Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Kim Walter, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water, 2024

german-pavilion-gwangju-flyer-2024
german-pavilion-gwangju-flyer-2024
german-pavilion-gwangju-flyer-2024

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water, 2024

Verfasser
Titel
  • German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.
    Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
    Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

hong-factory-friends
hong-factory-friends
hong-factory-friends

Hong Bora, Hrsg.: Factory Friends, 2022

Verfasser
Titel
  • Factory Friends
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 21x13,5 cm, ISBN/ISSN 9791187970200
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kunstraums Factory ist dies eine Sammlung von Interviews und Briefen mit ehrlichen Geschichten und Glückwünschen über die Arbeit und das tägliche Leben von Freunden, die mit der Factory verbunden sind. Wir entfalten, wie die Factory-Freunde ihre Zeit unter demselben Dach verbringen, mit welchen Gedanken und Haltungen sie leben und welche Momente und Szenen ihnen in den Sinn kommen, wenn sie sich an ihre Tage in der Factory erinnern. Außerdem kann man sehen, welche Art von Freunden die Factory in den letzten 20 Jahren gepflegt hat und welche Art von Beziehungen sie durch die Kunst zu ihren Freunden aufgebaut hat.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

herold-parcour-rosa-stern
herold-parcour-rosa-stern
herold-parcour-rosa-stern

Herold Barbara: BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR, 2022

Verfasser
Titel
  • BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt, Aufkleber und Hygienemaske für VR-Brille
Sprache
ZusatzInfos
  • Virtual Reality, Installation und Live Acts im Rahmen von FREISPIEL im Rosa Stern Space 25.05.-22.06.2022
    We are happy to announce the fourth edition of FREISPIEL: a series of short-term residencies and presentations by (inter)national artists dealing with issues of cultural orders and their aesthetic and socio-political influences in our future-driven present. Our next guests will be Munich based artists Barbara Herold feat. Kim Twiddle LIVE with the synaesthetic challenge PARCOUR – suspend traditional patterns of perception, explore visual borderline experiences and enable a new transcendental seeing while generating surreal soundscapes! In her artistic practice, Barbara Herold explores playful systems in the threshold space of the real and the digital and develops interactive AR and VR worlds that can be physically experienced in the overlapping of the virtual and the real. In collaboration with e-composer Kim Twiddle, Barbara Herold developed the colour-form-music composer PARCOUR, a VR experiment on „Neues Sehen" (according to W. Benjamin). Through optical abstraction, stereoscopic overlays and interactive sound modulation, retro video game landscapes become an aesthetic sensual and new consciousness experience.
    PARCOUR will be premiered at Rosa Stern Space. The VR will be graphically extended into the physical space, accessible via a gate. Kim Twiddle will realize electronic live acts and a sound installation based on sound material generated by VR users at Rosa Stern Space and other venues – PARCOUR on tour (tba)...
    Barbara Herold, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

german-pavilion-gwangiu-biennale-2024-platform
german-pavilion-gwangiu-biennale-2024-platform
german-pavilion-gwangiu-biennale-2024-platform

Landspersky Christian, Hrsg.: in between water – 두물마을, 2025

Verfasser
Titel
  • in between water – 두물마을
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190446
    Broschur, offener Rücken, Schutzumschlag mit Metallprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Heon Ki Jeong, Annekathrin Kohout, Christian Landspersky, Yang Woo Park, Teresa Retzer, Jamila Schäfer, Gitte Zschoch, Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka, Oliver Haussmann
    Gestaltung/design: Mara Weyel Übersetzung/translation (Koreanisch/Englisch): Mary Kim Lektorat/editor: Sophie Slade, Carina Essl.
    Begleitend zur Ausstellung im ersten deutschen Pavillon auf der Gwangju Biennale 2024 in Südkorea erscheint die Publikation „in between water – 두물마을“. Neben einer umfassenden Fotodokumentation und einer detaillierten Projektbeschreibung umfasst diese auch ein Interview von Teresa Retzer mit den Künstler*innen des Kollektivs Longega Project sowie einen Essaybeitrag von Annekathrin Kohout.
    Unser Ziel ist es, die Erfahrungen der Biennale nach München zu bringen und allen, die nicht vor Ort sein konnten, einen lebendigen Einblick in das Projekt zu ermöglichen. Zum Programm zählt ein Artist Talk mit den Künstler*innen von Longega Project – Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann – sowie Christian Landspersky, Leiter der PLATFORM, moderiert von der Volontärin Sophie Slade.
    Erstmals in der Geschichte der Gwangju Biennale für zeitgenössische Kunst in Südkorea gab es 2024 einen deutschen Pavillon. Unter dem Titel „in between water – 두물마을“ kreierte das Künstler*innenkollektiv Longega Project einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Kunstschaffens und zeigt mehrere, teilweise begehbaren Installationen. Die «Sieben Elemente“ transportieren in ihrer universellen Sprache natur- und kulturverbundene Lebensweisen: WALD, HÜTTE, LAGERFEUER, FLUSS, SUCHEN & SAMMELN, WERSTATT, FEDERBALL
    Kuration der Ausstellung: Longega Project in Zusammenarbeit mit PLATFORM München und Sophie-Charlotte Bombeck
    Schon seit 2018 fördert die südkoreanische Künstlerin Siyoung Kim aus München den Künstler*innenaustausch zwischen der Stadt München (Villa Waldberta) und der Stadt Gwangju (Gwangju Museum of Art). Der kulturelle Austausch mit Südkorea und der Stadt Gwangju gewann spätestens mit der diesjährigen Literatur-Nobelpreis-Verleihung an Han Kang an Bedeutung. Han Kang, die in Gwangju geboren wurde, nahm an der Eröffnungszeremonie der 15. Gwangju Biennale teil. In ihrem Roman "Menschenwerk” thematisiert sie die Demonstrationen und das Massaker des Gwangju-Aufstandes von 1980. Die Gwangju Biennale wurde ins Leben gerufen, um an diesen Kampf für Demokratie und Freiheit zu erinnern.
    Das Künstler*innenkollektiv Longega Project kreiert vor dem historischen Hintergrund einen demokratischen Raum für interkulturellen transnationalen Austausch: Ihre kollektiven Prozesse, Installationen und Werke, welche sich über nationale Grenzen hinweg entwickelt haben, laden sowohl Gastkünstler*innen als auch Besucher*innen zur aktiven Partizipation und Teilhabe ein. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Performances und Workshops begleitet die Ausstellung und füllt sie mit Leben und neuen Geschichten.
    Der Deutsche Pavillon auf der 15. Gwangju Biennale und die Publikation „in between water“ wurden mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amts durch das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) realisiert.
TitelNummer

23152-bohnenstengel-walter-kistler
23152-bohnenstengel-walter-kistler
23152-bohnenstengel-walter-kistler

Bohnenstengel Andreas: Walter Kistler, 1996, 2018

Titel
  • Walter Kistler, 1996
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf gestrichenem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Walter Kistler wurde 1943 in München-Pasing geboren. Walter Kistler hat überlebt, weil ihn seine Eltern daheim versteckt haben. Er blieb ihr einziges Kind. Die Mutter starb, als der Vater ins Rentenalter kam, und fortan hauste Walter in der kleinen Pasinger Wohnung ohne Bad mit seinem Vater in einer symbiotisch engen Beziehung. 1982 starb Walters Vater im Alter von über 80 Jahren. Nun blieb für Walter Kistler, damls 41 Jahre alt, nur das Heim. ...
    Dilloo, R. (1996) Walter, 53 (Down-Syndrom) in ZEITmagazin Nr. 37, 1996, Seite 14
    Als mein Zivildienst mit dem normalen Gruppendienst begann, hatte ich mit Walter fast täglich direkten Umgang. Meine Vorurteile und Ängste begannen langsam zu bröckeln, dies lag aber nicht an mir, sondern einzig und allein an diesem nach außen hin unansehnlichen Gnom, der mir mit einer vorurteilsfreien Wärme und Herzlichkeit entgegenkam, die mich beschämte. ...
    Baumgartner, S. (2003): Walter in: Ich bin anders als du denkst: Menschen mit Down-Syndrom begegnen (2007)
    2. Auf., Edition Bentheim, Seite 30
    Text dem Plakat entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

heldenreizer-today-tomorrow-text-2024
heldenreizer-today-tomorrow-text-2024
heldenreizer-today-tomorrow-text-2024

Elbel Julian Shreddy / Kim Ju Young / Stiegler René: to | da y to morr ow, 2024

Titel
  • to | da y to morr ow
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.-16.02.2024, today tomorrow, mit großformatiger Fotoarbeit von Julian Elbel und Objekten der beiden anderen Künstler*innen.
    HELDENREIZER Contemporary freut sich, mit der Gruppenausstellung to | da y to morr ow erstmals Arbeiten der Künstler*innen Julian Shreddy Elbel, Ju Young Kim und René Stiegler zu präsentieren. Die Vivisektion des Ichs, die Selbstbeobachtung im Kontext der Unausweichlichkeit des Daseins verbinden die Werke von Shreddy Elbel, Kim und Stiegler inhaltlich miteinander. Mit ihrer existenzialistisch geprägten Kunst spannen sie den Bogen zwischen Pathos und Poesie, Konstruktion und Authentizität, Konformität und ästhetischem Dasein, Angepasstheit und Aversion. Der menschliche Körper, die „innere“ Reise oder das Moment der Entfremdung sind dabei wiederkehrende Motive, die sich in den Fotografien bzw. Installationen der Künstler*innen zeigen. ... Entlang der Koordinaten Raum, Zeit und Körper entwickelt Julian Shreedy Elbel (*2003, München) seine künstlerische Praxis. Seine Fotografien sind performativ inszenierte Selbstbildnisse, die das In-die-Welt-Geworfen-Sein und die Absurdität des menschlichen Daseins vor Augen führen. Schutzlos entblößt gegen die Übermacht des unscharf gefassten Raums rebellierend und resignierend, zeigt sich Elbel in der raumgreifenden Fotoinstallation Ecke (2023/24) als Gefangener. Dazu verurteilt sich in einem multidimensionalen, nur provisorisch zusammengehaltenen Raumkonstrukt fortlaufend selbst zu bestimmen, darzustellen und zu entwerfen. In diesem vagen Raumgefüge begegnet er sich selbst, steht auf dem Kopf, mit dem Rücken zur Wand, liegt am Boden oder wendet sich in die Ecke gedrängt von allem ab. Aus zahlreichen quadratischen Bildträgern setzt Elbel die monochrome Fotoinstallation fragmentarisch zusammen und rastert den Raum geometrisch. Der daraus entwachsenden vermeintlichen symmetrischen Ordnung setzt er – durch das Verfahren der Sandwich-Belichtung – zwei sich überlagernde Raumrealitäten entgegen. Elbel entwirft damit einen dichotomisch organisierten Raum in der sich im Kampf um die Hegemonie Körper und Raum, Chaos und Ordnung, Selbst- und Fremdbestimmung, Macht und Ohnmacht dynamischen gegenüberstehen. Der Raum avanciert in Julian Shreedy Elbels Kunst zur Entität, die im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung und das Erleben der eigenen Person eine entscheidende Rolle spielt. Mit den stets wiederkehrenden Symbolen wie der Lilie oder dem (Gebets-)Teppich umkreist er religiöse, allegorische Bezüge, hinterfragt deren heutige Bedeutung und setzt Akzente zwischen todernster Selbstbefragung und ironischer Objektivierung, Exzentrik und Existenzialismus. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mono-kultur-33-2013

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #33 Kim Gordon - Dissonatine. I hope that it still retains a certain wrongness.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x15,2 cm, ISBN/ISSN 18617085
    ., alle Blätter lose ineinander gelegt, Karten, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonic Youth, of course, created a legacy of musical innovation. Thriving on the playgrounds of noise music for more than three decades, they stoically pursued their own particularly dirty blend of noise-punk experimental rock music, building along the way not only a league of dedicated followers, but also miraculously achieving mainstream success without ever ceding ground to mediocrity. If anything, Sonic Youth became a household name for integrity and that specific kind of cool in a genre where cool is firmly attached to youth – which certainly had a lot to do with the unfailing detached charisma of Kim Gordon, who brought a certain glamour to her male counterparts, Lee Ranaldo and Thurston Moore.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

block-echolot-kim-soo-ja

Verfasser
Titel
  • Echolot Nr. 6 - Soo-Ja Kim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3927015091
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von Rene Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

art5-programm-2021-flyer
art5-programm-2021-flyer
art5-programm-2021-flyer

Yoo Jae-Hyun / von Geyso Lena / Steig Alexander, Hrsg.: Art 5 Kunst und Demokratie, 2021

Titel
  • Art 5 Kunst und Demokratie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Künstler*innen aus Südkorea, Japan und Deutschland, 22.07.-15.09.2021.
    In seiner Ausstellungsreihe „Art 5“ bringt der Art5 e.V. in der PLATFORM, im super+CENTERCOURT sowie im öffentlichen Raum Münchens künstlerische Positionen und deren möglichen Interdependenzen zwischen demokratischen Prozessen und Kunstfreiheit in den Fokus. Der Ausstellungstitel „Art 5“ ergibt sich durch seine doppelte Bedeutung als Abkürzung des Artikel 5 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und „art“ für Kunst. Ein Künstler*innengespräch, zwei kuratorische Führungen und zwei Podiumsdiskussionen adressieren Potenziale und Herausforderungen an der Schnittstelle von politischem und künstlerischem Handeln: Wo liegen Freiheiten, Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Praktiken und Ausdrucksformen für politische Realitäten? Welche Rolle haben Kunstwerke für Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in Asien, Deutschland und im globalen Kontext?
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

koreanische-kuenstler
koreanische-kuenstler
koreanische-kuenstler

Kim Siyoung / Hudelmaier Tina, Hrsg.: Somewhere in between? - Koreanische Künstler*innen aus München, 2021

Verfasser
Titel
  • Somewhere in between? - Koreanische Künstler*innen aus München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783000692147
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Somewhere in between?", Koreanische Künstler*innen aus München in der Rathausgalerie Kunsthalle, München, 14.05.-27.06.2021.
Geschenk von
TitelNummer

kromix8

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 8 - Comix für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf 6 Seiten mit Braun, eingeklebtes Kondom auf erster Seite
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit freundlicher Erlaubnis des DG-Verlages/New York und Unterstützung des ehapa-Verlages/Stuttgart drucken wir den Safer Sex-Aufklärungscomic des US-Kultzeichners Dave McKean nach. Die angeschriebenen Aids-Aufklärungsinstitutionen verweigern jedoch jede Hilfe. Um der Theorie die Praxis folgen lassen zu können, liegt dem Album ein Kondom bei. Es wird auf der "9. Kromix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 27. Mai 1995) und auf dem "Gomicfest München 1995" (14. bis 17. September 1995) präsentiert. Markus Grolik bekommt den IGOM-Independent-Preis 1995 für "das beste Szenario" seiner Geschichte im Kromix Nr. 8.
    Beiträge von: Ulrich Magin, Peter Puck, Dave McKean, Walter Moers, Riccardo Happich, Marcel Happich, Gaspar Williams (Übersetzung: Ute Kudernatsch, Michael Groenewald, Eckart Schneider). Kim Schmidt, Michael Hirsch, Gregor Beckmann, Franziska Poike, Gabriel "Tschap" Nemeth & Gerhard Förster, Willi Blöß, Markus Grolik, Georg "Atak" Barber, Ahmet "Meran" Karanitant, Kai Reichardt (lllus). Experimenteller Comic: Sach-Gomic (bzw. Aufklärungscomic, von Dave McKean)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

spende-mauler-27-7-2025-konvolut-poster-von-sprüth-magers-1

Titel
  • Sprüth Magers Poster
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 44x59 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Plakate mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung The Categorial bind in London von Gala Porras-Kim 04.06.-26.07.2025
    zur Ausstellung Seven Springs von Michail Pirgelis in Berlin 03.05.-26.07.2025
Geschenk von
TitelNummer

mini-zine-thu-porn-flakes

Titel
  • Mini Zine - Porn Flakes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von den beiden Künstler*innen Mathieu Jiro und Thi Kim Thu.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

zoller-und-porter-invitation-einbuch-haus-2024
zoller-und-porter-invitation-einbuch-haus-2024
zoller-und-porter-invitation-einbuch-haus-2024

Kim Jae Kyung: Invitation, 2024

Verfasser
Titel
  • Invitation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, Goldprägung, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung Works on Paper, Zoller & Porter.
    „Works on Paper“ in einBuch.haus erschließt das umfangreiche Mail-Art-Projekt des Londoner Künstlerduos Zoller & Porter als Ausstellung, als temporäres Archiv und öffentlichen Studienraum. Das Projekt der Künstler*innen Rahel Zoller und Louis Porter umfasst Künstlerbücher, Kunstwerke, Briefe, kreative Experimente und gefundene Objekte, welche die soziale und kulturelle Beziehung des Menschen zum Papier untersucht, insbesondere dessen Rolle als Medium zur Übertragung von Informationen, sinnlicher Berührung und ästhetischer Aura. Zwischen 2020 und 2021 erarbeitet, umfasst das Projekt eine verblüffende Vielfalt an Materialien, darunter: Preisschilder, Toilettenpapier, Puzzles, Umschläge, Zeitungen, Rubbellose, Bücher, Visitenkarten, Papiertüten, ein Testament, Servietten, Tombola-Lose, einen Kalender, Sandpapier, Quittungen, Briefe, Parkgebühren, Kohlepapier, Postkarten, Hotelbriefpapier, Fotos, essbares Reispapier, Zertifikate, ein Zifferblatt, Löschpapier, Pergamin, Fotokopien, Sicherheitspapier, eine Volkszählung, Pappe, Millimeterpapier, Banknoten, die Visitenkarte einer Wahrsagerin und einen übergroßen Neuheitsscheck. Für ihre Ausstellung im einBuch.haus werden Zoller & Porter eine Auswahl an Materialien aus dem Projekt an den Wänden der Galerie und den Regalen eines eigens angefertigten Kunstschrankes präsentieren. Der Großteil des Projekts wird in Archivboxen aufbewahrt, und Besucher sind eingeladen, nicht ausgestellte Gegenstände auf Anfrage einzusehen. Die Ausstellungsmöbel sind sowohl von den Renaissancedarstellungen des Hieronymus in seinem Studierzimmer als auch von der Kosmologie der Wunderkammer und der Kunstkammer inspiriert und dienen zur Organisation von Informationen im Raum. Durch die Aneignung von historischen Präsentations- und Organisationsmodellen entwickeln sie eine Begegnungsform, die über die gängigen bürokratischen Methoden der Zugänglichkeiten von Archivarbeiten in zeitgenössischen Kunstumgebungen hinausgeht. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausstellung besteht darin, die Besucher einzuladen, sich Zeit zu nehmen und im „Studienraum“ Platz zu nehmen, um eigenständig die vielfältigen Werke zu erschließen und eigene Interpretationen zu finden.
    Zoller & Porter ist das kreative Duo der in London lebenden Künstler*innen Rahel Zoller und Louis Porter. In ihrer Zusammenarbeit entwickeln sie Projekte, die von der gegenseitigen Unterstützung der künstlerischen Ideen und Praktiken des jeweils anderen angetrieben werden. Fast drei Jahre lang haben sie an „Works on Paper“ gearbeitet und geforscht, einem weitläufigen Mail-Art-Projekt, das Hunderte von Objekten umfasst, darunter Künstlerbücher, Multiples, eigenständige Kunstwerke, Ideenfragmente, kreative Experimente und Texte. ...
    Text aus der Presseerklärung
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ausstellungseröffnung in der Station FOE 156 Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD mit Fotografien und Filmen der Ausstellungseröffnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Gedenkausstellung für Jockel Heenes in der FOE 156
Schlagwort
TitelNummer

young-jea-kim-leporello

Verfasser
Titel
  • Young Jea Kim
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Leporello zeigt Acryl auf Leinwand Malereien. Der Leporello enthält eine Biographie der Künstlerin.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

toumazou-lazouras

Verfasser
Titel
  • Kim Shish Kebab
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig bedruckt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung Kim Shish Bebab von Orestis Lazouras vom 24.07.-13.08.2015
Schlagwort
TitelNummer

sum-04

Verfasser
Titel
  • SUM 04 magazine for contemporary art - How much money would you need in 1month in order not to do anything?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 9783865884565
    Broschur. ein mehrfach gefaltetes Blatt von Jeuno JE Kim, 2 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von Ursula Biemann, Jeuno JE Kim, Maryam Jafri, Metropolitan Repressions
Schlagwort
TitelNummer

epikur-gaida-schiela-ua

Verfasser
Titel
  • Gregor Gaida - Thomas Schiela - Hyuna Kim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 11x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 04.09.2009
    Gregor Gaida: Plastik, Skulptur. Thomas Schiela: Aquarelle. Hyuna Kim: Das kleine Format
    Ausstellung: 04.09.-02.10.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beyeler-poetry-in-motion

Verfasser
Titel
  • Poetry in Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, fadengeheftet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
TitelNummer

tgm2018

Verfasser
Titel
  • You're my type - Programmbuch 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
Sprache
ZusatzInfos
  • The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.
    To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
    Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

liebling-bilder

Verfasser
Titel
  • Liebling ich habe die Bilder geschrumpft - Ausstellung mit Studierenden der Klasse ehem. Prof. Kasseböhmer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 14,x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung:
    Ausgehend von der Überlegung, wie wir heute Bilder und insbesondere Malerei rezipieren präsentiert der super+CENTERCOURT die Ausstellung LIEBLING, ICH HABE DIE BILDER GESCHRUMPFT, 07.02.-02.03.2019, unter der neuen Leitung von Sophie-Charlotte Bombeck. Die Nutzung digitaler Medien, sozialer Netzwerke, wie Instagram und Facebook, und vor allem die Reproduktion von Bildern auf Smartphones, Tablets oder Laptop-Bildschirmen verändert unseren Umgang mit Kunst. Dabei dominiert Zweckrationalität zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Die Komplexität der Werke, wichtige Details und Informationen, gehen zum Wohl einer einfachen Konsumierbarkeit verloren.
    Da erscheint die Frage mehr als berechtigt, wie diese Infosphären unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern. Die Gruppenausstellung präsentiert 29 verschiedene Malereipositionen von Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ausstellung greift dabei die zunehmenden digitalen Normierungen unserer Alltagswelt auf und führt den Betrachter*innen gleichzeitig ihre Sehgewohnheiten vor Auge. Die präsentierten Arbeiten sind jeweils im Hochformat 15 x 10 cm. Die Künstler*inn lassen sich spielerisch in ihrer Arbeitsweise auf das Format ein und verfolgen dennoch das ihnen eigene Interesse an der Malerei.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei super+centercourt
TitelNummer

unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich

Schädler Linda, Hrsg.: Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs, 2017

Verfasser
Titel
  • Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
    Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
    Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
    Text von der Webseite
TitelNummer

flyer-earear-rooms-in-room

Titel
  • Rooms in Room
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt; ein Teil abtrennbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Gruppenausstellung "Rooms in Room", initiiert von EAREAR. Diese konnte vom 20.07.-27.07.2024 in der Sternstraße in München besucht werden.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-vernetzt-flyer-2016
kunst-vernetzt-flyer-2016
kunst-vernetzt-flyer-2016

Golde Renate / Schumacher Lars, Hrsg.: KUNST vernetzt, 2016

Verfasser
Titel
  • KUNST vernetzt
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x105 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet, Anschreiben liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 20.08.-10.09.2016 im KuNo - Kunsthaus Nordstemmen e.V., der besonderen Art. 12 Künstler aus Chicago, Hannover und Nordstemmen stellen im Rahmen der Initiative "KUNSTVERNETZT" von Künstlerinnen und Künstlern zum gegenseitigen Austausch und der Kooperation aus. Mit Cornelia Brand-Sarstedt, Marianna Buchwald, Marion Kerns-Röbbert, Norbert Klora, Anke Korioth, Bill Morton, Elizabeth Parker, Judith Riemer, Ralf Sommer, Joanna K Szymanska, Kim-Denise Uhe und Silvia Withöft-Foremny sind es in dieser Ausstellung interessante Künstler mit dem Focus auf Malerei (Öl, Aquarell und Acryl) Skulptur, Fotografie und sozialem Engagement, denn einige der Künstler veranstalten zum Teil selbst internationale Kunstveranstaltungen. Mit dieser dritten Ausstellung, deren Vorläufer in Hannover und Eckernförde stattgefunden haben, präsentieren sich erstmals internationale Künstler aus Chicago mit Künstlern aus Nordstemmen und Hannover.
    Einige Ziele der Initiative haben die Bürgermeister der Ausstellungsorte bereits besonders hervorgehoben: „Kunstvernetzt“ kann die künstlerische Szene Nordstemmens, des Landkreises Hildesheim mit Hannover und Chicago verbinden, erweitern und nachhaltig bereichern, so Norbert Pallentin, Bürgermeister der Gemeinde Nordstemmen in seinem Grußwort. „Kulturaustausch per Excellence“ lobt Jörg Sibbel, Bürgermeister der Stadt Eckernförde diesen Vernetzungsgedanken, in seinem persönlich gesprochenen Grußwort bei der Ausstellung in Eckernförde 2015. „Der Vernetzungsgedanke beinhaltet den Transport kreativer Impulse, unterstützt Akzeptanz sowie Toleranz und schafft ein bewegendes Miteinander.“ So Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover in seinem Grußwort 2015. Kunstvernetzt möchte darüber hinaus - das geballte künstlerische Potential, in dem auch die menschen-verbindende Kraft von Kunst zum Ausdruck kommt, jedes Jahr bei den Kunstvernetzt- Ausstellungen sichtbar machen, kreative Impulse über Stadtgrenzen hinaus weitergeben und angehende und etablierten Künstler zusammenbringen.
    Projekte, die sich aus den Kontakten untereinander ergeben sollen in Zukunft in vielfältiger Weise unterstützt werden. Künstler können sich künftig auch in die Vorbereitung dieser Ausstellungsreihe aktiv mit einbringen. Der Künstler Lars Schumacher, die Initiatorin Renate Golde laden ein, an dem interessanten Programm zusammengestellt in Zusammenarbeit mit KuNo-Gründerin Martina Rick, an der Vernissage 20.08.2016 und Finisage am 10.09.2016 jeweils um 18:00 Uhr teilzunehmen. Während der Ausstellung (vor allem zur Vernissage u. Finisage) sind die Künstler anwesend. Alle Beteiligten freuen sich über eine rege Teilnahme und neue Ideen, auch von künftigen Teilnehmern, die das Projekt weiterentwickeln. Aus den untereinander entstandenen Kontakte sind bereits weitere Kunstprojekte oder Ausstellungen entstanden. Weitere Informationen, mit einem Rückblick aller bisherigen 63 Künstlerinnen und Künstler in den drei Ausstellungen in Hannover (2014), Eckernförde (2015) und Nordstemmen (2016) finden Sie unter www.kunstvernetzt.de
    Organisation: Lars Schumacher, Renate Golde, Martina Rick
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beeing-with-others

Verfasser
Titel
  • Being with Others - Zusammensein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Seite, dickeres Papier, beidseitig bedruckt, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte für die Ausstellung "Being with Others – Zusammensein" von 09.12.2022-28.01.2023. Für die Ausstellung hat einBuch.haus zwölf zeitgenössische Künstler*innen und Verleger*innen eingeladen, die das Buch als zentrales Medium ihrer künstlerischen Praxis nutzen. Der Titel verweist auf die Vorstellung einer Vernetzung der Künstler*innenbuch-Community und der Verbreitung ihrer Arbeiten, indem der Ausstellungsraum als Plattform für Präsentation und Austausch zur Verfügung gestellt wird. Er verweist auch auf die medienspezifische Mobilität und Zugänglichkeit von Büchern in der Rezeption ihrer Leser*innen.
    [...]
    Ein Buch ist eine Verbindung.
    Ein Buch ist eine Begegnung.
    Ein Buch ist ein bewohnter Raum.
    Ein Buch ist das, woran man sich stößt, wenn man zurücktritt, um eine Skulptur zu betrachten.
    Ein Buch ist ein Raum mit Zeit.
    Ein Buch ist ein Buch.
    Ein Buch ist ein zeitbasiertes Medium.
    Ein Buch ist eine perfekte Symbiose zwischen Form und Inhalt.
    Ein Buch ist eine Skulptur.
    Ein Buch ist ein Portal.
    Ein Buch ist ein Behälter für möglichen Inhalt.
    Ein Buch ist intim.

    Text von Website
TitelNummer

calendar2023

Verfasser
Titel
  • Calendar 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 365, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Aufhänger aus weißer Kordel, mittig gefaltet, vermutlich farbiger Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung Being with Others – Zusammensein hat einBuch.haus zwölf zeitgenössische Künstler*innen und Verleger*innen eingeladen, die das Buch als zentrales Medium ihrer künstlerischen Praxis nutzen. Der Titel verweist auf die Vorstellung einer Vernetzung der Künstlerbuch-Community und der Verbreitung ihrer Arbeiten, indem der Ausstellungsraum als Plattform für Präsentation und Austausch zur Verfügung gestellt wird. Er verweist auch auf die medienspezifische Mobilität und Zugänglichkeit von Büchern in der Rezeption ihrer Leser*innen.

    Die in der Ausstellung vertretenen Künstler*innen verbindet die Beteiligung an der Publikation Calendar 2023, in der jede*r eine Arbeit für den zugewiesenen Monat beisteuerte. Das Projekt ist eine Hommage an den „Kalender-als-Ausstellung“ March 1969 von Seth Siegelaub. Die beiden Ausstellungsformate – vor Ort im einBuch.haus und potentiell weltweit als Kalender – zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Künstler*innen, ihre Kunstwerke und das Publikum zusammenzubringen.

    Ein Buch ist eine Verbindung.
    Ein Buch ist eine Begegnung.
    Ein Buch ist ein bewohnter Raum.
    Ein Buch ist das, woran man sich stößt, wenn man zurücktritt, um eine Skulptur zu betrachten.
    Ein Buch ist ein Raum mit Zeit.
    Ein Buch ist ein Buch.
    Ein Buch ist ein zeitbasiertes Medium.
    Ein Buch ist eine perfekte Symbiose zwischen Form und Inhalt.
    Ein Buch ist eine Skulptur.
    Ein Buch ist ein Portal.
    Ein Buch ist ein Behälter für möglichen Inhalt.
    Ein Buch ist intim.

    Text von Website
TitelNummer

Dayi Mehmet, Hrsg.: 5. arkadenale Klassen, 2023

5te-arkadenale-flyer-vs
5te-arkadenale-flyer-vs
5te-arkadenale-flyer-vs

Dayi Mehmet, Hrsg.: 5. arkadenale Klassen, 2023

Verfasser
Titel
  • 5. arkadenale Klassen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • 06.11.-22.12.2023, Klasse Rosefeldt, Klasse Pumhösl, Klasse Nicolai, Klasse Kogler, Klasse Bircken und Vogel, Klasse Oehlen.
    Die erste Eröffnung der 5. arkadenale findet am Donnerstag, 05.10.2023, 19 h in den Kunstarkaden mit einer Begrüßung durch Herrn Stadtrat Dr. Roth, in Vertretung des Oberbürgermeisters, Anton Biebl, Kulturreferent der LHS München und Mehmet Dayi, Kunstarkaden statt.
    Seit 2015 präsentiert der städtische Kunstraum Kunstarkaden alle zwei Jahre die Ausstellungsreihe „arkadenale.“ Zur diesjährigen Ausgabe wurden sechs Klassen der Akademie der Bildenden Künste München eingeladen, die Kunstarkaden für jeweils zwei Wochen zu bespielen. Neben den gezeigten Kunstwerken erwarten die Besuchenden eine Vielzahl von Performances und weiteren Kunstaktionen.
Erworben bei Kunstarkaden
TitelNummer

salon-no-23-cover-bild-1

Verfasser
Titel
  • Salon #23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck (20x13) eingelegt. Signiert und nummeriert (33/100), in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe, Salon #23, wurde zusammen mit dem niederländischen Künstler Marcel van Eeden verlegt. Sie enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 14 verschiedenen Künstler*innen.
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2024 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Postkarten, Textblätter, Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 08.02.2024, inclusive des Offenen Briefs Gegen Zensur an der AdBK München von der Initiative Studierender an die Angehörigen der AdBK München.
TitelNummer

kromix6

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 6 - Bildergeschichten für Erwachsene - Ohne Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).
    Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024
eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024
eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024

Adler Sabine, Hrsg.: One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung, 2024

Verfasser
Titel
  • One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und Floorplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 06.09.-19.10.2024 in den Räumen der ERES-Stiftung.
    Ausgezeichnet! Das sind vierzehn Absolventen der Münchner Kunstakademie, die 2024 ihren Abschluss gemacht und von verschiedenen Institutionen Preise und Förderungen erhalten haben. Die als Debütanten-Ausstellung bekannte und beliebte Gruppenshow wird von der Akademie der Bildenden Künste präsentiert. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr mit der Ausstellung one step beyond Gastgeber sein zu können.
    Eine Debütanten-Ausstellung ermöglicht das Ausprobieren der eigenen Kräfte, stärkt das Selbstvertrauen und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Herausforderungen der freien künstlerischen Existenz auszuloten.
    Die ERES Stiftung hat die Anfrage der Akademie, in diesem Jahr Austragungsort zu sein, mit Freude und Überzeugung vom Potential dieses Jahrgangs bejaht. Vor allem auch deshalb, weil viele Positionen naturwissenschaftliche und technische Aspekte auf emotional ansprechende Weise verhandeln. Daten, Studien und Archive aus Geophysik, Tiefseeforschung, Astronomie oder Ornithologie schwingen als Resonanzboden mit und fließen in die Formgebung ein. Auffallend häufig setzen die Debütanten Gitterstrukturen (Grids), Laborgestänge und Metallprofile aus Messe- und Maschinenbau ein oder feiern die Retroschönheit des technischen Objekts wie Flugzeuge und Motorräder. Undogmatisch wird die vielfältige Deutung des Konzepts Natur sowie die Komplexität einer Zeit verhandelt, in der die Technisierung des Lebendigen durch die Digitalisierung rasant fortschreitet. Wie in einem Raumschiff können sich die Besucher durch die Räume bewegen, werden angezogen von Tönen aus dem Erdinneren, Düften natürlicher Pflanzenaromen, Vogelrufen ausgestorbener Arten oder surrender Sci-Fi-Maschinen. Daneben gibt es Arbeiten, die sich mit der jüngsten RAF-Geschichte oder der NS-Zeit auseinandersetzen und Parallelen zur Jetztzeit ziehen. So weist diese aufbrechende Generation uns Betrachtern den Weg zurück zur wachen Erfahrung von Natur und Gesellschaft und trägt dazu bei, Sensibilität für Zukünftiges zu entwickeln.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kim-shin-functional-place-katalog

Verfasser
Titel
  • Functional Place
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 209x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Functional Space, die vom 20.10.-29.10.2023 in der Sternstraße 20 in München besucht werden konnte.
    FUNCTIONAL SPACE ist die Eröffnungsausstellung von EAREAR, einer leerstehenden Wohnung im Münchner Stadtteil Lehel. Die Ausstellung ist eine kollektive Untersuchung von fünf Künstlern, um einen einst praktischen Wohnraum in etwas Transitorisches zu verwandeln, einen Ort für Experimente und Interaktion, einen Ort im Prozess. Es ist auch ein Versuch, einen vordefinierten Ort in einen undefinierten Ort zu verwandeln, an dem die Grenze zwischen dem Unbestimmten und dem Ausgesprochenen verschwimmt. Dabei geht es sowohl um zeitliche Interventionen als auch wiederkehrende Bewohner, um Zurückgebliebene und Neuankömmlinge.
    Text aus dem Katalog
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 76 - Art Unidentified, 1986

bild1 shimamoto-au-78
bild1 shimamoto-au-78
bild1 shimamoto-au-78

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 76 - Art Unidentified, 1986

Verfasser
Titel
  • AU 76 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Dezember 1985 bereiste Shozo Shimamoto zehn Länder, Ryosuke Cohen vier und Sumiko Kim sechs. In dieser Ausgabe sind die Portraits der Künstlerinnen und Künstler abgebildet, mit denen sie zu dieser Zeit kommuniziert haben.
    Informationen aus dem Magazin entnommen.

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace

Wank Anna, Hrsg.: Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24, 2025

Verfasser
Titel
  • Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
    Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
    Text aus Publikation übernommen.
Weitere Personen
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: Das KloHäuschen #140 - DAS NEONHÄUSCHEN, 2024

klohäuschennr140
klohäuschennr140
klohäuschennr140

Uhlig Anja, Hrsg.: Das KloHäuschen #140 - DAS NEONHÄUSCHEN, 2024

Verfasser
Titel
  • Das KloHäuschen #140 - DAS NEONHÄUSCHEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 7,2x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskärtchen zur Ausstellung #140 im KloHäuschen. Vom 01.03.-30.03.2024 wurden die Arbeiten der Künstlerin Mary Kim im Klohäuschen an der Grooßmarkthalle ausgestellt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

open-studios-platform-2017

Verfasser
Titel
  • Open Studios 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM.
    Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
    Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

34565-walter-g-goes-knut-hartwich

Titel
  • The Man And The Sea (Charles Baudelaire)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit Einladung zum Mail Art Projekt "The Man And The Sea (Charles Baudelaire)" von Walter G. Goes und Knut Hartwich. Mit Originalzeichnung, Stempel und persönlichem Text an Wolfgang Rostek von Walter G. Goes. Die Ausstellung zu dem Projekt fand im September 1986 in Bergen auf Rügen statt. "L'Homme et la mer" (The Man and the Sea) ist ein französisches Gedicht von Charles Baudelaire.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zu Mail Art Projekt "The Man And The Sea (Charles Baudelaire)" von Walter G. Goes und Knut Hartwich
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-siegfried-1

Verfasser
Titel
  • Walter Siegfried - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit sieben Postkarten, sieben Flyern, einer Grußkarte mit persönlichem Schreiben, in Briefumschlag mit Briefmarke
ZusatzInfos
  • Diverse Postkarten und Flyer zu Aktionen und Ausstellungen von und mit Walter Siegfried.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine

Osbild Laura: Ideenmaschine Zine, 2023

Verfasser
Titel
  • Ideenmaschine Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Minizine, Schwarz-Weiß-Laserkopien auf farbiges Papier (Gelb und Grün), geschnitten und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen von Open Studios / Vehikel 2023 vom 25.11.-15.12.2023 in der Halle der Platform. Kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte. „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika / Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

AkademieGalerie-Katalog

Titel
  • AkademieGalerie 2009-2013
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 25,9x21 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934308
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Konzept, Gestaltung und Illustrationen von Hamman & von Mier.
    Dokumentation von 5 Jahren der AkademieGalerie, Ausstellungsraum im U-Bahn-ZwischenGeschoss Universität Ausgang Nord, für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
Geschenk von
TitelNummer

akademie-dbk-diplom-2015
akademie-dbk-diplom-2015
akademie-dbk-diplom-2015

Rehm Dieter, Hrsg.: Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste, 2015

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-self-publishing-2019

Titel
  • self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019.
    Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
    Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
    Text aus der Broschüre
Geschenk von
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

konvolut-streitfeld-projektraum
konvolut-streitfeld-projektraum
konvolut-streitfeld-projektraum

Baierl Regina / Flynn John David / Woyke Herbert / Müller Ludwig, Hrsg.: Konvolut streitfeld projektraum, 2014-2024

Titel
  • Konvolut streitfeld projektraum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 98 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten (14,8x21), Postkarten und Flyer (14,8x10,5), alle verpackt in einem weißen Briefumschlag mit grünem Klebeband zugeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut von Postkarten, Flyern und Ausstellungseinladungen aus den Jahren 2014-2024, darunter Einladungen zu den Ausstellungsreihen wiederSehen, amigo(s), KlasseN, Wort & Bild, Painting, Akustronik oder Denotation. Der streitfeld projektraum ist eine Initiative des Genius Loci e.V., ein Raum, der zeitgenössischer und darstellender Kunst, Musik, Literatur und Medien, Performance, Design und experimentellen Mischformen Raum und Ort bietet, kurz: eine Plattform für kulturellen Austausch und internationalen Dialog.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

streifband35
streifband35
streifband35

Walzebuck Eva, Hrsg.: Streifband 35, 2020

Verfasser
Titel
  • Streifband 35
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
    Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
Geschenk von
TitelNummer

platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200

Edenhofer Anita / Landspersky Christian, Hrsg.: OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance), 2020

Titel
  • OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • OPEN STUDIOS 2020 14.- 15.11.2020, SAFE PLAY (This New Distance) 14.-11.12.2020. Nachdem von den Atelierkünstler*innen während des Lockdowns gezwungenermaßen weniger in der PLATFORM gesehen wurde, tragen 25 von ihnen nun zu einer Gruppenausstellung bei, die sich mit dem Thema des neuen Abstands und der Entstehung künstlerischer Arbeiten aus der Isolation heraus beschäftigen.
    Die Werke werden, ohne Rücksichtnahme auf das jeweilige künstlerische Medium, auf einheitlichen Sockeln positioniert. Neben Flachware und installativen Arbeiten finden sich bespielte Leuchtkästen. Diese streng konstruierte Präsentation und der dadurch auferlegte Abstand zwischen den Werken spielen mit dem Spannungsverhältnis von (künstlerischem) Miteinander, künstlerischer Freiheit und den corona-bedingten Regulierungen. Mit diesem Ausstellungskonzept thematisiert das Kuratorenteam Tabea Hopmans (Volontärin der PLATFORM) und Max Weisthoff (Bildender Künstler) die prekäre Lage der Kulturszene zu Zeiten von Corona – wenn auch mit einem Augenzwinkern.
    Text von der Webseite
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

various-others-programm-2022
various-others-programm-2022
various-others-programm-2022

Ganzenberg Christian, Hrsg.: various others 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • various others 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
    VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance.
    With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city.
    Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

platform-satt-2024-flyer
platform-satt-2024-flyer
platform-satt-2024-flyer

Craemer Miro, Hrsg.: SATT, 2024

Verfasser
Titel
  • SATT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Platform 09.11.-13.12.2024
    Die Kunstszene hat es satt! Und es reicht! Die Gruppenausstellung trägt den Titel „SATT“. Sie thematisiert die wachsende Frustration andauernde Bedrohungslage künstlerischer Initiativen. Kunst- und Kulturschaffende sind ständig mit Existenzängsten konfrontiert. Sie müssen sich ihre Rechte und Räume immerzu neu erkämpfen. Wie lange soll der Status quo noch andauern, bis die Künstler*innen genug davon haben?
    Die Ausstellung lädt dazu ein, darüber nachzudenken, was es bedeutet, satt zu sein. Sie zeigt vielfältige Perspektiven, die Gefühle von Frustration, Trägheit und Enttäuschung angesichts der aktuellen Herausforderungen der Kunstszene ausdrücken. Ebenso wie die passive und stagnierende Haltung, die sich unter solchen Umständen entwickelt.
    „SATT“ ist ein Aufschrei und ein Aufruf zum Widerstand. Wie kann man sich aus diesem Gefühl heraus entwickeln, wie kann man in Aktion treten? Es bleibt die Hoffnung auf Veränderung und erneute Begeisterung. Es ist erneut an der Zeit, Widerstand zu leisten und laut zu werden. Es ist wieder einmal an der Zeit, den Hunger zu wecken!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Shimamoto Shozo, Hrsg.: Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa, 1986

bild1-shozo-shimamoto-paris
bild1-shozo-shimamoto-paris
bild1-shozo-shimamoto-paris

Shimamoto Shozo, Hrsg.: Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa, 1986

Verfasser
Titel
  • Shozo Shimamoto in Paris - Decembre 1986 - Souvenirs of Jacques Massa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Heft über Shozo Shimamotos Europa Tour 1986. Paris, Schweiz, Deutschland, Japan. Mit Fotos der Performace eines Mail Art Projekts in Zusammenarbeit mit Cavellini, der Beiträge von Mail Art Künstlerinnen und Künstlern auf Shimamotos Kopf geschrieben hat.
    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013 in Osaka.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

walter-dahn-kunstverein-muenchen-89

Verfasser
Titel
  • Walter Dahn Kunstverein München 1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3923357257
    Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Walter Dahn im Kunstverein München 15.06.-16.07.1989
Weitere Personen
TitelNummer

siegfried-dichte-der-wirklichkeit

Verfasser
Titel
  • Die Dichte der Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
ZusatzInfos
  • Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993.
    Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
    Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

siegfried-riss

Verfasser
Titel
  • Der Riss - Essay
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus farbigem Papier, gestempelt, mit Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Essay von Walter Siegfried, München und Zofingen, Oktober 2017 zur Performance "in sichtweite klangnah". Warum sollte ein Riss zwischen den Sachen und ihren Repräsentanten Verwirrung stiften? Worte, Ideen, Zeichen sind doch hilfreich für den Umgang mit den Sachen.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

siegfried-kabelseele-fly

Verfasser
Titel
  • Die Kabelseele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, in bedrucktes Transparentpapier eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kabelseele heißt Walter Siegfrieds neues Projekt. Ausstellung vom 17.05.-07.06.1991 in München. doch das Wort Kabelseele ist keine Neuerfindung, sondern ein gängiger Fachausdruck im Nachrichtenwesen für das, was innen im Kabel ist. Philosophie Dispute brauchen hierbei nicht geführt zu werden. was die Kabelseele betrifft, ist der Fann entschieden. Ohne Kabel keine Kabelseele. 150 Stunden mitgeschnittene Telefonate wurden in vier Kabelsträngen neu komponiert. Unter der Münchner Fussgängerzone, beim Marienplatz, konnte das geneigte Publikum die Telefonkomposition hören. Das vergrösserte Kabel erlaubte an aufgeschnittenen Stellen das Mithören.
    Text aus dem Flyer und von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

siegfried-kabelseele-flensburg

Verfasser
Titel
  • Die Kabelseele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Kabelseele, ein Segment aus den Leitungen des Fernsprechnetzes mit konservierten Stimmen. Präpariert von Walter Siegfried in münchen. Präsentiert von der Phänomenta in Flensburg.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-fuhrmann-pendelbuecher-glueck-ursprung-2023

Titel
  • Pendel-Bücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei identische Ausgaben des Magazins polis 03/2023 Glück in brauner Versandtasche, handschriftlich beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zustand 1 - Das Magazin im ursprünglichen Zustand
    Zustand 2 - von Walter Bachmann mit Collagen bearbeitet
    Zustand 3 - von Thorsten Fuhrmann weiter mit Collagen bearbeitet
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-olbrich-polis-2023-ursprung

Titel
  • Pendel-Bücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,7x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei identische Ausgaben des Magazins regiopolis 01/2023 Emscher-Lippe in brauner Versandtasche, handschriftlich beschriftet. Beigelegt eine Original-Collage von Dadanautik
Sprache
ZusatzInfos
  • Zustand 1 - Das Magazin im ursprünglichen Zustand
    Zustand 2 - von Walter Bachmann und Jürgen O. Olbrich mit Collagen bearbeitet
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-pendelbuecher-pols-2022-ursprung

Titel
  • Pendel-Bücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,7x22 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei identische Ausgaben des Magazins metropolis 02/2022 Herne, in brauner Versandtasche, handschriftlich beschriftet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zustand 1 - Das Magazin im ursprünglichen Zustand
    2 x Zustand 2 - von Walter Bachmann mit Collagen bearbeitet. Der Kooperationspartner hat seine Arbeit nicht zurück geschickt. Das Buch gilt von Dadanautik als verschollen abgeschrieben.
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-künstlerbuch-2024
dadanautik-künstlerbuch-2024
dadanautik-künstlerbuch-2024

