Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde ten Hoevel Christiane, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 201 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
zweitschrift-4-5-79
zweitschrift-4-5-79
zweitschrift-4-5-79

Brandes-Erlhoff Uta / Erlhoff Michael, Hrsg.: Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde, 1979

Titel
  • Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 29,9x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Wieslaw Borowski und Andrzej Turowski, l'archive vivant (lebendes Archiv) aus Warschau vom August 1971
Schlagwort
TitelNummer

zweitschrift-01

Titel
  • Zweitschrift 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 27,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

dubois-le-grand-combat

Verfasser
Titel
  • Le grand combat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 20,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Kartoneinband, Stempel auf Rückseite, eingelegt ein zweifach gefaltetes Plakat und ein loser auf der Rückseite gestempelter Holzschnittrepro
Schlagwort
TitelNummer

groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg
groh-katalog-oldenburg

Groh Klaus / Havekost Hermann / Dierks Christiane / Schröder Anke, Hrsg.: Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti, 1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [1408] S., 20,4x20,4 cm, Auflage: 1000 /1000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783814201528
    Objekt in vier Dreiecke geschnitten und einzeln aufklappbar, in Schuber
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
    Titel in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch je auf einem Teil des Kataloges, Text von jeweils einem der Autoren.

    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung "Künstlerbücher - Buchobjekte", die im Februar 1986 an der Universität Oldenburg gezeigt wurde. Initiatoren dieser Ausstellung, in der circa 200 Künstler aus 28 Ländern mit ihren Werken beigetragen haben, waren Klaus Groh und H. Havekost. Circa 400 Bücher - objekthaft gestaltet und verfremdet - zogen sich, dem Konzept der Ausstellung entsprechend, durch die Räume der Bibliothek um den musealen Effekt zu vermeiden. Entsprechend unkonventionell ist die von H. Havekost geschaffene Gestaltung des Kataloges, wenn auch sein Inhalt, im wesentlichen die Dokumentation der Ausstellung, noch wie bei einem konventionellen Buch gelesen wird. Er präsentiert sich als "Leseobjekt" in Form eines vierteiligen Faltenbuches mit 1410 dreieckigen Seiten. Neben einführenden Texten zur Thematik der Ausstellung wird jeder Künstler - die meisten mit mindestens einer Werkabbildung - vorgestellt. Der Katalog enthält außerdem Antworten einzelner Künstler auf die Frage "Why artists' books?" und eine Bibliographie zum Thema.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Top Ten Review of 1956
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    verschiedene Papiere
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarze Quadrate
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x14,2 cm, Auflage: 391, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus schwarzem Karton
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarze Quadrate
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x14,2 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus schwarzem Karton, von allen Künstlern signiert
Schlagwort
TitelNummer

helms-zeichenaktion-kunstmuseum-duesseldorf-1980

Verfasser
Titel
  • Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Medium

Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
Schlagwort
TitelNummer

higgins_ten-ways-of-looking_1981
higgins_ten-ways-of-looking_1981
higgins_ten-ways-of-looking_1981

Higgins Dick: Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord, 1981

Verfasser
Titel
  • Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 27,9x21,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162551
    Drahtheftung
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Titel
  • Auch für Linkshänder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • ohne Titel
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck auf Baumwolltuch
Schlagwort
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ten theses, art theorie series Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 20x14 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfarbige Original-Linolschnitte, geklammert
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Echo of ten hammer stroke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klebeband
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ten Isometric Drawings for ten vertical constructions
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 16x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • 10 SW-Zeichnungen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Symposion über Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fluxus Kunst-Bibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3814204824
    über Künstlerbücher von D. Higgins, R. Filliou und M. Knizak
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • why shiva has ten arms
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 verschieden farbige Blätter mit Infoblatt in braunem Umschlag, mit Gedicht beklebt
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Christiane Richter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello in Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Franz Erhard Walther
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 3814204263
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Randbelichtung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783938801697
    Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

cavellini-guglielmo-achille-ten-ways-to-make-yourself-famous-1974
cavellini-guglielmo-achille-ten-ways-to-make-yourself-famous-1974
cavellini-guglielmo-achille-ten-ways-to-make-yourself-famous-1974

Cavellini Guglielmo Achille: Ten ways to make yourself famous, 1974 ca.

Titel
  • Ten ways to make yourself famous
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehn Wege Berühmtheit zu erlangen, nach den Vorgaben von Cavellini, auf Englisch.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spin/2 - 50 Reading Lists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 17526442
    a paper based on asking major figures in graphic design the question: what are the top ten books that you believe designers should read? Blätter lose ineinander gelegt. In Transparentfolie
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

I-love-you-4

Verfasser
Titel
  • I love you No. 04 Superwoman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., ISBN/ISSN 18691846
    Drahtheftung, Texte
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

I-love-you-5

Verfasser
Titel
  • I love you No. 05 The princess issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., ISBN/ISSN 18691846
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

antifun-depression

Verfasser
Titel
  • Antifun in der Depression des Fürstentums
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Ausstellung vom 23.11.-21.12.2010 in den Kunstarkaden, München
ZusatzInfos
  • An­ti­fun in der De­pres­si­on des Fürs­ten­tums. Ist die (kol­lek­ti­ve) Ver­suchsa­n­ord­nung des Zu­sam­men­tref­fens künst­le­ri­scher Po­si­tio­nen, die den Im­puls ge­sell­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Si­tua­tio­nen der Kri­sen und De­pres­sio­nen in Ihrem Vor­ge­hen selbst­re­fle­xiv auf­neh­men und im Schau-La­bor mit un­ter­schied­li­chen Mit­teln un­ter­su­chen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Mai 98 - Positionen zeitgenössischer Kunst seit den 60er Jahren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., ISBN/ISSN 3896110497
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Rietveld Arsenale
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    erschienen zur 53. Biennale Venedig, Blätter lose ineinander gelegt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Photobooks - affordable collectibles that are soaring in value - Rare editions now sell for ten of thousands, but collectors on a limited budget can invest in emerging photographers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien eines Artikels, mit Hinweisen zu Fotobüchern von William Eggleston und Ed Ruscha
Weitere Personen
TitelNummer

freiexemplar-04

Verfasser
Titel
  • Freiexemplar 04 - Der Blödmann, Der Scheißer, Der Arschficker UND Der Kampf der Gehirne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    aus der Reihe , Laserprint, Ringösenheftung
ZusatzInfos
  • material 311. Übernommen von: Réné Magritte »Sämtliche Schriften«. herausgegeben von Andre Blavier. aus dem Französischen von Christiane Müller und Ralf Schiebler. München 1981
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Manipulator Issue Number Ten
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 70x50 cm, ISBN/ISSN 01783556
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Film, Fashion, Music and Design, with a strong interest in Art.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Buchkunst - Eine Reise zu den Rändern der Gutenberg-Galaxis.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 13, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Münchner Feuilleton ist eine monatlich erscheinende Kulturzeitung mit Schwerpunkt München. Sie wurde von Christiane Pfau und Ulrich Rogun im März 2011 mit dem Ziel gegründet, die Münchner Kulturszene mit ausführlicher Berichterstattung zu begleiten.
    Das Münchner Feuilleton wird von einem Team aus fünf Redakteur/inn/en inhaltlich betreut, die mit einen Pool von über 60 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

i-love-you-6

Verfasser
Titel
  • I love you No. 06 The Mama Issue: Because I said so!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 118 S., 33,5x24 cm, ISBN/ISSN 18691846
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

i-love-you-7

Verfasser
Titel
  • I love you No. 07 The Wrong Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 33,5x24 cm, ISBN/ISSN 18691846
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba - Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm 2013. Seite 12 und 13
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

berliner-festspiele-01

Titel
  • Edition 01 - Großer Bahnhof, 2012 - Nachtfahrt (2009)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Berliner Festspiele
TitelNummer

ijb-gruener-einladung

Verfasser
Titel
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba - Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung in der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg, München, einmal gefaltet
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

artmuc-10-13

Titel
  • ARTMuc 10 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf 7 Ausstellungen mit Künstlerbüchern und Zeitschriften:
    Museum Brandhorst: Ed Ruscha, Reading Andy Warhol
    Haus der Kunst: Paper Weight
    Internationale Jugendbibliothek: Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba
    Archive Artist Publications: Volksbibliothek, Markus Kircher und Turi Werkner
    Gasteig: Die Reise der verkümmerten Bücher
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Graphzines 1975-2013
WEB Link
TitelNummer

killt-03-82

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 50,5x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Christiane und Bodo
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

killt-04-83

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 50,5x36,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Christiane und Bodo
ZusatzInfos
  • der zweite Teil der Zeitung: BILD der Frau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artmuc-11-13

Titel
  • ARTMuc 11 2013 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    - Das Festival of Independents im Haus der Kunst
    - Blickfang zwischen Buchdeckeln. Die galerieGEDOCmuc debütiert in neuen Räumen mit Künstlerbüchern
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 12 2013 / 01 2014 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Vermerk eingelegt. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    - redaktioneller Hinweis auf Zines #2 (S.3)
    - Zines #2 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (S. 23)
    - Künstlerbücher von Katharina Gaenssler in der Barbara Gross Galerie (S.25)
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Gewicht der Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 8. januar 2014, Nr. 5, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Heinrich Chen ist Sammler. 2007 hat er ein Antiquariat an der Ludwig-Maximilians-Universität übernommen. Ihm geht es mehr um das Erlebnis als um das Besitzen. Wie viele Bücher er hat, weiß er nicht. Mehrere Tausend bestimmt. Wie er in dem Chaos des kleinen Ladens den Überblick bewahren kann, bleibt ein Rätsel (Untertitel).
    Auch für meine Sammlung habe ich in diesem Laden schon einige Entdeckungen gemacht
Schlagwort
TitelNummer

13plus-kuenstlerbuecher-deutschland

Verfasser
Titel
  • 13+ - Zeitgenössische Künstlerbücher aus Deutschland - Contemporary Artistbooks from Germany
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23x16 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Wanderausstellung in Berlin (2000), Paris (2001), Tokyo (2002), Philadelphia (2003/2004), Tallinn (2004), Toyota (2006) und San Francisco (2007).
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

der-pfeil-1-2013

Titel
  • Der Pfeil Nr. 1 - Zeigefinger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [74] S., 26x33,6 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783945247006
    ., offener Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • DER PFEIL conceives itself as a fictional space, which by means of a series of publications, spreads transportable works and positions. Each issue is devoted to the connotation of a term and accompanying questions as: to what extend are diversified agendas and significances triggered through one word, and how can they later be traced back? As a fragmented, ongoing dictionary, various artistic approaches are gathered in what we call "Edizin", with all the unique contributions released in an edition of 100 - in order to un-tighten the terms from their tasks.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Mars
TitelNummer

der-pfeil-2-2013

Titel
  • Der Pfeil Nr. 2 - Das Plastik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [74] S., 25,8x33,8 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945247013
    ., offener Rücken
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Mars
TitelNummer

plakat_kunst-musik-karree-2014
plakat_kunst-musik-karree-2014
plakat_kunst-musik-karree-2014

Kretschmer Hubert / Stadler Matthias / Pfeifer Anne, Hrsg.: Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern, 2014

Titel
  • Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
Sprache
ZusatzInfos
  • Design Anne Pfeiffer.
    Ausstellung mit Art­Zi­nes, sel­te­nen Zeit­schrif­ten, Hef­ten, Künst­ler­ma­ga­zi­nen u. a. aus Bar­ce­lona, Lon­don, Ber­lin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
    Mit Livemusik von Nor­bert R. Stamm­ber­ger: Sopran­sa­xo­phon, Karina Erhard: Flöte, Gre­gor Kar­ger: Kon­tra­bass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
    Nor­bert Stamm­ber­ger (*1958), Michael Ema­nuel Bauer (*1974) und Chris­toph Rei­se­rer (*1966)
TitelNummer

lucifer-risung

Verfasser
Titel
  • Lucifer Rising (Pantone)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 25,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783905714487
    Drahtheftung, First Edition
ZusatzInfos
  • Hendrik Hegray works and lives in Paris. His influences are cartoons, 90's video-games, abstract pictures, Eye's Boredoms covers and 80's horror movies. He has published self-made zines for the last ten years.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

andryczuk-mmm-diarium-3-2008

Verfasser
Titel
  • MMM Diarium 2008/3 – www.hydro-schmitt.de
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21,3 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 14396475
    Hardcover, Farblaserkopien
ZusatzInfos
  • Diarium von Hartmut Andryczuk vom 1.08.-zum 31.10.2008
    Inklusive einer Doppel-Audio-CD von Puckstørn (Christiane Puck & Inox Kapell)
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

fontaine-charlie

Verfasser
Titel
  • Charlie
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 28x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Charlie is a look into the life of New York model Charlie Paille. A beautiful and intimate portrait shot over the course of ten months.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • setup4 No. 1 - online magazin - artists´ publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopiee nach dem online Magazin, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Themen und Beiträge • Annette Gilbert Pageworks – Sheetworks • Mona Schieren Lines in Writings and Drawings • Michael Glasmeier Handlung und Materie • Anne Thurmann-Jajes Robert Rehfeldt and Ruth Wolf-Rehfeldt • Sabine Hänsgen Medien der Dokumentation • Guy Schraenen Essay on Art History • Thomas Deecke James Lee Byars • Christiane Böhm, betreut von Kornelia Röder Das Buch im Wandel der Zeit
WEB Link
TitelNummer

moebius-1986

Verfasser
Titel
  • Christiane Möbus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 25.01.-02.03.1986
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 02 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit einer Anzeige zu Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 03 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm. Mit Karte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
  • Mit einem Hinweis und einer Abbildung zur Führung in der Ausstellung Zines #3 (S.15) im Zentralinstitut für Kunstgeschichte am 19.03.2015
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

kamlah-world-watchers

Titel
  • World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 22.5x16 cm, ISBN/ISSN 3926796871
    Klebebindung, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung
    Text von der Website.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 04 2015 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit einer Anzeige zur Ausstellung Erinnerungen.Memories.Vzpominky von Reinhard Grüner im Sudetendeutschen Haus in München vom 15.04.-29.05.2015
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

art-muc-2015-relaunch

Titel
  • ARTMuc Relaunch 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21,7x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte zum Relaunch
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

miss-read-pk

Titel
  • Miss Read 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13,5x9,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte, Briefmarke, handschriftlicher Gruß
ZusatzInfos
  • 26.-28.06.2015. Entwurf von Lawrence Weiner
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Moritz Grünke
TitelNummer

wir-bitten-zu-tisch

Titel
  • wir bitten zu Tisch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 24x19,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte mehrfach gefaltete Einladung, ein gefalteter Textexkurs sowie zwei lose Blätter mit Ausstellungbeiträgen
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 12.06-28.08.1982, u. a. mit einer Arbeit von Annegret Soltau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Yes­ter­day – die Six­ties in Buch und Schrift.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.05.–23.08.2015
    Gezeigt wer­den unter ande­rem Bücher von Tho­mas Bayrle und Bern­hard Jäger, Max Ernst, Roy Lich­ten­stein, Adrian Fru­ti­ger und Robert Indiana, Werke der Kon­kre­ten Poe­sie von Eugen Gom­rin­ger und Ger­hard Rühm und Pla­kate von Gün­ther Kie­ser und Hans Hill­mann
Geschenk von
TitelNummer

willmann-symposion-II

Titel
  • Symposion über Fotografie II - Symposion on Photography II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 30,5x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe von Camera Austria 4/80.
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Symposion über Fotografie III - Symposion on Photography III
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe von Camera Austria 7+8.
Schlagwort
TitelNummer

idol-plus-flyer-rathaus-galerie

Verfasser
Titel
  • Idol +
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einaldung
ZusatzInfos
  • Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen.
    Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen
Schlagwort
TitelNummer

body-of-work-1

Verfasser
Titel
  • Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von Website
    Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Isabel Mehl
TitelNummer

mehl-den-plan

Titel
  • Wir fordern den Plan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-transparenz

Titel
  • Mehr Transparenz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-zukuenftige

Titel
  • Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-performance

Titel
  • Performence Babe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-quality-up

Titel
  • Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-working

Titel
  • To be working Mom
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-haben-den-plan

Titel
  • Wir haben den Plan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-pnisfinger-sw

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-penisfinger

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

adc-germany-2012

Verfasser
Titel
  • ADC Germany - Jahrbuch 2012
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 562 S., 28,4x24,4 cm, ISBN/ISSN 9783899861747
    Hardcover mit Lesebändchen und beigelegter Bestellkarte,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

schnurer-ten

Verfasser
Titel
  • TEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rund gestanzt
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Eröffnung der Ausstellung TEN am 16.07.2015 in
    10 Künstlerinnen und Künstler der Halle 6 zeigen ihre Werke. Dazu installiert der Musiker Norbert Stammberger seine KlangBox.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

idol-2015

Verfasser
Titel
  • Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 23,8x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München
Schlagwort
TitelNummer

hartl-ein-sommernachtstraum

Verfasser
Titel
  • Ein Sommernachtstraum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und Einladung zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-20.08.2015 in der berchtholdvilla.
Schlagwort
Erworben bei Universität Salzburg
TitelNummer

heinemann-archivnachrichten-aus-hessen-8-2

Titel
  • ARCHIVnachrichten aus Hessen Nr.8/2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 18652816
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin Annegret Soltau: Ihr Nachlass zu Lebzeiten im Staatsarchiv Darmstadt - Tagebücher - Korrespondenzen - Skizzenbücher. Artikel S.39/40
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gehner-photographie-in-hamburg

Verfasser
Titel
  • Photographie in Hamburg - Ausstellungen, Symposien, Workshops, Aktionen - Sept./Okt. '94
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
  • Infoflyer mit einer Ankündigung der Fotoinstallation von Annegret Soltau im Forum Fotografie. Abbildung: "Körperlachen I", 1991
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • ARTMuc 12 2015 / 01 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    - Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Müncher Sammlung Reinhard Grüner (S.33)
    - Simplicissimus. Sammlung zur 1896-1944 in München herausgegebenen Satirezeitung (S. 35)
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

majmoon-ten-years

Titel
  • Majmoon - Ten years of riot and thinking of you
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD und CD in Karton, Siebdruck. 8seitiger Leporello als Booklet. In schwarzem Briefumschlag mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Mit Aktionen wie MajMusicalMonday, MajMusical-Radio sowie verschiedenen musikalischen wie filmischen Co-Produktionen, ist Majmoon Rockband und Kunstprojekt zugleich. Live verwandeln .. die 4 .. die aktuelle Konzertperformance Prodcedure In Case Of A Breakdown in einen emotionalen Soundtrack: Eine Mischung aus Rock, Noise, Chaos und einer intensiven audiovisuellen Umsetzung. Die Zuschauer erwartet eine Interaktion aus Bild und Klang.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

bild-und-text-2

Verfasser
Titel
  • Bild & Text: 2
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 11x16 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9963642102
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte und Bilder
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

all-is-giving

Verfasser
Titel
  • All is giving
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 143 S., 27,2x20,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur mit Unikat-Siebdruck auf Cover aus Pappe, mit Gummiband
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.09.-17.11.2013
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst und Politik im Einblattdruck/Flugblatt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
  • Plakat zum Werkstattgespräch mit Christiane Caemmerer (Staatsbibliothek zu Berlin). Präsentation der Einblattdrucke von PalmArtPress mit Wolfgang Nieblich (Herausgeber) und Catharine Nicely (Verlegerin). 07.03.2016, im Rahmen der Wissenswerkstatt. Grafik von Klaus Peter Dencker
Schlagwort
TitelNummer

gedok-der-tod-2016

Verfasser
Titel
  • Der Tod und seine Geheimnisse - Jahresausstellung 2016 GEDOK München Bildende Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Katja Rid. Ausstellung 25.02.-03.04.2016 in der Pasinger Fabrik
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Carivari
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

gedok-liebe-die-toedliche-wunde

Verfasser
Titel
  • Liebe, die tödliche Wunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zum Konzert am 15.03.2016 in der Pasinger Fabrik, im Rahmen des Internationalen Frauentags mit Kompositionen von Gloria Coates, Gertrud Firnkees, Dorothee Eberhardt, Elke Tober-Vogt, Susanne Weinhöppel
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

offermann-26.878-n-93

Titel
  • 26.878 N 93.268 W -11945 m - Deep Water Horizon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 23x18x6,5 cm, Auflage: 8, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    fadengeheftet, Umschlag Bitumen auf Styrodur, innen Anklebevorsatz aus schwarzem Tonpapier und Seiten aus Transparentpapier, beigelegt ein zweiseitiges Anschreiben
ZusatzInfos
  • This book works by haptics. You can read it eyes closed. The hardcover is made by a thick bitumen surface on styropor. For this reason the book is not heavy. Inside the book are ten pages of transparent paper with abstract illustrations that assosciate to biological structures. The topic of the book is about the sensitive creatures that live in the sea and oil shipping disasters
Geschenk von
TitelNummer

Handbuch-alternative-Medien

Titel
  • Handbuch Alternativmedien 2011/2012 - Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 279 S., 21,5x16,1 cm, ISBN/ISSN 9783940865229
    Broschur
ZusatzInfos
  • Neben einem redaktionellen Teil über Stand und Perspektiven linker und alternativer Medien, sind hunderte Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheinender Printmedien, Archive, Online-Medien, Freie Radios und unahängiger Verlage dokumentiert.
    Nach fünf Jahren liegt mit diesem Handbuch eine erweiterte und aktualisierte Fortsetzung des Verzeichnisses der AlternativMedien 2006/2007 vor. Der Band enthält Adressen und Informationen zu insgesamt rund 700 in der BRD, Österreich und der Schweiz erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften. Hinzu kommen erstmalig Adressen von Freien Radios, Archiven und Bibliotheken sowie von 220 unabhängigen Verlagen. Insgesamt sind somit an die 1000 Alternative Medien aufgeführt. Die Adressen sind über verschiedene Register nach Sachgebieten, Orten und alphabetisch erschlossen. Print- und Online-Literaturhinweise runden diesen Teil des Nachschlagewerks ab.
    Alternative Medien spielen weniger für die breite Öffentlichkeit eine Rolle, ihre Bedeutung liegt vorrangig in programmatischen Debatten. Wichtige Aufgaben bestehen darin, Kritiken und Utopien zu entwickeln, minoritäre Sichtweisen, Themen und Praxen zu thematisieren, zu refl ektieren und bisweilen diese auch zu popularisieren. Aufgaben und Herausforderungen, mit denen wir sympathisieren, und die wir angesichts der Lieblosigkeit mit der linke und alternative Bewegungen mit ihren Medien umgehen weiterhin für wichtig halten. Die wissenschaftlichen und politischen Beiträge des Handbuches Alternative Medien spiegeln verschiedene Aspekte aktueller Diskussionen wider und stellen innovative Medienprojekte vor. Bernd Hüttner ist Politikwissenschaftler und lebt in Berlin. Er ist Publizist, Aktivist und der Gründer des Archiv der sozialen Bewegungen. (Verlagstext)
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Public Library - 20 künstlerische Interventionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplan, gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 09.09.-13.10.2016.
    Unter dem Einfluss von 20 Künstlerinnen und Künstlern bzw. Künstlerduos erweitert sich die Amerika-Gedenkbibliothek zu einem begehbaren Kunstwerk. Das Kunstprojekt PUBLIC LIBRARY wird am 08.09.2016 um 18.00 Uhr eröffnet. Mit Installationen im laufenden Bibliotheksbetrieb erforschen die Künstlerinnen und Künstler die Amerika-Gedenkbibliothek, suchen offene und verborgene Orte und fragen auch nach ihrer Zukunft.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

public-library-karten

Titel
  • Public Library - 20 künstlerische Interventionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 14,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarten
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 09.09.-13.10.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 33
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage Wandfries von Margret Eicher
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Boris Becker, Christiane Möbus, Franz Ackermann, Wolfgang Ellenrieder und ein Interview mit Stephan Schmidt-Wulffen.
    Artist Page
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Man kennt sich - Hubertus Becker und Mirko Hecktor machen seit sieben Jahren das aufwendig produzierte Stadtmagazin Super Paper. Was es genau ist, wissen sie selbst nicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 21. Oktober 2016, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe des Super Paper erschien im November 2009. Seitdem sind 83 Magazine gefolgt, in einer steten Auflage von 15 .,000 Exemplaren. Das Heft liegt in Münchner Bars, Museen, Restaurants und Clubs umsonst aus. Die Chefredakteure Mirko Hecktor und Hubertus Becker werden von freien Autoren und ihrem Münchner Netzwerk unterstützt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

SIGMA-Kathrin-Christiane-Feser

Titel
  • Sigma
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783942311168
    Drahtheftung, Wendebuch, beigelegt eine Postkarte von Remo Weiss mit handschriftlichem Gruss,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen anlässlich der Ausstellung Sigma von Christiane Feser und Kathrin Feser, 24.10- 29.11.2013 in der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main
Geschenk von
TitelNummer

aphrodite-nackte-wahrheit

Titel
  • Aphrodite - Die nackte Wahrheit - Erotische Geheimnisse im antiken Zypern
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18x21,6 cm, ISBN/ISSN 9789963216369
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Graphic Novel. Es ist das Jahr 217 - und Pafos steht Kopf! Bei den Aphrodisien im antiken Kypros feiern Menschen und Götter das orgiastische Fest zu ehren der Liebesgöttin. ...
    Text vom Buch
TitelNummer

lefebvre-artzines-nr-3

Verfasser
Titel
  • ARTZINES #03 Tokyo Issue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 25x20 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, mit eingeklebtem Zine von Ken Kagami, Fotokopie, und eingelegter, beschriebener Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe des Magazins widmet sich der Zines- und Amateurmanga-Szene in Japan.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frank-books-and-films-salzburg

Verfasser
Titel
  • Robert Frank - Books and Films, 1947–2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Aussstellung: 03.12.2016-26.03.2017.
    Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Künstlers mit seinem Verleger Gerhard Steidl entstanden und versteht sich als Präsentation des Gesamtwerks von Robert Frank. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen seines Schaffens, seit er die Schweiz 1947 verlassen hat, bis heute.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

bischoff-konvolut

Titel
  • fraubischoff
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7 S., 20x12,3 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammeltüte, beschrieben, mit Postkartenset aus 7 Risographien
ZusatzInfos
  • Gedruckt mit Goldfarbe im iRRland, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

robho-5-6

Titel
  • Robho 5-6 - Enfin du nouveau - Quelques aspects de l'art bourgeois
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 41x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

kuhlmann-schoenheit-fuer-den-augenblick-robert-frank

Titel
  • Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783869309385
    Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 03.12.2016, Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Rupertinum Salzburg vom 03.12.2016-26.03.2017. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag. 1. Buch von 2016, weitere Bücher von 2014
Weitere Personen
Erworben bei Rupertinum Salzburg
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

arts-of-the-working-clas-03
arts-of-the-working-clas-03
arts-of-the-working-clas-03

Kolar Alina / Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 03 - Restless Togetherness, 2018

Titel
  • Arts of the Working Class No. 03 - Restless Togetherness
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 35x26 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Keep calm and abolish imperial pride, racial purity and class harmony
    Aus dem Booklyn-Archiv
    This third issue of our newspaper is dedicated to this year’s overwhelming number of anniversaries and its abysms. With curiosity we notice their paradoxical relationship with the present. It’s been ten years since the financial crash, but monetary values are not more balanced and speculation bubbles are bigger than ever. It’s been 50 years since LSD came into popular use, opening the doors of perception, but perception seems to be even narrower today than it was back then. It’s been 80 years since Austria’s annexation to Germany, and yet ‚The Sound of Music‘ is still remembered as a classic, sweetened depiction of resistance towards fascism’s expansion in Europe, rather than the fall of aristocracy, what it really was. It’s been 100 years since the end of the First World War and yet the struggle between Conservatism and Socialism has never been so prevalent. It’s been 200 years since Marx was born, and his work still remains a historical ideal rather than a reality.
    Text von er Webseite
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

uniformagazine-9

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Several parts of this issue are concerned with place, whether by definition or naming, or visibility and detail. Erica Van Horn’s description of the five separate named elements that comprise the postal address for the remote Irish location of Coracle, the publishing project she directs with Simon Cutts, is from the online journal that she has kept for almost ten years (somewordsforlivinglocally.com), extracts of which were published as Living Locally by Uniformbooks in 2014.
    Text von der Website
TitelNummer

144-watts-17-17

Verfasser
Titel
  • Fluxpost 17-17
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,8x21,5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 100 Künstlerbriefmarken, OffSet-Lithographie, perforiert, rückseitig gummiert
Sprache
ZusatzInfos
  • In 1961, Robert Watts designed a perforated sheet of fifteen stamps combining popular and erotic imagery. In so doing, he became the first artist to create a sheet of postage stamps within a fine art context. In 1964, Watts published his fourth postage stamp sheet in four years. His former experience with the medium culminated in producing one of the masterpieces of his career, the stampsheet Fluxpost/17-17.
    There is a singular border design common to the hundred postage stamps, all with different images, a pleasing mix of the abstract and figurative, from sources as diverse as photography, drawing, and engraving, arranged in a sheet of ten rows each containing ten stamps.
    Fluxpost/17-17 was often included, in whole or in part, in the 1966/67 George Maciunas flux-kit multiple, Flux Post Kit 7.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Ungleich-Muenchen
Postkarte-Ungleich-Muenchen
Postkarte-Ungleich-Muenchen

Sagerer Alexeij: Ungleich München - Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles, 2001

Verfasser
Titel
  • Ungleich München - Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles, ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer, Muffathalle, Zellstraße 4, München, 31.10.2001
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

MdM-salzburg-raum-fotografie-2017

Verfasser
Titel
  • Raum & Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
    In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
    Text von der Webseite
    Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
TitelNummer

willmann-camera-austria-51-52

Verfasser
Titel
  • Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Ort Land

Technische
Angaben
  • 212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
    Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
    Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
TitelNummer

delbruegge-inside-out

Titel
  • Inside Out
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Arbeit "Inside Out" des Künstlerduos Delbrügge & de Moll, die 2004 im Kunsthaus Baselland in der Schweiz gezeigt wurde.
    "Für Kulturfunktionäre und Kunstvermittler finden Buffets am laufenden Band statt. Der Repräsentant beherrscht die Kunst, gleichzeitig elegant ein Sektglas zu halten, eine Auster zu schlürfen und dabei charmant zu parlieren. Im Goethe-Institut Budapest gelang eine Momentaufnahme. Um das abgebildete Buffet für die allgemeine Öffentlichkeit in den Räumen des Nürnberger Eck's (Berlin) zu rekonstruieren, baten wir folgende Stellen um Sponsoring: Bovril, Cafe Einstein, Cafe Kranzler, Goethe-Institut, KaDeWE, Kempinski, Kunstfonds Bonn e.V., Landesbank Berlin, Leysieffer, Lufthansa, Paris Bar, Senat für kulturelle Angelegenheiten, SONY Deutschland, Steigenberger
    Wegen fehlender Unterstützung kann das Projekt leider nicht realisiert werden."
    Text von der Rückseite der Postkarte.
Geschenk von
TitelNummer

283-padin-10-years

Verfasser
Titel
  • After Ten Years
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x12 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, perforiert, Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

kleber-brooklyn

Verfasser
Titel
  • Brooklyn - Strange Beauty
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,1x23 cm, ISBN/ISSN 9783862063994
    Broschur.
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

christiane-f-vhs-video

Verfasser
Titel
  • Christiane F - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    VHS-Kassette in Hülle, 137 Minuten Spielzeit.
Sprache
ZusatzInfos
  • Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981. Das Filmdrama, zugleich eine Filmbiografie, erzählt aus dem Leben der drogenabhängigen Jugendlichen Christiane Felscherinow. Der Film entstand nach dem Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, das mit Hilfe von Christiane F. nach Tonbandprotokollen und Recherchen von Kai Hermann und Horst Rieck 1978 veröffentlicht worden war. 1981 gewann der Film die Goldene Leinwand. Im selben Jahr wurde Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo beim Montreal World Film Festival in der Kategorie Most Popular Film ausgezeichnet.
    Info von Wikipedia.
Weitere Personen
TitelNummer

brock-denkerei-mobil-berlin

Verfasser
Titel
  • Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
    Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

manen-moonshine

Verfasser
Titel
  • Moonshine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 23,2x24,3 cm, ISBN/ISSN 9781907946622
    Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.
    Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

Verfasser
Titel
  • Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927941204
    Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.
Geschenk von
TitelNummer

rober-2e-biennale

Verfasser
Titel
  • 2e Biennale internationale de poésie visuele Ille sur Tet France
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791914355222
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogs zur 2. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Juli bis August 2015.
Geschenk von
TitelNummer

rahn-interviews-x-2018

Verfasser
Titel
  • InterViews Heft X - New Orleans
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,6x21 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Transparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, Umschlag aus Transparentpapier, zwei Kärtchen, einem mehrfach gefalteten Zettel mit Inhaltsangabe. PostIt mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • with ten artworks of the series NOLA and a text NEW ORLEANS, mit Leseempfehlungen zu verschiedenen Autoren
Geschenk von
TitelNummer

johannsson-ten-exhibits

Titel
  • Ten Exhibits
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 27,9x21 cm, Auflage: 174, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover. In verschliesbarer transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • mit fotografischen Abbildungen von Linealen und einzelnen Blättern Toilettenpapier von verschiedenen Orten der Kunst
Schlagwort
TitelNummer

doing_the_document_2018

Verfasser
Titel
  • Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Ar­bus, Boris Beck­er, Karl Bloss­feldt, Walk­er Evans, Lee Fried­lan­der, Can­di­da Höfer, Gabriele und Hel­mut Noth­helfer, Ta­ta Ronkholz, Al­bert Renger-Patzsch, Au­gust San­der, Hu­go und Karl Hu­go Sch­mölz, Gar­ry Wino­grand, Pi­et Zwart – gen­er­a­tion­süber­greifend eint all diese Fo­to­graf*in­nen eine Ar­beitsweise, näm­lich über Jahrzeh­nte hin­weg kont­inuier­lich The­men zu ver­fol­gen. Bei San­der kön­nen solche Rei­hen ei­nen At­las der Men­schen des 20. Jahrhun­derts bil­den, bei Höfer ein Archiv von öf­fentlichen Räu­men und deren Codes der Repräsen­ta­tion, oder bei Bloss­feldt ein solch­es der For­men­viel­falt von Fau­na und Flo­ra. In der „di­rek­ten Fo­to­gra­fie" vereinigt sich die wech­selvolle Rezep­tion der Fo­to­gra­fie als kün­st­lerische und doku­men­tarische auf be­son­dere Weise. In der Zusam­men­schau lässt sich zu­gleich der wech­sel­seitige Ein­fluss deutsch­er und amerikanisch­er Po­si­tio­nen in der verdichteten Kul­tur­land­schaft des Rhein­lan­des der 1960er bis 1990er Jahre nachvol­lzie­hen. Hi­er waren in den 1970er Jahren die er­sten Ga­le­rien für Fo­to­gra­fie zu fin­d­en, die sich für Au­gust San­der, Flo­rence Hen­ri, Pi­et Zwart, Karl Bloss­feldt, aber auch für die amerikanischen Po­si­tio­nen der 1960er Jahre wie Walk­er Evans, Diane Ar­bus, Lee Fried­lan­der, Gar­ry Wino­grand begeis­terten und durch kont­inuier­liche Ver­mittlungsar­beit bekan­nt macht­en. Zu­gleich übten Bernd und Hil­la Bech­er mit ihr­er Lehre an der Kun­s­takademie Düs­sel­dorf großen Ein­fluss aus. Und nicht zulet­zt prägten be­deu­tende mono­gra­fische Ausstel­lun­gen sowie Grup­pe­nausstel­lun­gen nach­haltig die Rezep­tion. L. Fritz Gru­ber zeigte bere­its in den 1950er Jahren Au­gust San­der in den Pho­tok­i­na Bilder­schauen. Die Kun­sthalle Düs­sel­dorf stellte 1976 Fo­to­gra­fien von Walk­er Evans aus, und Klaus Hon­nef ku­ratierte zeit­gleich wichtige Grup­pe­nausstel­lun­gen doku­men­tarisch­er Fo­to­gra­fie im Rheinischen Lan­des­mu­se­um, Bonn. Dies­er doku­men­tarisch-kün­st­lerische An­satz wird mit Do­ing the Doc­u­ment vorgestellt und zu­gleich be­fragt. Walk­er Evans bezeich­nete seine Fo­to­gra­fien nicht als doku­men­tarisch, son­dern sprach von einem „doku­men­tarischen Stil“. 1967 zeigt das Mu­se­um of Mod­ern Art in New York, Werke von Ar­bus, Fried­lan­der und Wino­grand, alle auch hi­er vertreten, un­ter dem Ti­tel New Doc­u­ments. Wo en­det das Doku­ment und wo be­gin­nt die kün­st­lerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fo­to­gra­fie im­mer zur Diskus­sion stand und auch heute, in post­fak­tischen Zeit­en und der zuneh­men­den Äs­thetisierung von Archiv- und Doku­men­ta­tions­ma­te­rial in der zeit­genös­sischen Kunst wied­er neu zu ver­han­deln ist. Der Ausstel­lungsti­tel Do­ing the Doc­u­ment löst be­wusst die vermeintlichen Ge­gen­sätze von „her­stellen (do­ing)“ und „doku­men­tieren“ auf, um die im­mer wied­er besch­worene „Krise der Repräsen­ta­tion“ im Werk von zwanzig Fo­to­graf*in­nen und deren Rezep­tion auszu­loten.
    Zu ver­danken ist diese Ausstel­lung ein­er Schenkung von über zwei­hun­dert Werken deutsch­er und amerikanisch­er Fo­to­graf*in­nen durch die Köl­n­er Fam­i­lie Barten­bach, die die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig kür­zlich sub­s­tanziell er­weit­ert hat. Ergänzend zu den reichen Bild­kon­vo­luten vom Be­ginn des 20. Jahrhun­derts bis in die Ge­gen­wart, bein­hal­tet die Samm­lung Barten­bach auch Quel­len­ma­te­rial, das im Zuge der Ausstel­lung er­st­mals wis­sen­schaftlich er­schlossen wird. Neben der fo­to­his­torischen Au­far­bei­tung der Samm­lung wer­den auch die Stifter*in­nen gewürdigt. Das En­gage­ment der Samm­ler*in­nen zeich­net sich insbe­son­dere da­durch aus, dass sie nicht auf Einzel­bilder fokussiert aus­gewählt, son­dern reiche und viel­seitige Bestände einzel­n­er, in­ter­na­tio­n­al bekan­n­ter Kün­stler*in­nen zusam­menge­tra­gen haben. Ihr In­teresse am Werk aus­gewähl­ter Fo­tokün­stler*in­nen spiegelt sich in um­fan­greichen Werk­se­rien, die breite Facet­ten einzel­n­er Kün­stler*in­nen aufzei­gen. Die Schenkung ergänzt die Samm­lung Fo­to­gra­fie im Mu­se­um Lud­wig her­vor­ra­gend, da sie Lück­en füllt, sowie beste­hende Sch­w­er­punkte ver­tieft und er­weit­ert. In der deutsch-en­glischen Pub­lika­tion wird dies um­fassend vorgestellt wer­den, während die Ausstel­lung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
    Text von der Webseite
Sponsoren
Erworben bei Museum Ludwig Köln
TitelNummer

67_thomas_boecker
67_thomas_boecker
67_thomas_boecker

Böcker Thomas: Funland at the beach, 2017

Verfasser
Titel
  • Funland at the beach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Thomas Böcker studied Communication Design and Exhibition Design at Düsseldorf University of Applied Sciences. In his conceptional photography he is focused on people, their behavior, their impressions and the traces they leave in their environment. He is an observer and a collector of photographic flotsam. He is driven by the belief that there is nothing more interesting for people than the human being. After working for ten years as a freelance photographer and graphic designer Thomas Böcker is based in Munich where he works as a photo journalist for a daily newspaper.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

92_patrick_hartl
92_patrick_hartl
92_patrick_hartl

Hartl Patrick: Work is progress, 2018

Verfasser
Titel
  • Work is progress
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Patrick Hartl (*1976) is a German contemporary artist with a passion for handwriting and lettering. As of age 15, he was painting Graffiti and learning the ropes of art within the urban sphere. His graphic studies revealed a love for calligraphy and stylised writing with deep roots in the gothic script of his native Germany. Patrick Hartl connects old craftsmanship with modern street style. On closer inspection, Hartl’s seemingly monochrome works turn out to be the result of a multitude of layers of paint and a colourful diversity. His favourite canvas is a ten-years-old wall, which has been bombed, cleaned, bombed again, crashed, washed, damaged, but which always tells a new and unique story. As a master of handcrafted designs and analogue works, and one of the foremost urban calligraphers, Patrick Hartl has been involved in making art for more than two decades. An avid collaborator, Hartl belongs to the “CALLIGRAFFITI AMBASSADORS” and, in addition to exhibiting in traditional galleries from New York to Buenos Aires to Tokyo, and he has painted murals across Europe and beyond.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

territorien-raum-und-grenzfragen

Titel
  • Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Halle 50 im Stä.dtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019.
    Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V.
    Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München
    Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren.
    Text von der Karte
    Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.1. 15:00-19:00
    Finissage & Performance am So 10.2. um 17:00
Geschenk von
TitelNummer

20-propositions

Verfasser
Titel
  • 20 Propositions
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [9] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

einladungskartenmus_mod_salzburg

Verfasser
Titel
  • Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
TitelNummer

gold-mining1

Verfasser
Titel
  • All That Gold Mining Was Thirsty Work - What you are currently working on? - Alle Kinder suchen Nuggets, außer heinrich - dem ist das peinlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 23,3x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, mit mehrfach gefaltetem, beidseitig bedrucktem Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Artist’s book – ten disposable pages for each person are composed as an independent work, explicitly for the sake of a book.
    Text von der Website.
TitelNummer

olbrich-self-publishing-2019

Titel
  • self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019.
    Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
    Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
    Text aus der Broschüre
Geschenk von
TitelNummer

avant-verlag-3-postkarten

Verfasser
Titel
  • 3 Postkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarten zu drei Verlagstiteln
Erworben bei avant verlag
TitelNummer

schwarz-figuren-krefeld

Verfasser
Titel
  • Figuren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, gefaltet und geklebt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Junge Kunst im Krefelder Kunstverein, 25.01.-24.02.1991. Abbildung auf Titel- und Rückseite: "Aussicht" 1990, von Bernhard Schwarz.
Geschenk von
TitelNummer

rafalski-buecherbrandb
rafalski-buecherbrandb
rafalski-buecherbrandb

Rafalski Hans Jörg, Hrsg.: Schöne Bücher aus Brandenburg - 1. Brandenburger Buchmarkt, 2018

Verfasser
Titel
  • Schöne Bücher aus Brandenburg - 1. Brandenburger Buchmarkt
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfzehn außergewöhnliche Brandenburger Verlage, Autorinnen und Autoren laden Sie herzlich ein in die Stadtbidliothek zu kommen, um besonders Schönes zu treffen, kennenzulernen und vielleicht liebzugewinnen. U.a. mit den Verlagen: Aufland Verlag, der fabrik verlag, Edition Ehrt, edition Galerie Vevais, Edition Schwarzdruck, Zwiefach Edition, Klaus Becker Verlag. Natur+Text, Basilisken Presse, Papierwerken, Strauss Medien, vacat verlag.
    Text vom Flyer.
Geschenk von
TitelNummer

cavellini-commandments

Titel
  • Der Dekalog des Achille Cavellini / Cavellini's Ten Commandments
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15,9x11 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Postkarten, beklebt mit zwei Künstlerbriefmarken, mit persönlichem Schreiben an Klaus Groh, Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehn Gebote des Achille Cavellini auf den italienischen Flaggenfarben Rot, Weiß und Grün gedruckt.
Geschenk von
TitelNummer

kon-paper-no5

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 05 Kitsch
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dass Kitsch bei genauem Hinschauen viel mehr ist als nur der geschmacklos-schmalzige kleine Bruder großer Kunst, zeigt spätestens Susan Sontag in den 1960ern. Camp à la Oskar Wilde versah alles mit doppelten Anführungszeichen und rüttelte so an fixierten Kategorien wie »Mann«, »Frau« oder auch »Kunst« – doch welches Potenzial steckt heute in YouTube-Anleitungen zu nicht-essbaren Einhorn-Torten, Diddl-Mäusen oder dem Heimat-Kitsch in Kneipen? Warum gibt es so viele Likes für alles was glitzert? Wie ist es um das aktuelle Verhältnis von Kunst zu Kitsch bestellt, wo Jeff Koons »Winter Bears« durch die Museen der Welt reisen? Wie funktioniert Kitsch in Liebesgedichten? Und was hat das alles eigentlich mit Marx zu tun?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Note
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserausdruck nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir verfolgen weiter unser grundlegendes Ziel, unsere Bestände im Internet sichtbar zu machen und damit unserem allumfänglichen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Dies kann nur gelingen, indem rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden: Flexible Modelle und pauschale Regelungen für den digitalen Raum sind dringlicher denn je.
    Wir sind froh darüber, dass die Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ (#MusMuc17) im Oktober 2017 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das daraus entstandene Dokument „Münchner Note“ den Diskurs zwischen den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Kulturschaffenden weiter anregt (es folgte zum Beispiel das Symposium in Herford 2018, www.marta-herford.de/symposion2018, #mconf18). im Internet werden Lösungsansätze zur Sichtbarmachung der Sammlungsbestände im digitalen Raum diskutiert, kritisiert und weiterentwickelt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

eissfeldt-wildniss

Verfasser
Titel
  • Wildniß
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung 19.09.-22.11.2015, Alfred Erhardt Stiftung Berlin.
    Wildniß mit SZ geschrieben – mit Blick auf den Namen der Künstlerin vermutet man natürlich schnell Absicht. Und schon ist man über den Stolperstein gepurzelt und denkt über das Thema WILDNIS nach. Heute, im Zeitalter des Anthropozän, stellt sich die Frage, ob es eine vom Menschen unberührte Natur, eine echte Wildnis überhaupt noch gibt? Oder ob nicht alle Wildnisgebiete eigentlich anthropogen beeinflusste Kulturlandschaften sind? Dörte Eißfeldts Arbeiten dieser Serien sind 2013 in der Sierra Nevada entstanden sowie in den nordkalifornischen Redwood National Parks nahe der Küste an der Grenze zu Oregon. Dabei ging es ihr darum, den besonderen Eindruck, den diese „Monarchen der Wälder“ hinterlassen, in einen adäquaten künstlerischen Ausdruck zu fassen. Denn seit jeher beschäftigt sie sich mit der Frage um die Beschaffenheit des Bildes.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

constantindes-tank-janus-neinus

Titel
  • Janus Neinus Vielleichtus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 24x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783948200015
    Broschur, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Wirklichkeit Books 002.
    Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
    Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

camera-austra-international-40-jahre

Titel
  • Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Medium

Technische
Angaben
  • 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 9783959052337
    Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
    Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
    Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.
    Das Problem: ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

meanwhile

Verfasser
Titel
  • meanwhile ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 21,5x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783903131903
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Performanceschwerpunkt 2016. Meanwhile ... ist eine Frage: Was geschieht mit Performance, wenn die Scheinwerfer der Aufmerksamkeit weiterwandern, die Aufführung vorüber ist? Was ermöglicht Performance? Wie entwickelt sie sich weiter? Thematisiert werden die Zwischenräume, die tragenden und verbindenden Elemente zwischen den punktuellen Aufführungen, eine erweiterte Form der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Performance.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klasse-sauerbruch
klasse-sauerbruch
klasse-sauerbruch

Sauerbruch Horst, Hrsg.: Bilder aus der Klasse Sauerbruch, 1996

Verfasser
Titel
  • Bilder aus der Klasse Sauerbruch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, überwiegend Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Studenten von Professor Horst Sauerbruch
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Foli Axel: 13 Portraits, 2019

13-portraits_2019
13-portraits_2019
13-portraits_2019

Foli Axel: 13 Portraits, 2019

Verfasser
Titel
  • 13 Portraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A4-Blatt gefaltet, Risographie in Blau
Sprache
ZusatzInfos
  • Ankündigung für ein Buch im Herbst 2019. Gefundene Fotografien, die Leni Riefenstahl zeigen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hudelmaier Tina, Hrsg.: FREHOESTORN., 2017

coers_frehoestorn_2017
coers_frehoestorn_2017
coers_frehoestorn_2017

Hudelmaier Tina, Hrsg.: FREHOESTORN., 2017

Verfasser
Titel
  • FREHOESTORN.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.04-09.40.2017, Galerie im Bürgerpark Oberföhring.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gebhard-brecht

Titel
  • BrechtPOSTille - Postkartengrüße an B.B.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 186 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Stuttgart, Kleines Haus, 15.11-15.12.1998
Weitere Personen
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

