|    
Titel
	
Isarauen in München von der Reichenbachbrücke (unterhalb) aus gesehen
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Isarauen in München von der Wittelsbacherbrücke aus gesehen"
 
 | 
	   
Titel
	
Wohnung Baaderstraße und Spielplatz im Tierpark Hellabrunn
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt."Die Fotografie oben wurde 1994 in einer Wohnung in der Münchner Baaderstraße aufgenommen, die Fotografie unten 1997 im Münchner Tierpark Hellabrunn."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Ausstellung Isarvorstadt. Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Kopfbau Tumblingerstraße/Viehhof München"
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Darstellung eines berufstätigen Mannes, mittleren Alters im Halbakt (Signatur: KAWA INOXINK) Tumblingerstraße in München."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7 x 42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Nicht schiffbarer, 295 km langer Fluss (in Tirol und Bayern) im Sommer 2022 von der Wittelsbacherbrücke (München) aus gesehen von Andreas Bohnenstengel. Öffnungszeiten Montag bis Sonntag: 0:00 - 24:00 Uhr. Eintritt frei."		 
 |    
Titel
	
Isarauen gesehen von der Wittelsbacher Brücke aus
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde im öffentlichen Raum plakatiert."Isarauen in München von der Wittelsbacherbrücke aus gesehen"
 
 |    
Titel
	
Haidhausen - Das Dorf, die Stadt, der Fluß
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerheft erscheint zur Ausstellung der Gruppe foen: Haidhausen! im Üblacker-Häusl, München, 13.13.2017-07.01.2018.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung Haidhausen! im Üblacker-Häusl, München, 13.13.2017-07.01.2018.		 
 |    
Titel
	
Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 19,5x26 cm,  ISBN/ISSN 9783980947169Broschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
 Text von der Webseite
 Vergriffen lt. Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mehrkanal Closed-Circuit-Videoinszenierung, Mediale Anordnung in der Galerie Weltraum, 16.-26.10.2020Für den Weltraum hat Alexander Steig das Projekt ISARKIESEL konzipiert, das sich Kieseln des fußläufigen Flusses, der Isar, widmet. Als bildgebende Requisite transformiert er die Steine medial, untersucht dadurch ihre Zeitlichkeit, verweist auf ihren „Schliff“, variiert ihr Volumen und lotet die Möglichkeiten ihrer Verschattung aus.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Willkommen im Gasteig HP8
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 44,8x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, ineinander gelegte Bögen, 1x gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation stellt das Ausweichquartier des Gasteig im Münchener Stadtteil Sendling vor, da das Kulturzentrum mit ursprünglichem Sitz in Haidhausen umgebaut wird."Ab Herbst 2021 zieht der Gasteig um und wird zum Gasteig HP8. Während der Sanierung des Kulturzentrums in Haidhausen findet das gesamte bekannte Gasteig-Angebot auf dem Gelände der Stadtwerke München an der Hans-Preißinger-Straße 8 (HP8) in Sendling ein neues Zuhause. Lesen Sie »7 Gründe, sich auf den Gasteig HP8 zu freuen."
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Leichtigkeit der Steine
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 3930941546Broschur mit Schutzumschlag, beigelegt ein schmaler Streifen Papier mit dem Aufdruck "Für die großzügige Unterstützung des Kataloges zur Ausstellung danken wir MICRONOVA Software- und Systementwicklung" nebst der Firmenadresse.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung vom 01.02.-18.03.2007 in der Neuen Galerie Dachau.		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 089 2023 Isarkiesel
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 15x10 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803249Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Isar mäandert wenige Schritte vor meiner Haustür und stellt einen innerstädtischen Naherholungsraum dar. In Folge der Renaturierung 2009 tauchen an wechselnden Stellen im Flussbett zwischen Praterinsel und Flaucher – in Abhängigkeit zu Wasserstand und Strömung – Kiesbänke auf und ab.Den größten Anteil bilden dabei Geschiebe aus Sedimentgestein ähnlicher Größe in verschiedenster Tönung von quarzweiß bis schiefergrau. Bei regelmäßigen Spaziergängen suche ich nach Kieseln, weniger aus geologischem als bildhauerischem Interesse. Farbe, Gestalt und Größe entscheiden darüber, welchen Stein ich aus dem zahllosen, scheinbar gleichförmigen Geröll wähle und ausleihe. Als bildgebende Requisite transformiere ich die Steine medial, setzte sie in Bewegung, untersuche dadurch deren Zeitlichkeit, verweise auf den „Schliff“, variiere die Volumina und lote Möglichkeiten der Verschattung aus. Die 24 ober- und unterseitige Kiesel-Scans in variierender Anordnung nutzen die Möglichkeiten des Blätterns analog zum beidseitigen Betrachten realer Steine.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A4 Blatt, vier Stempeldrucke, handschriftliche Notierungen mit Kugelschreiber und Bleistift, Lippenstiftabdruck, Farbkopie Inkjet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material aus der gleichnamigen Performance von mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) vom 26.03.2024 im Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele. Für die Veranstaltung "SCHIESSLHAUS AiR meets HABIBI KIOSK" sammelte die Künstlerin Steine aus der Isar. Nachdem deren Gewicht auf dem Blatt notiert worden war, küsste sie die Steine und wog sie erneut. Die Performance-Künstlerin und bildende Künstlerin aus Odessa hat die Performance während ihrer Residency in Kollnburg entwickelt. Ihre aktuellen Arbeiten konzentrieren sich auf Themen sexueller Gewalt, die Unterdrückung von Frauen und den weiblichen Körper im politischen und kulturellen Kontext der Gegenwart.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pfahler-Scharf's Publikation 'ISAR TAUCHT AUF' wirkt fast wie ein Landschafts- bzw. Stadtportrait aus der Perspektive des bayerischen Flusses, der unter anderem eines der großen Landschaftsmerkmale Münchens ist. Oft mit der Hälfte des Bilds unter der Wasseroberfläche bekommt der Betrachter das Gefühl die Umgebung aus den Augen einer weiteren Person oder sogar aus der Perspektive des Flusses zu sehen. Mit dieser Bildersammlung scheint die Isar fast schon eine eigene Seele mit eigenen Erfahrungen zu besitzen. Die Personifikation des Gewässers schenkt dem Betrachter nicht nur neue Blickwinkel auf bereits bekannte Orte in München, sondern legt auch den Blick auf Probleme, wie Müll und Wasserverschmutzung, frei.		 
 |