|    
Titel
	
Captain Mindseye - Hands of Orlac in Dub
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 25,4x19,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Captain Mindseye is a 24 page collection of images detailing the adventures of Captain Mindseye, secret agent of the subconscious, and brings together documentation of recent excursions to inner and outer space by Will SweeneyText von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
AC: Science Fiction / Hier und jetzt zufrieden sein
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 28x20 cm,  ISBN/ISSN 3883755397Hardcover, verschiedene Papiere,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort von Kasper König. Zur Ausstellung im Museum Ludwig, Köln		 
 |    
Titel
	
II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, fotokopierte Seiten, nicht aufgeschnitten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Invasion Xerox 914 ist eine Remontage von Patrick Rieve unter Verwendung fotokopierter Textseiten verschiedener Science Fiction Autoren.Erschienen als Ying Yang Yong No 011.
 
 |    
Titel
	
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSeiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8,2x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, auf farbigem Papier gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausschnitte aus verschiedenen Comic-Heften thematisch passend zusammengestellt.		 
 |    
Titel
	
InterCity Ausgabe 1 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Kalter Sommer 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, persönliche Notiz bei liegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Mittelpunkt dieser düster-ironischen Vision einer allzunahen Zukunft steht ausgerechnet ein Künstler: Der Komponist Jerome. Jeromes Leben wird vorallem durch zwei Vorhaben bestimmt: Die Erlangung des Sorgerechts für seine von ihm getrennt lebende halbwüchsige Tochter und Kreation einer elektronischen Liebes-Sinfonie. An seiner Seite "lebt" die Roboterfrau GOU 300 F, für ihn die "perfekte" Frau. GOU jedoch entwickelt zunehmend menschliche Züge ...Text aus Plakat entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9789963941926Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Science Fiction Erzählung, die als letzter Teil der YORN Trilogie ihr Ende findet.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
17x13,4 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenBlu-Ray Schachtel mit CD und Booklet sowie zwei Papierschächtelchen. Eine Schachtel (8,2x10,7) enthält 9 Kärtchen mit Filmstills, die andere (4x8,2) enthält einen USB-Stick. Verpackt in einer Plastikhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"The Being From Earth" ist ein deutscher Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1990, der aber in den USA gedreht wurde. Der Regisseur ist David Vostell, der älteste Sohn des Fluxus Künstlers Wolf Vostell. 2022 erschien der Film auf Blu-Ray, unter anderem als eine Limited Edition. Diese wurde von von der Künstlerin Illuminated Nebula herausgegeben. Diese Sonderausgabe hat eine Auflage von 100 und kommt mit 9 Art Cards und einem USB-Stick mit zusätzlichen Inhalten.		 
 |    
Titel
	
ES LEBE KUNSTSTOFF! Soziales Plastic
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 31x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Publikation ›Es lebe Kunststoff ! Soziales Plastic‹ setzt sich Laetitia Eskens mit dem zeichnerischen Nachlass ihres Onkels Andreas Eskens auseinander. Ihre Auswahl konzentriert sich auf seine Buntstiftzeichnungen aus den 1990er und frühen 2000er Jahren, in denen als abstrakte Science Fiction eine Welt entworfen wird, die vollständig aus ›Sozialem Plastic‹ besteht: einem Kunststoff, in dem der Gegensatz zwischen toter und lebendiger Materie aufgehoben ist.Text von der Webseite
 Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "I might dance to the beat" im Förderverein Aktuelle Kunst Münster, 15.10-13.11.2022
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 4 - Comix für Erwachsene, Satire - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Innen s/w bis auf 2 Seiten mit rot dazu
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe Nr. 4 erscheint im Winter 1993. Sie wird auf der "5. Comix-Fun-Night" vorgestellt (Kulturstation, 25. Juni 1993). Comic-Beiträge von: Klaus Cornfield, Jürgen "Geier" Speh, Kai Reichardt, Markus Grolik, Peter Puck, Fabian Stoltz, Tex Chilis A.D. & Stan "Standa" Soltan, Eliot & Skunk(= Markus Henning & Andi Kilches), Sebastian Lohfert, Phil , Ralf Binder, Bernd Struckmeyer & Jo 84 Guhde, Harm Sengen, Ralf "Pulp" Palandt,Tom lsing, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Oliver Jäschke & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt) ,Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill		 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 5 - 50 Jahre Nach Stalingrad, Zweisprachige Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	(statt Frühjahr 1993 verschiebt sich die Ausgabe wegen dem Druck in Russland auf Frühjahr 1994, Durch Kontakte mit russischen Comic-Zeichnern entsteht das erste deutsch-russisches Comic-Projekt "Kromix-Myxa". Durch die schwierige Lage in Russland verschiebt sich das Erscheinungsdatum der vierfarbigen Ausgabe Nr. 5 auf Ende April1994. Sie wird auf dem "Comicfest München 1994" (15. bis 18. September 1994 im Gasteig) und auf der "7. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 15. Oktober 1994) präsentiert. Deutsche Comic-Beiträge von: Tom lsing, Fabian Stoltz, Walter Moers, Ralf "Pulp" Palandt, Andreas Michalke, Wojtek Saladajczyk, Peter Puck, Christin Amier & Andi Kilches, Ralf Binder, Bärnd Schmucker, Herr Lorenz, Bernhard Bollen, Georg "Atak" Barber, Harm Sengen, Eliot & Skunk (= Markus Henning & Andi Kilches). Experimenteller Comic: Zweisprachige Comics (deutsch/russisch, von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münchi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Niets "Niere" Reutter & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt), Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 6 - Bildergeschichten für Erwachsene - Ohne Worte
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 7 - Comicmagazin für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf drei Seiten mit Rot
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
 Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
 
 |    
Titel
	
KROMIX Nr. 8 - Comix für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf 6 Seiten mit Braun, eingeklebtes Kondom auf erster Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit freundlicher Erlaubnis des DG-Verlages/New York und Unterstützung des ehapa-Verlages/Stuttgart drucken wir den Safer Sex-Aufklärungscomic des US-Kultzeichners Dave McKean nach. Die angeschriebenen Aids-Aufklärungsinstitutionen verweigern jedoch jede Hilfe. Um der Theorie die Praxis folgen lassen zu können, liegt dem Album ein Kondom bei. Es wird auf der "9. Kromix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 27. Mai 1995) und auf dem "Gomicfest München 1995" (14. bis 17. September 1995) präsentiert. Markus Grolik bekommt den IGOM-Independent-Preis 1995 für "das beste Szenario" seiner Geschichte im Kromix Nr. 8.Beiträge von: Ulrich Magin, Peter Puck, Dave McKean, Walter Moers, Riccardo Happich, Marcel Happich, Gaspar Williams (Übersetzung: Ute Kudernatsch, Michael Groenewald, Eckart Schneider). Kim Schmidt, Michael Hirsch, Gregor Beckmann, Franziska Poike, Gabriel "Tschap" Nemeth & Gerhard Förster, Willi Blöß, Markus Grolik, Georg "Atak" Barber, Ahmet "Meran" Karanitant, Kai Reichardt (lllus). Experimenteller Comic: Sach-Gomic (bzw. Aufklärungscomic, von Dave McKean)
 Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden3 Blätter, links oben geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chronik des Kromix Comics, Beschreibung der einzelnen Ausgaben von 1 - 9, dazu alle Namen der Mitwirkenden und des Kromix Nachfolgeprojekts: Ich Jagte Jack the Ripper		 
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 29 Hallo Zukunft
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	29. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander", das seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich erscheint. Diese Ausgabe enthält einen Videocomic, der sich zwischen Utopie und Dystopie in Richtung einer post(a)kapitalistischen Zukunft bewegt.		 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 119 - Fragments
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 119 aus der Reihe 100for10Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 128 aus der Reihe 100for10Miró Ingmar Tiebe alias MIRUEL ist ein Illustrator aus Hamburg, Deutschland. In seinen Arbeiten ist er immer auf der Suche nach mehr Vielfalt in seinem Stil. Beeinflusst wird er von der Stilistik des Jugendstils und vielen Science-Fiction-Künstlern der 70er und 80er Jahre, aber auch von zeitgenössischem Grafikdesign und langen Spaziergängen in der Natur, wo er gerne die Formen von Pflanzen und Landschaften beobachtet. Indem er all diese Unterschiede in seiner Arbeit kombiniert, will er neue visuelle Ausdrucksformen und Dynamik in der Illustration schaffen.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - First Aid Quit
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von Raniero.		 
 |    
Titel
	
Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
The Mythenstein Project No. 01
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21,9x17,7 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-127-6Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Maria Balea (geb. 1990 in Sighetu Marmației, lebt und arbeitet in Cluj-Napoca, Rumänien) und George Crîngașu (geb. 1988 in Focșani, lebt und arbeitet in Cluj-Napoca und Rom) gehören zur jüngsten Generation der Schule von Cluj, die durch Adrian Ghenie, Hortensia Mi Kafchin und Ciprian Mureșan zu internationaler Berühmtheit gelangt ist. Übergreifendes Thema ihrer in verschiedenen Medien ausgeführten Arbeiten ist die Lebensrealität junger Menschen zwischen einer von Unsicherheiten geprägten physischen Welt und einem virtuellen Paralleluniversum, das mit seinen grenzenlosen Möglichkeiten ein faszinierender, oft aber auch trügerischer Zufluchtsort ist. Beide Künstler:innen suchen in diesem verwirrenden Kaleidoskop der Welten die Schönheit: Balea durch einen romantisch verklärten Fokus auf Reste unberührter oder vom Menschen verlassener Natur; Crîngașu durch die bedingungslose Hingabe an die grafischen Möglichkeiten der digitalen Welt, in welcher Schönheit oft gekoppelt ist an die Verdrehung von Naturgesetzen und die physische Unmöglichkeit von Architektur. Hinter beidem, dem Rückzug in einen vermeintlichen Naturzustand und der Flucht in die grelle Künstlichkeit, lauert allerdings immer auch die Bedrohung. Text der Website entnommen.		 
 |