Technische Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.-27.02.1981 bei Metronom Centre Cultural de Terrassa.
|
Titel
-
Medium: Photocopy, canadian and german copy art
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Entwurf für einen Katalog mit Originalbrief von Jürgen Olbrich, Farb- und Schwarzweißkopien, geklammert
|
Titel
-
100 this-way-brouwn-problems for computer I. B. M. 360 model 95
Technische Angaben
-
[200] S., 22,8x22,8 cm, Auflage: 250 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit offenem Rücken
ZusatzInfos
-
1
show brouwn the way in all cities, villages etc. on earth from point x to all other points in that cities, villages etc.
2
show brouwn the way from each point o a circle with x as centre and a radius of 1 angström to all other points
usw. bis 101
1 angström = 0,000 000 01 cm
|
Technische Angaben
-
12 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu einer Ausstellung mit Buchobjekten von 8 internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Le livre dans tous ses etats...
Technische Angaben
-
52 S., 20x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog über eine Ausstellung mit Livres-Objets, in Zusammenarbeit mit der Galerie Caroline Corre
|
Titel
-
German Drawing of the 60s
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
48 S., 20,5x13 cm, ISBN/ISSN 8386020008
|
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungskatalog, auch für die Galerie Natalie Obadia, Paris
|
Titel
-
Image Nation #24 Cultural Connections
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit Wackelpostkarte auf dem Cover
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette,
|
Technische Angaben
-
28 S., 23x18 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
über seine von 1966 bis 1974 entstandenen Werke, illustriert durch 26 Schwarz-Weiß-Fotos und 2 Zeichnungen
|
Titel
-
8th Biennal of Moving Images
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Version 2004, SIMulation City
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, art & nouveaux médias
|
Titel
-
Droits d'images, colloque international
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
|
Titel
-
1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Technische Angaben
-
146 S., 21x15 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3923205139
Broschur, Kleinoffset
ZusatzInfos
-
Mit Schreibmaschine getippte Gedichte u. a. zu den Themen Sprache, Wort, Liebe, Verwaltung, Krieg, Gewalt, Spielen, Symmetrie.
In der Sammlung Semaphore im Centre Pompidou, Paris
|
Titel
-
TKO No. 03 Copyright Art Censorship
Technische Angaben
-
32 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
-
Mit Artikel über Women on Pornography, Film Censorship, Media and Politics, Artlaw
|
Titel
-
TKO No. 02 Collaborative Art
Technische Angaben
-
52 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
-
Mit Artikel über The Guerrilla Art Action Group, GAAG
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Technische Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
|
Technische Angaben
-
21x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien geklammert
|
Titel
-
European Photography Nr. 05
Technische Angaben
-
56 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 01727028
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Volume 2, Issue 1, Thema New German Photography
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Artexte 1994, Contemporary artists' books and ...
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Journals of German Publishers, German Bookfair New York 1983
|
Titel
-
Zeitschriften - Germanic Collections
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste, Recently Acquired, 27.6.2005
|
Titel
-
Künstlerbücher - Germanic collections
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste: Recently Acquired, 27.6.2005
|
Titel
-
Video Guide Issue 23, Volume 5, Number 3 Vancouvers Video magazine
Technische Angaben
-
16 S., 42,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Mit Artikeln über Tokyo Rock, West German Independents, Brian Eno, Nash the Slash, Chris Burden, Brooklyn Bridge
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0950720518
mit Pop-Up-Text
|
Titel
-
Panoramique - oeuvres photographiques et films 1962-1999
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Presseinformation, Einladungskarte und Liste von Filmen und Fotoarbeiten, lose Blätter geheftet
|
Technische Angaben
-
32 S., 41,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
40 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 41x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingebunden ein Heft von America Sanchez (Verso)
|
Technische Angaben
-
40 S., 41x28,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
|
Titel
-
Inventaire du cabinet d'art graphique 1997 - 1998
Technische Angaben
-
21x14 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 2844260365
|
Titel
-
Vogue special Biennale - Isa Genzken - Oil - German Pavilion - Venice 2007
Technische Angaben
-
16 S., 27,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einmalige sonderveröffentlichung zur 52. Biennale Venedig
|
Technische Angaben
-
48,5x36,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststofftüte zum German Pavilion - Venice Biennale 2007, beidseitig farbig bedruckt
|
Technische Angaben
-
22x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
|
Technische Angaben
-
20x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Possibility of Action - The life of the Score
Technische Angaben
-
30 S., 16,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
explores musical notation in its broadest sense, considering both musical and visual transmission
|
Titel
-
Hojeando... Cuatro décadas de libros y revistas de artista en Espana
Technische Angaben
-
302 S., 23,2x16,8 cm, ISBN/ISSN 9788496933156
Leafing... Four Decades of Artists' Books and Magazines in Spain. Mit Lesezeichen an Bändchen
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
Technische Angaben
-
192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702231
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert.
"Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Technische Angaben
-
194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
A Manifesto for the Book, Book - artist's book - artist's publication - book art ?
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PDF-Dokument
|
Technische Angaben
-
187 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501044
PDF-Dokument
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 056
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe März-April 2010
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Abo-Bestätigung, in transparenter Tüte zwei Aufkleber und zwei Buttons
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 2 No 1
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 2
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung, mit Aufkleber auf dem Cover
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 1
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Broschur
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 4 No 1
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
21x1020,5x9,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis der Distribution für die German Bookfair New York 1983, Titelgestaltung unter Verwendung von Grafiken von Christoph Mauler
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 057
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe May 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 058
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe June-July 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 059
Technische Angaben
-
26 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe August 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 060
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe September Oktober 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 061
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
Fotokopien, Ausgabe November 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 063
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe Februar 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 062
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe December 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 064
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe März April 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 065
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 066
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Technische Angaben
-
48 S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Französische Broschur/Klappbroschur, ein Ex. mit eingelegter Einladungskarte
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 067
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe August-September 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 068
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe September-Oktober 2011
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Technische Angaben
-
368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783865606624
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys, München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys, Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 069
Technische Angaben
-
31 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe November 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 070
Technische Angaben
-
25 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 071
Technische Angaben
-
47 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Februar 2012
|
Titel
-
Less than one minute ago…
Technische Angaben
-
18x9 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Poster in Hardcover Ledereinband mit Goldprägung
ZusatzInfos
-
Where have you been when you knew that Michael Jackson had died? This book of condolences contains a fold out poster with 100 Tweets from the hour when Michael Jackson's dead was announced. Within 140 characters pop-cultural news overlap with political happenings, trivia and gossip. The pointilistic map allows both revealing interconnections and absurd cross references
|
Titel
-
Auswirkungen von indirekten Sympathomimetika
Technische Angaben
-
24 S., 19x13 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Risographie und Siebdruck, aufgeklebter bedruckter Stoff auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Dr. Olof Tarski, not yet widely known to the public, illustrated the effects of sympathomimetic drugs in his first booklet for Taube. For this cause, he uses slightly manipulated imagery and hidden short poems (in german) for which the reader needs to rub on the pages in order to read them.
Just like sex, indirect sympathomimetics almost cause the same symptoms. A frightening but yet fascinating fact in these days is that every physical symptom may also be produced artificially. The intention behind this work is to show how much drugs and medications are in a position to control our physical sensation.
|
Titel
-
Confessions of a Poor Collector - How to build a worthwhile art collection with the least possible money
Technische Angaben
-
48 S., 14x9 cm, Auflage: 750, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981451801
Fadenheftung, Cover mit Folienprägung
ZusatzInfos
-
Reprinting of a booklet written in 1970 by Eugene M. Schwartz (1927–1995). the original followed a lecture that he delivered at the New York Cultural Center. He proposes some easy instructions on how to build a whorthwhile art collection and just spend the least possible money for it. With an Afterword by John Beeson.
Die Neuauflage des vergriffenen Faksimile von 1970. Schwartz erklärt darin seine Philophie des Kunstsammelns und wie man in einfachen Schritten zu einer erfolgreichen Kunstsammlung kommt.
Schwartz war Werbetexter und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Werbung. Mit seiner Frau Barbara Schwartz stellte er eine der damals bedeutensten Sammlungen zeitgenössischer amerikanischer Kunst zusammen. Großzügig spendeten sie hunderte bedeutende Werke aus ihrer Sammlung an Einrichtungen in den USA.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
28 S., 18x11,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie auf gelben Karton
ZusatzInfos
-
Drawings and text in german and english including an illustrated short story about apes in leather suits.
Willehad EIlers (1981, Peine) lives and works in Amsterdam. He is tirelessly working in all kinds of media including film and sculpture always looking for obscure situations inside incomplete stories. Great Tales of Moral was released accompanying to the exhibition with the same title at
self service open art space stuttgart
|
Titel
-
Libri d’arte, passione di una vita
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über Reinhard Grüner,
ZusatzInfos
-
Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
|
Titel
-
... a Dim REflection of Art - Memories of a (West) German Collector
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Übersetzung Cornelia Göbel, Ausdruck nach einer PDF-Datei
|
Titel
-
Buch 10 - I am a confident liar
Technische Angaben
-
28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548283
Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
´I am confident liar´ is a sneak peek into the sketchbooks of german born, globetrotting artist Ivonne Dippmann.
Drawings at different stages mixed with short notes, words and sentences present an insight view into Dippmann´s world of characters and composed situations or interactions
|
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548092
Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
´TREES´ is a series of tree drawings from 2008 and 2009 by the german artist Stephane Leonard.
Different trees without any leaves captured at their most naked, most fragile moment right in between life and death. The pencil describes sceleton like structures giving the trees an airy transparency leading one towards their momentary state of existence
|
Technische Angaben
-
28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548078
Digitaldruck, Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
´MIET ME´ is a series of pictures by the german photographer Schröder E..
The focus of this series is on various events around Germany seen through the eyes of an outsider who is standing right in the middle of the scene. Schöder E. is part of the event, documenting what is happening in front of him without actually participating and thereby creating humorous and composed, almost staged moments
|
Titel
-
NASU 05 - Artists 2006 (compilation)
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard & Martin Eichhorn
ZusatzInfos
-
all done by stock11.de, mastered at ICEM.
A compilation of four brilliantly composed, arranged and performed pieces by the young german composer and performer collective stock11.de
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 072
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe März 2012
|
Titel
-
Young, Fresh and Relevant Issue 2
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserprint, Drahtheftung, material 314
ZusatzInfos
-
'Young, Fresh and Relevant' is an ongoing, open submission journal exploring the concept of artist writing. The journal is in English and is partly translated into German
|
Titel
-
An exhibition of photographs from the Centre Georges Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 0728702231
Drahtheftung
|

Technische Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
|
Technische Angaben
-
196 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788493848033
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
… We live a time of technology and great opportunities. Art creates new visions and interpretations of our living, though sometimes it looks like mere reinvention of subjects already present in the XIXth and XXth century.
Our intent, however, is to leave a mark and make our contribution to an authentic identification of our times. The engagement of artists is to create a cultural heritage to pass on to future generations, who will probably understand our sensibility. Alas, it is not for us to know what will remain of contemporary art….
Vitaliy & Elena Vasilieva
|
Technische Angaben
-
48x33 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, vermutlich beschnitten
ZusatzInfos
-
Atem Books is an independent publishing house based in Catalunya focused on photography & illustration, contemporary drawing and thinking created by emerging artists from around the world. Our aims are: to help emerging artists to get their work more known, create a collection of contemporary works, to gather illustrators, photographers & art lovers. Atem Books has been publishing Carpaccio Magazine since April 2009. Atem Books is a non-profit organization, so all the money earnt is always invested in new publications.
Why ‘Atem’?
‘Atem’ stands for “wind, breath” in german. This word is inspired by an illustrated poetry book published by Paul Celan (poet) and Gisèle Celan (illustrator) called Atemkristall.
Who we are
Atem Books curators are María Cerezo and Emma Llensa. We both do all the works involved with mantaining Atem Books.
What we can do
We’re also offering our services to help you self-publish your book (both digital -pdf, epub, mobipocket-, Ipad and Iphone apps and print). Whether if you need advise on how to start self publishing a book or you need our services as curators, designers, layouters and image retouchers, just ask us what we can do for you.
We’re also offering our services to help you create your own website and, if you need one, how to create an e-commerce to sell your own goods. And, of course, we can give you marketing and self-promotion advises and guidelines.
Atem Books is 100% independent!
We don’t receive any external money. This project survives with the earns we do selling our publications.
Von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 074
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Juni 2012
|
Titel
-
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 01
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
ZusatzInfos
-
A simple and straightforward layout, an awesome format, no advertising, 500 hand numbered copies and a free and selected distribution. Unpublished is a democratic and exchange place where photography meets the public, without any filter. Unpublished gathers the best unpublished images of young photographers from all over the world, selected not only for their aesthetic value, but through a careful analysis of the cultural context, the artistic and human paths.
A large project that ends each edition of Unpublished with a group exhibition in which it will be possible to buy at affordable prices the original and signed prints of the published works, donated and assessed by the authors themselves. No art dealers, no galleries and outside the market logic. Unpublished is a "call for freedom", a pure and direct line that connects the artist and his work with the outside world. And vice versa.
Von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 073
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe April-Mai 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 075
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe July-August 2012
|
Titel
-
cocii-jewellery issue No 2
Technische Angaben
-
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Gestaltung Julia Hartmann
ZusatzInfos
-
Cocii is a young German designer, Claudia Lassner, whose delicate, restrained jewellery is inspired by a broad variety of cultural and aesthetic influences: from the everyday to science fiction to the glamour of the 1920s. Cocii’s jewellery explores the interplay between tradition and modernity, reinterpreting classic shapes and materials to create stunning pieces of contemporary jewellery
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 077
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe November 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 076
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe September-October 2012
|
Titel
-
cded - cultural disasters emergency drill 2006/2007
Technische Angaben
-
[12] S., 21x15,2 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783927941441
Drahtheftung, Umschlag größer als der Innenteil
ZusatzInfos
-
Georg Winter hilft mit professioneller Unterstützung, psychosomatische und mentale Zustände, die beim Besuch kultureller Großereignisse auftreten können, zu erkennen und zu behandeln. Ergänzt werden Aktion und Prävention durch theoretischen Diskurs in Form von Vorträgen und Diskussionen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
cded - cultural disasters emergency drill 2006/2007 - emergency instructions
Technische Angaben
-
64 S., 15,8x12 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3927941425
medical support durch Ukiyo Camera Systems, mit Papierbinde
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 078
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2012 - Januar 2013
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 16474198
Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
ZusatzInfos
-
Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste der 101 Bücher aus der Ausstellung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, geklammert
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 079
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 080
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 081
Technische Angaben
-
51 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Mai 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 082
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 083
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2013
|
Titel
-
AU - Agenda Urbana - L'agenda Cultural de Valencia #79 Estiu 2013
Technische Angaben
-
15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
CAPS.A. la literatura i l'art - mataró 1982-1985
Technische Angaben
-
72 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 9788492631100
Vorder- und Rückseite ausklappbar
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 25.09.-28.11.2010.
|
Titel
-
Artist Music Journals Vol. 1 No. 09 - Seripop
Technische Angaben
-
[24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Edition 09 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Montreal based artists and musicians Chloe Lum and Yannick Desranleau, known as Seripop. Known for their original illustration and design work, as well as their longstanding tenure as founders and members of the musical outfit Aids Wolf, Seripop have a broad following around the globe. For their AMJ, Seripop compiled years of original gig poster work, the first collection of its kind for the studio, which has made thousands of prints over the years.
About Seripop: Yannick Desranleau and Chloe Lum are visual artists and musicians who started collaborating in 2002 under the nom de guerre Seripop. Based in Montreal, Seripop has earned international attention for its stylistically distinct, silkscreened street posters. In 2005, Lum and Desranleau began experimenting with sculptural print installations which merge notions of city politics and visual perception. The duo has been speaking and exhibiting their work at various art institutions including Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead, England, Peacock Visual Arts in Aberdeen, Scotland, and the University of North Texas, Denton, USA. In addition to Seripop, Lum and Desranleau play in AIDS Wolf, a noise-rock band and Hamborghinni, a drums and electronics project.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Titel
-
30. graficni bienale / 30th Biennial of Graphic Arts
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte in Umschlag, Einladung zur Eröffnung in Ljubljana
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 084
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 085
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2013
|
Titel
-
monochrom #26-34 - Ye Olde Self-Referentiality
Technische Angaben
-
500 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783950237269
Softcover. 1900 gr
ZusatzInfos
-
WTF is monochrom print? monochrom is a magazine object appearing in telephone book format, which is published by the art/tech group of the same name. monochrom came into being in the mid-1990s as a fanzine for cyberculture, science, theory, cultural studies and the archaeology of pop culture in everyday life. Its collage format is reminiscent both of the early DIY fanzines of the punk and new wave underground and of the artist books of figures such as Dieter Roth, Martin Kippenberger and others. With a great deal of forced discontinuity, a cohesive potpourri of digital and analog subversion is pressed between the covers of monochrom. Each issue is an unnostalgic amalgam of 125 years of Western counterculture cocked, aimed and ready to fire at the present. It is a Sears catalog of subjective and objective irreconcilability -- the Godzilla version of the conventional coffee table book.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Robert Wilson: Meubles Sculptures, Légendes par Heiner Müller / Textes / Dessins, Légendes par John Cage
Technische Angaben
-
29x29 cm, ISBN/ISSN 9782858506354
Hardcover, Fadenheftung. Objektbuch. 3 Bücher in einem
ZusatzInfos
-
Booklet 1: Meubles Sculptures. Legendes par Heiner Müller.
Booklet 2: Textes.
Booklet 3: Dessins.
Legende par John Cage. Alle Booklets in verschiedenen Größen
Zur Ausstellung im Pariser Centre Pompidou.
Aufwendig gestaltet als ein Buch mit 3 kleinen Büchlein. Das erste widmet sich den Möbeln von Wilson: Ganzseitige Fotos, teils in Farbe, präsentieren die realisierten Entwürfe. Mit kurzen Legenden von Heiner Müller (in deutscher Sprache). Der schmale Textband versammelt Beiträge von Umberto Eco, Robert Wilson und Emilio Ambasz. 47 Zeichnungen finden sich im Band „Dessins“, u. a. mit Illustrationen und Entwürfen zu „Einstein on the Beach“
|
Titel
-
NACH BILDENDE KUNST / AFTER FINE ART Works presented in the German Language / Arbeiten vorgestellt im deutschsprachigen Raum
Technische Angaben
-
200 S., 24,1x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783775729796
Broschur
ZusatzInfos
-
Edited by Gabriele Wix, By Gabriele Wix, graphic design by Lawrence Weiner, Anja Lutz.
Most of his oeuvre, which comprises more than a thousand language-related works, has already been presented in the German-speaking world—some of it either translated by Weiner himself or conceived using German as a basis. Featuring over 350 works, this is the first list of the English/German works. The artist assumed responsibility for the typography and cover design, as if the publication were one of his own works. Accompanying text and visual documents shed light on the creative process, in-situ installations, and Weiner’s way to work with text.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Shadow Files #1 - October 2010
Technische Angaben
-
124 S., 22,6x17 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789073501744
ZusatzInfos
-
Issue I - The Take the Money and Run project autumn 2010. Katalog zur Ausstellung im Appel arts centre, Amsterdam, vom 3.-12.04.2009
|
Technische Angaben
-
96 S., 17,3x11 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789490629083
Wendebuch, Wendebuch
ZusatzInfos
-
The publication I'm On Your Side is the fourth part of a project conceived by Heman Chong for Kunstverein (Milano). After the three-fold project of the same name, presented in Milan in November 2010 the publication is understood as a compendium of the entire enterprise.
I'm On Your Side developed out of a series of conversations with the artist on the formation of Kunstverein (Milano). Upon invitation of the artist Alessandra Poggianti, Katia Anguelova and Andrea Wiarda, co-directors and founders of Kunstverein (Milano), contributed individual toughts and reflections on the introduction of a node into the cultural landscape of Milan.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Codex Spero - Selected Writings and Interviews 1950-2008
Technische Angaben
-
200 S., 27,5x20,7 cm, ISBN/ISSN 9789077459287
Katalog zur Ausstellung "Spero speaks" im Appel Arts Centre, Amsterdam, vom 18. April - 22. Juni 2008
|
Technische Angaben
-
[104] S., 29,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 9788496855458
Drahtheftung
|
Titel
-
La Más Bella 15 - Grandes Exitos
Technische Angaben
-
42x37x2,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Schallplatte in Schutzumschlag, 11 Schallplattencover und Booklet in transparenter Kunststoffhülle. Plakat, Video-DVD, Feuerzeug, Tüte Kopfschuppen in transparenter Hülle, in Stofftasche mit Siebdruck und 3 angebrachten Ansteckern und eine Papierfahne
ZusatzInfos
-
La Más Bella Grandes Éxitos se encuentra contenida en una bolsa de tela de 37×42 cm con asas, serigrafiada con una imagen de Toño Camuñas. En su interior puedes encontrar colaboraciones de unos 100 artistas que han trabajado sobre el tema propuesto: EL ÉXITO, en muchas ocasiones utilizando la imagen de los propios editores de La Más Bella.
El disco contiene temas musicales y piezas de arte sonoro de los siguientes autores:
CARA A: 1 Grandes Éxitos del Kabaret Obert. Mezclados por Merz Mail. (duración: 2:12)
2 Bassturbación para contrabajo y vibrador, de Pablo Martín-Caminero. (3:13)
3 Canto boca som, de Fernando Aguiar. (00:58)
4 El Precio del Éxito (suite en tres partes), de Víctor Nubla. (3:40)
5 Film seguit de Je parle, de Eduard Escoffet. (2:28)
6 Amsterdam, de Nilo Gallego. (1:29)
7 El café no viene de América, de Loreto.a. (2:11)
8 Boom Boom Bit, de LCDD. Los Caballos de Dusseldorf. (2:07)
9 Quiero un conejo, de Hot Fritanga (Circo Interior Bruto). (8:30)
CARA B: 1 No tengo miedo, de Videoartista (2:48)
2 Lágrima, de Pregúntale al Castor (4:01)
3 Le Non Amour, de Oscar Abril Ascaso + Sedcontra Avec Des Ex-Ivo Naïf. (3:08)
4 La Caja Bella, de Carlito’s Circus. (2:06)
5 Ser Actriz Material Refix, de Yogurinha Borova + Material. (3:58)
6 Remix electoral, de Freak Paradise. (4:14)
7 Salar, de Cambalache. (3:20)
8 Mensajes altimétricos espaciales, de DJ Ramírez. (2:14)
El disco va acompañado de un cuadernito (32 páginas, 16×16) con información de los contenidos del vinilo, además de obras de Nel Amaro (Taller de percusión para desempleados), Roxana Popelka (P y su relación con el éxito), y La Más Bella + Toño Merinero (No cantamos ni en la ducha)
Cartel Poético: Cartel desplegable de 50×70 cm realizado por La Más Bella en colaboración con Alonso Liuyi. En el reverso del cartel figuran poemas de Gerard Altaió, M. Paz Cornejo, Belén Cueto, Gonzalo Escarpa, María Fenández Salgado, Maria Jesús Fuentes García, Tiago Gomes, Germán Labrador, Luis Luna, Elena Medel, José Luis Piquero, Jesús Salceda Obregón, Alfonso Salzar, Ana Santos Payán y Eva Vaz.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x15,2 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
20 gefaltete und gerillte Seitenbögen, im Block geklammert mit Klebestreifen, nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Katalog zu verschiedenen Ausstellungen in der Exchange Galerie, Dublin, Irland, von Oktober 2009 bis Oktober 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 086
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2013 - Januar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 087
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 088
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 089
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Mai 2014
|
Titel
-
5 Billboards for Banff: Locations
Technische Angaben
-
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Karton mit 4 eingelegten Postkarten und einem gefalteten Blatt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 12.-27.07.1984 im The Banff Centre
|
Titel
-
ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
|
Titel
-
Boletim, No. 1 - Arquitectura - Architecture
Technische Angaben
-
47 S., 21,8x14,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788494070129
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Following the example of French and British railway companies, C.P. (Portuguese Railways) built houses and social facilities between 1910-20, to support its employees and their families. Key projects implemented during the first quarter of the twentieth century included the Boneca neighbourhood, for retired railway workers, and the Vila Verde neighbourhood, in the alignment of the Bairro Camões neighbourhood. The latter was built in 1926 designed by Cottinelli Telmo and Luís da Cunha. All these neighbourhoods are located in the city of Entroncamento. The city itself was created because of the railways. The station was the first dwelling - at the time a small tent (1862). This new venture provoked major migration from the interior of Portugal, of those who wanted to work for the Company. As a consequence, C.P. (Portuguese Railways) developed a plan, involving a series of ambitious social support structures, perhaps unique at the national level. The company built neighbourhoods for employees, a school, a supplies warehouse, an anti-tuberculosis dispensary that operated as a health centre and also encouraged the development of sporting activities. In parallel with technological evolution and development of railway activities, the workshop area was expanded, included reinforced staff training, which reached a peak when a training centre was built, that is today called FERNAVE, house in a huge building, built from scratch for these functions and which formerly housed the Instituto Superior de Transportes (Higher Transport Institute).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
44 S., 20,4x17,2 cm, ISBN/ISSN 1901352161
hardcover, eingeklebtes Heft auf anderem Papier
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 12.04.2003 — 08.06.2003
For their exhibition at Modern Art Oxford, the Chapmans present sculptures, paintings, drawings and a major new installation in the main Upper Gallery. The exhibition develops on the artists’ delight in cultural confusion and in challenging our assumptions about taste and meaning in art, explored most recently in The Chapman Family Collection, a faux-museographic display of hand-carved wooden fetish objects infected with the iconography of the global food outlet McDonalds.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die schönsten deutschen Bücher 2014 / The Best German Book Design 2014
Technische Angaben
-
304 S., 24,3x17,7 cm, ISBN/ISSN 9783981429138
Hardcover mit Leinen, 2 Lesebändchen
|
Technische Angaben
-
6 Blätter S., 12,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckte transparente Kunststofffolien genietet
|
Titel
-
GREEN AS WELL AS BLUE AS WELL AS RED
Technische Angaben
-
100 S., 17,1x12 cm, ISBN/ISSN 9782915859379
Broschur. Reprint der Ausgabe von Jack Wendler, London, 1972, Beigelegt ein Blatt mit Informationen zum Buch in
ZusatzInfos
-
Publié avec le soutien de, published with the support of: Centre national des arts plastiques (Cnap)
|
Titel
-
Ulises Carrión: De nuevo el nuevo arte de hacer libros (Parte 1) - ?Qué es un libro?
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07194757
Farblaserkopie nach Webseite:
ZusatzInfos
-
Artikel in dem online Magazin vom 24.04.2013, ausgabe Nr. 158
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 090
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni - Juli 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 092
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Oktober 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 091
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe August - September 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 094
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2014 - januar 2015
|
Technische Angaben
-
46 S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung des Franklin Furnace Archive in der City Gallery of New York City Department of Cultural Affairs
|
Titel
-
American and German Libraries and Archives & the Contemporary Artist’s Book / A Transatlantic Colloquium
Technische Angaben
-
12 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF. Programm und Referentenverzeichnis,
ZusatzInfos
-
Organisiert von Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. in association with ARLIS/NA and the Deutsches Buch- und Schriftmuseum
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 093
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2014
|
Titel
-
Book Arts at the Centre for Fine Print Research
Technische Angaben
-
1 S., 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß
|

Technische Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Einzelblatt (Manifest contra el Populisme Pervers), gefaltete Pappe mit Baumwollsocke, 3 Hefte, Leporello, Heft mit Originalnegativ, geschlossener Umschlag, gefaltetes Poster mit Sand, Folder.
In the wake of the worldwide glorification of Barcelona via the 1992 Olympics Games, a group of publishers felt that it was time to revive the creative and critical spirit at a cultural level, in the form of a magazine, in order to demonstrate the prevailing level of creativity - via manifestos and works without intermediaries. As a result, Vicenc Altaió, Claret Serrahima, Manel Guerrero, Joaquim Pibernat and Manel Sala launched the magazine, Cave Canis, (which literally means "beware of the dogs") in Barcelona, in 1996.
Starting with its first edition the magazine announced that it would have a short-lived existence - only 9 issues were published, each corresponding to one letter of the publication’s name. The magazine was constituted by a cardboard box, designed by Claret Serrahima, a manifesto, an artist’s book and sometimes contained CDs with recordings and other artistic objects, all associated with the same monographic topic. Each issue had a letter on the front cover designed by an artist. Cave Canis wasn’t available in the usual retail outlets. Each issue was presented in an unusual place in the city, where the manifesto was read, copies were distributed and the magazine then disappeared from sight. The last issue was published in 1999.
Text von der Website
|
Titel
-
MCBW 2015 - Design Connects - Metropolitan Ideas
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zur MCBW
ZusatzInfos
-
the German Design Event 21.02.-01.03.2015
|
Titel
-
MCBW 2015 - Design Connects - Metropolitan Ideas
Technische Angaben
-
246 S., 21,4x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Ota-Bindung, eingelegt ein Kurzprogramm mit Stadtplan
ZusatzInfos
-
Programmbuch zur Munich Creative Business Week, The German Design Event vom 21.02.-01.03.2015
|
Technische Angaben
-
15x30 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallspiralbindung, Cover mit Transparentpapier eingeschlagen,
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung im Cemig Espaco Cultural, Belo Horizonte, 27.03.-17.04.2002
|
Titel
-
Bezwymiar Iluzji - The Dimensionlessness of Illusion
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x17,1 cm, ISBN/ISSN 8390505606
Broschur
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 097
Technische Angaben
-
54 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Erinnerungen - Memories - Vzpominky von Reinhard Grüner (S. 14)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 096
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Zines #3 - the early 80s - Artists' Magazines from the collection of Hubert Kretschmer, Munich ... (S. 12 und 13)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 095
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2015
|
Titel
-
Le Carré - Hors Série - Sonderausgabe
Technische Angaben
-
[8] S., 21x21 cm, Auflage: 240, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Siebdruck auf Transparentpapier von Antoine Lefebvre und 6 quadratischen Aufklebern. Ausgaben Le Carré 1-6 und Sonderausgabe in einem Packpapierumschlag
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe anlässlich der Ausstellung "L'Espace Pliable", 10.-16.03.2011, Centre Saint Charles, Paris
|
Titel
-
Présent suspendu - Marcel Duchamp à Buenos Aires - Interrogations sur l'art
Technische Angaben
-
136 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 2904047026
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in Paris, L'Hotel des Arts 21.06.-01.09.1991 und Labège Cedex, Le Centre Régional d'Art Contemporain 20.11.-30.12.1991
|
Titel
-
I am a cultural nation. Projekte - Performances - Installationen
Technische Angaben
-
13,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Flyer des KunstSommers 2015 in Siegen, 24.09.-18.10.2015
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte, LP, in 2 Hüllen, Infoblatt und gefaltete Grafik
ZusatzInfos
-
Hans Rudolf Zeller (b. 1934 in Berlin) is best-known for being a music theorist, essayist and writer on contemporary music. His essays on Dieter Schnebel, Iannis Xenakis, microtonality etc., often published in the German journal "Musik-Konzepte", are deemed being among the best ever written on new music. Apart from that, he has since the 1960s maintained his own artistic work, most of which has not been published or only seen the light of day in private micro-editions. Zeller's work often involves combining multiple dimensions (texts, vocals, visual projections) into one cinematological literature.
Text von der Webseite
Side A: 1. Tesa-Klänge, 2. Vokalphantasie, 3. Scriptophonie, 4. Musiktext
Side B: 1. Parallelität, 2. Stimmimprovisation
|
Titel
-
Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
Technische Angaben
-
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar
|
Technische Angaben
-
3,4x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sticker
ZusatzInfos
-
zwei unterschiedliche Motive
|
Titel
-
modul-dance - Barcelona - an artist's-eye view
Technische Angaben
-
80 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Druck auf hellblauem Papier
ZusatzInfos
-
Modul-dance was a multi-annual cooperation project with the participation of 20 European dance houses from 16 countries.
Its main aim was to support development, mobility and exchange for dance artists.
Led by Mercat de les Flors in Barcelona, the project operated under the umbrella of the European Dancehouse Network (EDN) and was funded by the European Commission through its Culture Programme.
Modul-dance lasted from June 2010 to December 2014 and it was one of the most important sponsored EU cultural projects.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Études 1 - noir sur blanc
Technische Angaben
-
28x21 cm, ISBN/ISSN 9783000473685
Broschur, schwarzes Softcover
ZusatzInfos
-
nur SW-Abbildungen, sehr grafisch.
The cultural platform „I Follow the River“ was founded by Jens Mennicke and Dmitry Zakharov as a think tank or catalyst for any kind of contemporary creative expression. IFTR creates, curates and publishes art as well as cultural projects – self initiated or in commission. Everybody is welcome to Follow the River.
Text von der Webseite
|
Titel
-
modul-dance - Moving With Dance Artists Across Europe
Technische Angaben
-
21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover mit Prägung
ZusatzInfos
-
Modul-dance was a multi-annual cooperation project with the participation of 20 European dance houses from 16 countries. Its main aim was to support development, mobility and exchange for dance artists.
Led by Mercat de les Flors in Barcelona, the project operated under the umbrella of the European Dancehouse Network (EDN) and was funded by the European Commission through its Culture Programme. Modul-dance lasted from June 2010 to December 2014 and it was one of the most important sponsored EU cultural projects.
Text von der Webseite
|
Titel
-
modul-dance - Moving With Dance Artists Across Europe
Technische Angaben
-
226 S., 23,8x16,7x2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, schwarzer Rundumfarbschnitt
ZusatzInfos
-
Modul-dance was a multi-annual cooperation project with the participation of 20 European dance houses from 16 countries.
Its main aim was to support development, mobility and exchange for dance artists. Led by Mercat de les Flors in Barcelona, the project operated under the umbrella of the European Dancehouse Network (EDN) and was funded by the European Commission through its Culture Programme. Modul-dance lasted from June 2010 to December 2014 and it was one of the most important sponsored EU cultural projects.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 098
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2015
|
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Film as film - formal experiment in film 1910-1975
Technische Angaben
-
152 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0728702002
Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 03.05-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
Part 1. 1910-40: Birgit Hein: Futurist Film, Herzogenrath: Light-play & Kinetic Theatre, Documts on German Abstract Film, LeGrice: German Abstract Film, Christie: French Avantgarde Film in the 20s, Weibel: Eisenstein, Vertov & Foormal Film, Dusinberre: Other Avantgardes, Moritz: Nonobjective Film: 2nd Generation.
Part 2: 1940-75: Hein: Structural Film, Weibel: Viennese Formal Film, Le Grice: The History We Need, Group Statement: Women & the Formal Film, Lis Rhodes: Whose History? Maya Deren: The Artist as God in Haiti, and Statement of Principles, Writings by Alice Guy and Germaine Dulac, Filmographies 1940-75
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Eröffnung 18.09.2015, im Rahmen von Indonesia LAB
|
Titel
-
Petit Journal 448 - les immateriaux
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 2858502803
Drahtheftung
|
Titel
-
Trennlinie Zwischen Gesten Nr. 03
Technische Angaben
-
24 S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zum Teil mit kryptischem Nonsense. Finally - after a long break - Munich's Best Underground Magazine Trennlinie Zwischen Gesten is back again with Volume 3. The artwork changed from A5 format to a sexy square-like individual cutting. This time the magazine is even "more arty" and includes several great german product reviews of the super-special kind. Still very obscure Pasing-scene stuff. Forget Berlin - the dead corpses walk around the Pasing Arkaden in Munich's worst district. Surely nothing for industrial listeners or other narrow-minded people. This one is for true aliens.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Realismus Club #001: Konkrete Utopien
Technische Angaben
-
22,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. 16 mehrfach gefaltete einseitig bedruckte Plakate. Heft und Plakate in Kartonhülle eingeschoben
ZusatzInfos
-
The exhibition CONCRETE UTOPIAS provides a space for artistic works that explore the area of potentiality between not-yet-realised and but-possible. The art on display will be showing visions that are predominantly about the Now, offering playful alternatives and new approaches to socio-cultural questions, addressing political power structures in an urban environment and above all defying rules.
Der Realismus Club wurde 2014 als Plattform für zeitgenössische Kunstproduktion in Berlin gegründet, mit dem Ziel, vor allem jüngere künstlerische Entwicklungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst zu fördern und einem breiten Publikum zu präsentieren.
Als eine private Organisation ist unser Ziel, die unabhängige Organisation von zwei Ausstellungen pro Jahr an wechselnden Orten in Berlin. Wir wollen Künstlern nicht nur ein Forum bieten, um ihre Werke auszustellen, sondern auch durch die Bereitstellung eines Budgets die Produktion von neuen Werken unterstützen. Der Realismus Club sieht sich selbst als einen Ort des Experimentierens mit Organisationsmodellen und als Möglichkeit neue Kollaborationspraktiken auszuprobieren. Letztendlich zielt das Format des Realismus Clubs darauf ab, eine konkrete Utopie in sich selbst zu sein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
What's wrong with redistribution?
Technische Angaben
-
320 S., 24,8x28,5 cm, ISBN/ISSN 9783863358228
Leinen mit Schutzumschlag, mit eingelegter Folienlupe
ZusatzInfos
-
Publiziert im Zusammnhang mit dem Hasselblad Award 2015.
Seit Wolfgang Tillmans 2005 das erste Mal eine vielteilige Installation auf Tischen unter dem Titel truth study centre zeigte, ist diese Werkgruppe ein fester Bestandteil seiner Ausstellungen geworden. Oftmals den lokalen Umständen und ihrer Entstehungszeit entsprungen, stellen Arbeiten ein Abbild des Bemühens um eine klare Sicht in einer immer unübersichtlich werdenden Zeit dar. Früh nahm Tillmans den Paradigmenwechsel wahr, der unser heutiges politisches Geschehen bestimmt. In diesem Buch wird erstmals der Umfang und die Komplexität seines Projekt sichtbar. Auf 320 Seiten, die in hochaufgelöster Drucktechnik gedruckt sind, stellt Tillmans eine alternative Chronologie unserer Gegenwart dar. Sein ursprüngliches und zentrales Medium Photographie weit überschreitend, stellt er eine Vielzahl von konträren Meinungen, Äusserungen und Gegenüberstellungen auf immer wiederkehrenden Tischformaten nebeneinander. Die Holztische, von ihm entworfen, sind nicht zufällig von menschlicher Dimension: sie sind gebaut aus britischen Standard-Türblättern, immer mit der Länge 198 Zentimeter, und variiert in vier handelsüblichen Breiten. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 100
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2015
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung KUNST BUCH WERKE in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, S. 11.
Hinweis auf die Ausstellung Joachim Schmid - Souvenirs im P420 Arte Contemporanea, Bologna
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 101
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2015 - Januar 2016
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit, Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner im Kunsthaus Fürstenfeldbruck
|
Titel
-
German Typography Today. An Exhibition of the German Liaison Committee of The Type Directors Club of New York
Technische Angaben
-
64 S., 23,7x18,8 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
|
Titel
-
Gute Aussichten - Junge deutsche Fotografie 2015/2016
Technische Angaben
-
16 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage in brand eins
ZusatzInfos
-
Im zwölften Jahr von gute Aussichten wählte die Jury neun Arbeiten aus, die unser Welt-Bild radikal hinterfragen.
gute aussichten - junge deutsche fotografie - new german photography 2015/2016 – die neun Preisträger/innen und ihre Arbeiten: Quo vadis, Welt? – Reflexion und Utopie
|
Titel
-
we you - We Get The Word Out
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte des CCMC, Nikosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbepostkarte des CCMC, Nikosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer,
ZusatzInfos
-
Flyer des CCMC, Nikosia: We help civil society communicate its messages to the public
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Prospekt des CCMC, Nikosia, über die Arbeit des Projektes
|
Titel
-
13. Fluxus +/- series by Psych.KG
Technische Angaben
-
14 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Auflistung der Schenkung vom 01.12.2015 (Schallplatten), bedrucktes weißes Normalkopierpapier, auf letzter Seite handschriftlicher Gruß mit Unterschrift
ZusatzInfos
-
Beginning of 2014 the German label Psych.KG started a series of LP or MC releases by active fluxus artists and outsider artists, the project is curated by Kommissar Hjuler und Frau and by Matthias Horn.
Text von Liste übernommen
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 102
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2016
|
Technische Angaben
-
22x14 cm, Auflage: 9, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Schachtel mit eingeschobenem Cover, innere linke Seite: schwarze Farbspritzer, Teelöffel, kleine Spritze, verschlossenes Glsröhrchen. Rechte Seite: Zwei zusammengeklebte Bilder, aufgeklebter Stoff mit Musikkassette (1h 26 min)
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
Hate Poem - Blood In The Park
Hate Poem - Children Play With Corpses I
Hate Poem - Children Play With Corpses II
Hate Poem - Children Play With Corpses III
Hate Poem - Murder Minds
Hate Poem - Lullaby By Three Drowned Children
Kommissar Hjuler Und Frau - Gretchen Part 1
Kommissar Hjuler Und Frau - Gretchen Part 2
The New Movement (2) - Rejection
Split tape between the relatively new Swedish project Hate Poem and the prolific German duo Kommissar Hjuler Und Frau.
ANTi-X.x..x...-Mas Edition
Unterstützung durch Bandcamp
|
Titel
-
Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Technische Angaben
-
[40] S., 21x12,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Die Ausstellung gibt einen Überblick über künstlerische Positionen seit den 1980er-Jahren und zeigt ca. 160 Arbeiten von über hundert Künstlern. Die Ausstellung der zeitgenössischen Sammlung des Centre Pompidou im Haus der Kunst rückt neben Positionen europäischer Künstler besonders die veränderte Geografie ins Zentrum und hier vor allem Osteuropa, China, den Libanon und andere Länder des Nahen Ostens, Indien, Afrika und Lateinamerika.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Pressemappe zu Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Mit Werkliste, Künstlerliste, Deutsche Textbeilage zur französischen Ausgabe des Katalogs
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 103
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Mosely
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 104
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Dmitry Sayenko
|
Technische Angaben
-
15x30x3,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt PaperPolice. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
|
Technische Angaben
-
21x26x3,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
|
Technische Angaben
-
13x20,5x2,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt PaperPolice. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
|
Technische Angaben
-
14,5x21,5x1,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
|
Titel
-
the convincing victory - two stories on what really happened
Technische Angaben
-
[12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
ZusatzInfos
-
The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
Text von der Website
Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
|
Technische Angaben
-
15x23,5x4,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
|

