Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Titel
-
Trois et Quatre Brefves / Constats Simultanes
Technische Angaben
-
21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Faix No 5, Bucoliques - les petits oiseaux chantent parce qu'ils ont peur
Technische Angaben
-
166 S., 20,7x18,4 cm, ISBN/ISSN 02227452
Fadenheftung, mit fest verklebten Schutzumschlag, eingebundenes Leporello, eingeklebtes Foto, teilweise andersfarbiges Papier
|
Titel
-
Faix No 3/4, Quelques jours plus tard nous posions davantage de charge
Technische Angaben
-
236 S., 20,9x18,5 cm, ISBN/ISSN 02227452
Fadenheftung, mit Schutzumschlag, teilweise Farbfotografien, teilweise andersfarbiges Papier
|
Titel
-
Design Report Nr. 01 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt
Technische Angaben
-
32 S., 28,8x21 cm, ISBN/ISSN 09323724
Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch
|
Titel
-
Du blanc du noir dela figure du gain
Technische Angaben
-
13,6x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Marche de l'innocence a la culpabilite............
Technische Angaben
-
Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
La Religion des Fleurs...
Technische Angaben
-
10,8x15,2 cm, Auflage: 75, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Papierumschlag
|
Titel
-
La Decouverte du Cercle Dense
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter, gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Titel
-
Faix, Une certaine allemagne
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Faix No 6/7, Dernieres nouvelles de l'après-midi
Technische Angaben
-
192 S., 20,9x18,5 cm, ISBN/ISSN 02227452
Fadenheftung, mit Schutzumschlag, teilweise andersfarbiges Papier
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Arno Schmidt u. a
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit 8 Originallithographien von Aloys Ohlmann
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Technische Angaben
-
20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 55, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfarbige Alugraphien auf Einzelblätter, gefaltet und lose zusammen gelegt, in Wellpappekarton
|
Technische Angaben
-
22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
FaltProspekt und Einladungskarte zu einer Gruppenausstellung
|
Titel
-
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
|
Technische Angaben
-
29,7x23 cm, ISBN/ISSN 22102558
Cover mit GoldPrägedruck
ZusatzInfos
-
Father of Live Art Performance Ulay Abramovic, Actress Mia Goth
|
Titel
-
Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Bildende Kunst: Anja Buchheister, Judith Egger, Andrea Faciu, Heidi Mühlschlegel, Carsten Nolte, Max Schmidtlein, Mitra Wakil.
Architektur: Caro Baumann & Johannes Schele, Florian Fischer & Sebastian Multerer, Clemens Nuyken & Christoph von Oefele, Tammo Prinz, Florian Wurfbaum & Inês Dantas, Jan Wagner.
Design: Annahita Kamali, Steffen Kehrle, Isabelle von Medinger, Christine Wagner.
Fotografie: Elmar Haardt, Martin Fengel, Barbara Trommeter & Georg Szabo,
Armin Smailovic, Julia Smirnova, Robert Voit, Malte Wandel.
Schmuck: Alexander Blank, Helen Britton, Carina Chitsaz-Shoshtary, Despo Sophocleous, Mia Maljojoki
|
Titel
-
AkademieGalerie 1999-2004 - Restrisiko
Technische Angaben
-
17,3x24,5 cm, ISBN/ISSN 3-93293414-8
Hardcover
|
Titel
-
Nomadic Sculpture Episode IV: Moving Underground Finissage Sa, 10.1.15
Technische Angaben
-
21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmkarte zur Finissage im MaximiliansForum
|
Titel
-
Nomadic Sculpture Episode IV: Moving Underground
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
ZusatzInfos
-
22.11.2014 bis 10.01.2015
|
Titel
-
Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015
|
Titel
-
iHermana mia! - Meine Schwester: Diageschichte
Technische Angaben
-
8 S., 25x17,5 cm, ISBN/ISSN 3888422035
Plakat mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Fotografie feiert das Festhalten, das Zurückholen des Moments. Die Arbeit an meiner aktuellen Diageschichte Hermana mia! begann mit zwei Frauen, die ich beim Fotografieren einer Serie kennen gelernt hatte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Artist As Curator's Art vol. V
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.11.-22.11.2015
|
Titel
-
Hitchhikers guide to the galaxy -one segment of nomadism in art-
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 01.05.-17.05.2015. 12 Künstler
|
Titel
-
TZ WochenendNr. 042/07 - Mia san wieda do!
Technische Angaben
-
52x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Boulevardzeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 20./21.02.2016
|
Titel
-
Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
Technische Angaben
-
1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783863358143
10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
ZusatzInfos
-
Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.
Herausgegeben von Dietmar Rübel.
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 44-2 2016 - Länderkennzeichen
Technische Angaben
-
48 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804523
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
2. Auflage, erweitert, überarbeitet und übersetzt
Erschienen anlässlich der Ausstellung The Order Of Things. 05.11.–17.12.2016, Galerie Soy Capitán, Berlin-Kreuzberg
Gebärdenb aus einem Buch aus der DDR aus den 80er Jahren
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Einladungskarten, 2 Flyer in Umschlag
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen in Coburg, Nürnberg, Metz
|
Titel
-
Unmittelbare Musik auf dem Weg zum Theater
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Steinseestraße 2, München, 14.-17.11.1991
|
Titel
-
Material Light - Beograd / Belgrade
Technische Angaben
-
[64] S., 22x16,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788679961457
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Cultural Centre of Belgrade 30.07.-22.08.2015. Erstmals wurde die Ausstellung 2013 in der University of Westminster gezeigt.
|
Titel
-
Omnivore / Alleskönner Buch. Das Medium der Potentiale.
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, 4 geklammerte Laserausdrucke
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .
Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
Publikation geplant.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Technische Angaben
-
2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
ZusatzInfos
-
Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
|
Technische Angaben
-
224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
ZusatzInfos
-
100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bairisches Kruzefix Nr. 08 - Mia san dagegn!
Technische Angaben
-
64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle, zusammen in transparenter Kunststofffolie. Eins der drei Hefte ist solo, ohne Platte und Kunstoffhülle
ZusatzInfos
-
Mit Bairischer Gegengeschichte, Von den Wuidara bis zum Punk, Wilderer, Sendlinger Mordweihnacht 1705, Der Schmid von Kochel, Haberfeldtreiben, Bierkrawall 1848, Münchner Räterevolution 1918/1919, Schwundgeld 1930, Widerstand gegen das NS Regime, Kittelbach-Piraten 1933, Gruppe Spur, Schwabinger Krawalle 1962, Subversive Aktion 1963, Trikont, Schriften zum Klassenkampf, Freizeit 81 1981, Wackersdorf 1985, Punk in München ab 1977, Wuide Weiber, Matthaeus Klostermair, Erich Mühsam, Karl Valentin, Georg Eisenberger, Oskar Maria Graf, Herbert Achternbusch, Gerhard Polt, Carl-Ludwig Reichert.
Vinyl mit Musik von Wuide Wachl, Bazis, Gratla Baend, Born Bavarian, Sparifankal, Minga Mob
|
Titel
-
Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie
Technische Angaben
-
[6] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783981235500
DVD mit Booklet in Kunststoffhülle, Laufzeit 88 min, 15 min Bonusmaterial
ZusatzInfos
-
Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.
Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bring in weight - Eine Kritik am Populismus
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020
Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
Text von der Webseite
|
Titel
-
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Technische Angaben
-
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
|
Titel
-
Fourth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Technische Angaben
-
27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Dreifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
ZusatzInfos
-
Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 1000 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
|
Titel
-
Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Technische Angaben
-
[284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
ZusatzInfos
-
Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
|
Titel
-
Punk in München - DVD Agressive Noise
Technische Angaben
-
19x13,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
DVDs in Plastikhüllen
ZusatzInfos
-
DVDs mit selbstgedrucktem, umlaufenden cover mit technischen und inhaltlichen Informationen.
Titel: Trailer Punk in München, Kunde: Aggressive Noise, Datum 17.09.2007
Titel: Punk in München, Kap G bis Kap 5 TC Im Bild, Kunde: Aggressive Noise, 28.09.2007
Titel: Punk in München TC IM BILD!! Preview Kap 1-4 Stand 21.07.07, Kunde: Aggressive Noise
Titel: Kap 6 und Abspann Punk in München, Kunde: Aggressive Noise, Datum: 05.10.2007
Titel: Mia san Dagegen M-Punk Kap.: 1,2,3,5 mit TC im Bild, Kunde: Aggressive Noise, Datum 17.08.2007
Titel: Mia san dageng komp Abnahme, Kund: Aggessive Noise, Datum: 11.10.2007
|
Titel
-
Punk in München - Videokassetten Mini DV
Technische Angaben
-
5x7 cm, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Videokassetten Mini DV in Kunststoffhüllen mit Papiereinleger
ZusatzInfos
-
1. Lipsticks
2. Alfred Steinau 1.9.04
3. 4.9.04 Torgam 1
4. 4.9.04 Torgam 2
5. Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn
6. Räte + Krawalle 8: I + II, 20:21 (1945), 23:12 Schwabinger Krawalle TC Sprung, 5:30 Anfang nochmal 3:01 Aloisius - 8:21 Strauß 9:51 München 20J. Graf, 16:15 Valentin 9:50, Die Post geht ab 22:44
7. Bernd I Muffat, Bernd Band I Friday Five Condom (?)
8. Demo 07
9. Demo 06 - Demo 07 - Crowds - Olli läuft - Antidote - Friendly Fire - Pearls for pigs - ca. 9:00 München + Olli + Katz - ca. 11:00 München - 12:50 Wiesn 14:50 Mia san dagegen
10. sigi pop - Abspannclips
11. 25 Punk 80/81 Lorenz Lorenz
12. 26 Punk 80/81 Treffen 27.3.04 Exzessive Lesung
13. 27 Punk 80/81 Lorenz
14. 28 31.01.04 Milb, Harthof 5.02.04 + Milb 5.02.04
15. 29 5.02.04 Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn + Milb 31.01.04
16. 30 Punk 80/81 Alfi, Alfred Steinau 1.9.04
17. 31 15.10.05 Antidote
18. 32 Mike
19. 33 Mike 2 + Hubi
20. 34 Dose
21. 35 Condom Koschina's 10.9.05
22. 37 Daniel 22.10.05
23. 38 SigiPop 22.10.05
24. 41 Feierwerk Olli 24.12. #101
25. 42 Feierwerk Martin Band 201
26. 43 Feierwerk Martin Band 202
27. 4. Cam 1, 15.04.2006, M-Halle, A+P, ZSD
28. Aggressive Noise, A & P Interview Zusammenfassung
29. 15.04.2006 M-Halle, Friendly Fire, Condom, Bandsalat
30. Sigi 77, Sigi - 9:11, Lemke Film - 11:47, Bilder - 14:31, Lorenz Lorenz
31. Aggressive Noise, A & P Interview Roh
32. 27.11.06 Daniel - 00:38, Schirmeister 1:14, Olli 1:27, dagang clip 3:30, Marionotz 4:23
33. Interviews, Olli, Condom, A + P, Sigi, Schirmeister, Neonkeller, 15.10.05, Schrott
34. Tanz in den Mai J. Buttgereit DV cam
35. Bern "Mir san dageng", Band IV
36. 0:00-0:20 USK/Bullen 06
37. ANG 01 16.9. Angry Youth
38. 9.12.06 Abspann 14:36 Clip - Katz, 14:58 Clip - Olli, 15:27 Katz Olli Schluss
39. Bernd Band #1 Junge Punks in Neonkeller 20.05.2006
40. A & P Interview Bernd 15.11.05
41. NE001 Condom Neonkeller (Bernd)
42. INT01 Olli/Katz Jörg
43. Bernd #2 Junge Punks im Neonkeller 20.502006
|
Titel
-
Punk in München - MIA SAN DAGENG! Sticker
Technische Angaben
-
9,5x9,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sticker
|
Titel
-
Mia San Dageng Flyer (Punksammlung)
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 verschiedene Flyer, in mehrfacher Ausführung
|
Titel
-
X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783943819038
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
|
Technische Angaben
-
[256] S., 22,5x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9789462260337
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Künstler hat über fünf Tage hinweg Nahaufnahmen von einer Frau während der Frieze Art Fair in London 2008 gemacht.