Dadanautik (Bachmann Walter): Realities at the end of the year 2024, 2024

Titel
  • Realities at the end of the year 2024
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 28x20,3 cm, Auflage: 6, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buchdecke ohne Buchblock, aber beidseitig, selbst gestalteter Kartonbogen eingeklebt - mit leeren Blisterverpackungen und Resten von Zigarettenschachteln. Auf den Innen- und Rückseite sind verschiedene, bunte Stanniolfolien eingeklebt und die Seiten sind bestempelt und mit Hand beschriftet. Titel auf Cover aufgeklebt. Handnummeriert. Postkarte mit Gruß eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch von Dadanautik (Walter Bachmann), mit den Kommentaren "Realities at the end of the year 2024"..."but sometimes marzipan and prayer can help!". Erschienen als Auflage von 6.
Geschenk von
TitelNummer

brix-reliquien

Verfasser
Titel
  • Reliquien aus dem Paradies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783940061546
    Ein Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Neuötting vom 9. April bis zum 15. Mai 2011, Vorzugsexemplar mit signiertem, nummeriertem Original, Handgenähte Broschüre
ZusatzInfos
  • „Mit dem Katalog zur Ausstellung „Reliquien aus dem Paradies“ präsentiert die Neuöttinger Galerie im Museum erstmals Arbeiten des in Köln lebenden Künstlers Walter Bruno Brix. ... Walter Bruno Brix hat ... die Zwiesprache mit den Museumsobjekten gesucht. Auch die räumliche Situation vor Ort hat sich dabei auf die Konzeption seiner Arbeiten ausgewirkt. So wird im Dachgestühl „Paradies“ inszeniert, kontrastiert von der „Hölle“ im Kellergewölbe. Die „Herzen“ liegen auf Waagschalen, die einst ihre Dienste auf dem Neuöttinger Markt taten. So entstehen neue Formen der künstlerischen Interpretation und Vermittlung, die die Objekte in einem neuen Kontext beleuchten.“ (Christoph Obermeier, Kulturamtsleiter Neuötting)
Schlagwort
TitelNummer

banal-la-maleta
banal-la-maleta
banal-la-maleta

Banal Isabel: La Maleta (Blava) de W.B., 2011

Verfasser
Titel
  • La Maleta (Blava) de W.B.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x15,1 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "La Maleta (Blava) de W.B." (dt Der (blaue) Koffer des W.B.) der Künstler am 16.09.-25.09.2011 im Walter Benjamin Saal in Portbou. Die Ausstellung fand im Rahmen der internationalen Walter Benjamin Konferenz statt. Fotografien von Menschen, die mit etwas beladen sind, mit Texten von Eudald Camps. Im weiten Sinne geht es um das Leben, um die Existenz, die wie ein Gepäckstück ist.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

siegfried-pflanzen-fly

Verfasser
Titel
  • Pflanzen Bilder Geschichten - es flüstern und sprechen die Blumen und schaun mitleidig mich an
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfachgefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Pflanzen, Bilder, Geschichten. Drei Gesangs-Vorträge von und mit Walter Siegfried im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München, 07.03.-21.03.2012. Pflanzen sind immer wieder Anlass zum Staunen. Sie wecken Entdeckerlust und Neugierde. Im Herbarium werden sie kenntnisreich auseinander gefaltet, gepresst und getrocknet. Ihr stummes Wesen öffnet Räume für Deutungen. Das Wissen über ihre Wirkungen wird in Geschichten, Zeichen und Bildern tradiert. Manchmal werden die Pflanzen selber zum Träger von Texten.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • DADANAUTIK & Kunst & Bücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu Dadanautik und den Arbeiten von Walter Bachmann und Email zur Büchersendung vom 31.03.2017.
    Zu Messianischer-Dilettantismus & Künstler-Bücher und zu DADANAUTIK Buchproduktionen heute
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

die-80er-malerei

Verfasser
Titel
  • Die 80er - Figurative Malerei in der BRD
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 28,6x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783775739283
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a.
    Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte.
    Text von Website
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

alltag-1989-1

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 1/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
    Michael Rutschky im Klappentext
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

der-alltag-63-das-geheime-leben-1993-zuerich

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 63/93 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Das geheime Leben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

walter-storms-2009-2014

Verfasser
Titel
  • walter storms galerie 2009-2014 - 5 jahre schellingstraße 48
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 169 S., 22,9x27 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783927533554
    Klebebindung, Schutzumschlag
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock

Storms Walter, Hrsg.: Reden wir über Fotografie, 2024

Verfasser
Titel
  • Reden wir über Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
    Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
    Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
    Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
    Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255, 2024

marginalien-heft-255
marginalien-heft-255
marginalien-heft-255

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255, 2024

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck von Walter Sachs sowie zwei Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die letzte Ausgabe des Jahres 2024. Dieses Mal mit einer Grafik des Künstlers Walter Sachs, namens "Karnickel und Schlange".
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 181
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • San Francisco Underground Bands - 1995 Calendar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

34278-il-jung-kim

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - Das bin ich.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Handschriftlicher Text, Stempel
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur

Kees Peter: Aktionsraum 2, 2020

Verfasser
Titel
  • Aktionsraum 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863478
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktionsraum 2 – Ein Experimentierfeld vom 25.9.-4.10.2020
    Als Vorbild nahm der Künstler den legendären 1969 in München installierten Aktionsraum 1, ein Raum für junge Künstler, in dem herkömmliche kunstbetriebliche Werk- und Präsentationsformen vermieden werden sollten, um den neuen performativen, institutions- und gesellschaftskritischen Bestrebungen in der Kunst einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt zu ermöglichen. Der Aktionsraum fungierte auch als Experimentierfeld, in dem das Publikum mit einbezogen und der Vermittlung von Kunst in Form von Vorträgen und Diskussionen Rechnung getragen wurde.
    Genau dies ist das Anliegen von Peter Kees, der auch in unserem Landkreis durch seine Initiative „Arkadien“ bekannt wurde.
    Er sagt: „Wir sind in einer Zeit, in der sich ein enormer gesellschaftlicher Wandel vollzieht, beschleunigt, forciert durch die Corona-Pandemie. Menschen gehen auf die Straße, um sich gegen manche Entwicklungen zu wehren. Manche haben Angst vor der Zunahme der rechten Kräfte, andere fürchten chinesische Verhältnisse mit zunehmender Überwachung und Kontrolle. Ob Digitalisierung, eine sich verändernde Arbeitswelt, ein rasant wachsender Kapitalismus oder zunehmende soziale Problemstellungen, die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen verhandelt werden und vieles mehr. Es geht um nichts weniger als um die Frage, wie wir zukünftig leben wollen.“
    Text von der Webseite des Kunstverein Ebersberg
Geschenk von
TitelNummer

_957-098-when

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #098 WHEN I AM GROWN UP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • WHEN I AM GROWN UP zeigt Bilder von Lippen. Was erst banal klingt ist bei längerer Betrachtung ziemlich tiefgründig. Das fotografierte Lippenpaar trägt einen auffällig pinken Lippenstift und verzieht sich in jedem Foto zu einer neuen Grimasse. Auf jeder Seite des Hefts ist ein Bild zu sehen, das die unteren 2/3 der Seiten bedeckt. Auf dem weißen Streifen der oben übrig bleibt steht pro Doppelseite ein Wort, welche über das ganze Heft verteilt den Satz 'When I am grown up I want to be a Kardashian' enthüllt. Dabei kann sich schon eine Anspielung bezüglich der Schönheitsideale unserer Gesellschaft vermuten lassen. Denn der typische 'Kardashian-Mund' lässt sich auf Grund von Botox und Fillern nicht auf dieselbe Art und Weise verziehen, wie es Maura Wittmer fotografiert hat.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

078-iap-sheet3-5-vol13

Titel
  • International Art Post - Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 6x16,2 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Zahnarzttermine Januar 2020 - Anrufbeantworter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Textvorlage für Sprechstück auf dem Anrufbeantworter der Zahnarztpraxis Holzstraße 35, Parterre rechts im Glockenbachviertel in München, Veranstaltungen am 3., 4., 5., 9., 18. und 25. Januar 2020 jeweils ab 19 Uhr mit 23 Künstlern, eine TAM TAM Veranstaltung.
    Anrufbeantworter unter der Nummer 089 55063275 im Januar 2020
TitelNummer

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...
TitelNummer

schmitz-in-between

Verfasser
Titel
  • Claudia Schmitz: In Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Lesezeichen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung und Buchpräsentation im einBuch.haus Berlin, 04.06.-01.08.2020
    Schmitz reaktiviert Abfall, indem sie gefundene Plastiktüten zu windgefüllten Skulpturen recycelt. Gesammelte weggeworfene Plastiktüten formt sie um zu Windhosen und pneumatischen Skulpturen. Installiert in Stadtlandschaften von Berlin, New York, Budapest, Hongkong u.a., dienen sie als dreidimensionale, bewegte Leinwände für ihre Video-Projektionen. Auf die halbtransparenten, sich bewegenden Oberflächen projiziert, erzeugen die Videos eine eigene Realität und schaffen eine völlig neue Raumvielfalt – eine neue Schichtung der Realität an der Schnittstelle von sich verändernder lokaler urbaner Alltagsrealität, Dokumentation, Videorealität und Skulptur.

    In Between zeigt Bilder aus dem Mittelmeerraum, die tiefe zweischneidige Assoziationen von Alltag/Freizeit und Ertrinken hervorrufen. Die Kombination von Abfall, Reichtum und Tod kann in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise gelesen werden, richtet sie aber in Wirklichkeit an die größeren Fragen von Privilegien, Abfall, der gemeinsamen Nutzung von Reichtum und dem Wert von menschlichem Leben – das Gefühl eines Lebens mit Zugang zu Privilegien gegenüber einer Existenz ohne Privilegien: Es geht um Bewegungsfreiheit und Freiheit zu Atmen, im Gegensatz zur Abgeschlossenheit in einem luftleeren Raum, um Entscheidungsfreiheit und Handlungsraum im Gegensatz zur Reduzierung auf den Kampf um die elementarsten Notwendigkeiten des Überlebens. Es geht um Privilegien und Abfall, um Fülle und Elend, um geographische und soziale Grenzen. In Between gibt der Stadt den urbanen Abfall in Form von freier, öffentlicher Kunst an die Bürger zurück.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

klassenkampf-in-der-krise-konvolut
klassenkampf-in-der-krise-konvolut
klassenkampf-in-der-krise-konvolut

Diverse Herausgeber: Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf, 2021

Titel
  • Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2x Drahtheftung, 2x einfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht nur, aber verstärkt durch die Coronakrise, zeigen sich die Probleme eines kapitalistischen Systems.
    So schuften sich die Arbeiter*innen, vorwiegend Flinta-Personen, im Einzelhandel ab um nicht in bzw. nicht tiefer in die Armut zu rutschen während sich die Chef*innen, größtenteils cis-männlich, auf Millionen-/ Milliarden-Vermögen ausruhen. Tarifkampf ist Flinta-Kampf.
    Doch es ist kein reines Problem des Einzelhandels, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: Die Reichen, Mächtigen und Kriegstreibenden werden kontinuierlich reicher und der Rest der Gesellschaft, die Arbeiter*innen stets ärmer.

    In Aktion gegen Krieg und Militarisierung (AKM)
    Perspektive Kommunismus
    Zukunft Erkämpfen
    Offenes Frauen*treffen

    Flinta (= Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nonbinary-, Transgender- und Agendermenschen)
Geschenk von
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-sz-185
traueranzeige-bettina-brach-sz-185
traueranzeige-bettina-brach-sz-185

N. N.: Ttraueranzeige für Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Ttraueranzeige für Bettina Brach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr 185 vom 12./13.08.2023 Seite 28
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige der Mitglieder des Forschungsverbundes Künstlerpublikationen für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Schlagwort
TitelNummer

kim-ju-young-aeroplastiks-tuete-2024
kim-ju-young-aeroplastiks-tuete-2024
kim-ju-young-aeroplastiks-tuete-2024

Kim Ju Young: AEROPLASTICS, 2024

Verfasser
Titel
  • AEROPLASTICS
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 25,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel verschweißt mit einer zum Flugzeug gefalteten Landkarte, 3 Aufkleber einer Airline, 1 Salzbeutel, 1 Papiertüre bestempelt mit 2 Aufklebern, 1 Liste der Arbeiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Diplom im Februar 2024 an der Akademie der Bildenden Künste München, thematisiert wird der 16-stündige Flug (eventuell nach Korea).
Erworben bei Kim Ju Young
TitelNummer

flyer-rundgang-2024-folkwang-uni

Verfasser
Titel
  • Jahresausstellung Folkwang Universität der Künste - Rundgang 2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,8x9,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Jahresausstellung des Folkwang Universität der Künste aus dem Campus Welterbe Zollverein in Essen. An vier Tagen - 18.-21.07.2024 konnten im Rahmen des Rundgang die Abschlussarbeiten der derzeitigen Jahrgänge aus Fotografie, Industrial Design und Kommunikationsdesign angeschaut werden. Dazu gab es noch verschiedene Veranstaltungsformate, wie etwa Workshops, Werkstattführungen und Live Performances, an denen teilgenommen werden konnte.
Weitere Personen
TitelNummer

remind
remind
remind

Knoppers Kim: Remind: Hans Eijkelboom, Erik Fens, Paul Kooiker, Paul Bogaers, Erik Kessels, 2003

Verfasser
Titel
  • Remind: Hans Eijkelboom, Erik Fens, Paul Kooiker, Paul Bogaers, Erik Kessels
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 28,8x20,5 cm, Auflage: 200, numeriert, ISBN/ISSN 9072637240
    Broschur, Texte auf rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im De Beyerd, Centrum vor beeldende kunst, 20.09.-19.10.2003
Geschenk von
TitelNummer

kim-ki-da-rilke

Verfasser
Titel
  • Ki-Da Rilke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 22x16,3 cm, ISBN/ISSN 9781934105511
    Hardcover mit Goldprägedruck, Buchrücken mit Silberfolie, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Line Wall in der Kunsthalle Basel, 17.04.-29.05.2011
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Plakat-Heenes-FOE-2012
Plakat-Heenes-FOE-2012
Plakat-Heenes-FOE-2012

Zelechovsky Pavel: Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde, 2012

Verfasser
Titel
  • Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung, Farbkopie
Sprache
TitelNummer

absorption

Titel
  • Absorption
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

box1466

Verfasser
Titel
  • BOX1466 Vol 1 Face Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,5x20,5 cm, Auflage: 2.600, numeriert, ISBN/ISSN 20148542
    Drahtheftung, Fanzine Deluxe Limited Edition Number
ZusatzInfos
  • This is an innovating project with personality..!
    Box1466 concept is directly related to new tendencies, being music and visual arts in general the leitmotiv of each issue.
    Photography, music, fashion, illustration, drawing, words and fantasies…!
    Seeing, looking, reading, watching, listening..
    Thanks to all those QR codes you will find in the magazine, you will be directly guided to more information online..!
    The new concept of Box1466 is in its interactivity, that made it totally fresh and different to any other publication.
    A new endless way to discover, to learn, to find out..
    The aim of Box1466 is to transmit and divulge from an original point of view, its contents of interviews and visual proposal of fashion.
    Box1466 is an Arty numbered deluxe limited edition independent publication.
    Text von der Webseite und facebook
Erworben bei Selfridges London
TitelNummer

kim-magnetic

Verfasser
Titel
  • Magnetic
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 19x14 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Risographie, Storyzine, eingelegt ein beidseitig bedrucktes Lesezeichen, in transparenter Kunststoffhülle
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

moby-dick-093

Verfasser
Titel
  • MOBY DICK Filet No. 093 - The castaway
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert, ISBN/ISSN 9783902835215
    3 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Umfasst das 93. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.
Weitere Personen
Erworben bei Harpune Verlag
TitelNummer

kim-what-am-i-like

Verfasser
Titel
  • What Am I Like? - One in the Crowd -
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 9,7x14,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, zweifarbiger Risographie, Storyzine, in transparenter Kunststoffhülle
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

curated-by-6

Titel
  • Curated by 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 22,7x16,3 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Curated by Christian Petersen
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

pfahl-awareheft-3

Verfasser
Titel
  • Awareheft 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 17x13 cm, Auflage: 60, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923874958
    Drahtheftung, Ränder nicht beschnitten
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

debutanten-2015

Titel
  • SHINAE - GABI - YUTIE - DEBUTANTEN 2015
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 11.09.-2. Oktober in der Galerie der Künstler, München.
    Die GALERIE DER KÜNSTLER ist ein wichtiges Forum für junge Kunst in München. In jedem Jahr werden drei vielversprechende KünstlerInnen als „Debutanten“ ausgewählt. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
    Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13.09.2015.
    Text von der Webseite
TitelNummer

bots-the-time

Verfasser
Titel
  • The Time Is Nigh - Work Holiday
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 27,6x19,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Einzelne Papiere. Mehrfarbiger Risographie und Ricoh
Sprache
ZusatzInfos
  • Work Holiday refers to a series of book residency projects which take place in Knust, Extrapool. Within Work Holiday an artist can publish a book together with Knust, Extrapool after a residency of 7 days.
    Text von Website
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

shish-bad-boy-bad-poet-2015

Titel
  • bad boy, not bad poet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
TitelNummer

34193-kim-il-jung
34193-kim-il-jung
34193-kim-il-jung

Jung Kim Il: Spuren, 1987

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,8x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbige Fotografie, Schreibmaschine
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fritz-01
fritz-01
fritz-01

Brandolini Andreas / Hillebrand Eva / Schirmer Kai, Hrsg.: Fritz Nr. 1, Jg. 1, 1985

Titel
  • Fritz Nr. 1, Jg. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Andreas Brandolini
TitelNummer

ll-magazin-02

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin des Kulturprogramm der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

umool-9

Verfasser
Titel
  • umool umool vol.9 - the rejected, the recycled, the regenerated
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Risographie
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Graphic #10 Self-Publishing Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Graphic #11 Ideas of Design Exhibition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., ISBN/ISSN 19757905
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Graphic #10 Self-Publishing Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., ISBN/ISSN 19757905
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Liste der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)
TitelNummer

rediviva-23

Titel
  • Zeitschrift Ausgabe 23 Rediviva
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 28,5x20,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

about-mark-pezinger

Titel
  • About Mark Pezinger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 70% ads, 25% photo series, 5% text, 218 images, full colour, 120 type faces
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung I want to become Tarzan before sunset at Pionees Works, Brooklyn, NY
    Dieser "Katalog" gibt nicht nur Einblick in das publizistische und persönliche Universum des Mark Pezinger Verlages, sondern versammelt und vereint auch die Vielfalt der Individuen zu einem Selbstporträt eines Verlegers: Freunde und Weggefährten haben auf meine Bitte hin ein Porträt ihres persönlichen Mark Pezinger auf ihre individuelle Weise erstellt. Diese Beiträge, von mir in Anzeigen umgewandelt, sind das Substrat der entstandenen Zeitschrift
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

landjaeger-magazin_du-liest-was-du-isst

Titel
  • Landjäger Magazin DU LIEST WAS DU ISST
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2070265
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die kulinarische Dreifaltigkeit: Köchinnen und Köche haben zu Beiträgen unserer AutorInnen und IllustratorInnen Rezepte erfunden. Das literarische Kochbuch in 16 Bild-, Text-, Rezeptkombinationen. Feeden, wildern, präparieren – ein ganzer Lebenszyklus zum Nachkochen. Text von Website.
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

dayi-arkadenale-piep

Verfasser
Titel
  • arkadenale piep
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.
    Die Jubiläumsausstellung „arkadenale piep“ greift ein kunstgeschichtlich immer wieder diskutiertes Thema auf – Erotik. Oder: Das Problem mit der Erotik in der Kunst? Im Wandel der Zeit verlaufen die Grenzen zwischen Pornografie und Erotik, zwischen Privatem und Öffentlichen, zwischen Zeigen und Verstecken unterschiedlich. Zwanzig Künstlerinnen und Künstler stellen sich aktuell diesem Spannungsfeld. Sie gestalten zwanzig Kabinen in den Kunstarkaden. Diese räumlichen Vorgaben sind bereits Anspielungen und die Ausstellungsbesucher werden fast zwangsläufig zu Voyeuren. Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

merkle-kuenstler-und-kuenstlerfreunde

Verfasser
Titel
  • Künstler & Künstlerfreunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Gruppenausstellung in der Galerie Merkle, Stuttgart, 19.11.2010-22.01.2011.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

piep-2015
piep-2015
piep-2015

Dayi Mehmet, Hrsg.: piep, 2015

Verfasser
Titel
  • piep
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 32x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.
Geschenk von
TitelNummer

nieves-huge

Titel
  • Supplement to Huge Magazine No. 72
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

esopus-06

Verfasser
Titel
  • Esopus 06 Process
Medium

Technische
Angaben
  • 170 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 0976164132
    Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD
WEB Link
TitelNummer

realismus-schein-oder-wirklichkeit

Verfasser
Titel
  • Realismus - Schein oder Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 04.02.-01.04.2011 und der Art Karlsruhe 10.-13.03.2011.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ceremony-magazine-01

Verfasser
Titel
  • CEREMONY magazine issue 1 - Graduation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 24,8x19 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Risographie
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Salon für Kunstbuch
TitelNummer

Gagosian-Ed-Ruscha-Books-Co

Verfasser
Titel
  • ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015
WEB Link
TitelNummer

kunst-unterricht-273

Verfasser
Titel
  • Kunst + Unterricht, Heft 273/2003 - Performance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09317112
    Drahtheftung. Mit Zusatzmaterial auf CD
ZusatzInfos
  • CD mit Videoausschnitten
Geschenk von
TitelNummer

freedom-is-the-only-word

Verfasser
Titel
  • unarmed journal #68
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13,9x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Blatt mit teilnehmenden Künstler beigelegt,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mann-unarmed-journal-70

Verfasser
Titel
  • unarmed journal #70
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegtes Blatt mit den Autoren,
ZusatzInfos
  • Text- und BildBeiträge
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

roob-makingofilm

Verfasser
Titel
  • Makingofilm - Dokumenation des studentischen Projekts zu Samuel Becketts Film
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,4x12,7x7,3 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783897702400
    7 Büchlein in Schuber, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera – Auge und Keaton – Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht. ...
    Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fabian-showcase-programmheft

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad
Geschenk von
TitelNummer

showcase-katalog

Verfasser
Titel
  • SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783880080119
    Softcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018
    Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2017

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017

Dayi Mehmet, Hrsg.: arkadenale. go to paradise, 2017

Verfasser
Titel
  • arkadenale. go to paradise
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 60 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, einmal mit beigelegtem Raumplan, Flyer und Künstlerliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in den Kunstarkaden vom 05.07.-10.09.2017. 53 Künstlerinnen haben sich unter dem Titel go to paradise mit dem Thema Krieg künstlerisch auseinandergesetzt.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 28 Super Süpergaudi, 2018

gaudiblatt-28
gaudiblatt-28
gaudiblatt-28

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 28 Super Süpergaudi, 2018

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 28 Super Süpergaudi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flugblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel: Wie werde ich ein Superheld, Glypho-Man packt aus, MINKA lem und lem lassn, mit Aktion M Schablone im Centerfold, Bekennerschreiben Aktion M zum Tag der Weißen Rose
Geschenk von
TitelNummer

pist-protta_nr026

Titel
  • Pist Protta Nr. 026
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 31x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 01076442
    Drahheftung, diverse Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit "Tabula Mundi", einem kartographischen und enzyklopädischen Nachschlagewerk von Jan Böcklund.
TitelNummer

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden
luethi-das-verschwinden

Lüthi Urs, Hrsg.: Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben, 1998

Verfasser
Titel
  • Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927941204
    Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.
Geschenk von
TitelNummer

zug-no9

Verfasser
Titel
  • Zug #09 Speed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • As an object travels through space and appears in time, we can only see it moving because of the faster arrays of light that break at the very moment in which they meet it. The breaking lines of flight delineate an object in an irreversible physical process. At the speed of light, it appears before our eyes. It is only this fragility that enables us to see. The breaking light names a border which our eyes are unable to cross. A border to another space and time, that of the inside, this time asking for a new faculty. Text von der Webseite.
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

ausrichtung-klasse-jetelova
ausrichtung-klasse-jetelova
ausrichtung-klasse-jetelova

Schuller Florian, Hrsg.: Ausrichtung, 2011

Verfasser
Titel
  • Ausrichtung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [57] S., 23x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Ausrichtung der Klasse Prof. Magdalena Jetelová von 13.05-04.07.2011.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

einbuch-haus-vk-2023
einbuch-haus-vk-2023
einbuch-haus-vk-2023

Kim Jae Kyung, Hrsg.: Visitenkarte, 2023

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kärtchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Visitenkarte der Buchhandlung und der Galerie
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

art-mask-postkarte
art-mask-postkarte
art-mask-postkarte

Stadtbäumer Alix, Hrsg.: Art Mask, 2020

Verfasser
Titel
  • Art Mask
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • In den städtischen Kunsträumen Artothek & Bildersaal, Rathausgalerie Kunsthalle und Kunstarkaden können Mund-Nasen-Bedeckungen von Münchner Künstler*innen und Designer*innen erworben werden. Der Unkostenbeitrag geht 1:1 an die Kunstschaffenden, die die Art Masks angefertigt haben.
    In Interviews werden die beteiligten Künstler*innen und Designer*innen auf Instagram @artothek.muenchen vorgestellt.
    Text von facebook
Geschenk von
TitelNummer

erstkontakt-heft
erstkontakt-heft
erstkontakt-heft

Roggan Ricarda, Hrsg.: Erstkontakt, 2020

Verfasser
Titel
  • Erstkontakt
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 20,2x14,7 cm, Auflage: 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Vorderkante unbeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Studenten der Klasse Ricarda Roggan der ABK Stuttgart im fructa space, 18.06.-01.08.2020
    Die Künstlerin Mizi Lee reist für die Ausstellung mit dem Fahrrad aus Stuttgart an und eröffnet stellvertretend am Donnerstag die Ausstellung. Den Livestream ihrer Instagram-Performance kann man zwischen dem 13.06.2020 und dem 18.06.2020 verfolgen.
    Wir treffen uns zum ersten Mal so. Ein Erstkontakt. Aus der Entfernung.
    Dokumentation einer Reise die noch nicht stattgefunden hat. Die Zeit-Raum-Distanz spielt keine Rolle. Es gibt keine Erwartungen, keine physischen Körper. Wie in einem schwarzen Loch verschmelzen Gegenwart und Hypothesen. Ein Blick durch das Fenster. Eine Wüstenlandschaft. Eine Sphäre. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Pumhösl Florian, Hrsg.: 0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt, 2020

klasse-pumhoesl-feinblech-plan
klasse-pumhoesl-feinblech-plan
klasse-pumhoesl-feinblech-plan

Pumhösl Florian, Hrsg.: 0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt, 2020

Verfasser
Titel
  • 0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten, 1 Visitenkarte, Raumplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung der Klasse Pumhösl im Conviva im Blauen Haus, Hildegardstr. 1 80539 München, 30.07.-09.08.2020, als Teil der Jahresausstellung 2020 und Startpunkt des TAM TAM Stadtspaziergangs am 31.07.2020
Erworben bei Blaues Haus
TitelNummer

lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006

Nagel Günter, Hrsg.: Stadt + Sterne. The city and the stars, 2006

Verfasser
Titel
  • Stadt + Sterne. The city and the stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 21x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3899332814
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv Sternenhimmel und Ausschnitt aus Landkarte, unter Verwendung einer Photoarbeit von Dieter Kunz und von Satomi Matoba. Druck: Landesamt für Vermessung und Geoinformation München
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Stadt + Sterne", 08.09.–25.10.2006 im Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Alexandrastr. 4, München, kuratiert von Michael Lukas, anlässlich von Open Art München und des 23. Weltkongresses der Vermessungsingenieure der FIG und der INTERGEO 2006. Mit Texten des Historikers Karl Schlögel "Kartenzeiten. Zeit in Karten gefasst" und "Heisse Orte, kalte Orte", von Gerd Holzheimer "Die sozusagen unvorhandenen Dinge".
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

Unger Susann, Hrsg.: Konvolut Einladungskarten 2014-2020, 2014 ab

baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1
baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1
baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1

Unger Susann, Hrsg.: Konvolut Einladungskarten 2014-2020, 2014 ab

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten 2014-2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.
Geschenk von
TitelNummer

florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020

von Mier Maria / Tomek Beowulf / Zabel Frauke, Hrsg. : Florida #06 / SYLA #1 Fanzine, 2020

Titel
  • Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
Geschenk von
TitelNummer

biss-11-2020

Verfasser
Titel
  • BISS 2020 11 - Ein kleines Stück Glück
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28x21,1 cm, Auflage: 38.000, ISBN/ISSN 09483470
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Straßenverkäufer
TitelNummer

x1-004-do-not-wake-daddy-vii-apocalypse-how-zine-cross-one

Verfasser
Titel
  • X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819038
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
    Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

fuego-2
fuego-2
fuego-2

Bartrina Coke / Gallén Elena, Hrsg.: Fuego #2 - Great Minds Think Alike, 2010

Verfasser
Titel
  • Fuego #2 - Great Minds Think Alike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 75 S., 23,1x17,1 cm, Auflage: 700, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Postkarte eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die zweite Ausgabe des Fanzines Fuego, mit Beiträgen von verschiedenen Künstlern. Eine Mischung aus Fotografien, Collagen, Installationen gemischt mit Interviews und Texten rund um das Thema Hüte. Die Website fuegofanzine wurde 2021 nicht mehr gefunden.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

no-stop-non-stop
no-stop-non-stop
no-stop-non-stop

Kobolt Katja, Hrsg.: no stop non stop, 2018

Verfasser
Titel
  • no stop non stop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "no stop non stop", 26.09.–11.11.2018, in der Lothringer13 Halle.
    Migrierende Bilder. Widerständiges Wissen. Vielfältige Erfahrung. Gesellschaftsverändernde Kraft. Rückschläge. Macht. Ästhetische Prozesse. Räume. Kämpfe um Rechte. Dagegenhalten. Grenzüberschreitung. Erlebte Geschichte(n). Soziale Tatsachen. Reflexion. Recht auf Rechte.
    Ausgehend von der öffentlichen Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerberabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien lädt no stop non stop mit Ausstellung, Forum mit Kunstvermittlung, Screenings, Talks, Podiumsdiskussionen und Performances in die Lothringer13 Halle, um neue Erzählungen, Imaginarien und solidarische Bilder mitzugenerieren und zu erleben.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

undermining-oversharing

Verfasser
Titel
  • Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934438
    Broschur, Collage auf dem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
    Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
    Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Lacher Alexander / Sauer Jörg / Groß Torsten / Beck Jennifer / Gerhardt Daniel / Raffeiner Annika / Reith Annika / Zingel Maxi / Gabriel Christoph / Guggolz Sebastian / Reinholz René, Hrsg.: spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365, 2015

spex-2015-bild-1
spex-2015-bild-1
spex-2015-bild-1

Lacher Alexander / Sauer Jörg / Groß Torsten / Beck Jennifer / Gerhardt Daniel / Raffeiner Annika / Reith Annika / Zingel Maxi / Gabriel Christoph / Guggolz Sebastian / Reinholz René, Hrsg.: spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365, 2015

Titel
  • spex - 2015 Nr. 358, 359, 360, 361, 362, 364, 365
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2014-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2014 Nr. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

spex-bild-1-2004

Verfasser
Titel
  • spex - 2004 Nr. 274, 275, 278, 279, 281, 282, 283
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-20-2022

Verfasser
Titel
  • Salon #20
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705241
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 20 ist die erste von einem Gast kuratierte Ausgabe des Magazins. Nora Schattauer hat während ihrer Lehrtätigkeit seit 2019 an der Kunstakademie Münster mit den Studierenden u.a. das Thema Künstlerbuch behandelt. Die in dieser Ausgabe enthaltenen Bildessays entstanden im Wintersemester 2021/22
    Text von der Webseite
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

Pontoppidan Karen, Hrsg.: Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2023

akademie-diplom-2023
akademie-diplom-2023
akademie-diplom-2023

Pontoppidan Karen, Hrsg.: Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2023

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 54 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Flyer, Plakate, Postkarten, Zettel, Visitenkarten in Pergaminhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Gefunden in den Räumen der Akademie während der Eröffnung der Ausstellung der Diplomarbeiten am 09.02.2023
TitelNummer

kunst-kultur-respekt-2014

Verfasser
Titel
  • KunstKulturRespekt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783945337042
    Boschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Rahmen der Initiative Kunst und Kultur für Respekt - Münchner Kunst- und Kulturschaffende gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, 29.10.-21.11.2014. Sie steht im Zeichen des Münchner Bündnisses für Toleranz, Demokratie und Rechtsstaat.
Geschenk von
TitelNummer

vostell-david-bluray-the-being-from-earth

Verfasser
Titel
  • The Being From Earth
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 17x13,4 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blu-Ray Schachtel mit CD und Booklet sowie zwei Papierschächtelchen. Eine Schachtel (8,2x10,7) enthält 9 Kärtchen mit Filmstills, die andere (4x8,2) enthält einen USB-Stick. Verpackt in einer Plastikhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • "The Being From Earth" ist ein deutscher Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1990, der aber in den USA gedreht wurde. Der Regisseur ist David Vostell, der älteste Sohn des Fluxus Künstlers Wolf Vostell. 2022 erschien der Film auf Blu-Ray, unter anderem als eine Limited Edition. Diese wurde von von der Künstlerin Illuminated Nebula herausgegeben. Diese Sonderausgabe hat eine Auflage von 100 und kommt mit 9 Art Cards und einem USB-Stick mit zusätzlichen Inhalten.
TitelNummer

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

project-1777-nr2

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 2 - How deep is your love
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824122
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr9

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 9 - Corona Time
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,4x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824191
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Neuntes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Zine ist innerhalb eines Workshops, gegeben von Aafke Mertens, entstanden. Das Heft besteht aus Zeichnungen und Illustrationen von Studierenden und setzte sich mit der Pandemie, dem Zuhause (eingesperrt) sein auseinander.
Geschenk von
TitelNummer

foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2020

Verfasser
Titel
  • Schönste Bücher aus aller Welt - Best Book Design from all over the World 2020
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 20x15 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2020, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

palandt-kromix-nr2

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 2 - Comix für Erwachsene - Satire - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kromix-Ausgaben schließen sich Ralf Palandt (Herausgeber) und Stefan Riedl (Totenkopf-Verlag) zusammen und im Herbst 1991 erscheint die zweite Nummer. Sie wird im Rahmen der "Kromix-Präsentations-Fun-Night" in Form einer Comic-Ausstellung in der Kulturstation am 14. Dezember 1991 vorgestellt.

    Experimenteller Comic: Wende-Comics (können um 180 Grad gedreht und weitergelesen werden, von Ralf Palandt)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #5
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #6
Geschenk von
TitelNummer

anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut
anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut
anleitung-zur-rettung-von-archiv-und-bibliotheksgut

Frankenstein Matthias / Geller Birgit, Hrsg.: Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut, 2024

Titel
  • Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbuch mit Register mit ausklappbaren Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • In Notfällen ist ein schnelles und fachgerechtes Handeln unverzichtbar, um die Schädigung des Kulturgutes möglichst zu begrenzen. Restauratorische Fachkräfte, die als Einsatz- und Teamleiter:innen agieren, sind bei der Rettungsaktion auf die Unterstützung von Helferinnen und Helfern angewiesen,die vielfach fachfremd und daher nicht mit den erforderlichen Abläufen vertraut sind. Das vorliegende Handbuch bietet eine sachgemäße und schnell umsetzbare Anleitung, indem es neben den erforderlichen Organisationsstrukturen vor allem die Handlungsfelder Bergung, Erstversorgungund Transport anschaulich illustriert und dabei erläuternde Texte auf ein Minimum beschränkt.
Weitere Personen
TitelNummer

e-shop-edition-1-plakat-euro-2024
e-shop-edition-1-plakat-euro-2024
e-shop-edition-1-plakat-euro-2024

Bashir Yaser / Shterianova Magdalena / Toulany Roman, Hrsg.: € SHOP Edition 1, 2024

Titel
  • € SHOP Edition 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • GruppenAusstellung Münchner Kunststudent*innen, 04.-13.09.2024 im Münchner Künstlerhaus. Kuratiert von Yaser Bashir, Magdalena Shterianova, Roman Toulany
    Ein großer, einladender Raum mit zahlreichen Kunstwerken. Nichts Ungewöhnliches. Doch an den Wänden hängen überall risogedruckte Poster von neon-orangenem €-Zeichen, von den Decken hängen Neonröhren herab. In einem Nebenzimmer spielt eine DJ ein stimmungsvolles Set, neben einer feinen Bar mit freien Drinks. Das Überangebot wird auf die Spitze getrieben.
    Oft bewegt man sich ganz alleine durch eine Ausstellung, und bleibt ahnungslos vor nicht immer sofort zugänglichen Kunstwerken stehen. Doch bei dieser Vernissage erwarten die Besucherinnen (m/w/d) Botschafter – Herren in Anzügen –, die bereitstehen, um den Gästen dabei zu helfen, die subtilen Botschaften der Kunstwerke zu entdecken. Ein Überangebot erfordert Anleitung, um seine Attraktivität wiederherzustellen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

flyer-zimmer-frei-hotel-mariandl-2024
flyer-zimmer-frei-hotel-mariandl-2024
flyer-zimmer-frei-hotel-mariandl-2024

Bayer Rudi, Hrsg.: Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 15.10.-20.10.2024, 2024

Verfasser
Titel
  • Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 15.10.-20.10.2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI wird städtisch gefördert und wird in Kooperation mit dem Kulturreferat München seit 1999 realisiert. Seit 25 Jahren ist es nun schon ein beliebter Bestandteil der Freien Kunstszene in München und bereichert alljährlich mit seinem authentischen Charakter die Kunstlandschaft. ZIMMER FREI wird jedes Jahr veranstaltet im Oktober nach der Wiesn und findet eine Woche statt. Die Ausstellung besetzt immer die ersten zwei Stockwerke des Hotels, der Betrieb in den restlichen Stockwerken behält den normalen alltäglichen Ablauf. Künstler*innen aus München, oft mit Migrationshintergrund, belegen die Hotelzimmer, befassen sich mit der Raumsituation und schaffen situative Kunstwerke. 12 Hotelzimmer werden von Künstlern*innen "bezogen". Sie kommen mit großen Installationen, kleinen Figuren, poetischen Geschichten oder wilden und unberechenbaren Performances - ohne zweifel immer mit Schaffenskraft! Der langjährige Besucherstrom zeigt die Beliebtheit der Ausstellung. Die Ausstellung ist vom 15.10.-20.10.2024 im Hotel Mariandl in der Goethestr. 51 besuchbar. Der Flyer beinhaltet auch kurze detaillierte Biografien der jeweiligen Künstler*innen und auch kurze Zusammenfassungen zu den gestalteten Zimmer. Außerdem verweist der Flyer auf die Ausstellung "Boden der Tatsachen" in den Kunstarkaden, die vom 24.09.-26.10.2024 stattfindet.
Geschenk von
TitelNummer

35196_thebittersweetreview_issue2

Titel
  • The Bittersweet Review No. 02 — I Started a Joke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 19x13 cm, Auflage: 4.000, ISBN/ISSN 2753331x
    Broschur, Cover metallic
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift, die sich mit queerem Schreiben und visueller Kultur beschäftigt.
Geschenk von
TitelNummer

Ploskow Maria / Gadner Uta, Hrsg.: dai dai - multiples 2025 - Postkarte, Werkliste, 2024

daidai-multiple-24
daidai-multiple-24
daidai-multiple-24

Ploskow Maria / Gadner Uta, Hrsg.: dai dai - multiples 2025 - Postkarte, Werkliste, 2024

Verfasser
Titel
  • dai dai - multiples 2025 - Postkarte, Werkliste
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Postkarten A6, Werkliste A4, 1 Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung im Atelier Katharina Weishäupl, Wittelsbacherstr. 18, 80469 München, 25.-26.10.2024
    "dai dai ist ein Projekt von Maria Ploskow und Uta Gadner. Einmal im Jahr öffnen wir ein Atelier dem interessierten Publikum, und laden Künstler:innen ein, kleinformatige Multiples zu zeigen und zu verkaufen."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

shimamoto-au-78
shimamoto-au-78
shimamoto-au-78

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 78 - Art Unidentified, 1986

Verfasser
Titel
  • AU 78 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Die AU Nr. 78 ist eine Bewegungszeitung, die das elfte Jahr der AU-Aktivitäten für zeitgenössische Kunst und die weltweite Vernetzung der Mail-Art feiert. Auf der Rückseite der Ausgabe 78 haben wir die Mail-Art, die ausschließlich in Japan unter dem AU-Netzwerk mit 3.000 Teilnehmern aus rund 50 Ländern weltweit außergewöhnlich populär geworden ist und in New York und anderswo für Furore sorgt, als „UNWRAPPING bezeichnet. Wir haben ein Foto der tatsächlichen Mail-Art veröffentlicht und auf der Vorderseite eine entsprechende Erklärung verfasst. Darüber hinaus lädt die AU den Mail-Artist Cavellini, der als der größte Künstler dieses Jahrhunderts gilt, zu einem großen Event im Herbst ein. Diese Zeitung enthält Informationen zur Veranstaltung, Informationen zur Mail-Art von Yuko Yamada und Shigeru Nakayama sowie einen Bericht über die geplante Mail-Art in einem Kunstraum mit dem Thema „PANTY". Die AU-Zeitung fördert diese Vernetzung kontinuierlich. Die wichtigsten Werke darunter werden von Mittwoch, 16. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, im Atelier Nouveau im 8. Stock des Seibu-Kaufhauses in Ikebukuro ausgestellt.
    Text aus der Zeitung entnommen, übersetzt aus dem japanischen mit DeepL

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Bloch Mark, Hrsg.: Panmag International Magazine Nr. 12, 1985

bild1-panmag12-kattenstroth-konvolut
bild1-panmag12-kattenstroth-konvolut
bild1-panmag12-kattenstroth-konvolut

Bloch Mark, Hrsg.: Panmag International Magazine Nr. 12, 1985

Verfasser
Titel
  • Panmag International Magazine Nr. 12
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21,5x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, vermutlich zum Versandt mit drei Heftklammern verschlossen gewesen, Poststempel New York, 1985, Künstlerstempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe mit Amerikanischen, Holländischen und Israelischen Künstlerinnen und Künstlern.

    "Ich habe eine Freundin, die ich Jahre später kennenlernte und die anfing, alles zu dokumentieren, und einmal sagte sie zu mir: „Bloch, ich dokumentiere immer noch alles wegen dir!“ und ich fragte: „Wegen mir?“ Mir war nicht klar, dass ich sie beeinflusst hatte und dass ich die Leute auf diese Weise beeinflusste. Für mich schien es einfach eine normale Sache zu sein, zu dokumentieren. Ich schätze, ich war schon immer ein wenig der Archivar in mir. Ich habe nicht nur diese Karten dokumentiert, sondern auch mit Bildern aus Baba Ram Dass's Buch Be Here Now (1971) herumgespielt, das diese kleinen Karten enthielt, die man herausreißen konnte. Außerdem kaufte ich im Schreibwarenladen Aufkleber mit betenden Händen, Hunden oder Düsenflugzeugen. All das habe ich wie eine Collage verwendet. Das war Teil des Prozesses, in dem ich aus dem Malen und Zeichnen ausbrach. Ich habe sie mit Filzstiften, Farben oder White-out ausgemalt; ich habe sie handschriftlich beschriftet. Ich habe kleine Zines gemacht, wie Panmag, das über 65 Ausgaben hat und immer noch erscheint. Die allerersten waren wahrscheinlich um '77. Dann schloss ich '78 mein Studium ab und zog nach Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, ich hätte die Mail Art erfunden - auch wenn ich sie nicht so nannte."

    "Wann sind Sie auf den Namen Postal Art Network und PAN gekommen?"

    "Bloch: Als ich in Kalifornien war, korrespondierte ich mit den Mail-Art-Künstlern und nicht mit meinen Freunden, und ich betrachtete PAN als eine Antwort auf Fluxus. Ich las über Ken Friedman, der jünger war als die ursprüngliche Fluxus-Crew. Er gründete Fluxus West, mit dem Segen von George Maciunas. Ich sagte zu meinem Freund in Ohio, Kim Kristensen: „Du wirst PAN Midwest sein und ich lebe in LA, also werde ich PAN West sein, und [Michael] Heaton lebt in New York, also wird er PAN East sein.“ Ich dachte, ich hätte die Postkunst erfunden, ich nannte das, was ich tat, sogar „PAN“, was für Postal Art Network stand. Ich sehe jetzt Dinge, bei denen mir meine Schwester einen Brief geschrieben hat und sagte: „Schick mir etwas PAN.“ Es war, als ob die Leute, die ich zu dieser Aktivität indoktrinierte, sie mit meinen Begriffen bezeichneten."
    Auszug aus dem Interview mit Megan N. Liberty in "The Brooklyn Rail", übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

shimamoto-au-75
shimamoto-au-75
shimamoto-au-75

Shimamoto Shozo, Hrsg.: AU 75 - Art Unidentified, 1986

Verfasser
Titel
  • AU 75 - Art Unidentified
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe enthält Aufrufe zu Mail Art Projekten und Ausstellungen wie zum Beispiel der Kunstbiennale für Kinder oder die Baustellenwand der Osaka Universität zu bespielen.

    Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus.
    Er starb am 25. Januar 2013.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985

Küstermann Peter, Hrsg.: Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

23213-konvulut-soltau-gruppenausstellungen-2022-2025-1

Verfasser
Titel
  • Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu den Ausstellungen und Events:
    - Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
    - Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
    - Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
    - Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
    - Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
    - Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
    - Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
    - Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

le-trasgressioni-2-cage

Verfasser
Titel
  • Le trasgressioni 2 - il treno di Cage - Cages's train - le train de Cage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 21x15x1,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit in transparentem Kunststoff eingeschweißter Musikkassette, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Fotografien von Nino Monastra. Briefwechsel und Interview von und mit Tino Gotti mit John Cage (1977).
    Von John Cage initiierte Zugfahrten Bologna-Porretta Terme, Bologna-Ravenna und Ravenna-Rimini im Rahmen des Feste musicali a Bologna 26.-28.06.1978
    Titel von Cage: "Alla ricerca del silenzio perduto" mit dem Untertitel "3 excursions in a prepared train, variations on a theme by Tito Gotti by John Cage with the assistance of Juan Hidalgo and Walter Marchetti."
    Tonkassette: Alla ricerca del silenzio perduto, erstellt von Nino Monastra und Maria Grazia Veggi.
Weitere Personen
TitelNummer

Pfeiffer-1970-1980

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 3921818605
    Softcover
ZusatzInfos
  • Erste Publikation von Walter Pfeiffer
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Pedres i pixels
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck des Textes aus einer Email
Sprache
ZusatzInfos
  • aus dem Buch: Wolf Kahlen : pedres i píxels, [textos: Walter Aue, Roberta Bosco, Stefano Caldana, Peter P. Kajzar, Norbert Tefelski ... et al.], ISBN 849603173X
Schlagwort
TitelNummer

jochum_selbst
jochum_selbst
jochum_selbst

Jochum Michael / Walter Jess: selbst, 2008

Titel
  • selbst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 26x19,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover aufklappbar
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung "Michael Jochum und Jess Walter" in der Galerie im Foyer des Bezirks Oberbayern, München. 13.3.-23.05.2008
Geschenk von
TitelNummer

lindenmann-ingolstadt-1983

Verfasser
Titel
  • Installation Bilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 22x21,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit Widmung
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 09.-30.10.1983. Mit einem Text von Walter Grasskamp
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bachmann-a-stroll-in-bremen
bachmann-a-stroll-in-bremen
bachmann-a-stroll-in-bremen

Dadanautik (Bachmann Walter): A stroll in Bremen, o. J.

Titel
  • A stroll in Bremen
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 4 S., 25x17 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verklebte Kartondeckel, gelocht und gestempelt, mit verschiedenen Objekten beklebt
ZusatzInfos
  • Buchobjekt mit Vogelfedern, Knopf, Schnürsenkel u. a. Objekten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Ideen-Flug - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Konvolut diverser Papiere mit Briefen, Zeitungsartikel und Rechnung zur Aktion "Ideen-Flug", die am 08.09. stattfinden sollte. Günter Saree wollte hier eine Idee (in Form eines beschrifteten Zettels) auf eine zweiwöchige Urlaubsreise nach Mallorca schicken, was kurz vor Abflug vom Kapitän verhindert wurde. Das Konvolut enthält Briefe des Reisebüros und Sarees mit genauen Anweisungen zur Aktion, zwei Zeitungsartikel, die zeigen, dass die Aktion schon im Vorfeld für Furore sorgte sowie einen Brief von Walter Rauhut, der die Reise für sich und seine Frau in Anspruch nehmen wollte
Weitere Personen
TitelNummer

Laurer Berengar: Verschiedenes, 1972

zuercher-verschiedenes-laurer
zuercher-verschiedenes-laurer
zuercher-verschiedenes-laurer

Laurer Berengar: Verschiedenes, 1972

Verfasser
Titel
  • Verschiedenes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 28x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt, Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Bestellschein zum Buch "Verschiedenes", Buchkonzepte von 1967 bis 1971, beim Walter Zürcher Verlag. Preis 16 Franken, 15 D-Mark.
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

toto-lotto-single-1979
toto-lotto-single-1979
toto-lotto-single-1979

Wicke Bernhard / Jestel Rüdiger / Dietzel Hans-U. / Anders Christoph / Kranl Walter: Toto Lotto, 1979

Titel
  • Toto Lotto
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Single (7 Inch) in Papierhülle und Kunststofftasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Bass, Walter Kranl - Drums, Bernhard Wicke - Guitar, Rüdiger Jestel - Rhythm Guitar, Hans-U. Dietzel - Vocals, Saxophone, Christoph Anders.
    Sind beim Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt, aufgetreten
    A, White Walls, 4:15 - B1,Cut A Slice, 2:30 - B2, Lyrics By – G.Kaul 1:05
Schlagwort
Erworben bei Markus Leicher
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • München Kunst - Öffentlichkeit, Auseinandersetzungen wegen aktueller Kunst (Beuys-Ankauf), Veranstaltungen - Konvolut von Heidi Jörg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausrisse aus der Süddeutschen Zeitung auf Schreibpapier aufgeklebt, Einzelblätter, zum Teil gelocht in Mappe
Sprache
ZusatzInfos
  • 36 Ausrisse aus der SZ, ein Konzeptpapier von Hansi Schnell zu Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Akademie der bildenden Künste München - Schaffung einer Öffentlichkeit im weitesten Sinne, 4 Infoblätter der Dany Keller Galerie (Akustische Poesie - Performance Poetry, Michael Köhler, Robert Adrian, Michael Vetter, Walter Dexel, Johannes Theodor Baargeld, Günter Fruhtrunk, Laurie Anderson, Julia Heyward, Stephan Huber, Friederike Pezold), 3 Infoblätter vom Kunstraum München (Chuck Close, Jaroslav Adler, Brice Marden), 1 Karte von Wilhelm Holderied, 5 Infoblätter, zum Teil hektografiert, von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Arnulf Rainer, VALIE EXPORT, David Woodberry with Sara Vogeler, Vlado Kristl), 2 Infoblätter vom Münchner Stadtmuseum, Filmmuseum (Filme von Richard Serra). Die meisten Teile aus dem Jahr 1979
Geschenk von
TitelNummer

ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008
ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008
ornament-herz-oberwiesenfeld-katalog-2008

Herz Rudolf: Ornament, 2008

Verfasser
Titel
  • Ornament
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783939583851
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Neben temporären Werken und Beteiligungen an internationalen Ausstellungen realisierte Rudolf Herz zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte und untersuchte in raumgreifenden Schriftarbeiten wie Lex injusta (Bundesgerichtshof Karlsruhe 2003) und Huygens' Geheimnis (Deutsche Flugsicherung Frankfurt 2008) die orts-und zeitspezifischen Möglichkeiten von Kunst. Mit dem Entwurf Ornament gewann er 2001 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des U-Bahnhofs München-Oberwiesenfeld.
    Auf der Bahnsteigwand sind schwarze und weiße Paneele zu sehen: streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

hap-grieshaber-1971

Verfasser
Titel
  • Hap Grieshaber
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 25,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung im Badischen Kunstverein 12.03-18.04.1971
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dahn-a-magic-carpet-ride
dahn-a-magic-carpet-ride
dahn-a-magic-carpet-ride

Dahn Walter: A Magic Carpet Ride, 1975

Verfasser
Titel
  • A Magic Carpet Ride
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, SW-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Vermutlich die erste Publikation von Walter Dahn, zeigt 12 unscharfe Schwarz-Weiß-Fotografien teils von Personen, Gegenständen und nicht identifizierbaren Motiven, mit einem am unteren Rand laufenden Textband: ... wird durch die Milchstraße bestimmt. In der Nähe des Horizonts, ...
Erworben bei Max Christian Graeff
TitelNummer

bohnenberger-dahn-paradise-now
bohnenberger-dahn-paradise-now
bohnenberger-dahn-paradise-now

Dahn Walter / Bohnenberger Stefan: PARADISE NOW - Stefan Bohnenberger und Walter Dahn im Gespräch, 1991

Titel
  • PARADISE NOW - Stefan Bohnenberger und Walter Dahn im Gespräch
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21,9x14 cm, ISBN/ISSN 3925987118
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band I, erschienen anlässlich der Ausstellung PARADISE NOW, Gemeinschaftsarbeiten in den beiden Münchner Galerien im Dezember 1990
    Band II enthält die Gemeinschaftsarbeiten und die Installationen in den Galerieräumen
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

dahn-malerei1981-1986

Verfasser
Titel
  • Gemälde 1981-1985
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 26x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, Basel, 26.01.-08.03.1986, Museum Folkwang Essen, 21.03.-040.5.1986, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1986 - 1987
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5
kunst-und-wissenschaft-band-5

Löbach-Hinweiser Bernd: Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln , 2018

Titel
  • Kunst und Wissenschaft Band 05: Phantasie - ein Vermögen für schöpferisches Handeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 376 S., 20,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783923971862
    Broschur. Coverart "Röntgenbild der Seele des Sigmund Freud" von Bernd Löbach-Hinweiser, Farbdruck auf Karton, 11x11cm, auf den Einband geklebt. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernd Löbach-Hinweiser / Biographie
    1941 in Wuppertal geboren. Studium des Industrial Design und Studium der Soziologie.
    Von 1975 bis 2007 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Lehrgebiete: Designgeschichte, Designtheorie, Projektbetreuung zum Themenbereich 'Design und Ökologie'.
    Von 1963 bis 2000 = 125 Einzelausstellungen zum Themenbereich 'Umweltkritische Kunst' in Galerien, Museen, Kunstvereinen, Theatern, Bibliotheken, Schulen, Kulturhäusern und 18 Goethe-Instituten.
    Künstler und freier Buchautor für die Themenbereiche: Kunst, Design, Architektur, Wissenschaft.
    Text dem Backcover entnommen.

    Personen, die als Autor*in eine Aussage getroffen haben, sind aus dem Literaturverzeichnis herausgegriffen und unter "weitere Personen" mit (L) gekennzeichnet. Jene über die in diesem Band eine Aussage getroffen wurde, sind mit (P) aus dem Personenverzeichnis gekennzeichnet.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-kunstwaerter-till-velten
der-kunstwaerter-till-velten
der-kunstwaerter-till-velten

Velten Till: Der Kunstwärter - Ein Gespräch mit dem Wachmann Walter Lanz, 2003

Verfasser
Titel
  • Der Kunstwärter - Ein Gespräch mit dem Wachmann Walter Lanz
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft ist Nr.4 der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat.
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-1

Titel
  • Mail-Art. Früher waren die meisten Tiere noch schwarz-weiß.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit Künstlertempel und zwei Blätter, gestrichener Karton mit aufgeklebten Collagen mit Tieren in Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • "Ich bin Künstler, und arbeite seit mehr als 10 Jahren regelmäßig auch viel im Mail Art Bereich . Dieser Bereich ist so weit gefasst, und ohne Hierachie, so dass es sich mir nicht erschließt, wenn es hier zu persönlichen Angriffen kommt .
    Den Begriff „Mail Art“ gibt es erst seit 1971. Er wurde von dem Kunstkritiker & Kurator Jean-Marc Poinsot geprägt.
    Erst 1973 , nach einem Artikel des Künstlers David Zack, wurde er im Mail Art Netzwerk selbst übernommen .
    Marcel Duchamp (verschickte seine Ideen 1916 vermittels Postkarten, was manchmal als für die Geburtstunde der Mail Art bezeichnet wird )
    Ray Johnson ( wird auch manchmal als Vater der Mail Art bezeichnet )" Zitat von Walter Bachmann auf seiner Website.
Geschenk von
TitelNummer

lolo-moma
lolo-moma
lolo-moma

LOLO: MoMA. Tue, 30 Apr. 2013, 2019

Verfasser
Titel
  • MoMA. Tue, 30 Apr. 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20,3x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Auflage. Schwarz-Weiß Fotografien von Besucher*innen im Museum of Modern Art. Die fotografierten Personen stehen meist vor einem berühmten Gemälde, das sie ebenfalls fotografieren; sozusagen eine fotografische Mise en abyme.
    Auf der Rückseite ist ein Zitat von Walter Benjamin (1936):
    "Namely, the desire of contemporary masses to bring things 'closer' spatially and humanly, which is just as ardent as their bent toward overcoming the uniqueness of every reality by accepting its reproduction. Every day the urge grows stronger to get hold of an object at very close range by way of its likeness, its reproduction."
Weitere Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

dadanautik-mit-blick-in-die-zukunft
dadanautik-mit-blick-in-die-zukunft
dadanautik-mit-blick-in-die-zukunft

Dadanautik (Bachmann Walter): Mit Blick in die Zukunft, 2020

Titel
  • Mit Blick in die Zukunft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter, Laserdruck. Briefumschlag mit Stempeln, Briefmarken und Aufklebern, mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufruf zu einem Mail Art-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

edition-howeg-2022-domino

Verfasser
Titel
  • Karton mit Flyern
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21,9x21,9 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandkarton innen beklebt mit Papier und Dominostein, Fotografie, diverse Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Kalenderblatt mit Text von Wolfgang Herrndorf, Faltzettel mit aktuell lieferbaren Titeln der Edition Howeg, Flyer zu einem Gedichtband von Walter Schüpbach mit einem Auszug aus zwei Gedichten, Grußkarte von Thomas Howeg mit aufgeklebter Schnur.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mail Art und das AAP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke links oben geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Textbeitrag für eine geplante Mail Art Anthologie von Walter Bachmann in Bremen
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Begleitschreiben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Briefe, 1 Karteikarte
Sprache
ZusatzInfos
  • • sechs Begleitschreiben zu den Überlassungen der Mailartsammlung von Ulli Kattenstroth an das AAP
    • Karteikarte mit handschriftlicher Nachricht von Walter Bachmann an Ulli Kattenstroth, Künstlerstempel, 11.12.2023
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ströbel-schuber-hortus

Titel
  • Hortus Conclusus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 154 S., 24,7x17,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783422066588
    Schuber - mit Linoldruck (signiert) - mit zwei Büchern (Broschur und Fadenheftung). Abo Karte für den Deutschen Kunstverlag in einem Buch eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schuber mit zwei Büchern. Zum einen das Buch (154 Seiten) zum Projekt "Hortus Conclusus" von Nele Ströbel und Walter Zahner, dessen Idee auf die Bibel zurückgeht und seither als Bild, aber auch als begehbarer Raum existiert. Ströbel und Zahner setzten sich in ihrem Projekt mit der Bedeutung des Motivs und der Symbolik dieses Gartens auseinander. Dafür besuchte die Künstlerin Nele Ströbel unter anderem 15 solcher Gärten in verschiedenen Frauenklöstern um sich künstlerisch mit dieser Form des (spirituellen) Gartens zu befassen.
    In dem handgefertigten Schuber befindet sich außerdem ein Buch (Broschur) der Künstlerin Nele Strobel mit dem Titel "Der andere Garten: Urban Gardening in Neukölln - ein begehbares Tagebuch zum Hortus Conclusus" (83 Seiten). Es enthält Fotografien und dokumentiert und sammelt verschiedene urbane Gärten im Stadtraum Berlin.
Geschenk von
TitelNummer

mitja-forat-descala
mitja-forat-descala
mitja-forat-descala

Mitjà Jordi: Forat d'Escala, 2010

Verfasser
Titel
  • Forat d'Escala
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Titel aufgeklebt, Prägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit dem Titel "Forat d'Escala" (dt. Das Loch der Treppe/Treppenauge) zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Jordi Mitjà im Walter Benjamin Saal im Rahmen seines 70-jährigen Todes. Die Ausstellung fand vom 17.09.-26.09.2010 statt.
    Im Heft selber sind Schwarz-Weiß Fotografien zu finden. Die Texte stammen u.a. von Eudald Camps.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

pfeiffer-knust

Verfasser
Titel
  • Walter Pfeiffer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 045 Pariser Passagen. Einführung: Nikola Doll
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728942
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • 1927 begann Walter Benjamin anlässlich eines mehrmonatigen Paris-Aufenthalts mit seinen Überlegungen zu den Pariser Passagen, seinem ambitioniertesten, als Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts geplanten Buchprojekt.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

helsper-schroeder

Verfasser
Titel
  • Helsper - Grade der Vergang, das war das Geheimnis...!
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 18x26x3 cm, Auflage: 49, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD, schwarzgebeiztes SchichtHolz, Papier, Schraube
ZusatzInfos
  • Walter Helsper, Eine Edition mit Originalfilmaufnahmen. Anlässlich des 85. Geburtstages (* 1.7.1927) und des 20. Todestages (+ 28.06.1992) von Walter Helsper.
    In seinen letzten Lebensjahren wurde der Künstler von Ralf Schröder mit der Videokamera begleitet. Aus über vier Stunden Filmmaterial ist ein Zusammenschnitt von ca. 35 Minuten Länge entstanden
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stoeppel-visuelle-zeichensysteme
stoeppel-visuelle-zeichensysteme
stoeppel-visuelle-zeichensysteme

Stöppel Daniela: Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme, 2014

Verfasser
Titel
  • Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 496 S., 21,5x23 cm, ISBN/ISSN 9783889601230
    Broschur, roter Schnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.
    Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

betz-grotthuss-mueller-pietsch-schreiner-siebeck--neue-galerie-dachau-2014

Titel
  • ausaltmachkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • 20.09.–30.11.2014, aus alt mach neu
    Gebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Richard Burkart - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 11x22 cm, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Anschreiben, diverse Materialien in Versandtasche,
ZusatzInfos
  • Mit Postkarte von David Jablonowski, Flyern zu den Berliner Festspiele 2015, Drucken Heften Laden, Orte Walter Benjamins in Kultur, Kunst und Wissenschaft 2006 und zur Leipzigers Antiquariatsmesse 2015
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

walter-dahn-2014

Verfasser
Titel
  • Walter Dahn 1980-83 / 2014: 2 Räume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 30.01.-07.03.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bachmann-schamanendada
bachmann-schamanendada
bachmann-schamanendada

Dadanautik (Bachmann Walter) / Sündermann Erich: Schamanendada - Die ganze Wahrheit!!!, 2015

Titel
  • Schamanendada - Die ganze Wahrheit!!!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert und verklebt, Cover beschrieben und beklebt, Schwarz-Weiß-Kopien
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bachmann-zeit-los
bachmann-zeit-los
bachmann-zeit-los

Dadanautik (Bachmann Walter): Zeit-Los, 2015

Titel
  • Zeit-Los
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert und verklebt, Cover beschrieben, 2 Aufkleber, verschiedene Papiere in verschiedenen Größen, teils beschrieben und bestempelt
ZusatzInfos
  • Buch-Collage aus Zeitungspapieren, Zeitschriftenblättern, Urkunden, handgeschriebenen Briefen u. a
Geschenk von
TitelNummer

goldsmith-capital
goldsmith-capital
goldsmith-capital

Goldsmith Kenneth: Capital of the 20th Century, 2015

Verfasser
Titel
  • Capital of the 20th Century
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 913 S., 27x19x5 cm, ISBN/ISSN 9781784781569
    Hardcover, in Schuber,mit Metallfolie kaschiert, Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Acclaimed artist Kenneth Goldsmith’s thousand-page beautiful homage to New York City. Here is a kaleidoscopic assemblage and poetic history of New York: an unparalleled and original homage to the city, composed entirely of quotations. Drawn from a huge array of sources—histories, memoirs, newspaper articles, novels, government documents, emails—and organized into interpretive categories that reveal the philosophical architecture of the city, Capital is the ne plus ultra of books on the ultimate megalopolis.
    It is also a book of experimental literature that transposes Walter Benjamin’s unfinished magnum opus of literary montage on the modern city, The Arcades Project, from 19th-century Paris to 20th-century New York, bringing the streets to life in categories such as “Sex,” “Commodity,” “Downtown,” “Subway,” and “Mapplethorpe.”
    Capital is a book designed to fascinate and to fail—for can a megalopolis truly be written? Can a history, no matter how extensive, ever be comprehensive? Each reading of this book, and of New York, is a unique and impossible passage.
Weitere Personen
TitelNummer

bachmann-dadanautik-comik-band-1
bachmann-dadanautik-comik-band-1
bachmann-dadanautik-comik-band-1

Dadanautik (Bachmann Walter): Dadanautik Comik-Band I, 2016

Titel
  • Dadanautik Comik-Band I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783000546594
    Hardcover, Digitaldruck, mit eingelegtem Einzelblatt, Postkarte und Aufkleber
ZusatzInfos
  • Ein Mann hatte es versäumt im Alter von 10 Jahren Comix zu zeichnen. Nun holt er dieses 50 Jahre später nach
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bachmann-dadanautik-heimatbart
bachmann-dadanautik-heimatbart
bachmann-dadanautik-heimatbart

Dadanautik (Bachmann Walter): Dadanautik - Der Heimat-Bart. Ein Street-Art + Foto Projekt, 2016

Titel
  • Dadanautik - Der Heimat-Bart. Ein Street-Art + Foto Projekt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783000545863
    Hardcover, Digitaldruck, mit eingelegtem Einzelblatt, Postkarte und Aufkleber
ZusatzInfos
  • Fotoprojekt mit dem Fan-Bart der Europäischen Fußballmeisterschaft 2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bachmann-dadanautik-culture
bachmann-dadanautik-culture
bachmann-dadanautik-culture

Dadanautik (Bachmann Walter): Dadanautik - Culture, 2016

Titel
  • Dadanautik - Culture
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783000546570
    Hardcover, Digitaldruck, mit Postkarte und Aufkleber
ZusatzInfos
  • Fotoprojekt. Wir sind so kultiviert, wir fressen einander nicht, wir töten nur
Geschenk von
TitelNummer

Johannes-Tassilo-Walter

Titel
  • H.A.D.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [284] S., 31x20 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945900123
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In Johannes Tassilo Walters Künstlerbuch H.A.D. beschäftigt sich der Künstler exzessiv mit der gleichnamigen Serie an Malereien aus dem Jahr 2017. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Debutanten 2017, Galerie der Künstler, 07.09.-29-09.2017. Zum Buch erscheint eine Unikat-Edition, Auflage 10
    Ein Buch ohne Text
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

brock-denkerei-mobil-berlin

Verfasser
Titel
  • Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
    Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-love-is-in-the-air
dadanautik-love-is-in-the-air
dadanautik-love-is-in-the-air

Dadanautik (Bachmann Walter): LOVE is in the AIR, 2018

Titel
  • LOVE is in the AIR
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 96 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach Worddatei
ZusatzInfos
  • erhalten am 29.08.2018 per Mail
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

groh-schwitters-konv2

Verfasser
Titel
  • Kurt Schwitters - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, ein Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei verschiedene Flyer zur Ausstellung Kurt Schwitters im Sprengel Museum Hannover, 04.02.-20.04.1986. Ein Flyer Dead or Alive, eine Veranstaltungsreihe zum 50. Todestag Schwitters in der Pasinger Fabrik 11.-27.03.1998. Ein Heft "Büchermarkt" der Buchhandlung Walter König Köln mit internationalen Sonderangeboten.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

walter-dahn-bilder-87

Verfasser
Titel
  • Bilder und Skulpturen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,5x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Postkarte eingelegt
ZusatzInfos
  • Ausstellungspublikation. neuer Aachener Kunstverein, 28.11.87-05.01.88. Postkarte zu Walter Dahn und Philip Pocock - Growing Up and Coming Down 1995, Ausstellungseinladung Jörn Bötnagel Projekte, Köln.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dahn-fotoarbeiten-1979-86-ccd

Verfasser
Titel
  • Walter Dahn - Fotoarbeiten 1979-86
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24,2x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Französische Broschur, beigelegt zwei Lesezeichen vom Antiquariat Bernd Preßler, Farbdrucke der Fotografien eingeklebt, Cover mit aufgeklebten Farbdruck
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

seidl-looming-up
seidl-looming-up
seidl-looming-up

Seidl Walter / Hsrg.: LOOMING UP - contemporary art from bulgaria, 2001

Verfasser
Titel
  • LOOMING UP - contemporary art from bulgaria
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33 S., 16x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 25.04.-25.05.2001 in der Kunsthalle Exnergasse in Wien stattfand und das Ziel hatte, auf bulgarischen Künstler*innen und die Kunstproduktion, die bisher kaum Beachtung bekamen, aufmerksam zu machen. Kuratiert von Walter Seidl.
Geschenk von
TitelNummer

das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Das Sofortbild Polaroid, 1977

Verfasser
Titel
  • Das Sofortbild Polaroid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
Schlagwort
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: No News 32 - documenta-Ausgabe / documenta-edition, 1995

no-news-32_mg_1506
no-news-32_mg_1506
no-news-32_mg_1506

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: No News 32 - documenta-Ausgabe / documenta-edition, 1995

Verfasser
Titel
  • No News 32 - documenta-Ausgabe / documenta-edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,1x28,2x 4,5 cm, Auflage: 77, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier ineinander gesteckte Schuber aus bestempelter Graupappe, mit Leinenschlaufen, beklebt und beschriftet. Mit zwei zerbrochenen Zollstöcken aus Holz, Verschweißte Plastiktüte mit Documenta-Eintrittskarten, einer Zigarettenschachtel mit zwei Schlüsseln, einer Pappschachtel mit Indexzettel, einem Umschlag mit diversen Postkarten und Flyern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Visual guest: Walter Dahn.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Der Drache (1919 bis 1925) - wie Brausepulver im Nachtgeschirr - Ein Portrait der vorwiegend ungemütlichen Wochenschrift
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 426 S., ISBN/ISSN 3928833375
    Reprint der ungemütlichen Wochenschrift
ZusatzInfos
  • Der »Drache« erschien als satirische Wochenschrift mit Unterbrechungen vom Oktober 1919 bis zum April 1925 in Leipzig. Sein Begründer und langjähriger Herausgeber Hans Reimann verstand es, einige der bedeutendsten deutschen Satiriker und Journalisten seiner Zeit für die Mitarbeit zu gewinnen. So gelang es ihm, das Blatt zu einem anspruchsvollen linken Sprachrohr zu formen, welches früh die Zeichen der Zeit erkannte und mit Witz und Tiefe Stellung bezog. Die versammelten Autoren wie Bruno Apitz, Erich Kästner, Walter Mehring, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Kurt Tucholsky, Lene Voigt oder Erich Weinert machen den »Drachen« jedoch auch zu einer literarischen Fundgrube, deren Bedeutung weit über das Lokale hinausgeht. Dieser Band unternimmt den Versuch, einige der interessantesten »Drachen«-Beiträge zusammenzutragen und somit ein wichtiges Zeitdokument der 20er Jahre wieder zugänglich zu machen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

salon-6-79

Verfasser
Titel
  • Salon Nr. 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Originalbeiträgen der Künstler
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer
Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer
Jubelmalbuch-Hubert-Kretschmer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Jubelmalbuch, 2011

Verfasser
Titel
  • Jubelmalbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783928804301
    Broschur, Malbuch mit 90 Bildern
ZusatzInfos
  • zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten
Schlagwort
TitelNummer

the-silent-scream
the-silent-scream
the-silent-scream

Oppen Monica / Lyssiotis Peter, Hrsg.: The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists, 2011

Verfasser
Titel
  • The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
    Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
Sprache
ZusatzInfos
  • Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
    The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
    Von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jubelmalbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 30x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    die 90 originalen Bilder in einer Mappe mit einer Originalzeichnung von Fridhelm Klein, Listen und Coverentwürfe von Uwe Göbel
Sprache
ZusatzInfos
  • zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten
Schlagwort
TitelNummer

quart-heft-20

Verfasser
Titel
  • Quart Heft für Kultur Tirol 20
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 9783709970270
    Originalbeilage von der Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz, blaues Papier, geschnitten
ZusatzInfos
  • Das neue Quart ist an Lässigkeit kaum zu überbieten: Der Maler und Grafiker Jan Peter Tripp hat sich an die Gestaltung des Covers und einer Strecke im Innenteil gemacht. Zudem erzählt er von seinem Freund, dem Dichter W.G. Sebald. Büchner-Preisträger Walter Kappacher beschenkt Quart mit einem brandneuen Text, während Christoph W. Bauer einen Blick in sein neues Buch über jüdische Lebenswege gewährt. Weiters ließ sich Karl-Markus Gauß zum Interview bitten, Lydia Mischkulnig auf Landvermessung schicken und der Höhlenforscher Christoph Spöttl porträtieren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

burgart-2012
burgart-2012
burgart-2012

Henkel Jens, Hrsg.: burgart 2012, 2012

Verfasser
Titel
  • burgart 2012
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsprogramm, Spiralbindung, verschiedene Papiere, zwei Seiten ausklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • enthalten u. a. Michael Morgner, Hartmut Andryczuk, Wilhelm Hauff, Walter Jens, Wolfgang Henne, Harald Gerlach
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

urbanpop-2014

Verfasser
Titel
  • Urbanpop - Second - Peintre X
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • 23.09.-22.10.2014
Schlagwort
TitelNummer

gasolin23-07

Verfasser
Titel
  • Gasolin 23 - Nr. 07 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Träume
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gasolin23-06

Verfasser
Titel
  • Gasolin 23 - Nr. 06 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Gedichte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

autonomie-14

Verfasser
Titel
  • Autonomie, Nr. 14 - Materialien gegen die Fabrikgesellschaft - Faschismus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3922415016
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Bildern des King Kong Kunstkabinett
Schlagwort
TitelNummer

lust-auf-gut-muenchen-51

Verfasser
Titel
  • Lust auf Gut - Republic of Culture - München und drum herum 51
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 30x23 cm, Auflage: 12.000, ISBN/ISSN 9783945026298
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über die Galerie Walter Storms, Georg Schweisfurth, Archive Artist Publications.
    Eine RoC-Botschaft
Schlagwort
TitelNummer

goldmann-i-hate-paul-klee

Verfasser
Titel
  • I hate Paul Klee - Papierarbeiten und Künstlerbücher aus der Sammlung Speck
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 252 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783940953940
    Broschur mit aufklappbarem Cover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, 02.10.-20.11.2011.
Schlagwort
TitelNummer

trier-ohser-kreitz-weimars-buchkunst-2016

Titel
  • Weimars Buchkunst - Walter Trier, Erich Ohser, Isabel Kreitz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 14.04.-31.07.2016 am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilans-Universität, München. Kuratiert von Michaela Nicole Raß und Julia Schreiner.
    Mit dem Cover zu "Emil und die Detektive" hat Walter Trier eine Ikone der Buchkunst geschaffen. Dennoch ist seine Rolle für die Kunst der Weimarer Republik bislang kaum gewürdigt worden. Mit der Ausstellung, die aus einem Forschungsprojekt zur Medienkultur in der Weimarer Republik am CAS hervorgeht, soll am Beispiel der berühmten Illustratoren und ihrer Nachfolger ein neuer Blick auf die Kunst der Zwischenkriegszeit eröffnet werden.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

augenblick-1-58
augenblick-1-58
augenblick-1-58

Bense Max, Hrsg.: augenblick tendenz und experiment 1-58, 1958

Verfasser
Titel
  • augenblick tendenz und experiment 1-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
Schlagwort
TitelNummer

augenblick-2-58

Verfasser
Titel
  • augenblick tendenz und experiment 2-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
TitelNummer

augenblick-4-58

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 4-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
Schlagwort
TitelNummer

augenblick-6-58

Verfasser
Titel
  • augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 6-58
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
ZusatzInfos
  • Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
Schlagwort
TitelNummer

scriptum-nr-8

Verfasser
Titel
  • Scriptum Nr. 8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Probeexemplarvermerk und Bestellschein beigelegt,
ZusatzInfos
  • Neue Blätter für Literatur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 34
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

kleine-reihe_band03

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 03. Franz Mon 1951 plus - Schrift, Bild, Stimme
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761765
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 19.06.-13.09.2009
    Franz Mon gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Poesie in Deutschland, auch international ist er aus der Entwicklung dieses neuen Mediums nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Künstlerbücher, Publikationen und theoretische Schriften, die einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Konkreten Poesie leisteten, haben Mon weltweit bekannt gemacht. Sein erstes Buch artikulationen erschien 1959, bereits 1960 gab er zusammen mit Walter Höllerer und Manfred de la Motte die Anthologie movens heraus und 1962 gründete er den Typos Verlag, in dem er Werke anderer Künstler der Konkreten und Visuellen Poesie veröffentlichte. Für Mon, der wie viele andere konkrete Poeten die Kleinschrift bevorzugte, war die beschriebene Fläche nicht Texthintergrund, sondern ihm kam es darauf an, sie als Element der Text-Bild-Verbindung sicht- und wahrnehmbar zu machen.
    Text von der Website
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 65/66 - Die Graphik-Biennalen 1971-1974
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Originalgrafiken von Walter Stöhrer beigeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen:
    Präsentation des interessanten und eigenwilligen Künstler Enrico Baj.
    Aktionsspiegel, Biennale, Roman Opalka, Mail Art - die Deutsche Bundespost als Kunstmedium,
Geschenk von
TitelNummer

Katalog-7-TheaterFestival-1985

Verfasser
Titel
  • Theater Festival München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,6x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des 7. Internationalen TheaterFestivals in München, 27.05-9.06. Im Programm Retrospektive zum Werk von Alexeij Sagerer, Seite 46.
    Alan Frederick Sundberg Projektidee, Roboter, Raumtheater und Sundberg, Galerie Michael Pabst, Seite 24.
    Rainer Werner Fassbinder, Tropfen auf heiße Steine, Seite 42.
    Herbert Achternbusch, Gust, Seite 47.
    u. a. auch mit Cosy Piero & die Gruppe Raabe, King Kong Kunstkabinett mit Walter Amann, Wolfgang Schikora, Ulrich Zierold. Verena Kraft und Kurt Petz, Tony Cragg, Klaus Vogt, Malgruppe Weibsbilder mit Lisa Endriß, Lilith Lichtenberg, Sara Rogenhofer-Reuter. Jörg Immendorf mit A.R. Penck. Pädagogische Aktion
Geschenk von
TitelNummer

Rezende Marcelo / Fischer Rudolf, Hrsg.: AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition, 2017

ada-archiv-avantgarden-reprise
ada-archiv-avantgarden-reprise
ada-archiv-avantgarden-reprise

Rezende Marcelo / Fischer Rudolf, Hrsg.: AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition, 2017

Verfasser
Titel
  • AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017.
    "Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
    „Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
    Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr
Geschenk von
TitelNummer

smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses
smerling-klemm-moses

Smerling Walter, Hrsg.: Barbara Klemm / Stefan Moses, 2014

Verfasser
Titel
  • Barbara Klemm / Stefan Moses
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783038500063
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015.
    Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen.
    Text von der Nimbus-Website.
Weitere Personen
Andreas Bee (Kurator)
Anselm Kiefer (Künstlerporträt)
Barbara Klemm (Fotografie)
Candida Höfer (Künstlerporträt)
Emil Schumacher (Künstlerporträt)
Gerhard Richter (Künstlerporträt)
Imi Knoebel (Künstlerporträt)
Joseph Beuys (Künstlerporträt)
Max Brod (Porträt)
Stefan Moses (Fotografie)
Tilla Durieux (Porträt)
Walter Stöhrer (Künstlerporträt)
Willy Brandt (Porträt)
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

das-schweigen-im-walde

Verfasser
Titel
  • Das Schweigen im Walde - Zwölf europäische Künstler zum Thema Heimat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 29x22,3 cm, ISBN/ISSN 3803030854
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im kunsthaus kaufbeuren 01.08.-18.10.1996
Erworben bei Volker Carstensen
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Muzo (Masson Jean-Philippe)
Placid (Duval Jean-François)
TOMAK (Grafeneder Thomas)
TitelNummer

atelierprojekt-2019

Verfasser
Titel
  • Atelierprojekt - Künstler unterrichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
ZusatzInfos
  • Infokarte für Kunstkurse
TitelNummer

tempo-1990

Verfasser
Titel
  • Tempo 1990 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1977

Verfasser
Titel
  • konkret 1977 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1978

Verfasser
Titel
  • konkret 1978 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft Nr. 4, Konkret-Post von Klaus Staeck, Seite 23
Geschenk von
TitelNummer

gasolin-03

Verfasser
Titel
  • Gasolin 23 - Nr. 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 28,9x20,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vertrieb über Literarisches Informationszentrum Josef Wintjes, Bottrop und Alternativpresse Robert Tanner, Adliswil,
    Ausgabe September 1974
Erworben bei Marlene Krost
TitelNummer

museum-der-moderne-salzburg-3-karten-2019

Verfasser
Titel
  • A Mind of Winter - Something else - Die Spitze des Eisbergs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen von Walter Martin und Paloma Munoz (30.11.2019-26.04.2020)
    Von Büchern zu Rara, Ausstellung im Studienzentrum, kuratiert von Stefanie Grünangerl (30.11.2019-26.04.2020), mit einem Zine-Workshop mit Klaus Erich Dietl und Staphanie Müller, aus München
    Ausstellung, Der Blick in die Tiefen der Sammlung wird unter anderem auch Werke zu Tage fördern, die seit Jahrzehnten erstmalig das Licht der Ausstellungssäle erblicken werden (30.11.2019-13.04.2020)
TitelNummer

alltag-1990-2

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 13. Jahrgang Nr. 2/90 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Kaputt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
    Michael Rutschky im Klappentext
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

arte-postale-100
arte-postale-100
arte-postale-100

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!, 2009

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • ARTE POSTALE! (1979-2009)
    One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
    Text von mailartprojects.blogspot.com
    When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
    Introduction by Vittore Baroni
    Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
    36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
    Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
    Text von discogs Webseite
    Audio
    1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
    2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
    3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
    4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
    5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
    6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
    7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
    8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
    Tempo Totale | Total Time: 23’54”
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

martens-peter-st-pauli-revue-1971-nr-52

Verfasser
Titel
  • St.-Pauli-Nacht-Revue 1971 Nr. 52
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 39 S., 32x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierte Film-Bühne - Konvolut, 1952 ab

film-buehne_konvolut2
film-buehne_konvolut2
film-buehne_konvolut2

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierte Film-Bühne - Konvolut, 1952 ab

Verfasser
Titel
  • Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".

    Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
    Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
    Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
    Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
    Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
    Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
    Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
    Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
    Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
    Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
    Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
    Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
    Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
    Nr. 5163. M (Fritz Lang)
    Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
    Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
    Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
    Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
    Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
    Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
    Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
    Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
    Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
    Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
Geschenk von
TitelNummer

roxy-kino_can-can
roxy-kino_can-can
roxy-kino_can-can

Englberth Rudolf, Hrsg.: Can-Can, 1960 ca.

Verfasser
Titel
  • Can-Can
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Film Can-Can, Regie Walter Lang.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere Personen
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere Personen
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Geschenk von
TitelNummer

wegenast-animierte-avantgarde

Verfasser
Titel
  • Animierte Avantgarde - Der künstlerische Animationsfilm der 20er und 30er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783898482011
    DVD und Booklet in Kunststoffhülle, Länge 120 Min. SW und Farbe, 4:3, Mono mit Untertiteln. Untertitel dt., engl., franz., span., portug., russ., chin., arab. Beigelegt ein Werbeflyer von absolut Medien. Booklet, Drahtheftung mit 32 Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Animationsfilme der Weimarer Republik genießen aufgrund ihrer künstlerischen Experimente bis heute Weltruf. Unter dem Motto »Film als Kunst« (Rudolf Arnheim) entwickelten Walter Ruttmann, Viking Eggeling, Hans Richter, Oskar Fischinger, Rudolf Pfenninger und andere den sogenannten »Absoluten Film« - abstrakte Animations-filme, die im Zusammenhang mit der gegenstandslosen Kunst entstanden. Die Innovationen beschränkten sich jedoch nicht nur auf die visuelle Ebene, sondern schlugen sich auch deutlich im Umgang mit Musik und Ton nieder. Auch die Silhouettenfilme einer Lotte Reiniger haben den Animationsfilm der Weimarer Zeit maßgeblich geprägt und eine zeitlose Ästhetik geschaffen. In ihren Filmen hat sie ein eigenes unterhaltsames, kulturgeschichtliches Universum geschaffen. Zwar ist Berthold Bartoschs Film L’IDÉE in Frankreich produziert worden, doch wurzeln seine künstlerischen Konzepte in der deutschen Arbeiterbewegung, für die er unter kongenialer Mithilfe des Musikers Arthur Honegger eine einzigartige audiovisuelle Sprache entwickelt hat. ANIMIERTE AVANTGARDE umfasst eine Auswahl von Highlights und Raritäten aus dieser Blütezeit des deutschen Films. Mit den Filmen: »Rhythmus 21« von Hans Richter (1921-23), »Opus II« von Walther Ruttmann (1921), »Diagonal Sinfonie« von Viking Eggeling (1921-25), »Tönende Handschrift I, II und III« von Rudolf Pfenninger (1932), »L’idée« von Berthold Bartosch (1932), »Carmen« von Lotte Reiniger (1933), Standfoto aus »Kreise« von Oskar Fischinger (1933, aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieser Film nur in Standfotos dokumentiert werden).
    Text von der Webseite
Erworben bei Merkheft
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere Personen
Patrizia (TICTAC)
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-64-wo-bitte-gehts-zum-krieg-1993-berlin

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 64/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wo bitte geht's zum Krieg?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-sammeln-nr-73-1996-berlin

Titel
  • Der Alltag 18. Jahrgang Nr. 73/96 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Sammeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 3885206730
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-kakibaum-bozen-buch

Verfasser
Titel
  • ... unterm Kakibaum.
Medium

Technische
Angaben
  • (134] S., 25,8x19,2 cm, ISBN/ISSN 3865881602
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Buch mit Fotoarbeiten - überwiegend von Heinrich Helfenstein und Walter Niedermayr, außerdem über 20 Seiten ein Gespräch zwischen Erik Steinbrecher und Marion Piffer Damiani, gefolgt von Abbildungen von Einzelarbeiten verschiedener Künstler.
    Text von der Webseite:
    Im Herbst 1997 wurde die Freie Universität Bozen gegründet. Ziel ist es, die neue Hochschule in ein Netzwerk europäischer Universitäten einzubinden. Mit einem mehrsprachigen Bildungsangebot übt die Bozner Universität eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Sprachraum aus und ergänzt die Lehrgänge an den benachbarten Hochschulen von Innsbruck und Trient. Die Universitätsbauten von Bozen und Brixen symbolisieren offiziell die Umgestaltung des Bildungssektors im Land. Der offene Wettbewerb für den Neubau der Freien Universität Bozen wurde von den Züricher Architekten Matthias Bischoff und Roberto Azzola 1998 gewonnen. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol als Auftraggeberin verpflichtete das Büro mit der Ausführung. Mit der Regie der künstlerischen Gestaltung wurde der Künstler Erik Steinbrecher beauftragt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Reihe von Eingriffen, die sich als Parcours über den Bau verteilen. Andreas Hapkemeyer vom Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen und die Architektin Susanne Waiz übernahmen beratende und koordinierende Aufgaben in der Umsetzung vor Ort.
Geschenk von
TitelNummer

akzente-1961
akzente-1961
akzente-1961

Bender Hans / Höllerer Walter, Hrsg.: Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1961, Heft 4-6, 1961

Verfasser
Titel
  • Akzente - Zeitschrift für Dichtung 1961, Heft 4-6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x14 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bauchbinde, Werbezettel enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält Verlagsprospekte von Carl Hanser Verlag, Evangelische Akademie und Beilagen von diversen Literaturverlagen.
TitelNummer

le-cdla-97_03-juni-2022-grafik-din-a4

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #97

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag von #96
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". International-Bloembollen-Centrum-1991
    Ähnlich wie die carte d'information #96. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba, auch Walter Scheel taucht erneut auf, aber es endet mit Willem van Oranje.
    Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
Geschenk von
TitelNummer

signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973
signimitation-klaus-groh-1973

Groh Klaus, Hrsg.: Signimitation, 1973

Verfasser
Titel
  • Signimitation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 10,3x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
  • Auf Seite 1 sehen Sie die Originalsignaturen von Walter Focke, Mike Parr und Klaus Groh
    Die Idee hinter dem Büchlein ist, dass durch das permanente Kopieren der anderen Signatur auf Seite 28 nicht mehr erkennen kann, wer die Signatur gemacht hat. Das ist die SIGMINITATION
    All Signatures on the pages 2 and 28 are copies of the signatures on the page 1.
    Text aus dem Buch
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

basis-künstlerarchiv

Verfasser
Titel
  • Basis Künstlerarchiv - Kunst zwischen Atelier und Museum - Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 24,9x19,7 cm, ISBN/ISSN 9783903004160
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine umfassende Einsicht in die Bestände des Künstler:innenarchivs gab die Stiftung Kunstfonds erstmals 2013 mit „Basis Künstlerarchiv“. Die Ausstellung zeigte Werke von Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann sowie Beispiele für Kollaborationen mit kunstwissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekte zu ausgewählten Kunstwerken der vier ehemaligen documenta-Teilnehmer. Sie war thematisch gegliedert und widmete den Künstlern jeweils einen eigenen Raum. Außerdem stellte sie die vielseitigen Aufgaben und Ziele des Archivs heraus. Zur Ausstellung erschien auch ein Katalog.
    Da der Raum des Archivs begrenzt ist, wurde ein temporärer Kubus aus Holz errichtet. Dieser schloss direkt an das bestehende Archivgebäude an.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kromix5

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 5 - 50 Jahre Nach Stalingrad, Zweisprachige Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • (statt Frühjahr 1993 verschiebt sich die Ausgabe wegen dem Druck in Russland auf Frühjahr 1994, Durch Kontakte mit russischen Comic-Zeichnern entsteht das erste deutsch-russisches Comic-Projekt "Kromix-Myxa". Durch die schwierige Lage in Russland verschiebt sich das Erscheinungsdatum der vierfarbigen Ausgabe Nr. 5 auf Ende April1994. Sie wird auf dem "Comicfest München 1994" (15. bis 18. September 1994 im Gasteig) und auf der "7. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 15. Oktober 1994) präsentiert.
    Deutsche Comic-Beiträge von: Tom lsing, Fabian Stoltz, Walter Moers, Ralf "Pulp" Palandt, Andreas Michalke, Wojtek Saladajczyk, Peter Puck, Christin Amier & Andi Kilches, Ralf Binder, Bärnd Schmucker, Herr Lorenz, Bernhard Bollen, Georg "Atak" Barber, Harm Sengen, Eliot & Skunk (= Markus Henning & Andi Kilches). Experimenteller Comic: Zweisprachige Comics (deutsch/russisch, von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münchi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Niets "Niere" Reutter & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt), Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-kunzt-mail-art-anthologie-2024
dadanautik-kunzt-mail-art-anthologie-2024
dadanautik-kunzt-mail-art-anthologie-2024

Dadanautik (Bachmann Walter), Hrsg.: KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie, 2024

Verfasser
Titel
  • KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 138 S., 24x17 cm, Auflage: 25 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck. Ein Exemplar in brauner Versandtasche mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Sieben einführende Essays zur Kunst & Geschichte & Gesellschaft des 19ten bis Anfang 21sten Jahrhundert als Einleitung der Mail-Art Anthologie, mit Wortmeldungen und Textbeiträgen verschiedener Autoren
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

courage-2-1970
courage-2-1970
courage-2-1970

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

Verfasser
Titel
  • courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

courage-1-1971
courage-1-1971
courage-1-1971

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

Verfasser
Titel
  • courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

konkret-september-81

Verfasser
Titel
  • konkret 1981/9 - Eine Zukunft für die Vergangenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Septemberheft 09/81 der konkret Zeitschrift, der "Monatszeitschrift für Politik und Kultur".
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jay-koh-auszeit-der-demokratie
jay-koh-auszeit-der-demokratie
jay-koh-auszeit-der-demokratie

Koh Jay, Hrsg.: Auszeit der Demokratie, 1993

Verfasser
Titel
  • Auszeit der Demokratie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 23,9x16,8 cm, ISBN/ISSN 3929897059
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Hierbei handelt es sich um das Buch "Auszeit der Demokratie", einem Kunstprojekt aus dem Jahre 1993, welches von Jay Koh koordiniert wurde. Dabei setzten sich verschiedene Künstler*innen mit den damaligen faschistischen Tendenzen in Deutschland auseinander, und gingen der Frage nach, inwiefern die Demokratie davon betroffen ist, ob sie dem Ende zugeht, sich wandelt oder ob es sich etwa um einen temporären Zustand handelt. Außerdem sollten ihre Werke diejenigen kulturellen und gesellschaftlichen Werte und Rechte der Demokratie manifestieren und im Zeichen derer existieren. Damit formt es in Anbetracht der heutigen soziopolitischen Dynamiken eine Kontinuität und scheint trotz 30 vergangener Jahre von hoher Aktualität zu sein.
Erworben bei Der-Philo-soph
TitelNummer

bufler-cave-in-the-face-of-death
bufler-cave-in-the-face-of-death
bufler-cave-in-the-face-of-death

Bufler Stefan / Cave Steven, Hrsg.: In the Face of Death., 2015

Verfasser
Titel
  • In the Face of Death.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen, verpackt mit Pastikbanderole und Sticker. Plakat eingelegt im Centerfold
Sprache
ZusatzInfos
  • Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Arbeit und Ergbenisse der Froschungsgruppe Moth, welche sich der Erforschung visueller Zeichen und des Grafikdesigns in Bezug auf das Thema Tod und Erfahrungen des Sterbens widmete.
Geschenk von
TitelNummer

36122-manuskripte-69-70-1980

Verfasser
Titel
  • manuskripte 69/70
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 261 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, teils gestrichenes teils ungestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik. Literarische Texte und Kommentare zu selbigen von verschiedenen Autoren.
TitelNummer

Titel
  • Reportage Fotografen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Postkarten in rosarotem Briefumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

Verfasser
Titel
  • Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Titel
  • Mutilate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Mutilate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., Auflage: 5.000, ISBN/ISSN 9072191811
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Peter Below
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 21x24 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 3928079158
    mit Stempel auf dem Schmutztitel
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Urschalling
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • The ABANDONED House
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Metaller. Macchina I
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte, 45 UpM, in Schutzumschlag, Katalognr. PAK 17003, beigelegt eine zweifach gefaltete und beidseitig bedruckte Hörpartitur (40x31)
ZusatzInfos
  • 45 UpM
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der vergeßliche Engel, Künstlerportraits für Fortgeschrittene
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3889600093
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ausstellung Karlsruhe Dammerstock-Siedlung. Die Gebrauchswohnung, 23 Typen, 228 Wohnungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., ISBN/ISSN 3980261328
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Experience Paradise
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    BMW Group Pavillion, Drahtheftung, Druck auf Transparentpapier
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog begleitet die Rauminszenierung "Experience Paradise/Lost Paradise" von Marie-Jo Lafontaine zur Cabrio-Ausstellung "Offen fahren" im BMW Group Pavillon, München, vom 31.05.-16.09.2002
Schlagwort
TitelNummer

laurer-verschiedenes
laurer-verschiedenes
laurer-verschiedenes

Laurer Berengar: Verschiedenes, 1972

Verfasser
Titel
  • Verschiedenes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 340 S., 20,5x13,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • frühe Buchkonzepte von 1967 bis 1971, jeweils dargestellt mit mehreren Beispielseiten, mit den Mitteln der Sprache, der Collage, der Fotografie, mit Verzerrungen, Übertreibungen, Verformungen. Wegweisendes und erstes Künstlerbuch von Berengar Laurer. Eine Menge an Buchideen und Buchvorschlägen für konzeptionell arbeitende Künstler*innen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gang-time-2

Titel
  • Gang Time Nr. 2 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Gebt jedem die GANG TIME zu lesen. Denn wer liest, kapiert. & wer nicht kapiert, soll lesen, lesen & immer wieder lesen. Die GANG TIME wurde von den STempelträgern als Forum geschaffen, um Schmidbauer, das Kunst Phänomen Nummer 1, zu verhandeln. Kunst ist Schmidbauer. Und Schmidbauer ist einen Kopf größer. Und Kunst muß Omnibus werden. Darum: produziert! schickt Eure Kunstproduktionen an die GANG TIME.
    Text aus dem Heft.
Schlagwort
TitelNummer

Gang-Time-1

Titel
  • Gang Time Nr. 1 Schmidbauer ART-Phänomen No. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter
Schlagwort
TitelNummer

gang-time-4

Titel
  • Gang Time Nr. 4 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Second Link
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 049
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

gang-time-3

Titel
  • Gang Time Nr. 3 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Rumpf Harald: Fotografie München '84, 1984

rumpf-fotografie-muenchen-84
rumpf-fotografie-muenchen-84
rumpf-fotografie-muenchen-84

Rumpf Harald: Fotografie München '84, 1984

Verfasser
Titel
  • Fotografie München '84
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Vertrieb durch Verlag Kretschmer & Großmann, Darmstadt. Die erste Ausstellung des BBK, die ausschließlich der Fotografie gewidmet ist.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

sonne-busen-hammer2

Verfasser
Titel
  • Sonne Busen Hammer, Heft 02 - Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Jubiläumsausgabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Lord Jim Loge war ein Zusammenschluss mehrerer Künstler
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir sind ein Teil der Erde
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 20,4x12,3 cm, ISBN/ISSN 3530810517
    Die Rede des Häuptlings Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1855
ZusatzInfos
  • 19. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst und Heizung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • bagage de baargeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • For Sale
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 32x24 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotografien
ZusatzInfos
  • Geb. 1932 in Düsseldorf
Schlagwort
TitelNummer

vogt-irrenhaueser

Verfasser
Titel
  • bogen 1 - Alle Irrenhäuser sind gelb - 10 Gedichte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,9x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, einseitig bedrucktes Blatt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 8 Original Grafiken - Landschaft um F.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Original-Algrafien auf Postkarten, in grünem Umschlag, gestempelt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Bütows
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 14x10,5 cm, ISBN/ISSN 3873651610
    mit handgezeichneten Offsetlithografien von Walter Zimbrich. 7. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Meditationsräume
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rencontre pa la séparation / Begegnung durch Trennung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [136] S., 32,5x32 cm, Auflage: 600, numeriert, ISBN/ISSN 3927533106
    in Schuber,
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

die-heimliche-wahrheit-muelheimer-freiheit-in-freiburg

Titel
  • Die heimliche Wahrheit - Mülheimer Freiheit in Freiburg
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 46x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung zur Ausstellung vom 10.07.-09.08.1981
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 161, Ward
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

der-kippenberger-82
der-kippenberger-82
der-kippenberger-82

Kippenberger Martin: Der Kippenberger, 1982

Titel
  • Der Kippenberger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500 - 800, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien anlässlich der Ausstellung "Das Leben ist hart und ungerecht", Sommersaison 81/Wintersaison 81/82, Forum Kunst, Rottweil, 27.02.-26.03.1982 und studio f, Ulm, 31.10.-28.11.1982 und ist etwa 200 Frauen gewidmet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kingkong-forscherkuenstler

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392269652X
    Broschur, mit beigelegtem Anschreiben auf dem Briefpapier von King Kong an Helmut Schneider
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987
Geschenk von
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Come di un respiro che preme nei polmoni
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

hgb-leipzig-pamminger

Verfasser
Titel
  • Exzess des Buches - Vortrag - allaphbed #12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 978393286543
    Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günther Uecker - Die achtziger Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 31x23 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927533009
    mit Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Festrede zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstler und andere Sammler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufsatz in Band 32, 1979, Schwarz-Weiß-Kopien aus dem Heft, ab Seite 31. Blätter mit Büroklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • mit folgenden Kapiteln: Künstler und andere Sammler, Künstlermuseen, Nichts altert schneller als ein Avantgardist, Bücher zum Thema, Anzeigen, Kameleon. Geschichte des Sammelns. Serielle Fotografie. Sammeln als Geste. Ateliersammlung und Sammelbild. Nachlässe und Reliquien
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstlermuseen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufsatz in Band 32, 1979, Farblaserkopien nach PDF, Blätter lose ineiander gelegt
Schlagwort
TitelNummer

gaudnek-dimensions

Verfasser
Titel
  • Unlimited Dimensions
Medium

Technische
Angaben
  • 30,5x24 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdrucke auf 10 Kartons, gefaltet und teilweise gestanzt, in Mappe aus schwarzem Karton, Beiliegend Einladungskarte und gefaltetes Textblatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt bei Atelier Geier in Ingolstadt
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die beständige, fortwährende und unaufhörliche Aushebung historischer Missverständnisse!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farlaserausdruck nach einer Webseite. Farbbilder und Text
ZusatzInfos
  • Ein Treffen und eine Befragung des Begriffs der Performance mit Boris Nieslony, Walter E. Baumann und Albrecht D
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

stelling-walter-schachtel

Titel
  • Schachtel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16,5x11,6x2,6 cm, Auflage: 99, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leinenkaschierte Box mit Postkarten, eingeklebtes Lesebändchen
ZusatzInfos
  • in Versandtasche
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 14,8x21,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    perforierte Doppelkarte
ZusatzInfos
  • in Versandtasche
Geschenk von
TitelNummer

gerz-5-billboards

Verfasser
Titel
  • 5 Billboards for Banff: Locations
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Karton mit 4 eingelegten Postkarten und einem gefalteten Blatt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 12.-27.07.1984 im The Banff Centre
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-sonntagsmalerei-mit-fallgruben

Verfasser
Titel
  • Sonntagsmalerei mit Fallgruben - Eine Anthologie zu veränderten Bildern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 23,5x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3905506025
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

uecker-luebeck-1990

Verfasser
Titel
  • Kann Fruchtbarkeit auf Asche gründen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 31x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 392753305X
    Klappumschlag, eingelegt zwei Tischsets vom Forsthaus St. Hubertus, Groß Grönau - Stadtplan von Lübeck
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in St. Petri Lübeck, 16.09.-04.11.1990
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Unpacking My Library - A Talk about Book Collecting
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien nach einem PDF gescannter Seiten, Blätter lose zusammen gelegt. Seiten 59-67
Sprache
ZusatzInfos
  • Published January 13th 1969 by Schocken (first published 1950). Harry Zohn (Translator)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schubert-am-ende-der-zeiten

Verfasser
Titel
  • Am Ende der Zeiten - Geschichten von Liebe, Tod und Auferstehung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20,3x13,6 cm, ISBN/ISSN 3921249129
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erstausgabe, Umschlaggestaltung von Walter Hartmann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hein-transleithanien

Verfasser
Titel
  • Transleithanien - Geschichten vom Sterben und vom Überleben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249147
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlaggestaltung von Walter Hartmann. Erschienen in der Reihe "Der apokalyptische Reiter", Heft 2
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zeilenschinder-haarige-sachen

Titel
  • Haarige Sachen - Neue Gedichte von N.N.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249112
    Broschur
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sittig-tierleben2

Verfasser
Titel
  • Sittigs Tierleben II - Zum Wiehern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sittig-tierleben3

Verfasser
Titel
  • Sittigs Tierleben III - Blicke in den Spiegel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sittig-tierleben4

Verfasser
Titel
  • Sittigs Tierleben IV - Da krümmt sich ja die Linse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sittig-tierleben5

Verfasser
Titel
  • Sittigs Tierleben V - Faustdick
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 15,5x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sittig-tierleben1

Verfasser
Titel
  • Sittigs Tierleben - Fotos wider den tierischen Ernst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [110] S., 20x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 3980441903
    Softcover, Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kriwet-niepel-1967

Verfasser
Titel
  • KRIWET poem-paintings buttons signs flags 1966-67
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28,4x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.07.-09.09.1967, mit vielen Textzitaten u. a. von Karl Kraus, Leo Trotzki, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Theodor W. Adorno, The Beatles, The Rolling Stones, zwei Texte von Kriwet
TitelNummer

Flyer-Werkkonzerte-auf-der-Tiegerfarm
Flyer-Werkkonzerte-auf-der-Tiegerfarm
Flyer-Werkkonzerte-auf-der-Tiegerfarm

Sagerer Alexeij: Vier Konzerte auf der Tiegerfarm, 1989

Verfasser
Titel
  • Vier Konzerte auf der Tiegerfarm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x8,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Carl-Orff-Saal, Rosenheimerstraße 5, München, 25.-28.12.1989
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

213-goes-dresden-mahnt

Verfasser
Titel
  • Dresden mahnt! 13. Februar 1945
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,5x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefmarken Collage auf Postkarte geklebt, Rückseite mit persönlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarke zur Wiedereröffnung der Dresdner Semperoper, die obere Marke wurde heraus getrennt und die Leerstelle mit einem Text hinterlegt.
Geschenk von
TitelNummer

king-kong-einladung-1988

Titel
  • herzliche Einladung zur Erinnerungsinstallation an den Okt. 1988
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kasino München am 06.10.1988. Abbildung, Herzschlag mit Schwein von 1988
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

kuhnert-new-york-city-dance-guide
kuhnert-new-york-city-dance-guide
kuhnert-new-york-city-dance-guide

Kuhnert Christin: New York City Dance Guide - Tanz-Reiseführer, 1994

Verfasser
Titel
  • New York City Dance Guide - Tanz-Reiseführer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928804901
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit allgemeinen Tipps, Wohnmöglichkeiten, Adressen von Tanzschulen und Compagnien, Universitäten, Theatern, Ballet, alles was sonst noch mit Theater zu tun hat, Körpertherapie, Medizinische Hilfe, Einkaufen, Bibliotheken, Literatur, allgemeine Touristeninformationen und Hinweise zur Sicherheit
Weitere Personen
TitelNummer

mike-hentz-works-4

Verfasser
Titel
  • Works 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 30x21,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3897700050
    Hardcover, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Cuxhavener Kunstverein 1997. Mit Arbeiten des Mike Andrew Hentz, dem Gründungsmitglied von MInus Delta t, über die Musik-performance-Gruppe Minus Delta t, Berichte und Fotos vom Shvantz Festival Frankfurt, Geräusche für die 80er Hamburg, das Bangkok Projekt und anderes mehr
TitelNummer

galerie-apex-king-kong-pk-1996

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Supervision - Intervision
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, eine Seite kürzer geschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 12.05.-05.07.1996 mit Filmprogramm aus der King-Kong-Kunstfilm-Produktion
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Eichhorn
TitelNummer

king-kong-kunstkabinett-schoenberger

Titel
  • King Kong Kunstkabinett
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 11.03.-09.04.1995
Weitere Personen
Erworben bei Eichhorn
TitelNummer

king-kong-schwarz-weisse-bilder

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Schwarz-weiße Bilder überarbeitete Menschen literarische Heftzwecken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 21,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 3924963657
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Über 100 satirisch-ernste, politisch-bissige und erotisch-anzügliche Bilder der streitbaren und umstrittenen Künstlergruppe.
    ... Es sind Nonsense-Bilder. In ihnen werden die unterschiedlichsten Dinge aufgegriffen und durcheinandergebracht. Das geschieht nicht zufällig, aber auch nicht nach eindeutigen Gesichtspunkten. Das Material provoziert malerische Eingriffe; die den Prozeß tragenden Affekte spalten eine andere Sicht ab, die gleichsam aber schon enthalten ist. Die Bilder forcieren so den gestalteten Widerspruch zwischen der Sehweise der Maler und den Merkmalen der Motive.
    Das Material sind in der Regel Ausrisse aus Zeitungsbildern, die in den zerstreut lesenden Blick geraten und bewegen sich entlang aktueller Sensationskultur und der Banalität des Gewöhnlichen. Unprätentiös werden so Material und Wirklichkeitspartikel als Spiel einer Art Bildermythen montiert und umgemalt. Die Texte kommentieren und orientieren die Bilder zueinander mit der Absicht, dem in sich geschlossenen Bild entgegenzuarbeiten. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Eichhorn
TitelNummer

king-kong-kunstkabinett-gasteig-1987

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987, mit Texten der Künstlergruppe, Liste der Filme
Weitere Personen
Erworben bei Sigrun Würtele
TitelNummer

body-axis-begleitbuch

Titel
  • AXIS. Auf der elektronischen Bühne Europas. Wortbeiträge - Gedichte - Fotografien und Zeichnungen (Begleitbuch zum Video)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 18x cm, ISBN/ISSN 3770118448
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe dumont creativ video. Ohne VHS-Kassette
Erworben bei Ralf Hutzler
TitelNummer

der-ausstellungsraum-1997-schmidl-haas-dachau-buch

Titel
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
    Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

walter-biemel-und-wozu

Verfasser
Titel
  • Und wozu Künstler in dürftiger Zeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 28x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schutzumschlag, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eröffnungsrede zur Ausstellung "Druckgrafik und Bücher von Daniel Hees" im Januar 1984 in der Villa Waldrich.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Zeichnungen und Grafik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,9x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellungim Kulturzentrum Nr. 66 in Neuperlach, in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 08.04.-22.05.1980
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

das-junge-rheiland
das-junge-rheiland
das-junge-rheiland

Diverse Autoren: DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782, 1985

Verfasser
Titel
  • DAS JUNGE REIHNLAND - Druckgraphik 0782
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x15 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einladung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dauer der Ausstellung: 12.02.-24.04.1985.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

roman-opalka

Verfasser
Titel
  • Roman Opalka
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarzweißdruck, Aufklappbarer Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer enthält auf der Rückseite eine detaillierte Biographie des Künstlers und Informationen zum Bild.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34559-walter-g-goes

Verfasser
Titel
  • Sons Of Germans - For Hanging On Your Wall
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 13,7x8,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografie mit gedrucktem Text. Auf der Rückseite handschriftliche Adresse von Goes.
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34573-walter-g-goes

Verfasser
Titel
  • Mail Art - Künstlerpostkarten aus aller Welt - Info
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, auf der Vorderseite Einladung zur Ausstellung "Mail Art - Künstlerpostkarten aus aller Welt", die am 06.01.1985 in der Orangerie in Putbus stattfand. Auf der Rückseite Ankündigung für die Ausstellung des Mail Art Projekts "Beziehungen", welches vom 06.01. bis zum 07.04.1985 in der Orangerie in Putbus ausgestellt wurde.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Tictac Patrizia (Cacciaguerra Patrizia): Zine in a Box 19, 2022

34732-tictac-patrizia-zine-in-a-box-19-box
34732-tictac-patrizia-zine-in-a-box-19-box
34732-tictac-patrizia-zine-in-a-box-19-box

Tictac Patrizia (Cacciaguerra Patrizia): Zine in a Box 19, 2022

Titel
  • Zine in a Box 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,6x15,5 cm, Auflage: 52, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarze Box. Deckel mit zwei runden Reflektoren, die durch eine Schnur fixiert sind. Auf der Innenseite des Deckels ein Kunstwerk, welches die Schnur fixiert. Die Box enthält Mail Art Einsendungen, Künstlerbriefmarken, Flyer, Originalzeichnungen, Collagen und eine Teilnehmerliste. Auf der Rückseite der Box befindet sich ein Stempel.
Sprache
ZusatzInfos
  • Patrizia Cacciaguerra nennt sich auch Ptrzia
Geschenk von
TitelNummer

dahn-glaeser-koeln-sig

Verfasser
Titel
  • Gläser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,9x16,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Gedicht von George Michael und einem Text von Bettina Pauly
    Arbeiten auf Glas, Siebdrucke und diverse Materialien
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

bohnenberger-dahn-paradise-now-schuber
bohnenberger-dahn-paradise-now-schuber
bohnenberger-dahn-paradise-now-schuber

Dahn Walter / Bohnenberger Stefan: PARADISE NOW I/II, 1991

Titel
  • PARADISE NOW I/II
Medium

Technische
Angaben
  • 52 / 46 S., 21,9x14 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 3925987118
    Broschur, 2 Bücher in Schuber mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Band I, erschienen anlässlich der Ausstellung PARADISE NOW, Gemeinschaftsarbeiten in den beiden Münchner Galerien im Dezember 1990
    Band II enthält die Gemeinschaftsarbeiten und die Installationen in den Galerieräumen
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Kasners Christian: Woodward, 2022

kasners-woodward-vs
kasners-woodward-vs
kasners-woodward-vs

Kasners Christian: Woodward, 2022

Verfasser
Titel
  • Woodward
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 37,5x29,5 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 9783000712708
    Ringheftung, jedes Buch hat eine andere Farbkombination für die erste Seite, doppeltseitig bedruckter Din A4 Bogen beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Woodward Avenue ist eine der fünf großen Avenues von Detroit und führt vom Stadtzentrum bis zu den wohlhabenden Vororten. Die Fotos in diesem Buch wurden 2015 aufgenommen, teils zu Fuß, teils vom Beifahrersitz aus. Durch die Aneinanderreihung in Form eines Buches vermitteln die Bilder die Veränderung des Stadtgefüges entlang der Strecke und damit die sich verändernden sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den verschiedenen Teilen von Detroit, die durchquert wurden. Darüber hinaus verweisen die Aufnahmen aus dem fahrenden Auto auf die Geschichte Detroits als Ursprungsort des Automobils, auf die Art und Weise, wie das Stadtbild im Hinblick auf seine Sichtbarkeit für Autofahrer konstruiert ist, und auf die historisch enge Verbindung zwischen Fotografie und Straße. Die als Fußgänger aufgenommenen Bilder decken einen Teil der Strecke ab, die später mit dem Auto zurückgelegt wurde. Auf diese Weise werden zwei Geschwindigkeiten der Bewegung kontrastiert, die sich auf unterschiedliche Arten der Mobilität und unterschiedliche Ebenen des Zugangs der Menschen zur Stadt beziehen.
    Das Künstlerbuch hat eine nummerierte Auflage von. Dieses Exemplar wurde vom Künstller signiert und trägt keine Nummer.
    Auf dem beigelegten Blatt sind Informationen zu Kasners Ausstellung "Kalte Bilder / Cold -Brew- View", die Preisliste der ausgestellten Fotografien sowie Kasners Biografie abgedruckt.
    Christian Kasners ist Künstler und Fotograf und verdichtet komplexe gesellschafts-politische Themen zu Bilderserien, Bild/Text- und Ausstellungskonstellationen. Er lebt in Leipzig.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
    Das Buch sollte im On Retinae Books Verlag erscheinen.
Geschenk von
TitelNummer

28638-nr47-moliere-vs

Verfasser
Titel
  • Molière
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,1x42,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Komödie in 5 Akten von Carlo Goldoni
    Text von Plakat entnommen.
Sponsoren
TitelNummer

28632-nr43-ab-jetzt-vs

Verfasser
Titel
  • Ab jetzt!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Mittelpunkt dieser düster-ironischen Vision einer allzunahen Zukunft steht ausgerechnet ein Künstler: Der Komponist Jerome. Jeromes Leben wird vorallem durch zwei Vorhaben bestimmt: Die Erlangung des Sorgerechts für seine von ihm getrennt lebende halbwüchsige Tochter und Kreation einer elektronischen Liebes-Sinfonie. An seiner Seite "lebt" die Roboterfrau GOU 300 F, für ihn die "perfekte" Frau. GOU jedoch entwickelt zunehmend menschliche Züge ...
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

caro-jost-utcanyomatok-streetprints

Verfasser
Titel
  • Utcanyomatok Streetprints
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28,5x22,6 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783927533448
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Caro Jost - Streetprints' im Haus der Künste / Sammlung Vass, Veszprém vom 11.Oktober 2008 bis 31. Januar 2009.
    Text aus Buch übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerhaus-hamburg-zwei-monate-experimentelles-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

slanted-cover

Verfasser
Titel
  • Slanted Nr. 45 Special Editions des Covers.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei gleiche Päckchen mit je vier Versionen des Covers, eine kurze Beschreibung zu Guillaume Kashima und eine handgeschriebene Postkarte vom slanted Magazin.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

28610-nr19-linea-guitarra-91-2-konzert
28610-nr19-linea-guitarra-91-2-konzert
28610-nr19-linea-guitarra-91-2-konzert

Heintz Eckard: Linea Guitarra '91 - 2. Konzert, 1991

Verfasser
Titel
  • Linea Guitarra '91 - 2. Konzert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Konzertaufführung "Linea Guitarra '91" bei welcher sowohl Abt als auch Dyens auftreten und auch Stücke anderer großer Künstler spielen.
TitelNummer

hanser-verlag-programm-herbst-1970-flyer

Verfasser
Titel
  • Hanser Herbst '70
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 16,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, viermal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsblatt zu den Neuerscheinungen im Hanser Verlag im Herbst des Jahres 1970.
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

konvolut-museum-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Museum Oldenburg und Weserburg - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Hefte, drahtgeheftet, ein Blatt, gefaltet, ein Flyer, eine Postkarte mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zu "Das Bauhaus in Oldenburg. Zwischen Utopie und Anpassung" 27.04.-04.08.2019. Herman de Vries - Taken from Nature, 04.05.-21.10.2018, Weserburg. Keep in Touch ! Artists' Mail in Contemporary Art. Fragen und Antworten zum Neubau des Stadtmuseums Oldenburg.
Geschenk von
TitelNummer

ums-spielen-groh
ums-spielen-groh
ums-spielen-groh

Groh Klaus: Briefumschlag - Spielen Erlaubt !, 2019

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag - Spielen Erlaubt !
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,7x32,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mehrfach gestempelt, beklebt, handschriftlich beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Wackelbild "Es kommt so ... oder so" mit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

40-jahre-king-kong-kunstkabinett-bbk-2019

Titel
  • 40 Jahre King Kong Kunstkabinett
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 21x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783945337189
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation, Werkübersicht und Archiv der künstlerischen Arbeiten des seit 1977 bestehenden Münchner Künstlerkollektivs, zur Ausstellung 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

40-jahre-king-kong-kunstkabinett-bbk-2019-flyer
40-jahre-king-kong-kunstkabinett-bbk-2019-flyer
40-jahre-king-kong-kunstkabinett-bbk-2019-flyer

Amann Walter / Schikora Wolfgang / Zierold Ulrich: 40 Jahre King Kong Kunstkabinett, 2019

Titel
  • 40 Jahre King Kong Kunstkabinett
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    InfoFlyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung des Münchner Künstlerkollektivs King Kong Kunstkabinett 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

verschwindet-2019
verschwindet-2019
verschwindet-2019

Andreasen Kasper / Downsbrough Peter / Haberkorn Falk / Kiwitt Stephanie / Schmidt Julia / Schnell David / Schulze Andreas: verschwindet, 2019

Titel
  • verschwindet
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, persönliches Anschreiben beigelegt, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.12.2019-11.01.2020
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

mueller-blumenschein-interview

Verfasser
Titel
  • Ein letztes Interview - Tabea Blumenschein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,2x29,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband mit GoldPrägung, im vorderen Buchdeckel eingehängt 2 Audio-CDs, rückwärtig eingeschoben in Transparentfolie ein signierter und nummerierter Fotoausdruck, ein gefaltetes Blatt mit Zeichnungen (Zoo) und ein Textblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Müller im Gespräch mit Tabea Blumenschein, aufgenommen am 27.08.2018 in ihrer Wohnung in Berlin-Marzahn.
    Ein letztes Interview entstand am 27. August 2018. Ich hatte mich mit Tabea in ihrer Wohnung in der Allee der Kosmonauten 76 verabredet. ... Selten ist mir eine Künstlerin begegnet, die so viel kreative Ideen und zugleich totales Desinteresse an einer Rolle im aktuellen Kulturbetrieb hatte. Am Kampf um Positionen und Status nahm Tabea nie teil. Deshalb wirkte sie in ihrer kleinen Marzahner Ein-Zimmer Wohnung trotz angeschlagener Gesundheit auch nie unglücklich, verhärmt oder unzufrieden. Tabeas Kreativität war ungebrochen. Während andere erbittert ihr hart erkämpftes Atelier verteidigten, ängstlich besorgt um ihren Status, bereute Tabea, die seit Jahren Sozialhilfe bezog nicht mal, dass sie einst ihre Kippenberger-Bilder und andere Schätze im Müll entsorgt hatte. ... Dieses Buch enthält auch einen Reprint des Zoos, den wir 1984 zusammen für die Zeitschrift DRY vom Merve-Verlag entwarfen. Außerdem die Radio-Hommage des Die Tödliche Doris-Mitglieds Chris Dreier zum Tod ihrer Bandkollegin. Wolfgang Müller, Berlin 12. Mai 2021
    Textauszüge aus dem Beiblatt
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

wohlbusig-tagegusch-raketenbasis-muenchen-2021
wohlbusig-tagegusch-raketenbasis-muenchen-2021
wohlbusig-tagegusch-raketenbasis-muenchen-2021

Quist Walter / Stumpy Berolyna: Wohlbusig / Tagegusch, 2021

Titel
  • Wohlbusig / Tagegusch
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,8 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
    MusikKassette in Kartonhülle und Downloadcode
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf 20 Exemplare limitierte Kassette des Labels Raketenbasis.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • documenta fifteen - August 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Beitrag zur documenta fifteen - August 2022 zu Geschichtsvergessenheit, Kunstvergessenheit, Widerstand gegen die Staatsgewalten, Auf dem Holzweg, Globalisierte Provinzialisierung, Vergangenheitsbewältigungen und Selbstkompostierung.
    ... so ist diese documenta nur zu akzeptieren, wenn man akzeptiert, dass sie keine ist. Das Ereignis ist ein Ärgernis, wenn man es als documenta begreift; ...
    Zitat aus dem Text
Schlagwort
Erworben bei Internet
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In Kassel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach online-Artikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Volume 44 No. 15, 04.08.2022, ein Kommentar zur Abhängung des Bildes Peoples Justice auf der documenta fifteen 2022.
    ... Am 19. Juni, einen Tag nach der Eröffnung, wurde ein acht Meter hohes Transparent mit dem Titel "People's Justice" (Gerechtigkeit des Volkes), gemalt vom indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi, an einem Gerüst auf dem Friedrichsplatz, dem zentralen Platz Kassels, aufgehängt. Es war ein riesiges Stück Agitprop, eine cartoonartige Version eines Wandgemäldes von Diego Rivera, auf dem Täter und Opfer des Suharto-Regimes dargestellt waren, beginnend mit der Völkermordkampagne von 1965-66 gegen tatsächliche und imaginäre Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens, Linke und ethnische Chinesen.
    Das Transparent war als Volkstribunal gedacht, als Aufforderung, Rechenschaft abzulegen. Taring Padi waren protestierende Studenten im Jahr 1998, als ein Volksaufstand - und blutige Straßenkämpfe - schließlich Suharto zu Fall brachten. Sie haben viele Freunde durch die Gewalt verloren. Das 2002 entstandene Werk People's Justice war ihre kollektive Antwort. ...
    Übersetzung mit Deepl
Erworben bei London Review of Books
TitelNummer

kingkongkunstkabinett-bilderbuch-contemprary-montagen-2022
kingkongkunstkabinett-bilderbuch-contemprary-montagen-2022
kingkongkunstkabinett-bilderbuch-contemprary-montagen-2022

Amann Walter / Schikora Wolfgang / Zierold Ulrich: Bilderbuch contemporary Montagen, 2022

Titel
  • Bilderbuch contemporary Montagen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106275
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In ihrem neuen "Bilderbuch contemporary Montagen" werden Arbeiten des King Kong Kunstkabinetts aus den letzten fünf Jahren gezeigt: Es handelt sich um großformatige und kleinformatige Gemälde sowie digitale Montagen. Grundlage aller dieser Werke ist die malerische Weiterverarbeitung von Bildmaterial, eine Vorgehensweise, die die Arbeit des King Kong Kunstkabinetts von jeher prägt. Ihre Bilderfindungen gehen vielfach von Montage und Übermalung und Vermalung von "gebrauchten" Bildern aus. Verwendet werden sowohl eigene Arbeiten der Künstler als auch ganz unterschiedliches sonstiges Bildmaterial. Mit klaren Bildtiteln, die gesellschaftliche Themen anreißen, richten sich die Werke der drei Künstler direkt an ihr Publikum.
    Text aus "Der Arbeitsplatz des Abenteurers" von Caroline Sternberg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dadan_krieg
dadan_krieg
dadan_krieg

Dadanautik (Bachmann Walter): Kriegsbuch, 2023

Titel
  • Kriegsbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x15,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Kartons kaschiert, mit Gaffertape verbunden, Laserdruck, gestempelt und beklebt, datiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Kriegsbuch mit bibelähnlichem Kreuz auf dem Einband - eine opulente mehrbändige Dokumentation auf zwei Fotos "heruntergebrochen" (wie es für jeden Krieg möglich ist). Beschreibungstext des Künstlers.
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik_billboard
dadanautik_billboard
dadanautik_billboard

Dadanautik (Bachmann Walter): Billboard-Blook-Book, 2023

Titel
  • Billboard-Blook-Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,5x10,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit einem eingeklebten Block Plakatwand, Einband gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Buchblock wurde im Stück aus einer illegalen Plakatwand herausgeschnitten. Die Seiten lassen sich nicht einzeln öffnen, dadurch würde das Buch zerstört werden. In der Regel setze ich ein neonfarbenes Papier in das entstandene Loch mit folgendem Text: "hier wurden 0,00064 cbm öffentlicher Raum entnommen." Beschreibungstext des Künstlers.
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-wer-keine-visionen-hat-pk
dadanautik-wer-keine-visionen-hat-pk
dadanautik-wer-keine-visionen-hat-pk

Dadanautik (Bachmann Walter): Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, 2023

Titel
  • Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Karte mit handschriftlicher Ergänzung, rückseitig mit handschriftlichem Gruß, Briefmarke
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Dadanautik (Bachmann Walter): Dadanautik Postkarte und Brief, 2024

dadnautik-postkarte-121224
dadnautik-postkarte-121224
dadnautik-postkarte-121224

Dadanautik (Bachmann Walter): Dadanautik Postkarte und Brief, 2024

Titel
  • Dadanautik Postkarte und Brief
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Selbstgestaltete Postkarte (21,5x12,3), mit Stempel und gestempeltem und collagiertem A4-Blatt in geklebtem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit Gruß an Hubert Kretschmer. Die Postkarte, das Einzelblatt und die Umschläge sind selbst gestaltet, mit Stempeln und Ausschnitten aus Zeitungen.
Geschenk von
TitelNummer

king-kong-kunstkabinett-anais-2024-pk
king-kong-kunstkabinett-anais-2024-pk
king-kong-kunstkabinett-anais-2024-pk

Amann Walter / Schikora Wolfgang / Zierold Ulrich: King Kong Kunstkabinett - Überraschung · Zufall · Malerei, 2024

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Überraschung · Zufall · Malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 12,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.03.-30.04.2024.
    Abbildung: Optimismus wagen mit mehr Diversität, Assemblage 2024
Geschenk von
TitelNummer

berman_revolution

Verfasser
Titel
  • Wallace Berman - Support the Revolution
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9080096830
    Hardcover, Einband rotes Leinen, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Im ICA, Amsterdam, 1993. Mit Biographie. Tosh Berman mit Text ist Sohn von Wallace Berman. Vertrieb durch Distributed Art Pub
Weitere Personen
Erworben bei Klondyke über Biblio
TitelNummer

Wohlrab Lutz: Konvolut Lutz Wohlrab, 1992-2021

wohlrab-konvolut-1992bis2021
wohlrab-konvolut-1992bis2021
wohlrab-konvolut-1992bis2021

Wohlrab Lutz: Konvolut Lutz Wohlrab, 1992-2021

Verfasser
Titel
  • Konvolut Lutz Wohlrab
Ort Land

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief, Einzelblätter als Kopien - rückseitig gestempelt von Lutz Wohlrab mit den Bezeichnungen Originalgrafik bzw. Originalkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • zu verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen, verschiedene Textbeiträge, beiliegend ein handschriftlicher Gruß an Hubert Kretschmer
Geschenk von
TitelNummer

the-unknown-artist-schmid-fricke
the-unknown-artist-schmid-fricke
the-unknown-artist-schmid-fricke

Schmid Joachim: Unknown Artist, 1993

Verfasser
Titel
  • Unknown Artist
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3927365254
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dass zwanzig dokumentarische Fotografien, aufgenommen an unterschiedlichen Stationen der Moderne, ein serielles Kunstwerk bilden können, ist nur dadurch möglich, daß jede von ihnen eine Eindringling zeigt - den Unbekannten Künstler. Auf jedem dieser Foto, die einen eingefrorenen Augenblick aus dem öffentlichen Leben bekannter Protagonisten und Mitgliedern der Avantgarde und Neoavantgarde zeigen, hat er ein Gesicht durch sein eigenes ersetzt. Text vom Klappentext
Geschenk von
TitelNummer

herold-kaeseberg-kowski-mayer-nicolai-katalog-lothringer-13-leipzig-kommt-1994
herold-kaeseberg-kowski-mayer-nicolai-katalog-lothringer-13-leipzig-kommt-1994
herold-kaeseberg-kowski-mayer-nicolai-katalog-lothringer-13-leipzig-kommt-1994

Herold Jörg / Kaeseberg / Kowski Uwe / Mayer Maix / Nicolai Carsten / Nicolai Olaf: Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai, 1994

Titel
  • Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen mit Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Werken der Künstler in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 07.05.-12.06.1994 anlässlich der Ausstellung Leipzig kommt. Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
    Die teilnehmenden Künstler sind entweder in Leipzig geboren oder leben und arbeiten (oder arbeiteten) dort.
    Leipzig kommt war der Slogan mit dem die Stadt nach der Wende für sich warb.
    Jens Christian Jensen - Text zu Jörg Herold, Carsten Ahrens - Text zu Kaeseberg, Gesprächsauszug zwischen Ahrens und Kaeseberg, Hans-Jürgen Imiela mit einem Text zu Uwe Kowski, Ulrike Rüdiger - Text zu Maix Mayer, Johannes Jansen - Lyrik zu Carsten Nicolai, Frank Eckart - Text zu Olaf Nicolai.
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

Postkarte-Operation-raumschiff
Postkarte-Operation-raumschiff
Postkarte-Operation-raumschiff

Sagerer Alexeij: Operation Raumschiff, 2000

Verfasser
Titel
  • Operation Raumschiff
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT in den Einsteinhallen, Einsteinstraße 42, München, 07.-28.07.2000
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Ungleich-Muenchen
Postkarte-Ungleich-Muenchen
Postkarte-Ungleich-Muenchen

Sagerer Alexeij: Ungleich München - Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles, 2001

Verfasser
Titel
  • Ungleich München - Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Operation Raumschiff: intercity-space-shuttles, ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer, Muffathalle, Zellstraße 4, München, 31.10.2001
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

rudolf-herz-zugzwang-broschur-2002-the-jewish-museum

Verfasser
Titel
  • Zugzwang
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 15x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre anlässlich der Ausstellung "Mirroring Evil. Nazi Imagery, Recent Art" im Jewish Museum, New York 2002.
    In diesem Rahmen erschien auch eine limitierte Graphik-Edition ZUGZWANG, NEW YORK.
    Die Installation Zugzwang wurde 1995 erstmals im Kunstverein Ruhr in Essen gezeigt. 1999 war sie ausgestellt in der Ausstellung "Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland." im Hamburger Bahnhof/Nationalgalerie Berlin.
    Text aus der Broschüre
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-birth-of-nature
Postkarte-birth-of-nature
Postkarte-birth-of-nature

Sagerer Alexeij: birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1), 2003

Verfasser
Titel
  • birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film: Der grösste Film aller Zeiten. live-stream, www.proT.de: 26.09.2003. Die ZuschauerPassagiere in München treffen sich ausschliesslich am Check-Point Muffathalle und werden in Bussen zum Start des Geister-Raum-Schiffes gebracht.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

chicks-on-speed-2004

Titel
  • ChicKs on Speed - It´s a project - Archive I
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [228] S., 33x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781861542656
    Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
ZusatzInfos
  • Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m.
    Text von der Website
TitelNummer

Postkarte-Monster-Idyllen
Postkarte-Monster-Idyllen
Postkarte-Monster-Idyllen

Sagerer Alexeij: Monster-Idyllen (OR 4.2) - birth of nature, Geister-Raum-Schiffe, 2004

Verfasser
Titel
  • Monster-Idyllen (OR 4.2) - birth of nature, Geister-Raum-Schiffe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT in der Reaktorhalle, Luisenstr. 37a, München, 15.-18.09.2004
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

king-kong-erlebniswelten

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Erlebniswelten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

Postkarte-Geklonter-Tod
Postkarte-Geklonter-Tod
Postkarte-Geklonter-Tod

Sagerer Alexeij: Geklonter Tod (OR. 6.2) - birth of nature, star-gates, 2005

Verfasser
Titel
  • Geklonter Tod (OR. 6.2) - birth of nature, star-gates
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT in der Muffathalle, Zellstraße 4 München, 14.-16.01.2005. Tarzans Propagandaministerium fliegt mit Tarzans secret container
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Das-OR-05
Postkarte-Das-OR-05
Postkarte-Das-OR-05

Sagerer Alexeij: Das OR-05, 2006

Verfasser
Titel
  • Das OR-05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Theaterprojekts Operation Raumschiff, birth of nature.
    proT im Muffatwerk. Zellstraße 4, München, 28.01.2006. Das OR-05 ist ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer im Muffatwerk. Die Muffathalle selbst als Zentrum des Raumschiffes und das Ampere als seine crossing-chapel, verbunden mit der Asphaltkirche in Etsdorf, Oberpfalz.
    Text von der Postkarte
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Reine-Pornografie
Postkarte-Reine-Pornografie
Postkarte-Reine-Pornografie

Sagerer Alexeij: Reine Pornografie - Operation Raumschiff, Programm Weiss, Tarzan trifft Gott, 2006

Verfasser
Titel
  • Reine Pornografie - Operation Raumschiff, Programm Weiss, Tarzan trifft Gott
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterprojekt von Alexeij Sagerer im Neuland/München, einem diskreten Ort im Osten und im Internet. Birketweg 5a, München. 13.-16.12.2006
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink

Velten Till: Gespräche, 2006

Verfasser
Titel
  • Gespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

gomringer-acht-reden

Verfasser
Titel
  • Acht Reden zu Kunst, Kultur und Dichtung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Auswahl von Reden 05.11.2006-27.01.2007
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wanner-ein-diaabend-revolution-dvd

Verfasser
Titel
  • Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gerhard Merz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 9783927533509
    Drahtheftung, eingelegt ein Blatt mit 6 Farben, flächig gedruckt, Transparentpapier
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gerhard Merz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einladungskarte, mit einem Text von Marv Friedenn über den Roboter Robert
Schlagwort
TitelNummer

igitte-sonderausgabe-2010
igitte-sonderausgabe-2010
igitte-sonderausgabe-2010

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Sonderausgabe, 2010

Verfasser
Titel
  • Igitte Sonderausgabe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sondernummer für seelsorgerische Dienste, mit Arbeitszeugnis für Excellenz Bischof Walter Mixa. Farbfotokopien, Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Stiftung Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne ... / Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert
ZusatzInfos
  • Festreden zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

sira-unpacking-my-library

Verfasser
Titel
  • Unpacking My Library
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Schwarz-weiß Fotografien
ZusatzInfos
  • Unpacking My Library is a series of photographs made from my studio at Morton Street where I have been living and working for many years. The book is dedicated to Walter Benjamin from whose essay “Unpacking My Library, A Talk about Collecting” its title comes from.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Weisses-Fleisch
Postkarte-Weisses-Fleisch
Postkarte-Weisses-Fleisch

Sagerer Alexeij: Weisses Fleisch - Wandlung und Deformation, 2012

Verfasser
Titel
  • Weisses Fleisch - Wandlung und Deformation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer, Muffathalle München, 25.02.2012
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

zines-1--1to1-das-buch
zines-1--1to1-das-buch
zines-1--1to1-das-buch

Kretschmer Hubert: Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Das Buch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1750 ca. S., 29,5x20,7x10,5 cm, Auflage: 5, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien auf Munken-Papier, dazwischen 6 Blätter mit farbigen Inkjetdrucken, 6 rosa Papiere beim Originalbuch, 4 Kopien auf anderem Papier
ZusatzInfos
  • Die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wurde bei 1-Stunden-Ausstellungen gezeigt u.a. in München, Wien, Venedig, Berlin
TitelNummer

Titel
  • Street and Urban Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • 29.8.-7.10.2013
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vergnügungsminister - Der Galerist Walter Storms ist kein Zahlenmensch, sondern setzt in Zweifelsfällen lieber auf sein Bauchgefühl. Die Münchner Kulturszene hat ihm einiges zu verdanken, nicht zuletzt auch seiner Lust am Feiern und Organisieren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 293 vom 19. Dezember 2013, R8
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

serner-letzte-lockerung-argumentum
serner-letzte-lockerung-argumentum
serner-letzte-lockerung-argumentum

Serner Walter: Letzte Lockerung, 2013

Verfasser
Titel
  • Letzte Lockerung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 23,4x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783956210181
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover. Umschlag Constantin Hochwald
    1918 verfasste Serner den dadaistischen Text Letzte Lockerung. 1920 wird der Text veröffentlicht, im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-61 in 5 Kapiteln.
    Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Amazon
TitelNummer

baier-joerg

Verfasser
Titel
  • Jörg Baier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47 S., 21,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien anlässlich anlässlich der Ausstellung "Ein Mond oder ein Knopf" im Rahmen der Ausstellungsreihe "Retour de Paris" in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe im Oktober 2014.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Truth & Dare - Was ist ein Punk-Film?
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter aus epd Film 4/2015, Seiten 12-16
ZusatzInfos
  • Der Musikkritiker spürt dem Punk als politischer und ästhetischer Haltung nach, von den Siebzigern bis zum aktuellen Kino
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

gaenssler-staircase-moma

Titel
  • Bauhaus Staircase - Dessau, New York, Tel Aviv, 2015/16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte,
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zur temporären Installation im MoMa New York und der Braverman Gallery Tel Aviv. Design der Karte: Felix Salut
Geschenk von
TitelNummer

Reiner-Leist-Window

Verfasser
Titel
  • Window
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [42] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783927533585
    Leporello
ZusatzInfos
  • Seit März 1995 fotografiert Reiner Leist mit einer antiken Großformakamera die tägliche Aussicht aus einem Fenster seines New Yorker Apartments, das im 26. Stock eines Hauses in der 8th Avenue liegt. Er blickte dabei auf bekannte Gebäude wie das One Penn Plaza, Madison Square Garden, das World Trade Center und das ehrwürdige New Yorker Hotel. Der Fall des World Trade Centers markiert eine Zäsur.
    Obwohl der Blickwinkel immer gleich ist, variieren Leists Fotos durch die Betriebsamkeit auf der 8th Avenue, veränderte Wetterverhältnisse und Lichtstimmungen. Sie lassen uns am Leben der Metropole teilhaben. Allein bis 2006 entstanden über 2000 Bilder, die als Buch publiziert wurden. Auch danach entstanden weitere Aufnahmen, z.B. jeweils am 14. September eines Jahres, bis hin zur ganz aktuellen Aufnahme aus dem Jahr 2016.
    Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Extrakt aus "Window fourteen2. In einem langen Leporello entfaltet sich - auf einen Tag im Jahr konzentriert - wiederum die ganze Vielfalt der Fensterbilder über zwei Dekaden.
    Text aus mehreren Quellen
Geschenk von
TitelNummer

serner-letzt-lockerung-holzinger
serner-letzt-lockerung-holzinger
serner-letzt-lockerung-holzinger

Serner Walter: Letzte Lockerung - manifest dada, 2016

Verfasser
Titel
  • Letzte Lockerung - manifest dada
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 22,8x15 cm, ISBN/ISSN 9781540368973
    Broschur, Print on Demand
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition Holzinger. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover, Paul Steegemann. Anton van Hoboken gewidmet.
    Reihengestaltung: Viktor Harvion. Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Marsden Hartley, Abstraktion, um 1914.
    1918 verfasste Serner das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-78 in 6 Kapiteln.
    Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei Amazon
TitelNummer

goldsmith-uncreative-writing

Verfasser
Titel
  • Uncreative Writing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783957572523
    Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Englische Originalausgabe von 2011.
    In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
TitelNummer

bayerischer-foerderpreis-2017

Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2017
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 21xx14,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Karten in Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio mit Einladungen zur Ausstellung 24.01.-23.02.2018 im BBK München
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei BBK München
TitelNummer

Kretschmer Hubert: Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch, 2018

kretschmer-bsb-zines-1-cd
kretschmer-bsb-zines-1-cd
kretschmer-bsb-zines-1-cd

Kretschmer Hubert: Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch, 2018

Verfasser
Titel
  • Zines #1 1971-1975 - 1:1 - Der Scan vom Buch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x14,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD bedruckt in Slimcase, PDF-Datei mit 1,2 GB
ZusatzInfos
  • die ganze Ausstellung in einem Buch. Alle Exponate sind komplett abgebildet und in alphabetischer Reihenfolge geordnet, Schwarz-Weiß auf Munken-Papier ausgedruckt und gescannt
TitelNummer

Titel
  • Titelliste zum Besuch am 07.12.2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Anfrage zum Besuch mit Studenten der Akademie der Bildenden Künste München zu einem Lehrauftrag über Countercultur-Publikationen und Künstlerpublikationen.
    Titelliste der angefragten Exponaten zum Thema
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion
TitelNummer

fraenz-merci25

Titel
  • Merci 25
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Fraenz E-Mail Art Merci Nr. 25, 2018.
Geschenk von
TitelNummer

timm-ulrichs-qwertzuiopue-ideenkatalog-1968

Verfasser
Titel
  • QWERTZUIOPÜ Ideenkatalog 5. Folge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [51] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Hektographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleinplakate, Einladungen u. a. in verschiedenen Drucktechniken, zahlreiche Texte
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949
rororo-zeitungsroman-1949

London Jack: Jerry der Insulaner, 1949

Verfasser
Titel
  • Jerry der Insulaner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen.
    "Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
    Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
    Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
    Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
    "[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
    Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
    Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
    Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sebastian Haffners Meinung - kommentar * diese woche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,2x25,5 cm, 67 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    67 Ausrisse aus der Zeutschrift stern
Sprache
ZusatzInfos
  • kritische Kommentare zu wichtigen Ereignissen und Zeitthemen
Geschenk von
TitelNummer

zet-die-zeitung-für-das-wahre-leben-st-pauli-heute-1971-nr-16

Verfasser
Titel
  • ZET - Die Zeitung für das wahre Leben St. Pauli heute 1971, Nr. 16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 31x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

celant-ars-povera

Verfasser
Titel
  • ARS POVERA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
  • Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

zeitgeist-1982

Titel
  • ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

shvantz-02
shvantz-02
shvantz-02

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 02, 1979

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 29,8x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Klebestreifen, Cover Xerox, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ein Farbdruck, hinten angeklammert ein kleinerformatiger shvantz!-Reprint, teilweise handkoloriert. 1 Ex von Annegret Soltau signiert
ZusatzInfos
  • Cover von Gerhard Naschberger und Don Baechler
Geschenk von
TitelNummer

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 09, 1980

shvantz-9-80
shvantz-9-80
shvantz-9-80

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 09, 1980

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 09
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier. ein gefaltetes kopiertes Blatt beigelegt, gestempelt -21-6-1980, ein kleines gefaltetes Blatt eingeheftet, ein Blatt ausklappbar
ZusatzInfos
  • Auf dem Beiblatt das Festival-Programm vom sx- x fest/ival in Zürich, New Horizons
Schlagwort
TitelNummer

der-neger-1-1983
der-neger-1-1983
der-neger-1-1983

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 1, 1983

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-neger-3
der-neger-3
der-neger-3

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 3 / La Nègresse Nr. 3 - Internationale Frauenzeitung , 1984

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 3 / La Nègresse Nr. 3 - Internationale Frauenzeitung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

shvantz-10
shvantz-10
shvantz-10

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 10, 1981

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 10
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Titel von Milan Kunc
ZusatzInfos
  • Bericht über Minus Delta T
Schlagwort
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Serie Nummer!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Objekt mit 6 Bildrollen von 6 Künstlern
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Second Link, viewpoints on Video in the Eighties
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

exit-03-spezial

Titel
  • EXIT 3, spezial zu Goethes berühmtestem Gedicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 23,6x15,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884162241
    Broschur, zwei eingelegte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbeiträge zu Goethes bekanntem Gedicht Über allen Gipfeln ist Ruh
TitelNummer

fettnaepfchen-90

Verfasser
Titel
  • Fettnäpfchen - Die FH-Zeitung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, letztes Heft
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 10. Mainzer Minipressenmesse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Zeitung zur Messe mit dem Begleitprogramm, 04.-07.05.1989
TitelNummer

helms-zeichenaktion-kunstmuseum-duesseldorf-1980

Verfasser
Titel
  • Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Medium

Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 16
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 34
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,5 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eingelegt loses Galerienverzeichnis
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 32
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 29
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt, mit eingelegter Schallplatter von Hermann Kleinknecht
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Heinz Herzer
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 15
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 11
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 13
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 14
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 19
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 27
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 18
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 08
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 07
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 06
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält Anzeige von Berengar Laurer zur Polyismus Broschüre: Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, erschienen im Verlag Hubert Kretschmer, 1981
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 04
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 1.700, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 05
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält Doppelseite von den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub zu Polyismus oder alle Stile sind falsch
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält Doppelseite mit einer Anzeige von Berengar Laurer, den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 20
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 28
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 17
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 22
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 23
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 2.800, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 24
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 25
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue kunst in München, Nr. 26
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.200, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 31
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 32
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 43,0x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag zum 13-jährigen Bestehen des Kunstraum München e.V
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 33
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 35
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 36
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20.00 S., 42x30 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 37
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 38
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Neue Kunst in München, Nr. 30
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, Auflage: 3.500, ISBN/ISSN 01767062
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Akzente (Reprints)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bände, Nachdruck der Jahrgänge 1954-1973
Schlagwort
TitelNummer

keller-alltag-jahrgang6-3

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 06. Jahrgang Nr. 3/83 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Serie / Serien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

keller-alltag-jahrgang8-4-5

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 08. Jahrgang Nr. 4-5/85 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Körper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abo-Zettel inneliegend
Schlagwort
TitelNummer

keller-alltag-jahrgang7-2-3

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 07. Jahrgang Nr. 2-3/84 Leserbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 544 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

keller-alltag-jahrgang8-2-3

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 08. Jahrgang Nr. 2-3/85 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Moral
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 23.7x16.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

alltag-1983-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 06. Jahrgang Nr. 4/83 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Block, der: Wohnform
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

keller-alltag-jahrgang6-6-82-1-83

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 06. Jahrgang Nr. 6/82 & 1/83 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Kulturvermittlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abo-Zettel inneliegend
Schlagwort
TitelNummer

keller-alltag-jahrgang5-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 05. Jahrgang Nr. 4/82 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Pause
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abo-Zettel inneliegend
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

pakt-nr-2

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 2/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Bestellkarte beigelegt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Idols
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schattenlinien, Nr. 6 & 7 / Walter Benjamin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 3927869074
Schlagwort
TitelNummer

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

formato-libro1978
formato-libro1978
formato-libro1978

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

Titel
  • Formato lib(&)ro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 18x11 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, aus Packpapier, mit eingelegter Postkarte
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vostell-antworthappening-1973

Verfasser
Titel
  • Vostell AntwortHappening - Der Salat reist weiter. 365 Tage zwischen Köln und Aachen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover Originalsiebdruck von Dietrich von Oppeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Ende des einjährigen de-coll'age-Happenings SALAT, das in einem Zug zwischen Köln und Aachen stattfand. Beginn 07.11.1970. Salat
    4°, ca. 104 S., mit Abb.
    Reaktionen von Autoren und Künstlern auf das Vostell-Happening SALAT.
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • die Zeitung '98
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schlau sein dabei sein - Merve Verlag 1970-1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, rückseitig roter und blauer Stempel, erschienen anlässlich des 10jährigen Bestehens des Verlages
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel und Gestaltung der vorderen und hinteren Umschlagseite von Martin Kippenberger. Bildbeitrag von M.K. Seite 34/35
Schlagwort
TitelNummer

maenz-muelheimer-freiheit-vorne

Verfasser
Titel
  • Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 18,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln.
Schlagwort
TitelNummer

baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N., 1983

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.

Technische
Angaben
  • 29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen einiger internationaler Künstler
TitelNummer

yellow-1

Verfasser
Titel
  • Yellow 1 - Das Jugendmagazin der Commerzbank
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Konzept Hevert-Knorn, Frankfurt
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung