
-
Studentenprojekt. Ausschreibung von internationalen Mail Art Projekten
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2017
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis u. a. zu den Ausstellungen von Ein Fest des Staunens: Charlotte Moorman und die Avantgarde, 1960-1980, Foto-Kinetik: Bewegung, Körper & Licht in den Sammlungen, Aktionsraum Museum: The Museum as a Space of Action
|

Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unbeschnitten, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.03.-04.06.2017 im Cultuurcentrum Mechelen in Zusammenarbeit mit der Hogeschool Gent, KASK (School of Arts)
|
Technische Angaben
-
102 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Themen: Kunst in sozialistischen Staaten, Referat "Schwierigkeiten beim allmählichen Verfertigen der Gedanken wie beim Schreiben der Wahrheit für eine Eröffnungsrede zu Arnulf Rainers Foto-Übermalungen nach Selbstbildnissen von Vincent van Gogh" von Hans Albert Peters, FLUXUS und der erweitere Kunstbegriff, Diskussion um Ed Sommers KUNSTmanifest, Kunstpreis Stadt Darmstadt, u.a
|
Titel
-
Remy Penard - John Furnival - Henri Chopin 1993
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x18 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert, persönliches Anschreiben beiliegend
ZusatzInfos
-
Foto aufgenommen von Astrid Furnival, in Gramat Frankreich 1993.
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein.
Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedruckter Flyer aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, am 22.06.2017. Dem Flyer beigelegt.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 50 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen
Technische Angaben
-
[64] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804578
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983
Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981
Zwei Initiativen von heute.
so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009
so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010.
Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
|
Titel
-
Der Jazz-Musiker Sun Ra inszenierte sich als Abkömmling von Engeln und Prophet eines Afro-Futurismus. Sein Erbe wäre fast auf dem Trödel gelandet, darunter dieses frühe Porträt
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 137 vom 17./18. Juni 2017, Feuilleton Grossformat, S. 24
ZusatzInfos
-
Foto: .The Alton Abraham Sun Ra Archive, University of Chicago Regenstein Library, Special Collections
... Der im Jahr 1993 gestorbene Sun Ra, ein Musiker und Poet, hatte mehr als 100 Alben aufgenommen und das, was Jazz war, in ein ganzheitliches, galaktisches Lebensprojekt verwandelt. Sun Ra verwendete als einer der Ersten Synthesizer und afrikanische und fernöstliche Rhythmen. Seine Spielweise ebnete dem Free Jazz die Bahn. ...
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.
Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993
|
Titel
-
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981738766
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017
Text von Rüdiger Hoyer.
Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
Technische Angaben
-
1 S., 84x59,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet, auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Plakatmotiv von Thierry Guitard, Detail aus Fantastik, 1998
|
Titel
-
Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Museum Fürstenfeldbruck - Museumspädagogische Angebote und Führungen für Jugendliche und Erwachsene
Technische Angaben
-
10 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Dahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.
|
Technische Angaben
-
36 S., 31x21,2 cm, ISBN/ISSN 21996636
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
|
Titel
-
Ausstellung Foto-Dokumentar-Archiv Berlin/W
Technische Angaben
-
1 S., 17,7x24 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotografie, Handabzug
ZusatzInfos
-
Blick in die Ausstellung im 2. Stock des Verlages Kretschmer & Großmann, 19.-30.06.1986 in der Sandbergstraße 53 in Darmstadt
|
Technische Angaben
-
80 S., 23x16,4 cm, ISBN/ISSN 04605047
Broschur, verschiedene Papiere, mit ausklappbarem Poster
ZusatzInfos
-
Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
|
Technische Angaben
-
80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
|
Titel
-
Havarie als Kunst - Wie der niederländische Konzeptkünstler Bas Jan Ader auf Nimmerwiedersehen verschwand
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 208 vom 09./10. September 2017, RÄTSEL, Dem Geheimnis auf der Spur, Seite 57
ZusatzInfos
-
Die Fahrt über den Ozean auf dem winzigen Boot ist sein anspruchsvollster Selbstversuch, Start am 09.07.1975 in Cape Cod
Foto Mary Sue Ader Andersen: . Bas Jan Ader beim Stapellauf der Ocean Wave in Chatham Harbor, Massachusetts im Juli 1975.
|
Titel
-
Aumühle - Ein Film über Ungeheuerlichkeit
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Premiere der digitalisierten Fassung, Produktion proT 1973 - 35 mm - s/w - 90Min.-2016 restauriert und digitalisiert. RIO Filmpalast, München, 26.04.2017
|
Titel
-
Liebe mich! Wiederhole mich!
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
proT auf "Die Säulenhalle". Arnulfstraße 62, München, 24.-26.02.2016
|
Titel
-
Timm Ulrichs - Vorsicht, Glas!
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Text der Ansprache zur Ausstellungseröffnung mit einer Liste der ausgestellten Arbeiten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 09.09.-15.10.2017. Künstlergespräch am 15.10.2017
|
Titel
-
Weisses Fleisch - Wandlung und Deformation
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer, Muffathalle München, 25.02.2012
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Hias Schaschko gründet 1980 mit Gregor Freund den Regenschein Postkarten Verlag. Später Umbenennung in echt K.O. Karten.
|
Technische Angaben
-
15,3x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Rückseite beklebt
ZusatzInfos
-
Postkarte zeigt Foto von E.F. Higgins, winkend
|
Titel
-
Sight-Seeing - Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit - Winter in Tirol
Technische Angaben
-
208 S., 28,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 9783775734530
Broschur, Eingelegte Panoramakarte von Tirol
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung SIGHT-_SEEING2 - Winter in Tirol, im FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 25.10.-24.11.2012
|
Titel
-
Art in the Mail: State of Being Celebrates Brain Cell and Personal Delivery
Technische Angaben
-
2 S., 27,8x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief, beidseitig bedruckt, Rückseite zeigt Ausschnitt eines Zeitungsartikels
ZusatzInfos
-
Dankschreiben an die Teilnehmer von Art in the Mail: State of Being Celebrates Brain Cell and Personal Delivery, 1992. Auf der Rückseite ist eine Kopie eines Zeitungsartikels zu der Veranstaltung mit einem Foto von Peter Küstermann
|
Titel
-
FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, handschriftlicher Gruß in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Karte zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017
|
Titel
-
FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
KatalogHeft zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017
|
Titel
-
Rosen Roman Trotziges Herz
Technische Angaben
-
22x145,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Groschenroman, Cover mit Foto beklebt, Innenseite Inkjetdruck eingeklebt, handschriftliche Anmerkungen, Stempeldruck. Kopie einer Collage, Adressaufkleber
ZusatzInfos
-
Mit dem Programm der Jazzwerke München bis September 2017
|
Titel
-
antipodes ARTZINE presentation
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur öffentlichen Präsentation der ANTIPODES Publikationen am 08.02.2016 bei RU in Brooklyn und weiteren Daten der Brandstifter Firebird Tour NY Feb 2017
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sophie Calle - ein Foto-Text-Zyklus
Technische Angaben
-
88 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe. Edition 46 Sophie Calle.
Sophie Calle verwandelt ihren Schmerz, ihre Neugierde, ihre Langeweile in Kunst. Manchmal wird sie dafür angegriffen, meistens gefeiert. Ihr ist beides egal - solange man sie mit Moral verschont. Interview von Tobias Haberl.
Zuerst schien Sophie Calle schockiert von den Interview-Fragen. Dann erzählte die Künstlerin bereitwillig von ihrem Werk, dem Tod ihrer Eltern, ihrer Leidenschaft für Stierkampf – und der Abschiedsfeier, die sie für ihre Brüste veranstaltet hat. ...
... Im Gespräch erläutert sie ihre Arbeit, die sie für die »Edition 46« des Süddeutsche Zeitung Magazins produziert hat, einen Foto-Text-Zyklus bestehend aus neun Bildern, die sie en passant gemacht hat, um sich im Nachhinein über ihre Motivation klar zu werden, ausgerechnet diese Bilder und Szenen unbedingt festhalten zu wollen. Auf die Frage, ob sie damit unsere inflationäre Art, von allem und jedem und überall Fotos zu machen, kritisieren wolle, sagt sie: »Ich bin keine, die mit der Revolutionsflagge durch die Gegend läuft, aber wer sich kritisiert fühlen will, kann das ruhig tun.« Und wenn auf Konzerten alle nur noch auf ihre Handys statt auf die Bühne schauten, mache sie das zwar nicht aggressiv (solange ihr niemand die Sicht verdeckt), aber rührend und lächerlich finde sie es schon.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens - Gelegenheitsexemplar
Technische Angaben
-
20 S., 21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint,ein bogen rotes Papier eingebunden
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Künstlerbücher in der Hamburger Kunsthalle (01.12.2017-02.04.2018), dort präsentiert in einem Raum des material-Verlags und zur kostenlosen Mitnahme angeboten.
Text übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage.
Mit einem Hinweis auf das Archive Artist Publications in München.
|
Technische Angaben
-
1 S., 9x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, mit Künstlerbriefmarke
ZusatzInfos
-
Einsendeaufruf. Please send 100 of your own artist's postage stamps along with a dismounted rubber stamp cancellation and if you desire, a statement concerning your involvement with artist's stamps. Each participant will receive a copy of the compilation.
Text von der Postkarte.
|
Titel
-
Herr Maier - Erfinder des Selfies
Technische Angaben
-
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
|
Titel
-
Chapter 2 - The Conflict of Images
Technische Angaben
-
294 S., 24,1x16,3 cm, ISBN/ISSN 9788890981777
Fadenheftung mit offenem Rücken und durchsichtigem Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im foto-forum Bozen, 01.12.2015-30.01.2016, kuratiert von Nicolo Degiorgis und Sabine Gamper.
Wie der Titel bereits andeutet, möchte diese Ausstellung nicht nur verschiedene Ansätze und Praktiken einer Dokumentarfotografie präsentieren, die sich mit dem Krieg befasst, sondern auch über den Konflikt nachdenken, der mit der Produktion von Bildern insbesondere dort verbunden ist, wo es um die Darstellung von Leiden und Schmerzen geht.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Thalkirchner Straße 51-67, München, 31.07.-10.08.1987 von Foto e.V.
|
Titel
-
Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der "gallery without a gallerist", Köln, am 5.10.1984. Titel der Postkarte ist ein als anonym ausgegebenes Foto, das August Sanders "Jungbauern auf dem Weg zum Tanz" nachstellt.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Postkarten zur Kunstaktion „Hommage a Marcel Duchamps″., die Christophe Bouchet und Thierry Noir am 16. Mai 1984 an der Berliner Mauer im Bereich des Bethaniendamms in Ostberlin-Mitte durchführen wollten. Während der Aktion kamen die Grepos mit Leitern über die Grenzmauer-75 und die Künstler mussten sich zurück nach Berlin (West) begeben, um nicht mit der Staatsmacht der DDR in Konflikt zu geraten. Ihr Kunstwerk blieb demzufolge unvollendet.
Info von der Webseite.
|
Titel
-
Trautes Heim - Fotos aus dem wirklichen Leben
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der Kunsthalle Basel, 03.10.1987. Titelbild: Anna und Bernhard Blume, Foto Nr. 9 aus der Serie "Küchenkoller", 1986/87, 220x127 cm.
|
Technische Angaben
-
10x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
|
Titel
-
Un lundi, Un collaborateur & Unarbre - Postkarten
Technische Angaben
-
10x15 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Postkarten.
ZusatzInfos
-
Vermutlich anlässlich der Ausstellung "Monuments et modernité. A Paris: art, espace public et enjeux de mémoire, 1891-1996", Fondation Electricité de France, Espace Electra, 30.05.-21.07.1996.
|
Titel
-
muttermord in der diamantenwüste
Technische Angaben
-
[62] S., 56,5x22,7 cm, Auflage: 1.500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, bedruckt. Seiten nicht aufgeschnitten. Siebdruck.
ZusatzInfos
-
Günther Ueckers Schaffensphase "Muttermord in der Diamantenwüste". Drehbuch, Szenezeichnungen und Text von Günther Uecker, Kamera und Bildgestaltung von Hubert Neuerburg, Konzeption, Foto, Typografie und gesamte Herstellung von Rolf Schroeter, Zürich.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Plakat, gefaltet, einseitig bedruckt, dazu persönliches Schreiben in Briefumschlag von Phyllis Dierick
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[256] S., 11x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783854355144
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Im Jahre 2003 machten die beiden bildenden Künstler Niko Sturm und Josef Zekoff auf einer Reise nach Kroatien erstmals die Bekanntschaft des istrischen Boškarin. Beharrlich folgten sie der Spur dieses mächtigen Relikts. Gemeinsam mit Eva Dertschei und Carlos Toledo, Foto i Diseño, folgten mehrere Besuche. Die Bekanntschaft vertiefte sich und die Idee zu diesem Buch entstand. Die AnziehungsKRAFT des 1,4 t schweren Boškarin wurde stärker. Der Kameramann Miha Dolinšek brachte eine neue (schräge) Perspektive ein und Andreas L. Hofbauer, Philosoph und Schriftsteller, folgte aus Berlin, um zwischen weißen Steinen und roter Erde einen Text über diese Erscheinung zu schreiben, der in die Sprachen aller Beteiligten übersetzt wurde.
Text von der Website.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
65 S., 27x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, Lageplan eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|

Technische Angaben
-
66 S., 27,3x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789491843945
Drahtheftung, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Titel
-
Flux on Demand 009 - Wizards of Oi
Technische Angaben
-
14x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, zwei Blätter mit Foto und Beschreibung in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Wizard of Oi 092509 performed at Brandstifter's lower east side studio, Flux Factory NY, by Aaron Moore & Brandstifter.
|
Titel
-
Flux on Demand 008 - broken harmony
Technische Angaben
-
17x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, zwei Blätter mit Bild und Beschreibung in Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Collage by Brandstifter. Recorded September 2015, Tenne Kuenstlerdorf Schoeppingen.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 21,5x14 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Copyart auf farbigen Papier
ZusatzInfos
-
Photocopied zine with copy art works made with printed sex ads from a local weekly paper. By enlarging the photos with a xerox machine the small screened black points zoom out and the naked bodies loose all sexual attraction.“
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21,5x14 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Copyart auf farbigen Papier, gestmpelt
|
Titel
-
Nietzsches Harzreise mit Kochspuren und Foto-Etuden aus Moskau (unvollendet), Die Künstlereditionen des Hybriden-Verlags Frühjahr 2018
Technische Angaben
-
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Ausstellung 26.04.–02.06.2018 im Archive Artist Publications, München. Präsentation und Meeting 26.04.2018
|
Titel
-
Galerie dans l'exposition - Exposition dans la galerie - Deux travaux de Jürgen O. Olbrich - galerie de table - Copy-art
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopie
ZusatzInfos
-
Präsentation der Tischgalerie und spontaner Copy-Art 06.-13.01.1983 bzw. bis 20.01.1983
|
Titel
-
Fine Arts forever maar The Arts is dood
Technische Angaben
-
[4] S., 10,4x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit Todesanzeige
ZusatzInfos
-
Zum Tod des Künstlers Arno Arts am 03.04.2018
|
Technische Angaben
-
[156] S., 28,6x22 cm, ISBN/ISSN 9783869303222
Hardcover mit Leineneinband und Bauchbinde.