Technische Angaben
-
[28] S., 20,6x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783940907202
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im In:Surgo!, Berlin. Vicente B. Ballestar, born in Barcelona in 1929, is a Spanish illustrator known worldwide for his genre-defining dark pulp and supernatural realist illustrations. Throughout his long career, he has been beloved by aficionados of the genre worldwide, especially for his cover illustrations for Geisterjäger, John Sinclair (Ghosthunter, John Sinclair). From the beginning of the series in the 70s to his retirement in 2007, Ballestar created almost one thousand striking scenes in his preferred medium watercolour, giving the adventures of John Sinclair their unmistakable graphic character and certainly greatly contributing to its cult status. In the horror detective fiction series, published weekly since 1973, Scotland Yard chief inspector John Sinclair is the eponymous protagonist of the German pulp fiction written by Helmut Rellergerd under the pen name Jason Dark.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mini Zine - Calder Eating Cakes
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[129] S., 25,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3896110462
Klappbroschur, eingelegt ein Seidenpapier mit Ornamenten, eine Seite perforiert, hinten eingeklebt ein gefaltetes Plakat (43x86 cm),
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie im HAMBURGER BAHNHOF, Museum für Gegenwart, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin vom 14.03.-01.06.1998, in der KUNSTHALLE Wien vom 26.06.-30.08.1998, im Le MAGASIN, Centre National d'Art Contemporain de Grenoble vom 18.10.1998-17.01.1999 und in der Kunsthalle Zürich vom 16.01.-14.03.1999
|
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
My Zoo is a postal collage collaboration by Jürgen O. Olbrich and Brandstifter.The two German ZOO directors first met in the Eternal Network, the funny mail art circus of the 90ies. Both of them juggle with collage, copy art, fluxus, found paper, visual poetry and performance.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
[40] S., 33x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9782914291569
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Au printemps 1998, bénéficiant d'un petit bureau au James Joyce Centre de Dublin, j'ai photocopié la plupart des couvertures et quelques pages intérieures, des traductions mondiales d'Ulysse. Vitement réalisées et à des fins documentaires, ces photocopies sont parcourues de bruits (déplacement du livre, agrandissement aléatoire, présence furtive de la main, rayures, etc) comme autant d'ornements ajoutés à la polyphonie de l'œuvre. Enfin, ce projet s'accompagne aujourd'hui d'une réflexion insoupçonnable à l'époque : le traitement fait aux livres dans le cadre de leur numérisation sauvage.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plus c’est facile, plus c’est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde
Technische Angaben
-
[96] S., 19x13,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9782914291712
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Plus c'est facile, plus c'est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde se présente sous la forme de 89 courtes propositions à raison d'une par page. Chacune est construite sur le même modèle : la description technique d'une oeuvre célèbre d'art contemporain, suivie de l'affirmation de la facilité de reproduction du procédé. Par exemple : Renverser une tasse d'eau de mer sur le plancher, c'est facile. Lawrence Weiner l'a fait et tout le monde peut le refaire. En dressant un panorama neutre et objectif de dispositifs célèbres de la production artistique, Éric Watier désacralise la notion d'oeuvre d'art et met à jour les notions de reprise et de citation, particulièrement courantes dans l'art
contemporain.
"Plus c'est facile, plus c'est beau" est une phrase extraite d'une interview de Gil J Wolman menée par Michel Giroud et
publiée dans le catalogue de l'exposition Hors limites (Centre Pompidou, 1994-1995).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 105
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel über das Künstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)
|
Titel
-
IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Technische Angaben
-
48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
-
In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
|
Titel
-
Image Nation #26 New Canadian Photography
Technische Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Canadian Centre of Photography and Film, Toronto, kuratiert von Jyce Salloum. Cover von Francis Coutellier und Serge Morin
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Uniformbooks is an imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies. The uniformity of the format and the expansive variety of the list and its subjects, is characteristic of our open approach to publishing. The printed quarterly Uniformagazine gathers contributions by the writers and artists that we work with, sometimes thematically, as well as slighter or singular content.
Mit: Squint David Matless, A Tips Alphabet Stephen Duncalf, The Green Man Ronald Johnson, Beginning and ending with trains on a table Steve Roden, Transmitter Masts Theo Simpson, Field Signals Angus Carlyle & Chiara Caterina, CapitalNY @CaptialNY, In House Publishing @Unpublishedwork, Bridge/Tunnel Colin Sackett
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit: Dividers Mark Pawson, Daisies Asleep, Daisies Awake John Bevis, Stonehenge Anon., The Sea and The Trees Gavin Morrison, Bleaching Fields Centre spread, A Handmade Web J. R. Carpenter, Wartesaal Reinhard Mucha, Label Ian Hamilton Finlay, Descriptions of Literature Gertrude Stein, Monotone Press Eric Watier
|
Technische Angaben
-
176 S., 27x18 cm, ISBN/ISSN 9788480265300
Softcover, Broschur, Schutzumschlag aus Noppenfolie,
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 10.11.2015-21.03.2016.
A conversation between Hito Steyerl and João Fernandes, curator of the exhibition, an essay by Carles Guerra and Steyerl herself, introduced us to one of the most relevant contemporary artists in the field of Video art. Steyerl approaches current themes in her work, for instance the impact the proliferation of images and the use of the Internet and technology have on our lives. She uses these issues as a starting point for developing, not just through her video pieces but also through writing and essays, critical work about control, surveillance and militarisation, migration, cultural globalisation, feminism and political imagery, questions she believes have the capacity to create realities.
Text von Website
|
Titel
-
To neró ths - Sein Wasser
Technische Angaben
-
16,5x12 cm, ISBN/ISSN 9789963204212
Broschur, Klebebindung, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Point Centre for Contemporary Art, Teil des Projektes Waterways: Its water. Taps and sources of Nicosia
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume I - This Page Intentionally Left Blank
Technische Angaben
-
[168] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957631015
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung: This Page Intentionally Left Blank im Akbank Art Centre, Istanbul, 19.03-17.05.2014
„This Page Intentionally Left Blank“ ist das erste einer Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten, die dem Akt des Schreibens an der Schnittstelle von sprachlicher, visueller, körperlicher und räumlicher Kommunikation nachgehen. Als Grundlage für das breit angelegte Rechercheprojekt mit dem Titel „Possible Content for 18 Pages“ dient Vilém Flussers Essay „Die Geste des Schreibens“, dessen mit Schreibmaschine getipptes Manuskript sich nicht nur als fotografische Reproduktion im Buch befindet, sondern das ebenso die Struktur der Recherche bestimmt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
songs that changed everything
Technische Angaben
-
46 S., 17,5x17,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Pergamentpapier, 2farbige Risographie und Farblaserkopie, in transparenter Kunststoff-Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
We all have songs that left a mark, that changed the way we thought about music, about life, that helped us make new friends, that set something in motion. We wanted to collect these songs, and especially the stories behind them, from people that we know and like. This zine contains written pieces (in Englisch and German), as well as images, done by 13 wonderful people.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Odos Eleftherias - Freedom Street
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
In the context of a continuous and persistent spiritual quest in the field of Greek art and its history, the artist Christos Bokoros appears —through simple themes and earthy, warm materials— to win an important battle. He has silently found a subtle and significant way of stripping bare certain symbols—his own ‘signs’: a way of isolating those symbols from anything unnecessary and superfluous, and of drawing the community’s attention to them by revealing them to be purified, resurrectional and full of fire.
Through the presentation of a series of paintings entitled ‘ODOS ELEFTHERIAS’, Bokoros ventures a direct discourse of these ‘signs’ with buildings and streets that are adjacent to, or end up at, Lefkosia’s Green Line. Many of these buildings have suffered damages and decay. One could say that in their own way they constitute a second crevice near the Green Line that divides the state. It is in these fissures that the artist sets up - plants - his ‘ODOS ELEFTHERIAS’, in the hope of giving the city’s centre new fruits and joyous vibrations—in a silent and honest alliance with all the indigenous revitalizing forces
|
Titel
-
art seen - contemporary art projects & editions
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Art Seen - Contemporary Art Projects & Editions is an organization operating as a cultural platform of exchange in contemporary art. Its aim is to create bridges and dialogue between Cyprus and the international contemporary art scene. The idea was born from the need of new and creative collaborations that took a fresh look focusing on contemporary artistic approaches and reflecting upon the dynamic and changing art world. Art Seen projects and Art Seen editions are the two pillars of this organisation.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
2 S., 23,5x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Plakat mit eingelegtem Infoblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung "entitled" fand im Point Centre for Contemporary Art statt. Nikosia, 10.09.-10.10.2014
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Uniformbooks is an imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies. The uniformity of the format and the expansive variety of the list and its subjects, is characteristic of our open approach to publishing. The printed quarterly Uniformagazine gathers contributions by the writers and artists that we work with, sometimes thematically, as well as slighter or singular content—click on animation for further details.
Text von der Website
Mit: "Vovite Leaves"-David Matless, "The Reader's Digest Family Encyclopedia of World History"-Kasper Pincis, "tap-root"-Simon Cutts, "A glance to the past"-Martha Hellion, "Condensations"-Nathan Walker, "Trago Mills, Newton Abbot"-Phil Smith, u.a
|
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 8488786581
Softcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.
Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Sondernummer Luxemburg und das Rheinland
Technische Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9782919903375
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Über Deutsch-Luxemburgische Literaturbeziehungen in Schlaglichtern
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
Technische Angaben
-
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile. ISBN/ISSN 9782919903504
7 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx
|
Titel
-
FAX HeART - International Fax Art Project
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Begleitheft zum Projekt. The idea to initiate the FAX HeART project had been conceived during the total blockade of Serbia by the whole world community, when even cultural relations with us, i.e. exchange of art works, exhibitions and publications, were bannend. Our desire had been to break through the blockade by telefax and make contact with as many artists from all over the world as possible. The effects and results of this campaign were splendid. As scheduled, on October 20, 1994, between 5 and 9 o'clock p.m. more than a hundred faxes arrived from various parts of the world.
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Wong, Vic d'Or, Jerry Ozipko, Peter Moller
|
Technische Angaben
-
[4] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Michael Snow, CCMC Quartet, Martin Bartlett, Mr. Peanut on Campaign, Oliver Lake, General Idea
|
Titel
-
Animal of The State, Fiction through Reality
Technische Angaben
-
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934360
Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
ZusatzInfos
-
The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
Text von der Webseite
Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
|
Technische Angaben
-
[8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei ineinander gelegte, gefaltete Blätter,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada.
|
Titel
-
Centerfold Vol. 2 No. 1 October 1977
Technische Angaben
-
16 S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Acht ineinander gelegte, gefaltete Blätter,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Robert Cumming, Margaret Dragu, Vic d'Or
|
Technische Angaben
-
[8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada
|
Technische Angaben
-
[8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, A.A. Bronson, Felix Part, Jorge Zontal, Marcella Bienvenue, General Idea
|
Titel
-
Centerfold Vol. 2 No. 2&3 1978
Technische Angaben
-
[28] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
14 ineinander gelegte, gefaltete Blätter, Titelblatt verstärkt,
ZusatzInfos
-
Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, Robert Filliou, Steve McCaffery, Carl Loeffler, Kate Craig, Dennis Tourbin, Don Mabie
|
Titel
-
art and artists - video aesthetics
Technische Angaben
-
8 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Titelblatt beschrieben, vermutlich Fotokopie
ZusatzInfos
-
Mit einem Selbstinterview von Clive Robertson zu W.O.R.K.S, einer kanadischen Video- und Performancegruppe
|
Titel
-
Third Reich - Bavaria Trilogy Part I
Technische Angaben
-
[96] S., 20.5x14.5 cm, ISBN/ISSN 9789491047039
Hardcover, fadengeheftet, Cover Leinen mit Silberfolien Prägung
ZusatzInfos
-
Mit 91 Schwarz-Weiß Fotografien. Third Reich is a collection of photographs of buildings and constructions that were erected during the Nazi period in Bavaria, Southern Germany. The sites that Van der Weijde photographed include Hitler-Jugend Heime, Schools, Government Buildings, Bridges, Tunnels, Private homes, Farms, SS-Barracks, Museums, Factories, etc.
This series of photographs offers a view of how the cultural landscape must have influenced German society in the 1930's.
Text von der Website
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 106
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 107
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 109
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe February 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 108
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe December 2016 - January 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 110
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe March 2017
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
|
Titel
-
Steichen Collections - The Family of Man - The Bitter Years
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, acht Seiten
ZusatzInfos
-
Die Sammlung The Family of Man umfasst 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern und wurde von Edward Steichen für das Museum of Modern Art in New York (MoMA) zusammengetragen.
Diese erstmals 1955 präsentierte Ausstellung versteht sich als Manifest für den Frieden und die fundamentale Gleichheit der Menschen – ausgedrückt durch die humanistische Fotografie der Nachkriegszeit. Die Aufnahmen von Künstlern wie Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Dorothea Lange, Robert Doisneau, August Sander oder Ansel Adams wurden auf modernistische und spektakuläre Weise in Szene gesetzt.
Nach einer Reise durch mehr als 150 Museen weltweit ist die letzte vollständige Version von The Family of Man nun seit 1994 als Dauerausstellung im Schloss von Clervaux untergebracht. Seit ihrer Schaffung hat die Ausstellung über 10 Millionen Besucher angelockt und geht somit als Legende in die Geschichte der Fotografie ein. 2003 wurde sie ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
The Bitter Years ist die letzte Ausstellung, die Edward Steichen 1962 als Direktor der Abteilung für Fotografie des Museum of Modern Art (MoMA) in New York, kuratiert hat. Es ist eine Hommage an die Dokumentarfotographie mit mehr als 200 Bildern, die einem der größten Gemeinschaftsprojekte in der Geschichte der Fotografie entstammen: dem Dokumentarwerk der Farm Security Administration (FSA) über das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, zwischen 1935 und 1944. Die historische Sammlung umfasst Meisterwerke weltberühmter Fotografen wie Walker Evans, Dorothea Lange, Arthur Rothstein und Jack Delano.
Seit September 2012 war die Sammlung The Bitter Years in Düdelingen, Luxemburg auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks, gleich neben dem Centre national de l'audiovisuel (CNA), untergebracht. Im Dezember 2020 schloss die Ausstellung ihre Türen für die Öffentlichkeit, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Kollektion wird nun analysiert und bearbeitet um sie auf neue Abenteuer vorzubereiten.
Text übernommen von der Website der Steichen Collections.
|
Titel
-
Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Ausstellung 29.01.-29.04.2012
Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen.
Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte.
Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit.
Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.
|
Titel
-
Freestyle - artists' books from the collection
Technische Angaben
-
20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
|
Titel
-
Urnes per a un continent llatí
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Text Katalanisch
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung
Technische Angaben
-
302 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702912
Broschur
ZusatzInfos
-
"Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der Webseite
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.05.–14.08.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken.
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
Text von der Webseite
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlichung in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Technische Angaben
-
264 S., 33,3x25,2 cm, ISBN/ISSN 2940271666
Hardcover,
ZusatzInfos
-
Anlässlich 20 Jahre Kunsthalle Magasin, Grenoble
|
Titel
-
Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
Technische Angaben
-
31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)
|
Titel
-
Informatiu - 1988 April - Point of convergence: Joseph Beuys, Düsseldorf 1962-1987
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Gruppenausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation mit 22 international bekannten Künstlern
|
Technische Angaben
-
25,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Mail Art Dokumentation zu einer Veranstaltung mit vielen internationalen Künstlern
|
Titel
-
playtime - une exposition de peinture
Technische Angaben
-
90 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im centre d'art contemporainde Fréjus 11.07.-19.09.1993
|
Titel
-
FACE-B - d´autres plages pour la culture No. 8
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07642105
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift enthält Essays, Rezensionen, Veranstaltungsinformationen und Künstlerporträts. Über eine Mail Art Ausstellung während des zweiten Theater-Festivals De Saint-Herblain 11.-22.05.1987: Art Postal, L'Art Affranchi von Bernard Bretonnière, sowie ein Definitionsversuch von l'art postale. Mit abbildungen von Briefen und Stempeln internationaler Mail Art-Künstler.
|
Titel
-
Whose Heritage? - Floorplan Papers
Technische Angaben
-
252 S., 19x13,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783931184087
Broschur
ZusatzInfos
-
Whose heritage are we dealing with? With this one-day conference, we want to create an overview of the contemporary discussions on museums dealing with old and new formats of heritage. The morning session has been set up as an informal “World Café”. In this interactive format, the guests are invited to address pertinent topics such as transnationality, transculturality, shared heritage, intellectual property, “Deutungshoheit”, restitution, museological concepts & categorisations and the management of meaning in art and culture. In the afternoon, the conference will bring together honourable guests from the academic and practical museum-fields. The podium is not only dedicated to aspects of how to deal with/handle/encounter so called “other” cultures but also in addressing questions of our own cultural and intellectual heritage. We would like to encourage the audience to participate in the debate.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
40 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
The Pepsi Challenge
Oversized ‘promises’ in the form of real estate advertisements are promoting the new city along the lines of global real estate and living standards. ‘The perfect union to all you desire’ and ‘We believe luxury is best served in small quantities’ first seen along Varthur Road in Whitefield, Bangalore, caught my attention. The second one leaves a particularly ironic, tangy, protestant-flavoured impression, seen from the German point of view.
Questions emerged about the Indian caste system, the sense of community, modesty and personal goals.
The design of this urbanity also reminds me of earlier journeys to the United Arab Emirates and Shanghai. The new urbanity becomes exchangeable, custom-tailored and its ‘ultra-luxurious villas’ accessible ‘for the chosen few’ of the Pepsi Generation.
But what happens to the majority of a city’s population and its needs, uncertain ownership and neglect of basic amenities? Can it withstand the pressure flashed on every corner of the city? Do these promises affect social cohesion? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 111
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2017
ZusatzInfos
-
Artist's cover page: Bookishness
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 112
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 113
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München
|
Technische Angaben
-
[20] S., 31x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Kleiner Katalog anlässlich der Ausstellung der Arbeit “Composition for Violin and Voices (males)" 1987 im Centre National d'Art Contemporain de Grenoble.
|
Titel
-
Krytyka Polityczna Athens
Technische Angaben
-
272 S., 23,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 16440919
Broschur, mit Widmung, gefaltetes Blatt eingelegt, Cover manuel bearbeitet, mit Glitzer
ZusatzInfos
-
Dear Reader,
In your hands is the Athenian issue of Krytyka Polityzcna. The Warsaw-based journal unites polymorphous freedom struggles in geographic Europe. This book is an anarchist, anti-capitalist, anti-fascist artwork. A hypothesis, and yet one that continues to be written actively on the ground. It clashes migration and education of the status quo, the effect and the cause of current violence.
The publication documents an initiative, Universitas*, and accompanies the forthcoming Symposion, The School of Everything.
This book contains the contributions of people who have recently moved to Athens from the Middle East, of Athenians who have lived here a long time, as well as of those who are based in Berlin but frequently visit Athens. brought together, they form a de-elitized and de-colonized remix of knowledge.
The chapters in this book are intertwined and in each part the reader will find contributions relevant to the whole. The authors are all united by their portrayal in anti-phrenological drawings.
In Athens, despite the invention of the State, streams of interlapping cultural influences never stopped pulsating. Such an experience of fluid identity demonstrates that citizenship is an outdated concept of class separation and nationalism. The devastating contradiction: human rights are only valid in the economically privileged zones. The failure to collaborate with the revolution in Syria dispels the last illusions of an occidental civilization and unveils the truth: we all live in the absolute financial dictatorship.
This publication includes several essays and statements on education. These are written by thinkers, philosophers, “activists”, and artists who are affiliated with the Avtonomi Akadimia, a disobedient grassroots university in Athens which claims education as a form of art. These texts, poems, manifestos and sketches of educational models are published in lieu of the abstracts for an upcoming Symposion entitled: “The School of Everything”.
We build an educational system which consists of indignant initiatives for sharing knowledge, and of proposals by thinkers who see education as key. We shift from learning to sharing. We decriminalize sharing because we would like to enjoy the pleasure of giving. We liberate ourselves from the strictures of “Homo Sapiens”, a construct imposed upon life.
We will transform the educational system of Europe.
The clash of migration and education will release a Promethean fire.
Text von der Webseite
In collaboration with aneducation and the Public Programs of documenta 14
|


Technische Angaben
-
240 ca. S., 12,5x10 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0894390139
Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen, ca. 120 Seiten gestanzt
ZusatzInfos
-
2004 winner of I.D. Magazine's Design Distinction award, Absence is the third book to come out of Printed Matter’s Publishing Program for Emerging Artists, a program made possible through the generous support of New York City's Department of Cultural Affairs, The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, the Elizabeth Firestone Graham Foundation, and the Heyday Foundation. The generosity of Whitney trustees Melva Bucksbaum and Raymond J. Learsy was instrumental to the Museum’s participation in the publication of this exciting new work.
Both a book and a sculptural object, Absence is a memorial to the twin towers of the World Trade Center. Yoon, an architect and designer who is currently an Assistant Professor of Architecture at the Massachusetts Institute of Technology, chose not to produce a traditional design proposal for the World Trade Center Memorial Competition. Instead she created a non-architectural, non site-specific space of remembrance: a portable personal memorial in the form of book.
At almost two pounds, Absence has a considerable physical presence, but it is in every way the ghost of a presence, and it is this ghostliness that gives it its particular emotional weight. A solid white block of thick stock cardboard pages, the book’s only "text" consists of one pinhole and two identical squares die-cut into each of its one-hundred-and-twenty pages – one for each story of the towers including the antenna mast. These removed elements lead the reader floor by floor through the missing buildings towards the final page where the footprint of the entire site of the World Trade Center is die-cut into a delicate lattice of absent structures.
Of all of the proposed monuments and grand designs for the twin towers to emerge in the last two years, Absence is remarkable for its employment of an under-used strategy: restraint. The simplicity of Yoon’s materials and her use of repetition speak, without words, about unspeakable loss. Quiet, respectful, mournful, the book does not aim to represent the magnitude of the disaster. Instead it appeals to the vastness of the reader’s imagination and capacity to grieve. The human scale of her memorial operates on a personal level – it delivers the memory of lives lost into the reader’s hands. At the same time, as a scale model of a vanished architectural site, it operates on a larger cultural level by commemorating the site itself.
Text von der Webseite. Fotos Xenia Fumbarev
|
Titel
-
Porto-Edition Nr. 45 - First International MA-Congress 1986 - Dundee Resources Centre For The Unemployed
Technische Angaben
-
30,3x21 cm, numeriert, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
ZusatzInfos
-
Unter anderem mit Arbeiten von: John Himer, Stream Angel, Bill Connell, Harvey Duke, Bill Gall, Chriss Kelly, Alun Roberts, Anne Schoon. Porto-Edition Nr.45
|
Technische Angaben
-
256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 9782365680127
8 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
ZusatzInfos
-
1. Auflage
The author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
Technische Angaben
-
15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - nouvelle carte d'information #47
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Caroline Reveillaud, Liquidgrid (extrait)
|
Titel
-
Redesigning the Medieval Book - Personal Carol 1400 - singing breathing score video 2017
Technische Angaben
-
1 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, rückseitig handschriftlicher Gruß. In Briefumschlag
ZusatzInfos
-
A workshop and competition for book artists at the Bodleian Library, Oxford. 01.12.2017-11.03.2018
The exhibition Designing English at the Bodleian Library 2017-18 will illustrate the layout of English literature in handwritten manuscripts and inscriptions across the Middle Ages, from Old English picture books to early Tudor plays and manuals for handling swans. It will trace the different spaces granted to English through the first thousand years, from stray notes scratched into Anglo-Saxon herbals or fragments of lost medieval songs in the margins, to masterpieces placed centre-page and framed by illustration and illuminated borders. it will cover both books and other objects, from grisly tombs to charms written on food.
Text aus dem exhibition summery
|
Technische Angaben
-
48 S., 27x19 cm, Auflage: 16.000, ISBN/ISSN 9788897185185
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung "Georges Tony Stoll" in der La Galerie, Contemprary Art Centre, Noisy-le-Sec, Frankreich, 03.12.2011-11.02.2012
Ergänzung zum Kaleidoscope Magazin (Nr. 13), Mailand, Italien
|
Titel
-
Hidden Islam - Islamic makeshift places of worship in North East Italy, 2009-2013
Technische Angaben
-
90 S., 24,8x17 cm, ISBN/ISSN 9788890981708
Hardcover mit festgeklebtem Schutzumschlag. Jede Seite aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Dritte Auflage.
Consider these facts. In Italy the right to worship, without discrimination, is enshrined within the constitution. There are 1.35 million Muslims in Italy and yet, officially, only eight mosques in the whole country. One consequence is that the Muslim population have accumulated a huge number of makeshift and temporary places of worship. These are housed in a variety of buildings including lock ups, garages, shops, warehouses and old factories. This shortage of places to worship is particularly acute in north east Italy – where the photographer Nicolò Degiorgis lives – home to many anti-Islamic campaigns headed by the right wing party Lega Nord. The dull images of the many and diverse buildings that house the makeshift mosques are printed on folded pages. You open up the gatefold to reveal the scenes inside the mosques, shot in full colour. The size of the gatherings varies, from large crowds who sometimes pray outside to a small room full to bursting, or to intimate groups of two or three Muslims. Degiorgis provides a fascinating glimpse of hidden world and leaves the conclusions about this project entirely in our own hands.
In 2014 Hidden Islam was awarded the Gold Award - Deutscher Fotobuchpreis, First Book Award - Paris Photo/Aperture Foundation and Author Book Award - Les Rencontres des Arles.
Text aus dem Vorwort von Martin Parr.
|
Titel
-
Material Light - Beograd / Belgrade
Technische Angaben
-
[64] S., 22x16,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788679961457
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Cultural Centre of Belgrade 30.07.-22.08.2015. Erstmals wurde die Ausstellung 2013 in der University of Westminster gezeigt.
|
Technische Angaben
-
18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Austellung in der Galerie P420, Bologna, 26.09.-14.11.2015. Zur Ausstellung erschien das Künstlerbuch "Viareggio in Italia".
After the exhibition Where the trees line… curated by Chris Sharp, which featured the work of three young artists, P420 presents the first solo show in Italy by the German artist Joachim Schmid (Balingen, 1955), already seen at the gallery in 2013 in the exhibition Lumpenfotografie curated by Simone Menegoi.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
10x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
|
Titel
-
on a roundabout way to the centre
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, handkoloriert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
The men who fell from earth
Technische Angaben
-
[128] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 9783902835482
Hardcover
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung »The Men Who Fell From Earth« im Kunstmuseum Holstebro von 16.09.2017–07.01.2018, im Kunsthaus Stade 2018 und im EMMA Espoo Museum of Modern Art.
Three international heavyweights in contemporary painting will join forces when Danish Tal R and his two German colleagues and friends, Jonathan Meese and Daniel Richter, hold a joint exhibition at Holstebro Kunstmuseum, under the title ‘The Men Who Fell from Earth’. In recent decades, with an almost unrestrained energy, these three artists have made a name for themselves as significant innovators of the painting tradition. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
to be - Texte - Textarbeiten - Textbilder
Technische Angaben
-
[228] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Eine Auswahl von Schriften und Bildern 1954-1995.
Die Publikation erscheint anlässlich der beiden Ausstellungen von Herman de Vries im Centre Pasquart in Biel (CH) 18.02.1995 und in der städtischen Galerie am Fischmarkt Erfurt 23.04.-28.05.1995.
Text aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
25x19,2 cm, ISBN/ISSN 9783943514605
Softcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag aus drei Papierbögen, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Makulatur, a German word that derives from lat. maculatura ’something stained’, refers to misprinted paper that is discarded at the beginning of the printing process as use- and worthless. In 2010, the graphic designer Manuel Raeder started to collect and preserve misprinted sheets of all the publications he designed not only for his own publishing house BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE but also for fellow artists and institutions.
Text von der Website.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 114
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 115
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Januar 2018
|
Titel
-
Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium
Technische Angaben
-
[24] S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3937828346
Drahtheftung, CD eingeklebt, Texte auf Deutsch und Englisch, in Versandkarton mit div. Künstlerstempeln
ZusatzInfos
-
Equilibrium is an international art initiative aiming to develop a socio-cultural understanding through creativity.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Second International Performance Festival
Technische Angaben
-
[32] S., 14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Metallfolie.
ZusatzInfos
-
Infoheft zum gleichnamigen Performance-Festival in Berlin, 09.03.-10.03.2012.
|
Titel
-
Airbags - Recent Work by Jan Pilgaard
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Gardner Arts Centre, University of Sussex, Brighton, 24.10.2001 - 20.01.2002. Kuratiert von Gordon MacDonald.
|
Titel
-
Jean-Marc Tingaud - Interieurs - Konvolut
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus einem Plakat, zwei Flyern, einer davon aufklappbar und einem Einzelblatt. Verschiedene Formate.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungen "Interieurs" in der Galerie des Institut Francais, Berlin, 15.09.-10.11.1992. "Naples 1986 - Berlin 1994 - Photographies de Jean Marc Tingaud", FRAC, Nord-Pas de Calais, 20.04.-09.06.1995. "1991-1999 Urgences" bei VU' la galerie, Paris, 13.11.1999 - 15.01.2000.
|
Titel
-
Jean-Marc Tingaud - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
15x11 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit vier Postkarten, zwei davon aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellungen "Palestine" im L'Hotel les Ateliers de l'Image", Saint-Remy de Provence, 11.06.-26.09.1999 und Postkarten mit den Motiven "Asile de Nuit, Dijon, 1999" und "Zagreb 1989".
|


Technische Angaben
-
26,8x19,8x6,2 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783869302997
Schuber mit sieben Büchern (Boschur).
ZusatzInfos
-
Englische Ausgabe. Erschienen anlässlich der Ausstellung "The Line of Fate" im mumok, Wien, 04.03.-29.05.2011.
Seven Books Grey is an updated, expanded version of Tacita Dean’s Seven Books (2003), and is an exploration of Dean’s oeuvre as it straddles film, drawing, photography, writing and book-making. Each book has a different focus and together they are an accurate survey of Dean’s work to date.
Book One: “Complete Works and Filmography 1991–2011”
Book Two: “Selected Writings 1992–2011” (Dean’s writings)
Book Three: “A Panegyric, Gaeta, Edwin Parker” (three projects made with and about Cy Twombly)
Book Four: “Film Works with Merce Cunningham”
Book Five: “Footage” (artist’s book with a text by Marina Warner taking a cultural-historical look at the foot and the significance of limping)
Book Six: “Post-War Germany and ‘Objective Chance’: W.G. Sebald, Joseph Beuys and Tacita Dean” (essay by Christa-Maria Lerm Hayes)
Book Seven: “Essays on the Work of Tacita Dean” (texts by Wolfram Pichler, Peter Bürger, Douglas Crimp and Achim Hochdörfer)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 117
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis April 2018
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,9 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello.
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung mit Arbeiten des peruanischen Künstlers Fernando Bryce anlässlich des Gallery Weekends 2018, 28.04.-16.06.2018 in der Galerie Barbara Thumm, Berlin.
On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
Text von der Webseite
|


Technische Angaben
-
406 S., 17,3x12 cm, ISBN/ISSN 9783037784792
Klappbroschur.
ZusatzInfos
-
Retrospektive zu Camper-Schuhen, anlässlich des 40. Firmenjubiläums mit philosophischen, soziologischen, kulturhistorischen Perspektiven auf den Schuh.
What is a “walking society”? A society that is in motion, that is setting out for somewhere. And what connects the individuals in this society with the ground they stand on? It’s their shoes of course. The focus here is on a very special shoe: the Camper shoe. It has gone through considerable changes since its early days, when it was cobbled together by Mallorcan peasants from a piece of car tire and a scrap of fabric. What remains is the philosophy embraced by the Spanish family business, that innovative shoes produced according to the highest standards should not only be comfortable but should also offer their wearers the greatest possible freedom of movement.
The book tells the story of the Camper brand while at the same time unfurling a range of related themes, from the anatomy of the foot to the cultural history of the shoe. All of which leads to a visual exploration of our “walking society.”
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
Technische Angaben
-
92 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9788494423437
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017
Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
Text von der Website
|
Titel
-
open wide & say Aaaah! - Jürgen & Rod Consultants
Technische Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in einseitig bedrucktem Papierumschlag in PapierHülle in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Vec Audio CD 0064. an audio collage collaboration. 2 Tracks (7:23 und 4:45). Soundcollage und Lesung einer Anleitung für Ärzte zu einer LP mit Medical English for German Doctors
|
Technische Angaben
-
96 S., 21,6x18 cm, ISBN/ISSN 9780300182293
Softcover, Broschur, Klappumschlag, Schwarz-Weiß Fotografien
ZusatzInfos
-
Patti Smith: Camera Solo, on view at the Wadsworth Atheneum from 21.10.2011-19.02.2012, was the first museum exhibition of Patti Smith’s photography in the United States and included seventy photographs, one multimedia installation, and one video work.
The pioneering artist, musician, and poet, Smith has made her mark on the American cultural landscape throughout her 40-year career, from her earliest explorations of artistic expression with friend and vanguard photographer Robert Mapplethorpe in the 1960s and 70s to her profound influence on the nascent punk rock scene in the late 1970s and 80s.
Text von der Website.
|
Titel
-
Dutch Issue of RUW! 01 - Unbekannterweise
Technische Angaben
-
[28] S., 33x23,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag Digitaldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Stoff, Collage
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Titel
-
Outsiders - American Photography and Film 1950-1980s
Technische Angaben
-
194 S., ISBN/ISSN 9780847849550
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Outsiders, a special exhibition of unforgettable images opening at the AGO March 2016, highlights photographers and filmmakers working in the United States from the late 1950s to the mid-1980s in a time of intense political and cultural turmoil. It's no accident that artists at the time turned to photography and film - mass media then largely "outside" the realm of mainstream art and its focus on painting and sculpture- to express a broader range of human experience. Photographs by some of the greatest artists of the period depict musicians, cross-dressers, biker gangs, protests, press conferences, and even animals, bringing to light the complex social realities and the yearning for greater collective and individual equality. As part of the exhibition, the AGO will be presenting films by artists Kenneth Anger, Marie Menken, Robert Frank, Shirley Clarke, and others.
Text von der Website.
|
Titel
-
Daniel Knorr - Led R. Nanirok
Technische Angaben
-
304 S., 18x13 cm, ISBN/ISSN 9783037640784
Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung "Daniel Knorr - Scherben bringen Glück" in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, 07.12.2008-04.01.2009, und der Ausstellung "Daniel Knorr - Led R. Nanirok", Kunsthalle Basel, 20.09.–15.11.2009.
The book is the first monograph on Daniel Knorr, one of the most important Romanian artists of the younger generation. Designed by Ludovic Balland in close collaboration with the artist, the publication is produced as an independent project alongside with Knorr's comprehensive survey exhibition at Kunsthalle Basel.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - nouvelle carte d'information #57
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Arnaud Desjardin
|
Titel
-
European-art.net - your link to the art world
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
European-art.net connects different art archives and their digital databases. Widely ramified information (basic data, texts, images) on individuals, groups and institutions as well as details about exhibitions and literature can be obtained free of charge by means of a central search engine.
As a meta-database, european-art.net does not itself provide any data on artists and other related subjects but refers to the intrinsic data of its institutional partners. The highly professional profile of the partner institutions stands for the reliability of its contents.
Names, groups and institutions are listed alphabetically. You can either search per letter and get all the listed references to artists, groups and institutions, or you can type in a name (minimum 3 letters) and will get the references to the databases, where you can find more material. If you misspell the name or if the artist is listed with more than one name, you will find different entries.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ses dessins sont tellement réalistes qu'on dirait des photos…
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Antoine Eckart is a French artist and graphic designer currently living in Lyon. He shares his time between commissioned and self-published works. He works closely with the cultural and musical scene and his offbeat universe is an invitation to a mental journey. Best known for his humorous daily drawings and flat compositions of bizarre yet poetic life scenes, his sketches feature scribbled and uneven lines and gives an aphoristic vision of the world.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Jens Schwarz was born 1968 in Berlin and studied history of arts in Paris and photography in Munich. He works in the field of portraiture and reportage on german and international assignments. In his personal projects he focuses on sociopolitical issues that often deal with questions of both personal and collective social identity. 2014 his first monograph ›Beirut Eight Thirteen‹ has been published documenting a photographic long-term project on social instability in Beirut. His projects received several grants throughout his career and his work has been nominated, among others, for the German Henri-Nansen-Prize.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
When Oliver was a boy in the late seventies he once saw his neighbour, a graphic designer at the distinguished Rosenthal porcelain factory, driving by in a gold-coloured Porsche. This powerful and lasting impression was the impetus for him to study graphic design at the Lette-Verein Berlin and illustration at Hamburg’s University of Applied Sciences. After his graduation he also worked internationally as a graphic artist in San Diego, California, and since the year 2000 has been pursuing successfully his career as a designer in Berlin. Amongst his clients are music and publishing houses, the world-famous dance-club Berghain, as well as the Berlin-based daily newspaper taz for which he regularly provides artistic illustrations for political and cultural articles.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Rafael Bernardo is a German-Brazilian graphic designer and art director specializing in the field of brand communication. With his personal and ongoing project „BE WATER MY FRIEND“ he started a typographic journey to express and explore his fascination for type, illustration, black and white.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Born 2005, Yannick won his first art contest at the age of 2 in New Zealand. That’s where he lived until he moved to Munich, Germany with his family. Drawing is his passion. He illustrated a children’s book, published quite a few of his drawings in magazines and creates constantly. The preferred equipment he uses is a black fineliner. His Crazy City reflects a pessimistic German City. It should rise awareness of social miseries.
|
Titel
-
Stock fiction – A meta story
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Ariane Spanier was born in Weimar, Germany. She studied visual communication at the Art Academy Berlin-Weißensee. After that she went to New York to intern at Sagmeister Inc. and she opened her own design studio in Berlin in 2005. Many of Ariane Spanier’s clients have a cultural background such as galleries, artists, publishers and architects. The studio’s focus lies on the design of books, catalogues, posters, but also branding, animation, illustration and websites. Since 2006 she has been the creative director of Fukt, an annual magazine for contemporary drawing. Her playful approach to typography and image explores the perception of depth, gravity and weightlessness, revealing the underlying and hidden.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Patrick Hartl (*1976) is a German contemporary artist with a passion for handwriting and lettering. As of age 15, he was painting Graffiti and learning the ropes of art within the urban sphere. His graphic studies revealed a love for calligraphy and stylised writing with deep roots in the gothic script of his native Germany. Patrick Hartl connects old craftsmanship with modern street style. On closer inspection, Hartl’s seemingly monochrome works turn out to be the result of a multitude of layers of paint and a colourful diversity. His favourite canvas is a ten-years-old wall, which has been bombed, cleaned, bombed again, crashed, washed, damaged, but which always tells a new and unique story. As a master of handcrafted designs and analogue works, and one of the foremost urban calligraphers, Patrick Hartl has been involved in making art for more than two decades. An avid collaborator, Hartl belongs to the “CALLIGRAFFITI AMBASSADORS” and, in addition to exhibiting in traditional galleries from New York to Buenos Aires to Tokyo, and he has painted murals across Europe and beyond.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Hallow, we are bungalow, providing visual art for brands, companys and cultural projects. In 2012 the six of us — Alex, Markus, Niklas, Laura, Tim and Yvonne — started to study Communication Design at FH Würzburg. 4 years later we established bungalow kreativbüro. Our naming, inspired by architecture, symbolizes our flat hierarchy and creative working all together.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Super Terrain is a french graphic designers collective founded in 2014 by Quentin Bodin, Luc de Fouquet and Lucas Meyer. We mainly work on cultural, artistic, institutional, associative and educative fields. Through commissioned graphics works, pedagogical workshops and public spaces interventions, or self-commissioned works, we explore several questions linked to editorial forms and printed matter.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Gender Studies in Architecture - Performativity – The relationship of public and protected space
Technische Angaben
-
20x40 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit Heften/Zines unterschiedlicher Formate A6-A5 in Plastiktüte des Lenbachhaus mit Applikationen aus farbigem, geschnittenem Tape und Geschenkband. Teils Collage von ausgedruckten Fotos auf Transparentpapier, Fold-outs, gezeichnete u. geklebte Karten, übereinandergedruckter e-mail-Verkehr zum Seminar, Ausdruck des Seminarprogramms, als Binde um das Konvolut. Handschriftlicher Begleitbrief
ZusatzInfos
-
Produziert zum Seminar von Frauke Zabel an der TU München, Oktober/November 2018. In diesem Rahmen auch Besuch im AAP am 03.11.2018.
Based on an observation of public, semi-public and commercial spaces in which we move in Munich today, the seminar takes a look at the regulation of the public space (gender construction and repression of political opinions) in different times and cultures. We will consider various counter cultural movements in their emergence in relation to the public space of the respective time. Why do counter cultural movements withdraw from the public space into protected spaces and imitate a form of reality in them? We will look at the development of Brazilian theater under military dictatorship in the 1960s in Brazil by examining two architectural examples. The imaginative space of the theater, in which the reality is put into negotiation, will be regarded in relation to the imitation of the public space in the Ballroom culture of the 1980s in New York. There people were able to perform and to imitate (gender) roles, which the society did not provide for them. These historical references are complemented by a consideration of the current LGBTQ+ movement in different locations worldwide and their relationship to the public space. What are the moments that engage counter cultural movements to move in public space to gain visibility? We will look at examples like invisible theater, artistic processions, performances, parades and manifestations.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
76 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 9783943514865
Broschur, Einband Chromkarton
ZusatzInfos
-
This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x12,5 cm, ISBN/ISSN 9789072076625
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
The inflationary practice of disclosing personal information both professionally and privately, e.g. in interviews, castings, confessions and psychoanalysis, also has a structural influence on the way in which people present themselves publicly, and the range of formats available for such presentations. Return to Inquiry assembles corresponding scenes from art and theory and proposes a model of confession as cultural technique.
Includes conversations in collaboration with Stephan Geene, Emma Hedditch, Marina Vishmidt.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 123
Technische Angaben
-
45 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 6
Hinweis auf das Buch von Christoph Mauler, Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications, zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln 2018/2019, Seite 43
|
Titel
-
Aphroditi i Armonia kai to Asullipto - Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable
Technische Angaben
-
164 S., 28x20,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9602354038
Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, bedrucktes Cover
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable, Famagusta Gate in Nikosia, 10.09-28.09.1990.
Aphrodite: Harmony and the Inconceivable and its accompanying symposium (with the particiaption of Xavier Bordes, Demosthenes Davvetas, Michel Deguy, Manos Eleftheriou, Jean-Luc Nancy) create a kind of extended banquet where artists, poets, and philosophers participate in a series of dialogues on the theme of aesthetics and beauty, in what many consider to be the birthplace of Aphrodite.
Organized by the DESTE Foundation in collaboration with the Cypriot Ministry of Education and the Laiki Bank Cultural Center, the project was restaged two months later at the Musée d’Art Moderne, Réfectoire des Jacobins, Toulouse, France.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
968 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788837085667
Hardcover, Titel mit partieller Lackierung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung “Joseph Beuys – Difesa della Natura”, 13.05.-14.08.2011, Kunsthaus Zürich, herausgegeben von der Züricher Kunstgesellschaft/ Kunsthaus Zürich. 3 Ausgaben, italienisch, deutsch, englisch.
12 May 2011 is the 90th anniversary of the birth of Joseph Beuys (1921-1986), one of the key figures in the artistic scenario of the last century. The Kunsthaus in Zurich is paying tribute to the German master by staging an important international event that forms an integral part of the exhibition entitled “Joseph Beuys – Difesa della Natura” (Joseph Beuys – Defense of Nature), curated by Lucrezia De Domizio Durini and Tobia Bezzola. This book marking the birthday of this German painter and sculptor, who was one of the most authoritative and innovative voices of post-war society, is also being published in English and German. The book, about 1,000 pages long, containing more than 200 illustrations from the historical archive of De Domizio Durini, describes the Living Sculpture which made Beuys famous, together with the historical background that is fundamental to comprehending his thinking and work.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 122
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2018 - Januar2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 5.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 118
Technische Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Juni 2018, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 119
Technische Angaben
-
55 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli- August 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 120
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 121
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 9
|
Titel
-
MONO.KULTUR #31 Michael Borremans - Shades of Doubt
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
When Belgian artist Michaël Borremans first presented his paintings to the world at the tender age of 37, he immediately caused a stir in the art scene. His realistic yet mysterious figurative images subtly draw one to the centre of a question which remains permanently unspoken. Through the combination of his immaculate painting techniques, using muted tones and classic compositions, and the puzzling scenarios that are at the heart of his work, the artist brings together both: melancholy and humour. With mono.kultur, Michaël Borremans talked about the mystery at the heart of painting and life in general, his commission for the Belgian Queen, and why he needs to wear his Sunday suit when he goes to work. The issue features a whopping 20 plates of Michaël Borremans' paintings, all printed in lifesize scale, allowing you to examine the technical mastery behind his work in breathtaking detail.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #46 Francis Kéré - Of Clay and Community
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, gedruckt auf verschiedenem Papier, teilweise farbig
ZusatzInfos
-
In our most colourful issue yet, we step into the life and work of architect Francis Kéré, known in equal measure for his lighthearted and innovative architecture, his remarkable background, and his infectious sense of optimism. Kéré has completed numerous projects both in Africa and beyond, including schools, medical centres, cultural institutions, and temporary installations, such as the renowned annual Serpentine Pavilion in 2017. Frequently relying on local materials and infrastructure, his work is marked by a profound simplicity and refreshing lightness, meeting technical problems with surprising and seemingly effortless solutions. It reflects his attitude that architecture should, in its most primary function, seek to improve the lives of the people who inhabit it. With mono.kultur, Francis Kéré talked about his long trajectory from a remote village in Africa to Berlin, his steadfast belief in optimism, and what makes a tree a perfect piece of architecture. Designwise, we followed Kéré’s principle to work with what is at hand, sourcing papers from dead stock at our printers’, essentially using an assortment of leftovers. And colour, of course, with the issue based on the national colours of Burkina Faso, paying tribute to the idea of culture as a shared ground to build upon.
Text von der Website.
|
Titel
-
Life is better at the pool
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, rückseitig mit handschriftlichem Gruß von Catherine
ZusatzInfos
-
Werbekarte von Cultural Association POOL publishing.
The Vienna-based cultural association „POOL publishing“ is a contemporary publishing house. The association, whose activities are not aimed at profit, pursues exclusively non-profit purposes, Promotion of art and culture, promotion of cultural activity, mediation of culture, enrichment of cultural life.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #60
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 19 février 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
The Museum That Did Not Exist
Technische Angaben
-
336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783791344997
Hardcover mit gefüttertem Einband.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 124
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 4
Hinweis zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Self-publishing - Publizieren als Kunst, 01.03.-31.03.2019, Seite 11
|

Technische Angaben
-
146 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604860917
Broschur
ZusatzInfos
-
Signal is an ongoing book series dedicated to documenting and sharing compelling graphics, art projects, and cultural movements of international resistance and liberation struggles. Artists and cultural workers have been at the center of upheavals and revolts the world over, from the painters and poets in the Paris Commune to the poster makers and street theatre performers of the recent Occupy movement. Signal will bring these artists and their work to a new audience, digging deep through our common history to unearth their images and stories. Signal 01 includes: The Future of Xicana Printmaking: Alec Dunn and Josh MacPhee interview the Taller Tupac Amaru (Favianna Rodriguez, Melanie Cervantes, and Jesus Barraza), The Adventures of Red Rat: Alec Dunn interviews Johannes van de Weert, Hard Travelin’: A photo essay with IMPEACH, Early 20th-Century Anarchist Imprints, Mexico 68: The Graphic Production of a Movement: Santiago Armengod interviews Felipe Hernandez Moreno, Adventure Playgrounds: A photo essay, Designing Anarchy: Dan Poyner interviews Rufus Segar.
Text von der Website.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #62
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 23 avril 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
tupi or not tupi - Invitation Vernissage
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung zu Joel Audebert Absorption, 19.04.-22.06.19
|
Titel
-
Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft
Technische Angaben
-
112 S., 19,5x26 cm, ISBN/ISSN 9783980947169
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.
Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
Text von der Webseite
Vergriffen lt. Webseite
|
Titel
-
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Technische Angaben
-
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250196
2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ruine 03 – You see I've Always Wanted Things To Be Beautiful
Technische Angaben
-
84 S., 18,3x13 cm, Auflage: 70, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250103
Broschur, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung in der Lothringer 13 florida in München am 01.03.2018 um 20 Uhr.
Ruine München is happy to presents Max Grau's first artist book ever. In his words: "I’m really happy with how the book turned out. It looks and feels pretty. It has 84 pages and contains 53.260 characters (incl. spaces). There’s 25 images spread out over six chapters (which have names of varying length). The whole thing is titled after a line from a Frank O’Hara poem that I really like (although I’m not quite sure if I »get« it). There’s footnotes and page numbers and even a topic (optimism. Sort of). The text is written in English and the book is covered in a beautiful sleeve, designed by Maria (I think). It (the sleeve) contains a very flattering text (in German) about… uhm… me, written by the whole RUINE gang. Every issue is numbered and since there wasn’t a ton of money (why is there never an actual ton of money?), we only printed an edition of 70."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #63
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Januar-Juni 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
The Polar Tombola: A Book of Banished Words
Technische Angaben
-
128 S., 15,5x23 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9780992809126
Broschur
ZusatzInfos
-
gedruckt in Northumberland.
When we hear about change in the Arctic, it’s often related to climate, but Arctic regions are also experiencing dramatic cultural change. In the last two centuries 21 indigenous Arctic languages have become extinct, and even more are now considered endangered. Even the official language of Greenland is ‘vulnerable’ according to UNESCO’s Atlas of World Languages in Danger.
The Polar Tombola explores the issue of endangered languages from the perspective of a poet and book artist. What happens to an individual’s experience of the world when their language begins to disappear? How will future scientists study the Arctic ecosystem without access to specialist vocabularies? What role has the printed word played in the evolution of dialects? How might we visualise language loss? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Unmapping the Renaissance
Technische Angaben
-
244 S., 24,2x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783903131866
Pappeinband, Vorsatz/Nachsatz mit farbigem, rotem Papier mit Landkartendarstellung, als Trennblätter zwischen den Abschnitten/Kapiteln jeweils zwei kleinformatigere Blätter mit Informationen eingebunden.
ZusatzInfos
-
Die Stadt Florenz gilt als Wiege der Renaissance, jener Wiedergeburt antiker Orientierungen und Beginn einer europäischen Neuzeit. Dass die Renaissance in einer Kombination von ökonomisch-kommerzieller Macht sowie Sprach- und Zeichenhegemonie auch die Kolonialisierung außereuropäischer Welten betrieb, scheint in der „Wiege der Renaissance“ auf den ersten Blick bis heute kaum der Rede wert.
In den letzten Jahren formierte sich vor dem Hintergrund eines übergreifenden »transcultural turn« allerdings auch ein zunehmendes Bewusstsein für die damit verbundenen Kategorien und Wahrnehmungsprozesse. Postkolonial gedachte Ansätze fragen etwa nach der Rolle des lateinischen Alphabets, des Buchdrucks, der Sprache oder bestimmter sozialer Ideale, auf deren Rückseite sich Enteignungs-, Kanonisierungs- und Hierarchisierungsprozesse von Kultur, Erinnerung und Raum vollzogen und im Nachleben des Renaissance-Narrativs bis heute vollziehen können.
Das Symposium „Unmapping the Renaissance“ folgt in diesem Sinne kritischen Neuvermessungen der mentalen Landkarte eines kanonischen und kanonisierenden Kultur- und Epochenbegriffs.
Die Veranstaltung wird konzipiert und durchgeführt als eine Kooperation zwischen der Villa Romana Florenz und der Max Planck Research Group „Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Das Symposium findet an verschiedenen Orten in Florenz statt. Die Publikation erscheint begleitend zu dem Symposium (12.-15.03.2015).
Text von der Webseite
|
Titel
-
an/ab - Eine Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, in 2 Briefumschlägen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen 03.08.-29.09.2019
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 035 aus der Reihe 100for10
Johannes was born, will die in Hamburg/Germany. After graduating at the Musthesius Kunsthochschule in Kiel he designed for several studios (Lo Breier, Neville Brody, Meta Design) before he co-founded FACTOR DESIGN in 1993. Erler stood there for 18 years as partner and creative director. After the breakup in 2010 he co-founded EST (ErlerSkibbeTönsmann) in Hamburg. In 2012 he relaunched famous german magazine STERN and stood there as the art director for three years. Since 2014 he’s back at EST. For his work in corporate design and editorial design Erler received numerous national and international awards. He also is a type designer and an author.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Klaus Groh - Dezember 2018 - Konvolut
Technische Angaben
-
24,8x17,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer, mehrfach gefaltet und ein Heft, Drahtheftung in beklebtem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einladung zu Art-Forum Studio Kausch Kassel, 28.04.89 mit Klaus Groh und Ches Szczesny. Eine Einladung zu "Zwei Galeristen in eigener Sache". Klaus Groh und Christa Marxfeld, 18.08.-13.09.91. Ein Heft zu 35th World Cultural Council Award Ceremony der City University of Hong Kong, 08.11.2018.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #64
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #65
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #66
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Augusto de Campos
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #67
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Oktober 2019 - Januar 2020. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Milena Bonilla
|
Titel
-
Mitten im Wald - Au milieu de la foret
Technische Angaben
-
[24] S., 22,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Klappumschlag einghängt
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Reihe Retour de Paris anlässlich der Ausstellung Carolin Jörg - Sur Place , 28.09.-09.11.2012 in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Books and editions - The world is very large.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Preisliste und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Elisabeth Tonnard is a Dutch artist and poet working in artists’ books, photography and literature.
She has published over forty books that are exhibited widely and held in numerous private and public collections including the Centre Pompidou, Columbia University, Getty Museum, Kunstbibliothek Berlin, MoMA Library, New York Public Library, Tate Library and the Walker Art Center. Much of her work involves responding to existing books, texts and images, reworking them into new (visual) literature. The works range in scale and method from a book that is completely invisible to a book that is a swimming pool. A catalogue of books is available here.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte als Lieferprogramm
ZusatzInfos
-
Auflistung der lieferbaren Titel.
Independent imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies.
Text von der Webseite
|
Titel
-
1 Mostra Internacional de Poesia Visual de São Paulo - 1 International exhibition of visual poetry of Sao Paulo
Technische Angaben
-
[8] S., 31,2x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vierteiliges Faltblatt, farbige Markierungen von Hand
ZusatzInfos
-
Journal da tarde, 30.06.-14.08.1988 im CCSP
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Galerie Esther Schipper, 17.01.-22.02.2020
Esther Schipper is pleased to announce Ku Lak, Matti Braun's sixth solo exhibition with the gallery. The exhibition will include 16 works from a new series of silk paintings and approximately 25 new glass works, the latter presented on three circular plinths designed by the artist. Matti Braun's practice is characterized by a constant negotiation between concrete references and general allusions, between poetic ephemerality and an uncanny sense of visceral immediacy. His work investigates the unexpected, often little known, effects of cross-cultural dynamics, making visible patterns of artistic migrations and cultural misrecognitions.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Global Village. Kunstkarte - Art Map
Technische Angaben
-
[2] S., 23,5c14,5 cm, Auflage: 350, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Landkarte in Umschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Start der Bauarbeiten des Centre PasquART. Mit einer Weltkarte und einem Grundriss der Ausstellungsräumlichkeiten, 23.11.1996-05.01.1997
|
Titel
-
To Be Determined - According to the Situation
Technische Angaben
-
184 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978 88 6749 351 7
Broschur mit Klappen; Einband mit aufgeprägtem Foto, Papier Einband mit textilähnlicher Struktur, Vorsatz/Nachsatz bedruckt mit Foto schwarzweiß, innen verschiedene Papiersorten für Fotos, Texte und Zeichnungen. Druck: Tipografia Valdostana
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung im S.M.A.K., Gent, Belgien,11.03-04.06.2017.
"Welcome to the world of Dirk Zoete. Because that’s what his work is: a conceived universe. The way someone leaning over a table makes a plan and imagines the world. While technology takes us into several intangible dimensions with virtual reality and other applications, Zoete makes us believe the world is still flat. Everything seems to have only a front and a back. As if we still believed that the earth is just a disk, and we can fall off. Zoete’s drawings are clumsy, intermittent, naive, adventurous, simple. It’s like a child’s imagination, depicting in a heap what you otherwise cannot fit on a piece of paper." Philippe Van Cauteren. Published in occasion of his first major solo exhibition in a Belgian museum, To be determined. According to the situation, held at S.M.A.K. in Gent in 2017, this catalogue explores Dirk Zoete’s peculiar practice. Enriched by essays and texts by Philippe Van Cauteren, Stephan Berg, Koen Peeters and Ann Hoste, the book is a journey through the artist’s process—who, starting from a drawing, generates models, sculptures, architectural constructions, photos, films. An all-encompassing approach that makes the Belgian’s work outstand as a natural successor of the German Bauhaus and Russian Constructivism, but with a more human touch.
The catalogue features a wide selection of images, presenting the many different stages of transformation of a drawing into a three-dimensional piece, and the hybrid nature of the exhibition set-up, a mix of a museum show and an artist’s studio, both essential characteristics of Zoete’s art."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - nouvelle carte d'information #70
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik, in Briefumschlag mit 2 Briefmarken
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Fernando Piola: Memorial da América Latina, 01.01.2017-31.01.2017.
|
Titel
-
Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past
Technische Angaben
-
[72] S., 33x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einband flexible Kunstsofffolie mit Marmorprint, Titel geprägt, Metallschnellhefter hält sechs kartonstarke Leporelli, die aufgefaltet und -gestellt aneinandergeklebt werden können und als Miniatur Ausstellung fungieren. das Format der Einzelseiten ist ein oben angeschrägtes Rechteck, die Steigung der Schräge nimmt zu und wieder ab. Druckfarbe Textblätter dunkelblau, Bildseiten sepia
ZusatzInfos
-
Centre de Création Industrielle, Etablissement Public du Centre Beaubourg, Musée des Arts Décoratifs, Paris 08.01.-09.03.1975
Ausstellungskatalog und Künstlerbuch des 1939 in La Spezia geborenen Architekten, Künstler und Designers, Mitglied der Gruppo N und wichtiger Vertreter des radical design
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #71
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Marcos Avila Forero: Cuando la historia hace desaparecer el color del tropel - dedicado a Molano, 2019
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #68
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 16.10.2019-22.01.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Fabio Morais: Artistas, torturem a ditadura, 2018
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #69
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 16.10.2019-22.01.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Lívia Aquino: Gritemos, 2019
|
Titel
-
Three hours between planes
Technische Angaben
-
[94] S., 24x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783980971584
Broschur
ZusatzInfos
-
zeitgenössische Fotografie von elf jungen Künstlern aus Chicago und Leipzig.
19.04-06.06.2008 Chicago Cultural Center, Chicago. 17.05.-15.06.2008 Werkschauhalle/Spinnerei, Leipzig.
|
Titel
-
When the Saints - il lato spirituale di FUN
Technische Angaben
-
10,8x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
weisse Faltschachtel, golden bedruckt, darin ein einfarbig violett gedrucktes 16 seitiges Booklet (drahtgeheftet) und 36 beidseitig farbig bedruckte Karten 10,5x7
ZusatzInfos
-
a colour box set with 36 alternative saints of the FUNtastic Nations by international authors (Giacon, Ruijters, Zattera, Chiarotto, Staffa, King, Echaurren, Biancuzzi, etc.) plus 16 pp booklet.
F.U.N. (Funtastic United Nations) is an independent and supranational organization that intends to stimulate a cooperation amongst all kinds of imaginary countries and worlds, coordinating meetings, publications, exhibitions and events. We offer our skills and resources to create a bridge between creative and funtastic geographical entities, representing numberless and mutable virtual countries, multiethnical and transgender, where the passports, postage stamps and banknotes are real but not the wars.
F.U.N.’s vocation to interact in an horizontal “networking” attitude with local and distant, real and imaginary situations, to create unexpected interferences between art and daily life, is a strategy aimed at preserving the biodiversity of cultures and encouraging an eco-friendly, free and open participation to the creative experience. F.U.N. is the logic evolution of over twenty years of networking activities in the fields of mail art, of independent music (The Great Complotto, Le Forbici di Manitù), of collective multimedia projects (Trax), of multiple names (Lieutenant Murnau, Mind Invaders, Luther Blissett), of imaginary worlds and characters (Stickerman-Stickerland) and of counter-cultural documentation (various fanzines, AAA Editions).
Text von der Webseite
|
Titel
-
DIE SCHLANTZ, DIE KURED, DIE KON
Technische Angaben
-
19x19 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783948200022
Schallplatte (7 inch) in Hülle mit Umschlag und Beiheft, geklammert, in Klarsichthülle. Mit beigelegten Zetteln mit aufgedrucktem Downloadlink
ZusatzInfos
-
”Hhhh Minne, off you go, she’s coming! The deadline is in 5 minuties. If the Mayonnage hears that I’m only just starting. Woah my heart is catching fire. Close the curtain, yes.“ As the mayonnage approaches, the excitement grows. Without ever taking on a tangible form, her presence in Verena Buttmann‘s audio piece „Die Schlantz, die Kured, die Kon” (The Slutch, The Khored, The Quee) lies above everyday events. The mayonnage is many things: the object of fear, the last salvation, the state of oppression, the bridge to a remote world or a dreamlike projection. On her record, the artist Verena Buttmann creates a social cosmos between theatre-like staging and private space. A dialogical poem and a scenic piece of music reveal a narrative that follows a peculiar temporal dimension and linguistic logic. Verena Buttmann takes language to the edge of meaning, where its musical quality unfolds. The publication contains a 7‘ inch vinyl record, a brochure with the original text in German and the English translation, as well as a download link.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 125
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Jackie Batey
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 7, zu Super BOOKS im Haus der Kunst 10.-11.05.2019, Seiten 8 und 40,
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 126
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Mary V Marsh
Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Thomas Kapielski in der Weserburg Bremen, Buch-, Flach- und Krachwaren, bis 1.09.2019
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 127
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Kurt Johannessen
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 128
Technische Angaben
-
63 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Hopkins
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 129
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Roelof Bakker
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 130
Technische Angaben
-
53 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2020, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Robbin Ami Silverberg
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #72
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Mathieu Tremblin: Feuillage, 2020
|
Titel
-
Die Notwendigkeit der Notwendigkeit
Technische Angaben
-
31,2x31,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in schwarzer Papierhülle und beidseitig bedrucktes gefaltetes Poster mit Liedtexten in LP-Hülle
ZusatzInfos
-
Running by the name of PAAR, three German artists forged their public personae to one sonic canvas to paint their musical visions in sound. Soaked in layers of New Wave and post-punk, swathed by modern electronic sounds and experimental punk, PAAR have created a musical body consisting of beats and synths, refined with steady textures of guitar and bass, sanded with distinctive lyrics and vocals.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
60,5x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Im Theaterstück "Unternehmen Arche Noah", geht es um den Überlebenswillen und Ängste des Kleinbürgertums in den 80er Jahren.
|
Technische Angaben
-
59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Werbeplakat zur Großveranstaltung Nigeria Tage. Inhaltlich befasst es sich mit dem Austausch von afrikanischer Kultur mittels diverser Unterhaltungsprogramme.
|
Titel
-
Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, 2 Handouts, Notizheft, Tragetasche bedruckt
ZusatzInfos
-
Internationaler Workshop am Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München, 28./29.11.2024, organisiert von Cathrine Bublatzky.
Um die Rolle von Brüchen in Archiven zu untersuchen, beleuchtet der Workshop Prozesse des radikalen Wandels und der Diskontinuität in Archiven und privaten Sammlungen. Unter Brüchen versteht man „einen Moment, in dem ein Wert durch einen Bruch entsteht“ (Holbraad, Kapferer und Sauma 2019). Der Titel Archived ruptures - Ruptured archives verweist nicht nur auf die sensible Natur kollektiver und privater Archive, ihre Geschichten, Objekte, Orte und Infrastrukturen der Erinnerung und Wissensproduktion konfliktreicher Vergangenheiten, sondern auch auf die sensible Auseinandersetzung und Wissenschaft (Stoller 2009) in, mit und über Archive.
Künstler, Aktivisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Arbeit mit archivierten Objekten, Materialien (z. B. Tondateien, Dokumente, Filme, Fotografien, Textilien usw.), Institutionen und Museen vorstellen, um eine Vielzahl von Brüchen und deren Auswirkungen auf alternative Geschichten, Erinnerungsproduktion, Gemeinschaftsbildung und Widerstand aufzuzeigen. Mit praktischen Präsentationen, theoretischen und objektbasierten Diskussionen sind sowohl der Workshop als auch das offene Ausstellungslabor produktive Räume, um Fragen wie „Wie sehen Brüche in/mit Archiven aus?“, „Können Brüche zu einem Wendepunkt der Erinnerung, des Widerstands und der Ermächtigung für diejenigen werden, deren Stimmen in solchen Archiven zum Schweigen gebracht wurden? ', 'Was bedeutet sensible Wissenschaft und praxisorientierte Forschung in Archiven?', 'Kann die Zusammenarbeit mit sowie die Intervention und der Widerstand in archivarischen Sammlungen ein alternatives Verständnis von konfliktreichen Vergangenheiten und Erinnerungen unterstützen?', 'Inwieweit stehen Brüche in Archiven in Zusammenhang mit soziokulturellen Veränderungen oder sich verändernden Beziehungen zwischen Gesellschaften (z. B. De/Kolonisierung, Konflikte oder Krisen)?'
Übersetzt mit DeepL.
28 November: Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Museum 5 Kontinente
29 November: Gallery Karin Sachs, Department of Social and Cultural Anthropology (LMU Munich)
|
Titel
-
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
ZusatzInfos
-
Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.
Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Save the Dance - Boalandia (Working title), Cultural resistance in Brazil
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 fotokopierte Blätter
ZusatzInfos
-
ausgelegen zur Veranstaltung am 15. Dezember 2022 in der Villa Waldberta, mit dem Titel periferias.
BOALANDIA dokumentiert den kulturellen Widerstand in den Metropolen Brasiliens. Protagonist*innen sind die Cineclubistas, Aktivist*innen, die mit Kino für Veränderung kämpfen.
Der Dokumentarfilm folgt ihnen in die improvisierten Spielstätten, in die Favelas und an die spontanen Filmsets. Dabei taucht er ein in die Lebensumstände der Menschen in den
Randbezirken brasilianischer Großstädte, die geprägt sind von Unsicherheit und politischen Spannungen. Cineclubes reagieren darauf und sind eine soziale Institution ebenso wie ein agiler Kommentar auf die Missstände, belebt von der Faszination für das Potenzial eigener Filme. Die Cineclubes sind Orte von Hoffnung und Selbstbestimmung. ...
The young twin migrants Saad and Dnewar from Berlin & Cairo travel around the world via Random-Street-View. They are going home and asking themselves, what is home?
lt depends on where you feel you belong. Going through Berlin - Cairo - Beirut- Japan - an Unknown Island - Taiwan - Chile - the Stars in 11 minutes, what do you want to leave
behind? Where would you like to go if you had the possibility of a new start? ...
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello kartonstark
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung des peruanischen Künstlers in der Galerie Barbara Thumm, Berlin, 28.04.-23.06.2018
On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 116
Technische Angaben
-
66 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2018, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Christal Cherniwchan
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #73
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 05.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Matthieu Saladin: Anticipation, 2009-2020
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #74
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Camila Oliveira Fairclough: Palette (cool gray), 2020
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #75
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.07-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Julien Nedelec: Jouer aver le feu.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #76
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.06.-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Olivier Bertrand: World record paper airplane.
|
Titel
-
The BöhmKobayashi Encyclopedia Band Eins
Technische Angaben
-
288 S., 15x11 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
“Böhmkobayashi Encyclopedia” is an almanac covering the A to Z of Boehm/Kobayashi, from the projects they’ve done, places they’ve been, artists they’re connected to, books they’ve read and more. Entries appear in German or in the language in which they originated, including English, Japanese and French.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 131
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Elisabeth Evans
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 132
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Alyn Smith
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 133
Technische Angaben
-
49 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Olivia Pratt
|
Technische Angaben
-
[28] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Umschlag Digitaldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Collage, Malerei
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Titel
-
Dutch Issue of RUW! 03 - The Photo Issue - Wir sind Helden
Technische Angaben
-
[28] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren, beigelegt ein Anschreiben von Hans Könings
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #77
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 17.06.-26.09.2020.
Dauerausstellung: Eric Watier, choses vues, Claude Rutault, AMZ ou le soleil brille pour tout le monde.
Rückseitig - au verso, post-scriptum - eine Arbeit von Bérénice Serra namens information.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #78
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 16.10.2020-22.01.2021 mit dem Titel L'objet art unter der Leitung von Laurent Buffet.
Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung aus der the eschenau summer press & temporary press publications.
Das au verso, post-scriptum, diesmal von Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #79
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Bekanntgabe, dass das Le cdla für eine Weile geschlossen ist.
Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 'rare')
|
Titel
-
Diverse Faltblätter und Flyer (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Faltblätter bzw Broschüren auf unterschiedlichem Papier, Din A5 geschlossenes Format
ZusatzInfos
-
Mahnwache für Südafrika, German Youth Report 4 (deutsches Fanzine in englischer Sprache), Tausend Jahre - 55 Millionen, Die großen Alten - Aktion 13. Oktober, Cinema Programmkino (Programm Nov.-Dez. 84)
|
Technische Angaben
-
90 S., 24,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 8478220607
Broschur, 56 Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Der Katalog mit dem Titel Wüstenlandschaften zeigt Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Brenner (geb. 1961 in Wiedenbrück) und Arthur Tress (geb. 1940 in New York) aus den 80er und 90er Jahren. Opulent, starr, verstörend und dennoch nah an der Wirklichkeit - durch Verdichtung und die Kunst der Bildsprache, die ihre Inspiration an den Orten findet, an denen die Werke in Szene gesetzt werden.
Es ist der Katalog Nummer 20 aus der in Valenzia beheimateten Sammlung Colección Imagen, Sala Parpalló Valencia Colección Imagen.
Mit den beiden Fotokünstlern öffnet die Fotosammlung eine neue Sparte namens Doble Visión.
|


Technische Angaben
-
[48] S., 32x22 cm, Auflage: 500, 5 Teile. ISBN/ISSN 9788461723997
Klappumschlag, Fadenheftung. Buchlaufkarte eingelegt. Zwei Seiten sind aufklappbar. Vier Werbekarten zum Buch beiliegend.
ZusatzInfos
-
I have always thought that arriving to a certain age, we become invisible, towards ourselves and towards the rest of the people. The project Viv(r)e la vie! pays homage to those who decide not to become invisible, to those who continue to live “in the moment”. With curiosity, being the main character of their lives and surrounded by family or friends.
Photographs of couples in profile before a wide coniferous landscape in three planes: landscape representing the power of vital force, of immortality.
Couples of a certain age, people barely seen socially, but who have not stopped living life fully and whose close relation is photographed in the outing dances of their area. The photographs give visibility to people that, for a certain time, have lacked such visibility. This series, at the same time, documents the cultural diversity that exists between different cities and countries: Guadalajara, Spain; Philadelphia, USA; Pirkanmaa, Finland and Leyte, Philippines. This project would like to honor those that live life fully, those people that are reaching a mature age, but remain active.
Text von der Website
|

Technische Angaben
-
[96] S., 34x23,5 cm, ISBN/ISSN 9788469720493
Drahtheftung. Vorderseite mit mittig ausgestanztem Loch. Kleineres Blatt im Centerfold.
ZusatzInfos
-
In recent years Valencia has been posting the so-called Campus Party. In this type of social-cultural gatherings, thousands of young adults —software developers, lovers of digital works and robots, hackers and defenders of free software, gamers and simulation fanatics, ciber-apostles and modding artists— come together to exchange archives and share their experiences, living for a week connected to each other.
For these super-users — digital natives that make computer technology a way of life and who are often classified as the new urban tribe of the geeks — computers are much more than just a device for work, they are an extension of their identity and the digital ecosystem where they decide to live.
< YO >< YO >< YO > Sets out a journey from the plug into the computer, with the intention of portraying along the way this kind of super-user: an exaggerated reflection of our relation with technology.
Text von der Website.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #80
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der vom 16.12.2020-06.03.2021 geplanten Ausstellung mit Arbeiten von Carla Adra, Jean-Baptiste Farcas, Romaric Hardy, Fabrice Michel.
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare)
|
Titel
-
An Abecedary of a Certain Time in Digital Media
Technische Angaben
-
[32] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit einem "fotografischen Alphabet" bestehend Schwarz-Weiß Bildern, die bei der Buchstabensuche als erstes Ergebnis bei Google Bildern erschienen sind.
"Nowadays the alphabet, like other cultural paradigms and communication evolutions, hosts a new series of menaings. The digital era, despite it being liked by some and not by others, has arrived and not only that, but is there to stay. The following document tries to be an object of reflection, and the same time, a file for the posterity, as this precise digital era raises doubts about the sustainability of our culture over time that is to come, and the intangibility of it. With this document we capture the past in order to project it into the future. Based on a series of temporary parameters (pictures uploaded in the last 24 hours) and a format (black and white photography, medium size) we extract the following pictures to create the photographic alphabet of Google Images. This confirms the initial concept; the documentation which is exhibited here never again belonged to the momentary alphabet on the 3th of December in the present year, so we manage to capture the present (already the past as you read these precise words) and we leave it physically alive in the future, making the common belief of printing as old fashioned and didgital as actual lose its sense, finding the way to make contemporary, in other words, tangible or visible today, something which doesn't exist on the web anymore."
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
[256] S., 22,5x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9789462260337
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Künstler hat über fünf Tage hinweg Nahaufnahmen von einer Frau während der Frieze Art Fair in London 2008 gemacht.
Der Katalog und die zweite Auflage wurden im Rahmen der Ausstellung "Paparazzi" im Centre Pompidou Metz und der Schirn Kunsthalle Frankfurt veröffentlicht. Die erste Auflage war teil der Ausstellung selbst.
|
Technische Angaben
-
[14] S., 20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Bergfotografien in Schwarz-Weiß. Der Inhalt basiert auf einem Magazin des "Centro Excursionista de Catalunya Muntanya"der 70er Jahre. Im Unterschied zur originalen Zeitschrift besteht die Version von Zózimo aus Bildern und ist bis auf einen kleinen Text am Anfang, anders als das Original, ohne Text. Das Heft ist während seines Aufenthaltes im Centro de Producción de Artes Visuales Hangar im Januar 2012 entstanden. Der Austausch war der Preis eines Wettbewerbes des Centro Cultural Sao Paulo im Jahre 2010.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
47 S., 21,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Katalog erschien anlässlich anlässlich der Ausstellung "Ein Mond oder ein Knopf" im Rahmen der Ausstellungsreihe "Retour de Paris" in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe im Oktober 2014.
|
Titel
-
The Boy's and Girls Inside Mount Fiji
Technische Angaben
-
[84] S., 24,8x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farblaserdruck
ZusatzInfos
-
Andrea Stultiens (1974, NL) received a Bfa and Mfa in photography at HKU University of the Arts and AKV St Joost in Breda respectively, and a Ma in photographic studies from Leiden University. Currently she divides her time between the Netherlands and Uganda.
Stultiens' artistic practice deal with photography in relation to understandings of the presentations of histories. Since 2007 her work originates mostly on the African continent and always develops in collaborations with others.
Since 2002 Stultiens has been teaching at Academy Minerva in Groningen (NL), where she was involved in setting up, and and recently started leading, a research group that looks at the use of photography in cross-disciplinary and cross-cultural artistic practices (PRICCAPractice). Stultiens won several awards, among others the Steenbergen Stipendium 1998, Bouw in Beeld Prijs 2009, GiDi Photo Art Award 2012. She exhibits and publishes internationally, with a focus on Uganda and the Netherlands.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 21x17,4 cm, Auflage: 500, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780955116674
Broschur, Flyer, A3 gefaltet, eingelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.07.-13.09.2008 im Centre Culturel Jean-Pierre Fabrègue in Saint-Yrieix
This project looks at the poster campaigns of the 2007 French presidential elections, attempting to reveal what lies behind the semiotic construction of the messages. In the 10 days between the 2 rounds of the elections, Waeckerle took close up photographs of the 12 posters displayed in every town square in France, ending up with around 60 fragments of smiles, eyes, slogans and textures. These deconstructions display new banners, political candidates, and slogans in this artists' book.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #81
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare)
|
Titel
-
Artist's Books Museum - Moscow
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21- cm, ISBN/ISSN 17549086
farbiger Inkjet-Ausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
aus dem BOOK ARTS NEWSLETTER No. 137 February 2021, Seite 10, über das neueröffnete Museum für Künstlerbücher in Moskau
|
Titel
-
Informatiu - 1990 March - Georg Baselitz
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1990 April - Saint Matthew Passion, Bach
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das April-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1991 January - The Marquee of Science
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Januar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1991 February - The Wild Garden
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Februar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1991 March - The Saint Matthew Passion
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|

Technische Angaben
-
[72] S., 30x22 cm, signiert, ISBN/ISSN 9782350461977
Fadenheftung, Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Teufelsberg (mountain devil), is an artificial hill located southwest of Berlin, overlooking the city. Amusement park very popular with young Berliners, this hill was built after the Second World War with the remnants of the city after the Allied bombing. An estimated 30 million cubic meters of rubble piled mass there, the equivalent of 400,000 buildings. The hill rises on the site of the University of Nazi war which had been designed by the architect of the Third Reich, Albert Speer, and half done. As after the war, it was difficult to totally destroy the building riddled with underground bunkers, the German authorities decided to bury him and make him disappear under an artificial hill. The hill was then covered with trees, and used during the winter ski run in the 60s and 70s. During the Cold War, was built at the top center of U.S. espionage radar to listen to communications of the Soviet bloc in East Berlin.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "German Fragments" von Daniel Sambo-Richter, 31.05.-06.09.2008, in der Galerie Rowland Kutschera.
|
Titel
-
Dutch Issue of RUW! 04 - Contorted
Technische Angaben
-
[32] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren, beigelegt ein Anschreiben von Hans Könings
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Titel
-
The Joy of Cooking - 7 Controlled Vocabularies 1st (Lulu) Edition - ISBN 0-684-8743-2 12.95 - ISBN 0-684-87431-00 11.07
Technische Angaben
-
216 S., 22,8x15,2 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Print on Demand (2021)
ZusatzInfos
-
A Field Guide to American (Generic) Cultural Forms, mit Kapiteln, Unterkapiteln und Indizes zu Fotografie, Kino, Architektur, Lounge-Musik, Donald Trump, Chloe Sevigny, Alain Ducasse, Restaurants, Nachrufen, Metadaten-Containern, Zagat's Guide, Malerei, Bibliothek, Systemen (Theorie) und Landschaft. Dies ist die erste Ausgabe (achte Überarbeitung) des Buches. Diese Ausgabe erschien 2007 auf lulu. Sie wurde anschließend von Wesleyan University Press als überarbeitete und gründlich aktualisierte Ausgabe herausgegeben, mit zusätzlichem Material, Fotos, Vorder- und Rückseiten und Katalogisierungs-/Lizenzierungsinformationen.
Text von der LULU-Webseite übersetzt mit Deepl
Angabe im Buch: 2004 bei FAUX PRESS
|
Technische Angaben
-
62 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bögen gefaltet und lose ineinander gesteckt
ZusatzInfos
-
12 Originalwerke, die von zeitgenössischen Künstlern und Schriftstellern im Duo geschaffen und von Kunstdruckern in der handwerklichen und innovativen Tradition der Bibliophilie hergestellt wurden.
Text aus der Zeitschrift übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #86
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, von Jean-Charles Agboton-Jumeau, Artien [ar-siin] s. m.
Historisch, etymologische Erklärung des französischen Wortes ARTIEN (auf französisch).
Dt. Übersetzung des ersten Satzes auf dem Blatt:
Ein Begriff, der an den alten Universitäten verwendet wurde, um Studenten zu bezeichnen, die ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert hatten und Philosophie studierten.
Aus Artien entwickelte sich das heutige Wort artist (engl.), artista (ital., span.)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #82
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Hier der Hinweis auf den Neuzugang der Pubikationen von Joelle de La Casinière inklusive ihrer Abbildung.
Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #88
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellung: 25.06.-25.09.2021 - Paul-Armand Gette "Artémis for ever!", sowie in eben diesem Zeitraum Unglee. Inventaire #1
Nennung neuer Eingänge der Sammlung: claude rutault (div.), sowie The Flue.
Au verso un post-scriptum de Jean-Marc Berguel, Auszug von Couloir II - variation IV
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #87
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellung: 25.06.-25.09.2021 - Paul-Armand Gette "Artémis for ever!", sowie in eben diesem Zeitraum Unglee. Inventaire #1
Nennung neuer Eingänge der Sammlung: Elsa Werth, herman de vries.
Au verso un post-scriptum de Laurent Marissal "NADA in [12]"
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #83
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellung: 12.03.-07.05.2021 - Elsa Werth. Parties de cartes.
Nennung neuer Eingänge der Sammlung: Elsa Werth, Jenny Holzer, Wolf Vostell.
Au verso, post-scriptum: Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
|
Titel
-
HochX September Okober 21 - November 21
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 leporelloartig gefaltete Flyer
ZusatzInfos
-
Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
|

Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
Damit wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
Zur Medienpartnerschaft mit der fünfzehnten documenta:
Asphalt enthält in der Oktober-Ausgabe exklusiv die Namen aller ausstellenden KünstlerInnen der kommenden weltweit berühmten Kunstausstellung documenta 15 und ebenfalls exklusiv Beiträge des Artistic Teams der "documenta fifteen": Dahinter steckt das Kollektiv, mit indonesischen Wurzeln, ruangrupa (übersetzt: visueller Raum), welches die Praxis des lumbung umsetzt. lumbung ist indonesisch und bedeutet gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. In einem System der Unterdrückung, wie es in Indonesien seit Suharto in der jüngeren Geschichte der Fall war und es immer noch ist, entstanden Plattformen, um Kunst möglich zu machen. Innerhalb des Kollektivs ruangrupa besteht das Kollektiv Serrum und Grafis Huru Hara; Kollektive innerhalb eines Kollektivs, so muss man sich auch die Dynamik und Philosophie der 15. documenta vorstellen.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #89
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Laurent Buffet: Hommage an LJC - 40 Jahre nach einer Ausstellung von lefevre jean claude 11.07/31.08'81 yvon lambert.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #90
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Damien Dion "Pas d'effort pas d'objet".
|

