Titel
-
Hongo Crossing - One-Day-Comic EP11
Technische Angaben
-
20 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753108
Drahtheftung
|
Titel
-
ar/ge kunst Issue #02 Black Atlantic
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 800, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag aus gefaltetem Plakat. Banderole aus Papier
ZusatzInfos
-
erschienen zur ausstellung vom 27.11.09 bis 30.01.2010
|
Technische Angaben
-
12 S., 34,7x24,5 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 9783869840338
Durchsichtige, bedruckte Kunststoffhülle mit drei Heften, drei Plakaten und einem Einzelblatt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung Mirador. Rodakis - Selkirk - Samani im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen vom 18.10.2009-11.04.2010.
»Mirador« ist der einzige Abzug einer Fotografie des Aussichtspunktes »Mirador« der Insel Robinson Crusoe. Mit diesem unterläuft Nicolai das Charakteristikum der Fotografie, die Reproduzierbarkeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
6 ½ Weeks Walentynowicz Lauritsen Outside In – Inside Out
Technische Angaben
-
[32] S., 16,8x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag, auf dem Cover ein Loch ausgestanzt, Seiten in verschiedenen Größen
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellungsreihe 6 1/2 im Museum Folkwang - junge Künstler präsentieren erstmals im Museum, 25.01.-11.03.2018.
Üblicherweise zeigen Fotografien genau das, was sich in einem bestimmten Moment vor der Kamera befunden hat. Künstlerische Ansätze durchkreuzen einen solchen Wirklichkeitsanspruch immer öfter und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das Aufeinandertreffen zweier Künstlerinnen aus Polen und Dänemark präsentiert in diesem Zusammenhang ganz spezielle Aspekte fotografischer Verfremdung. Ihre abstrakt erscheinenden Arbeiten nehmen weniger Bezug auf eine äußere Welt, als dass sie das Innenleben fotografischer Apparaturen zeigen und damit bestehende Verhältnisse umkehren.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
60,5x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Im Theaterstück "Unternehmen Arche Noah", geht es um den Überlebenswillen und Ängste des Kleinbürgertums in den 80er Jahren.
|
Titel
-
Gedenkveranstaltung für SAID am 1. Todestag
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Programm und Sterbebild
ZusatzInfos
-
am 15.05.2022 um 18 Uhr in der Monacensia
|
Titel
-
Fotodoks 2021 - Festival for Contemporary Documentary Photography - A house is a house is a house
Technische Angaben
-
158 S., 27x21,3 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 08.06-04.07.2021
FOTODOKS ist ein internationales Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das sich seit 2008 als größtes Festival dieser Art in Deutschland etabliert hat und in zweijährigem Turnus in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, werden in einer zentralen Gruppenausstellung im städtischen Kunstraum Lothringer13 Halle fotografische Arbeiten aus der jeweiligen Gastregion und dem deutschsprachigen Raum gezeigt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
One Million German Passports
Technische Angaben
-
24 S., 46,8x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981924077
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Installation in der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München, 29.03.-27.08. 2023
Am 28. März wurde „One Million German Passports“, eine Installation des Künstlers Alfredo Jaar in der Rotunde der Pinakothek der Moderne eröffnet. Eine Million deutsche Pässe sind hier dicht an dicht zu einem Kubus von 6m x 6m x 80cm gestapelt, hinter einer gläsernen Hochsicherheitswand zu sehen. Die Zahl referiert, laut Alfredo Jaar, auf die Zahl der Menschen, die die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel 2015 in Deutschland willkommen hieß. Sie soll aber auch an die Zahl der Menschen erinnern, die sich später von ihr und ihrer Partei, der CDU, distanzierten und 2017 die rechtsextreme Partei AfD wählten. Alfredo Jaar bezieht sich in diesem polarisierenden Werk über die Situation in Deutschland und Europa hinaus auch ganz allgemein auf die globale Migration und berührt damit grundsätzliche Fragen zu Flucht, Einwanderung und Staatsbürger:innenschaft.
Eine solch politisch und gesellschaftlich herausforderndes Werk kann als engagierte Concept Art verstanden werden und erfordert in seiner minimalistischen Ästhetik nach einer Kontextualisierung. Dazu veröffentlicht das Architekturmuseum der TUM eine 20 Seiten starke Zeitung mit 15 Beiträgen von internationalen Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Schriftsteller:innen
Text von der Webseite
|
Titel
-
turtle magazin(e) Ausgabe 04 - Körperlich. Formen in der Welt.
Technische Angaben
-
84 S., 28x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 27512002
Broschur, Postkarte beiliegend mit handschriftlichem Dank für die Aufnahme ins Archiv von Lara Wüster, beiliegend 2 Aufkleber mit dem Turtle-Logo
ZusatzInfos
-
Was ist körperlich? Wie verhält sich das Körperliche in der Welt? Was kann man mit Körpern tun und in welchen Welten? Der Medienwelt, der "wirklichen" Welt? Im Sport, in Rollenbildern, in der Fremd- und Selbstwahrnehmung, beim Sex. Im Spiegel, durch Filter, in der Mathematik, der Technik, der Medizin - was bedeuten Körper dort? Lasst uns über Inklusion, Transkörper, Gender, Dissoziation, Körper mit Behinderung, Prothesen, Sexpuppen, Schwangerschaft, Gewalt, Tiere, Verzerrung, Körperideale und Sinne sprechen. Über alles, was wir und andere mit dem, was wir als Körperliches definieren, machen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Sprachen des Textilen + Anca Munteanu Rimnic
Technische Angaben
-
[8] S., 22x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 23.07.-08.10.2017 im Museum Villa Rot in Burgenried-Rot stattfand. Neben den Textilarbeiten fand zeitgleich eine Einzelausstellung der rumänischen Künstlerin Anca Munteanu Rimnic statt.
Die Ausstellung spürt den Sprachen des Textilen nach und ergründet die unzähligen sinnbildlichen Einschreibungen und Implikationen, die Gewebtes, Gewirktes, Gestricktes sowie deren Produktion bieten. Ebenso wie die Sprache definieren stoffliche Produkte unsere Identität. Wir können uns mit beidem ausdrücken, unsere Herkunft und Präferenzen kommunizieren, mit ihnen Geschichten erzählen und grundlegende Ordnungen herstellen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Technische Angaben
-
112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
ZusatzInfos
-
Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
Text aus Publikation übernommen.
|
Titel
-
Wie Gras über die Geschichte wächst - Erinnerungszeichen aus der Bücherverbrennung
Technische Angaben
-
38 S., 22,2x15,5 cm, ISBN/ISSN 3927743283
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Dokumentation symbolischer Aktionen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933, insbesondere die Kunstaktion auf dem Münchner Königsplatz.
Darstellung der Idee und Umsetzung von brandartigen Flecken im öffentlichen Grün durch Kastner – etwa am 9. November 1995 –, begleitet von Hinweistafeln und öffentlichen Lesungen aus verbrannten Büchern. Gezeigt werden Konflikte mit Behörden, die zeitweilige Entfernung der Erinnerungssymbole – im wörtlichen Sinne –, sowie der zivilgesellschaftlich erkämpfte Wiederaufbau der Aktion ab 2004
|