| 
    
Technische  Angaben
	- 
48 S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Französische Broschur/Klappbroschur, ein Ex. mit eingelegter Einladungskarte     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Frank Stella - Die Retrospektive - Werke 1958-2012
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Frank Stella (geb. 1936) ist einer der letzten lebenden Heroen der amerikanischen Malerei aus der Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Auch Stellas jüngere Arbeiten offenbaren seine immer wieder aufs Neue überzeugenden Wege in die Abstraktion. Mit einem Paukenschlag eroberte der kaum zwanzigjährige Künstler bereits 1959 die New Yorker Szene: Seine großen Black Paintings verschärften nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Minimalismus in der Malerei, sondern bereiteten auch den „Ausstieg aus dem Bilde in den Raum“ vor. Anders als seine Zeitgenossen schlug Stella jedoch einen völlig eigenen Weg ein, der ihn zu immer opulenteren, barockeren Reliefs führte. Mit der Wendung „vom Minimalismus zum Maximalismus“ wurde Frank Stella zu einem der prägenden Künstler des 20. Jahrhunderts, dem das Kunstmuseum Wolfsburg mit etwa 63 meist großformatigen Werken und 82 Arbeiten auf Papier eine umfassende Retrospektive widmete. 
 
Den farbenprächtigen, zum Teil gigantischen Reliefs bietet das Kunstmuseum mit seiner großen Halle und seinem flexiblen Wandsystem wie kaum ein anderes Museum die Möglichkeit zur Entfaltung: durch eine maßgeschneiderte Ausstellungsarchitektur. Sie unterstützte die Darstellung seiner konsequenten, durch mehr als ein halbes Jahrhundert führenden Werkentwicklung, die die sukzessive Eroberung des Raumes von der Zweidimensionalität des Bildes bis hin zu den visionären und allerjüngsten Arbeiten nachzeichnet. Gleichzeitig möchte die Retrospektive Stellas Werk erstmals in einen größeren Zusammenhang der Kunstgeschichte stellen, der weit über die Moderne hinausweist. ArchiSkulpturen und Architekturmodelle bildeten den Abschluss der Ausstellung. 
Text übernommen von der Website des Kunstmuseums Wolfsburg.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 15x10 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Stahlplatte mit übermalter Grafik mit Spitze aus Blattgold, Rückseite bedruckt. In Briefumschlag, beklebt mit einer Briefmarke de Deutschen Bundespost (190)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Atelierausstellung "Neue Objekte" von Michael Post in der Kapellenstraße 8 in Wiesbaden, 26.04.1986.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungseinladung IM RAUM vom 17.10.2020-10.01.2021 mit Mund-Nasenschutz-Hinweis		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[80] S., 32,4x23,3 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 9783939753018
 Hardcover, 60 Abbildungen, 11 Textbeiträge     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellungen in der Kunsthalle Recklinghausen vom 06.08.-24.09.2006 und im Kallmann-Museum in Ismaning vom 27.10.2006-07.01.2007. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung in Recklinghausen, der Flyer des Kallmann-Museum mit dem Jahresprogramm 2006 unter Erwähnung der Einzelausstellung von Frank Herzog "Privathaus", sowie ein Din A4 Ausdruck der Dany Keller Galerie: Eine Einladung zur Einzelausstellung "ganz privat" in der Schwabinger Galerie beginnend am 26.10.2006, sowie dem darauf stehenden Hinweis der Ausstellungseröffnung "Privathaus" im Kallmann Museum in Ismaning am Folgetag.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblatt gefaltet     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Werbekarten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur 429. Ausstellung im Üblacker-Häusl in München , 13.10-07.11.2021
 
Der Träger des Otto-Schaffner-Preises 2020, erzeugt mit seinen Reliefs bisweilen schwindelerregende Raum- und Wahrnehmungs-Täuschungen. Durch die Umkehr der Zentralperspektive entsteht Scheinkinetik, die man so in der gegenstandsfreien Kunst nicht kennt.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
104 S., 30,2x21,4 cm, Auflage: 500, signiert,  ISBN/ISSN 9783947571093
 Hardcover, mit Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung 10.04.-08.05.2021		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
80 S., 30x24,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Heft Klebebindung, Karton schwarz und weiß, Acrylfarbe, Pastellkreide, Aquarellfarben, wahrscheinlich Flüssigkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Abwechselnd eine weiße eine schwarze Seite, schwarze Seiten aus Karton, weiße Seiten teilweise aus alten Landkarten und mit Schrift bedrucktem Karton, jede Seite ist beidseitig bemalt mit Acrylfarbe, Aquarellfarben, Pastellkreide, durch getrocknetem (wahrscheinlich) Flüssigkleber entstanden reliefartige Runen aus Buchstaben		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 30x21 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 5 Blätter Karton, 10 Blätter Papier, Acrylfarbe, Pastellkreide, Aquarellfarben, wahrscheinlich Flüssigkleber, 1 Blatt ist ein Flyer, eine Einladung zu einer Kunstauktion, die der Künstler mit einem schwarz weiß Relief bemalte.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	bemalt mit Acrylfarbe, Aquarellfarben, Pastellkreide, durch getrocknetem (wahrscheinlich) Flüssigkleber entstanden reliefartige Runen und Buchstaben.
 
Alle Blätter sind mit Bleistift signiert		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BOOKS BOOKS BOOKS - Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat auf Affichenpapier, 2 Einladungskarten, Anschreiben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 09.03.-28.04.2024.
 
Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden. 
Zur Eröffnung spricht Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek und Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
#Alena_Kupčíková - #křídla_z_rubínu
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[198] S., 21x21 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9788088319276
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung #Alena_Kupčíková - #křídla_z_rubínu (dt. #Alena_Kupčíková - #Flügel_aus_Rubin), die vom 15.07.-26.09.2021 in der Galerie umění Karlovy Vary (dt. Galerie der Kunts Karlsbad) stattfand.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kritik 93/1 - Zeitgenössische Kunst in München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
124 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4
 Offener Rücken, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.
 
Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |