|    
Titel
	
This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung im Palais de Beaux-Arts de Lille  vom 17.12.2005-27.02.2006.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungseröffnungen von Linien & Gesten, William Kentridge (Thick Time, Installationen und Inszenierungen), Auf/Bruch (Vier Künstlerinnen im Exil), Lawrence Weiner (inside of & outside of itself, 2005)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen und Veranstaltungen Juli-November 2017		
 |    
Titel
	
Ausstellungen Veranstaltungen Nov 2017-Mar2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Programmheft zu den Ausstellungen, in Umschlag
 |    
Titel
	
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die AusstellungenSHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
 Seth Price im Museum Brandhorst
 William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
 Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
 Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
 Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
 |    
Titel
	
Postkarte captures editions
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichem Gruß von Valerie Cudel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motiv: Ausschnitt aus der Publikation "Everyone their Own Projector" von William Kentridge, 2008.		
 |    
Titel
	
Ausstellungen Veranstaltungen Mar-Jul 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen und Veranstaltungen März - Juli 2018		
 |    
Titel
	
William Kentridge - The Procession of Reparationists, 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Installation und zum Ausstellungsgespräch anlässlich der gleichnamigen Installation, zu sehen im Rupertinum, Museum der Moderne Salzburg, bis 08.07.2018.Im Rahmen seiner großen Werkschau "Thick Time" im Sommer 2017 hat William Kentridge eine spezielle Installation für das Atrium des Rupertinum geschaffen. Darin greift er das in seinem Werk wiederkehrende Thema der Prozession auf, die sich in Form von schwarzen, aus Papier geschnittenen bzw. gerissenen Figuren vom Erdgeschoß bis in die zweite Ebene bewegt. Die Figuren stehen in Verbindung mit einem Projekt für die leer stehende Stahlfabrik Officine Grandi Riparazioni in Turin. Kentridge setzt darin den Wanderarbeiter_innen der italienischen Stahlindustrie in Form von Stahlskulpturen ein Denkmal.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 51x35 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung zur Neueröffnung der Mannheimer Kunsthalle am 1. Juni 2018. Mit einem Interview mit der Direktorin Urike Lorenz, dem Architekten des Neubaus Nikolaus Goetze und Porträts der Förderer. Beilage der Tageszeitung in Mannheim.		
 |    
Titel
	
Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
 
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 24x18 cm,  ISBN/ISSN 9788494423437Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
 The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
 Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
 Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.		
 |    
Titel
	
arte y violencia política
 
 
TechnischeAngaben
 
	
344 S., 21x15,2 cm,  ISBN/ISSN 8478073841KlappBroschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter den zahlreichen Text- und Bildbeiträgen befindet sich auf S. 206f. ein kurzer Text zu dem Kunstwerk "Zugzwang" von Rudolf Herz, das 1995 entstanden ist.Ausstellungskatalog:
 Artium, Centro-Museo Vasco de Arte Contemporáneo, Vitoria-Gasteiz, von Mai-September 2004
 Centro Jose Guerrero, Granada, von Oktober 2004-Januar 2005
 DA2, Domus Artium, Salamanca, von Februar-April 2005.
 Text von der Webseite - übersetzt mit DeepL.com:
 Katalog zur Ausstellung Laocoonte Devorado. Kunst und politische Gewalt, produziert von Artium in Álava unter Beteiligung des Centro José Guerrero in Granada und der Fundación Salamanca Ciudad de Cultura. Bill Viola, Marina Abramovic, Krysztof Wodiczko, William Kentridge, Leon Golub, Annika Larsson, Francesc Torres, Txomin Badiola und Esther Ferrer sind einige der Kunstschaffenden, die ihre Sichtweise des Themas in eine Ausstellung einbringen, die von politischer Gewalt in einem globalen Sinne spricht und sowohl im Baskenland als auch überall sonst auf der Welt betrachtet werden kann. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal seit mehreren Jahren die Serie von Goyas Stichen "Die Katastrophen des Krieges", parallel zu einer kleinen Auswahl von Pressefotos.
 |    
Titel
	
Infinite Tasks - When art and book unbind each other
 
 
TechnischeAngaben
 
	
246 S., 28x23 cm,  ISBN/ISSN 9789728848859Fadenheftung, eingelegt in Einband aus schwarzem Karton. Cover und Rückseite geprägt. Bögen in kleinerem Format ins Buch eingebunden. Kassenzettel beigelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 20.07.-21.10.2012 im Museum Catalouste Gulbenkian stattfand und in Kooperation mit der internen Bibliothek entstanden ist. Kuratiert wurde sie von Paulo Pires do Vale. Es wurden Bücher aus dem Bestand der Museumsbibliothek ausgestellt, mit dem Konzept die Grenzen von Kunst aber auch die Grenzen von Büchern bzw. der Schneidestellen (wenn es diese bzw. eine Grenze überhaupt gibt?) darzustellen.		
 |    
Titel
	
Le cdla - carte d'information #101
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
 Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
 Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
 Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
 Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
 Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
 "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
 Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
 |    
Titel
	
Productive Archiving - Artistic Strategies, Future Memories, and Fluid Identities
 
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9789493246164Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Productive Archiving diskutiert eine Vielzahl von Problemen archivischer Organisationen. Sie konzentriert sich vor allem auf die folgenden drei Probleme der Archivorganisation, die gewöhnlich übersehen werden: erstens die Frage der Einbeziehung in das Archiv oder des Ausschlusses aus dem Archiv; zweitens der Verlust von Individualität und Spezifität im Archiv, die Gefahr der Homogenisierung; und drittens, dass das Archivieren zu einer Form des Schubladisierens werden kann, indem bestimmte Identitäten in einen engen Raum gepackt werden.Wegen dieser Probleme das Archiv zu meiden, ist keine Option, denn die Organisation des Archivs ist ein grundlegender symbolischer Modus, auf dessen Basis wir unser Leben, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft organisieren. Was dieses Buch vorschlägt, ist, dass es am besten ist, konstruktive und kreative Lösungen für diese Probleme zu finden. Vor allem künstlerische Archive scheinen in der Lage zu sein, solche Lösungen zu entwickeln, weil sie spekulative, unerwartete Wege anbieten, um spezifische Informationen zu ordnen, auszuwählen und zu erzählen und neue Verbindungen und archivarische Organisationen zu schaffen.
 Text von der Verlagsseite, mit DeepL übersetzt
 |