|
Titel
-
Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen
Technische Angaben
-
132 S., 20x22 cm, ISBN/ISSN 3922909663
Brochur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen. Zeichnungen, Fotosequenzen, Diaprojektionen, Übermalungen, Künstlerbücher" in der Hamburger Kunsthalle 16.11.2001-10.02.2002,
Gestaltung Michael Sauer
|
Titel
-
Bibliografie und Biografie Michael Sauer
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Aus dem Kritischen Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 71
|
Titel
-
MuseumJournaal 1983 Nr. 3 - Irrawaddy Nr.7
Technische Angaben
-
72 S., 25x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Beitrag über Michael Sauer Seite 148-151
|
Titel
-
Michael Sauer - Ausstellungen
Technische Angaben
-
[36] S., 23x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 19.09.-01.11.1976
|
Technische Angaben
-
[16] S., 23x15,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleria del Naviglio, Mailand, 03.-25.03.1975
|
Titel
-
Gerhard Richter Konvolut Flyer
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Flyer, 3 mal gefaltet, 1 Einladungskarte, Schwarz-Weiß, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Konvolut enthält Flyer von 1997 zu den Künstlern Gerhard Richter und Sigmar Polke.
In den frühen sechziger Jahren waren sie zu dritt: Gerhard Richter, Sigmar Polke und Konrad Lueg, der spätere Galerist Konrad Fischer. Deutsche Pop-Künstler wollten sie sein, und so verpoppten sie auch gleich ihren (vorübergehenden) Gruppennamen: Kapitalistischer Realismus.
Text von Flyer übernommen.
Konvolut enthält außerdem eine Einladungskarte zu Richters Ausstellung "Gerhard Richter - Atlas der Fotos, Collagen und Skizzen" von 1990.
Vor 20 Jahren begann Gerhard Richter, alle seit etwa 1964 gesammelten photographischen Vorlagen und Materialien, die für seine Malerei wichtig waren oder hätten wichtig werden können, auf Tafeln zusammenzufassen. Dieser "Atlas" ist seither ständig gewachsen und umfasst derzeit fast 500 Tableaus. Dominieren auf den ersten Tafeln noch figürliche Motive, so treten alsbald Landschaften in den Vordergrund, die jedoch immer wieder von Form- und Skulpturexperimenten unterbrochen werden.
Text von Karte übernommen.
|
Technische Angaben
-
146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 09417036
Softcover, fadengeheftet, mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Patrimonia 291 der Kulturstiftung der Länder, identischen Druck des Katalogs anlässlich der Ausstellung Hanna Darboven. Das Frühwerk in der Hamburger Kunsthalle von 29.10.1999-13.02.2000.
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