Der Katalog und die zweite Auflage wurden im Rahmen der Ausstellung "Paparazzi" im Centre Pompidou Metz und der Schirn Kunsthalle Frankfurt veröffentlicht. Die erste Auflage war teil der Ausstellung selbst.
|
Technische Angaben
-
29x16 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine CD-Tasche mit 32 CDs
Selbst gebrannte Musik und Foto CDs, handbeschrieben
Diverse Computer- und Zubehörsoftware (Original-CDs)
Eine CD mit Fotoaufnahmen von Andi Karg von "Mia san dageng" in der Muffathalle, 12. Mai 2007
|
Titel
-
Punk in München - diverse T-Shirts Konvolut
Technische Angaben
-
11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
T-Shirts aus Baumwollstoff, bedruckt, ein T-Shirt original verpackt in Cellophantüte
6 schwarze Reißverschlüsse in verschiedenen Längen
ZusatzInfos
-
1. T-Shirt Größe S, "DRAUDI ZWENGS DA GAUDI"
2. T-Shirt Größe S, "M-Punk"
3. T-Shirt Größe M, "Mia san dageng"
4. T-Shirt Größe XL, "Gipfeldämmerung, 1992, jetzt sind die Beamten wütend"
5. T-Shirt Größe M, "Destroy", Motiv mit Hakenkreuz und auf dem Kopf stehendem Jesuskreuz und Textauszug aus dem Song Anarchy in the U.K. von den Sexpistols
|
Titel
-
Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803775
Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
ZusatzInfos
-
Katalog zur geplanten Ausstellung 17.01.-14.02.2021 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V.
Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
|
Technische Angaben
-
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
ZusatzInfos
-
Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
|
Titel
-
Neuperlacher Zeitung 1. Ausgabe Juni 2021
Technische Angaben
-
[16] S., 29,9x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Herausgeber sind (gemeinsam):
das kollektiv flexen: Mia Göhring, Lea Sauer, Özlem Özgül Dündar.
Der Fahrende Raum: Ludwig Bader, Leo Heinik.
Im Aktionsraum "Satelliten auf der Straße" flanierte im Juni 2021 kollektiv flexen mit den Kindern und Jugendlichen durch Neuperlach. Hier entstanden Fotos und Texte, Interviews und Ideen für eine eigene Zeitung, die "Neuperlacher Zeitung Nr. 1", die zur Abschlussausstellung des Aktionsraums veröffentlicht wurde.
Text Ludwig Bader
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 14 – Klopapier ist alle. Die neue Rolle der Nachhaltigkeit
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Drehen wir die Zeit kurz fünf Monate zurück. Wir haben November 2019 und Klopapier ist noch kein besonders rares Gut. Die Wirtschaft brummt, es wird fleissig produziert und wir kaufen, kaufen, kaufen.
Und jetzt das: Corona. Lockdown. Die Welt im Ausnahmezustand. Es ist Anfang April 2020, wir stehen kurz vor Druck dieser Ausgabe und nichts scheint mehr, wie es bis vor wenigen Tagen noch war. Trotz schönstem Frühlingswetter sind Münchens Biergärten seltsam verlassen, Cafés und Geschäfte haben geschlossen und die Isarufer sind wie leer gefegt.
In dieser Krisenzeit holt die Umwelt gerade kurz Luft, während uns im Home Office der Lagerkoller droht. Das Covid-19-Virus wird unser Zusammenleben vermutlich nachhaltig verändern. Fast scheint es, als bräuchte die Menschheit solche Extremsituationen, um sich neu sortieren und definieren zu können. Die Frage ist dabei natürlich, ob man zur Goldwaage greift oder lieber den Blick auf das große Ganze lenkt. Wir haben in dieser Ausgabe beides versucht.
Text von der Webseite
Die Themen im Heft: Münchenfrage: Wie nachhaltig bist du?, Interviewrunde: „Wieviel grün verträgt München?“, Der Becher – Check, Test: „Welcher CO2 Typ bist du?“, Feiern ohne Fußabdruck?, #amorefürdeinelocals, Fotostrecke: Erbstücke, Münchner Klimaretter, Soziale Nachhaltigkeit, 10 Punkte zum Umgang mit Klimaleugner*innen, Interview: Warum ein klimaneutrales München eine Illusion ist, Corona als Klimaretter?
|
Technische Angaben
-
88 S., 23x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941643
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zur Ausstellung vom 20.11.-20.12.2009 in der Neuen Galerie Dachau
|
Titel
-
Sceneries* - Satelliten auf der Straße
Technische Angaben
-
60 S., 18x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur
ZusatzInfos
-
Jährlich erscheinende Publikation zum Program des Fahrenden Raumes.
Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) ist ein Kunstprojekt für kunstvermittlerisches und künstlerisches Handeln im städtischen Kontext. In einem aus wechselnden Aktionsräumen bestehenden Programm bespielt der Fahrende Raum zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, sowie wechselnd eingeladenen Künstler*innen pro Jahr einen Stadtteil.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250455
geklammert, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
Text von der Webseite
Aus dem Inhalt: 010011, Atlantiküberquerung, Atlasania, Aufklärung, Bindung, Charakterologie, Colophon, Diagramm, Diversität, endemisch, Farben, Fiktion, Garten, Geographie, Instrument, Karte, Klima, kontrafaktisch, Kosmogonie, Kugel, Labor, linear, Melancholie, Mythologie, Neue Welt, Neurath, Normierung, numerisch, Orientierung, Projektion, Raumerkundung, Restlosigkeit, Revolution, Säule, Schafsleber, Schultern, Tafel, Taxonomie, Tisch, Übersetzung, Umordnung, Utopie, Verzerrung, Warburg
|
 
Technische Angaben
-
[28] S., 16x11,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weiß gedruckt, Signatur der Künstlerin.
Ein Heft mit 1 Postkarte, 1 Heft mit 2 Postkarten
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 05.11-18.11.2023 bei Thkio Ppalies, Nikosia.
"Passion Play" ist eine Meditation darüber, was das Erhabene wird, wenn es von den parallelen Dogmen der Religion und der Rationalisierung befreit wird.
In der Entdeckung eines individuellen Scharfsinns kommt eine gedämpfte Wahrheit zum Vorschein: Dass das Heilige, das ursprünglich war, fähig ist, dem Alltäglichen zu widerstehen; dass das Alltägliche dadurch zum Heiligen erhoben wird.
Indem es die Grenzen zwischen Heiligem und Profanem verwischt, befreit und demokratisiert es das religiöse Gefühl.
Was einst unantastbar heilig war, wird rührend verletzlich und umgekehrt.
Das Heilige zeigt sich in Gartenfliesen, die mit einem geliebten Menschen hergestellt werden, im Vandalismus, im rituellen Geschirrspülen, in der Poesie und im Spiel.
"Passion Play”, weder dogmatisch noch säkular, bewegt sich in den Räumen des alltäglichen Erhabenen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Werbematerial Printed Matter
Technische Angaben
-
17,7x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer von Printed Matter in einer Papiertüte
ZusatzInfos
-
Karte mit den Künstlernamen der Fundraising Editions
|
Titel
-
Montello Foundation - 2020 season
Technische Angaben
-
21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
|
Titel
-
Mulieris Nr. 5 – The Degrees Between Us
Technische Angaben
-
224 S., 23,07x16,07 cm, ISBN/ISSN 9791221033007
Broschur
ZusatzInfos
-
Muliseris ist ein zweimonatlich erscheinendes italienisches Kunstmagazin, das sich auf Frauen (und Feminismus) konzentriert. Jede Ausgabe untersucht ein anderes Thema, das mit Geschlechterfragen verbunden ist, anhand verschiedener Kunstformen: Fotografie, Illustration, Poesie, Erzählung, Malerei, Skulptur. Auf seinen Seiten finden Sie Einblicke und Interviews mit italienischen Künstlern.
Mulieris geht von der Idee aus, dass es in der Kunstwelt eine starke Geschlechterungleichheit gibt, in der Frauen benachteiligt und oft in Nebenrollen verbannt werden. Dieses redaktionelle Projekt ist daher eine Möglichkeit, Künstlern dabei zu helfen, das Bewusstsein der Leser für den Zustand und die Vision von Frauen zu schärfen.
Mulieris ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Plattform, ein sicherer Ort, eine Gemeinschaft, eine Quelle für Kunst und Veranstaltungen, die von Frauen geschaffen wurden, deren Ziel es jedoch ist, jeden unabhängig vom Geschlecht anzusprechen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
STREETSCAPES - Broken Roads
Technische Angaben
-
[32] S., 15x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Abstrakte Strukturen von aufgebrochenem und gerissenem Asphaltbelag von Strassen, digital dokumentiert, bilden den Ausgangspunkt für diese Serie digitaler Malerei auf dem iPad. Die Motive werden variiert und unterschiedlich interpretiert, ein Spiel mit unzähligen Möglichkeiten als Work in Progress, ohne ein endgültiges Bild zu definieren. Die Frage, was ist das Original und was ist eine Kopie, erscheint in einem neuen Licht.
Text von der Webseite
Bei in diesem Heft verfremdeten Bild handelt es sich um eine Asphaltaufnahme aus Metz, die die Künstlerin in verschiedenen Ausführungen im vorliegenden Heft präsentiert. Vermutlich im Jahr 2017 erschienen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #052 FICTION, TRUST IN FICTION
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, beigelegt Poster
ZusatzInfos
-
In dieser Ausgabe führt das Künstlerduo Blond & Gilles mehrere Interviews mit diversen Künstler*innen auf der Biennale Marrakech zum Thema Fiktion und Realität.
|
Titel
-
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
Technische Angaben
-
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783939446392
Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
|
Titel
-
Séparée No. 31 - selbstbewusst und sinnlich
Technische Angaben
-
100 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 21989680
Broschur
ZusatzInfos
-
Séparée entstand aus dem ganz persönlichen Bedürfnis nach einem Erotikmagazin für weibliche Ansprüche. Das Interesse von Frauen an Sexualität und Lust war ja ebenso da wie das der Männer, nur schien niemand das Bedürfnis zu sehen und zu bedienen. Ein Magazin, so wie es die beiden Herausgeberinnen von Séparée sich vorstellten, gab es nicht. Die beiden beherzten Damen machten aus der Not eine Tugend und gründeten einen eigenen Verlag, um die klaffende Marktlücke zu schließen. Séparée bietet nun sinnlichen Fotostrecken, frivolen Kurzgeschichten, inspirierenden Ideen, aufschlussreichen Interviews, lustvollen Beiträgen und populär-wissenschaftlichen Texten eine wunderbare Plattform, auf der die Themen Lust und Sexualität mit Charme und Esprit aus vielen Perspektiven beleuchtet werden.
Text von der Webseite übernommen
Ab Seite 20 "Wie gemalt" - Damenakt von Yvonne Sophie Thöne
Ab Seite 38 "Alter Ego" - Männerakt von Markus van der Man
Ab Seite 54 "Emmy & Peter" - Paarakt von Katharina Pfaller
Ab Seite 74 "Food Porn" von Andreas Maria Kahn
Separée erscheint vierteljährlich.
|

Technische Angaben
-
21x14,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsbroschüre in Form eines Leporellos, Faltblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung 01.07.-23.11.2015.
Informationsbroschüre des Centre Pompidou-Metz "Warhol Underground", Leporello, mit dem Ausstellungsplan, der Biografie des Künstlers und Informationen zum Museumsbesuch. Außerdem ein Faltblatt mit Fragebogen zur Person Andy Warhol "Warhol en 10 Questions".
Die Ausstellung "Warhol Underground - 01.07.–23.11.2015" wurde in Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums in Pittsburgh, und der Tate Liverpool durchgeführt.
Eine noch nie dagewesene Neuinterpretation des Werks des Hochmeisters der Pop Art durch seine Verbindungen zur New Yorker Untergrundszene: Musik, Tanz, Kino... Die Ausstellung beleuchtet den Einfluss der New Yorker Musikszene und der choreografischen Avantgarde auf Andy Warhols Werk. Jahrestag der Begegnung Warhols mit The Velvet Underground im Jahr 1965, bevor er ihr Produzent wurde.
„Ich wollte nie Maler sein, sondern Stepptänzer“, sagte Warhol, auch wenn das Werk des Hochmeisters der Pop Art oft auf seine malerische Dimension reduziert wird. "Ich male nicht mehr, ich habe es vor etwa einem Jahr aufgegeben und mache jetzt nur noch Filme. Die Malerei war nur eine Phase, die ich durchgemacht habe." Viele der Erklärungen des Künstlers zeigen, dass sein Werk, das zutiefst proteisch ist, über die Malerei hinausgeht, wie Warhol selbst meinte. Während der gesamten Ausstellung führt die Musik den Besucher zu einer Wiederentdeckung von Warhols Werk, durch mehr als 150 Fotografien von Nat Finkelstein, Billy Name, Steve Schapiro oder Stephen Shore, durch Filme und einige von Warhols emblematischsten Werken (Ten Lizes, Brillo Soap Pads Box, Campbell's Soup Cans, White Disaster oder Big Electric Chair). Darüber hinaus werden Archive und Schallplattenhüllen, die Andy Warhol als echte Kunstwerke betrachtete, einen visuellen und auditiven Zugang zu Andy Warhols Werk bieten.
In Anlehnung an Warhols Begegnung mit The Velvet Underground vor 50 Jahren, die für das Aufkommen einer düsteren Sensibilität in den Swinging Sixties entscheidend war, wird der Ausstellungsraum in die legendäre Silver Factory verwandelt. Mit ihren mit Aluminium verkleideten Wänden war die Factory wie ein riesiger Spiegel, eine Werkstatt sowie ein Ort, an dem sich die Underground-Szene traf und an dem Konzerte, Filmvorführungen und Partys stattfanden. Für die Künstler war die Factory ein für alle zugänglicher Ort, an dem Warhol an der Produktion von Superstars arbeitete. Sie war der Archetyp des Gesamtkunstwerks, in dem Multimediashows stattfanden, die Jonas Mekas als „erweitertes Kino“ bezeichnete, eine Mischung aus künstlerischer Performance und Nachtclub, in der Leben und Kunstwerk zu einer Einheit verschmolzen. Die Rekonstruktion von Exploding Plastic Inevitable, die im Rahmen der Ausstellung zum ersten Mal in Frankreich präsentiert wird, lädt den Besucher ein, in diese faszinierende Erfahrung einzutauchen.
Als exzellenter Kenner der experimentellen Musik seiner Zeit übertrug Wahrol deren Kompositionsregeln auf den Bereich der Malerei und ließ sich von ihr inspirieren, indem er Schallplattenhüllen, Polaroids usw. herstellte. Der Tanz, genauer gesagt die Recherchen des Judson Dance Theater, spielten eine wesentliche Rolle in dem Modell, das Warhol in der Factory umsetzte. Die Präsentation von Rainforest (1968) - einem Tanzstück von Merce Cunningham, in dem die Tänzer inmitten von Warhols Silver Clouds auftreten - in einem mit Silver Clouds gefüllten Raum wird ein Höhepunkt der Ausstellung sein.
Diese erste große Einzelausstellung in der Großregion wird die Gelegenheit bieten, eine Reihe von Live-Performances zu organisieren und eine Reihe von Vorführungen und Konferenzen zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit dem Andy Warhol Museum, einem der vier Carnegie Museums of Pittsburgh, und der Tate Liverpool. Kuratorin: Emma Lavigne, Direktorin, Centre Pompidou-Metz.
Text übernommen von der Website des Museums.
|
Titel
-
The Nomads & The RedReadymadeTrain
Technische Angaben
-
11x16,5 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Pappe, gefüllt mit Fotos, einem Infoflyer und einer Tafel Schokolade
ZusatzInfos
-
Versammlung der Nomaden und Gäste täglich um 19 Uhr. Bahnhof, Material, Zeit und die anwesenden Gäste sind ein Angebot, eine sich neu ergebende Situation.
"Wenn sich die Nomaden treffen, wird die Zeit neu bestimmt. Ließe sich all das voraussagen, was passiert, träfen wir uns an einem anderen Ort." Jürgen Olbrich
Text von Flyer übernommen.
Das Projekt des Kunstzuges lief vom 12.-21. Juli 1992.
|