ZusatzInfos
-
1974 reist der junge Fotograf Timm Rautert nach Pennsylvania, USA um die zu fotografieren, die sich eigentlich nicht fotografieren lassen: Die Amish, eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft. Vier Jahre später fährt er wieder nach Amerika, diesmal zu den Hutterern. Er will mehr erfahren über diese frühchristlichen Gemeinschaften, die streng nach den zehn Geboten leben und das Bilderverbot der Bibel so weit auslegen, dass selbst ein Ausweis ohne Foto auskommen muss.
Dieses Buch vereint zum ersten Mal die beiden für das spätere Werk Timm Rauterts entscheidenden Serien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gerhild Ebel - antonyme & transcripte
Technische Angaben
-
136 S., 27x21,4 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783942176750
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit Zeichnungen, Büchern und Installationen in der Kunstsammlung Jena, 15.06.-11.08.2013. Gerhild Ebel ist auch Mitherausgeberin der Objektzeitschrift "miniture obscure".
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #089 - Zusammen weniger allein
Technische Angaben
-
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Am 12. April erscheint unsere 89. Ausgabe: 100 Seiten zum Thema Zusammen ist weniger allein. Im Gespräch mit Experten zum Thema Einsamkeit und Gruppenzwang, zu Besuch bei den Münchner Leihomas, Stammtischen, Vorstellung von Projekten wie Surfing Wolfratshausen, Green City e.V., Zuflucht Kultur, Fußball-Fanclubs in München, Co-Workings Spaces, BarCamps, ein Porträt über LARP, Behind the Green Door u.v.m.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
27x22 cm, ISBN/ISSN 9783775737647
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 09 - Design in München
Technische Angaben
-
86 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Thema: Design in München. Warum sich so viele Interior-Blogs so ähnlich sind, Virtual Reality, Copy-Kitchen aus dem Lovelace, Mode, Designerwissen zum Angeben, Imageproblem des Leberkas, Dokumentarfilm über Constantin Grcic, Zukunftsvisionen im Design, Bellevue di Monaco, Designer aus München
|
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck s/w mit handschriftlichem Zusatz. Signiert, nummeriert.
ZusatzInfos
-
Edition der Galerie Klein.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 14,5x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung und Installation bei PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018, mit Beichtspiegel. Beichtgelegenheit am Samstag 21. Juli 2018, von 18-20 Uhr, Sonntag 29. Juli 2018, von 16-18 Uhr und nach Vereinbarung.
Foto der Installation im Haus der Kunst
|
Technische Angaben
-
57,3x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel
ZusatzInfos
-
Kurzer Bericht zu "Kunst im Karee" 2018 in der Rubrik "Stadtviertel" der Süddeutschen Zeitung Nr. 161 vom 16. Juli 2018. U.a. mit einem Foto der Lesung von Hubert Kretschmer.
|
Titel
-
Forum für Konzepte Visionen
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte des Forum für Konzepte Visionen: Nicht kommerzielle und unabhängige Initiative für die Verbreitung ideeller Werte zur Verbesserung der Menschheit und der Förderung von Glück
|
Technische Angaben
-
[48] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien.
ZusatzInfos
-
Themen: Sekt mit der Kanzlerin, Seehofer, Putin
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien.
ZusatzInfos
-
Themen: Bildserie "BUDAPEST", Bilder einer Krankheit
|
Titel
-
Wake up - Kunst & Kultur-Zeitung für Haidhausen
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Themen: Poträtstudien, Teppichmuster, Akt, ...
|
Titel
-
Situationistische Spuren - Kopiegraphien
Technische Angaben
-
36 S., 29,8x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, einseitig bedruckt (Schwarzweißfotokopien, Cover Farbkopie), mit Leinenstreifen und Transparentfolie als Cover. Beklebtes Einzelblatt "Hommage an Marcel D." eingelegt.
|
Titel
-
Brückenkopf im Niemandsland - Kopiegraphische Textierungen
Technische Angaben
-
[56] S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter, einseitig bedruckt (Schwarzweißfotokopien, Deckblätter Farbkopien), in Kunststoffhülle. Mit beigelegter Postkarte, beklebt mit Künstlerbriefmarke, mit handschriftlichem Gruß und angehefteter Visitenkarte.
ZusatzInfos
-
Kopieographien von Nichts, 1988-1990.
|
Titel
-
Marcel Duchamp 100 Grits 1887-1987 - Kunst Post Tampa
Technische Angaben
-
14x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farbiger Bogen, fotokopiert, mit Perforierung.
|
Titel
-
The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue
Technische Angaben
-
21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt.
Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
ZusatzInfos
-
The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.
The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
Text von Wikipedia
|
Titel
-
1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Technische Angaben
-
2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
ZusatzInfos
-
Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
Text aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
10,8x6,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
ZusatzInfos
-
Recorded by Manitù Rossi at Ockam’s Razor, Reggio Emilia, Italy (1990), and first issued by Rosa Luxemburg Corporation in the same year. Mastered for reissue by Luca Roccatagliati at MarsLife Studio, Reggio Emilia, Italy (2016). Tapeworm Nummer TTW#90
|
Titel
-
Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Print on Demand
ZusatzInfos
-
The title says it all, two hundred little known alternative facts. Count them. They are painstakingly researched and they are true. The full truth about Mr T, all you need to know in this time of fake news and demagogy. This is a great brochure. It’s true. It’s one of the best brochures ever. This very special brochure is only available as long as Mr T is in office.
It's sold at the fantastic price of just € 3 per copy. And things get better: There is a special unlimited quantity discount – just € 25 for a bundle of 10 copies. Get them for your friends.
The day he resigns or gets impeached or assassinated or is replaced by another president, the remaining stock will be sent to hell. Until then a free copy of this great brochure will be included in every book order. And that is a fact.
Text von der Website.
am 08.02.2021 wurde die Restauflage des Heftes vom Autor, wie versprochen, geschreddert
|
Technische Angaben
-
146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 09417036
Softcover, fadengeheftet, mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Patrimonia 291 der Kulturstiftung der Länder, identischen Druck des Katalogs anlässlich der Ausstellung Hanna Darboven. Das Frühwerk in der Hamburger Kunsthalle von 29.10.1999-13.02.2000.
|
Titel
-
Mini Zine - Early 80's San Fransisco, USA
Technische Angaben
-
[32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck, Infotext auf Flyer, mehrfach gefaltet und eingelegt
ZusatzInfos
-
This is a small selection from the Tom Law collection which is now in the collection of Stanford Libraries. The whole collection features over 1400 hand bills from San Fransisco's 80's music scene from bands like Flipper, Sonic Youth, Dead Kennedys, Sun Ra, The Dicks, Hüsker Dü, Grateful Dead and many more. This zine is printed in different colours, therefore there is no copy like the other. What you see here is just an example of the colours. A small story about the collection is also included.
Text von der Website.
|
Titel
-
Von Beuys bis Supertramp - Das Haus der Kunst zeigt das Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer
Technische Angaben
-
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
nach einem Zeitungsartikel vom 23.10.2018 im Münchner Merkur zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Archive Artist Publications, Archives in Residence
|
Technische Angaben
-
[462] S., 15x10,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, ein Foto mit Stempeldruck und ein signierter Zettel mit Statement eingelegt
ZusatzInfos
-
der Inhalt besteht aus zufälligen Zeitungsausschnitten, Blöcke mit Seiten wiederholen sich
|
Titel
-
Gegen das Grau: Unser Programm im November
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Titenstrahlausdruck nach Email vom 02.11.2018
ZusatzInfos
-
Mit Expertentalk Digitale Vermarktung im Kunstbereich, Open Studios und An was arbeiten Sie gerade? mit vier Münchner Künstlerinnen.
Fotocredit: Stephanie Müller, Never a Trophy – Just a Steal, Foto in Collaboration mit Klaus E. Dietl und Florian A. Betz, 2018.
|
Titel
-
Kunst.Räume.Projekte - Kolonie Wedding 10.18
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer A4, mehrfach gefaltet auf DIN lang, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zum Kulturprogramm der Koloniewedding, Berlin, und deren Projekträume vom 26.-28.10.2018. U.a. Lisa Fuhr im Atelier Soldina, Soldiner Str. 92, Tiflis - Recalling the Past, Teil der European Month of Photography Berlin 2018. Foto von Lisa Fuhr auf der Vorderseite.
|
Titel
-
Albrecht/d. - zum Berühmtsein eigetlich keine Zeit
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Buchvorstellung zu Albrecht/d. Publikation "Zum Berühmtsein eigentlich keine Zeit", erschienen bei EditinoRandgruppe, am 21.02.2018 im Zentrum für Künstlerpublikationen, Museum Weserburg.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Ilka Helmig
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in Schutzhülle, auf der Rückseite eingelegtem Schwarz-Weiß-Foto auf Fotopapier
ZusatzInfos
-
Originalfoto von Ilka Helmig
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Arne Schmitt
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in Schutzhülle, auf der Rückseite eingelegtem Schwarz-Weiß-Foto auf Fotopapier
ZusatzInfos
-
Originalfoto von Arne Schmitt, da identisch mit Titelfoto des Heftes, ist Heft mit der Rückseite nach vorn eingelegt, mit Foto von Andrejz Steinbach
|
Titel
-
Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Technische Angaben
-
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
ZusatzInfos
-
Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 006 aus der Reihe !00for10
Grady gordon is originally from santa fe, nm. His art is DeepLy influenced by various mythologies from across the world. In each new series he finds a particular myth to re-appropriate into a new version, and of course creates the images solely in black and white. Grady utilizes the most crude mark-making instruments to bring about the characters that inhabit the invisible plane. He works entirely by removing thick black ink from a plexiglass surface. The monotype print is a study of impermanence. Unlike other forms of printmaking the monotype offers only one copy.The original image on the plate is then given back to the ether, back into the fabric.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Hallow, we are bungalow, providing visual art for brands, companys and cultural projects. In 2012 the six of us — Alex, Markus, Niklas, Laura, Tim and Yvonne — started to study Communication Design at FH Würzburg. 4 years later we established bungalow kreativbüro. Our naming, inspired by architecture, symbolizes our flat hierarchy and creative working all together.
|
Titel
-
MAMA at Orphan Andy's San Francisco
Technische Angaben
-
28,4x21,9 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 4 Künstlerbriefmarken, teilweise perforiert
|
Technische Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
Text von der Website.
|
Titel
-
Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
ZusatzInfos
-
Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".
|
Titel
-
Christoph Mauler - Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications - Foto-CDs
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 DVDs in Papierhülle mit 63 Farbfotografien, Begleitschreiben
ZusatzInfos
-
Fotografien der Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019 (VERLÄNGERT bis 27.01.2019), Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Fotografien von Marie-Sophie Böcker und dem RBA
|
Technische Angaben
-
8,2x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, auf farbigem Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
Ausschnitte aus verschiedenen Comic-Heften thematisch passend zusammengestellt.
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdurck oder Farbkopie A6
ZusatzInfos
-
Auf Vorderseite Foto des Künstlers beim Malen des Satzes: "Hört auf zu malen". Im Hintergrund Fotos von Katzen. Auf der Rückseite Satz "Obviousy, the painting of a person is not a real person, but the painting of a sentence is a real sentence." Michalis Pichler
|
Technische Angaben
-
16x24 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, beschrieben, beklebt mit einem ausgerissenen u. bemalten Ausdruck eines Telefonbucheintrags, gestempelt. Handschriftlich vermerktes Datum. Farbige Inkjetdrucke A4.
ZusatzInfos
-
Blatt mit ausgerissenen und mit Kugelschreiber/Marker bemalten Inkjetdrucken, aufgeklebt, Hintergrund farbig bemalt, signiert. Mit Kugelschreiber beschriftetes Foto von Katalog Piero Manzoni. Foto von Performance, Foto von Hand, die Briefumschlag hält, vor Briefkasten. Dokumentation über Ausstellung Arte Postale è Poesia (Mail Art is Poetry), 1981. Fotos Palazzo Scarampi, Cairo Mentenotte, August 2018
|
Titel
-
Rüsselschwein Comic-Strip
Technische Angaben
-
[28] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der siebte Comic-Bank. Alles dreht sich um die Gemeinde Haidhausen. Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sigmar Polke - Kugelsichere Ferien
Technische Angaben
-
84 S., 29,5x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover beschädigt
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe. Ein Bilderalbum von Sigmar Polke. Magazin vom 17.11.1995. 30 Seiten Bilderzyklus "Kugelsichere Ferien" und 5 Seiten von Christian Kämmerling, Fotos von Augustina von Nagel.
Ferner ein Beitrag über männlich weiblich
|
Technische Angaben
-
[2] S., 7,3x2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlüsselanhänger als Visitenkarte, eingeschobenes Foto mit rückseitigem Text
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Muzo (Masson Jean-Philippe) TOMAK (Grafeneder Thomas)
|
Titel
-
Programmbuch 2019 - Type is changing faces - Tyme is on my side
Technische Angaben
-
160 S., 24x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein kleines drahtgeheftetes Notizheft und ein Leporello mit dem Jahresprogramm der tgm
ZusatzInfos
-
... In the tgm annual yearbook the different aspects of out self-perception are assigned primary colours. The educational programme is presented in blue. The events (conferences, trips, presentation etc.) and the people on and behind the stage are shown in red, and the yellow notebook in the the middle separating the two topics is an invitation to participate. This strict and simplistic composition is not accidental, but an expression of the impression Milch+Honig want to make. furthermore it indicates the (colour) system of the tgm’s soon to be launched new website. These changes in and through our time are taken into account and prepared for the future in the tgm annual theme ...
... All diese Aktivitäten sind auch in diesem Jahr wieder in einem Buch dokumentiert: Vorsitzende Christina John visualisierte hier all die Aspekte, die die tgm auszeichnet, in gestalterischen Details: »Das Fortbildungsprogramm ist in blau dargestellt. Events wie Konferenzen, Reisen oder Vorträge sowie die Menschen vor und hinter den Kulissen der tgm sind in Rot getaucht und das gelbe Notizbuch, das die beiden Themen teilt, lädt zum Mitmachen ein«, erzählt uns die Kreative. Die im Jahrbuch erreichte strenge und einfache Kompositionen ist also kein Zufallsprodukt, sondern die visuelle Übersetzung des Eindrucks, den die tgm hinterlassen will. Zugleich ist dieses Schema schon der passenden Link zur neu gestalteten Website der tgm ...
Texte von den Webseiten, Foto Milch+Honig
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck auf A3. Rückseite mit Tintenskizze des Künstlers
ZusatzInfos
-
Entstanden in Vorbereitung der Ausstellung "RIEGEL", Kunstraum Baeckerei, Berlin. Das Foto zeigt einen frühen Zustand der Installation, bei der die Tür des Ausstellungsraumes mit Büchern versperrt wurde. Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt "Lebensmittel/Kochen", Kochbüchern und aus Büchern zum Thema Restaurant/Gaststättenbetrieb.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur, mit Schwarz-Weiß Fotografien
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. 14.03.-26.03.1986, Annosaal Stollwerk, Köln.