28630-nr41-der-geizige-vs

Titel
  • Der Geizige
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Harpagon tauscht am Ende Geld gegen Weib, die Geldgier siegt über die Liebe; er erscheint uns als Sieger, ist der Einzige, der das geltende kapitalistische Lebensprinzip erkannt hat.
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

28631-nr42-londn-lä-lübbenau--ein-hardcoreschwank-in-lausitzer-mundart-vs

Verfasser
Titel
  • Londn-L.Ä.-Lübbenau - Ein Hardcoreschwank in Lausitzer Mundart
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,9x59,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterplakat zum Stück "Londn-L.Ä.-Lübbenau - Ein Hardcoreschwank in Lausitzer Mundart".
TitelNummer

28686-nr97-is-noch-was-geboten

Titel
  • is' noch was geboten?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 61,2x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Film & Photo-Wettbewerb für Münchner Jugendgruppen zum Thema "Zukunft" Einsendeschluß: 10. Sept. 1984
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

Titel
  • Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
    Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
    Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
    In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
    20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

oberpollinger-a-story-of-desires-2023

Verfasser
Titel
  • Oberpollinger - A Story of Desires
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 35x24,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage in der Süddeutschen Zeitung, beigelegt eine Postkarte (Gutschein), eingeklebte parfümprobe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft von Oberpollinger (München) über Mode und Parfüm
Schlagwort
Erworben bei Süddeutsche Zeitung
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere Personen
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Geschenk von
TitelNummer

instant-theory
instant-theory
instant-theory

Barth Elisa / Campos Felipe / Guglieri Dominique / Höpfl Yayla / Wisotzky Kai, Hrsg.: instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags, 2020

Titel
  • instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
    In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
    Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ressentiment-risentimento-2020
ressentiment-risentimento-2020
ressentiment-risentimento-2020

Rekade Christiane, Hrsg.: Ressentiment - Risentimento, 2020

Verfasser
Titel
  • Ressentiment - Risentimento
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung (07.03.-14.06.2020) 19.05.-30.08.2020
    Ressentiment ist ein Gefühlszustand, der wie wenige andere unsere Gegenwart charakterisiert. Es ist nicht nur eine persönliche Empfindung, sondern beschreibt immer mehr auch eine gesellschaftliche Befindlichkeit und eine politische Strategie mit großer Kraft und Dynamik.
    In der ersten Ausstellung 2020 geht KUNST MERAN MERANO ARTE diesem Gefühl, seinen Untiefen und Windungen nach – sowohl in der persönlichen Wahrnehmung einzelner Menschen als auch in politischer und gesellschaftlicher Sicht.
    Ausgehend von ihren unterschiedlichen Ansätzen und Perspektiven stellen sich dreizehn internationale Künstler*innen der Auseinandersetzung mit dieser Thematik.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

exist-positionspapier
exist-positionspapier
exist-positionspapier

Böhm Corbinian / Edenhofer Anita / Schikora Wolfgang, Hrsg.: #EXIST Raum für Kunst in München, 2020

Titel
  • #EXIST Raum für Kunst in München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Ergänzte Auflage. Mit einem Text von Christiane Pfau (Münchner Feuilleton).
    Positionspapier, Vorstellung der Initiative #Exist. Der BBK München und Oberbayern e.V. hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Atelierorganisationen in München die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München gegründet und ein Positionspapier formuliert, um damit das Gespräch bezüglich fehlender und überteuerter Räume für Kunst- und Kulturschaffende anzustoßen. Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich mit #EXIST zusammengeschlossen. Wir fordern, Raum für Kunst in der Stadtentwicklung mitzugestalten! Wir fordern die Politik auf, sich dieser Problematik anzunehmen! Wir bitten die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München ein politisches Instrument zu schaffen, das mit Expertinnen und Experten Lösungen erarbeitet, um sie in der Stadtpolitik verankern zu können. Konkrete und realisierbare Projekte sollen jetzt in die rasante Stadtentwicklung eingebracht werden!
    Text von der Website
Erworben bei Domagateliers
TitelNummer

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.
    Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
Geschenk von
TitelNummer

the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto

Sieber Oliver / Stuke Katja, Hrsg.: The ANT!FOTO-Manifesto, 2013

Verfasser
Titel
  • The ANT!FOTO-Manifesto
Medium

Technische
Angaben
  • [19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Texten und Fotobeiträgen von:
Geschenk von
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2020, 2020

ried-zine-metal-seven-eight-nine-ten
ried-zine-metal-seven-eight-nine-ten
ried-zine-metal-seven-eight-nine-ten

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Monats-Hefte Januar bis September 2020: European, Strades, Metal Ten, Metal Nine, Metal Eight, Metal Seven
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238, 2020

pirckheimer-gesellschaft-marginalien-238
pirckheimer-gesellschaft-marginalien-238
pirckheimer-gesellschaft-marginalien-238

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238, 2020

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.
    Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
Erworben bei Abo
TitelNummer

herzog-frank-aus-artothek-koeln-2001
herzog-frank-aus-artothek-koeln-2001
herzog-frank-aus-artothek-koeln-2001

Dinges Christiane, Hrsg.: 2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5, 2002

Verfasser
Titel
  • 2001 artothek - Publikationen des Vereins Freunde der artothek Köln e. V. - Nr. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 13x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3927396877
    Broschur, 10 Abbildungen 4c, 2 Abbildungen Schwarz-Weiss, Din A4 Ausdruck - Einladung zur Frank Herzog Ausstellung - der artothek von 2001 beiliegend.
Sprache
ZusatzInfos
  • ... die artothek zeigt mit Ölfarbe bemalte Holzskulpturen des 1949 in Bückeburg geborenen Künstlers Frank Herzog. Es handelt sich um ein Ensemble von aus der Wand herauswachsenden Hundeköpfen und auf einem Tisch angeordneten Spielzeugen, dessen feiner Witz sich bei einem Besuch der Ausstellung unmittelbar erschließt.
    Text von der Webseite
    Der Katalog beinhaltet den Rückblick zu den Einzelausstellungen der artothek 2001 mit Werken verschiedener Künstler, darunter Frank Herzog mit seiner Ausstellung AUS! vom 01.11.-21.12.2001.
Geschenk von
TitelNummer

teiera-ten-steps

Verfasser
Titel
  • Ten Steps Until Nothing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Anthologie an zehn Comics von zehn Autoren und in zwei Farben.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

die-signatur-des-sammlers
die-signatur-des-sammlers
die-signatur-des-sammlers

Dimke Hans-Peter, Hrsg.: Scrollheim Nummer 2 - Die Signatur des Sammlers, 1991

Verfasser
Titel
  • Scrollheim Nummer 2 - Die Signatur des Sammlers
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 23,7x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3888950260
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Buch sind die gesammelten Werke von Dimke und Dimke katalogisiert.
    Aus dem Buch.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

howeg-neujahrsgruss-2020
howeg-neujahrsgruss-2020
howeg-neujahrsgruss-2020

Howeg Frank Thomas: Neujahrsgruss, 2020

Verfasser
Titel
  • Neujahrsgruss
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit appliziertem Anhänger aus Pappe, Briefmarke, Papier mit angeklebter Heaven Bank Note Ten Thousend Dollar
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Wünschen zum Jahr 2021
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

christiane-wartenberg-constanze-kreiser-2019

Verfasser
Titel
  • 2 Tage im Oderbruch 2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 20,7x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zu Constanze Kreiser innerhalb der Gemeinschaftsausstellung LOOSE im Rahmen der Tage der offenen Ateliers im Oderbruch.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021

Bröcker Lena / Weishäupl Katharina, Hrsg.: Programm 2020/21, 2021

Verfasser
Titel
  • Programm 2020/21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst
    ... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

sergej-vutuc-airjob-cd-2018
sergej-vutuc-airjob-cd-2018
sergej-vutuc-airjob-cd-2018

Vutuc Sergej / Airjob: 2046 Beeper, 2018

Verfasser
Titel
  • 2046 Beeper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x15,3 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Kartonhülle mit Tesastreifen geklebt auf dreiteilige Materialcollage, alles in Plastikhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Collaboration of multimedia artist Sergej Vutuc with Detroit-based lo-fi hip-hop producer Airjob, under the form of this recording of a sound session caught live during one of the 2018 editions of Sergej’s itinerant skate film and art festival: Roundabout. 250 copies of the record have been made, each individually personalized with original artwork resulting from the duo’s joint effort, and comprising ten noise tracks.
    Kollaboration des Multimedia-Künstlers Sergej Vutuc mit dem Detroiter Lo-Fi-Hip-Hop-Produzenten Airjob. Aufnahme einer Sound-Session, die 2018 live während Sergejs Skatefilm- und Kunstfestival Roundabout aufgenommen wurde. 250 Exemplare der CD wurden hergestellt, jedes individuell personalisiert mit einem Original-Artwork, das aus der gemeinsamen Arbeit des Duos resultiert und zehn Noise-Tracks enthält.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prolog 21 - Heft für Zeichnung und Text -Strukturen(en) Differenz(en)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18674917
    Drei Hefte (Drahtheftung), drei Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • ... 63 Künstler- und Autor*innen in Wort und Bild versammelt auf 64 Seiten die 21. Ausgabe. Unsere Interviewpartnerin in der Reihe Künstler*innen und ihre Projekte ist Ines Doleschal von der Initiative kunst + kind berlin. Mit ihr haben wir uns u. a. über die aktuellen Förderungen der Kunststiftung Bonn unterhalten. Außerdem in der neuen Ausgabe: kafkaeske Einblicke in das Organisationsbüro von artspring. berlin. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

konpaper-04-2017-strom_zeitung

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 04 STROM
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stofflicher Austausch - Susanne Pittroff und ihr deutsch-polnisches Kunstprojekt „Tuchfühlung – stay in touch“ im Probensaal des Gasteig HP8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 291 vom 16.12.2021, SZ Extra
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Ankündigung zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
    ... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Was dabei herausgekommen ist, kann man sich nun unter dem Titel „Tuchfühlung – stay in touch“ am 17. Dezember im Probensaal des Hauses C im Gasteig HP8 in München ansehen. Dort werden die zurückgesandten Tücher „präsentiert, gelüftet, drapiert, geordnet, sortiert, auf Tische gelegt, übereinandergestapelt“. Außerdem werden Filme gezeigt, die während der Aktion entstanden sind, und das im Icon-Verlag veröffentlichte Buch zum Projekt wird vorgestellt.
    Darin gibt es Texte, welche die Aktion kunsttheoretisch einordnen. Und man sieht, was die Künstler mit dem Tuch gemacht haben. ...
    Zitiert aus dem Artikel
TitelNummer

pittroff-tuchfuehlung-icon
pittroff-tuchfuehlung-icon
pittroff-tuchfuehlung-icon

Pittroff Susanne, Hrsg.: Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska, 2021