Technische Angaben
-
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783905770698
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Man bekommt, was man findet.
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander.
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist.
Übersetzt mit www.DeepL.com
What you find is what you get
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media.
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #92
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, von Elsa Werth "Titre-risque".
|
Titel
-
Extremely loud & incredibly close
Technische Angaben
-
360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dutch Issue of RUW! 05 - MUD
Technische Angaben
-
[30] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren; Zeichnungen, Gemaltes, Geschriebenes, Collagen, C/Prints, Linoldruck, Kugelschreiber, und andere Techniken auf Fotokarton, handgeschöpftem- und anderem Papier.
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Titel
-
VI PREMIO LIBRO DE ARTISTA
Technische Angaben
-
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Softcover
ZusatzInfos
-
Internationale Austellung von Künstlerbüchern (Objektbüchern) vom 21.11.2021-23.01.2022.
|
Titel
-
Out of the Box: Gordon Matta-Clark
Technische Angaben
-
[132] S., 26,8x20,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, keine Abbildungen - nur Text
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Ausstellung "Out of the Box: Gordon Matta-Clark" - 13.11.2021-06.03.2022 auf dem Mönchsberg im Museum der Moderne Salzburg - erschienen zur kostenfreien Mitnahme vier Kurzführer:
Der erste beschreibt das Künstlerbuchprojekt von Hans Schabus sowie seine Auseinandersetzung mit Archivalien des Künstlers Gordon Matta-Clark (1943–1978, New York, NY, US).
Die anderen drei sind unter der Federführung des jeweiligen Kurators entstanden, da die Ausstellung in mehrere Parts unterteilt wurde. Die Kuratoren: Hila Peleg, Kitty Scott, Yann Chateigné.
"Die Ausstellung bietet neue Einblicke in Matta-Clarks künstlerisches Denken. Ausgangspunkt bilden die ... Sammlungen am Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal und der Generali Foundation. Zum ersten Mal in Europa präsentiert die Ausstellung eine dreiteilige Forschungs- und Ausstellungsreihe zu Matta-Clark, die am CCA organisiert wurde. Die Kuratoren ... setzen sich darin mit höchst aufschlussreichen Archivmaterialien wie persönlicher Korrespondenz, Skizzenbüchern, ungesehenem Filmmaterial, privaten Fotos, Projektskizzen und der Bibliothek von Matta-Clark auseinander. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Dokumente – in Verbindung mit zentralen Werken aus beiden Sammlungen – zum ersten Mal zugänglich gemacht. Im Sinne eines Dialogs der Sammlungen hat der Künstler Hans Schabus für die Generali Foundation ein eigenes Projekt entwickelt, in dem er das Leben und Werk Matta-Clarks aus einer spezifisch künstlerischen Sicht betrachtet."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
22x30 cm, ISBN/ISSN 9786069045138
Drahtheftung, bedruckt von beiden Seiten
ZusatzInfos
-
Katalog zeigt Schwarz-Weiß- Farbfotografien von Papierbildern, Figuren, Papiermode, Rauminstallationen und Gemälden.
|
Titel
-
Livers d'artistes et de bibliophile - Catalogue des Éditeurs
Technische Angaben
-
18 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-weiß Kopien
|
Titel
-
BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt, Aufkleber und Hygienemaske für VR-Brille
ZusatzInfos
-
Virtual Reality, Installation und Live Acts im Rahmen von FREISPIEL im Rosa Stern Space 25.05.-22.06.2022
We are happy to announce the fourth edition of FREISPIEL: a series of short-term residencies and presentations by (inter)national artists dealing with issues of cultural orders and their aesthetic and socio-political influences in our future-driven present. Our next guests will be Munich based artists Barbara Herold feat. Kim Twiddle LIVE with the synaesthetic challenge PARCOUR – suspend traditional patterns of perception, explore visual borderline experiences and enable a new transcendental seeing while generating surreal soundscapes! In her artistic practice, Barbara Herold explores playful systems in the threshold space of the real and the digital and develops interactive AR and VR worlds that can be physically experienced in the overlapping of the virtual and the real. In collaboration with e-composer Kim Twiddle, Barbara Herold developed the colour-form-music composer PARCOUR, a VR experiment on „Neues Sehen" (according to W. Benjamin). Through optical abstraction, stereoscopic overlays and interactive sound modulation, retro video game landscapes become an aesthetic sensual and new consciousness experience.
PARCOUR will be premiered at Rosa Stern Space. The VR will be graphically extended into the physical space, accessible via a gate. Kim Twiddle will realize electronic live acts and a sound installation based on sound material generated by VR users at Rosa Stern Space and other venues – PARCOUR on tour (tba)...
Barbara Herold, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #93
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Joel Audebert
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #94
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - liegt in Umschlag von #93
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Claude Closky
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #95
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von David Bellingham
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #96
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig und ein DIN A4 Blatt, einseitig mit der Erläuterung der Namensliste - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Unglee: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Die Listen gehen auf Kataloge der Gesellschaft Graines Baumaux, gegründet 1943, zurück. Zu diesen Katalogen kommen ein Katalog der Gesellschaft Lefeber hinzu, ein berühmter Züchter von Tulpen, darunter die berühmte Red Emperor, die in Frankreich unter dem Namen Madame Lefeber bekannt ist, außerdem ein Katalog des Internationales Blumenzwiebelzentrums in Holland und ein Katalog der Gesellschaft Promesse de fleurs.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen. Die Kataloge, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind u. a. die Papierkataloge der Societé Graines Baumaux.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #97
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag von #96
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". International-Bloembollen-Centrum-1991
Ähnlich wie die carte d'information #96. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba, auch Walter Scheel taucht erneut auf, aber es endet mit Willem van Oranje.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
|
Titel
-
Antoni Miró - Das Fahrrad, ein Symbol für Natur und Technik
Technische Angaben
-
62 S., 14,2x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Bochur, Fadenheftung mit Schutzumschlag,
|
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs, mittig gefaltete Papierbögen. Mit Sicherheitsnadeln zusammengehalten.
ZusatzInfos
-
"Yuzin - Club Cultural" ist ein Plattform aus Andalusien, die kulturelle Angebote und Inhalte fördert und verbreitet. Neben den Informationen über diverse Veranstaltungen können auch die Tickets über die Plattform erworben werden. Außerdem wird in den Städten Granada, Sevilla und Málaga einmal im Monat ein ein kostenloses Magazin veröffentlicht. In Granada wird das Heft bereits seit 2003 produziert. Diese Ausgabe zeigt einen Schwarz-Weiß-Comic namens "Freak like me".
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Technische Angaben
-
[22] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit transparenter Klemmschiene zusammengehaltene Blätter
ZusatzInfos
-
Initiative providing information and networks for Ukrainian and Munich artists, researchers, curators and cultural workers.
Information for visual artists and cultural workers, Portraits of institutions and initiatives and their offers for cultural workers from Ukraine in Munich
|
Titel
-
Tewaaraton La Crosse/Lacrosse
Technische Angaben
-
36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Eine Publikation des Toronto Experimental Translation Collective
In 2022 the Niagara Region welcomes the Canada Games; 2022 also marks the reintroduction of the Indigenous game of lacrosse. By thematizing lacrosse, this book celebrates the role sport plays in promoting cultural diversity.
Im Jahr 2022 finden in der Niagara-Region die Kanada-Spiele statt; 2022 ist auch das Jahr, in dem das indigene Spiel Lacrosse wieder eingeführt wird. Durch die Thematisierung von Lacrosse feiert dieses Buch die Rolle, die der Sport bei der Förderung der kulturellen Vielfalt spielt.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #099
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften - "Die Hand an der Feder". Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. Eine Ausstellung produziert von der Bibliothèque des Quatre Piliers, in Partnerschaft mit dem Centre des livres d'artistes. Im Rahmen des Programms von "Bourges Contemporain".
und der "Europäischen Tage des Kulturerbes" 2022.
Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2007
Ähnlich wie die carte d'information #97. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Shakespeare und Shirley.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #100
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag mit zwei unfrankierten Briefmarken
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99) die Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc., sowie unter dem Stichwort Veröffentlichung: Frédérique Martin-Scherrer, Pol Bury. Livres et écrits, Brüssel: CFC Éditions, ... / Susanne Bieri (Swiss National Library), Swiss Artists' Books, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 ...
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2009
Ähnlich wie die carte d'information #99. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Roi du Midi und Ronaldo.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #101
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
"Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #102
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltung, die noch bis Dezember 2023 läuft: Pol Bury. Bücher und Schriften.
Außerdem Ankündigungen:
Demnächst im Cdla, 12.01.-08.04.2023 - Offset - Kuratiert von Claude Closky.
Ausstellung produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Und vom 12.01.-08.04.2023 - put the stamp here - kuratiert von Jan Steinbach. Auch diese Ausstellung wird vom Zentrum für Künstlerbücher produziert.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon I
Pavillon, der Edward Low (Ned Low, Lowe oder Loe) zugeschrieben wird, 1690-1724.
Einer der brutalsten Piraten im Atlantischen Meer, vor der Ostküste Nordamerikas, hatte auf seinen drei bis vier Schiffen verschiedene Flaggen, die der Mannschaft zeigten, was ansteht. Z. B. gab es einen gelben sogenannten Todestrompeter auf grünem Grund. Dieser zeigte der Besatzung an, dass eine Versammlung anstand. Die Bedeutung des Skeletts ist mir (Eingebende dieses Datensatzes) akt. nicht bekannt. Da er aber mit Vorliebe äußerst grausam folterte und tötete, dürfte sie nichts Gutes bedeuten.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #103
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Auf der einen Seite Ankündigungen:
Demnächst im Centre des livres d'artistes, 12.01.-08.04.2023 - Offset - Kuratiert von Claude Closky.
Ausstellung produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Und vom 12.01.-08.04.2023 - put the stamp here - kuratiert von Jan Steinbach. Auch diese Ausstellung wird vom Zentrum für Künstlerbücher produziert.
Auf der Rückseite ein weiteres (siehe #102) "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 2
Pavillon, der Bartholomew Roberts zugeschrieben wird, 1682-1722.
Das Motiv stammt aus dem Buch von Captain Charles Johnsons "Eine allgemeine Geschichte der Piraten, von der ersten Ansiedlung auf der Insel Providence bis zur Gegenwart Zeit", 1724.
In Computerspielen finden die brutalen und erfolgreichen Verbrecher vergangener Zeiten ein heroisierendes Revival. Dazu gehört auch Barth. Roberts, der eine tragende Rolle in dem Spiel Assassin's Creed IV: Black Flag.
|
Titel
-
After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation
Technische Angaben
-
[8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Dreibruchfalz
ZusatzInfos
-
Der Rosa Stern Space ist ein Raum sowie ein Netzwerk und eine Plattform für die Auseinandersetzung, sowohl analog als auch digital, mit verschiedenen Diskursen. In den eigenen Räumlichkeiten und auch an verschiedenen Orten in München organisiert Rosa Stern Space verschiedene Veranstaltungen. Hierbei handelt es sich um Programmheft mit Auflistung der verschiedenen Veranstaltungen, die ab dem 26.01.2023 in verschiedenen Lokalitäten in München stattfinden, unter dem Namen "After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation". Das erste Event fand in der Roten Sonne in München statt. Die Inhalte sind vielseitig und bewegen sich von Klang, Tanz und Performances bis hinzu Gesprächen und Vorführungen.
Rosa Stern Space explores social and cultural developments of a present defined by (post-)apocalyptic scenarios, critically questioned and transferred into an aesthetic discussion space. What comes after all ends? Are there new beginnings? Do we persist in the recurrence of the same old? No return to the supposed normality? How do we counter resignation, and what visions emerge from these liminal conditions marked by continuous crises and permanent sensations? Breakdown or breakthrough?
Text von der Webseite.
|
Titel
-
O ANIMAL HUMANO E O SEU PLANETA
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserdruck, handschriftlicher Gruß auf PostIt. Gedruckter Titel O Aminal Humano
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung The human animal and its planet, an exhibition of the finest and freshest video art from Germany at Goethe Center Maputo, 09.-29.09.2022.
Es handelt sich um eine Video- und Medienkunstinstallation, die den Zustand des Menschen auf dem Planeten Erde hinterfragen soll, indem sie ein kritisches Bewusstsein für unsere Beziehung zur Natur schafft.
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Postkarten, Flyer, DVD, 14 seitiges Skript, Duftsäckchen. POSTBOX supplements: CURAJ, HUMAN ZONE, OBERLIHT, TIUK, POSTBOX student, Atlas of Public Space in Chisinau, Bucharest or Paris post-restate
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Zeitung, Flyer, DVD. AREA Chicago, ChișinEU, CURAJ, HUMAN ZONE, OBERLIHT, PLIC Internațional, studentul din PLIC, TIUK!
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Zeitung, Flyer, DVD, Buttun. bombăbuzunare, Curaj, Human Zone, Oberliht, Harta Chișinăului UNDERGROUND, Însemnările Cetățenilor pentru un Atlas al Spațiului Public din Chișinău, PLIC Internațional, studentul din PLIC, TIUK!
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Zeitung, Flyer, DVD, Zigarettenstummelblume, gefälschte Geldscheine. AREA Chicago, bombăbuzunare, Bredarta, Curaj, Carte KLU, Harta Chișinăului Ecologic, Human Zone, KSA:K, Oberliht, PLIC Internațional, studentul din PLIC, TIUK!
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Zeitschrift, Buch, Zeitung, Flyer, lose A4 Seiten, Poster, Fotos, DVD, Visitenkarte. bombăbuzunare, BREDARTA, Chișinăul Subteran, Curaj, Human Zone, Oberliht, PLIC Internațional, Security Design, Studentul din PLIC, TIUK!
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
geklammerte Hefte, Zeitung, Flyer, lose A4 Seiten, Postkarten, Aufkleber. Cut, CHIOȘC, Puzzle Up ChisiNOW, Cursul Zilelor Strâmbe, Art In The End Times, Capete Înfierbântate, Viennafair
|
Technische Angaben
-
24,5x34 cm, Auflage: 500, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Brauner Briefumschlag, bedruckt, gefüllt mit diversen Materialien
ZusatzInfos
-
Mappe mit Zeichnungen, Flyer, Design, Postkarte, Plakat, Daumenkino, DVDs, Comic, Bilderrätsel
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #104
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, die noch bis April 2023 laufen: Offset - exposition collective, place stamp here
Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Nennung der Neuerwerbungen: Exponate von Fred Forest, sowie von Daniel Spoerri.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 3
Pavillon, der Jacquotte Delahaye zugeschrieben wird, 1665
J. Delahaye: Piratin, die bis in die 1660er Jahre als Mann verkleidet in der Karibik aktiv war.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Set aus 12 Postkarten, Bauchbinde
ZusatzInfos
-
Ausstellung von Contemporary Photography from Chicago and Leipzig in der Werkschauhalle des Kunstverein Leipzig, 17.05.-15.06.2008
"THREE HOURS BETWEEN PLANES" — kuratiert von Marco Poloni (Chicago) und Eiko Grimberg (Leipzig) — zeigt Arbeiten elf amerikanischer und deutscher Künstler, die sich im weitesten Sinne mit fotografischen Medien beschäftigen. Alle beteiligten Künstler haben ihr Studium an der School of the Art Institute of Chicago bzw. der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert, beides Orte mit einer umfangreichen fotografischen Ausbildungstradition.
Beidseits des Atlantiks stellt sich die Frage, in wieweit Spuren der Realität innerhalb eines Bildes noch erfasst werden können. Eröffnet sich hierbei nicht vielmehr ein Feld, in dem sich der Künstler in die Rolle eines performativen Vermittlers versetzt sieht oder beginnt er sich in der Mehrdeutigkeit der Bilder einzunisten? Der Impuls, Momente des Realen zu produzieren und zu dokumentieren — oder vielmehr, Situationen zu generieren, um das Reale in Erscheinung treten zu lassen, ist ein konstantes Thema der Ausstellung. Dabei bestimmt der Rückgriff auf die eigene Biografie und Lebenswelt als zu formendes Material genauso die Ausstellung, wie ein diskursiver Umgang mit den formalen Bedingungen des fotografischen Mediums. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunstverein Leipzig e.V. und dem Chicago Cultural Center statt.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Zine Fair im Mildura Arts Centre, die vom 02.-04.08.2019 stattfand.
Currently in the midst of another comeback, zines are set to take centre stage at MAC from 2 – 4 August as part of Mildura Zine Fair 2019.
Councillor for Arts and Culture Jason Modica said the idea to host a zine fair in Mildura was sparked by a recent travelling exhibition by State Library Victoria entitled Self-Made: Zines and Artist Books. ...
“Based on the positive response to the exhibition, the Mildura Arts Centre team set about developing a national zine fair aimed at connecting and uniting zine-makers from across the country.” (Monica Syrette)
Next month’s event has attracted both local and metropolitan-based artists, who will feature their works with 20 zine-maker stalls set up in the MAC foyer.
Die Zines, die derzeit ein weiteres Comeback erleben, werden vom 2. bis 4. August im MAC im Rahmen der Mildura Zine Fair 2019 in den Mittelpunkt gestellt.
Jason Modica, Stadtrat für Kunst und Kultur, sagte, dass die Idee, eine Zine-Messe in Mildura zu veranstalten, sich durch eine kürzlich von der Staatsbibliothek Victoria veranstaltete Wanderausstellung mit dem Titel Self-Made: Zines and Artist Books entzündete. ...
"Aufgrund der positiven Resonanz auf die Ausstellung machte sich das Team des Mildura Arts Centre daran, eine nationale Zine-Messe zu entwickeln, um Zine-Macher aus dem ganzen Land zu verbinden und zu vereinen." (Monica Syrette)
Die Veranstaltung im nächsten Monat hat sowohl lokale als auch in der Metropole ansässige Künstler angezogen, die ihre Werke an 20 Zine-Macher-Ständen im MAC-Foyer ausstellen werden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #105
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, bis Ende Mai 2023: Offset - exposition collective,
place stamp here,
? suxulf - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 4
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird. Auf der Piratenflagge stehen die Buchstaben ABH AMH.
Es ist ein Akronym für "A Barbadian's Head, A Martinician's Head".
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #106
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, bis Mitte Juni 2023:
Offset - exposition collective,
place stamp here,
Artist-fun space - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 5
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Experience the joy of artists' books
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit handschriftlichen Gruß an L.L, Subscriptions-Karte, Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Subscriptionsformular für ein jährliches Abo für ein limitiertes Künstlerbuch der Künstlerin Rahel Zoller. Brief an die Bayerische Staatsbibliothek in München
|
Titel
-
Cotton Puffs, Q–Tips, Smoke & Mirrors. The Drawings of Ed Ruscha
Technische Angaben
-
260 S., 28x28 cm, ISBN/ISSN 9783882439656
Hardcover, Leineneinband, Titel geprägt
ZusatzInfos
-
Cotton Puffs, Q-tips®, Smoke and Mirrors: The Drawings of Ed Ruscha’s work includes paintings, photographs, prints, books, and films, but his unique works on paper are perhaps his richest vein. Through his interpretations of cultural icons and vernacular subjects such as the Hollywood sign, trademarks, and gas stations, as well as his renderings of words and phrases in countless stylistic variations, Ruscha proposes a modern landscape based on keen observation and wry humor.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Aus dem Newsletter von Asociația Oberliht
ZusatzInfos
-
Alternative Alternativen - eine Präsentation von Jörg Scheller [CH], am Freitag, 12.05.2023, 19:00. Zpace (Haus des Zemstvo, Chisinau, Moldau)
Unter postmodernen westlichen Gesellschaften wurde "alternative Kultur" gemeinhin mit emanzipatorischen, nonkonformistischen Gruppen und Bewegungen assoziiert. Heute, ist die Situation etwas anders. Von "alternativen Fakten" über die amerikanischen "Alt-Right" bis hin zur rechtspopulistischen Partei "Alternative für Alternative für Deutschland" - der Begriff "alternativ" wurde und wird zunehmend für reaktionäre, revanchistische Zwecke in (sogenannten alternativen?) Kulturkämpfen verwendet. Vor diesem Hintergrund erörtert der Vortrag, was "alternativ" in breiteren internationalen Kontexten bedeutet und wie Alternativen zu den neuen "Alternativen" aussehen könnten. Kann "alternativ" wieder angeeignet werden, und wenn ja, wie? Oder hat sich der Begriff kontaminiert? Wer hat die Deutungshoheit und gibt es eine solche Autorität überhaupt?
Vom 12. bis 15. Mai 2023 organisiert das CSCI in Moldawien einen Workshop zum Thema Kuratoren-Workshop, der von Jörg Scheller geleitet wird, für Partner und Teilnehmer des Projekts #SCA2023 / Alternative Kulturräume. Es werden Möglichkeiten der Präsentation von Kunst Kunst für die Öffentlichkeit, Methoden der Arbeit mit Kunst im Umfeld und Antworten auf die Frage gefunden: Alternative zu was?
Jörg Scheller [CH] ist Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz, und Gastprofessor an der Universität der Künste in Poznan Künste, Polen. Derzeit leitet er das Forschungsprojekt "Contemporary Kunst, Friedensförderung und Populärkultur in Osteuropa", finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften wie der Neuen Zürcher Zeitung, DIE ZEIT, frieze magazine, u.a., und ist Kolumnist für die Stuttgarter Zeitung und Psychologie Heute. Bereits als 14-Jähriger stand er mit einer Metalband auf der Bühne. mit einer Metal-Band auf der Bühne. Heute betreibt er einen Heavy-Metal-Lieferservice mit dem dem Metal-Duo Malmzeit einen Heavy-Metal-Lieferservice. Außerdem ist Scheller zertifizierter Fitness trainer. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen gehören "Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft" (2021, nominiert für den Tractatus Preis nominiert) und "(Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte über Privileg verhindert Gerechtigkeit" (2022). joergscheller.de
Der Kuratorenworkshop für zeitgenössische Kunst wird im Rahmen des Programms #SCA2023 / Alternative Cultural Spaces von CSCI din RM in Zusammenarbeit mit Oberliht Association, CAP "Al. Plămădeală" und der Zürcher Hochschule der Künste, mit der Unterstützung des Kulturministeriums der RM und NDF und von Zpace veranstaltet.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #107
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig gedruckt - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, bis September 2023, Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher) und Neuzugänge zur Sammlung:
Enrichements 2022 - 2023, 20.05.-30.09.2023
Artist-fun space, 15.04.-17.06.2023
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 6
Pavillon, der Emmanuel Wynne (Emanuel Wynn) - 1650-1700 - zugeschrieben wird: bezugnehmend auf eine Schlacht bei den Inseln Sotavento vom 5. bis 9. Juli 1700.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Vanity - How to enjoy burning bridges you haven´t build
Technische Angaben
-
32 S., 21,3x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
How to enjoy burning bridges you haven´t build, scale appropriate
|
Technische Angaben
-
40 S., 22,8x15 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789963692187
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Art-ATHINA Diatopos 2010 Gallerie-Messe Athen
|
Titel
-
Words of Transition - Rites, circles, triangles and water
Technische Angaben
-
158 S., 24,9x19 cm, ISBN/ISSN 9789925737604
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Dieses Projekt und dieses Buch sind aus Gesprächen über Lernen und Kunst hervorgegangen, die auf irgendeine Weise in Diskussionen über Aphrodite und Yemanja (und dann Kali, und dann Panayia und die Madonna) übergingen und gleichzeitig zu einem kritischen Austausch über sozial engagierte Kunstpraktiken in Rio de Janeiro und Nikosia führten.
All diese scheinbar unzusammenhängenden Themen versuchen in gewisser Weise den Übergang zu verstehen: Übergang im Sinne von Integration, Verschmelzung, Übergang oder Fluss von Glaubenssystemen und die Neuartikulation religiöser Rituale durch Migration, und schließlich die Entwicklung einer aktiven Praxis zu diesen Themen mit lokaler Unmittelbarkeit in spezifischen geopolitischen Kontexten.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
erscheint von NeMe Arts Centre anlässlich der Ausstellung THROUGH THE ROADBLOCKS von 24.11.-17.12.2012 at the Evagoras Lanitis Centre in Limassol als Teil der Installation Destination is never a place
|
Titel
-
Nobody knows the full story about these things
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Erscheint von NeMe Arts Centre anlässlich der Ausstellung THROUGH THE ROADBLOCKS von 24.11.-17.12.2012 at the Evagoras Lanitis Centre in Limassol als Teil der Installation Destination is never a place
|
Technische Angaben
-
[44] S., 16,6x10 cm, Auflage: 32, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weiße Fotokopien auseinander gelegt und neu zusammengesetzt
ZusatzInfos
-
Natalie Yiaxi ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Nikosia, Zypern. Studium in Coventry School of Art and Design, Center for Cultural and Media Policy Studies an der Universität Warwick und Camberwell College of Arts in London. Sie beschäftigt sich mit der Politik des Alltäglichen und nutzt die Sprache als Mittel, um das Unbemerkte und Unsichtbare im Alltäglichen zu erschließen. Sie ist Mitbegründerin der von Künstlern geführten Galerie PARTY Contemporary. Yiaxi vertrat Zypern auf der 55. Kunstbiennale von Venedig in einer gemeinsamen Ausstellung zyprischer und litauischer Künstler.
Information von der Website
|
Titel
-
One Million German Passports
Technische Angaben
-
24 S., 46,8x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981924077
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Installation in der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München, 29.03.-27.08. 2023
Am 28. März wurde „One Million German Passports“, eine Installation des Künstlers Alfredo Jaar in der Rotunde der Pinakothek der Moderne eröffnet. Eine Million deutsche Pässe sind hier dicht an dicht zu einem Kubus von 6m x 6m x 80cm gestapelt, hinter einer gläsernen Hochsicherheitswand zu sehen. Die Zahl referiert, laut Alfredo Jaar, auf die Zahl der Menschen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 in Deutschland willkommen hieß. Sie soll aber auch an die Zahl der Menschen erinnern, die sich später von ihr und ihrer Partei, der CDU, distanzierten und 2017 die rechtsextreme Partei AfD wählten. Alfredo Jaar bezieht sich in diesem polarisierenden Werk über die Situation in Deutschland und Europa hinaus auch ganz allgemein auf die globale Migration und berührt damit grundsätzliche Fragen zu Flucht, Einwanderung und Staatsbürger:innenschaft.
Eine solch politisch und gesellschaftlich herausforderndes Werk kann als engagierte Concept Art verstanden werden und erfordert in seiner minimalistischen Ästhetik nach einer Kontextualisierung. Dazu veröffentlicht das Architekturmuseum der TUM eine 20 Seiten starke Zeitung mit 15 Beiträgen von internationalen Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hundred Best Arabic Posters Competition Round 4
Technische Angaben
-
148 S., 29,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000745294
Fadenheftung mit offenem Rücken, Hartpappe, Lesebändchen, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat; verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die Hundred Best Arabic Posters Competition ist ein internationaler Designwettbewerb der von der German University of Cairo initiiert wurde. Dieser Katalog versammelt die 100 Besten Plakate des Jahrgangs 2023.
|
Titel
-
Mythographies - Exhibition Guide
Technische Angaben
-
[16] S., 21x13,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtbindung, farbig gedruckt.
Postkarte
ZusatzInfos
-
Führer zur gleichnamigen Ausstellung von 03.09.-27.10.2022 im Palia Ilektriki Cultural Centre, Pafos.
Die Ausstellung geht von Plants frühen Arbeiten aus, die während ihres Studiums in London und unmittelbar danach entstanden sind. Diese Reihe von Arbeiten auf Seidenpapier stellt die Taktilität als wichtigstes Ausdruckselement in den Vordergrund und stellt sowohl erkennbare als auch unerkennbare Bezüge zum Schreibprozess im weiteren Sinne her.
Das Schreiben, aber auch der Mythos, der sich in Plants Werk von Anfang an manifestiert, sind sowohl angeborene Bestandteile als auch formalistische Elemente ihrer Kunst, die sich gegenseitig bedingen, wie der Titel der Ausstellung andeutet. Plant nähert sich ihrer Arbeit entlang eines ausgedehnten Studienprozesses, in dem sie geschriebene und Erzählungen zusammenstellt und dabei vielfältige Interpretationen von Mythen dokumentiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
we can only begin to notice
Technische Angaben
-
30 S., 25x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtbindung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung von 18.03.-29.04.2023 im Nicosia Municipal Arts Centre.
"we can only begin to notice" präsentiert eine kuratierte Auswahl von Sachfilmen von zehn Filmemacherinnen aus Zypern und der zypriotischen Diaspora, die das Medium Film nutzen, um Aspekte ihrer eigenen und der von Anderen erfahrenen Realität zu dokumentieren.
Die Ausstellung erforscht die Strategien der Betrachtung von Filmwerken innerhalb von Kunstinstitutionen und schafft gleichzeitig Raum für Diskussionen und Reflexionen über die Vielfältigkeit des weiblichen Blicks, indem sie zum Diskurs über Geschlecht, Repräsentation, Zugehörigkeit, Klasse, Rasse und Macht beiträgt, auf Zypern und darüber hinaus.
Die ausgewählten Dokumentarfilme werfen die Frage auf, was unsere Aufmerksamkeit erregt und was wir kaum wahrnehmen.
Sie bieten Sichtbarkeit durch strukturierte Erzählungen, meditative Aufnahmen, poetische Reflexionen und protokollierte Ereignisse.
Indem sie den alltäglichen und rohen Realitäten der Protagonist*innen folgen und Ereignisse, Worte, Stimmen, Gedanken und Erinnerungen aufzeichnen und freilegen, die in den vorherrschenden Erzählungen oft als trivial oder unbedeutend gelten, wird ein "anderer" Blick ermöglicht.
Die zypriotische Realität und die Umstände haben sich direkt oder indirekt auf die Filme ausgewirkt, indem sie entweder das Thema oder den Hintergrund lieferten oder den Prozess der Filmemacherinnen beeinflusst haben.
|
Titel
-
Frenk Bey, Forttress & the Thing
Technische Angaben
-
88 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789925610006
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Das Buch wurde im Rahmen der Einzelausstellung von Hasan Aksaygin veröffentlicht, die sich in einer parafiktionalen Erzählung mit der Geschichte Zyperns unter der Herrschaft des britischen Empire befasste.
Da diese im Nicosia Municipal Arts Centre stattfand, stand die Geschichte der Elektrizität im kolonialen Zypern im Mittelpunkt seiner Schau.
Den Ausgangspunkt seines Projekts bildet eine Explosion im alten Elektrizitätswerk von Nikosia im Jahr 1947, die auf die Vernachlässigung der problematischen Machtverhältnisse zwischen der britischen Kolonialregierung Zyperns, der Stadtverwaltung von Nikosia und dem privaten Elektrizitätsunternehmen im Besitz der Elite zurückzuführen ist, das die Stadt damals mit Strom versorgte.
Hasan Aksaygin konzentrierte sich bei seinen Recherchen auf die Ursachen und Auswirkungen dieses Vorfalls und nutzte die aus verschiedenen Archiven, historischen und akademischen Materialien gewonnenen Informationen, um eine spekulative visuelle und textliche Erzählung zu schaffen, die eine neugotische Erzählung oder eine Neuauflage des gotischen Märchens Frankenstein beschreiben könnte.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, ISBN/ISSN 9789963001651
Schwarz-weiß bedruckte Blätter lose in bedrucktem Briefumschlag.
ZusatzInfos
-
Ein ortsspezifisches Buchwerk für Oo, den gemeinsamen Pavillon von Zypern und Litauen auf der 55. Biennale von Venedig, die von 01.06.-24.11.2013 stattfand.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Where are you going young man, handsome like a legend
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Kreuzfaltung
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung, die von 29.04.-09.06.2017 im Point Centre for Contemporary Art stattfand.
In dieser Bildserie setzt Kallinikou seine Recherchen über die Politik der Landschaft fort. Diesmal fotografiert er rätselhafte Landschaften in der Natur Zyperns. In den meisten dieser Landschaften kann man Höhlen erkennen, die das menschliche Element in diese Bilder einführen. Eine primitive Form der Architektur oder Tore zu einer anderen Dimension? Wir werden Zeuge von Kallinikous peripatetischer Reise und seinen Bemühungen, die Verstecke zu finden und zu fotografieren, die von der EOKA-Guerilla während des nationalen Befreiungskampfes von 1955 bis 1959 gegen die britische Herrschaft gebaut und genutzt wurden. Der Wald als heiliger Ort wird zu dem Raum, in dem Kallinikou, der sich auf ursprünglichen Pfaden bewegt, über die wahre Natur der Dinge nachdenkt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Dutch Issue of RUW! 06 - Spleen
Technische Angaben
-
[36] S., 31,22,4 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren; Zeichnungen, Gemaltes, Geschriebenes, Collagen, C/Prints, Linoldruck, Kugelschreiber, und andere Techniken auf Fotokarton, handgeschöpftem - und anderem Papier.
ZusatzInfos
-
A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
Text von der Website.
|
Titel
-
NiMAC nicosia municipal arts centre - associated with the Pierides Foundation
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbig bedrucktes Leporello
ZusatzInfos
-
Informationsflyer des NiMAC, nicosia municipal arts center.
Das NiMAC ist im renovierten Gebäude des Old Powerhouse untergebracht, das sich nach einer Vereinbarung zwischen der Elektrizitätsbehörde Zyperns und der Stadtverwaltung von Nikosia im historischen Zentrum von Nikosia befindet. Das NiMAC wurde am 14. Januar 1994 eingeweiht und ist das älteste und größte Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Insel. Seine architektonische Restaurierung und Umwandlung in einen wunderschönen Kunst- und Kulturraum wurde 1994 mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet. In den mehr als zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Nicosia Arts Centre mehr als achtzig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst unter Beteiligung bekannter Künstler aus Zypern und dem Ausland organisiert und präsentiert. Viele dieser Ausstellungen wurden in Zusammenarbeit mit Museen, Kunstzentren und kulturellen Einrichtungen in Europa und anderen Ländern organisiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|


Technische Angaben
-
[2] S., 21x15,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer & Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 17.05.-05.07.2017 in Nicosia.
Gideon Rubin fragt, was es bedeutet, ein zeitgenössischer Maler zu sein, indem er anonyme Fotografien, oft aus der Zeit der Jahrhundertwende verwendet. Er wählt dann wählt er Figuren und Szenen aus, die er auf Leinwand oder Leinen überträgt. Durch die Verwendung breiter Pinselstriche und einer gedämpften Palette werden die Figuren und Landschaften oft abstrahiert, Details werden ausgelöscht und Szenen bewegen sich in und aus der Bildfläche. Die Oberflächen der Gemälde offenbaren Schichten früherer Gemälde oder werden abgekratzt, um die Leinwand darunter. In anderen Fällen lässt Rubin ganze Bereiche der Leinwand unberührt, so dass sie zu integralen Bestandteilen des Werks werden und die die Aufmerksamkeit auf den Bildträger lenkt. Eingebettet in Schichten von Farbe oder oder sich dem Blick entziehend, ist es, als ob seine ausgewählten Figuren in mehreren Geschichten verankert oder im Hier und Jetzt unauffindbar sind. So fragt der Künstler, was es bedeutet, zu malen und Menschen und und Objekte in das von ihm gewählte Medium zu verpflanzen. Indem er die Darstellungsmöglichkeiten der Malerei und ihre selbstreflexiven Qualitäten miteinander in Kontakt bringt, fordert Gideon Rubin den Betrachter auf, über den Akt der Malerei und ihr Erbe zu reflektieren.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 15,1x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 18.08.-03.11.2017 in Nicosia.
Vahagn Hamalbashyan lässt sich von Dingen inspirieren, die ihn beschäftigen, sei es seine diabeteskranke Großmutter oder das internationale Geschehen. Er sieht sich als Weltbürger und Armenier zugleich, und seine Kunst gibt ihm die Möglichkeit, an einem internationalen Dialog teilzunehmen. Auf lokaler Ebene findet er sich inmitten der Bildung eines neuen Eisernen Vorhangs wieder. Er lehnt die Rückkehr Armeniens zur schwierigen Realität der Sowjetunion aus mehreren Gründen entschieden ab: das hohe Maß an Korruption in allen Bereichen der Regierung, der Mangel an zugewiesenen Ressourcen für die breite Öffentlichkeit und die unterdrückte Mentalität des Lebens im Allgemeinen. Vahagn verwendet als Hauptinstrumente Pinsel, Acrylfarbe und Leinwand. Er bedient sich auch eines Druckers, Bleistiften, Kohle, Aquarellfarben, Sprühdosen, Schablonen und armenischen Weins. "Wenn es um die emotionale Kommunikation mit der Welt geht, halte ich mich nicht zurück", sagt er. Eines seiner in Arbeit befindlichen Werke verkörpert die selbstgefällige Haltung gegenüber einer sich abzeichnenden Katastrophe. Es zeigt eine Atomexplosion über einem Strand, an dem Köpfe schweben und Eiscreme essen. In einem anderen Werk, The Visit of Big Brother, beherrscht ein russischer Flugzeugträger einen See, genauer gesagt den Sewansee, während nackte Menschen sich entspannen und das Flugzeug betrachten, aber nichts gegen die lauernde Gefahr unternehmen. Es ist nicht nur die Betrachtung von Problemen, die Vahagns künstlerische Investition dominiert; er glaubt auch an den Wert des menschlichen Lebens und daran, wie seine Schönheiten auf die Umgebung ausstrahlen. Er weist darauf hin, dass die nackten Menschen in seinen Gemälden der Szene ein Gefühl der Freude verleihen.
Vahagn unterstützt die freie Meinungsäußerung und ist der Meinung, dass nicht nur jeder Mensch, sondern auch jedes Lebewesen einen Raum zum Leben und Arbeiten verdient hat. Wasser zum Beispiel spielt im Alltag eine wichtige Rolle, und deshalb muss es eine Stimme haben. Vahagn gibt dem Wasser eine Stimme, wenn er es blau malt und sein Anteil mit den anderen Objekten im Bild konkurriert. Da Vahagn jedoch die Freiheit des Denkens und der sozialen Ideen will, ist er gegen kulturelle Bewegungen, die kulturell wichtige Denkmäler vollständig opfern, um neue Strukturen zu errichten. Er ist der Meinung, dass damit der Vergangenheit ein Bärendienst erwiesen wird, egal wie erbaulich oder traumatisierend sie auch sein mag, denn dies ist eine Art von Vandalismus - legal oder illegal. Vahagn Hamalbashyan hofft, dass die Menschen weiterhin eine neue Welt mit fortschrittlicher Entwicklung entwerfen werden, aber diese Utopie wird auch bereits funktionierende kulturelle Werte einschließen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #109 (sang neuf)
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag mit Sticker
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen bis Ende September 2023 im "Le centre des livres d'artistes" ( Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Kollektion zugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #110
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Sammlung zugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #111 (cent-onze)
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g, beidseitig bedruckt in Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen von Oktober bis Ende Dezember 2023 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Sammlung zugefügt wurden. Liste der aktuellen Künstlerresidenzen.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation [4]" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #113
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet in Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 und geplanten Ausstellungen im Jahr 2024 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla).
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation [6]" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #112
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet in Umschlag mit Sticker
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 Le centre des livres d'artistes (Le cdla) sowie Nennung der aktuellen Künstlerresidenzen und neu erschienenen Publikation.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation [5]" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Ça-a-eté? Against Barthes
Technische Angaben
-
14 S., 21x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Ça-a-eté? Against Barthes kuratiert von Joan Fontcuberta vom 15.10.2021-16.01.2022 in Barcelona.
|
Titel
-
The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A3 Blatt, gefaltet & 1 DIN A4 Blatt, beide beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 16.02.-14.04.2018.
In The Presence of Absence oder The Catastrophe Theory präsentieren Künstler aus Albanien, Griechenland, der Türkei und Zypern sowie ein britischer Künstler türkisch-zypriotischer Herkunft Videos, Fotografien und Installationen, welche die poetische Kraft des Besonderen in unserem Verständnis des Universellen vermitteln. Die Werke dieser zehn Künstler vereinen sich in a kollektiven Untersuchung von Landschaft und Erinnerung, Amnesie und Nationalismus, Identität und Widerstand, Fragmentierung und Verdrängung, Entfremdung und Sehnsucht nach Orten die möglicherweise nicht wirklich existieren.
Text von der Webseite,übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A 4 Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Ausstellung vom 01.-29.07.2015.
In der Kunst von Arshak Sarkissian geht es um den zeitgenössischen Menschen; um die Komplexität und die Kontroversen, die ihn umgeben; sowie um seine metaphysischen Eigenheiten, die durch die Vorstellungskraft des Künstlers gebrochen werden. In der Überzeugung, dass die Welt ein pluralistischer Ort ist, der sich nicht nur auf die physische Realität beschränkt und in dem viele Welten - unmittelbar inspiriert durch Kunst und Literatur - ebenso faktisch sind, ist seine Welt vom magischen Realismus Südamerikas sowie von asiatischen schamanistischen Traditionen geprägt. Sarkissian veranschaulicht in seiner Kunst die übernatürlichen Aspekte des alltäglichen Lebens. Für ihn als Künstler ist das Verständnis mehrdimensionaler Realitäten von grundlegender Bedeutung, um die eigene Wirklichkeit zu erkennen, und er ist fasziniert davon, die Extreme des menschlichen Verhaltens und der Natur zu erforschen. Sein Werk dringt in die menschliche Psyche ein, die er als "ihre Persönlichkeit" bezeichnet.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre
Technische Angaben
-
[4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A3 Blatt, einmal gefaltet, und 1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung und Beilage zum Kurzfilm "Horst Weierstall - Fragments" von Sylvia Nicolaides und Nicolas Iordanou.
Die Städtische Kunstgalerie Larnaka zeigt in ihren Räumen eine Ausstellung des deutschen Künstlers Horst Weierstall unter dem Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre". Die Ausstellung wird kuratiert von Marina Christodoulidou und findet vom 8.12.17-31.01.2018 statt. Der Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre" verweist auf das Konzept des Künstlers: Er bezieht ihn nicht nur auf periphere Orte, die er weltweit aufsucht, sondern er durchlebte und entwickelte dieses Konzept während seiner Arbeit mit der Landschaft um Larnaka, die ihm als Bezugspunkt diente.
Horst Weierstalls Vorgehen verbindet Zeichnungen, Kalender, Archivmaterial, Collagen, Fotografie, Künstlerbücher, ortsspezifische Installationen, Malerei und Aufnahmen von Aktionen – Performances – für die der Künstler seinen eigenen Körper als Ausdrucksmittel einsetzt. Horst Weierstall zeichnet sich aus durch seine einzigartige Weise, Landschaft zu beobachten und die Erfahrungen, die er erspürt und erfühlt, in Kunst zu übertragen. Man könnte sein Werk als zeitgenössisch und zugleich zeitlos beschreiben, voller Poesie und Gefühl.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
-
Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
"In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Rooms to Contemplate. Content and Perspective of a Collection
Technische Angaben
-
32 S., 35,3x28 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Heft, Drahtheftung, farbig bedruckt und 2 Flyer in jeweils griechischer und englischer Sprache.
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.04.-31.12.17.
Das Heft zeigt Bilder der ausgestellten Werke mit Bildern. Die Flyer listen die Werke auf.
Die Ausstellung möchte Werke aus der bedeutendsten und umfangreichsten Privatsammlung Zyperns, der Bank of Cyprus Cultural Foundation, zeigen und bekannt machen. Durch die Systematisierung unserer Bemühungen um den freien Zugang der Bürger zur Sammlung, aber auch um ihre Bildung zu Themen der zeitgenössischen Kunst, beweist die Cultural Foundation einmal mehr die Bandbreite ihres Beitrags im Bereich der Kunst und der Kultur im Allgemeinen.
Die Ausstellung, die sich mit dem öffentlich-privaten Verhältnis und seinen Auswirkungen befasst, zeigt emblematische Werke aus der Sammlung, aber auch Werke von Künstlern der jüngeren Generation. 75 Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien und Videos bilden eine Ausstellung, welche die Entwicklung der Kunstgeschichte Zyperns vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis heute nachzeichnet.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
A far-off land. Images in self biography. An inter-generational, bi-communal dance research performance
Technische Angaben
-
[2] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung vom 02.-04.06.16.
"A far-off land" ist eine generationenübergreifende, bikommunale Tanzforschungsperformance, inspiriert vom Werk des zyprischen Dichters Taner Baybars. Sie konzentriert sich auf das "ferne Land" der Kindheit und der verkörperten Erinnerung, aber auch auf das "ferne Land" der gemeinsamen Hoffnungen und Träume für die Zukunft.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die "Aphrodite Series" der zypriotischen Künstlerin Mary Rossidou-Plant aus London beschäftigt sich mit der Verehrung der Aphrodite in Form eines Kegels (Beatylus) und der Geschichte ihrer Geburt aus dem Schaum, der durch die abgetrennten Genitalien von Uranos entstand, als diese ins Meer fielen, und ihrer anschließenden Ankunft in Zypern auf einer Muschel. Auch ihr Leben und ihre Liebesbeziehungen werden beleuchtet.
"Aphrodite und Poseidon" feiert ihre kurze Beziehung, die stattfand, nachdem sie mit ihrem Geliebten Ares, dem Kriegsgott, in dem von ihrem Mann Hephaistos geschaffenen Netz gefangen war. Als die Götter gerufen wurden, um dem "entehrten" Paar beizuwohnen, griff Poseidon zugunsten von Aphrodite ein und bot an, die Entschädigung zu zahlen. Es wird erzählt, dass sie sich ihm, gerührt von seiner Intervention, hingab.
Text von der Karte, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 DIN A4 Blätter, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
insitu collective lädt Sie herzlich ein zu "Observations (dialog and script)", einer kuratorischen Intervention im Rahmen der einmonatigen Residency der Künstlergruppe pick nick im Point Center for Contemporary Art, Nicosia, Zypern.
Auf Einladung von pick nick wird "Observations (dialog and script)" vom 15.-18.03.2018 installiert, realisiert und von insitu vor Ort diskutiert.
Im Rahmen des öffentlichen Gesprächs "Observations (dialog)" initiiert insitu collective ein Gespräch mit pick nick über die roten Fäden der vergangenen Praktiken und Projekte der Gruppe, sowie über Gemeinsamkeiten und gemeinsame Erfahrungen in der kollektiven Arbeit.
Parallel dazu präsentiert "Observations (script)" gedruckte Handouts, die im Ausstellungsraum ausgestellt werden. Diese Kommentare, Schlüsselwörter und zusätzlichen Gedanken werden dem Publikum zusätzliche Ebenen des Begreifens bieten und neue mögliche Perspektiven auf die ausgestellten Projekte eröffnen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Berlin Winter - I found out about italo disco in Berlin
Technische Angaben
-
[8] S., 15,3x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten durch Klebebindung zusammengebunden.
ZusatzInfos
-
Berlin Winter ist eine Serie von Collage-Notationen, die in Form eines touristischen Postkartenbuchs gedruckt wurden.
Das Buch dient als Begleitmaterial der Ausstellung Shared Location (Family Portraits), die von 15.04.-03.06.2016 bei Booklyn zu sehen ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Plakat für 22e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont (Konvolut)
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Plakat, 1 Postkarte
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|

Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 1 Flyer
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
2 S., 19,8x4,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Der Flyer erschien zur Ausstellung von Roman Ondrak vom 29.09.-16.12.2006 im CAC Brétigny.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, drucksigniert rückseitig
ZusatzInfos
-
Der Flyer erschien zur Ausstellung von Artur Zmijewski vom 12.11.2004-29.01.2005 im CAC Brétigny.
|
Titel
-
Vier 5 Promomaterial - Konvolut
Technische Angaben
-
9,5x14,8 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten, 7 Sticker, 1 Flyer, 3 Laserausdrucke mit Packliste VIER5
ZusatzInfos
-
Das Studio beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques, dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Chairman MAO we celebrate the 50th anniversary of your cultural revolution
Technische Angaben
-
[24] S., 24x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, Einband aus filzartigem Material
ZusatzInfos
-
In seinem Werk "Chairman MAO we celebrate the 50th anniversary of your cultural revolution" beschäftigt sich der Künstler mit der Kulturrevolution in China.
|


Technische Angaben
-
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #114
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der geplanten Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Auflistung der neuesten Publikationen.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 01№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #116
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Auflistung der neusten Titel, die der Sammlung hinzugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 03№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #117
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Ausschnitt des Songs "Friday on my mind" von The Easybeats (1966) bzw von David Bowie (1973).
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 04№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #118
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der derzeitigen Praktikant*innen und Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 05№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #119
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 06№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 29 - Unions
Technische Angaben
-
56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Hierbei handelt es sich um die Ausgabe November 2023 die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart entstanden ist.
This issue was created in collaboration with the Kunstmuseum Stuttgart, in particular with Anne Vieth, who was the museum's curator until July 2023. In the context of a world whose lines of conflict are overwhelming and complex, she conceived an exhibition that looks back on the “categorization mania” of the Weimar Period (1918-1933), in which German society was searching for new coordinates for orientation. Thus, as an aide mémoire, this issue features images of this exhibition, featuring “workers” seen from the perspective of the “New Objectivity” movement, and it poses the question of which images of workers dominate our imagination today.
Englischer Text von der Webseite.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #120
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Juli-Oktober) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-37,21%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -37,21% soit le pourcentage des voix obtenues par l'extrême droite au second tour des élections législatives de 2024" (dt. Druck auf -37,21% entspricht dem Prozentsatz der Stimmen, die die extreme Rechte im zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen 2024 erhalten hat).
|
Titel
-
Φανερώματα: Όψεις του αλλόκοσμου στη ζωγραφική και το σχέδιο - Manifestations: Views of the otherworldly in painting and drawing
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahheftung, Umschlag und umliegendes Glossar beschnitten
ZusatzInfos
-
Begeleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im NiMAC vom 21.03.-13.07.2024.
Die Ausstellung "Manifestations: Views of the οtherworldly in painting and drawing" reagiert auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit und erforscht das Jenseitige, das Magische und das Onirische in der Kunst, genauer gesagt in der Malerei und Zeichnung.
Die esoterischen und mystischen Ursprünge der Malerei und der Zeichnung werden ebenso erforscht wie ihre Wechselbeziehungen mit rituellen Prozessen und mit Praktiken, die sich mit dem Unbewussten, dem Traum, der Macht von Symbolen und Legenden und den energetischen Frequenzen der natürlichen und materiellen Welt befassen. Bei der Erforschung der Figur des Künstlers an der Schnittstelle zwischen der materiellen und der spirituellen Welt werden die vielfältigen Facetten des Imaginierens, des Träumens und der Aktivierung des Instinktiven und Intuitiven in der künstlerischen Praxis deutlich.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #122
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (Oktober-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-68%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -68% soit le pourcentage d'augmentation des émissions mondiales de CO2 liées à la combustion d'énergie fossile et aux procédés idustriels depuis les années 1990" (dt. Druck auf -68%, d.h. der prozentuale Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger und industriellen Prozessen seit den 1990er Jahren).
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Din A4, Offsetdruck, schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zum 1994 in Budapest stattfindenden Sound Poetry Festival, das von Artpool und der Polyphonix Association organisiert wurde.
Das Heft präsentiert die teilnehmenden Personen.
|
Titel
-
KÜLTÜRKİRİM- CULTURAL MASSACRE
Technische Angaben
-
112 S., 26,5x16,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789963265725
Broschur
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur Ausstellung "KÜLTÜRKIRIM - CULTURAL MASSACRE".
Kemal Ankac stellt von 05.03.-19.04.2016 in der Galerie Art Rooms aus und präsentiert Installationen, Drucke, Objekte und Zeichnungen.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Recherche und Arbeit, die 2002 mit Zeichnungen und Skizzen begann. Ankaç hat die Beziehungen zwischen Identitätspolitik und den Mechanismen systematischer kollektiver Gedächtnis(re)konstruktionsprozesse hinterfragt, indem er sich durch den Kriegsapparat, kulturelle Objekte und eine Reihe von Werten und Definitionen bewegte, die von verschiedenen Machtzentren auferlegt wurden. In diesem Zusammenhang konzentriert sich Kemal Ankaç in seinem umfangreichen Werk auf den Begriff des „kulturellen Massakers“ in Zypern, das durch die brutale Herrschaft des Nationalismus und Faschismus, die vom Imperialismus genährt wurde, verursacht wurde.
Text von der Webseite, übersetzt mihilfe von DeepL.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #123
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (November-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz. Diese mal mit einer Widmung an den am 06. November verstorbenen Künstler Daniel Spoerri.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-42%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -42% soit le pourcentage des salarié es français es en détresse psychologique" (dt. "Druck auf -42%, d.h. der Anteil der französischen Arbeitnehmer*innen die psychisch krank sind").
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #124
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig bedruckt - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (November-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses Mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-8%) aus dem Jahr 2025. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -8 %, soit le pourcentage d’augmentation des dépôts de dossiers de surendettement par les ménages français en un an." (dt. "Druck auf -8%, d. h. der prozentuale Anstieg der von französischen Haushalten eingereichten Überschuldungsanträge innerhalb eines Jahres.").
|