|    
 
TechnischeAngaben
 
	
3,2x3,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenClip aus lackiertem Blech, Ergänzung zur Eintrittskarte, zur Ausstellung Franz West
 | 
	   
Titel
	
The Last Stop West - METRO-Net Projects
 
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 20x15,5 cm,  ISBN/ISSN 3893225064Paperback. Herausgegeben von Peter Noever
 
	ZusatzInfos
	
		
	MAK Center for Art an Architecture, 10.07-11.10.1998Mit Texten von Peter Noever, Steven Prina, Norman M. Klein, Robert Ohrt und Franz West und Hans Weigand sowie einem Interview von Jutta Koether mit Martin Kippenberger
 |    
Titel
	
Anderer Leute Kunst: Ernst Caramelle, Tony Cragg, Richard Deacon, Katharina Fritsch, Andrew Lord, Franz West
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 22x23,4 cm,  ISBN/ISSN 3926530294Broschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zur Verbale 2, die 2011 in 7 verschiedenen Institutionen in Wien und Innsbruck stattfand.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 978390283337Einzelblatt, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft zur Verbale, die vom 30.08.-2.09.2007 in Innsbruck im Kulturgasthaus Bierstindl stattfand.		
 |    
Titel
	
belvedere Magazin Herbst / Winter / 2016/17
 
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Franz West Artistclub, Ai Weiwei tranlocation - transformation, Hubert Schgeibl Fly und Erwin Wurm Traces		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
244 S., 21x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9788898388042Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
 Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis
 |    
Titel
	
Spike Art Magazine #16 Summer 2008
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 28x22,4 cm,  ISBN/ISSN 18136281Softcover, Broschur, Flyer von Monopol eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	AA Bronson on his “School for Young Shamans” and Joachim Bessing on fashion magazines, collector’s items, and multiples. We show John Bock’s art collection, ask if Berlin needs a kunsthalle, and present Tirdad Zolghadr’s new novel “Softcore”. Franz West talks about the artistic process of creation. Musician Ursula Rucker and the duo “Schnee” discuss the poetical and political in music.Text von der Website.
 |    
Titel
	
Einladung zum Frühstück am Sonntag, dem 19. November von 10 bis 14 Uhr
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsraum Alsdorfer Strasse 1-3, Köln-Braunsfeld, 15.-22.11.1989		
 |    
Titel
	
Informatiu - 1991 January - The Marquee of Science
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden2 Bögen, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Januar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
41x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefalteter Flyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu 8 Veranstaltungen. Im Rahmen der Gastprofessur zur Betreuung einer Projektklasse Wintersemester 2023/2024. Die Ökonomie der Kreativität. Die Projektklasse 'Ökonomie der Kreativität' beschäftigt sich mit der Ökonomie von künstlerischer Produktion und mit dem Mythos Kreativität (human creativity and non-human creativity). Das Curriculum spielt mit den Metaphern Kreislauf und Stoffwechsel. ...
 Ausstellung: Runaway Process (intensive). Seminar und Erarbeitung einer studiengangübergreifenden Gruppenausstellung in der AkademieGalerie
 Runaway Process' ist ein Begriff in der Evolutionstheorie und Kybernetik zu dem die Metapher "aus dem Ruder laufen" recht gut passt. 
In dem Seminar beschäftigen wir uns auch mit der Idee des Gesamtkunstwerks, dem Cabaret Voltaire und der Bauhaus Bühne bis hin zu Paraden, Game Shows, Clubs und popkulturellen Events. Es geht also um Spass und gute Unterhaltung ohne Gattungsgrenzen. Wir entwickeln wir eine interdisziplinäre Ausstellungspräsentation die das Format Modenschau auf den Kopf stellt. Studierende können eigenständige oder kollaborative Beiträge leisten, die nicht nur mit Objekten, Bildern, Design und Fashion zu tun haben, weil wir auch Sound, Performance, Tanz, Deko, Doku, PR, Licht, etc. brauchen. Das schaffen wir wahrscheinlich nur wenn sich Studierende aus verschiedenen Bereichen zusammenrotten und sich ohne Scham bei den Kreationen von Leigh Bowery, Atsuko Tanaka, Franz Erhard Walter, Marta Minujín, Monica Canilao, Laurie Anderson, Sophie Taeuber-Arp, Oskar Schlemmer, Isamaya Ffrench, Franz West, Anne Imhof, Behnaz Farahi, Cosima von Bonin, Lee Bul, John Bock, Damselfrau, Haegue Yang, Donna Huanca, Pilvi Takala, Rosemarie Trockel, Melanie Bonajo und vielen anderen bedienen.
 Text von der Webseite
 Ausstellung 30.01.-12.02.2024 in der AkademieGalerie, U-Bahn-Station Universität (Ausgang Akademiestr.)
 |