|    
Titel
	
100 this-way-brouwn-problems for computer I. B. M. 360 model 95
 
TechnischeAngaben
 
	
[200] S., 22,8x22,8 cm, Auflage: 250 ca., keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit offenem Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	1show brouwn the way in all cities, villages etc. on earth from point x to all other points in that cities, villages etc.
 2
 show brouwn the way from each point o a circle with x as centre and a radius of 1 angström to all other points
 usw. bis 101
 1 angström = 0,000 000 01 cm
 
 | 
	   
Titel
	
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 
 |    
Titel
	
Claus Boehmler zeigt: Pinocchio - ein lineares Programm
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21,3x15,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Broschur, farbige Abbildungen auf kariertem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	nach Originalzeichnungen auf Film unter Verwendung des Stempels "Pinocchio" der Walt Disney Productions		 
 |    
Titel
	
Zeichnungen 2 - Handzeichnungen 1969-1971 - Drawings 1969-1971
 
TechnischeAngaben
 
	
24x20 cm, Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Pergaminschutzumschlag
 
 |    
Titel
	
Notes on a Project for a Dictionary of Ridiculous Images
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., Auflage: 750, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
 
TechnischeAngaben
 
	
231 S., 21x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover mit Spiralbindung aus Metall
 
	ZusatzInfos
	
		
	Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite)
 
 |    
Titel
	
Hier und jetzt: Das tun, was zu tun ist. - Materialien zur Diskussion: Kunst im politischen Kampf. Auf welcher Seite stehst du, Kulturschaffender?
 
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3880000085Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18,7x13,2 cm,  ISBN/ISSN 3880000239Reprint
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,80x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur, Rücken mit Leinenband beklebt
 
 |    
Titel
	
Roodborst territorium/sculptuur 1969 - Robin Redbreasts Territory/Sculpture 1969 - Domain d un rouge-gorge/Sculpture 1969 - Rotkehlchenterritorium/Skulptur 1969
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 18,3x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	April-Juni 1969. Klassisches, erstes und einziges Künstlerbuch des niederländischen Konzeptkünstlers Jan Dibbets. Mit Fotografien, topografischen Übersichten und handschriftlichen Notizen, die ins Englische, Französische und Deutsche übersetzt wurden. Das Buch dokumentiert eine Installation aus dem Jahr 1969 im Amsterdamer Vondelpark, bei der Dibbets versuchte, das natürliche Territorium eines Rotkehlchens zu erweitern, indem er immer wieder neue Grenzen mit Stangen setzte, auf denen sich der Vogel niederließ. Die dokumentierte Bewegung des Rotkehlchens wurde so Teil der "Zeichnung im Raum" des Künstlers.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[400] S., 21,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Buchdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	1968, im Gründungsjahr des Verlags Gebrüder König, erschien das erste Künstlerbuch des Verlages: OBJEKTE benutzen, herausgegeben von Kasper König. Hier zeigt Franz Erhard Walther in Wort und Bild, wie die Objekte seines 1. Werksatzes benutzt werden können. Mit einer Liste der Objekte und einer Anweisung zum Reinigen		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
