| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Art Against Fascism - Kunst Gegen Faschismus
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 13,7x21,6 cm, Auflage: 200, numeriert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Embargobusters - Networkers of Serbia
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Perforierter Flyer mit drei Künstlerbriefmarken     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Yugoslavia Mail Artist Andrej Tisma
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 26x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur Ausstellung von Andrej Tisma in der Sung Kyun Kwan University Gallery, Seoul vom 01-10.-10.10.1992.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Remember Hiroshima: Stamps for Peace
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt bedruckt mit 60 Künstlerbriefmarken, Schwarz-weiß auf gelbem Papier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Briefmarken zum Thema Frieden und Hiroshima, gestaltet von diversen Künstlern		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Eternal Network - A Mail Art Anthology
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 28x22,8 cm,  ISBN/ISSN 1895176271
 Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].
 
Text aus dem Buch.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
53 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
International Mail Art - Theme: Church
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Gedruckter Text auf rotem Hintergrund     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
chilling darlings – 21 Stimmen zu einem Bild
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
104 S., 18,5x11,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190057
 Hardcover, fadengeheftet, samtartiger grüner Bezug mit Prägungen, farbige Abbildung beigelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Texten verschiedener Autoren zu einem Bild.
 
Gestaltung/design: Christian Heinz. Übersetzung/translation: Matthew Way. Lektorat/editor: Gabriele Weitenauer. 
chronologie oder zeit ist fiktion 
1996 riss ich in einem pariser café das winzige bild aus dem le figaro magazine heraus (ein detail aus der werbekampagne eines japanischen automobilherstellers). ich schämte mich, weil es mich an die schwülstigen heiligenbildchen meiner kindheit erinnerte. es lag acht jahre in der schublade. 2004 wählte ich es zum protagonisten meiner ausstellung anlässlich des 9. internationalen filmsymposiums, unheimlich anders, im kino 46, bremen. seitdem kursierte es als postkarte und rief derart ambivalente reaktionen hervor, dass ich es zum anlass nahm, renommierte künstler*innen, kunsthistoriker*innen, schriftsteller*innen und philosoph*innen um einen kurzen text dazu zu bitten. 
»Wer gar nicht mehr für solches ›Schauen‹ empfänglich ist, wird Bilder dieser Art als aufdringlichen Kitsch abtun … Dabei ist es ein geniales Bild über eine fundamentale Daseinsmetapher, wie auch der hartnäckigste Verächter dieser Andachtskunst zugeben muss.« (Michael Krüger über Bilder von Segantini) 
Text aus dem Buch		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
146 S., 21,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 0961571136
 Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
 
Text von der Website, übersetzt mit DeepL 
 
Cover Design vom Autor 
 
CONTENTS 
Introduction and Acknowledgements 
Part I Networking Currents 
1 The Open Letter Manifesto 
4 The Wooster Gallery Mail Art Melee 
6 Origins and Fluxus Factors 
11 Mail Art and Mass Media 
14 Archives for Further Research 
15 The Mail Art Product and Process 
17 Networking and Mail Art Options 
20 Money and Mail Art Don't Mix! 
24 Mail Art Fame 
27 Tourism 
28 Networking Currents 
33 Networking New Spheres of Influence 
35 Fighting Censorship Through Networking 
41 Networking in Eastern Europe 
42 Networking Marginal Resistance 
44 Solidarity Through Networking 
Part II Flags for World Peace 
47 Flags for World Peace 
Part III WNYC Radio Broadcasts 
55 WNYC Radio Broadcasts 
56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore 
68 Interview with Mark Bloch and John Evans 
81 Interview with David Cole and John P. Jacob 
Appendix 
94 Illustrations and Text 
Notes 
123 Notes, Part I 
129 Notes, Part II 
Bibliography 
131 Primary Sources 
132Secondary Sources 
Index 137-144		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
 
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus. 
Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka. 
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
