| 
    
Titel
	- 
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 1 - edition: abenteuer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
64 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Der Verein „Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V.“ ist eine Organisation jugendlicher Pressemitarbeiter mit dem Arbeitssitz in Bayern. Er fördert die deutschsprachigen schüler-, studenten- und jugendeigenen Zeitungen durch Tagungen und Seminare und dient der Weiterbildung und Förderung des journalistischen Nachwuchses. Die Förderung erfolgt des Weiteren durch die regelmäßige Herausgabe der vorliegenden Publikation. ... 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 4 - edition: ausland
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
84 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
njb - *INFO Magazin für Nachwuchsjournalisten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6, Presseinformation, Preisliste     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Akzent der Ausstellungsreihe DEBUTANT*INNEN liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstler*innen, die bereits durch herausragende Leistung aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
 
Die Ausstellung zeigt die diesjährigen, vom BBK München und Oberbayern ausgewählten Künstler*innen für die Debutant*innen-Förderung ...  
Text von der Webseite 
Die Einladungskarte bewirbt die Ausstellung Debutant*innen - 07.09.-02.10.2021 - in der Galerie der Künstler*innen, Maximilianstraße 42, München. Im Rahmen der stadtweiten Ausstellung OPEN ART ist der Eintritt zur Besichtigung der Ausstellung frei: 24.09.2021 ab 18 Uhr und 25.09.-26.09.2021.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
moment - Positionen zeitgenössischer Fotografie und Videokunst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur Ausstellung moment - Positionen zeitgenössischer Fotografie und Videokunst vom 17. 05–21. 07.2019 in der Neuen Galerie Dachau.
 
Neun Künstlerinnen und Künstler aller Generationen, fast ausnahmslos Mitglieder der Künstlervereinigung Dachau, zeigen in den Sommermonaten ein breites Spektrum an spannender Foto- und Videokunst aller Sparten und Themen. 
Selbst-/Porträts, Reisebilder und Naturaufnahmen, in diesen klassischen Genres der Fotografie bewegen sich die Aufnahmen von Wolfgang Feik, Romy Karbjinski und Katrin Schürmann. Bei ihnen kommt von der inzwischen kaum mehr genutzten Sofortbild- über die moderne Profikamera bis hin zur in das Smartphone integrierten Kamera alles zum Einsatz, was heute an analoger und digitaler Technik zur Verfügung steht. Dass Fotos nicht nur mehr oder weniger stark be- sondern auch verarbeitet werden können, zeigen Silvia Kirchhofs Übermalungen alter Abzüge, aber auch Annekathrin Norrmanns Fotografien, die Ausgangspunkt und Bestandteil von Installationen sind. Agnes Jänsch gelingt es in einer Diaprojektion – einer fast schon historischen Technik – eine dramatische Geschichte von hoher politischer Brisanz zu erzählen. Johannes Karl verwendet für seine Videoanimation, in der er sich mit dem modernen Menschen in der Natur auseinandersetzt, ausschließlich digitale, am Computer bearbeitete Bilder. Im Spannungsfeld zwischen den Polen digital und analog bewegen sich auch Jette Hampe mit ihrer Fotoarbeit und Simona De Fabritiis mit ihren Foto- und Videoarbeiten. 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte, beidseitig bedruckt, Lang-Din A 6     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit der Initiative „DEBUTANT*INNEN des BBK München und Oberbayern“ fördert der Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern e. V. (BBK) bereits seit 1982 herausragend talentierte junge Künstler*innen in Bayern. Jährlich bietet die Ausstellung drei Kunstschaffenden die Möglichkeit ihre Arbeiten in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN (Maximilianstraße 42, 80538 München) auszustellen - 06.09.-16.10.2022 - und so an einem zentralen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in München das professionelle Debüt zu feiern.
 
Zusätzlich wird die Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung einer ersten Monografie gefördert, die den Ausstellenden ermöglicht, neben dem Ausstellungsformat auch das Druckwerk als künstlerisches Ausdrucksmittel zu nutzen. Durch die Monografie bietet sich den Künstler*innen eine Plattform, um die eigene künstlerische Praxis auch überregional vorstellen und präsentieren zu können. Die Veröffentlichung der Publikationen von Janna Jirkova, Vincent Vandaele und Lukas Rehm – herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern – findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt. 
Text von der Webseite 
Die Monografien befinden sich ebenfalls im AAP.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Flyer, Visitenkarte, Programmheft     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pressemappe zur Ausstellung "Trace", Fotografie und Video aus der The Walther Collection vom 14.04.-23.07.2023 und zur Ausstellung Hamid Zénati "All-Over" vom 16.03.-23.07.2023 sowie das Programmheft "Tune" von Februar bis Mai 2023 zu den Musikprojekten des Haus der Kunst, München.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Eclipse of the Black Sun - Hallucinating-White Supremacy
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserkopie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zum Video und zur Fototapete im BBK Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern E.V. Galerie der Künstler*innen bei der Ausstellung tacker, der Nachwuchsförderveranstaltung des BBK.
 
In der Videocollage "Die Finsternis der schwarzen Sonne" wurden die Ästhetik und Sprache der zeitgenössischen neofaschistischen Propaganda untersucht. Gefundenes Filmmaterial aus Social-Media-Kanälen von Neonazi-Gruppen und Verfechtern von Verschwörungstheorien wurde in eine inszenierte Kindernachrichtensendung eingebettet. video 12 Min, 1-Kanal, Farbe, Ton, 2022 
Text von der Webseite 
Die Fototapete zeigt eine auswahl von 196 Bildern, die mit KI gerechnet wurden. Der Auftrag lautete White Supremacy. Es zeigt sich, dass rassistische Vorurteile durch die gängigen KIs verstärkt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
18,4x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt
 
wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Die bisherigen Preisträger*innen waren Rosanna Marie Pondorf, Maria Margolina, Minjae Lee, Lea Vajda, 
Stefan Fuchs, Frauke Zabel, Andreas Peiffer, Sarah Lehnerer, Franz Wanner, Anna McCarthy, Frank Balve und Emilia Scharfe. 
Der diesjährige Jurytermin ist Mittwoch, der 07.05.2025, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, in den Räumen der PLATFORM, Kistlerhofstr. 70, Haus 2. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190552
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM.
 
Die nominierten Künstlerinnen kandidieren mit einer Arbeit oder einer Gruppe von Arbeiten, die im Rahmen einer Gruppenausstellung in der PLATFORM ausgestellt werden sowie mit einer Präsentation vor Publikum und Jury, die einen darüber hinaus gehenden Einblick in das künstlerische Schaffen geben soll. Die eingereichte Arbeit soll den derzeitigen Entwicklungsstand der Nominierten repräsentieren, während in der Präsentation auch ältere Schlüsselwerke und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden können. Für die einzureichende Arbeit sind alle Medien zugelassen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |