|    
Titel
	
Künstler Bücher, die Sammlung Reinhard Grüner
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Künstler Bücher - Die Sammlung Reinhard Grüner
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 3938006005farbig bebildert
 
 |    
Titel
	
Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner.
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichem Gruß, Einladung auf Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld.Wenn bildende Künstler ihre Phantasie zu literarischen Vorlagen spielen lassen, entstehen oft Kunstwerke von konzentrierter Aussagekraft. Sinnlich wahrnehmbar und ausdrucksstark spiegeln sie komplexe Erfahrungsräume menschlichen Lebens.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner.
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 24x17 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981738728Broschur, Postkarte beigelegt, mit handschriftlicher Widmung von Reinhard Grüner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld.59 Künstlerbücher, Farbabbildungen und Beschreibungen
 
 |    
Titel
	
Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner.
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 84x59,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld		 
 |    
Titel
	
Graphic Production - Art Zines in Context
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Studientag zu Künstlerpublikationen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in Kooperation mit dem Museum Fürstenfeldbruck am 12.07.2017. Anlässlich der Ausstellung "Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + Stéphane Blanquet: New Lung Seeded Inside" im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.		 
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein.Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik
 
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedruckter Flyer aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, am 22.06.2017. Dem Flyer beigelegt.		 
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993
 
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981738766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017Text von Rüdiger Hoyer.
 Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783981738766Originalzeichnung im Katalogheft Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Seite 7
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Mundorff Angelika, Pronnet Aline, von Seckendorff Eva, Texte von Rüdiger Hoyer		 
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 84x59,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet, auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakatmotiv von Thierry Guitard, Detail aus Fantastik, 1998		 
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Museum Fürstenfeldbruck - Museumspädagogische Angebote und Führungen für Jugendliche und Erwachsene
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandeneinseitig bedruckte Papierfalttüte mit gedrehtem Papier
 
 |    
Titel
	
Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 29.11.2024-11.05.2025.Migration ist so alt wie die Menschheit. Auch Bruck wird seit Jahrhunderten von Zugewanderten geprägt, die mit ihren Handwerkskünsten, Bräuchen, Sprachen und Speisen hierher kamen. Das Brucker Museum widmet diesem Thema seine neue Sonderausstellung „Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)“.
 Beleuchtet werden ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte – angefangen mit den Römern, die neue Bauweisen mit Ziegeln, aber auch die lateinische Sprache und Schrift in die Region brachten. Das Kloster Fürstenfeld wäre ohne Migration nie entstanden. Im Zisterzienser-Orden war es übliche Praxis, Mönche durch ganz Europa zu schicken.
 Das 16. Jahrhundert brachte mit der Reformation die erste große Flüchtlingswelle hervor. Im Barock holte man Künstler aus Italien, um hiesige Gebäude zu bauen oder zu verschönern. In Italien wurden auch die Ziegelei-Arbeiter angeworben, ohne die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Bauprojekte nicht möglich gewesen wären. Und Fußböden aus dekorativ angeordneten Marmorsteinchen erinnern bis heute an die Kunstfertigkeit italienischer Bodenleger, der Terrazieri.
 Zentrales Element der Ausstellung sind Zeitzeugenberichte von acht Menschen aus verschiedenen Ländern, darunter Rumänien, Jemen, Italien, aber auch die ehemalige DDR. An Video- und Audiostationen erzählen sie ihre Geschichte. In Vitrinen sind Habseligkeiten zu sehen, die sie seinerzeit mitbringen konnten. Eine Handvoll Schwarz-Weiß-Fotos. Eine afghanische Fahne, die im Taliban-Staat verboten ist. Ein rosa Taufkleidchen aus Siebenbürgen.
 Für die Besucher gibt es viele Mitmach-Stationen. An einer Drehscheibe können die Ursprünge von Festen erkundet, in Fühlboxen die Zutaten bekannter Speisen ertastet werden. Unter der Überschrift „Stimmen und Meinungen“ gibt es die Möglichkeit, zu bestimmten Aussagen Zustimmung oder Ablehnung zu dokumentieren.
 Text von der Webseite
 
 |