Es werden Arbeiten von 11 Künstlern zu sehen sein, die mit technischen reproduzierenden Medien und vorgefundenem Material arbeiten, wie Film, Foto, Fotokopie, Schrift, Zeitung und Plakat. Der Masse der Bilder, die uns auf Grund der technischen Reproduktion täglich überflutet, fügt die klassische Malerei und Skulptur nur eine weitere Illusion hinzu. Im Gegensatz dazu wird in UND nicht versucht mit den technischen Medien eine Scheinwirklichkeit zu erzeugen, sondern über ihre Strukturen und Inhalte zu reflektieren und in die Arbeit mit einzubetten.
Text aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Summer 1998. Sun Ra - 12 Treated Video-Snaps, 11 Treated Foto-Snaps, 3 Script-Works.
Beschreibung aus dem Heft.
|

Technische Angaben
-
[104] S., 29x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783981417708
Broschur, Digitaldruck, Fotos ganzseitig
ZusatzInfos
-
Wenn der ehemalige Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste mit seiner Leica in Großstädten wie Paris, London oder Kalkutta unterwegs ist, verspürt er Jagdeifer. Sein Blick ist nach unten gerichtet und er entdeckt ganze visuelle Kontinente. "Manchmal fotografiere ich irgendetwas Unscheinbares was mich anspringt - ganz emotional". Ihn interessiert dabei, wie er sagt, "die Poesie des Alltäglichen, des Unentdeckten. Ich sehe wie ein Sammler, etwas am Boden liegen und hebe es auf. Es sammelt sich viel an, man wirft das meiste wieder weg, aber manchmal sieht man etwas Interessantes erst über das Foto. Oder umgekehrt: erst das Foto gibt dem Ding eine Bedeutung". Die Lumpen hat Zacharias im Pariser Marais-Viertel entdeckt. Die Straßenreinigung funktioniert dort so: Aus den Gullys fließt zu bestimmten Tageszeiten Wasser und schwemmt die Abfälle den Rinnstein entlang. Damit das Wasser nur in eine Richtung fließen kann und entsprechend Druck hat, wird es durch die Lappen gelenkt und gestaut. Thomas Zacharias hat die Fotos zu einer Serie zusammengestellt. Das Banale und Gestaltlose bringt eine Fülle von Physiognomien und Charakteren hervor. Man assoziiert etwa eine eingewickelte Mumie, Arme, Körper. Durch die Serie bekommt jedes Einzelstück ein eigenes Schicksal.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte, erschienen anlässlich der Ausstellung "RIEGEL", 12.04.-07.06.2019, Kunstraum Baeckerei, Gotzkowskystr. 33, 10555 Berlin-Moabit.
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus der Installation, ein Preisschild eines Buches, das in der Vitrine der ehemaligen Bäckerei Seidenschnur präsentiert wurde, Verwendet sind Bücher aus der Sammlung der Betreiberin des Raumes, der Gestalterin und Fotografien Susann Unger. Die Sammlung besteht aus Büchern mit dem Schwerpunkt Lebensmittel/Kochen.
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Fridays For Future Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Wir als Fridays For Future Deutschland sind eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen und solidarisieren uns mit allen, die sich friedlich für unsere Forderungen einsetzen.
Text von der Website.
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2019 - Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
Technische Angaben
-
[26] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150 ca., 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Hefte, Drahtheftung, Digitaldruck (Copy), 4 Postkarten eingelegt
ZusatzInfos
-
Hefte: Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
|
Technische Angaben
-
[8] S., 12,8x9,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Umschlag, gestempelt
ZusatzInfos
-
Ausweis, Passport Nr. 008 (Klaus Groh). Innen gestempelt, ausgefüllt und signiert. The bearer of this passport is citizen of The State of Art.
|
Titel
-
Indefinite Space Volume XXII
Technische Angaben
-
[64] S., 21,7x18,8 cm, ISBN/ISSN 10756868
Drahtheftung, Cover auf farbigem Papier
ZusatzInfos
-
from minimalist to avant-garde - open to innovative, imagistic, philosophical, experimental creations - poetry drawings collage photography. reads year round, guidelines do not exist, contributors receive one copy.
Text von der Website.
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 095 aus der Reihe 100for10
Æther-Design is a collaborative creative group based in Heidelberg, Germany. Æther-Design consists of Götz Gramlich, Max Hathaway, Lukas Breitkreutz and friends. The group is dedicated to creating unique designs and aesthetics, merging contemporary visual influences with a constant craving for new perspectives and fresh impulses.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, ein Blatt handbeschriftet
ZusatzInfos
-
Es soll sein: Die letzte Pl-Ausgabe ohne zusammenhängenden Text. Fragmentarisierung gibt es massig. Wo? Im Innernets!
Text aus der Zeitschrift.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
ZusatzInfos
-
Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält:
Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
D: Materialien zu Josef X
C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
|
 
Technische Angaben
-
[50] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt als Sticker eingebunden. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... If you know me at all, then you know I like to operate where I see vacuums in the culture. Zine El-Arab came about precisely for that reason. This was 2011, a time of great revolutionary upheaval that started in Tunisia, spilled over into Egypt, and kind of spread from there not just in the region but halfway across the world.
By late 2011, there was really no denying the ripples of change pulsating through Cairo. It was evident on the streets, in music, conversations, at art galleries, on television, it was everywhere. But I was growing frustrated that there didn’t seem to be any regular publication that featured the voices of dissent that were otherwise all around you. It felt like there was a rift between everyday voices and what was being published, and how cool would it be if there were at least one? Especially if it were a crude one. ...
... Die Formel war scheinbar ganz einfach. Das Titelbild (von mir erstellt) wurde auf Social Media veröffentlicht und lud Mitwirkende aus dem arabischsprachigen Raum ein, darauf entweder mit Text oder Bild zu antworten (nur S/W). Entsprechende Einreichungen werden ausgewählt und zu einem digitalen Zine zusammengestellt, der als PDF mit detaillierten Anweisungen für Druck und Montage hochgeladen wird. Die Idee war, nicht nur den Inhalt, sondern auch die physische Produktion des Zine zu dezentralisieren, wodurch Mitwirkende und Leser ihre eigenen Kopien drucken und organisch unter ihren Gemeinschaften verbreiten konnten. In Wirklichkeit hatten beide Ausgaben ihre "Launchparties", Ausgabe eins in Makan in Jordanien und Ausgabe zwei in der Townhouse Gallery in Kairo, was bedeutete, dass für jeden Start etwa 100 Exemplare gedruckt und zusammengestellt werden mussten.
Eine Sache, die ich tun wollte, war, die Tatsache zu nutzen, dass jedes Exemplar technisch individuell gedruckt und gebunden wurde. So gab es beispielsweise für die Ausgabe #1 Anweisungen, den Blutfleck manuell auf das Cover zu malen, und im Inneren befand sich eine Seite (mit mehreren Bildern verziert), die für den Druck auf Klebepapier bestimmt war, auf der die Leser ausschneiden und als Aufkleber verwenden konnten.
Es sollte beachtet werden, dass es im Namen der Zine ein kleines Wortspiel gibt. Das Wort "zine" in arabischer Sprache ist die gleiche genaue Schreibweise wie das Wort "zain", was in etwa "das Beste" bedeutet. So schlägt Zine El-Arab nicht nur "die Zine des Arabers" vor, sondern wird gleichzeitig als "das Beste vom Araber" gelesen. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
 
Technische Angaben
-
[26] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt mit Originalzeichnung auf Transparentpapier. Cover zweiteilig, schräg geschnitten, jeweils mit einem Aufkleber. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... Das Cover der Ausgabe #2 - thematisiert mit Rassismus und Diskriminierung - war noch aufwändiger und bestand im Wesentlichen aus zwei Covern, wobei das erste manuell in einem diagonalen Winkel geschnitten wurde. Die Sprechblasen wurden ausgeschnitten und manuell aufgeklebt, leer gelassen, damit die Leser den gewünschten Text schreiben konnten (wobei die ursprüngliche Eingabeaufforderung als thematischer Leitfaden dient). Und innerhalb der Ausgabe gab es eine Seite, die auf Transparentpapier gedruckt wurde, wodurch ein kombiniertes Bild mit der Seite entstand, die direkt danach kommt (obwohl ich für die Ausgaben, die an die Bayerische Staatsbibliothek und AAP geschickt wurden, diese bestimmte Seite von Hand illustrieren musste, weil sich das Transparentpapier in meinem Drucker immer wieder verklemmt hat!)
Obwohl diese sehr handgefertigten Aspekte den Zines eine einzigartige taktile Qualität verliehen, werden sie anstrengend und unpraktisch, wenn man sie manuell auf über 100 Kopien anwenden muss. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
Titel
-
Neue Götter in der Maxvorstadt
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
-
Auf der Flucht vor ihrem Ex-Lover versteckt sich Judith auf der Toilette in der Münchner Kunstakademie. Im Untergeschoss. Mit einem Skandalvideo will sie die snobistische Kunstszene hijacken. Davon wird sie aber abgelenkt von Penner Jürgen – homeless und genial wie sie. In ihn verliebt sie sich. Mit ihm zieht sie betrunken und glücklich durch die Maxvorstadt. Dabei werden die beiden fotografiert. Das Foto erscheint im Netz. Und Judith geht aufs Ganze.
Mit ihrem Label "Ignorant Rebell Fashion" will sie die Modewelt abschießen. Aber dann ist Jürgen plötzlich verschwunden. Judith rettet sich in eine Affäre mit einem Copy-Shop-Betreiber, der ihren Größenwahn stoisch erträgt. Jetzt aber hat ihr Ex-Lover sie aufgespürt. Judith flieht in die Arme eines Kunst-Kurators, dem sie sich als "Callgirl für Geister" anbietet. Und das scheint endlich mal zu klappen.
Text von der ZDF-Seite
|
Titel
-
Skizzenbuch Transzendental Demodulator
Technische Angaben
-
42 S., 10,5x15 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet, beklebt, mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
-
Diese Skizzen entstanden im April 2004 in St. Niclaas, Belgium bei Geert de Decker's mail-art-meeting.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
OR #077 - K. Groh '77 - OROROR
Technische Angaben
-
[16] S., 13,5x10,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, handnummeriert und gestempelt
ZusatzInfos
-
Here is a new OR book, with twelve collages by Klaus Groh. Klaus hast just finished a work on the "New Dadaism" in North America. He may be contacted by writing. Do it soon!
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 13,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfach gestempelt, Cover handcoloriert, rückseitig 2 Briefmarken
ZusatzInfos
-
nur eine Seite mit einer zeichnung, alle anderen Blätter sind leer
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält unter anderem:
Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 68 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält:
Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990,
12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6,
5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994,
Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92,
Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder
Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen,
Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Münchner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
|
Titel
-
Post in Facebook vom 1. Oktober 2019
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbiger Inkjetausdruck nach Worddokument, Text und Bild
ZusatzInfos
-
Anscheinend geht mein Foto gerade auf Tumblr und Facebook steil.
Ich habe mich fast gefreut, allerdings wird mein Name nicht genannt und dann...habe ich angefangen die Kommentare zu lesen.
Ich bin immer wieder überrascht wie frauenfeindlich es rezipiert wird, wenn eine Frau ihren eigenen Körper als Ausdrucksmittel benutzt. Jahrtausendelang malen, Modellieren, Fotografieren Männer Frauen(Körper). Wenn ich als Frau anfange dies selbst zu tun-was ja irgendwie logisch ist als Performanckünstlerin, den eigenen Körper zu benutzen - so fange ich an, mich der gesellschaftlichen Körperpolitik zu entziehen und mich zu weigern, ein Objekt zu sein.
"Das ist keine Kunst" höre ich dann und es fallen Kommentare darüber, wie widerlich die Pigmentierung in meinem Schambereich ist. (Ziemlich normal das Ganze, keine Sorge) ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
22,5x20,5 cm, Auflage: Unikat, 235 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotografien auf schwarzem gelochtem Tonpapier, Textblätter auf Normalpapier, Fotografien in rotem Original Agfa-Gevaert- Brovira-Karton
ZusatzInfos
-
Karton mit aufgelöstem Ordner, Sammlung mit 179 Fotografien und Texttrennblättern, enthält: 33 Figuren, Kompositionen aus dem Umkreis zu Verschiedenes, 1967, Bild- und Grafik-Material, Buntstiftzeichnungen auf gebräuntem Papier, a aus der Reihe: Ich sage Spiegelungen, b aus der Reihe: Grüne Betonungen, Layout Schein, a Schein überhaupt, b Foto-Comics, Schein-Spiele c Spezifizierungen, 1972/73, Zeichnungen zu Josef X, Skizzen, Provisorisches,
Karton enthält auch 48 Fotografien der schwarzen Zeichnungen in rotem Orignal Agfa-Gevaert- Brovira-Karton
Karton enthält auch: 7 Fotografien, davon 1 Fotografie umseitig beschriftet mit Einladung zur Ausstellung am Mittwoch 15.09.1971, 20 Uhr, Situation Herzogstraße 2, zusammen mit B. Gittner
|
Technische Angaben
-
31x24 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Buntstift auf Normalpapier und Inkjetausdrucke in transparenten Kunststoffhüllen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
ZusatzInfos
-
Mappenumschlag betitelt mit: ZZL, SK, FÜ, Kunstbetrieb e.V.,
enthält: 4 Inkjetausdrucke von Fotografien einer Wandpräsentation seiner Publikationen, Bücher, Flyer, Postkarten,
Tonpapierblatt mit 2 Fotografien zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, vermutlich Entwurf für eine Postkarte,
Foto-Dokumentation auf 5 Blättern: B.L., Thomas Riedelchen, aufwärts, abwärts - Stufen, Video Wand,
3 Textblätter mit Zeichen und Zeichnungen: sammeln M2-Vorschläge, auch klei/ne (M/für Moderne steht, gilt nur/für unsre Bra/nc/h')
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Langspielplatte, eingeschweißt mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
LC 11378 Echokammer 062
... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12,4x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papphülle
ZusatzInfos
-
... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
Text von der Webseite
|
Titel
-
KULTuhr Nr. 07 - Fotografie in als für mit Kunst
Technische Angaben
-
60 S., 26,9x21 cm, ISBN/ISSN 07233515
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
vertrieb kretschmer & großmann, mit einer Anzeige zu Blitzkunst von Ginny LLoyd, Anzeige von Ulcus Molle
|
Titel
-
Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
Technische Angaben
-
38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.
|
Titel
-
#brandbrief september 2018
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mittig gefalteter, beidseitig bedruckter DIN-A4 Bogen, verpackt in einer gestempelten Versandtasche
ZusatzInfos
-
Brief des Künstlers Brandstifter mit Infos zu seinen neuen Projekten und Ausstellungen und Einladung zu den offenen Ateliers.
|
Titel
-
InterViews Heft 11 - Copy & Paste - nach einem Gedankenexperiment von Derek Parfit
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Transparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, zwei Kärtchen, ein mehrfach gefalteter Zettel mit einer Übersicht aller erschienen Hefte
ZusatzInfos
-
COPY & PASTE, on new ways of teleportation
|
Titel
-
Poesie am richtigen Platz - Vor 30 Jahren gründete Ursula Haeusgen das Lyrik Kabinett, das sich längst zu einer europaweit bedeutenden Bibliothek entwickelt hat. Sie bietet neben ihren Werken auch den Dichtern aus aller Welt ein Zuhause
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ Nr. 280 vom 04.12.2019 R18 Kultur
ZusatzInfos
-
... Denn die Hausherrin Ursula Haeusgen liebt das nur An-, das nicht ganz und gar Ausgedeutete. "Diese unmittelbaren Wahrheiten übers Leben muss ich nicht haben", sagt sie energisch, bezogen auf Romane allerdings. Die liest die 77-Jährige schon lange nicht mehr. In Gedichten findet sie alles, was sie braucht, das Ungefähre, das Schwebende. Lyrik sei die "einzig verfügbare Versicherung gegen die Vulgarität des Herzens", hat sie einmal, anlässlich einer Ehrung, mit Joseph Brodsky formuliert. ...
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
RADIUS 2 - Eine Vierteljahreszeitschrift - Wieviel Angst macht der Friede?
Technische Angaben
-
68 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. Fotos Schwarz-weiß.
ZusatzInfos
-
Mai 1981. Sechsundzwanzigster Jahrgang. Foto Cover Rudolf Dietrich.
|
Titel
-
RADIUS 2- Eine Vierteljahreszeitschrift - Gibt uns Afrika (noch) eine Chance?
Technische Angaben
-
68 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. Fotos Schwarz-weiß.
ZusatzInfos
-
Mai 1982. Siebenundzwanzigster Jahrgang. Foto Cover Vincent Böckstiegel
|
Technische Angaben
-
32 S., 24,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover. Thema des Heftes: Weihnachten, Licht.
|
Technische Angaben
-
32 S., 24,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover. Foto Cover Willi Stolz. Thema: Die Schwiegermutter und die Schwiegermütter.
|
Technische Angaben
-
31,5x23 cm, Auflage: Unikat, signiert, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichnungen mit Faserschreiber auf Normalpapier, Skizzen, leerer Briefumschlag mit Skizze, Textblätter, 1 Foto in Fototasche, 2 auf weißem Normalpapier aufgeklebte Fotos, Visitenkarten teilweise in Klarsichthülle, zusammen in roter Leitz-Mappe
ZusatzInfos
-
enthält: 35 Blätter mit Zeichnungen, eingeschlagen und beschriftet mit: Vorlagen, 13 weitere Zeichnungen, 2 Skizzenblätter, 2 Entwurfsblätter mit Text, 1 mit Zeichnung versehener Briefumschlag, 3 Visitenkarten, 1 Foto, 2 Blätter mit aufgeklebten zugeschnittenen Fotos, 13 Textblätter, Zeichnungen signiert mit berengar, rote Mappe beschriftet mit: 1) web 2) extrafoto 3) Doppelpfeil
|
Titel
-
To Be Determined - According to the Situation
Technische Angaben
-
184 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978 88 6749 351 7
Broschur mit Klappen; Einband mit aufgeprägtem Foto, Papier Einband mit textilähnlicher Struktur, Vorsatz/Nachsatz bedruckt mit Foto schwarzweiß, innen verschiedene Papiersorten für Fotos, Texte und Zeichnungen. Druck: Tipografia Valdostana
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung im S.M.A.K., Gent, Belgien,11.03-04.06.2017.
"Welcome to the world of Dirk Zoete. Because that’s what his work is: a conceived universe. The way someone leaning over a table makes a plan and imagines the world. While technology takes us into several intangible dimensions with virtual reality and other applications, Zoete makes us believe the world is still flat. Everything seems to have only a front and a back. As if we still believed that the earth is just a disk, and we can fall off. Zoete’s drawings are clumsy, intermittent, naive, adventurous, simple. It’s like a child’s imagination, depicting in a heap what you otherwise cannot fit on a piece of paper." Philippe Van Cauteren. Published in occasion of his first major solo exhibition in a Belgian museum, To be determined. According to the situation, held at S.M.A.K. in Gent in 2017, this catalogue explores Dirk Zoete’s peculiar practice. Enriched by essays and texts by Philippe Van Cauteren, Stephan Berg, Koen Peeters and Ann Hoste, the book is a journey through the artist’s process—who, starting from a drawing, generates models, sculptures, architectural constructions, photos, films. An all-encompassing approach that makes the Belgian’s work outstand as a natural successor of the German Bauhaus and Russian Constructivism, but with a more human touch.
The catalogue features a wide selection of images, presenting the many different stages of transformation of a drawing into a three-dimensional piece, and the hybrid nature of the exhibition set-up, a mix of a museum show and an artist’s studio, both essential characteristics of Zoete’s art."
Text von der Webseite
|
Titel
-
mechano-fakturen von henryk berlewi - situatioen 60 galerie - dokumentation b 1-63
Technische Angaben
-
22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe, zweimal genutet; Einlagen zwei leporelloartige Einlagen mit Schwarz-weißen Grafiken im Siebdruck ("Mechano-Fakturen"), genutet, geklappt, mit ausgestanzter Kreisfläche. Eingelegt eine Grafik auf transpatentem Kunststoff; Texte in Umschlag aus rotem Papier, dieser ebenfalls bedruckt. Foto vorderer Umschlag auf hinterem Umschlag gespiegelt.
ZusatzInfos
-
Mappe gleichzeitig Ausstellungskatalog Ausstellung 01.(Oktober)1963, Situationen 60 Galerie Berlin, Frobenstraße, Galerist Christian Chruxin. "dokumentation b, erscheint zweimonatlich im typos-verlag, berlin, einzelpreis dm 12.- (Impressum, Rückseite roter eingelegter Umschlag). Mit Bio-Bibliografie auf Innenseiten des Umschlags. Mittlere Innenfläche der Mappe mit Werbung für Eternit, gestaltet von Henryk Berlewi. Texte von Eberhard Roters und Henryk Berlewi.
"Der ungewöhnlich gestaltete „Katalog“ mit Arbeiten des polnischen Avantgarde-Künstlers Henryk Berlewi (1894–1967) bestand aus Schwarz-Weißen Faltkartons, die auf einem Tisch zu drei der Galerie nachempfundenen Räumen aufgebaut waren. Bei genauerer Betrachtung ermöglichten zwei transparente Rasterfolien mit der Anweisung „bitte die folie auf diesen elementen bewegen“ das Erzeugen vielfältiger Moiré-Effekte. „Zur Eröffnung der Galerie mit den Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi beschäftigte ich mich damit, anstelle eines Katalogs ein faltbares Modell der Galerie zu entwickeln, das der Besucher mitnehmen konnte, um es als Objekt wieder aufstellen zu können“, schilderte Chruxin rückblickend seine Idee. „Das Ergebnis waren gefaltete Kartons, von denen einer als Mappe benutzt werden konnte, die alle anderen Kartons und Einzelblätter aufnahm. Die Kartons konnten zu imaginären Räumen aufgestellt werden, eine Kreisstanzung ließ unterschiedliche Einblicke zu und mit einer Folie wurden virtuelle Bewegungen erzeugt.“ (Regine Ehleiter)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[36] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einldungskarte zur Ausstellung "ce'era una volta". 28.06.-25.08.2008 in der Galerie zisko, Franziskanerstr. 49, München, betrieben von Gudrun Stachowitz und Tanja Greshake. Motiv der Postkarte zeigt die Installation Biblioteca galleria, 2005, Galleria 44, Genua. In der Ausstellung war das Foto dieser Installation mit der aktuellen Buchinstallation kombiniert.
|
Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Technische Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Technische Angaben
-
32 S., 24,7x25 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover.
ZusatzInfos
-
Hefte hrsg. vom Pallotiner-Orden. Hefte zwischen 1983-1993; Hefte 7/83, 11/83, 3/84, 4/88, 3/89, 4/89, 4/91, 5/6/91, 10/91, 11/91, 1/92, 3/92, 7/92, 8/9/92, 1/93, 2/93, 8/9/93. Themen u.a. "Begeisterung (7/83), "Morgen" (4/89), "Sprache" (7/91), "österliche Aufstände" (4/91), "plötzlicher Tod eines Kindes" (11/91), "Zeit" (1/92), "Kreativität" (1/93, 8/9/93), "Februar, der weiche Wassermann" (2/93)
|
Titel
-
Kurz und Gut. Für den Arzt und seine Familie - Konvolut
Technische Angaben
-
46 S., 27,3x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hefte 1/73, 2/73, 3/74. 3/74. Cover mit Foto und leicht geändertem Schriftzug. Heft 1/73 mit Beilage "Beilage für die Jugend", mit eingelegtem Schnittbogen für "Forschungsschiff Meteor". Heft 2/74 zum Thema "Sehen", "Farbe". 2/73 Schnittbogen "Mogolfiere". Mit eingelegten losen Blättern, Werbeanzeigen für Medikamente
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Information über die gemeinnützige Foto-Dunkelkammer im Kulturverein und Projektraum Ida Nowhere Berlin
|
Titel
-
Die Magie der Kopie - Maurin Dietrich gestaltet den Münchner Kunstverein um. Unter anderem mit einem Archivraum und einer Ausstellung der US-Künstlerin Pati Hill
Technische Angaben
-
56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus SZ Nr. 56, Samstag/Sonntag, 7./8. März 2020, Kultur R7
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstverein München, 07.3.-03.5.2020.
... Das gilt auch für das Werk von Pati Hill, nur muss man dafür zur Arcadia University Art Gallery in Glenside, Pennsylvania, fahren. Dort im Archiv lagert der Nachlass der 1921 in Kentucky geborenen und 2014 im französischen Sens gestorbenen Künstlerin und Schriftstellerin, von der der Kunstverein mit „Something other and either“ die erste institutionelle Einzelausstellung in Europa zeigt. Es ist eine Entdeckung und das war es auch für Dietrich, als sie sich im Archiv unter anderem 17 unveröffentlichten Romanmanuskripten und mehr als 20 000 Fotokopien gegenüber sah. Denn Hill war Fotokopierkünstlerin. Ihr Hauptinstrument war der IBM Copier II. ...
Text aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
100 ca. S., 30x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Skizzenbuch, Normalpapier, Hardcover mit schwarzem Einband und Etikett
ZusatzInfos
-
enthält: Zeichnungen, Skizzen, Pläne und handschriftliche Eintragungen, mit eingelegte Einzelblätter, teilweise zusammengeheftet: Materialien, Lothringer Str., Kunst... Friedel, privat, Durch den polyistischen Fleischwolf gedreht, Zum polyistischen Mannequin 1982, mit lose eingelegte Zeitungsseiten: Zeitungsartikel über Kasper König, Ausstellung Neue Deutsche Kunst, Düsseldorf, AZ, München, 3.1.1984, Die Avantgarde im Messe-Container, AZ Feuilleton, 10.4.1984, Singende Maler in der Sauna, mit Foto, Stern, ca. 1984
|
Technische Angaben
-
19x13,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
beklebte und signierte DVD in Hülle
ZusatzInfos
-
Das Video-Projekt „Miniaturen“ (2015/2016) von Georg Gaigl basiert auf 20 musikalischen Miniaturen des österreichischen Musikers und Schriftstellers Hans Platzgumer. Beteiligt an dem Projekt einer deutsch-österreichischen Koproduktion sind der Münchener Schriftsteller Albert Ostermaier und der österreichische Foto-Künstler Michael Höpfner. Erschienen ist das Album bei Konkord, Wien. Spielzeit 7,5 Minuten
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
ZusatzInfos
-
SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur
... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
Auszüge aus dem Text
Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
|
Technische Angaben
-
63x43,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Der in die Blues Hall of Fame aufgenommene Sänger, Gitarrist und Multiinstrumentalist macht seit mehr als 50 Jahren Musik. Zurzeit leitet er seine eigene Gruppe oder tritt als Solokünstler auf. Er ist auch Songwriter und hat neben seinen sechs Alben „Shadow of a Man“ und „Home Grown“ sowie „20/20“ und drei weiteren den Titelsong zum Doris-Durie-Film „Ich und Er“ mitgeschrieben und gesungen, der in Deutschland und anderen europäischen Ländern von Millionen gesehen wurde, sowie zwei Titel in einem von Joe James geschriebenen Doku-Drama über das Leben von Arthur Ashe.
Text aus Website entnommen, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
A Tribute to AMB - Ein fragmentarisches Kompendium
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x20,2 cm, Auflage: 50 + 25, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783921184094
Drahtheftung, Risografie, Längsschnitt ausgefranst
ZusatzInfos
-
Erschienen als Hommage bzw. Festschrift für Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, die 2020 emeritierte. Drittes Heft der Buchreihe zur Kunst und Theorie (seit 2016) der autopress.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog der Gruppenausstellung in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-0.05.2020, Covercollage von Brandstifter und Foto einer Arbeit aus der Assfolds-Bodyprint-Serie.
|
Titel
-
ESSEN AUS DEM GENLABOR und andere GENiale Geschäfte
Technische Angaben
-
59,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Ausstellung des Umweltinstitut München zum Thema Essen aus dem Genlabor. Foto: Aspect Picture
|
Technische Angaben
-
14,7x14,7 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Elf Postkarten
ZusatzInfos
-
Elf Postkarten mit Abbildungen verschiedenen Arbeiten aus den Jahren 2010-2020, darunter Fotografien, Installationen, Foto- und Chemogramme.
|
Titel
-
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
Text von der Webseite
|
Titel
-
Let's dance! - Die italienische Künstlerin Marinella Senatore zeigt in der Villa Stuck in München nicht nur ihre gesellschaftspolitische Aktionskunst, sie will mit ihrer Straßenparade auch die Stadt wachrütteln.
Technische Angaben
-
56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 20.07.2023 SZ Nr. 165, Seite R14
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Stuck in München 04.05.-10.09.2023 und zur Parade am 23.07.2023 mit The School of Narrative Dance.
... Menschen und Gruppen, die in klassischen Kulturinstitutionen selten präsent sind, die vielleicht an soziale Rändern leben, sind eingeladen, nicht nur die Ausstellung zu besuchen, sondern auch am Programm, vor allem aber an der Straßenparade teilzunehmen. Sie alle sollen gemeinsam in Bewegung versetzt werden, um kulturelle und gesellschaftspolitische Grenzen zu überwinden und Gemeinsamkeit zu schaffen. Das ist das erklärte Ziel Marinella Senatores, die weltweit ausgestellt hat und von der nun zeitgleich in München und Salzburg die bisher größte Einzelausstellung als Projekt in zwei Kapiteln gezeigt wird.
Dass die Parade vom Museum Villa Stuck entlang der Achsen der von den Nazis für ihre Aufmärsche und propagandistischen Massenkundgebungen genutzten Straßen bis zum Odeonsplatz verläuft, versieht die Parade mit einem weiteren politischen Akzent. ...
|
Titel
-
Ausstellungen Veranstaltungen Februar März April Mai 2023
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programm des Museums am Mönchsberg und in der Altstadt (Rupertinum): Foto- und Skulpturenausstellungen, Medien, Installationen, queer-feministische Zines, weibliche Identität in der chinesischen aktuellen Kunst
|

Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter, je pink und weiß
ZusatzInfos
-
Pressemitteilung zur Ausstellung 29.11.1995-21.01.1996. Es wurden 82 Schwarz-Weiß-Fotografien gezeigt, alle handabgezogene Unikate.
... Die Akteure in Lagerfelds Foto-Love-Story und Hochglanz-Roman sind Stars aus der Mode- und Entertainment-Welt. Claudia Schiffer ist das Gretchen, David Copperfield ein mit Zauberkräften ausgestatteter Mephisto. Das Fotomodel Christian Willams posiert für einen narzißtischen Faust, und Veruschka von Lehndorf hat die Rolle der Miss Lucy Fer erhalten, in Lagerfelds Geschichte eine Nachtclubbesitzerin in Monte Carlo.
Lagerfelds Faust stellt eine Moralitätengeschichte der neunziger Jahre dar. Die Modewelt einer geld- und ruhmsüchtigen, starbesessenen Gesellschaft liegt im Fadenkreuz des Objektivs. Die hochstilisierten Posen der Darsteller und der Gebrauch der begleitenden Texte erinnert an die Stilelemente des frühen Stummfllms, und so will Lagerfeld sie auch verstanden wissen - als eine Hommage an ein wunderbares Medium. ...
Aus dem Pressetext
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Anschreiben im Umschlag
ZusatzInfos
-
Esels(an)alphabetarium "... von A = Affekt bis Z = Zahorin ... ein feines Eselssüppchen!"
Im Center-Fold Zeichnung und Foto auf transparentem Papier
|
Titel
-
Der Mann im Jasmin - Eindrücke aus einer Geisteskrankheit
Technische Angaben
-
209 S., 19,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 3550062680
Fadenheftung, Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Der Text wurde Mitte der sechziger Jahre geschrieben und 1966 vollendet. Ruth Henry ùbersetzte das Manuskriptzwecks Publikation in Frankreich ins Französische, wozu es erst ein Jahr nach dem Tod Zürns, 1971, kam. Sechs Jahre später erschienen die Aufzeichnungen im deutschen Ullstein-Verlag. Wie Henry vermerkt, wurde das Buch bei seinem Erscheinen als eine literarische „Entdeckung" gefeiert, die Kritiker äußerten Bewunderung für die erschütternde dokumentarische Schärfe der Selbstbeobachtung sowie für die unsentimentale, souveräne literarische Handhabung.
Simona Olaru-Posiar, Journal of Romanian Litterary Sudies, Issue no. 7/2015
|
Technische Angaben
-
12 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Blätter mit Leinenfaden zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Informationsbroschüre. 50 Jahre nach dem Erscheinen von Ed Ruschas "Every Building On The Sunset Strip" nahm Markus Oberndorfer für sein Projekt REVISITED denselben Abschnitt des Sunset Boulevards in vier immersiven 360° Video-Panoramen auf und verarbeitete das Quellenmaterial zu einem handgefertigten limitierten Künstler_innenbuch.
Text von der mumok Webseite
|
Technische Angaben
-
33x48 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt Kreuzbuchfalz, Tintenstrahldruck
ZusatzInfos
-
in dialogue with_ MARKUS OBERNDORFER about his photographic journey through Hollywood 50 years after Ed Ruscha.
Seite aus dem Reflektor Magazine 1/2018
|
Titel
-
ANT!FOTO, Ausgabe June 2020
Technische Angaben
-
16 S., 45,5x31,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck, beigelegt ein handschriftlicher Gruß von Regine Ehleiter
ZusatzInfos
-
ANT!FOTO ist 2010 aus der Motivation heraus entstanden, die unterschiedlichen Facetten des Mediums Fotografie in Düsseldorf zu zeigen.
In den verschiedenen ANT!FOTO-Ausstellungen stellten Katja STUKE und Oliver SIEBER Arbeiten von deutschen und internationalen Fotograf*innen aus, die unterschiedliche Herangehensweisen deutlich machen, aber auch ein vielfältiges Verständnis dessen widerspiegeln, was Fotografie überhaupt ist beziehungsweise was sie sein kann.
|
 
Technische Angaben
-
21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto
Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
ZusatzInfos
-
LAX⁵ enthält:
#1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
#2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
#3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
#4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
#5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 150, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783982047928
Drahtheftung, Original Foto 29x20,2 cm
ZusatzInfos
-
American Swiffer ist ein synthetisches Kunstwerk aus romanesker Bildnarration und essayistischem Dokument.
Die Publikation erschien im Zuge der gleichnamigen Ausstellung vom 16.05.-06.06.2020 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln
Quadratisches Heft zusammen mit einen Original Foto in einem Klarsichtumschlag.
|

Technische Angaben
-
240 S., 21,6x17 cm, ISBN/ISSN 9781910164181
Hardcover mit Prägungen und eingeklebten Motiven
ZusatzInfos
-
Die Porträtserie in diesem Buch, zu der auch Pussy Riot-Mitglied Jekaterina Samutsevic und viele andere Moskauer Bürger gehören, wurde von einer Maschine erstellt: einem Gesichtserkennungssystem, das kürzlich in Moskau zur Überwachung der öffentlichen Sicherheit und der Grenzkontrolle entwickelt wurde. Das Ergebnis ähnelt mehr einer digitalen Lebensmaske als einem Foto; ein dreidimensionales Faksimile des Gesichts, das sich leicht drehen und genau untersuchen lässt.
Das Besondere an dieser Kamera ist, dass sie so konstruiert ist, dass sie Porträts ohne die Mitwirkung der fotografierten Person aufnehmen kann; vier Linsen erzeugen im Tandem ein vollständiges Frontalbild des Gesichts, das angeblich direkt in die Kamera blickt, auch wenn die Person selbst nicht weiß, dass sie fotografiert wurde.
Das System wurde für die Gesichtserkennung in überfüllten Bereichen wie U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen, Stadien, Konzerthallen oder anderen öffentlichen Bereichen entwickelt, aber auch für das Fotografieren von Personen, die sich normalerweise nicht fotografieren lassen würden. Tatsächlich wird jedes Subjekt, das dieser Art von Kamera begegnet, passiv gemacht, denn egal aus welcher Richtung es schaut, das Gesicht wird immer nach vorne gerichtet und ohne Schatten, Make-up, Verkleidungen oder sogar ohne Haltung dargestellt.
Broomberg & Chanarin, die sich für dieses Gerät entschieden haben, haben ihre eigene Taxonomie der Porträts im heutigen Russland entwickelt. In Anlehnung an August Sanders bahnbrechendes Werk "Bürger des zwanzigsten Jahrhunderts" haben Broomberg & Chanarin eine Reihe von Porträts nach Berufen geordnet angefertigt. Aber ihre Porträts werden mit dieser neuen Technologie hergestellt, mit wenig bis gar keiner menschlichen Interaktion. Sie sind niedrig aufgelöst und fragmentiert. Der Erfolg dieser Bilder hängt davon ab, wie genau diese Maschine ihr Subjekt identifizieren kann: die Merkmale der Nase, der Augen, des Kinns und wie diese drei sich überschneiden. Nichtsdestotrotz können sie nicht anders, als Porträts von Individuen zu sein, die sich abmühen und oft nicht in der Lage sind, einen zivilen Vertrag mit der Staatsmacht auszuhandeln.
Dieses Buch ist das Ergebnis einer Reihe von Begegnungen, Interaktionen und Gesprächen zwischen Broomberg & Chanarin und den Fotosammlungen der Bibliothek von Birmingham, die durch einen Auftrag von GRAIN und der Bibliothek mit Unterstützung des Arts Council of England ermöglicht wurden.
Text von der Website, übersetzt aus dem englischen mit www.DeepL.com/Translator
|

Technische Angaben
-
104 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Strike a Pose" bei Florian Sundheimer Kunsthandel im Oktober/November 2010.
Über mehrere Jahre konkretisierte sich anhand einiger Ankäufe die Idee, eine Ausstellung zu dem Thema der Pose als Dialog zwischen Künstler und Modell zusammenzutragen.
Schnell wurde klar, dass dabei nicht die Harmonie dieser wechselhaften Beziehung im Vordergrund stehen sollte, sondern dass es darum ging, Reibungspunkte herauszuarbeiten. In diese Richtung deutet auch der Titel der Ausstellung, welcher das englische Wort „to strike“ [dt.: einschlagen, angreifen] im Zusammenhang mit der Pose bringt.
Die Auswahl war von vornherein nicht auf Vollständigkeit oder Systematik angelegt, sie wurde vielmehr getragen von der eigenen Vorliebe für Zeichnung und Bildhauerei. Persönliches spielte eine entscheidende Rolle, und so manches Exponat hat mit meinem eigenen Lebenslauf zu tun.
Die vorgenommenen Gruppierungen der Objekte sind als eine nur lose gefügte Kategorisierung gedacht. Es lag und liegt mir fern, die Zeichnungen, Fotografien, Plastiken und Radierungen auf den hier gewählten Zusammenhang einzuschränken.
So ist die Ausstellung als eine heiter-ernste Erzählung zu verstehen, die jederzeit weitergeführt und anders gelesen werden kann.
Text von der Website
|

Technische Angaben
-
214 S., 20,4x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-18.11.2019 des Deutsch-israelischen Fotoprojekts.
Im Laufe eines Jahres erarbeiteten Student*innen der Fotografie am Minshar-College Tel Aviv und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart eine Foto-Ausstellung. Unterstützt wurden sie dabei von Oded Yedaya (Minshar) und Ricarda Roggan (ABK).
Das Gemeinschaftsprojekt ist inspiriert von Erich Fromms legendärer Zivilisationsanalyse "Haben oder sein", die heute vielleicht noch aktueller ist, als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 40 Jahren.
Erich Fromms „Haben oder sein“, ein Klassiker der modernen Gesellschaftsanalyse, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1976 ins Hebräische übersetzt wurde, liefert einen interessanten Ansatz, der es erlaubt, die (kapitalistische) Gegenwart von heute zu analysieren, und der zugleich ein Angebot für individuelle Verhaltensänderung bereitstellt. Das Buch ist seiner soliden wissenschaftlichen Fundierung und dem psychoanalytischen Hintergrund seines Verfassers zum Trotz sehr lesbar geschrieben und lädt zu einer Vielzahl von denkerischen Verbindungen, Assoziationen und Weiterentwicklungen ein. Zugleich entwickelt es bereits mit Titel eine Opposition, die sofort zu Visualisierung einlädt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2020
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Neun Hefte, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hefte mit den Titeln FLASH, METAL FIFE, POP-ART, METAL FOUR, POP-ART APRIL, METAL SIX, METAL THREE, COMIC STRIP 2020, ART BOOK
Hefte von Anfang 2020 bis Juli 2020
|
Titel
-
Blatt 273 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
56 S., 28,1x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
PINGO Issue 13 a hungarian wall calendar
Technische Angaben
-
14 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ringheftung
ZusatzInfos
-
Ein Blatt mit je einem Foto pro Monat, ohne Tageskalendarium. Monatsnamen in Ungarisch
In Versandtasche verpackt.
|
 
Technische Angaben
-
170 S., 32x24 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250349
Katalog bestehend aus 2 Teilen. Buch mit offenem Rücken und grüner Fadenheftung 4-farbig, Heft mit Drahtheftung, 1 farbig (Grün) gedruckt, 1 DIN A4 Begleitschreiben/Presseinformation zur Ausstellung der Debutant*innen 2020 mit Jonah Gebka, Helena Pho Duc und dem Künstler*innenduo Hennicker-Schmidt
ZusatzInfos
-
Image Runner wurde für die Ausstellung Debutant*innen, 08.09.-02.10.2020, in der Galerie der Künstler, München, produziert. Image Runner besteht aus zwei Teilen. Der Bildteil besteht aus 92 Blättern, die einer größeren Anzahl von Papierarbeiten entnommen wurden, die zwischen 2017 und 2020 produziert wurden. Die Begleitbroschüre enthält den Text Man in office making copies using photocopiering by Juliane Bischoff und eine Liste mit Informationen über die Herstellung jedes einzelnen Blattes.
Jonah Gebka geht in seiner Arbeit dem Interesse an Mustern und Wiederholungen nach. Durch mehrfache Verweise auf sein Bildarchiv, das vorgefundenes Material wie Archivbilder, aber auch eigene Zeichnungen und Fotografien umfasst, entwickelt er kontextuelle Stränge, die verschiedenartiges Bildmaterial überbrücken.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
20,2x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Edition, 40 gezählte Blätter - einseitig bedruckt und eine Audiokassette (unbeschriftet) in grauer Schachtel, einfarbig schwarzer Druck von fotomechanischer Druckplatte, hergestellt in der Druckwerkstatt der Hochschule der Künste Berlin
ZusatzInfos
-
Der Vorgang des Druckens, sonst nur technisches Beiwerk zur Reproduktion von Bildern und Texten, ist in dieser Edition thematisiert und untersucht sich selbst im Vorgang des Drucken. Von der Druckmaschine wurde ein Foto hergestellt und von diesem eine Autotypie - eine fotomechanisch gerasterten Hochdruckplatte also - von der mit dieser Buchdruckmaschine üblicherweise gedruckt wird. Der Tiegel hat nun sein eigenes Bild und seine eigene wörtliche Bezeichnung selbst gedruckt und dieser Druckvorgang wurde auf Video festgehalten. Das Druckergebnis wurde zur Edition, deren Verkauf den konkreten und paradoxen Vorgang verlängerte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Böhm #40 True Copy the China issue
Technische Angaben
-
[12] S., 29x20 cm, Auflage: 105, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, einzelne Blätter lose eingelegt, in transparenter Hülle
ZusatzInfos
-
Erste Auflage. Die "Böhm" erscheint dreimal Jährlich.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 45x31 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Blätter, mit Foldback-Klammer gehalten
ZusatzInfos
-
mit Interviews und Fotobeiträgen von:
|
Technische Angaben
-
[24] S., 45x31 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
mit Interviews und Fotobeiträgen von:
|
Technische Angaben
-
[19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
mit Texten und Fotobeiträgen von:
|
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil IV
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
ZusatzInfos
-
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 10
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle
ZusatzInfos
-
Jede Ausgabe des Kruzefix im quadratischen 7“ Format ist einem bestimmten Thema gewidmet. Diesmal den Powerfrauen in der Punkgeschichte gewidmet. Mit großem Bericht über diverse besondere Punkfrauen in Musik, Szene und Politik. Ebenfalls: A.O.S.E. Sexreport. Single-Beilage ausschließlich mit rotzig, fetzig, schönem Frauengesang. Und, wie immer: Konzertberichte, Szenenews, Bandinfo u.v.m.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[38] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
U.K. Punkmusikmagazine aus den 80ern.
|
Titel
-
Temporary Hoarding Issue No. 9
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck auf Naturpapier, Originalpreis aus den 70er Jahren: 25 Pence
ZusatzInfos
-
June/July 1979. The fanzine of Rock Against Racism.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck mit farbigem Cover
ZusatzInfos
-
Early Hardcore PUNK Fanzine der ersten Stunde aus Hamburg
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
ZusatzInfos
-
Early Hardcore PUNK Fanzine der ersten Stunde aus Hamburg
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Technische Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift, teilweise bebildert. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
|
Titel
-
X1 #007 - Use your Illusion II
Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819069
Drahtheftung, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Erschienen als Nummer 7 der Serie X1 Editions zur Vernissage vom 08.06.-29.06.2013 in Hamburg in der Galerie Feinkunst Krüger. Das Zine X1 #006 Use your Illusions I erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
|

Technische Angaben
-
[24] S., 18,5x12,7 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Wahrscheinlich steht das "PG" im Titel für Percy Grainger, der zu Beginn - als einziges Foto - das Buch mit dem Bilduntertitel "Percy Grainger shoe-cleaning in Melbourne - 1926/7" eröffnet. (Grainger lebte von 1882 bis 1961 und war Pianist.)
Auf der letzten Seite befindet sich die mit Bleistift geschriebene Widmung: To Trollo & Irene all the best Simon Frankfurter Bookfair 1981. (Gemeint sind Wolfhard und Irene Ottenhausen)
Simon Cutts ist Schriftsteller, Künstler, Designer und Verleger. Er ist Autor vieler Gedichtbände (darunter Quelques Pianos und Seepages von Jargon Society) und von unzähligen Künstlerbüchern und ephemerer Druckwerke. Mitte der siebziger Jahre gründete er Coracle Press in London. Eine Sammlung seiner Vorträge und Schriften über das Verlegen von Kleinpressen und Künstlerbüchern ist in Some Forms of Availability zusammengefasst, das 2007 von Granary Books und RGAP veröffentlicht wurde.
|
Titel
-
2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5
Technische Angaben
-
[36] S., 13x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3927396877
Broschur, 10 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen Schwarz-Weiss, Din A4 Ausdruck - Einladung zur Frank Herzog Ausstellung - der artothek von 2001 beiliegend.
ZusatzInfos
-
... die artothek zeigt mit Ölfarbe bemalte Holzskulpturen des 1949 in Bückeburg geborenen Künstlers Frank Herzog. Es handelt sich um ein Ensemble von aus der Wand herauswachsenden Hundeköpfen und auf einem Tisch angeordneten Spielzeugen, dessen feiner Witz sich bei einem Besuch der Ausstellung unmittelbar erschließt.
Text von der Webseite
Der Katalog beinhaltet den Rückblick zu den Einzelausstellungen der artothek 2001 mit Werken verschiedener Künstler, darunter Frank Herzog mit seiner Ausstellung AUS! vom 01.11.-21.12.2001.
|
Technische Angaben
-
88 S., 24x17 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783866782556
Klappbroschur, beiliegend eine Ausstellungseinladungskarte
ZusatzInfos
-
Katalog zur Einzelausstellung vom 22.01.-13.03.2009 in der Fruchthalle Kaiserslautern
Der vorliegende Katalog von Frank Herzog präsentiert verschiedene neue Werkgruppen, zum einen „Fräulein-Porträts“ (Porträt-Gemälde) und „Fräulein-Vasen“ (Plastiken). Das Papillon-Hündchen ‚Fräulein’ ist die Schlüsselfigur. Hunde dieser Rasse, mit Vorfahren des Phalène, waren in der Kunstgeschichte über Jahrhunderte ein häufiges und beliebtes Motiv, z. B. als Attribut in Porträts, standen aber fast nie im thematischen Zentrum der Malerei. Herzog verkehrt dies nun: In all seinen Mädchen-Porträts findet sich das Hündchen. Das Tier ist nun die zentrale Figur. Und auch jenseits dieser Motive verbinden sich verschiedene Stränge der Kunstgeschichte in der vielschichtigen Malerei und Plastik Frank Herzogs.
|
Technische Angaben
-
29x16 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine CD-Tasche mit 32 CDs
Selbst gebrannte Musik und Foto CDs, handbeschrieben
Diverse Computer- und Zubehörsoftware (Original-CDs)
Eine CD mit Fotoaufnahmen von Andi Karg von "Mia san dageng" in der Muffathalle, 12. Mai 2007
|
Titel
-
Kruzefix - Love and Peace
Technische Angaben
-
64 S., 12,7x12,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Kunststoffhülle, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter CD,
ZusatzInfos
-
Kuzefix, Including Bonus-CD "Kill Intolerance"
Heft und Single sind diesmal dem Thema Intoleranz mit all ihren Auswüchsen gewidmet. Auf den Tisch kommen Themen, die entweder gern unter den Teppich gekehrt werden oder für die Aufzucht und Pflege von politisch wirksamen Feindbildern herhalten müssen: Ausländer, Obdachlose, Krüppel, Homos, Chaoten, Asoziale.
Text von der Website
|
Titel
-
Kruzefix - Anarchy and Peace
Technische Angaben
-
64 S., 12,7x12,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Kunststoffhülle, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter CD
ZusatzInfos
-
Diesmal lautet das Motto “Anarchy & Peace”, das heißt neben reich bebilderten Konzert- und Szeneberichten ist noch ein Überblick über Geschichte und Gesichter des Anarchismus geboten sowie Beiträge zu den Themen Staatsgewalt, Staatsterrorismus und staatliche Propaganda - alles geschrieben im Angesicht des Krieges im Irak. Auch die mitwirkenden Bands aus dem In- und Ausland sind mit ausführlichen Statements zum Thema vertreten.
Die CD “Fight War Not Wars” ist mit einer ganzen Stunde Spielzeit ein richtiger Long-Player, der eine Vielzahl von Spielarten des Punk zu Besten gibt: von schweißtreibenden Ska-Punk-Offbeats, über Streetpunk, melodischen Ursprungspunk, brachialen Power- und Pogopunk, Cajun-Swamp-Blues’n’Roll-Punk, knallharten Ursprungshardcore bis hin zu den originellen Texten in wienerischer Mundart der legendären "Böslinge".
Text von der Website
|
Titel
-
Kruzefix - Kreizkruzefix, 30 Top-Hits der Singles 1998-2002
Technische Angaben
-
20 S., 14,2x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Hartplastikhülle mit 20-seitigem Beiheft mit Kruzefix-Historie, Konzertberichten von den Festivals und vielen, meist unveröffentlichten Fotos
ZusatzInfos
-
Das Kruzefix ist was zum Lesen. Ein Fanzine, oder nur ein ‘Zine ohne Fan, ein Heft eben. Das Kruzefix ist aber auch was zum Anhören, denn dem Zine liegt immer auch eine Vinyl-Single bei, auf die viele klasse Songs draufgepackt sind - einmal waren es sogar acht Stücke auf einer Single! Bei diesen Stücken handelt es sich zum Großteil um unveröffentlichte Songs, die teilweise auch bis heute nirgendwo anders erschienen sind. Viele Bands konnten auf den Kruzefix-Singles erstmals eins ihrer Stücke verewiglichen, manche haben sogar überhaupt keine anderen Veröffentlichungen vorzuweisen. Da das Kruzefix immer konsequent anti-kommerziell und unabhängig war und ist, ist auch die Auswahl der teilnehmenden Bands immer rein subjektiv gewesen - hier kann sich keiner “einkaufen”, es gibt keine “Teilnahmegebühr” oder “Unkostenbeteiligung”. Drauf kommt, was uns gefällt und was dazupaßt zur je-weiligen Ausgabe des Heftes. Anfangs gehörte es zum Konzept des Kruzefix, insbesonders die Münchner Punkrockszene zu unterstützen, daher sind auf den ersten Singles ausschließlich Münchner Bands zu hören. Im Laufe der Jahre und spätestens seit der Idee, die “Punk Over Munich”-Samplerreihe mit aktuellen Münchner Punkbands zu starten, erweiterte sich der Rahmen des Ganzen. Auf den jeweils zum Erscheinen des neuen Heftes stattfindenden “Kruzefix-Festivals” spielen nunmehr neben Münchner Bands auch viele gute auswärtige, teilweise sogar ausländische Gruppen. Alle unterstützen unsere Idee und unser Konzept, unser Heft und unsere vielen anderen Projekte. Viele Bands schreiben ihre Lieder eigens für die Veröffentlichung auf der Kruzefix-Single, passend zum Motto der jeweiligen Ausgabe! Nun haben wir eine kleine Auswahl der auf den Single-Beilagen erschienenen Songs getroffen, um einen CD-Sampler zusammenzustellen. Weil es immer wieder Leute gibt, die jammern, sie hätten keinen Plattenspieler mehr zuhause. Weil es schade wäre, diese wirklich tollen Stücke in Vergessenheit geraten zu lassen. Weil Musik auf CD einfach eine breitere Öffentlichkeit erreicht - ganz gleich, ob uns das als Vinyl-Liebhaber nun paßt oder nicht... Weil wir allen teilnehmenden Bands auf diese Art und Weise mal Dankeschön sagen wollten für ihre Unterstützung.
Aus dem Vorwort des Booklets zur CD
|
Titel
-
Freizeit 18 - Anarchist Punk from Munich
Technische Angaben
-
12,4x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papphülle, Schwarz-Weiß bedruckt
ZusatzInfos
-
Anarchistischer Punk aus München! 20 Bands aus München haben sich zusammengetan, um den Anarchopunk-Sampler FREIZEIT '18 auf Doppelvinyl + CD als DIY-Eigenproduktion ins Leben zu rufen. Das ganze Projekt wurde von den teilnehmenden Musiker*Innen/Aktivist*Innen realisiert, finanziert und mit zwei Releaseshows, am 9.11.18 im Freiraum Dachau und am 10.11.18 im Feierwerk München, gebührend gefeiert.
Die Bands Absolut Lächerlich, Ämbonker, Black Cat Dub Federation, Caskar, Digitalbox, Disasseln, Disfrost, Einstürzende Musikantenstadl, Gafas De Nada, Kein Signal, the Merry Prankster, Missbrauch, Off.Deaf, Orale Phrase, Per Capita, Rötten Shock, Sabot Noir, Stressbenzin, Umluft 180, Turd Sandwich steuern jeweils 2 – zum Teil unveröffentlichte – Lieder bei.
Freizeit `18 feiert die Zusammenarbeit, die Solidarität, den Widerstand und den Kampf gegen jede Herrschaft.
Freizeit `18 feiert die Ungezwungenheit, die Fröhlichkeit, die Gmiatlichkeit und die Griabigkeit. Prost!
Freizeit `18 feiert das Leben, die Liebe, die Freiheit und die Freundschaft.
Freizeit `18 feiert die Anarchie!
2018 wollen wir daher an die Revolten und Revolutionen von 1848, 1918 und 1968 erinnern. Da hat es nämlich nicht zuletzt auch in München ordentlich gescheppert.
November 1918 Revolution und Proklamation der Münchner Räterepublik, November 2018 Sampler-Release. Freizeit `18 feiert sich selbst.
2018 feiert Freizeit `18 außerdem den lustigen Zahlendreher mit Freizeit `81, einem anarchistischen Phänomen, das 1981 aus der Münchner Punkszene hervorging .
Ⓐ Gegen jede Herrschaft und für ein widerständiges München Ⓐ anarchopunkmuc.blogsport.eu/
Text von der Website
|
Titel
-
Fotos Paupers' Inn Rec. (Punksammlung)
Technische Angaben
-
27,5x17,6 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Umschlag, Fotos
ZusatzInfos
-
Brauner Pappumschlag, frankiert, gestempelt, von Paupers' Inn Rec an Olli Nauerz
36 Schwarz-Weiß Fotos, 15 Farbfotos
Größtenteils Bandfotos mit den immer gleichen Personen, vermutlich "Melody Lee"
1 Schwarz-Weißfoto rückseitig händisch beschriftet "J. J. Waterman (Drums)"
1 Schwarz-Weißfoto rückseitig mit Aufkleber versehen "Freaky Fukin Weirdoz, Foto: JAT, Frei zur Veröffentlichung, Beleg erbeten, SUB-UP-REC: 089 761413, JAT-MUSIC: 089 338711"
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7×21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung "Checked baggage" von Timm Ulrichs, 31.07.-10.8.1987 bei Foto e.V. in der Thalkirchner Straße 51-67, 9 Plakatwände. Röntgenaufnahmen von Reisgepäckstücken (mit Heimann HI-SCAN 9050 am Flughafen Hannover-Langenhagen). Realisierung eines Konzepts von 1975, aufgenommen von Michael Eram am 30.06.1987
|
Titel
-
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 2 Bspl. Berlin
Technische Angaben
-
20,5x22,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, dicke Graupappe, hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges, Foto eingeklebt
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Ressource Kunst. Die Elemente neu gesehen, eine Ausstellung, Akademie der Künste, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 18.06.-30.07.1989.
|
Titel
-
No News, Ankündigung und Lieferprogramm
Technische Angaben
-
2 S., 49,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
ein einseitig bedruckter Bogen Papier, gefaltet, mit aufgeklebtem farbigen Blatt Papier
ZusatzInfos
-
Aufgelistet und detailliert beschrieben die Ausgaben 27 No News, Tiegel & Tumult No. 20, Apex, city souvenir, Copy Art und andere
|
Technische Angaben
-
80 S., 28,4x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Fotomagazin aus Bulgarien, mit einem Beitrag zur Fotografie Biennale 89
Texte in kyrillisch
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 15 – Obacht
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
In einer Welt ohne Deadlines möchten wir trotzdem nicht leben. Nicht nur, dass diese Ausgabe dann längst noch nicht gedruckt wäre, nein, es würde vielleicht auch sonst wenig voran gehen in unserer Stadt. Und da gibt es ja ein paar ganz ehrgeizige Ziele. Bis 2035 will München zur klimaneutralen Stadt werden. Bis 2025 sollen die Beschlüsse des Bürgerbegehrens „Radentscheid” umgesetzt werden und die zweite Stammstrecke… die kommt sicher auch irgendwann.
Und da sind wir auch schon bei diesem Heft. Wir haben uns diesmal den Themen verschrieben, die ihre Deadline noch vor sich haben sozusagen: den Themen der Zukunft und der Stadtentwicklung. Wie verhindern wir gemeinsam den Verkehrskollaps? Für wen alles ist Platz in den großen Neubaugebieten der Stadt? Und wer baut mit uns einen Park über die Gleisharfe am Hauptbahnhof? Nach der Lektüre dieses Heftes bist du hoffentlich ein ganzes Stück weit schlauer und inspirierter, wenn es um diese Fragen geht.
Münchenfrage: Was hast du im Lockdown gelernt?, Elefantenrunde: „Bewegt sich München?“, Zwischen Sozialbau und Gated Community, Test: „Wie zukunftsfähig bist du?“, Aufgeben ist keine Option: Zur Zukunft der Konzert- und Clubszene, Mach mit! – Wie wir alle Stadt gestalten können, Fotostrecke: Hergezogen – Sechs Neu-Münchner*innen im Porträt, Viertel im Wandel: Alles neu im Kreativquartier – aber für wen?, Gefällt uns: Produkte mit Zukunft, Zwischen Utopie und Wirklichkeit: Münchner Hauptbahnhof, Copy Kitchen: Grün. Gesund. Geil.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Joseph Beuys - Honigpumpe am Arbeitsplatz
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, mit Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Foto von der documenta 6 Kassel 1977
|
Technische Angaben
-
[16] S., 19,8x13,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Fotokopierte Textilien, dem Titel nach (100% Baumwolle) aus Baumwolle. Die Schwarz-Weißen Fotokopien erinnern in ihrem Aussehen aber eher an Oszillogramme. Verzogene Fotokopien
|
Technische Angaben
-
[20] S., 19,8x13,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Fotokopierte Einträge von verschiedenen Nadelbäumen aus einem Naturführer. Der Name und die Information der Spezies ist in dänisch. Fünfte Auflage.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 20,3x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Verpixelte Aufnahmen von Personen, die ihre Köpfe mit T-Shirt, Säcken oder Ähnlichem verdeckt haben. Auf dem Cover ist zusätzlich "Venezolanos" abgedruckt, was vermuten lässt, dass die Personen aus Venezuela sind.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19,4x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Aufnahmen vom Berg Monserrate und des dazugehörigen Klosters plus Kirche nahe Barcelona. Die Information, um was es sich auf dem Foto handelt ist auf jedem Bild in sechs Sprachen abgedruckt.
|
Titel
-
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
ZusatzInfos
-
Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert Coers
Albert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Meisterfotos und wie man sie macht. Folge 6
Technische Angaben
-
248 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung.
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Fotos von der 8. IFAM - Internationale Fotoamateur-Meisterschaft. Mit Text und Analyse der Fotos von Hugo Schöttle
|
Titel
-
Der Alltag 13. Jahrgang Nr.1/90 Ed Grazda Afghanistan 1980-1989
Technische Angaben
-
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Sonderheft der Zeitschrift Der Alltag. Foto-Tagebuch aus Afghanistan von Ed Grazda.
|
Technische Angaben
-
50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotokopien von Spielerkarten verschiedener europäischer Fussballteams. Unter jedem Bild ist ein Satz mit Information zu dem Spieler in dessen Muttersprache abgedruckt. Bei futbol...ARGG handelt es sich um einen Blog, das Heft ist eine gedruckte Version. Repertori Europeu.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 21x15 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
TD papeles ist ein kleines Verlagsprojekt von Ariadna Serrahima und Enrique Doza, zur Archivierung, zum Sammeln und Bewerben von Publikationen mit sehr kleinen Auflagen, u.a auch von eigenen. Dieses Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Verlag Recuit Editions.
Erste Auflage. Schwarz-Weiß Screenshots von Fotos auf Instagram, die während der Pandemie mit dem Hashtag #stayhome gepostet wurden.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Auflage. Fotokopierte Zeitungsartikel, die von Hand übermalt wurden. Alle Worte wurden schwarz ausgestrichen und sind nicht mehr erkennbar, die Fotos und Abbildungen sind ebenfalls übermalt.
|
Technische Angaben
-
[16] S., 20x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Auflage. Fotokopierte Ausschnitte aus dem Roman "The life and opinions of Tristram Shandy" von Laurence Sterne. Die Textausschnitte sind in Katalanisch, Englisch und Spanisch, in allen Sprachen findet sich aber immer der Satz "Alas, poor Yorick!", "¡Ay, pobre Yorick!". Laurence Sterne bezieht sich dabei auf die Figur Yorick aus Shakepeares Hamlet. Einige Textstellen sind außerdem geschwärzt.
|
Technische Angaben
-
[40] S., 20,3x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Bilder des konservativen Politikers und ehemaligen Ministerpräsident Spaniens Mariano Rajoy Brey. Neben jedem Bild ist ein amüsantes Zitat von Rojay abgedruckt. Sowohl die Bilder als auch die Zitate machen sich über ihn als Person lustig.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 20,9x146 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert. Eingeklebter Barcode auf der letzten Seite innen.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß fotokopierter Ausschnitt einer Statue wobei lediglich der Ellenbogen und ein Teil der Haare zu sehen ist, der Rest ist verdeckt. Auf dem Cover ist zu lesen "Roma cubre sus estatuas desnudas para no perturbar a la delegacion irani" (dt. "Rom verdeckt ihre nackten Statuen um die iranische Delegation nicht zu stören"). Der Barcode führt auf folgende Seite: https://abreelojo.com/publicaciones/abre-el-ojo/numero-07-classifieddeclassified/roma-cubre/.
|
Titel
-
Allan Kaprow - other ways - actividad para Lolo
Technische Angaben
-
[20] S., 20x14,3 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß fotokopierter Text, der verschiedene Happenings von Allan Kaprow beschreibt. Die Künstlerin hat diese übersetzt und kommentiert, weshalb der gedruckte Text ihre handschriftlichen Anmerkungen enthält.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 27,2x20,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Fotokopien aus einem Fotoalbum einer Skandinavienreise vom 04.07.-24.07.1981.
|
Titel
-
Fotografía erótica anónima de Oporto
Technische Angaben
-
[44] S., 28,7x20,2 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Fotokopien von nackten Frauen, die allerdings kaum zu erkennen sind, da es sich um stark vergrößerte und gerasterte Drucke handelt.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Fotografien von Menschen, die hypnotisiert werden. Die fotokopierten Bildausschnitte stammen aus dem Buch "O Hipnotismo" (1972) von Karl Weissmann, einem österreichischen Psychologen und Hypnotiseur der sich in Brasilien niederließ.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 28,5x20,4 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
In Schwarz-Weiß fotokopierte Zeichnungen von Blumen. Teilweise sind diese als Blumen zu erkennen, teilweise sind sie abstrakter gezeichnet. Auf der linken Seite steht die Veranstaltung und das Datum, an dem die Zeichnungen vermutlich entstanden sind.
|
Titel
-
La extracción de la piedra de la locura
Technische Angaben
-
[12] S., 29,7x21 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße Fotokopien von Aufnahmen einer Hirnoperation. Der Titel verweist auf das gleichnamige Gemälde von Hieronymus Bosch, das im Museo de Prado in Madrid hängt.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Ein in Schwarz-Weiß fotokopiertes Werbeblatt des Unternehmens Disbesa mit Angeboten zu Weihnachten 2015. Dieses vertreibt Lebensmittel und andere Produkte hauptsächlich an Gaststätten und Hotels. Der gesamte Katalog ist von der Künstlerin handschriftlich kommentiert.
Dritte Auflage
|
Titel
-
Textos e Imágenes para el Día 1
Technische Angaben
-
[44] S., 28,7x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der vorletzten Seite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiße, willkürlich aneinandergereihte Fragmente aus digitalisierten, geisteswissenschaftlichen Publikationen, die in Verbindung zu einer Abbildung oder Bildausschnitten präsentiert und kontextualisiert werden. Diese Fragmentierung ist von den Künstlern gewollt, da diese behaupten "No somos más que fragmentos sin sentido si no los relacionamos con otros fragmentos." (dt. "Wir sind nichts weiter als bedeutungslose Fragmente, wenn wir sie nicht in Beziehung zu anderen Fragmenten setzen.")
|
Technische Angaben
-
13 S., 29,6x21 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Links oben geklammert, Verlagsstempel auf dem Cover, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Eine Schwarz-Weiß fotokopierte Klarsichthülle für Diapositive, die nach und nach mit diesen befüllt wird. Auf jeder neuen Seite wird ein neues Dia eingesteckt, die erste Kopie hat eines, die letzte zwölf. Die Dias tragen eine Beschriftung anhand derer teilweise der Aufnahmeort festgestellt werden kann.
|
Titel
-
F_G. Coaccion Sintetica. Falso homenaje a Stefano Tamburini.
Technische Angaben
-
[16] S., 28,7x20,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Vergrößerte, gerasterte Schwarz-Weiß Vorlagen, die beim Kopieren verzogen wurden.
|
Titel
-
The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ...
Technische Angaben
-
7,5x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, mit Sicherheitsnadel befestigtes Büschel aus bunten Fäden, 2 Eintrittskarten
ZusatzInfos
-
Karte zum Abholen eines Kleidungsstückes am 13.09.2021, das von einer amerikanischen Näherin während der Ausstellung Geschenke und Rituale von Lee Mingwei in der Villa Stuck am 29.06.2021 veredelt wurde. Das Projekt heißt The Mendiung Project (13.05.-12.09.2021).
Das Mending Project ist eine interaktive, konzeptionelle Installation, in der ich sehr einfache Elemente - Faden, Farbe, Nähen - als Ausgangspunkte verwende, um Einblicke in die Beziehungen zwischen mir selbst, anderen und der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Es ist auch ein Akt des Teilens zwischen mir und einem Fremden.
Der Besucher sieht zunächst einen langen Tisch, zwei Stühle und eine Wand mit bunten, kegelförmigen Garnspulen. Während der Öffnungszeiten der Galerie sitze ich an diesem Tisch, an den die Besucher verschiedene beschädigte Textilartikel bringen können, die Farbe des Fadens auswählen und zusehen, wie ich den Artikel flicke. Der geflickte Artikel, an dem die Fadenenden noch befestigt sind, wird dann zusammen mit den bereits geflickten Gegenständen auf den Tisch gelegt. Die Besitzer kommen am letzten Tag der Ausstellung zurück in die Galerie, um ihre geflickten Artikel abzuholen. ...
Übersetzt mit www.DeepL.com, Text von der Webseite
Foto Hubert Kretschmer
|
Technische Angaben
-
[2] S., 38,8x29 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einmal gefaltet, Vorder- und Rückseite bedruckt. Verlagsstempel auf der Rückseite.
ZusatzInfos
-
Die Vorderseite des Posters zeigt ein vergrößertes, gerastertes Bild eines Mannes im Stierkostüm. Auf der Rückseite ist eine armlose, antike Statue abgebildet sowie ein Text, der die Entstehungsgeschichte des Posters erzählt. So stammen die Abbildungen aus einem Buch von Rudolf Broby Johansen, ein dänischer Kunsthistoriker und Schriftsteller, sowie kommunistischer Aktivist. Das Buch vergleicht die antike Welt mit der Moderne.
|
Technische Angaben
-
42x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einmal gefaltet. Verlagsstempel auf der Rückseite.
ZusatzInfos
-
Auf dem Poster ist trotz verzerrter Schrift zu lesen "Ich bin die Purtzfrau". Eine Hommage an die Künstler Martin Kippenberger und Joseph Beuys. Der Titel und besonders die Putzfrau spielen unter anderem auf den Vorfall von 1987 an, wo eine Putzfrau einen Teil einer Installation Beyus "wegputzte". Die gleiche Situation widerfuhr auch Kippenberger, allerdings im Jahre 2011, bei der eine Putzfrau ebenfalls versehentlich Teile seiner Installation entfernte.
|
Technische Angaben
-
41,9x28,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweimal gefaltetes Poster.
ZusatzInfos
-
Außer dem Titel ist auf dem Poster nichts abgebildet. Der Titel bzw. die Schrift ist so vergrößert, dass sie verpixelt ist. Meem ist in Lautschrift geschrieben.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Plakat zur großen Übersichtsausstellung mit Foto- und Videoinstallationen der Künstlerin Shirin Neshat von 01.07.-29.10.2017 in Tübingen, Katalog zu der Ausstellung ist im Ernst Wasmuth Verlag in Tübingen erschienen
|
Technische Angaben
-
128 S., 28,1x20 cm, ISBN/ISSN 9782840662488
Klebebindung. Weiß auf Weiß gedruckt.
ZusatzInfos
-
Eine Ansammlung an Text- und Bildbeiträgen bekannter Persönlichkeiten. Da alle Beiträge weiß auf weiß abgedruckt sind, sind diese nur mit Hilfe von UV-Licht deutlich lesbar.
|
Titel
-
LETTERS TO JILL - a catalogue and some notes on copying
Technische Angaben
-
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788867494095
Broschur mit Banderole
ZusatzInfos
-
Reprint nach einer Publikation des Visual Studies Workshop in Rochester, 1979, erschienen zur posthumen Ausstellung im Kunstverein München Something other than either, von März bis August 2020.
The book is composed of images and texts by Hill through which she intended to contextualize and explain her working methodology to Jill Kornblee, her New York gallerist. Untrained as an artist, Pati Hill began to use the photocopier as an artistic tool in the early 1970s, leaving behind an extensive oeuvre that oscillates between image and text. Besides this comprehensive body of xerographic work, she published four novels, a memoir, several short stories, wrote poetry, and made drawings. Instead of an exhibition catalog that would offer an interpretation of her work, this publication provides space for Hill’s own writing that interrogates and accompanies her visual work.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeitraum - Das Magazin von Uniplan
Technische Angaben
-
34 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe der Printpublikation des Düsseldorfer Messebauunternehmens Uniplan, u. a. Lichtkünstler stellen ihre Objekte vor
|
Titel
-
biograph - Kino. Kultur. Düsseldorf.
Technische Angaben
-
78 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe Oktober 2003. Artikel über Monika Baumgartl auf Seite 61 in dem monatlich erscheinenden Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Düsseldorf anlässlich der Ausstellung "Foto-Sammung des Von der Heydt-Museums" in der Kunsthalle Barmen.
|
Technische Angaben
-
288 S., 33,3x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Werkdokumentation von den 1960er Jahren bis zu den späten 1980er Jahren im großformatigen Katalog Monika Baumgartl,
maschinengeschriebener Brief an Hubert Kretschmer beiliegend.
|
Titel
-
Eine Geschichte mit Schuhen - Story with shoes
Technische Angaben
-
102 S., 18,8x12,9 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783000695599
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.
Text aus dem Impressum des Buches
Ausstellung in der Galerie der Künstler, Maximilianstr. 42 in München, vom 07.09-02.10.2021.
|
Technische Angaben
-
[240] S., 30x24,1 cm, ISBN/ISSN 9783000697630
Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.
|
Titel
-
memento. a simple photography exercise - #4
Technische Angaben
-
38 S., 21x14,9 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Farbfotografien verschiedener Eindrücke aus einer Stadt. Das Heft ist unterteilt in Seite A und B, wobei A das Foto selbst zeigt und B wiederum eine Foto der Fotografin Bea Bascuñán - aufgenommen von Albert Jornet- während sie das Motiv auf Seite A fotografiert.
Die Fotografin, Albert Jornet und Mònica Figueras sind außerdem die Verlagsgründer von Publications for Pleasure.
|

Technische Angaben
-
48 S., 35,3x25,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788494237553
Drahtheftung, zwei Hefte im Centerfold angeheftet.
ZusatzInfos
-
Großformatige Zeitung, die sich mit dem Thema Kolonialismus, Gedenkkultur und Kollektivismus auseinandersetzt bzw. inwiefern die koloniale Vergangenheit zu einem neuen kollektivem Gedächtnis beiträgt. So wurde von dem Kollektiv NOPHOTO das Projekt "Vegaviana Memoria Colonizada" gegründet, welches in der Zeitung vorgestellt wird. Das Format VGVN ist inspiriert von dem Magazin LIFE. Die Zeitung besteht aus verschiedenen Foto- und Textbeiträgen mit Bezug zu einer Region in Spanien namens Vegaviana. Alle Inhalte der Zeitung wurden in Vegaviana aufgenommen und beschäftigen sich mit den dortigen Bewohner*innen und ihrer Geschichte. Außerdem sind im Centerfold zwei weitere Hefte zu finden. Eines stammt von dem Künstler Kindel, der sich ebenfalls mit der Geschichte von Vegaviana beschäftigt hat. Das andere Heft zeigt verschiedene Fotografien aus Familienalben der Bewohner*innen von Vegaviana. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 38x28,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789490800086
Gefaltetes Zeitungspapier lose ineinander gelegt.
ZusatzInfos
-
Farbfotografien von verschiedenen Personen, die für den Künstler posierten. Zu den Bildern gibt es jeweils eine kurze Beschreibung, um wen es sich auf dem Bild handelt und in welchem Kontext das Foto entstanden ist. Alle abgebildeten Personen sind Amateur-Models, die der Künstler zufällig auswählte. Meist handelt es sich um eine kleine Fotostrecke, die die Gesamtsituation und auch Interaktion zwischen Fotograf und Fotografiertem festhalten. Die Bilder entstanden im Zeitraum von 2010 bis 2012.
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 16 – Die wollen doch nur spielen
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Da wären wir also wieder. Sechs Monate und anderthalb Lockdown später. Hinter uns liegt vor allem eine Zeit des Verschiebens. Festivals, Konzerte, Ausstellungen – fast alles wurde im letzten halben Jahr verschoben. Mal ins Digitale, mal nach draußen und mal in eine ungewisse Zukunft. Gefühlt wurde das ganze Leben gleich mit verschoben. “Alles hängt irgendwie in der Luft”, fasste es ein Freund von mir vor Kurzem ganz gut zusammen. Und damit sind nicht nur die verhängnisvollen Aerosole gemeint, die uns diese ganze Chose hier überhaupt erst eingebrockt haben. Die Kulturbranche litt unter den Einschränkungen der Pandemie wie kaum eine andere. Zwischen Stillstand, Quasi-Berufsverbot und (ziemlich langsam ankommenden) Soforthilfen war die Zeit eine Zerreißprobe in vielerlei Hinsicht. So weit, so bekannt.
„Die wollen doch nur spielen”, wollte man da mehr als einmal rufen. Und es trifft irgendwie den Kern der Sache auf mehreren Ebenen. Seinem Beruf nicht nachgehen zu können, kann zur Last werden. Nicht nur finanziell. Wie Kulturschaffende diese Phase der erzwungenen Spielpause erlebten und was sie in der Zeit gemacht haben, haben wir uns für die große Fotostrecke im Heft erzählen lassen. Denn – wie du jetzt schon ganz richtig erkannt hast – wir haben uns für diese Ausgabe voll und ganz der Kunst und Kultur gewidmet.
Text von der Webseite
Die Themen im Heft: Münchenfrage: Was macht Kunst relevant?, Interviewrunde: „Keine Kohle ist cool!“ – stimmt das?, Harte Herzen? – Münchner Frauen in der Kunst und ihre Emanzipation, Digitale Bühnen – Was hat funktioniert im Lockdown?, Interview: Podcast-Macher Jordan Prince stellt uns seine „Artsy Fartsy Immigrants“ vor, „Auf der Bühne muss ich niemandem etwas vorspielen“ – zu Besuch beim Bayerischen Staatsballett, Kleben und kleben lassen – die Sticker-Story, (0)89 Tipps: Kunstorte in München, die man kennen muss, Monaco Franze – eine Rolle für die Ewigkeit, Copy Kitchen: Spaghetti Carbonara mit Junge Römer
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck auf Offsetkarton
ZusatzInfos
-
Gedruckt anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Dort als großformatiges Foto an der Wand gezeigt.
Die Postkarte ist Bestandteil eines Künstlerbuchs "Wer ist Albert?", eine von vier Postkartenmotive. Foto entstanden beim Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen 2021. Das Zitat "Wer ist Albert?" stammt aus den "Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe.
Der Entwurf zum Künstlerbuch entstand bei einem Workshop mit Claudia de la Torre, Backbonebooks in Berlin 2021.
|
Titel
-
Lissabonner Requiem - Workshop des FOTOWERKs - workshop michael jochum 2018 - ergebnisse VI
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Das Thema des Workshops war inspiriertes Fotografieren durch die Texte von Fernando Pessoa genauso wie von Antonio Tabucchis Roman "Lissabonner Requiem". Bei den Aufnahmen geht es um eine visuelle Darstellung der Reise durch die literarischen Stellen im Buch, es entsteht eine symbolische Verbindung von Foto zu Text. Betrachter werden durch Vorstellungen und assoziativen Fiktionen des Fotografen/inn geführt, die von Tabucchi durch das Buch erstellt werden. Die kreierten Fotos basieren auf der Aussage von Fernando Pessoa "Was wir sehen ist nicht was wir sehen, sondern was wir sind."
Workshop fand im Oktober 2018 in Lissabon statt.
|
Titel
-
XXX 30 Jahre projekt fotografie - belichtungen der wirklichkeit
Technische Angaben
-
29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer für die Ausstellung "XXX 30 jahre projekt fotografie belichtungen der wirklichkeit" vom 22.09-07.11.2021 organisiert von Petra Gerschner und Kirsten Kleie für Michael Jochum, dem Leiter des Projektes, zu seinem 30-jährigen Jubiläum. Die Austellung wird in der Aspekte Galerie der Münchener Volkshochschule in Gasteig gezeigt.
|
Titel
-
Fotografie und Video - Film September 2021 bis Februar 2022
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 mal leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Beinhaltet Informationen über "XXX - Das Projekt Fotografie", das sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Es wurde von Michael Jochum in den 80ern gegründet. Das Projekt hat die Mission, ein wichtiger Ort zu sein für freie künstlerische Fotografie, an dem die Teilnehmenden im diskursiven Austausch gesellschaftliche Bedeutungsebenen des fotografischen Bildes befragen und eigene Bildkonzepte entwickeln. Es werden Arbeiten von dem Leiter dieses Projektes gezeigt, genauso wie von Teilnehmern*innen an diesem Projekt. Erwähnt wird der "salon de photographie IX", in dieser Werkschau bieten die aktuellen Teilnehmer einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsweisen, außerdem wird das gemeinsam entwickelte Magazin "Nil" präsentiert. Kern dieser Ausstellung sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Im Anschluss werden Ausstellungen von den beteiligten Personen angegeben.
|
Titel
-
Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren
Technische Angaben
-
4 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.09.2021-16.01.2022.
Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
Kuratiert von Anne Thurmann-Jajes
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
17,3x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verpackung einer chinesischen TütenNudelSuppe, geöffent und entleert, handschriftlich beschrieben mit schwarzem Faserschreiber
ZusatzInfos
-
A-One Instant Noodles Mi Tom Garnelengeschmack, zum Mitnehmen, Kochen und Posten bei Instagram. Kopfweh
Zimmer 11 im Hotel Mariandl.
Prepare a cup of noodles by peeling back the lid and adding boiling water. Once the noodles are cooked, stir and enjoy them. (wikiHow)
Text aus dem Flyer.
Schicken sie mir bitte ein Bild von Ihrer Zubereitung mit Name und evtl Beruf an xxx oder auf dem von mir gehassten Instagram juliananozomi! Bereiten Sie es auf Ihre Art zu! Egal ob Künstler*in, nicht Künstler*in, Pappst, Päpstin, Schaffner*in, Bäcker*in, Krtautpflücker*in oder Bundeskanzler+in. Ich würde mich sehr freuen! Danke!
Foto der zubereiteten NudelSuppe in Instagram hochgeladen, mittlerweile gelöscht.
|
Titel
-
Meisterfotos und wie man sie macht. Folge 7
Technische Angaben
-
248 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung. Mit Inlay der englischen Texte
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Fotos von der 8. IFAM - Internationale Fotoamateur-Meisterschaft.
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
ZusatzInfos
-
S/W Artzine mit Text-Ausstreichungen und Collagen.
|
Technische Angaben
-
8 S., 15x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Artzine mit farbigen Collagen
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Artzine mit farbigen Collagen und Text-Streichungen
|
Technische Angaben
-
14,6x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Comp Card
ZusatzInfos
-
SED-Karte mit Porträtfoto auf geschnittener Torte
|
Titel
-
AUSSEN - UND INNENANSICHTEN
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Die Neue Galerie Dachau präsentiert 2016 Holzschnitte von zwei mehrfach mit Preisen ausgezeichneten zeitgenössischen Künstlern. Jan Brokof und Susanne Hanus sind ehemalige Studienkollegen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Beide schätzen die Technik in Schwarz-Weiß, den Kontrast und deren Dramatik. Sie sind beide mit dieser Tradition verbunden. Beide setzen sie heute in unterschiedlicher Form um. In der Zwischenzeit, in der Jan Brokof sich in seinen Drucken, vor allem auf den anonymen Stadtraum spezialisiert hat, hat Susanne Hanus ihre persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen auf mehrteiligen Wandbildern oder Paravents verarbeitet. Jan´s Holzschnitte bilden das Jing zu Susanne´s Jang Bildern, die mit dem Schneideisen in Holz gezeichnet sind. Brokof geht in seinen Arbeiten, die er für raumgreifende Installationen verwendet, über das Zweidimensionale der klassischen Druckgraphik hinaus. Das Leporello beschreibt weiterhin den Entstehungsprozess seiner neuen Werke, ebenso wie der früheren Werke. Susanne Hanus Arbeiten zählen zu verschiedenen künstlerischen Gattungen. Sie zeichnet ihre "Verstrickungen" nicht nur mit Bleistift, für ihre Installationen verwendet sie auch Wollfäden. Ihre Bilder sind an der Wand angebracht oder stehen als faltbare Paravents frei im Raum. Die Bilder, die sie auf Verbundplatten druckt, sind Unikate. Eine Vervielfältigung ist in ihren Augen nicht vorgesehen. In der schlichten Technik, die Susanne praktiziert, schätzt sie die Unmittelbarkeit, die direkte Formfindung gegen den Widerstand des Holzes, das roh, mit all seien farblichen Unregelmäßigkeiten stehen bleibt. Ihre Darstellungen entstehen meistens durch ihre eigenen direkten Erfahrungen, können aber auch durch ihr Umfeld und ihre Beobachtungen geprägt sein. Ihre Werke gewähren dem Betrachter sowohl einen Blick nach innen als auch nach draußen. Ihre Kreationen sind oft verbunden mit Emotionen wie Harmonie, Unglück, Einsamkeit, Bewegung und Stillstand. Hanus Arbeiten tragen eine Leichtigkeit und Transparenz in sich und spielen manchmal mehrere alltägliche Szenen auf einmal ab. Sie wirken vordergründig normal, aber in Ihnen verbergen sich oft sich Rätsel, Abgründe, Spuren von Wahnsinn.
|
Titel
-
Schwarz - Weiß - Zeitgenössische Papierschnitte
Technische Angaben
-
10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Der Scherenschnitt, der seit dem 17. Jahrhundert in Europa beheimatet ist, erlebte um 1800 eine Blütezeit. Im Biedermeier entstanden aus dem Papier vor allem Porträtsilhouetten sowie dekorative Blumen- und Märchenmotive. Doch künstlerische Beschäftigung mit dem Spiel von Licht und Schatten in Verbindung mit dem Werkstoff Papier setzt sich bis in die Gegenwart fort. Besonders seit den 1990er-Jahren greift eine Vielzahl von zeitgenössischen Künstler*innen diese traditionelle Kunstform wieder auf und interpretiert sie neu. Zwar wurde die Schere als Schneidewerkzeug meist durch feine Klingen ersetzt, aber nach wie vor zeigt sich in der ‚Ausschneidekunst‘ höchste Kunstfertigkeit. Längst jedoch haben die Künstler*innen den traditionellen, oft mit weiblicher Handarbeit konnotierten Papierschnitt vom Staub der biedermeierlichen Idylle befreit. Renommierte Künstler wie Christian Boltanski (»Les Ombres«, 1985), Hans Peter Feldmann (»Schattenspiel«, 2002) oder auch die Afroamerikanerin Kara Walker, die sich in ihrer Scherenschnittarbeit »Darkytown Rebellion« (2001) mit Rassismus in Amerika beschäftigte, beweisen, dass der Papierschnitt heute allen Inhalten offen steht. Gleichermaßen groß ist die gestalterische Vielfalt der zeitgenössischen Papercuts, die längst auch den Raum erobert haben: Neben reinen Schnittzeichnungen gibt es Arbeiten, die durch raffinierte Montage an der Wand zu Reliefs werden, aber auch monumentale Installationen.
Mit Ergül Cengiz, Andreas Kocks, Victoria Martini, Martin Off, Sebastian Pöllmann, Zipora Rafaelov, Madeleine Schollerer und Annette Schröter
Die Ausstellung ist ein Beitrag zur siebten Ausstellungsserie des Museumsverbunds Landpartie – Museen rund um München. In Bezug auf das Motto Hell & Dunkel zeigt sie Arbeiten aus schwarzem und/oder weißem Papier. Die Arbeiten der Künstlern*innen werden dargestellt, sowie je ein kurzer Lebenslauf.
Text von der Website
|

Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
20.09.–30.11.2014, aus alt mach neu
Gebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.
Text von der Website
|
Titel
-
Tête-á-Tête - Christian Jasper und Jochen Pankrath im Dialog
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
06.12.2019-22.03.2020
In enger Zusammenarbeit konzipierten der Zeichner und Bildhauer Christian Jasper (*1967) und der Maler Jochen Pankrath (*1981) während eines Jahres die Ausstellung »Tête-à-tête«, die ihre Arbeiten in ein ‘Gesamtkunstwerk’ einbettet. Ihr als „Zwischenlösung“ konstruierter „Schutzraum“ birgt und präsentiert Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Objekte, die als Antwort auf Werke des jeweils anderen neu entstanden oder aus dem Fundus stammen. Malerei und Skulptur, die bevorzugten Kunstgattungen der beiden Künstler gehen dabei unauflösliche Verbindungen ein. Etwa wenn zwei aus der Wand ragende Arme Christian Jaspers ein Bild von Jochen Pankrath halten. Den Besucher erwartet ein spannendes Spiel der Künste auf verschiedenen Realitätsebenen.
Text von der Website
|
Titel
-
moment - Positionen zeitgenössischer Fotografie und Videokunst
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung moment - Positionen zeitgenössischer Fotografie und Videokunst vom 17. 05–21. 07.2019 in der Neuen Galerie Dachau.
Neun Künstlerinnen und Künstler aller Generationen, fast ausnahmslos Mitglieder der Künstlervereinigung Dachau, zeigen in den Sommermonaten ein breites Spektrum an spannender Foto- und Videokunst aller Sparten und Themen.
Selbst-/Porträts, Reisebilder und Naturaufnahmen, in diesen klassischen Genres der Fotografie bewegen sich die Aufnahmen von Wolfgang Feik, Romy Karbjinski und Katrin Schürmann. Bei ihnen kommt von der inzwischen kaum mehr genutzten Sofortbild- über die moderne Profikamera bis hin zur in das Smartphone integrierten Kamera alles zum Einsatz, was heute an analoger und digitaler Technik zur Verfügung steht. Dass Fotos nicht nur mehr oder weniger stark be- sondern auch verarbeitet werden können, zeigen Silvia Kirchhofs Übermalungen alter Abzüge, aber auch Annekathrin Norrmanns Fotografien, die Ausgangspunkt und Bestandteil von Installationen sind. Agnes Jänsch gelingt es in einer Diaprojektion – einer fast schon historischen Technik – eine dramatische Geschichte von hoher politischer Brisanz zu erzählen. Johannes Karl verwendet für seine Videoanimation, in der er sich mit dem modernen Menschen in der Natur auseinandersetzt, ausschließlich digitale, am Computer bearbeitete Bilder. Im Spannungsfeld zwischen den Polen digital und analog bewegen sich auch Jette Hampe mit ihrer Fotoarbeit und Simona De Fabritiis mit ihren Foto- und Videoarbeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[134] S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 3905701774
Hardcover
ZusatzInfos
-
Bildband mit 66 Abbildungen. Untertitel: Zwischen Strenge und Übertreibung
Publikation anlässlich der Ausstellung "Minimalist Kitsch" im Haus Konstruktiv in Zürich vom 08.12.2005-19.03.2006 und in der Villa Merkel in Esslingen am Neckar vom 11.06.-06.08.2006.
|