Verfasser
Titel
  • Tuchfühlung - stay in touch - ein deutsch-polnisches Kunstprojekt kuratorisch begleitet von Marta Smolinska
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 26xx20,3 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803935
    Klappbroschur, Rolleninkjetdruck, rückwärtig mit Papierbinde gehalten ein gefaltetes Plakat mit den polnischen Texten
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Probensaal, Haus C – Gasteig HP8 am 17.12.2021
    ... Und deshalb startete sie von München aus ein daran anknüpfendes Mailart-Projekt: Sie schickte an 28 andere, aus Deutschland und mehrheitlich aus Polen stammende Künstler mit der Post jeweils ein weißes Laken. Verbunden mit der Bitte, dass sie das fabrikneue Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter (be-)nutzen und danach an sie zurücksenden. Mit Texten, die die Aktion kunsttheoretisch einordnen.
    Buch zum kooperativen Kunstprojekt »Tuchfühlung« von Susanne Pittroff, kuratorisch begleitet von Marta Smolińska. Mit Künstlern, Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen aus Polen und Deutschland.
    Stoff knittert, formt, bildet ab, transportiert. Immer trägt der Stoff Spuren…
    Tuchfühlung – stay in touch wurde gemeinsam mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in Polen und Deutschland realisiert und zeigt einen Weg auf, räumliche Distanzen zu überwinden. Auslöser für Susanne Pittroffs Kunstaktion waren die Grenzschließungen zu den Nachbarländern während des Lockdowns. Das Material »Stoff« wurde zu einem Medium des Haptischen und überwand als Postsendung mehrfach Grenzen: zwischenstaatliche und zwischenmenschliche.
    Als Kontaktmedium diente ein fabrikneues Baumwolltuch im Format 1,5 x 2 Meter. Ein weißes Tuch, in der Hotellerie als Tisch- oder Bettwäsche genutzt, geht stellvertretend auf Reisen. Es wurde auf dem Postweg an die KünstlerInnen in Berlin und Polen geschickt, mit der Idee, dieses Laken in den Alltag zu integrieren, es entweder einfach zu benutzen und Spuren des Umfeldes aufzufangen oder in einen künstlerischen Prozess einzubinden.
    Die individuelle Behandlung wurde von den Künstler*innen gefilmt oder fotografisch festgehalten. Einige Tücher kamen scheinbar unverändert zurück, sie dienten beispielsweise als Requisite für eine Handlung. Andere wurden der Natur ausgesetzt und zeigten sichtbare Spuren. Einige nutzten das Tuch auch als Bildträger. Das haptisch erfassbare Medium »Stoff« liefert so auf vielfältige Weise Einblicke in Denk- und Lebensweisen, manchmal überraschend intim. Die zurückgesandten Beiträge sind höchst individuell. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine philosophische Seinsbetrachtung von Nähe und Distanz.
TitelNummer

dresdenpostplatz-2004-tagungsband-herz

Titel
  • Kunst im Stadtraum - Hegemonie und Öffentlichkeit
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 16x11,4 cm, ISBN/ISSN 3933557615
    Softcover, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation - Tagungsband - entstanden durch das gleichnamige Symposium von Mai bis September 2003 in Dresden - mit zahlreichen Beiträgen der teilnehmenden ReferentInnen zum Thema Kunst im Stadtraum.
    Darin auch ein Beitrag zu der Kunstaktion von Rudolf Herz "Lenin On Tour" und zwar Ausschnitte einer E-Mail-Korrespondenz zwischen Herz und Forian Matzner
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstfonds-modell-einer-foerderung-1986-buch

Verfasser
Titel
  • Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 321 S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 3770118480
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...
    Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
    Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
    Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
Geschenk von
TitelNummer

der-ausstellungsraum-1997-schmidl-haas-dachau-buch

Titel
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
    Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 022 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 16.05.–03.05.1974, 223221, Tips, Oasen in Schwabing, Blasius der Sozialist, Nackt im Frühlingsgewitter, 14 Tage Veranstaltungskalender
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

ram-realitaet-anspruch-katalog-rudolf-herz-1995

Verfasser
Titel
  • RAM Realität - Anspruch - Medium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2017-bild-1

Titel
  • spex - 2017 Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2013-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ausstellung-buchobjekte-oldenburg-1986

Titel
  • Artist's Books - Künstlerbücher Buchobjekte - Livres d’Artistes - Libri Oggetti (vier Kartons)
Ort Land

Technische
Angaben
  • 41,7x29,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Displaykartons mit Faltanleitung
ZusatzInfos
  • Kartons in vier Sprachen zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, mit mehr als 1000 zeitgenössischen Künstlerbüchern aus aller Welt, Künstlerbiographien, Objektbeschreibungen.
Geschenk von
TitelNummer

marginalien-244-2022
marginalien-244-2022
marginalien-244-2022

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244, 2022

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Uwe Pfeifer mit Bleistift handsignierte Grafik, Holzschnitt gedruckt wurden 650 Exemplare. Aus der Zeitschrift zu entnehmen: Diese trägt den Titel Hin und Her.
    Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
    Mit beigelegtem Flyer "Von Sammellust bis Engelsturz": Werbung für ein Buch mit Beiträgen zur Kunst und Künstlern, erschienen im E. Reinhold Verlag und des Weiteren mit einem Werbeflyer für Vorzugsausgaben für Bibliophile Sammler des Input Verlages.
Erworben bei Abo
TitelNummer

popp-komm-23-jahre

Verfasser
Titel
  • KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 380 S., 28x21x3 cm, ISBN/ISSN 9783982487908
    Klappbroschur, mit einigen handschriftliche Notizen von Frank Lienau im Innenteil
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch „KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung“ ist die erste Publikation, die aus einer zeitgeschichtlichen Perspektive den „Kosmos“ KOMM in all seinen Facetten beleuchtet. Michael Popp (1942-2017) beschreibt Anfang und Ende, Höhen und Tiefen, die Struktur und das Wesen des KOMM. Weitere ehemalige Aktive kommen zu Wort, ergänzen, erweitern und differenzieren die Erzählung.
    „Im Diskurs um die politische Gegenwart, spielt der Begriff „Postdemokratie“ eine zunehmend wichtige Rolle. Gemeint ist die Aufhebung demokratischer Vorgänge. Eine Politik der suggerierten Alternativlosigkeit führt dabei zunehmend zur Ohnmacht vieler und verleitet zur Teilnahmslosigkeit – zum Rückzug ins Private. Gleichzeitig scheint auf Ebene der Kultur eine unablässige Ausrichtung an Konsum und Spektakel stattzufinden, die zu Passivität verführt“, führt Herausgeber Christof Popp weiter aus.
    Daher lohnt der Blick zurück in eine Zeit des demokratischen Aufbruchs zu Beginn der 1970er Jahre, als es auch darum ging die Kultur zu demokratisieren. Das Nürnberger Kommunikationszentrum KOMM war dabei ein Politikum, das Bewegung in die Diskussion gebracht hat. Nach Außen als Irritation im konservativen Bayern. Nach Innen als lebendiges Lernfeld der Demokratie. Es bot unzähligen, vor allem jungen, Menschen den Ort sich selbst zu erproben. Dabei war das KOMM 23 Jahre lang eine Nische für kulturelle und soziale Projekte, die Teile einer heterogenen Stadtgesellschaft im öffentlichen Raum zusammengebracht haben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

prolog-25-2022
prolog-25-2022
prolog-25-2022

Schwarzbach Anton, Hrsg.: Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag, mit Aufklebern und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Was ist künstlerisch im Jahr 2022 entstanden? Wie haben sich die Aktualitäten (Pandemie, Krieg in Europa, Klimakrise u. s. w.) auf Entstandenes ausgewirkt? Wenn "2022" eine Auswirkung hatte oder einen Ausschlag (detect) durch Persönliches oder Globales auf Eure Arbeit gegeben hat, freuen wir uns, wenn Ihr uns das für die 25ste Ausgabe zuschickt! Die Ausgabe erscheint im Rahmen einer Ausstellung zum 15-jährigen Geburtstag von Prolog-Heft für Zeichnung und Text im November/ Dezember diesen Jahres.
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

think-big-reflact-2020
think-big-reflact-2020
think-big-reflact-2020

Plank-Baldauf Christiane / Wörner von Faßmann Ulrike / Schneider Katja, Hrsg.: THINK BIG! ReflAct, 2020

Titel
  • THINK BIG! ReflAct
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Symposium 16.-17.07.2020 im Rahmen von Think Big! #7 internationale Tanz-, Musiktheater- und Performance-Festival für junges Publikum
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

marginalien-ausgabe-247

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 247
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Linolschnittk-Grafik eingelegt. 3 Werbebeilagen
Sprache
ZusatzInfos
  • 247. Ausgabe (4/2022) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt. Die beigelegte Grafik ist ein Linolschnitt mit dem Titel "Persephones Wintergarten" und ist die Nummer 94 von 180 Stück.
Erworben bei Abo
TitelNummer

marginalien-248-nr-1-in-2023
marginalien-248-nr-1-in-2023
marginalien-248-nr-1-in-2023

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248, 2023

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • 248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
    Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück, signiert.
Erworben bei Abo
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere Personen
TitelNummer

takkides-ten-years-gone
takkides-ten-years-gone
takkides-ten-years-gone

Takkides Stephan: Ten Years Gone, 2016

Verfasser
Titel
  • Ten Years Gone
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 25x21 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Fotos entstanden während einer Reihe von Reisen, die ich in den Monaten vor meinem Umzug ins Ausland im Jahr 2006 durch Großbritannien unternahm.
    Beschreibung des Künstlers im Buch, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

prolog-no-27-bedingungslos
prolog-no-27-bedingungslos
prolog-no-27-bedingungslos

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos, 2023

Verfasser
Titel
  • Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempel verpackt. Zwei Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • "bedingungslos" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 27. Das Heft versammelt 60 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch zwei Interviews. Mit der Künstlerin Ute Weiss Leder haben wir uns über die Realität der bedingungslosen Hingabe an die Kunst ausgetauscht. Gedanken zum Grundeinkommen kommen von der Autorin Katrin Heinau. Eine Lese- und Betrachtungsreise von bedingungslos über das Los der Bedingung und weiter. Vor Ort in Berlin erscheint Prolog 27 mit einer Ausstellung der beteiligten Künstler*innen im Projektraum io lux vom 9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024.
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees
wo-bitte-gehts-nach-arkadien-jahresausstellung-2-sammelbox-2019-kees

Kees Peter, Hrsg.: Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Arkadien - Internationale Kunstausstellung und Festival Jahresausstellung 2019
Ort Land

Technische
Angaben
  • [110] S., 22x15,4 cm, 55 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    44 Din A6 Postkarten, beidseitig bedruckt: Erste Seite Foto des Kunstwerkes oder der Aktion/Performance, Zweite Seite Nennung des Künstlers und Datum der Ausstellung/Aktion in einer grauen Kartonbox mit aufgedrucktem A; steht für den Anfangsbuchstabe Arkadien, beiliegend in der Box die Neue Arkadische Zeitung Erste Ausgabe und die Neue Arkadische Zeitung Zweite Ausgabe im Format Din A3 zweifach gefaltet, zudem beiliegend drei Texte auf jeweils beidseitig bedrucktem Din A3 Blatt, sowie beiliegend drei Din A6 Karten mit dem Programm der Ausstellung, der Dankesliste, den Teilnehmern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelbox erschienen anlässlich der Jahresausstellung Wo bitte geht's nach Arkadien? vom 08.02.-10.03.2019 im Kunstverein Ebersberg, Galerie Alte Brennerei
Geschenk von
TitelNummer

34761-theodor-dentler-christiane-peinert

Titel
  • Merke, Intendant!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft mit Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ströbel-reparaturen-der-welt

Verfasser
Titel
  • reparaturen der welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3896759795
    Metallspiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur gleichnamigen Ausstellungsreihe der Künstlerin Nele Ströbel, die im Maximiliansforum München, im Museum Landsberg und im AWA München sowie im Umweltbundesamt in Dessau gezeigt wurde. Themen und Leitgedanken der Installationen und Skulpturen waren "Standortbestimmung", "Kreativität und Reparatur", "Der Wert der Dinge" und "Cyberspace und Reparatur am Menschen".
Geschenk von
TitelNummer

fricke-your-brain-is-your-brain

Verfasser
Titel
  • Your Brain is Your Brain
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 28,8x208 cm, ISBN/ISSN 9783927365360
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum Projekt "Your Brain is Your Brain", das in Zusammenarbeit mit dem Künstler Adib Fricke und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Berliner Medizinhirstorischen Museum der Charité in Leipzig entstanden ist. Dabei wurden auf 110 Plakatwänden in Berlin kurze Sätze - oder wie der Künstler es nennt "Zehn Schlagzeilen über das Gehirn" -angebracht, um Passanten beim Vorbeigehen zum Wahrnehmen, Denken und Nachdenken anzuregen. Das Buch versammelt Fotografien dieser Plakatwände und ihrem Dasein im Berliner Alltag. Ergänzt wird die Publikation durch Textbeiträge von Isabelle Bareither, Sebastian Bitzer, Virginia Conde, Chris Filo Gorgolewski, Samyogita Hardikar, Judy Kipping, David Mathar, Christiane Rohr, Lina Schaare, Henning Grabow und Arno Villinger.
Geschenk von
TitelNummer

35286_xfiles_stephaniefalcione

Verfasser
Titel
  • X FILES
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20x12 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zine und Karten verpackt in einer Hülle für Videokasette
Sprache
ZusatzInfos
  • An experimental body of work conducted over ten days that explores themes of femininity, intimacy, nudity, eroticism, beauty, and body image through self-portrait photography as a medium of expression and a creatively printed zine as its format.
    The visuals capture the beauty and sensuality of femininity, intertwining the author’s personal interpretation of the sensory experience of her body and the sensitivity of her mind with a critique of societal perspectives over the last hundred years. These perspectives, though influenced by ethical progress, have often ridiculed and degraded the essence of femininity, reducing it to trivial, denaturalized, or even grotesque aspects.
    The black-and-white veil symbolizes the timelessness of the theme, while the zine’s format mimics a vintage erotic videotape, complete with "bonus visuals" reminiscent of retro collectible postcards. This design evokes the commodification of a natural human characteristic and critiques the enduring, market-driven objectification of femininity.
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika / Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-drj-and-going-on-pk
the-drj-and-going-on-pk
the-drj-and-going-on-pk

Seidel Matthias / Bail Christiane, Hrsg.: ... and going on. the dr.j 100th - a Mail-Art project, 2025

Verfasser
Titel
  • ... and going on. the dr.j 100th - a Mail-Art project
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Eröffnung am 16.03.2025 und Hinweise zu weiteren Veranstaltungen.
    Angesichts der unzähligen Krisen unserer Zeit, die vom Zerfall lokaler Kulturräume, den Verwerfungen in unseren Gesellschaften, einer steigenden Anzahl bewaffneter Konflikte und faschistisch-autoritären Tendenzen weltweit, bis hin zur offensichtlich nicht mehr umkehrbaren globalen Klimakatastrophe reichen, wollen wir umso mehr nach vorne schauen. In unserem Gedankenaustausch und den fortlaufenden Gesprächen mit kreativen Menschen weltweit haben wir festgestellt, dass sich viele von uns ständig und immer häufiger grundlegende Fragen stellen, etwa: »Wie mache ich trotz alledem weiter? Was ist die sinnvolle und relevante Bedeutung meiner Arbeit? Wie schaffe ich es, motiviert zu bleiben?« usw. Und die überwiegende Mehrheit von uns findet fast täglich individuelle Antworten auf diese Fragen. Daher ist …and going on. ein Projekt, das darauf abzielt, die vielen verschiedenen Wege aufzuzeigen, um weiterzumachen – von den eigenen inneren Konflikten bis zur tiefen Entschlossenheit, durchzuhalten.
    Daher hat dr.julius art projects seit 0ktober 2024 Künstler:innen, Kurator:innen, Direktor:innen, Sammler:innen konzeptueller minimaler und verwandter Bereiche der zeitgenössischen Kunst eingeladen, ihre persönlichen Antworten mit uns zu teilen, komprimiert auf das klassische Medium der Postkarte. Mehr als 350 Eingeladene sendeten eine Antwort per Post auf die Rote Insel in Berlin.
    Die Frage „Was lässt DICH weitermachen?“ wurde höchst unterschiedlich umgesetzt. Es ist eine ganz besondere Auswahl an künstlerischen Gedanken, Haltungen, Ansätzen, Ideen und Werken zusammengekommen. Die kollektive Aussage, die daraus hervorgeht, kann als eine Art Gesamtkunstwerk gelten, das aus allen Beteiligten, dem Inhalt und dem Medium sowie der Zeit und dem Ort der Ausstellung besteht. Aus den Beiträgen unterschiedlichster Akteurinnen und Akteure dieses künstlerischen Feldes ist ein wertvoller Ausdruck der schöpferischen und widerständigen Kraft der Kunst an sich entstanden.
    Als Zeitdokument von Ende 2024 bis Anfang 2025 kann man es auch als einen Querschnitt von Ideen und Konzepten lesen, welche Hoffnung wecken, gegen die Widrigkeiten der Welt, wie sie sich heute darstellt.
    Die Essenz der Einladung war wie folgt formuliert:
    die Frage: Was lässt DICH weitermachen?
    das Medium: Schickt uns eine Postkarte!
    das Ergebnis: Die 100. drj-Ausstellung.
    der Inhalt: Eine kollektive künstlerische Aussage.
    die Botschaft: Wir werden sehen…
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kritik-2-93
kritik-2-93
kritik-2-93

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 93/2 - Zeitgenössische Kunst in München, 1993

Titel
  • Kritik 93/2 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

Shimamoto Shozo, Hrsg.: Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa, 1986

bild1-shozo-shimamoto-paris
bild1-shozo-shimamoto-paris
bild1-shozo-shimamoto-paris

Shimamoto Shozo, Hrsg.: Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa, 1986

Verfasser
Titel
  • Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

galerie-westend

Verfasser
Titel
  • Galerie Westend - Ausstellungskonvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht Einladungen, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Einladungen gehören zu verschiedenen Ausstellungen der Galerie Westend aus den Jahren 2006 - 2008. Jede Einladung zeigt ein paar Werke des ausstellenden Künstlers, sowie die Angaben zur Ausstellung. Vereinzelte Exemplare beinhalten auch kleine Texte zur Ausstellung, dem Künstler oder zur Kunst selbst.
Geschenk von
TitelNummer

warhol-underground
warhol-underground
warhol-underground

Lavigne Emma, Hrsg.: Warhol Underground, 2015

Verfasser
Titel
  • Warhol Underground
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsbroschüre in Form eines Leporellos, Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 01.07.-23.11.2015.
    Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
    Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
    Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
    „Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
    In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
    Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
    Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
    Text übernommen von der Website des Museums.
Geschenk von
TitelNummer

25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien

Goldmann Renate / Wittenbrink Bernhard, Hrsg.: 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005, 2005

Titel
  • 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung