Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Obra Social Caja Madrid, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 328 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • Pintura
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pinturas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dibujos y Esculturas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 09 - Poetry as social environment
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 32x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt Nervo Optico Nr. 10, verschiedenfarbiges Papier, innen farbig gestempelt
Schlagwort
TitelNummer

arco-88

Verfasser
Titel
  • ARCO '88 - International Fair of Contemporary Art Madrid-Spain
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in transparenter Versandhülle, vom 4. July 1987
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Something Else Press - An Annotated Bibliography
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
    Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
    In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
    Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.

    Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
    Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
    Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
    Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
    In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
    Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
    In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

Titel
  • obras recientes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art as social environment
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 21x15 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, perforierte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 82 Seiten des Buchs können herausgerissen und verteilt werden. Das einzige gemeinsame Buch von Nannucci und Carrión
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Libros de Artistas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    dreiteiliger Ausstellungskatalog, Theoretischer Teil auf gelben Papier, Katalog auf rosa Papier, Bildteil auf größeres weißes Papier, gelocht mit Drahtbügel zusammengehalten
Schlagwort
TitelNummer

cineaction-3-4

Verfasser
Titel
  • cineAction! No. 03/04 - A magazine of radical film critism & theory
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27,3x19,7 cm, ISBN/ISSN 08269866
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • reading the text
    u. a. Feminist Film Theory and Social Reality
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Obra 1978-1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

ruch-clinch-nr4

Verfasser
Titel
  • Clinch 4 earcut & social engagement
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x15 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Mit Collagen, farbigen Stempeln, verschiedene Papiere, Sticker, Künstler-Briefmarken
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Pamplona - Grazalema, From the Public Sqare to the Bullring
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Algunas maneras de hacer esto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14x14 cm, ISBN/ISSN 9788460043218
    Nachdruck von 1969, viele Seiten mit gestanzten Löchern
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Hojeando... Cuatro décadas de libros y revistas de artista en Espana
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 302 S., 23,2x16,8 cm, ISBN/ISSN 9788496933156
    Leafing... Four Decades of Artists' Books and Magazines in Spain. Mit Lesezeichen an Bändchen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 3. Social Beat Festival
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft zum Festival im Kunstzentrum Karlskaserne, verschiedene Papiere, geklammert
Schlagwort
TitelNummer

José-Antonio-Sarmiento,-sangre-de-artista

Titel
  • sangre de artista I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

José-Antonio-Sarmiento,-Buletin-des-bolsa-16

Titel
  • Boletin de bolsa 16 - mercado de valores
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x17,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

José-Antonio-Sarmiento,-por-qué-una-cooperativa

Titel
  • Por qué una cooperativa de ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

José-Antonio-Sarmiento,-La-Caixa-agrupará-en

Titel
  • La Caixa agrupará en una filial ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

José-Antonio-Sarmiento,-se-vende-un-artista,-Madrid

Titel
  • Se vende un artista
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

José-Antonio-Sarmiento,-no-es-una-galeria-de-arte

Titel
  • Esto no es una galería de arte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Exit-2

Verfasser
Titel
  • EXIT #02 Sobre la piel - on the skin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., ISBN/ISSN 15772721
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Timm Ulrichs - unterwegs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • tweet up your life
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur zu einer interaktiven Videoinstallation mit Social-Network-Plattform, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Exit-38

Verfasser
Titel
  • EXIT #38 Paisajes silenciosos / Silent Landscapes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., ISBN/ISSN 15772721
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

buffalo-zine-001

Verfasser
Titel
  • Buffalo Spring / Summer 2011 Issue 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 41x30 cm, Auflage: 3.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß, Teil der Versandtasche mit Aufkleber
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Libri d’arte, passione di una vita
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über Reinhard Grüner,
Sprache
ZusatzInfos
  • Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
    His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
    At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
    Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
    Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
TitelNummer

the-silent-scream
the-silent-scream
the-silent-scream

Oppen Monica / Lyssiotis Peter, Hrsg.: The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists, 2011

Verfasser
Titel
  • The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
    Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
Sprache
ZusatzInfos
  • Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
    The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
    Von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mesa-susurros

Verfasser
Titel
  • Susurros en un agujero
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 220 S., 21x14,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9788498521634
    Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
  • Rufino Mesa, escultor de reconocido prestigio internacional, trabaja las palabras con la misma intensidad con que ha dado forma a la piedra y encuentra el espacio esencial del vacío. Susurros en un agujero, en la sucesión de poemas biográficos y reflexiones sobre la materia, establece un recorrido casi visual por su obra y vida hasta llegar a la voz de los versos finales. Ž.. Reseña:. ŽEn pocas ocasiones resulta una lectura tan fascinante y agotadora como la de estos poemas de Rufino Mesa, porque en el devenir de los versos se ha acompañado al autor por el monte infinito de La Comella, por sus años de vagabundeo vital, por las obras que como un bosque han crecido en años de trabajo constante
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Exit--3

Verfasser
Titel
  • EXIT #03 Fuera de Escena - Off Screen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 25,8x21 cm, ISBN/ISSN 15772721
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

expanded-radio

Verfasser
Titel
  • Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • Radio: Concha Jerez, José Iges
    Concha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
TitelNummer

kraft-pez-gernika

Verfasser
Titel
  • gernika 1937-2002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 16,3x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappumschlag mit Gummiband, Drahtheftung, mit zwei Klappbildern
Schlagwort
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

matadero-programm

Verfasser
Titel
  • Matadero Enero-Marzo 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Bogen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Arqueologica
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungspapier, Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Figura y Carácter - Los biotipos de Kretschmer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 13,7x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Über die Typenlehrer von Ernst Kretschmer
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gary-sauna

Verfasser
Titel
  • Gary en los Países Bajos - Pornotopías
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Erschienen zur Ausstellung Arqueológica von Virgina Torrente. Z.T. ein Wendeheft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gary-46

Verfasser
Titel
  • Gary Barcelona: Episodio 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,8x173,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Erschienen zur Ausstellung Arqueológica von Virgina Torrente. Z.T. ein Wendeheft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

future-fantasteek-13

Verfasser
Titel
  • Future Fantasteek, Issue 13
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x15 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbkopien auf verschiedene Papiere, 2 aufgeklebte Spielzeug-Augen auf Vorderseite, Rückseite mit Prägedruck
ZusatzInfos
  • Future Fantasteek! brings together a trichotomy of investigation. art-zines and independent publishing. artist as social commentator and drawing as a means of immediate visual communication. The series explores obdurate boundaries between journalism and authorial illustration using satire to reflect notions of ‘Britishness’. The series can be read as a sequence, from just prior to the ‘credit crunch’ through to the ‘age of austerity’. The series is independently published as a limited edition art-zine, with two issues per year. The approach is experimental, incremental and reflective focussing on both the microcosm and macrocosm of living in the UK. Visual humour is developed throughout as a vehicle for change, combining techniques such as pastiché, parody and socratic irony. Typography and images are juxtaposed to create new narrative possibilities. Language is explored using different ‘voices’ such as anecdotal, colloquial or profane. This text is then translated into drawn commentaries on etiquette, politics and advertising. The ‘anxiety of the individual’ is a running theme throughout the series with many reoccurring protagonists and antagonists soliloquizing their notions of ‘Das Unheimliche’. The series also explores changing technologies with regard to notions of ‘the book’ with online versions of Future Fantasteek! available via a blog and online PDF reader (issuu and .swf).
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

armadillo-1

Titel
  • Armadillo 1 - The Incredible Shrinking Man
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 11x10,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    in handgefertigter Box mit Siebdruck, beigelegt ein kleine Pastikfigur
ZusatzInfos
  • Tiene como tema la novela y película, "El increíble hombre menguante" ("The incredible shrinking man.") En este número también contamos con 20 ilustradores e ilustradoras. Edición de 200 ejemplares en sus respectivas cajas, doblados y pegados a mano con mucha paciencia y cariño. Acompañados de una peculiar y pequeñísima sorpresa en cada caja.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

snoot-fotozine-3-2013

Verfasser
Titel
  • snoot fotozine 3 - Relationships
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Tercer fotozine de Snoot colectivo a la venta en Madrid, Valencia, Barcelona y Granada

    SNOOT colectivo fotográfico es la consecuencia de un deseo, la de reunir a un grupo de fotógrafos para tener la oportunidad de hacer fotografías y dialogar acerca de dicha experiencia.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

snoot-fotozine-2-2012

Verfasser
Titel
  • snoot fotozine 2 - Intimidad Visible
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,9x14,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Segundo fotozine de Snoot colectivo a la venta en Madrid, Valencia y Barcelona
    SNOOT colectivo fotográfico es la consecuencia de un deseo, la de reunir a un grupo de fotógrafos para tener la oportunidad de hacer fotografías y dialogar acerca de dicha experiencia.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

fluor-5-2013

Verfasser
Titel
  • Fluor 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22 cm, ISBN/ISSN 22539751
    Cover und Buchrücken geprägt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Texte in Spanisch und Englisch
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

fluor-4-2012

Verfasser
Titel
  • Fluor 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22 cm, ISBN/ISSN 22539751
    Cover und Buchrücken geprägt, verschiedene Papiere, eingelegt ein geklammerter Jahreskalender 2013
ZusatzInfos
  • Texte in Spanisch und Englisch
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

boullet-estate-of-kronos

Verfasser
Titel
  • Estate Of - Kronos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [132] S., 28x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9781908806017
    Drahtheftung, eingelegt ein Werbeflyer
ZusatzInfos
  • Estate Of is the new publication series from Antenne Publishing. Published twice a year in a magazine-like stapled format, each edition is given to a single artist working with photographs as a space to realise projects. Estate Of aims to become a meeting point between an informal physical object, and a substantial body of work from an individual artist.
    Kronos by Victor Boullet is the first publication in the Estate Of series.
    Victor Boullet’s title refers to the Greek god Kronos, a deity known for its doublesidedness, a concept closely connected to his project The Institute of Social Hypocrisy. The publication Kronos is a means to carry his work forward into a newer form of expression, whilst maintaining a constant sense of dichotomy.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

haz-11-2010

Verfasser
Titel
  • HAZ #11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag bestehend aus zweifach gefaltetem und einseitig bedrucktem Seitenbogen, innen handschriftlich betitelt, Seiten beklebt mit händisch ausgeschnittenen Ausdrucken
ZusatzInfos
  • This time more experimental than ever: color and b/w abstradelic autoportraits and unicoloric cartoon hybrids and mutations.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

esteve-cavolo-devils-trill

Titel
  • Devil's Trill
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
  • ‘Devil’s Trill’ is an illustration zine published with Ricardo Cavolo about the relationship between music and the devil.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

haz-12-2011

Verfasser
Titel
  • HAZ #12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Einzelblatt
Schlagwort
TitelNummer

la-mas-bella-4l-97
la-mas-bella-4l-97
la-mas-bella-4l-97

Murciego Pepe / Ortiz Diego / Juanjo El Rápido, Hrsg.: La Más Bella 04L - Su Belleza Es Su Mecanica, 1997

Titel
  • La Más Bella 04L - Su Belleza Es Su Mecanica
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x16,7 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit aufgeklebter Briefmarke, eingelegt ein kleinerformatiges Stickerheft und zwei gestempelten Tütchen mit Stickern, auf letzter Seite ein eingeklebter Faden
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella 4L ist eine Hommage an das Renault 4L-Fahrzeug, das einem der Verleger von La Más Bella gehört, das in der Nacht der Präsentation der Ausgabe von La Más Bella Número 3 fast ein Jahr zuvor gestohlen wurde. Die Ausgabe wurde zum Preis von 666 Peseten zum Verkauf angeboten und war schnell ausverkauft. Das beigelegte Heft ist ein Album der großen Wunder der aktuellen Kunst, mit einigen Aufklebern und Sammlerstücken von mehreren spanischen Künstlern.
    Text übersetzt von der Webseite.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-2-95

Titel
  • La Más Bella 02 - Nunca un espacio vacío significó tanto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [100] S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover gestanzt
Sprache
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

the-world-explained-2012
the-world-explained-2012
the-world-explained-2012

Beltrán Erick, Hrsg.: The World explained - Microhistorical Encyclopaedia, 2012

Verfasser
Titel
  • The World explained - Microhistorical Encyclopaedia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Seitenbögen, lose ineinander gelegt, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Eigentlich handelt es sich bei "The World explained" um ein Buch von Erick Beltrán mit über 200 Seiten, mit der Absicht die Facetten der Welt anhand von Text, Diagrammen und Umfragen zu sammeln und zu präsentieren. Das vorliegenden Heft besteht aus Ausschnitten dieses Buches. Special Edition for ARCO, Madrid, February 2012.
Schlagwort
TitelNummer

la-mas-bella-3-croqueta-96

Titel
  • La Más Bella 03 - Croqueta
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 5,5x9 cm, Auflage: 600, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Spiralbindung, verschiedene Papiere in unterschiedlichen Formaten, 3 Seiten mit eingeklebtem Aufkleber, eine Seite lose
Sprache
ZusatzInfos
  • En Mayo de 1996 La Más Bella fue invitada a realizar una presentación de sus ediciones en el marco de las Jornadas Fotográficas realizadas en el Canal de Isabel II de Madrid, en aquel entonces dirigidas por Rafael Doctor. Era la primera vez que La Más Bella era invitada a un evento de estas características, por lo que se decidió hacer una Edición Especial, que posteriormente fue también presentada en el Encuentro de Editores Independientes EDITA (Punta Umbría, Huelva). Así nació La Más Bella Croqueta, realizada con restos de La Mas Bella Número 3.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-11-dispara

Titel
  • La Más Bella 11 - Dispara
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,2x14,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Zielscheiben aus Pappe, beiseitig bedruckt, in Jewel-Case, hinter dem Tray eingeschoben eine transparente Kunststoffhülle mit Aufklebern, im Gelenk Luftgewehrkugeln, Cover mit Aufklebern und Gummiband
ZusatzInfos
  • En Mayo de 1996 La Más Bella fue invitada a realizar una presentación de sus ediciones en el marco de las Jornadas Fotográficas realizadas en el Canal de Isabel II de Madrid, en aquel entonces dirigidas por Rafael Doctor. Era la primera vez que La Más Bella era invitada a un evento de estas características, por lo que se decidió hacer una Edición Especial, que posteriormente fue también presentada en el Encuentro de Editores Independientes EDITA (Punta Umbría, Huelva). Así nació La Más Bella Croqueta, realizada con restos de La Mas Bella Número 3.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-sin-otro-particular-2002

Titel
  • La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
    Text übersetzt von der Webseite
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Baudhuin Simon (Pig Mail Dadaart)
Cesar Reglero Campos (Taller del Sol)
David L. Alvey (Aardvark Studios)
Emozioni (G. Donaudi)
Field Study (David Dellafiora)
Hemi (Henning Mittendorf)
Javier Seco (Luz y Cía)
John M. Bennett (Luna Bisonte)
Juri Gik (Dadagomea)
La Companía (La Tierra)
Mauro Molinari (Archivio Orditi & Trame)
Miguel Jiménez (El Taller de Zenón)
Mike Dyar (Eat Art)
Rosa Rhomberg (Point Jaune)
Sweet Science (Sugar Irme)
Tam Publications (Rund Janssen)
The Sticker Dude (Ragged Edge Press)
Tolsty (Edition Vivrisme)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-1-93

Titel
  • La Más Bella 01 - españa cabe en un bar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x15,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebt ein Papiertütchen mit Taschenkalender aus dem Jahr 1994
ZusatzInfos
  • La Más Bella Número 1 fue un proyecto puesto en marcha por Diego Ortiz, Pepe Murciego y Juanjo El Rápido algún día de 1992. Tardó cerca de un año en ver la luz, y cuando lo hizo fue con una fiesta presentación en el desaparecido Café Lisboa de la calle Argensola de Madrid (gracias a Delia Aquilano).
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopiee nach einem Newsletter anlässlich der Messe Summa Madrid 2013
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • La Más Bella - Experimental Projects in Modern Art Publishing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblasderausdruck der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Kitzlerbändiger-Brikollage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,2x18,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lochkarten für einen Computer, Stempeldrucke, 3D-Brille, Kunststoff, Zeichnungen. geschnürt
Schlagwort
TitelNummer

missika-veduta
missika-veduta
missika-veduta

Missika Adrien: Veduta, 2010

Verfasser
Titel
  • Veduta
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, kleinerformatiges Impressum auf andersfarbigem Papier vor eigentlichen Umschlag Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • This booklet—with a graphic design that resembles a school notebook from the 50s—was created to accompany an exhibition at Larada by Adrien Missika, a young Parisian artist based in Geneva. In 2004, Missika set out on an original “grand tour” that skipped all the monuments and glorious ruins of Europe and took him instead through the peripheral neighborhoods of various Old World capitals, from Milan to Moscow. The result was Einfühlung (2008): a series of low-resolution, cell-phone photos of impressive Collectivist architecture, a legacy of the Modernist social utopias. Images of this work and others, including Grand Prix (2008), a video in which dromology meets archeology, and Daily Archeology (2010), serve as photographic references for the critical text by Patrick Gosatti.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

bulletins-of-the-serving-library-3-2012

Titel
  • Bulletins of The Serving Library #3, Ecstatic Alphabets/Heaps of Language
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783943365184
ZusatzInfos
  • This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-fisica-y-politica

Titel
  • La Más Bella 13 - Física y Política
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,2x22,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Kartenausschnitte aus Kunststoff (20x20 cm), 32 beidseitig bedruckte Papierfahnen, unter den Arbeiten drei Plastikschablonen der iberischen Halbinsel, Banderolen, ein Kartenausschnitt mit montierten Knallkörpern, Ausstellungskarte, bedruckte CD, Schnüre, beklebter Stein, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
Sprache
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-por-los-pelos-2010

Titel
  • La Más Bella Por Los Pelos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,2x10x10 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schirmmütze aus Stoff, gestickt, bedruckt, mehrere angenähte Steckfächer, eingesteckt verschiedene Papierarbeiten, beigelegt ein Buntstift, lose zusammengelegt, in Pappschachtel mit Stempel
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedenfarbige Papiere, eine Spielkarte, Papierschnittarbeiten in Plastiktütchen, 2 geklammerte Hefte, 6 mehrfach gefaltete und bedruckte Einzelblätter, 8 einmal gefaltete und beidseitig bedruckte Blätter, 8 beidseitig bedruckte Lesezeichen, ein mehrfach gefaltetes Miniheft in Plastiktüte an Rückseite der Mütze befestigt, ein Anstecker auf Mützenvorderseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-tu-2003

Titel
  • La Más Bella 12 - TÚ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9x11,6x3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lederportemonnaie (ausgeklappt 12x9 cm), bedruckt, eingesteckt verschiedene Papierarbeiten, mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein fiktiver Kassenzettel, Zigarettenpapier, Leporellos, fiktive Kunden- und Geldkarten sowie fiktive Banknoten und reproduzierte Ausweisdokumente, verschiedene Sammelkarten und Taschenkalender im Kartenformat, eine ovale Visitenkarten-CD in transparenter Kunststoffhülle
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-revista-2011

Titel
  • La Más Bella 20 - REVISTA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 45x23x6,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 23 Originalarbeiten, verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Materialien, lose zusammengelegt, alles eingeschoben in beklebten Umschlag aus Hartpappe, in Kunststofftragetasche mit Goldaufdruck
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift, unter den Arbeiten mehrere Anstecker, Seifenstück in Plastiktüte, eine Bastelschere, ein Stofftanga, verschiedene Papierarbeiten auf unterschiedlichen Materialien, ein DVD-Dummy in Papierhülle, eine 3D-Brille aus Pappe, Zement in Papiertüte, eine Video-DVD in Papierhülle
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-ojo-por-ojo

Titel
  • La Más Bella 09 - Ojo Por Ojo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x28x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Dias, beigelegt ein Diabetrachter und ein geklammertes Heft, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Künstlerbeiträge auf den Diapositiven von Boke Bazán, Pepe Murciego, Rafael Doctor, Laura Torrado, Juan Pablo Ballester, Koko Rico, Marina Núñez, Cueto Lominchar, Diego Ortiz, Ciuco Gutiérrez.
    Im Heft grafische und literarische Beiträge
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-con-dos-pelotas-2000

Titel
  • La Más Bella 08 - Con Dos Pelotas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,1x10,5x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    bedruckte Karten, 2 Hartpappstücke, Titelblatt aus Spiegelfolie mit angebrachtem Aufkleber, geschraubt, beigelegt ein Mini-Fußball, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-tapa-2009

Titel
  • La Más Bella 18 - Tapa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,6x14,5x8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 10 Originalarbeiten, überwiegend Papierarbeiten, einzelne Objekte, lose beigelegt, in Pappschachtel mit Aufkleber, im Deckel verbautes Fach mit eingelegtem Stapel bedruckter Papierhandtücher zum Herausnehmen
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein Anstecker, ein Schlüsselanhänger, ein Mini-Porzellanteller, ein bedruckter Trinkbecher aus Kunststoff mit Mini-Weinflasche, verschiedene Papierarbeiten
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-5-98

Titel
  • La Más Bella 05 - Ne travailler jamais
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    11 geklammerte Hefte von verschiedenen Künstlern, 2 Leporellos, ein Stück Schaumstoff, lose eingelegt, in farbiger, transparenter Kunststoffbox mit aufgeklebter Betitelung
Sprache
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-anda-2010

Titel
  • La Más Bella 19 - Anda
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Sneaker, in Papier eingeschlagen, an Schnürsenkel angebrachter Schuhlöffel, in bedrucktem Schuhkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Im Schuh eingelegt beidseitig bedruckte Schuheinlagen auf Papier, eine Packung Kaugummis, ein Bogen Abziehbilder. im Karton beiliegend eine Feder, verschiedene Papierarbeiten, Editorial.
    Beiträge von Künstlern aus folgenden Städten und Ländern: Lissabon (Portugal), Beijing (China), Kairo (Egipto), Riga (Letonia), Berlín (Alemania), Santiago y Valparaíso (Chile), Caracas y Maracaibo (Venezuela), Sao Paulo y Brasilia (Brasil), Luxemburg, México City, Concepción, Bogotá, Bahía Blanca, Providence, Donostia – San Sebastian, Gijón, Vigo, Barcelona, Madrid, etc
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-de-pega-2008

Titel
  • La Más Bella 17 - de Pega
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,5x35x6,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 20 Originalarbeiten, eingelegt in einen Kunststoffbehälter, beigelegt ein Editorial und Aufkleber, in Pappschachtel mit angebrachten Aufklebern. Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein Borstenpinsel mit Siebdruck, ein Bogen Abziehbilder, Postkarten, Flyer, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Tapete in Rollenform, Klebeband, Tapetenkleister, Stoffmütze, mehrfach gefaltete Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella 17 - de Pega, "aus Leim", ist eine Edition, in der alle Inhalte stecken, sie sind losgelöst, sie sind anfällig für Verklebungen, sie sind klebrig, sie dienen zum Kleben, sie haben Stöcke... Rund 60 Künstler haben in dieser Ausgabe zusammengearbeitet, mit Werken, die physisch in selbstklebenden Unterlagen wie Tapeten, Klebeband, Aufklebern, Aufklebern verschiedener Formen und Größen usw. enthalten sind. Mit einer Edition gestanzter Aufkleber, selbstklebender Briefmarken und Coupons, entworfen von verschiedenen Künstlern.
    Text übersetzt von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-grandes-exitos-2006

Titel
  • La Más Bella 15 - Grandes Exitos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x37x2,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedruckte Schallplatte in Schutzumschlag, 11 Schallplattencover und Booklet in transparenter Kunststoffhülle. Plakat, Video-DVD, Feuerzeug, Tüte Kopfschuppen in transparenter Hülle, in Stofftasche mit Siebdruck und 3 angebrachten Ansteckern und eine Papierfahne
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella Grandes Éxitos se encuentra contenida en una bolsa de tela de 37×42 cm con asas, serigrafiada con una imagen de Toño Camuñas. En su interior puedes encontrar colaboraciones de unos 100 artistas que han trabajado sobre el tema propuesto: EL ÉXITO, en muchas ocasiones utilizando la imagen de los propios editores de La Más Bella.
    El disco contiene temas musicales y piezas de arte sonoro de los siguientes autores:
    CARA A: 1 Grandes Éxitos del Kabaret Obert. Mezclados por Merz Mail. (duración: 2:12)
    2 Bassturbación para contrabajo y vibrador, de Pablo Martín-Caminero. (3:13)
    3 Canto boca som, de Fernando Aguiar. (00:58)
    4 El Precio del Éxito (suite en tres partes), de Víctor Nubla. (3:40)
    5 Film seguit de Je parle, de Eduard Escoffet. (2:28)
    6 Amsterdam, de Nilo Gallego. (1:29)
    7 El café no viene de América, de Loreto.a. (2:11)
    8 Boom Boom Bit, de LCDD. Los Caballos de Dusseldorf. (2:07)
    9 Quiero un conejo, de Hot Fritanga (Circo Interior Bruto). (8:30)
    CARA B: 1 No tengo miedo, de Videoartista (2:48)
    2 Lágrima, de Pregúntale al Castor (4:01)
    3 Le Non Amour, de Oscar Abril Ascaso + Sedcontra Avec Des Ex-Ivo Naïf. (3:08)
    4 La Caja Bella, de Carlito’s Circus. (2:06)
    5 Ser Actriz Material Refix, de Yogurinha Borova + Material. (3:58)
    6 Remix electoral, de Freak Paradise. (4:14)
    7 Salar, de Cambalache. (3:20)
    8 Mensajes altimétricos espaciales, de DJ Ramírez. (2:14)
    El disco va acompañado de un cuadernito (32 páginas, 16×16) con información de los contenidos del vinilo, además de obras de Nel Amaro (Taller de percusión para desempleados), Roxana Popelka (P y su relación con el éxito), y La Más Bella + Toño Merinero (No cantamos ni en la ducha)
    Cartel Poético: Cartel desplegable de 50×70 cm realizado por La Más Bella en colaboración con Alonso Liuyi. En el reverso del cartel figuran poemas de Gerard Altaió, M. Paz Cornejo, Belén Cueto, Gonzalo Escarpa, María Fenández Salgado, Maria Jesús Fuentes García, Tiago Gomes, Germán Labrador, Luis Luna, Elena Medel, José Luis Piquero, Jesús Salceda Obregón, Alfonso Salzar, Ana Santos Payán y Eva Vaz.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-manual-de-instrucciones-2006

Titel
  • La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32,8x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schürze aus Jeansstoff, gestickt, in Taschen eingesteckt ca. 10 Originalarbeiten, in Pappschachtel mit gestanzter Vorderseite und angebrachten Aufklebern, beigelegt Dosentelefon in Hülle, Editorial, Kartografie Objektzeitschrift, unter den Arbeiten verschiedene Hefte, Streichhölzer mit Magnet, Siebdrucke auf Sandpapier, Video-DVD, Tonbandkassette in Hülle, Polaroid-Fotos mit Hammer aus Süßigkeit, verschiedene Papierarbeiten
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella 16 - Manual de Instrucciones ist eine monographische Ausgabe über nützliche Dinge.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

la-mas-bella-in-vino-veritas-99

Titel
  • La Más Bella 07 - In Vino Veritas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x7x7,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flasche Rotwein, mit Banderole und auf dem Etikett befestigtem Heft, eingelegte Feder
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Zusammen mit "Do Las Mas Bella" in einem Karton. La edición fue realizada en colaboración con la galería Trasforma (Gasteiz), y todos los ejemplares fueron vendidos en el stand que Trasforma y La Más Bella compartieron en la feria ARCO 99 (Madrid). La edición In Vino Veritas se encuentra totalmente agotada. La edición In Vino Veritas fue creada para su venta en la feria ARCO 1999, en el stand que La Más Bella compartía con varios proyectos editoriales independientes, entre ellos la galería Trasforma de Vitoria-Gasteiz, que por aquella época regentaban Nekane Aramburu y Eva Gil.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

do-la-mas-bella-2011

Titel
  • La Más Bella DO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x7x8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Weinflasche, eingesteckt 3 gerollte und zusammengebundene Plakate (89x19, 89x20 und 89x23 cm), mit Korken verschlossen und angebrachtem Aufkleber betitelt, beigelegt eine Spielmappe in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Zusammen mit "La Más Bella In Vino Veritas" in einem Weinkarton
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

boletim-1-2013

Verfasser
Titel
  • Boletim, No. 1 - Arquitectura - Architecture
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47 S., 21,8x14,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788494070129
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Following the example of French and British railway companies, C.P. (Portuguese Railways) built houses and social facilities between 1910-20, to support its employees and their families. Key projects implemented during the first quarter of the twentieth century included the Boneca neighbourhood, for retired railway workers, and the Vila Verde neighbourhood, in the alignment of the Bairro Camões neighbourhood. The latter was built in 1926 designed by Cottinelli Telmo and Luís da Cunha. All these neighbourhoods are located in the city of Entroncamento. The city itself was created because of the railways. The station was the first dwelling - at the time a small tent (1862). This new venture provoked major migration from the interior of Portugal, of those who wanted to work for the Company. As a consequence, C.P. (Portuguese Railways) developed a plan, involving a series of ambitious social support structures, perhaps unique at the national level. The company built neighbourhoods for employees, a school, a supplies warehouse, an anti-tuberculosis dispensary that operated as a health centre and also encouraged the development of sporting activities. In parallel with technological evolution and development of railway activities, the workshop area was expanded, included reinforced staff training, which reached a peak when a training centre was built, that is today called FERNAVE, house in a huge building, built from scratch for these functions and which formerly housed the Instituto Superior de Transportes (Higher Transport Institute).
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

ruiz-bearcode-by-anna-colin

Verfasser
Titel
  • bearcode by Anna Colin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London.
    "Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area.
    For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women.
    The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood.
    Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Ribas Pepe, Hrsg.: La Revista AJOBLANCO, Ruptura, contestación y vitalismo. 1974-1999, 2014

ausstellungskatalog-ajo-blanco
ausstellungskatalog-ajo-blanco
ausstellungskatalog-ajo-blanco

Ribas Pepe, Hrsg.: La Revista AJOBLANCO, Ruptura, contestación y vitalismo. 1974-1999, 2014

Verfasser
Titel
  • La Revista AJOBLANCO, Ruptura, contestación y vitalismo. 1974-1999
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 35,1x23,9 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Drei Flyer (10,1x20,9) beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung zu der Ausstellung von und über die spanische Zeitung und (digitale) Plattform "Ajo Blanco". Die Ausstellung fand vom 28.02-21.09.2014 im Centro Conde Duque in Madrid statt und stellte Dokumente und Objekte aus, um die Zeit von 1974-1999 von "Ajo Blanco" zu dokumentieren.
TitelNummer

museo-abc-01

Verfasser
Titel
  • Museo ABC #01 - ¡Nos gustan el dibujo y la ilustracion!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 35,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer mit Informationen zu der Sammlung des Museums, die zu dem Zeitpunkt aus fast 200.000 Werken von 1500 Künstlern bestand.
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Museo ABC
TitelNummer

museo-abc-56

Verfasser
Titel
  • Museo ABC #36 - Evangelion y las Katanas Japonesas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 35x26 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Einzelblätter gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer und Plakat zur Ausstellung "Evangelion y las Katanas Japonesas" am 05.07.-28.09.2014 im Museo ABC in Madrid.
Sponsoren
WEB Link
Erworben bei Museo ABC
TitelNummer

lopez-museo-abc-35

Verfasser
Titel
  • Museo ABC #35 - Ruinas Graves
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat und Flyer zur Ausstellung "Ruinas Graves" des Künstlers Juan Lopéz vom 24.06.-07.09.2014 im Museo ABC in Madrid.
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Museo ABC
TitelNummer

museo-abc-34

Titel
  • Museo ABC #34 - No mires, contempla
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
  • Plakat und Flyer zu der Ausstellung "No mires, contempla" der Künstlerinnen Ana Juan und Rébecca Dautremer im Museo ABC in Madrid vom 06.06.-14.0.9.2014.
WEB Link
Erworben bei Museo ABC
TitelNummer

stamp-fanzines-completos

Verfasser
Titel
  • STAMP Fanzines completos 1989-1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,8x16,2 cm, ISBN/ISSN 9788461694921
    Paperback
Sprache
ZusatzInfos
  • mit zahlreichen Reproduktionen aus den 4 erschienenen Heften
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

exit-05

Verfasser
Titel
  • EXIT #05 !Esto es una fiesta! - This is a Party
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 15772721
Sprache
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

exitbook-14

Verfasser
Titel
  • EXITBOOK No 14
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27x23 cm, ISBN/ISSN 1696215X
    Texte Spanisch
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0
    No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

fundacion-march-431

Verfasser
Titel
  • Revista de la Fundación Juan March 431
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 02104148
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Künstlerbüchern: Artists’ (Books and Other Publications), 1947-2013, July 23, 2014 – August 30, 2014 (S. 9).
    The exhibit also consciously interweaves representative examples of collaborations between visual artists and poets, such as Joan Brossa and Antoni Tàpies’ Novel.la (Sala Gaspar, Barcelona, 1965) and Rafael Alberti and Manuel Millares’ Mutilados de paz (Madrid, 1965).
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Fundacion Juan March
TitelNummer

cruz-diez-reflexion

Verfasser
Titel
  • Reflexión sobre el color
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 22x18 cm, ISBN/ISSN 9788470755644
    Klappbroschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Fundacion Juan March
TitelNummer

schraenen-un-coup-de
schraenen-un-coup-de
schraenen-un-coup-de

Schraenen Guy: Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication, 2010

Verfasser
Titel
  • Un Coup de Livres - Artist's Books and Other Publications from the Archive for Small Press & Communication
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 25x19 cm, ISBN/ISSN 9788470755781
    Klappbroschur mit Papierbinde
Schlagwort
Erworben bei Fundacion Juan March
TitelNummer

albers-esfera-tridimensional

Verfasser
Titel
  • Esfera tridimensional recortable para ninos basado en un trabajo del curso preliminar del maestro de la Bauhaus Josef Albers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Karte zum Ausschneiden und Bauen eines dreidimensionalen Farbobjekts
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung: Josef Albers: Minimal Means, Maximum Effect. 28.03.–06.06.2014
Schlagwort
Erworben bei Fundacion Juan March
TitelNummer

ikenaga-sistema-metrico
ikenaga-sistema-metrico
ikenaga-sistema-metrico

Ikenaga Hisae: Sistema Métrico Campo de Fútbol, 2011

Verfasser
Titel
  • Sistema Métrico Campo de Fútbol
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.03.-22.05.2011 im Matadero
Schlagwort
TitelNummer

reina-sofia-fotos-libros

Verfasser
Titel
  • fotos & libros. España 1905-1977 / photobooks. Spain 1905-1977
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 28.05.2014–05.01.2015 in Edificio Sabatini, Planta 4
Schlagwort
Erworben bei Reine Sofia
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The order of time and things. The home studio of Hanne Darboven
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 26.03.–01.09.2014 Sabatini Building, Floor 3
Schlagwort
Erworben bei Reine Sofia
TitelNummer

what-the-shop

Verfasser
Titel
  • What the Shop
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    transparenter bedruckter Kunststoffschuber mit 3 Heften und 2 gefalteten Plakaten
ZusatzInfos
  • WHAT THE SHOP is an art project that first took place in Vienna 2012. WHAT THE SHOP was foundet by Mirjam Schweiger in collaboration with Michael Bäckström and Judith Rohrmoser. WHAT THE SHOP does not stay at one place for long. WHAT THE SHOP speaks several languages. WHAT THE SHOP is run by people who have worked with each other before and trust each other. WHAT THE SHOP always ends with a publication. WHAT THE SHOP is an investigation of artistic practice and the city. WHAT THE SHOP is not about selling things but about everything else. WHAT THE SHOP is open for change. WHAT THE SHOP is always up for tasty food. WHAT THE SHOP is a social sculpture and an artwork. WHAT THE SHOP what the fuck haters?!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

primera-generacion-arte

Verfasser
Titel
  • Primera generación. Arte e imagen en movimiento (1963-1986)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 426 S., 25,5x19,3 cm, ISBN/ISSN 8480263083
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 07.11.2006-02.04.2007
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

perec-morris-pigeon

Verfasser
Titel
  • Pigeon Reader
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 300 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 750, signiert, ISBN/ISSN 9781907468155
    Broschur
ZusatzInfos
  • Inspired by Georges Perec’s musings on reading, which he likens to “a pigeon pecking at the ground in search of breadcrumbs”, Simon Morris’ latest book sets exactly those feral avians to work on the very surface of Perec’s celebrated text “Reading: A Sociophysiological Outline”. In the process he puts pressure on all of the terms in Perec’s title: what does it mean to engage a text physically — looking at print, flipping pages, processing language, vocalizing, responding — without any of the social practices or semantics we usually associate with “reading.” Or, to put this as Wittgenstein might: what activities still embody a grammar of reading even in the absence of what would seem to be its defining features.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

letria-the-club

Verfasser
Titel
  • The Club
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 23,5x17 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789899776371
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • The Club is an experiential journey through the Portuguese Social Clubs in the Providence, Rhode Island. a journey in which photography and writing are the primary actions. Along its course, Pedro Letria looks at his own displacement as a Portuguese national in the United States through the plural manifestations of Portuguese immigrants in their spaces of communal togetherness.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

libros-fundacion-march

Titel
  • Libros (y otra publicaciones) de artista, 1947-2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt mit Informationen zur Ausstellung und der Liste der Exponate
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 23.07.-30.08.2014
Schlagwort
TitelNummer

bresson-mapfre

Verfasser
Titel
  • Cartier-Bresson - Guia educativa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 20,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9788498444728
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Kinderführer zur Ausstellung vom 28.07.-07.09.2014. Henri Cartier-Bresson (1908-2004)
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

hamilton-reina-sofia-2014

Verfasser
Titel
  • Richard Hamilton
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kurzführer zur Ausstellung, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 27.07.-13.10.2014
Schlagwort
TitelNummer

warhol-the-day

Titel
  • Andy Warhol - the day the Factory died
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 21x15,6 cm, ISBN/ISSN 0977900819
    Softcover mit abgerundeten Ecken
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage.
    Christophe von Hohenberg stumbled upon the beginnings of Andy Warhol's Memorial Service at St. Patrick's Cathedral on April 1, 1987. Now published for the first time on the eve of the 20th anniversary of the Pop legend's death, von Hohenberg's lens captured a veritable time capsule of the social swirl of the era that Warhol had such a hand in shaping.
Schlagwort
TitelNummer

spagnoli-american-dreaming

Verfasser
Titel
  • American Dreaming - The War Years - Ignition 1991-1995
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x23 cm, ISBN/ISSN 9783869303079
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Der 1956 in New York geborene Jerry Spagnoli ist einer der bedeutendsten praktizierenden Künstler der Daguerreotypie und hält über dieses Verfahren regelmäßig Vorträge. Seine Arbeiten wurden bereits in die Bestände des Whitney Museum of American Art in New York, des Museum of Fine Arts in Boston und der National Portrait Gallery in Washington DC aufgenommen.
    American Dreaming presents a vision of America from 1990 to 1995. Spagnoli took these photographs with a small Leica camera in the classic manner of street photography and then selected small details from the negatives. The resulting images of gestures, signs, faces and objects are freed from their original contexts and reconfigured. Spagnoli’s subject is the build-up to the First Gulf War, but we see these social and political events at best obliquely as Spagnoli’s version of history is primarily subjective and fragmentary. American Dreaming is the second of Spagnoli’s books in atrilogy about the personal experience of history, the first being Daguerreotypes.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

schmid-retratos-decisivos
schmid-retratos-decisivos
schmid-retratos-decisivos

Schmid Joachim: Retratos decisivos, 2005

Verfasser
Titel
  • Retratos decisivos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 24x17 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Portraits of black American soldiers taken in the south of England in April and May 1944. Published by Photo España on the occasion of an installation in the Nuevos Ministerios station, the booklet was distributed for free to clients of the Madrid metro.
    Text von der Website des Künstlers
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Moncunill-biblioteca

Verfasser
Titel
  • Especialització de la Biblioteca
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Laser-Schwarz-Weiß-Druck nach PDF
ZusatzInfos
  • Design von ferranElOtro Studio
Schlagwort
TitelNummer

urban-places-public-spaces

Verfasser
Titel
  • Urban Places - Public Spaces - Eine globale Debatte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zum Projekt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zusammen mit dem Goethe-Institut. Wie sehen Stadtgesellschaften heute aus und in welchen Städten wollen wir in Zukunft leben? Wo verläuft die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem? Wo und wie formuliert sich weltweit bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Protest?
    Per Live-Videokonferenz debattieren ab Februar 2015 Experten und Publikum aus München und jeweils zwei anderen Städten. So entsteht ein gemeinsames globales Gespräch, vielstimmig und mehrsprachig, eine Debatte über lokale Handlungsspielräume und globale Denkräume. Die Veranstaltungen werden jeweils durch filmische Dokumentationen begleitet.
    "Urban Places – Public Spaces" findet als dreiteilige Reihe in der Zeit von Februar bis April 2015 in den Münchner Kammerspielen, in Istanbul und Sao Paulo, New York und Madrid, Johannesburg und Rotterdam statt. Der Bildungskanal ARD-alpha wird die Veranstaltung aufzeichnen und ausstrahlen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

parr-from-here-on
parr-from-here-on
parr-from-here-on

Cheroux Clement / Fontcuberta Joan / Kessels Erik / Parr Martin / Schmid Joachim, Hrsg.: From Here On - A partir de maintenant ..., 2011

Titel
  • From Here On - A partir de maintenant ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x30 cm, ISBN/ISSN 9782953916812
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Presented as a manifesto at the Rencontres d’Arles Photography Festival in Arles, on occasion of the exhibition "From Here On", July 4 – September 18, 2011, curated by Clément Chéroux, Joan Fontcuberta, Erik Kessels, Martin Parr, and Joachim Schmid. From Here On included the work of thirty-six international artists who appropriate popular imagery from the Internet using vernacular sources from social media, search engines, archives, and surveillance.
    Text Website
Geschenk von
TitelNummer

future-tense-2012

Verfasser
Titel
  • FUTURE TENSE
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 21,6x17,9 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, mehrfarbig
ZusatzInfos
  • The first official publication put out by Pegacorn Press, Future Tense, features 11 different artists from the U.S. and Germany. The extremely broad topic of "2012" and/or "the future," was suggested as a theme that everyone was encouraged to interpret however they pleased. The result is a cornucopia of hilarity and subliminal social commentary!
    Artists include: Edie Fake, Jo Dery, Anna Haifisch, Mike Taylor, Sy Wagon, Roby Newton, Josh Bayer, Al Burian, James Turek, Kasey Henneman + Caroline Paquita.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • More than a Catalogue - The catalogue-boxes of the Museum Abteiberg-Mönchengladbach (1967-1978)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung October 15, 2015 - April 4, 2016, Nouvel Building, Library and Documentation Center. Space D, Floor 0
Schlagwort
TitelNummer

schraenen-aden-carrion

Verfasser
Titel
  • Ulises Carrión. Querida lector. No lea
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte mit Brief in Umschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.03.-10.10.2016
Schlagwort
TitelNummer

kessler-social-kinetic-art

Verfasser
Titel
  • social kinetic art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 10.02.-08.03.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

1843-heft-1

Verfasser
Titel
  • The Economist 1943 Issue 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 27,5x20,2 cm, ISBN/ISSN 23972238
    Broschur
ZusatzInfos
  • The launch issue hits newsstands on March 9 with an April/May cover, and will have 120 pages. The redesigned site will go live, without a paywall, on March 7, the same day that the social accounts and the app will revert from Intelligent Life to 1843. 1843 will, like Intelligent Life before it, publish six issues a year.
    Newly appointed editor Emma Duncan has come on board from The Economist where she was deputy editor. At 1843, she leads a team of 25 across editorial and commercial, and also can pull on the wider global Economist team.
    Text von der Webseite
    A new magazine of ideas, lifestyle and culture
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ulises Carrion - Dear reader. Don't read
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach Webseite
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3
Schlagwort
TitelNummer

naprushkina-the-convincing-victory
naprushkina-the-convincing-victory
naprushkina-the-convincing-victory

Naprushkina Marina: the convincing victory - two stories on what really happened, 2011

Verfasser
Titel
  • the convincing victory - two stories on what really happened
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
Sprache
ZusatzInfos
  • The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
    Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
    The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
    Text von der Website
    Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Geschenk von
TitelNummer

toumazou-gee-2016

Verfasser
Titel
  • Gee
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 23x16 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963213719
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Gee is a collection of poems written by Maria Toumazou drawing from personal notes on feelings and interactions which happen to be set in the social space surrounding art events in Nicosia and Glasgow. Cover design by Orestis Lazouras.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

carrion-dear-reader
carrion-dear-reader
carrion-dear-reader

Schraenen Guy, Hrsg.: Ulises Carrion - Dear reader. Don't read., 2016

Verfasser
Titel
  • Ulises Carrion - Dear reader. Don't read.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 26,9x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3.
    A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde.
    Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

carrion-el-arte-nuevo

Verfasser
Titel
  • El arte nuevo de hacer libros. Ulises Carrión y la edición expandida
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, PostIt mit Gruß
ZusatzInfos
  • Veranstaltung am 21.09.2016 - 11:00 h, Edificio Sabatini, Auditorio.
    El seminario analiza el papel de Ulises Carrión (México, 1941 - Holanda, 1989) en la concepción de nuevas estrategias de diseminación y distribución del arte desde mediados de los años setenta, y su énfasis en reinventar los usos, formas y apariencias del libro en tanto que dispositivo para la acción. Asimismo, se plantea reconocer y destacar la capacidad de Carrión para concebir la edición como una práctica relacional y entender el archivo como un conjunto de protocolos performativos desde los que reordenar, o al menos sacudir, el sistema del arte.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

velazquez-knowledge

Verfasser
Titel
  • really useful knowledge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 300 S., 23x16,7 cm, ISBN/ISSN 9788480264990
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Reina Sofia, Madrid vom 28.10.2014-09.02.2015.
    This catalogue investigates the notion of “really useful knowledge” and its origins. In the 1820s and 1830s, working class organisations in the UK introduced this phrase to describe a body of knowledge that encompassed various “unpractical” disciplines such as politics, economics and philosophy, as opposed to the “useful knowledge” proclaimed by business owners who had previously begun to invest more heavily in their companies’ progress through financing workers’ education in “applicable” disciplines like engineering, physics, chemistry and mathematics. The publication presents texts and conversations that analyse these themes, including philosophy, art, politics and technology.
    Mit Texten von u. a.: What, How & for Whom, Marina Garcés, Raqs Media Collective, Luis Camnitzer, Trevor Paglen, Jacob Appelbaum, Fred Moten & Stefano Harney und G.M.Tamás.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

remy-zaugg-perception

Verfasser
Titel
  • The Question of Perception
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788480265256
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Organisiert vom Museum für Gegenwartskunst Siegen vom 01.11.2015-06.03.2016 und Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid vom 07.04.-28.08.2016
Geschenk von
TitelNummer

andujar-operating-system

Titel
  • Operating System - Technologies to the People
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 218 S., 24,5x18 cm, ISBN/ISSN 9788480265065
    Hardcover, Cover geprägt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 21.01.-04.05.2015
Geschenk von
TitelNummer

moraza-republic

Verfasser
Titel
  • Republic
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 254 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 9788480265096
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.10.2014-02.03.2015.
    The exhibition catalogue of republic brings together a broad selection of works by Juan Luis Moraza that explore the museum as a system of conventions and possibilities of citizenship. If one of the problems of contemporary democracy is the dilemma facing each citizen – between passivity and the possibilities of participation in social life – in the museum Moraza finds a space of convergence between the citizen-artist and citizen-spectator. Texts by the artist, in addition to a glossary and conversation, both developed by the show’s curator João Fernandes, are presented. The publication is arranged into two complementary parts: the odd-numbered pages comprise a catalogue of works, documents and literary works selected by the artist, while the even pages make an essay about republic.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

steyerl-duty-free-art

Verfasser
Titel
  • Duty-Free Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 27x18 cm, ISBN/ISSN 9788480265300
    Softcover, Broschur, Schutzumschlag aus Noppenfolie,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 10.11.2015-21.03.2016.
    A conversation between Hito Steyerl and João Fernandes, curator of the exhibition, an essay by Carles Guerra and Steyerl herself, introduced us to one of the most relevant contemporary artists in the field of Video art. Steyerl approaches current themes in her work, for instance the impact the proliferation of images and the use of the Internet and technology have on our lives. She uses these issues as a starting point for developing, not just through her video pieces but also through writing and essays, critical work about control, surveillance and militarisation, migration, cultural globalisation, feminism and political imagery, questions she believes have the capacity to create realities.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

sheikh-ladli

Verfasser
Titel
  • Ladli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 194 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783865213815
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • In 2005, as the result of his earlier project, Moksha, Fazal Sheikh began to focus on the situation of young women living in India today. His hope was that the resulting work could provoke discussion at a time when many women’s groups were fighting for social change. As in earlier projects, he made portraits of the young women he met, respecting the wish, in some cases, to remain anonymous.
    Text von Website
TitelNummer

4th-cipafestival_2016_fly

Verfasser
Titel
  • 4th Cyprus International Performance Art Festival
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • cipafestival 11.-12.06.2016
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

I-am-also-not-a-book-Flayer-englisch
I-am-also-not-a-book-Flayer-englisch
I-am-also-not-a-book-Flayer-englisch

Schraenen Guy, Hrsg.: I Am Also not a Book, 2016

Verfasser
Titel
  • I Am Also not a Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación
TitelNummer

tampoco-soy-un-libro-spanisch

Verfasser
Titel
  • Tampoco soy un libro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación
TitelNummer

Plano-del-Museo

Verfasser
Titel
  • Plano del Museo
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 9,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Museumsplan
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Documentos 2 - Zines of the Zone
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 10.-12.11.2016 in Reina Sofia, Nouvel Building, Auditoriums, Hall.
    ZINES OF THE ZONE is a nomadic collection of self-published books & zines photo-related.
    It is a non-profit project from France, visiting the far corners of Europe in order to meet local artists, organize book-exhibitions, and to share, more largely, the practice of DIY through different installations and events.
    Text von der Webseite
TitelNummer

farbro-luciano_2015

Verfasser
Titel
  • Luciano Fabro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 220 S., 26x20,5 cm, ISBN/ISSN 9788480265195
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Luciano Fabro" im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 27.11.2014-12.04.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mohamedi-nasreen_waiting

Verfasser
Titel
  • Waiting Is a Part of Intense Living
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 332 S., 26x20,5 cm, ISBN/ISSN 9788480265218
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Nasreen Mohamedi: Waiting Is a Part of Intense Living" im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (22.09.2015-11.01.2016) und The Metropolitan Museum of Art, New York (18.05.-05.06.2016) mit Kollaboration des Kiran Nadar Museum of Art publiziert.
    Texts by Roobina Karode, Geeta Kapur, Deepak Ananth and Andrea Giunta provide an opportunity to analyze to what extent Nasreen Mohamedi defied conventions not only by making use of knowledge acquired during her education in London but through resources of her own and references to millenary traditions such as the extraordinarily complex legacy of geometry and abstraction in Islamic art.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

carl-andre-preface

Verfasser
Titel
  • preface to my work itself
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 402 S., 28,8x22x3,6 cm, ISBN/ISSN 9780300191714
    Hardcover, fadengeheftet, diverse Illustrationen, einige in Farbe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erschien anlässlich der Ausstellung Carl Andre: Sculpture as Place, 1958-2010 im Dia:Beacon, NY vom 05.05.2014-02.03.2015. Weitere Ausstellungsorte u. a. Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia Madrid, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof Berlin, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Geschenk von
TitelNummer

ignasi-perpetuum-mobile

Titel
  • Perpetuum Mobile
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 9788480265294
    Wendebuch, Softcover, fadengeheftet, Rücken geklebt, Schutzumschlag zum Aufklappen, ,
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch wurde begleitend zur Ausstellung Without Beginning, Without End im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 28.10.2015-14.03.2016 publiziert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

aballi-sin-principo

Verfasser
Titel
  • sin principio / sin final - whitout beginning / whitout end
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 492 S., 32x24x4 cm, ISBN/ISSN 9788480265294
    Sofctover, fadengeheftet, Rücken geklebt, Schutzumschlag zum Aufklappen, teilweise gedruckt auf farbigen Papier,
Sprache
ZusatzInfos
  • A book that accompanies an exhibition, but that it's in itself another work. The artist Ignacio Aballí (Barcelona, 1958) talks with curator João Fernandes about the creative process of his work, exploring the ways in which he classifies the world, questioning the conventions of art and the museum. On the other hand the images that accompany the text underline this idea and challenge readers to test their powers of observation. A compilation of photographs of works, books and listings scale 1: 1 where the time is revealed as an essential tool for understanding the artistic discourse.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

riechers-richas-digest7

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest7-edition-mettler

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #07 Edition Michèle Mettler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x22 cm, Auflage: 10, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
TitelNummer

richas-digest7-edition-madrid

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #07 Edition Rocio Madrid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x22 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
TitelNummer

richas-digest7-edition-brauckmann

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #07 Edition Julius Brauckmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x22 cm, Auflage: 10, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
TitelNummer

richas-digest7-edition-riemer

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #07 Edition Sebastian Riemer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x22 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
TitelNummer

Zines-of-the-zone

Verfasser
Titel
  • Documentos - 1 Arte Palabra y memoria en los textos de Gómez de Liano - 2 Zines of the Zone
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose Blätter mit Metallklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 10.-12.11.2016 in Reina Sofia, Nouvel Building, Auditoriums, Hall.
    ZINES OF THE ZONE is a nomadic collection of self-published books & zines photo-related.
    It is a non-profit project from France, visiting the far corners of Europe in order to meet local artists, organize book-exhibitions, and to share, more largely, the practice of DIY through different installations and events.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ran-5

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
    Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
Geschenk von
TitelNummer

peaceable-kingdom

Titel
  • Peaceable Kingdom
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 22,5x16 cm, ISBN/ISSN 9783905714371
    Broschur, Softcover, Farbdruck
ZusatzInfos
  • Peaceable Kingdom is the first book of collaborative work by the two American artists Chris Johanson and Jo Jackson partners in life and art. All paintings feature a mix and match of both artists' styles, from Johanson's political, social themes and color patterns, to the oneiric, provocative and ambiguous side of human identity represented by Jackson's softer tones. Each painting being none like the other, and showing an incredible combination of shapes, forms, colors and ideas through a fascinating imaginary world, almost childlike.
    Text von der Website
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

jetzt-auch-in-oel

Verfasser
Titel
  • Jetzt auch in Öl - Das Münchner Künstlerduo Landspersky hat Fotos von Ai Weiwei von chinesischen Kopisten malen lassen – welches ist nun ein Original?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 52 vom 3. März 2017, Seite R16 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Christian Landspersky und René Landspersky, What Remains Gallery: Analog Tetweet of @aiww in der Artothek & Bildersaal, 24.02.-01.04.2017 mit rund 80 Ölgemälde mit Motiven von Instagram-Veröffentlichungen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. ...Das Projekt stellt die westliche und chinesische Copyright-Idee gegenüber und lotet das Verhältnis der Kopierkultur des Internets neu aus
TitelNummer

der-stoerer-nr-07

Verfasser
Titel
  • Der Störer - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur Nr. 7
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Unsere Zeitung versteht sich als Plattform der AußerLiterarischen-Opposition in GerMoney. Durch Veranstaltungen des 1. Bundesweiten Social-Beat-Festivals '93 brachten wir eine Vernetzung der subkulturellen Szene in Gang. Außerdem publizieren wir politische Literatur
    Text von der Webseite
TitelNummer

lart-vivant-no-25-1971

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
TitelNummer

No-secrets-Leporello

Verfasser
Titel
  • No secrets! – Bilder der Überwachung! 24.03.–16.07.2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsflyer zur Ausstellung, Leporello
ZusatzInfos
  • Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerke und Datenströme die Ziele von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien, auch im "Internet der Dinge" und in den Fantasien von "Big Data" werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Auswertungen unterzogen, die die Kontrolle des Menschen zum Ziel haben. Die Ausstellung beleuchtet dieses Thema, das meist sehr emotional und kontrovers diskutiert wird. In einem kurzen historischen Rückblick werden die Vorfahren der staatlichen Kontrolle von Mensch und Raum, etwa die Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung oder die erkennungsdienstliche Fotografie, als einem Vorläufer aktueller biometrischer Erfassungsmethoden verortet. Der Hauptteil der Ausstellung präsentiert zeitgenössische Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Plakat und Installation. Mittels unterschiedlichster Taktiken versuchen sie, die heutigen Praktiken der Überwachung zu torpedieren, zu reflektieren oder zumindest sichtbar zu machen. Ergänzend zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum widmet sich die ERES-Stiftung unter dem Titel „No secrets! – Reiz und Gefahr der digitalen Selbstüberwachung“ dem mittlerweile weitverbreiteten Phänomen, dass sich die meisten Menschen heute durch die Benutzung von Internet, Smartphones und Social Media quasi freiwillig überwachen lassen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

N. N.: Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come, 2022

archive-der-commons-iv_seite_1
archive-der-commons-iv_seite_1
archive-der-commons-iv_seite_1

N. N.: Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come, 2022

Verfasser
Titel
  • Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach PDF nach Webseite, übersetzt aus dem Spanischen
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltung des The Southern Conceptualisms Network in der Reina Sophia 01.-06.02.2022.
    In den letzten sechs Jahren haben sich das Netzwerk Südliche Konzeptualismen und das Museo Reina Sofía zusammengetan, um dieses regelmäßige Treffen zu veranstalten, das aus der gemeinsamen Überzeugung heraus entstanden ist, dass es dringend notwendig ist, einen Dialog zwischen den Räumen, in denen Erinnerung entsteht, zu führen. Ziel ist es, Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion über Archivpraktiken als Übungen des politischen, künstlerischen und sozialen Engagements zu schaffen, Erfahrungen, die zukünftige Erinnerungen und Vergangenheiten hervorbringen, die der Schlüssel zur Artikulation und Konstruktion von Erzählungen einer Erinnerung im Widerstand sind. ...
    Die Begegnung gliedert sich in drei thematische Stränge:
    1. Archiv des Lebens - Archive von/einer Pandemie
    2. Archive der/der Revolte
    3. Fiktionale Zukünfte - Fiktionen der Archive
Schlagwort
Erworben bei Webseite
TitelNummer

printed-in-spain_2002

Verfasser
Titel
  • Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 389770174X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen.
    Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

orgon-01

Verfasser
Titel
  • orgon 01 arte experimental
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Karteikarte mit Dank beigelegt, verschiedene Papiere, teilweise gestempelt
ZusatzInfos
  • Original Künstlerbeiträge
Geschenk von
TitelNummer

the-2015-baltimore-uprising-a-teen-epistolary-zine

Verfasser
Titel
  • The 2015 Baltimore Uprising - A Teen Epistolary
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13,8x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Halbleineneinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv.
    Dieses kleine Buch wurde erstmals nach dem Aufstand in Baltimore als Zine veröffentlicht und enthält Tweets von Jugendlichen aus Baltimore, die sich zum Tod von Freddie Gray in Polizeigewahrsam und zu den Unruhen in den Tagen danach äußern. Diese Tweets erzählen eine Geschichte, die von den Mainstream-Medien ignoriert wurde; diese Stimmen verdienen es, gehört zu werden.
    Eine ungefilterte, journalistenfreie, quasi-mündliche Geschichte des von Teenagern angeführten Aufstands von 2015 nach der Tötung von Freddie Gray auf dem Rücksitz eines Polizeiwagens in Baltimore.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.com
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

052-ums-studio-levi

Verfasser
Titel
  • Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 23x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, gefaltet, beklebt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

erbacher-promises

Titel
  • PROMISES
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Pepsi Challenge
    Oversized ‘promises’ in the form of real estate advertisements are promoting the new city along the lines of global real estate and living standards. ‘The perfect union to all you desire’ and ‘We believe luxury is best served in small quantities’ first seen along Varthur Road in Whitefield, Bangalore, caught my attention. The second one leaves a particularly ironic, tangy, protestant-flavoured impression, seen from the German point of view.
    Questions emerged about the Indian caste system, the sense of community, modesty and personal goals.
    The design of this urbanity also reminds me of earlier journeys to the United Arab Emirates and Shanghai. The new urbanity becomes exchangeable, custom-tailored and its ‘ultra-luxurious villas’ accessible ‘for the chosen few’ of the Pepsi Generation.
    But what happens to the majority of a city’s population and its needs, uncertain ownership and neglect of basic amenities? Can it withstand the pressure flashed on every corner of the city? Do these promises affect social cohesion? ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Poster-Tillmans-wahl-2017

Verfasser
Titel
  • 6 Poster zur Bundestagswahl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Liebe Freunde und Kollegen,
    es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
    Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
    Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
    Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
    Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
    Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
    Mit besten Grüßen
    Wolfgang Tillmans
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

price-social-synthetic-2017

Verfasser
Titel
  • Social Synthetic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte und Infoflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018
Erworben bei museum brandhorst
TitelNummer

175-briefumschlag-carbacho

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag - Galeria Justina Corbacho
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, zerschnitten, gestempelt, mit Briefmarke beklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

177-mail-moz-art

Verfasser
Titel
  • Mail Moz-art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, beklebt und gestempelt
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

goldsmith-ersetzung-ist-die-neue

Verfasser
Titel
  • Against Translation
Ort Land

Technische
Angaben
  • 256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 9782365680127
    8 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    The author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
    Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Jean Boîte Éditions
TitelNummer

l-fritz-3

Verfasser
Titel
  • L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
    Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
    In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

nothing-but-clouds

Titel
  • Nothing But Clouds
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [232] S., 34x22,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781910164983
    Broschur, jede Seite randabfallend bebildert
Sprache
ZusatzInfos
  • Nothing but Clouds were the words used by the research commission in Andrey Tarkovsky’s 1972 film Solaris to deny video evidence suggesting traces of alien life on the planet. Taking this disclaimer as its title, this meditative book by Kristina Jurotschkin brings together images from her photographic archive made in various places across Europe over numerous years. Jurotschkin’s alienating views of everyday spaces examine the fabric of our social reality and propose an archaeological survey of our future.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Mack
TitelNummer

piantoni-bon-lavoro

Verfasser
Titel
  • Buon Lavoro - Four Films on Workers’ Communities by Cora Piantoni - Vier Filme über Arbeitsgemeinschaften von Cora Piantoni
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 29,7x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783943620771
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Stonemasons, cinema staff, a climbers’ cooperative, a group of 1970s militants. These communities testify to a period of upheaval that swept across Europe from the late 1960s to 1989. The fragments of biographies and the social relationships that Cora Piantoni depicts, are episodes in the context of this historic narrative: the legacy of anti-fascism in Italy, political dissent in the former Eastern Bloc, the fall of the Berlin Wall and the end of Portuguese colonialism.
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-pices-vorne

Verfasser
Titel
  • Pieces
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt, braune Versandtasche mit aufgeklebter original Künstlerbriefmarke
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung "Pieces" vom 17.03.-31.03.2018 bei Richas Digest in Köln.
Geschenk von
TitelNummer

jager-eleven-poems

Verfasser
Titel
  • Eleven Poems
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 28,7x8,3 cm, ISBN/ISSN 9783943514940
    Broschur, Softcover, in Papierbanderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Eleven Poems is a collection of 11 poems printed on single sheets that can be used as page markers to interrupt whatever else you are reading. Each poem is based on descriptions of natural phenomena, to talk about everyday situations of human social behavior. Valentina Jager’s work is primarily related to the world of actions approached via sculpture, written and spoken word, furniture design, and installation.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

Andreasen Kasper, Hrsg.: Reviewed printed matter - International Institute of Social History, 2009

andreasen-reviewed-printed-matter
andreasen-reviewed-printed-matter
andreasen-reviewed-printed-matter

Andreasen Kasper, Hrsg.: Reviewed printed matter - International Institute of Social History, 2009

Verfasser
Titel
  • Reviewed printed matter - International Institute of Social History
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover, mit Request-Form auf buntem Papier, letzte Seite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • This publication is the outcome of a review assignment which was part of the theory programm Critique & Actuality in the graphic design department of the Gerrit Rietveld Academie, 2007. The eleven-day program was compiled by Kasper Andreasen and was based on studying and understanding different methodologies of reviewing and analyzing printed matter. Among the guest lecturers were Louis Lüthi, Petra Van der Jeught and Felix Weigand.
TitelNummer

parr-bad-weather

Verfasser
Titel
  • Bad Weater
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 24,8x18,2 cm, ISBN/ISSN 9781935004332
    Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Erstausgabe von 1982. Martin Parr's Bad Weather is the debut book from Britain's most world-renown and prolific photographers. Armed with wry humor (and a water-proof camera), Parr captured the social landscape of the UK during downpours, snow storms and the most challenging elements. Published in 1982, Bad Weather has been long out of print and is one of Parr's most sought after books. Books on Books #17 offers an in-depth study of this important photobook including a new essay by Thomas Weski called Even the Queen Gets Wet.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

mucbook-nr-09

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 09 - Design in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Design in München. Warum sich so viele Interior-Blogs so ähnlich sind, Virtual Reality, Copy-Kitchen aus dem Lovelace, Mode, Designerwissen zum Angeben, Imageproblem des Leberkas, Dokumentarfilm über Constantin Grcic, Zukunftsvisionen im Design, Bellevue di Monaco, Designer aus München
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

davila-legible-visible-katalog

Verfasser
Titel
  • Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9788494423437
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017
    Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
    The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
    Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
    Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

neaderland-isca-vol14-nr-4

Verfasser
Titel
  • The I.S.C.A. Quarterly Volume 14 Number 4 - 11th annual bookworks issue

Technische
Angaben
  • 21,8x24,8x6 cm, Auflage: 100, signiert, 86 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit 17 Heften (Drahtheftung, geklammert, Fadenheftung, genäht), ein Bogen mit 42 Künstlerbiefmarken mit unterschiedlichen Motiven, 8 Einzelblätter, ein Papiertütchen mit Karten, 8 Leporellos/selbstgemachte Zines. Zwei eigene Konvolute: 8 Miniheften in transparenter Plastiktüte und Leporello in Papiertüte, mit Plastikklammern verschlossen und beklebt. Alles nummeriert und meist signiert, teils beklebt, bestempelt, mit angeheftete Objekten o.a. Alles in beklebtem Karton.
Sprache
ZusatzInfos
  • The International Society of Copier Artists (I.S.C.A) was a non-profit group founded by Louise Neaderland in 1981, intended to promote the work of copier artists and to advocate for the recognition of copier art as a legitimate form. The group is best known for producing The I.S.C.A Quarterly as well as for coordinating exhibitions of xerographic artwork, and the distribution of "The I.S.C.A Newsletter". Women made up the majority of society's membership.
    The I.S.C.A. Quarterly was published from 1982-2003. Typically, issues were produced in limited editions of 200 copies, with an average of 45 pages of original copier art supplied by I.S.C.A. members. Over the years the form of the Quarterly mutated from a collection of unbound pages to a spiral bound journal with an Annual Bookworks Edition composed of a box of books made by I.S.C.A. members. The work produced for the Quarterly ranged widely in focus from social and political issues to personal and emotional themes. The final issue (Volume 21, #4) was published in June 2003.
    Text von Wikipedia
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

platform-akademie-2018-folder

Verfasser
Titel
  • Platform Akademie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Die PLATFORM Akademie bietet von Oktober bis Dezember 2018 praxisnahe Seminare und Workshops für Bildende Künstler_innen und Kulturmanager_innen. Ziel ist es, unternehmerisches Handeln zu fördern und für kulturelle Arbeitsfelder zu qualifizieren. Dabei werden unterschiedliche Formate zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Finanzierung, Selbstpräsentation, Kunstvermittlung und digitale Vermarktung angeboten. Die praxisnahen Inhalte werden von erfahrenen Experten_innen vermittelt.
WEB Link
TitelNummer

outsiders-shedden

Verfasser
Titel
  • Outsiders - American Photography and Film 1950-1980s
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 194 S., ISBN/ISSN 9780847849550
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Outsiders, a special exhibition of unforgettable images opening at the AGO March 2016, highlights photographers and filmmakers working in the United States from the late 1950s to the mid-1980s in a time of intense political and cultural turmoil. It's no accident that artists at the time turned to photography and film - mass media then largely "outside" the realm of mainstream art and its focus on painting and sculpture- to express a broader range of human experience. Photographs by some of the greatest artists of the period depict musicians, cross-dressers, biker gangs, protests, press conferences, and even animals, bringing to light the complex social realities and the yearning for greater collective and individual equality. As part of the exhibition, the AGO will be presenting films by artists Kenneth Anger, Marie Menken, Robert Frank, Shirley Clarke, and others.
    Text von der Website.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

goldsmith_wasting_time

Verfasser
Titel
  • Wasting Time on the Internet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 9780062416476
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed.
    Text von der Webseite
TitelNummer

27_50_cent_illustrations
27_50_cent_illustrations
27_50_cent_illustrations

Stöhr Eva-Maria / Maier-Bode Fabian: 50 Cent Illustrations, 2017

Titel
  • 50 Cent Illustrations
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 027 aus der Reihe 100for10.
    „Hate it or love it – the underdog’s on top.“ This basically says everything about Eva. Born and raised in the bavarian desert she made her way up north to study graphics and end up in Berlin. Being everything and nothing. Graphics, drawing, painting and writing was always part of her social media lifestyle.
    FABIAN MAIER-BODE is a graphic designer currently working in Berlin. The starting point and main engine of his practice is a significant interest in type and content. That’s why he develops straight-forward and methodically design solutions that aim to be conceptually strong, contextually innovative and personally challenging.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

34_peter_phobia
34_peter_phobia
34_peter_phobia

Phobia Peter: Never felt so good before, 2017

Verfasser
Titel
  • Never felt so good before
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 034 aus der Reihe 100for10.
    Peter Phobia is an artist and illustrator currently living in Vienna, Austria. Besides being a passionate golf player, he has an obsession with writing lists, loves bananas and carries his sketchbook everywhere he goes. Furthermore, Peter is a collector of absurd moments of everyday life which later on often serve as a source of inspiration in his work. He has worked with several magazines and brands in Austria and his artwork has been shown in numerous places around the globe, such as in Paris, Vienna, Berlin, Madrid, Switzerland and Mexico.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

39_alessandro_apai
39_alessandro_apai
39_alessandro_apai

Apai Alessandro: Dear routine, 2017

Verfasser
Titel
  • Dear routine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 039 aus der Reihe 100for10.
    Alessandro Apai is a young freelance illustrator and graphic artist from Italy and current based in Barcelona. His works are inspired by perfectly normal everyday interactions and social experiences. His aim is to use the drawing’s practice like a vehicle to documents and interpret his daily observation of the world and to could translate whatever concept in images. He had work on commissioned projects for clients like the Guardian, Zeit Magazin, it’s Nice That and many others. He also use to work on personal projects like the weekly series “Relaxed Sunday with Family” started in 2014, that you can follow each Sunday.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

58_carolin_hirt
58_carolin_hirt
58_carolin_hirt

Hirt Carolin: The unbearable perfection of life, 2017

Verfasser
Titel
  • The unbearable perfection of life
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Carolin Hirt is born in Vienna, Austria, studied Marketing Communications and is currently working as a lifestyle Public Relations Manager in Berlin. The analog photographs show the spectrum of her life with no contrived situations, but real moments. She tries to catch the longings and feelings of her generation to escape the ideals of youth and beauty forced by social media these days.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

59_jens_schwarz
59_jens_schwarz
59_jens_schwarz

Schwarz Jens: Displaced, 2017

Verfasser
Titel
  • Displaced
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Jens Schwarz was born 1968 in Berlin and studied history of arts in Paris and photography in Munich. He works in the field of portraiture and reportage on german and international assignments. In his personal projects he focuses on sociopolitical issues that often deal with questions of both personal and collective social identity. 2014 his first monograph ›Beirut Eight Thirteen‹ has been published documenting a photographic long-term project on social instability in Beirut. His projects received several grants throughout his career and his work has been nominated, among others, for the German Henri-Nansen-Prize.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

62_stanislaus_mueller_haerlin
62_stanislaus_mueller_haerlin
62_stanislaus_mueller_haerlin

Müller-Härlin Stanislaus: Hin und Weg, Carried away, 2017

Titel
  • Hin und Weg, Carried away
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Stanislaus Müller-Härlin works as a freelance artist and lecturer. His drawings and sketches are usually brief notations that can make changing series over the years. They focus on social, political and social issues as well as memories, reports about traveling or show all sorts of trials and tribulations. Another artistic focus are installed, in which graphics, light and space combine.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

64_mrka
64_mrka
64_mrka

Mrka: Shake, 2017

Verfasser
Titel
  • Shake
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Lucas Benarroch, aka MRKA, treats his painting, collage and graphic design as an unquenchable obsession. His passion for precision can be seen throughout his work. His creations are versatile in both style and medium. MRKA was born and raised in Madrid. He moved to New York and attended Parsons The New School for Design. The transition to the United States has pumped his work ethic into overdrive. His work has been featured at galleries and exhibitions in Madrid, New York, Buenos Aires and Miami including Gallery 151, Wallplay, Museo Mar and Gregg Shienbaum Fine Art. His commercial work includes clients such as HBO, Pepsi and The Wutang Brand.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

83_stijn_jonckheere
83_stijn_jonckheere
83_stijn_jonckheere

Jonckheere Stijn: Nothing Is Ever Finished, 2017

Verfasser
Titel
  • Nothing Is Ever Finished
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Stijn Jonckheere (°1989) recieved his MA in explorative architectural development in 2012. While working as an architect his personal work gained traction, sparking his career as a visual artist. Monochrome yet visually tense, his work revolves around the themes of memory and alternative reality. Contrasting their minimalistic composition, his drawings often contain a more complex message, presenting a critical look at social behaviour within our built environment. Exhibited throughout Europe and featured in publications worldwide, Jonckheere subsequently ventured into teaching by means of his digital design masterclass and lectures given across architecture universities. He has lent his creative vision to a wide spectrum of projects, ranging from architecture to advertisement for both start-ups and high-profile clients. Jonckheere currently resides in Munich, where he is Art Director at a leading brand activation agency.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

88_yannick_weinert
88_yannick_weinert
88_yannick_weinert

Weinert Yannick: Crazy City, 2018

Verfasser
Titel
  • Crazy City
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Born 2005, Yannick won his first art contest at the age of 2 in New Zealand. That’s where he lived until he moved to Munich, Germany with his family. Drawing is his passion. He illustrated a children’s book, published quite a few of his drawings in magazines and creates constantly. The preferred equipment he uses is a black fineliner. His Crazy City reflects a pessimistic German City. It should rise awareness of social miseries.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

dandilands_2018

Titel
  • Dandilands
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 9783943514865
    Broschur, Einband Chromkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.
    Text von der Webseite
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

monok-39-thaemlitz

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #39 Terre Thaemlitz - The Arrogance of Optimism
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt, von rechts nach links zu lesen
Sprache
ZusatzInfos
  • Politics and the dance floor make for uneasy bedfellows, and it is this uneasiness that drives most of the work of Terre Thaemlitz, confronting head-on issues that are usually off limits in electronic music. Thaemlitz is a producer and DJ, also known under their monikers of DJ Sprinkles, Social Material, and K-S.H.E, among others. But they are also a writer, educator and activist of sorts, with very fluid notions of gender, switching continuously between male and female drag. Born in 1968, Terre Thaemlitz left the rigidly conservative and violently homophobic environment of their home state, Missouri, in the mid-1980s for New York. They became involved in the queer and transgender scenes both socially and musically at a time when house music was not a genre but simply the wide open sound of a specific social and political space. As New York’s underground queer music scenes dissolved under gentrification, Thaemlitz eventually relocated to Tokyo at the beginning of the ’00s. In a challenging interview with mono.kultur, Terre Thaemlitz talked about the politics of sexuality, his disillusion with the music industry, and why roller disco was so amazing. Visually, the issue is a dark affair, steeped in a dirty, gritty black. Printed on no less than six different paper stocks and juxtaposing several grids and graphic systems, it creates its own visual logic – only to disturb our most fundamental habits of reading and navigating a magazine by opening backwards, from right to left.
    Text von der Website.
TitelNummer

paper-politics-mcphee

Verfasser
Titel
  • Paper Politics - Socially Engaged Printmaking Today
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 22,8x15,3 cm, ISBN/ISSN 9781604860900
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Paper Politics: Socially Engaged Printmaking Today is a major collection of contemporary politically and socially engaged printmaking. This full-color book showcases print art that uses themes of social justice and global equity to engage community members in political conversation. Based on an art exhibition that has traveled to a dozen cities in North America, Paper Politics features artwork by over 200 international artists. an eclectic collection of work by both activist and non-activist printmakers who have felt the need to respond to the monumental trends and events of our times.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

photo_text_1996

Verfasser
Titel
  • photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3908162483
    Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art."
    Text vom Schutzumschlag
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

fuhr-we-are-cypriots-cover
fuhr-we-are-cypriots-cover
fuhr-we-are-cypriots-cover

Fuhr Lisa: We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island, 2019

Verfasser
Titel
  • We are Cypriots - Wir sind Zyprer - 28 Cypriots Tell Their Stories: Reports and Photographs from a Devided Island
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 23x15,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804950
    Klappbroschur, Fadenheftung, HP-Indigodruck auf Munken White 115 g. 1,5. 114 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • “We Are Cypriots” is a chronicle that takes us behind the scenes sharing personal histories that official histories often ignore.
    Between 2015 and 2018, during the reunification talks and after they failed, the author Lisa Fuhr visited Cypriots from both communities and photographed them in their surroundings. These intimate photographs and accompanying in-depth conversations shed light on life in Cyprus today.
    Travellers, Cypriots living abroad, foreigners who have chosen to settle there, and last but not least, the people of Cyprus itself just might discover in these pages something they did not expect.
    This book, furthermore, is intended as a contribution to the current European-wide discussion on national identity, separatism, nationalism or unification, and reconciliation.
    In his comprehensive preface, the Berlin journalist, Klaus Hillenbrand, traces the historical and contemporary, as well as the social and political developments that have so profoundly shaped this island and Cypriots today.
    Photo Exhibition and Book Launch at Goethe-Institut Nicosia, Cyprus, in the buffer zone next to Ledra Palace. Opening Wednesday 15 May 2019. Duration of the exhibition until 11 June 2019
Weitere Personen
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

the-cyprus-dossier-00

Titel
  • The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
    An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
    The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ganzeer-zine-el-arab-1

Verfasser
Titel
  • Zine El Arab #1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [50] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammerte Fotokopien, ein Blatt als Sticker eingebunden. Kopiert im August 2019
Sprache
ZusatzInfos
  • ... If you know me at all, then you know I like to operate where I see vacuums in the culture. Zine El-Arab came about precisely for that reason. This was 2011, a time of great revolutionary upheaval that started in Tunisia, spilled over into Egypt, and kind of spread from there not just in the region but halfway across the world.
    By late 2011, there was really no denying the ripples of change pulsating through Cairo. It was evident on the streets, in music, conversations, at art galleries, on television, it was everywhere. But I was growing frustrated that there didn’t seem to be any regular publication that featured the voices of dissent that were otherwise all around you. It felt like there was a rift between everyday voices and what was being published, and how cool would it be if there were at least one? Especially if it were a crude one. ...
    ... Die Formel war scheinbar ganz einfach. Das Titelbild (von mir erstellt) wurde auf Social Media veröffentlicht und lud Mitwirkende aus dem arabischsprachigen Raum ein, darauf entweder mit Text oder Bild zu antworten (nur S/W). Entsprechende Einreichungen werden ausgewählt und zu einem digitalen Zine zusammengestellt, der als PDF mit detaillierten Anweisungen für Druck und Montage hochgeladen wird. Die Idee war, nicht nur den Inhalt, sondern auch die physische Produktion des Zine zu dezentralisieren, wodurch Mitwirkende und Leser ihre eigenen Kopien drucken und organisch unter ihren Gemeinschaften verbreiten konnten. In Wirklichkeit hatten beide Ausgaben ihre "Launchparties", Ausgabe eins in Makan in Jordanien und Ausgabe zwei in der Townhouse Gallery in Kairo, was bedeutete, dass für jeden Start etwa 100 Exemplare gedruckt und zusammengestellt werden mussten.
    Eine Sache, die ich tun wollte, war, die Tatsache zu nutzen, dass jedes Exemplar technisch individuell gedruckt und gebunden wurde. So gab es beispielsweise für die Ausgabe #1 Anweisungen, den Blutfleck manuell auf das Cover zu malen, und im Inneren befand sich eine Seite (mit mehreren Bildern verziert), die für den Druck auf Klebepapier bestimmt war, auf der die Leser ausschneiden und als Aufkleber verwenden konnten.
    Es sollte beachtet werden, dass es im Namen der Zine ein kleines Wortspiel gibt. Das Wort "zine" in arabischer Sprache ist die gleiche genaue Schreibweise wie das Wort "zain", was in etwa "das Beste" bedeutet. So schlägt Zine El-Arab nicht nur "die Zine des Arabers" vor, sondern wird gleichzeitig als "das Beste vom Araber" gelesen. ...
    Übersetzt mit DeepL
    Text von der Webseite
    Foto Innenteil von Ganzeer
Geschenk von
TitelNummer

fotografija-nr.1

Verfasser
Titel
  • Fotografija NR. 1 (35) 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 27,5x23 cm, ISBN/ISSN 16487273
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • We are heading into a future where our choices will be shaped – if not outright determined – by algorithms and artificial intelligence. This coming state has been labelled “the new dark age” (James Bridle, 2018).
    It remains to be seen what this brings to photography, and vice versa.
    One thing, however, seems clear: photography, which has already changed significantly in the 21st century, is affected by – and in some important ways is part of – this development. This issue of “Fotografija” explores how programmes, apps and AI-related technologies shape and change the discourse of photography, challenging traditional boundaries of the medium.
    Various programmes and services – Google, Photoshop, Flickr, Snapchat, visual recognition, etc. – provide new tools to conceive image-making and think photographically. Technological interfaces not only deliver instruments for making work but can become the very logic for creating photographic series.
    The presented artists offer perspectives to raise questions and discuss these technological shifts. From dealing with traumatic events (Indrė Šerpytytė) and inaccessible sites (James Bridle) through technological mediation to playing with our expectations of an all-pervasive Photoshop manipulation (Erin E’Keefe). From exploring so-called smart surveillance systems (Esther Hovers) and censoring politically sensitive sites (Mishka Henner) to everyday glitches (Mantas Grigaitis). From playing with the copyrights of such collective websites as Flickr (Penelope Umbrico) to exploring the shared language of being in some of the most photographed places on earth (Thomas Albdorf). And from using Photoshop to create images (Aaron Hegert) to an image that is barely photographic (Zachary Dean Norman). The four essays (Kate Palmer Albers, Roksana Filipowska and Marijana Rayl, Ilaria Speri, Alise Tifentale) map out the works in broader social, historical and art contexts.
    In short, the works deal with our technologized world. They talk about being in the middle of changes that few have envisioned. Being so immersed, one can feel it (almost) hurts.
    Text von Paul Paper.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

poesis-sprachkunst-2019

Verfasser
Titel
  • Poesis - Sprachkunst - Language Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783959780780
    Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.
    Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
    Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Malone Anthony (Marafioti Martin): For Everard Vol. 1-11, 2013 ab

marafioti-for-everard-1
marafioti-for-everard-1
marafioti-for-everard-1

Malone Anthony (Marafioti Martin): For Everard Vol. 1-11, 2013 ab

Titel
  • For Everard Vol. 1-11
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • [12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • About the series:
    The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
    About the individual zines:
    For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
    This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
    For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
    In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
    For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
    Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
    For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
    For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
    For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
    For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
    For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
    Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
    For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
    This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
    For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
    Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
    For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
    Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
    For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
    Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
    For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
    Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
    The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
Geschenk von
TitelNummer

modern-greetings
modern-greetings
modern-greetings

Shortt Paul: Modern Greetings - New Ways of Saying Hello, 2019

Verfasser
Titel
  • Modern Greetings - New Ways of Saying Hello
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • This handbook presents a collection of modern ways of greeting one another. Addressing today’s technology, daily rituals, and the potential awkwardness of our social encounters, these greetings encourage physical interaction beyond just shaking hands. Whether familiar or bizarre, each greeting asks us to reconsider the simple act of saying hello. Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Diverse Autoren: Konvolut Karsten Neumann - 1984-1998, 1984-1998

neumann-konvolut-1998
neumann-konvolut-1998
neumann-konvolut-1998

Diverse Autoren: Konvolut Karsten Neumann - 1984-1998, 1984-1998

Verfasser
Titel
  • Konvolut Karsten Neumann - 1984-1998
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Madrid, Zürich, Hamburg, Coburg, Mainz, Bamberg, Fürth
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

news-hirmer
news-hirmer
news-hirmer

Huber Monika / Fischer Susanne, Hrsg.: News: the televised revolution, 2012

Verfasser
Titel
  • News: the televised revolution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783777455815
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kallmann-Museum
TitelNummer

meinbogenhausen-flyer-2024
meinbogenhausen-flyer-2024
meinbogenhausen-flyer-2024

Buettner Anke: #MeinBogenhausen - Sehen Sie was, was wir nicht sehen?, 2024

Verfasser
Titel
  • #MeinBogenhausen - Sehen Sie was, was wir nicht sehen?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Fokus steht die Frage: Seht ihr was, was wir nicht sehen? – eine Einladung, mit offenen Augen durch Bogenhausen zu spazieren, seine Gegenwart und Geschichte neu zu entdecken. Vor Ort in der Monacensia sowie im Social Web können persönliche Erinnerungen, Beobachtungen oder flüchtige Momentaufnahmen geteilt werden.
    Von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

pop-art-post-2019
pop-art-post-2019
pop-art-post-2019

Ströder Julia, Hrsg.: POP ART POST - Munich Pop Art 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • POP ART POST - Munich Pop Art 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Kösk, 21.-24.11.2019.
    MUNICH POP ART ist eine jährliche stattfindende Ausstellungsreihe Münchner Künstler aus dem Umfeld der Urban Art. POP ART, die Mutter des gesellschaftlichen Spiegels. Collagiert, gesampelt im neuen Kontext und die Reproduzierbarkeit als Merkmal einer ganzen Kultur. Aus Jugendsubkulturen wie Skateboarding und Graffiti entstehen neue Kunstformen wie Urban Art und Street Art, populär und beeinflusst durch Massenmedien und heutiger Netzwerke. Kein Stil der Kunst des 20. Jahrhunderts prägt unsere Vorstellung von Ästhetik, Design und dem American Way of Life so nachhaltig wie POP ART. Im Zeitalter von Social Media ist POP ART aktueller denn je.
    Text von der Webseite
Erworben bei Sobicocoa
TitelNummer

buttmann_schlantz_2019
buttmann_schlantz_2019
buttmann_schlantz_2019

Buttmann Verena: DIE SCHLANTZ, DIE KURED, DIE KON, 2019

Verfasser
Titel
  • DIE SCHLANTZ, DIE KURED, DIE KON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x19 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783948200022
    Schallplatte (7 inch) in Hülle mit Umschlag und Beiheft, geklammert, in Klarsichthülle. Mit beigelegten Zetteln mit aufgedrucktem Downloadlink
Sprache
ZusatzInfos
  • ”Hhhh Minne, off you go, she’s coming! The deadline is in 5 minuties. If the Mayonnage hears that I’m only just starting. Woah my heart is catching fire. Close the curtain, yes.“ As the mayonnage approaches, the excitement grows. Without ever taking on a tangible form, her presence in Verena Buttmann‘s audio piece „Die Schlantz, die Kured, die Kon” (The Slutch, The Khored, The Quee) lies above everyday events. The mayonnage is many things: the object of fear, the last salvation, the state of oppression, the bridge to a remote world or a dreamlike projection. On her record, the artist Verena Buttmann creates a social cosmos between theatre-like staging and private space. A dialogical poem and a scenic piece of music reveal a narrative that follows a peculiar temporal dimension and linguistic logic. Verena Buttmann takes language to the edge of meaning, where its musical quality unfolds. The publication contains a 7‘ inch vinyl record, a brochure with the original text in German and the English translation, as well as a download link.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x8,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2024-archived-ruptures_poster
2024-archived-ruptures_poster
2024-archived-ruptures_poster

Bublatzky Cathrine, Hrsg.: Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance, 2024

Verfasser
Titel
  • Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance
Ort Land

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Flyer, 2 Handouts, Notizheft, Tragetasche bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationaler Workshop am Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München, 28./29.11.2024, organisiert von Cathrine Bublatzky.
    Um die Rolle von Brüchen in Archiven zu untersuchen, beleuchtet der Workshop Prozesse des radikalen Wandels und der Diskontinuität in Archiven und privaten Sammlungen. Unter Brüchen versteht man „einen Moment, in dem ein Wert durch einen Bruch entsteht“ (Holbraad, Kapferer und Sauma 2019). Der Titel Archived ruptures - Ruptured archives verweist nicht nur auf die sensible Natur kollektiver und privater Archive, ihre Geschichten, Objekte, Orte und Infrastrukturen der Erinnerung und Wissensproduktion konfliktreicher Vergangenheiten, sondern auch auf die sensible Auseinandersetzung und Wissenschaft (Stoller 2009) in, mit und über Archive.
    Künstler, Aktivisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Arbeit mit archivierten Objekten, Materialien (z. B. Tondateien, Dokumente, Filme, Fotografien, Textilien usw.), Institutionen und Museen vorstellen, um eine Vielzahl von Brüchen und deren Auswirkungen auf alternative Geschichten, Erinnerungsproduktion, Gemeinschaftsbildung und Widerstand aufzuzeigen. Mit praktischen Präsentationen, theoretischen und objektbasierten Diskussionen sind sowohl der Workshop als auch das offene Ausstellungslabor produktive Räume, um Fragen wie „Wie sehen Brüche in/mit Archiven aus?“, „Können Brüche zu einem Wendepunkt der Erinnerung, des Widerstands und der Ermächtigung für diejenigen werden, deren Stimmen in solchen Archiven zum Schweigen gebracht wurden? ', 'Was bedeutet sensible Wissenschaft und praxisorientierte Forschung in Archiven?', 'Kann die Zusammenarbeit mit sowie die Intervention und der Widerstand in archivarischen Sammlungen ein alternatives Verständnis von konfliktreichen Vergangenheiten und Erinnerungen unterstützen?', 'Inwieweit stehen Brüche in Archiven in Zusammenhang mit soziokulturellen Veränderungen oder sich verändernden Beziehungen zwischen Gesellschaften (z. B. De/Kolonisierung, Konflikte oder Krisen)?'
    Übersetzt mit DeepL.
    28 November: Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Museum 5 Kontinente
    29 November: Gallery Karin Sachs, Department of Social and Cultural Anthropology (LMU Munich)
TitelNummer

jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg

Karl Notburga / Kahle Barbara / Coers Albert, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
    In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

die-neue-sammlung-textile-welten-heft

Titel
  • Textile Welten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 21.07.2023-03.10.2023.
    ... Die Neue Sammlung verfügt über bedeutende Textilien und Stoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie zeigen die Entwicklung der industriellen und der kunsthandwerklichen Textilproduktion, aber auch wie in diesem Bereich die Grenzen zwischen Kunst und Design aufbrechen. Denn die Verbindung von Material und Ästhetik kann besonders im Textilen erforscht werden.
    Industrie – Manufaktur – Kunst – Design: Dies sind die miteinander verwobenen Elemente des Textilen, die in der Ausstellung thematisiert werden. Die Ausstellung zeigt einen pointierten Querschnitt aus der reichen Sammlung des Hauses und verknüpft sie mit gegenwärtigen Positionen aus Kunst und Design. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung neuartiger Stoffe, die unter den Gesichtspunkten von Social Design und Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcen, Herstellungsprozesse und Recycling eine große Bedeutung haben. Aber auch das Weben in die dritte Dimension betont das visionäre Potential. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

weiner-por-si-mismo-madrid

Verfasser
Titel
  • POR SI MISMO
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 24x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 8480269839
    Broschur, eingelegt ein gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 19.04.- 24.06.2001 im Palacio de Cristal, Estatua del Ángel Caído, Parque del Retiro, Library del Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid.
    ... Diese Installationen im Palacio de Cristal finden ihre Entsprechung in der Statue des Gefallenen Engels im Parque del Retiro und in der Bibliothek des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. Mit dieser Verteilung auf verschiedene Räume möchte Weiner einen Rundgang durch die Stadt vorschlagen, so wie ein Blick, der die Worte, aus denen seine Werke bestehen, durchwandert.
    In diesem Projekt, das eigens für diesen Anlass geschaffen wurde, nutzt Weiner die Sprache als eine Art öffentlicher Skulptur, indem er neue Räume für die Reflexion über Kunst schafft. Die Bedeutung der verwendeten Wörter, die Grammatik und die Interpunktionszeichen werden mit den Merkmalen der Medien - darunter die Typografie, der Buchstabenkörper, die Farbe und die grafische Gestaltung - verbunden, um die skulpturale Komponente zu bilden.
    Gold, Silber, Smaragde, Stahl, Salz oder Diamanten sind einige der Begriffe, die in den Fenstern des Pavillons zu lesen sind. Sie verweisen auf die Materialien und machen somit das Werk aus. Die Sonne dringt durch die auf dem Dach des Gebäudes angebrachten Vinylschablonen, wodurch sich die Worte im Inneren mit der Tageszeit bewegen. So kann das Werk von innen, außen oder durch die Projektion auf den Boden gelesen werden. Auch die Dynamik zwischen Materialität und Immaterialität prägt Weiners Arbeit zu dieser Zeit.
    Für die Texte hat der Künstler, wie bei ihm üblich, Englisch und die Sprache, in der die Installation angesiedelt ist, verwendet. Der Titel der Ausstellung, Por sí mismo/Per se, bezieht sich auf die Substanz im Gegensatz zum Zufall. Dieser metaphysische Name deutet auf die Abwesenheit von Manipulationen an der Arbeit hin und betont, dass die verwendeten Materialien nicht metaphorisch, sondern buchstäblich sind ....
    Text von der Webseite, übersetzt mit Deepl
Weitere Personen
TitelNummer

arts-of-the-working-clas-02

Titel
  • Arts of the Working Class No. 02 - May the bridges I burn light the way
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, handschriftliche Grüße beigelegt
ZusatzInfos
  • The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.
    “May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
    “May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-stall-0
balthaus-stall-0
balthaus-stall-0

Balthaus Fritz: Stall#[0], 1999

Verfasser
Titel
  • Stall#[0]
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.
    Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

milicua-souvenirs
milicua-souvenirs
milicua-souvenirs

Milicua Pablo: Souvenirs Neuronales - Neuronal Souvenirs - Oroigarri Neuronalak, 2001

Verfasser
Titel
  • Souvenirs Neuronales - Neuronal Souvenirs - Oroigarri Neuronalak
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23,8x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Halbleineneinband mit Bündchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Katalog Pablo Milicuas zu Arbeiten aus den 1990er Jahren mit einem Gedicht als Einleitung.
Geschenk von
TitelNummer

tabanera-entre-piel
tabanera-entre-piel
tabanera-entre-piel

Tabanera Yolanda: Entre piel y raíces - Between skin & roots, 2004

Verfasser
Titel
  • Entre piel y raíces - Between skin & roots
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 8486418429
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Entre piel y raíces" am 07.10-05.12.2004 im Circulo de Bellas Artes.
Geschenk von
TitelNummer

tabanera-cara
tabanera-cara
tabanera-cara

Tabanera Yolanda: Cara Ceguera, 2004

Verfasser
Titel
  • Cara Ceguera
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 8486418410
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte und Gedichte mit Illustrationen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

tabanera-visitenkarte
tabanera-visitenkarte
tabanera-visitenkarte

Tabanera Yolanda: Visitenkarte, 2020 ca.

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Visitenkarte mit handschriftlicher Notiz auf der Rückseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

el-perro-la-voladura
el-perro-la-voladura
el-perro-la-voladura

El Perro: La voladura del Maine, 1998

Verfasser
Titel
  • La voladura del Maine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur mit eingeklebter Schwarz-weiß Fotokopie (9x17,7) auf Seite 45.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "La voladura del Maine" im Jahre 1998 im Espacio de arte Garaje Pemasa. Ein Projekt der madrilenischen Künstlergruppe El Perro.
TitelNummer

el-perro-la-montana
el-perro-la-montana
el-perro-la-montana

El Perro: La montaña viaja, 1997

Verfasser
Titel
  • La montaña viaja
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur mit beigelegtem Heft [S.16],(24x16cm) "Escenas para un laberinto".
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Ausstellung im Stadtraum "La montaña viaja", organisiert von der madrilenischen Künstlergruppe El Perro.
TitelNummer

virgen-hasta-1
virgen-hasta-1
virgen-hasta-1

Innana: Virgen hasta el matrimonio No.1, 2017 ca.

Verfasser
Titel
  • Virgen hasta el matrimonio No.1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Laserkopie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine der madrilenischen Punkkünstlerin Innana.
TitelNummer

estrujenbank-no-2
estrujenbank-no-2
estrujenbank-no-2

Gadea Patricia / Ugalde Juan / Lozano Mariano / Cañas Dionisio: Estrujenbank No. 2, 1990

Titel
  • Estrujenbank No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [50] S., 21,1x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe der Zeitschrift "Estrujenbank" des gleichnamigen Künstlerkollektivs.
TitelNummer

montoya-ole
montoya-ole
montoya-ole

Montoya Isaac: ¡Ole!, 1991

Verfasser
Titel
  • ¡Ole!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Amor de fuego" in der Galerie Angel Romero. Der Künstler lässt sich als Frau verkleidet fotografieren und interviewen und erstellt sein eigenes Magazin ¡Ole! als Parodie auf ein Hochglanzmagazin namens Hola.
TitelNummer

nordenstedt-a.a.k
nordenstedt-a.a.k
nordenstedt-a.a.k

Nordenstedt Ángela / Sánchez Alberto: A.A.K, 1995

Titel
  • A.A.K
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 13,5x20,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. Die Nummerierung ist handschriftlich mit Bleistift geschrieben.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung A.A.K in der Galerie Rosa Hernández in Alicante. Erstellt und veröffentlicht von der Künstlergruppe Köniec.
TitelNummer

aleluyas-de-la-colera-1962
aleluyas-de-la-colera-1962
aleluyas-de-la-colera-1962

Ortega José: Aleluya de la colera contra las bases yanquis, 1962

Verfasser
Titel
  • Aleluya de la colera contra las bases yanquis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38x51 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat aus den Zeiten der Francodiktatur in Spanien. "Palabras del pueblo (A.G.) y grabados para el pueblo (J.O.)" ist der Untertitel, wobei man die Initialien A.G. niemandem zuordnen kann. Plakate dieser Art kritisieren das Regime Francisco Francos in Spanien und waren ein wichtiges Medium in den Jahren der Dikatatur (1936-1977).
TitelNummer

brandstifter-some-art-of-quarantine
brandstifter-some-art-of-quarantine
brandstifter-some-art-of-quarantine

Brandstifter (Brand Stefan): Some Art of Quarantine - Mail Art Call Against Social distancing, 2020

Titel
  • Some Art of Quarantine - Mail Art Call Against Social distancing
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, in brauner Versandtasche mit diversen Stempeln und handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Mail Art Aufruf der V.E.B. Freie Brandstiftung. Deadline 31.12.2020
Geschenk von
TitelNummer

cataclistics-es-red
cataclistics-es-red
cataclistics-es-red

cataclistics: ES RED, 2011

Verfasser
Titel
  • ES RED
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Der Einband ist rundum mit einem gelben Streifen Klebeband beklebt. Darauf steht auf der Vorderseite mit roten Marker "ES", auf der Rückseite "RED" geschrieben. Auf der Rückseite sind zusätzlich drei rote Stempel (Logo des Kollektivs, Flamme , "Banco Central Timbre a Metalico") und ein runder roter Sticker zu finden. Auf der Innenseite des Einbands ist ein orangefarbenes Preisetikett mit "No 2011/" in grün gestempelt, sowie zwei weitere Stempel "Redevolução" und "Ranqueig Pagat". Auf der vorletzten Seite befinden sich elf verschiedene Stemepl. Centerfold mit Siebdruck.
ZusatzInfos
  • Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "ES RED" mit Kunst und Poesie. Erschienen im Rahmen des Poetikfestivals "Poetas por km2" im Casa América in Madrid (2011). Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
TitelNummer

galan-vivre-la-vie

Verfasser
Titel
  • Viv(r)e la Vie!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 32x22 cm, Auflage: 500, 5 Teile. ISBN/ISSN 9788461723997
    Klappumschlag, Fadenheftung. Buchlaufkarte eingelegt. Zwei Seiten sind aufklappbar. Vier Werbekarten zum Buch beiliegend.
Sprache
ZusatzInfos
  • I have always thought that arriving to a certain age, we become invisible, towards ourselves and towards the rest of the people. The project Viv(r)e la vie! pays homage to those who decide not to become invisible, to those who continue to live “in the moment”. With curiosity, being the main character of their lives and surrounded by family or friends.
    Photographs of couples in profile before a wide coniferous landscape in three planes: landscape representing the power of vital force, of immortality.
    Couples of a certain age, people barely seen socially, but who have not stopped living life fully and whose close relation is photographed in the outing dances of their area. The photographs give visibility to people that, for a certain time, have lacked such visibility. This series, at the same time, documents the cultural diversity that exists between different cities and countries: Guadalajara, Spain; Philadelphia, USA; Pirkanmaa, Finland and Leyte, Philippines. This project would like to honor those that live life fully, those people that are reaching a mature age, but remain active.
    Text von der Website
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

herms-yoyoyo
herms-yoyoyo
herms-yoyoyo

Herms Roc: , 2015

Verfasser
Titel
  • <YO><YO><YO>
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 34x23,5 cm, ISBN/ISSN 9788469720493
    Drahtheftung. Vorderseite mit mittig ausgestanztem Loch. Kleineres Blatt im Centerfold.
Sprache
ZusatzInfos
  • In recent years Valencia has been posting the so-called Campus Party. In this type of social-cultural gatherings, thousands of young adults —software developers, lovers of digital works and robots, hackers and defenders of free software, gamers and simulation fanatics, ciber-apostles and modding artists— come together to exchange archives and share their experiences, living for a week connected to each other.
    For these super-users — digital natives that make computer technology a way of life and who are often classified as the new urban tribe of the geeks — computers are much more than just a device for work, they are an extension of their identity and the digital ecosystem where they decide to live.
    < YO >< YO >< YO > Sets out a journey from the plug into the computer, with the intention of portraying along the way this kind of super-user: an exaggerated reflection of our relation with technology.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

leo-pardo-madre
leo-pardo-madre
leo-pardo-madre

Pardo Tania / Pardo Miguel / Pardo Elisa: Madre, 2015

Titel
  • Madre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21,1x14,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Das Heft ist verpackt in einem braunen, gestempelten Umschlag. Nummerierung mit Bleistift.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fazine des Künstlerkollektivs "Leo Pardo - El Hermano Pequeño". Gegründet wurde das Kollektiv von drei Geschwistern, vermutlich in Madrid, wobei die Beiträge in diesem Heft von diversen Künstler*innen stammen. Allen Arbeiten Liegt das Thema Familie bzw. die Figur der Mutter zu Grunde.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

ratalia-ctrl-z
ratalia-ctrl-z
ratalia-ctrl-z

Ratalia Espigadora (Natalia Matzner): Ctrl/Z, 2012

Titel
  • Ctrl/Z
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Titel auf Kunstoffstreifen mit geprägten Buchstaben, Titelbild (Schwarz-Weiß) in Umschlag eingesteckt. Das selbe Bild in Farbe auf der Rückseite in klein mit silbernem Tesafilm angeklebt. Im Heft ist ein Sticker mit dem Namen der Künstlerin und einer Zeichnung eingeklebt, nach dem Centerfold ist kleiner Feuerwerkskörper im Design einer US-Amerikanischen Flagge zu finden.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Fanzine der chilenischen Künstlerin aus der Reihe "Anarquismo de los Sentidos" (dt. Anarchismus der Gefühle) sie selbst "Obra Teatral Post-Apocaliptica en 5 Actos" (dt. Postapokalyptisches Theaterstück in 5 Akten) nennt. Mit einem Epilog namens "Guía para Primitivismo del Futuro" (dt. Leitfaden zum Primitivismus der Zukunft). Vermutlich in Barcelona erschienen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

marc-de-blieck

Titel
  • Wim Cuyvers, Marc De Blieck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [192] S., 20x16,5 cm, ISBN/ISSN 2930128208
    Broschur, Schwarz-Weiss Laserdruck, Wendebuch
ZusatzInfos
  • The infrastructure along the Belgian highways (parking-lots, restaurants, shops and gas-stations) are systematically and intensely used for informal, social, and more specifically sexual, mostly non-commercial contacts between bisexual or covert homosexual men
    The detached observations about these places are hidden in the book. Both the text and the photographs rule out any compelling narrative or argument, thus adding up to an unruly book that mirrors the multilayered “place alongside the stream”
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

albala-evidences
albala-evidences
albala-evidences

Albalá Carlos / López Ignasi: Evidences As To Man's Place In Nature, 2010

Titel
  • Evidences As To Man's Place In Nature
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [144] S., 21,3x14,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken. Farblaserdruck. Teils perforierte Seiten zum Heraustrennen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Angelehnt an das Buch "Man's Place in Nature" von Thomas Henry Huxley beschäftigen sich die zwei Künstler mit der vom Mensch geschaffenen Landschaft. Das Buch besteht aus 64 Fragmenten, auf denen Bildausschnitte zu sehen sind, die zu 8 Postern zusammengesetzt werden können.
    The man creates dysfunctional and entropic spaces during its landscape construction.
    Their own story has displaced them from the cause-effect line, dooming them to an eternal defeated present.
    Carlos Albalá & Ignasi López go through these places and represent them in a sort of emotional topography, creating emotional links with only exits for itself landscape which produces monuments with a maximum degree of iconicity.
    Evidences as to Man's Place in Nature is published as a book in which are included, fragmented, 8 photographs that forms this project and can be detached and mounted as wall photographs.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

doza-autor-desconocido
doza-autor-desconocido
doza-autor-desconocido

Serrahima Ariadna / Doza Enrique: Autor Desconocido, 2012

Titel
  • Autor Desconocido
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Seite innen, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotokopien verschiedener Fotografien in Schwarz-Weiß, die aus einem Fotoalbum stammen, das eine Bekannte des Verlags, Ines García, auf der Buchmesse "Libros Mutantes" 2012 in Madrid erworben hat. Dieses Format und die Bilder beruhen auf einem anderen Heft von García namens "Album Encontrado En Un Bookcrossing".
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

garcia-bookcrossing
garcia-bookcrossing
garcia-bookcrossing

García Ines: Album Encontrado En Un Bookcrossing, 2012

Verfasser
Titel
  • Album Encontrado En Un Bookcrossing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,4x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Seite innen, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotokopien verschiedener Fotografien in Schwarz-Weiß, die aus einem Fotoalbum stammen, das Ines García, auf der Buchmesse "Libros Mutantes" 2012 in Madrid erworben hat.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

cora-libros-mutantes
cora-libros-mutantes
cora-libros-mutantes

Cora Vinicius: Dibuixat A La Fira Libros Mutantes, 2012

Verfasser
Titel
  • Dibuixat A La Fira Libros Mutantes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzter Seite, handnummeriert. Einband aus Transparentpapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Strichzeichnungen von der Buchmesse "Libros Mutantes" im April 2012 in Madrid. Zweite Auflage.
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

constanze-kreiser-20128

Verfasser
Titel
  • 5 Tage Madrid 2018
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 14,6x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gonzalez-extraccion
gonzalez-extraccion
gonzalez-extraccion

Gonzalez Carlos: La extracción de la piedra de la locura, 2019

Verfasser
Titel
  • La extracción de la piedra de la locura
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,7x21 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiße Fotokopien von Aufnahmen einer Hirnoperation. Der Titel verweist auf das gleichnamige Gemälde von Hieronymus Bosch, das im Museo de Prado in Madrid hängt.
Weitere Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

guzman-caja-registradora
guzman-caja-registradora
guzman-caja-registradora

Guzmán N. Samara: Caja Registradora, 2011

Verfasser
Titel
  • Caja Registradora
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 19,4x13 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. Mit umgelegten Poster (49,9x39). Risodruck.
Sprache
ZusatzInfos
  • Risodrucke in den Farben schwarz, grün und blau. Zu sehen sind einzelne Tasten verschiedener Registrierkassen, die symmetrisch und neu angeordnet wurden.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

galaxina-el-dia-mas-feliz
galaxina-el-dia-mas-feliz
galaxina-el-dia-mas-feliz

Galaxina Andrea: El Día Más Feliz de Mi Vida, 2013

Verfasser
Titel
  • El Día Más Feliz de Mi Vida
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,4x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heftchen mit Schwarz-Weiß Bildern von Kindern an ihrer ersten Kommunion sowie je einem religiösen Spruch als Titel. Der Titel ist identisch mit einem Buch von Luis Carandell wo er über seine erste Kommunion schreibt.
    Vermutlich stammt das Zine von der Künstlerin Andrea Galaxina, die unter anderem den kleinen Zine-Verlag "Bombas para desayunar" gegründet hat. Für diese Zine allerdings schuf sie den Verlag "Ediciones de Dios". "El día más feliz de mi vida" ist dabei die erste und die letzte Publikation. Vermutlich in Madrid erschienen.
Weitere Personen
TitelNummer

henriques-gone-places
henriques-gone-places
henriques-gone-places

Henriques Hugo: Gone Places, 2014

Verfasser
Titel
  • Gone Places
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vorder- und Rückseite bedruckt. Sticker beigelegt. Sicherungschip liegt bei. Mit Banderole zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Seite des Leporellos zeigt den Schriftzug "Gone Places". Auf der anderen Seite sind Orte gemalt, die als Haus funktionieren (können). Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

bangerter-el-mito
bangerter-el-mito
bangerter-el-mito

Bangerter Frédérique: El Mito de la Decadencia, 2012

Titel
  • El Mito de la Decadencia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [85] S., 19,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 9788461622542
    Fadenheftung mit offenem Rücken.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit 63 Schwarz-Weiß Zeichnungen (Bleistift auf Papier). Die Zeichnungen sind aufgeteilt in vier Serien die wiederum inspiriert und benannt sind nach den Erzählungen "Der vier Weltalter" von Ovid: Gold, Silber, Bronze, Eisen. Neben vielen Zeichnungen sind Textausschnitte zu finden, die ebenfalls aus Ovids Erzählungen stammen. Der Künstler ist außerdem Mitbegründer des Verlages Cabeza de Chorlito
Erworben bei La Central
TitelNummer

Titel
  • Tus faltas de ortografía hacen llorar al niño dios
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,5x20,6 cm, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 978846168238
    Drahtheftung, zwei illustrierte Aufkleber beigelegt. In Plastikhülle verpackt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrem Heft auf ironische Art mit Rechtschreibung und Grammatik. Um die Pedanterie dahinter anzuprangern verbindet sie die Sprache mit pornographischen Zeichnungen.
Erworben bei La Central
TitelNummer

perez-no-option-1

Verfasser
Titel
  • No Option! #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 22,8x16,5 cm, ISBN/ISSN 9788494012143
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstes Heft verschiedener, kurzer und bunter Comicstrips des Künstlers. Die Geschichten spielen immer im Weltraum und auch die Figuren sind gleichbleibend. Eine der Hauptfiguren heißt Mister Electron und ist in jedem Heft zu finden.
Erworben bei La Central
TitelNummer

perez-no-option-2

Verfasser
Titel
  • No Option! #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 22,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 9788494012143
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft der kurzen, bunten Comicstrips des Künstlers. Die Geschichten spielen immer im Weltraum und auch die Figuren sind gleichbleibend. Eine der Hauptfiguren heißt Mister Electron und ist in jedem Heft zu finden.
Erworben bei La Central
TitelNummer

que-suerte-22

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 23 - Caníbal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [124] S., 21x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingeklebte Collage, vom Künstler handsigniert. Cover in Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Collage von dem Künstler Luis Mayo eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um die 22. Ausgabe.
Erworben bei La Central
TitelNummer

que-suerte-17

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 17 - Molecula
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.
Erworben bei La Central
TitelNummer

que-suerte-dios

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 24 - Oh My God! Mon dieu! Por Dios!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine auf einer Seite ein Karton, auf den in Farbe ein Comic gedruckt wurde, eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992, diese Ausgabe trägt keine Nummer und kein Erscheinungsjahr, ist aber nach 2011 erschienen.
Erworben bei La Central
TitelNummer

ferestec-obedience
ferestec-obedience
ferestec-obedience

Ruiz de Loizaga Guillermo / Feréstec : Obedience, 2013

Titel
  • Obedience
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 19,5x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiße Zeichnungen und Collagen, teilweise mit Satzfragmenten und/oder Wörtern. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
Erworben bei La Central
TitelNummer

vicente-no-tocar
vicente-no-tocar
vicente-no-tocar

Vicente Santamaría Álvaro: No tocar - Don't touch, 2009

Titel
  • No tocar - Don't touch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [66] S., 16,11,4 cm, ISBN/ISSN 9788461355303
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Basierend auf seinen Kindheitserinnerungen aus Museen, in denen die Gemälde immer "überbeschützt" waren und nur aus einer gewissen Distanz betrachtet aber nie berührt werden konnten, zeichnet der Künstler skizzenhaft einige bekannte Gemälde ab, mit dem Gedanken, dass diese so aus der Nähe betrachtet und sogar berührt werden können.
Sponsoren
Erworben bei La Central
TitelNummer

narvaez-experimento-fotografia
narvaez-experimento-fotografia
narvaez-experimento-fotografia

Narváez Jaime: Experimento con fotografía impresa, 2014

Verfasser
Titel
  • Experimento con fotografía impresa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 25,1x17,1 cm, ISBN/ISSN 9788494121593
    Drahtheftung. Ausgestanzter Kreis auf vorletzter Seite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler experimentiert mit einem Bild, das im Oktober 2013 in der Zeitung "El País" erschien. Aufgenommen wurde das Bild von Uly Martín; zu sehen sind drei halbnackte Frauen, die den Kongress der Abgeordneten stürmten, um sich für Abtreibung einzusetzen, was anhand ihrer beschrifteten Oberkörpern abzulesen ist. Der Künstler nimmt dieses Bild und druckt es, teils vergrößert, teils verkleinert, in Stücken, auf verschiedenen Papieren, etc. ab, um eben damit zu experimentieren.
Weitere Personen
Sponsoren
Erworben bei La Central
TitelNummer

ferestec-squares
ferestec-squares
ferestec-squares

Feréstec: Squares, 2012

Verfasser
Titel
  • Squares
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In dem Zine sind verschiedene Screenshots abgedruckt, die jeweils mit bunten Rechtecken versehen wurden. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Weitere Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

aerostatico-grotesco-1

Verfasser
Titel
  • Aerostático Grotesco #1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Zine mit Beiträgen verschiedener Künstler*innen, sowohl Bild als auch Text. Vermutlich in Madrid veröffentlicht
Erworben bei La Central
TitelNummer

guts-2-hotel
guts-2-hotel
guts-2-hotel

Suárez-Inclán María / D. D. / Medina Víctor / Boyko Tatiana / Lozano Andrés / Mart / Cordero Lucía / SK Rachel / Cuatrobel / Salcés Paula / Yime / Baturone Carmen / Cano Teresa: Guts #2 - Hotel, 2014

Titel
  • Guts #2 - Hotel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der Universität Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthält verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel.
Erworben bei La Central
TitelNummer

guts-3-safari
guts-3-safari
guts-3-safari

Suárez-Inclán María / D. D. / Medina Víctor / Boyko Tatiana / Lozano Andrés / Mart / Cordero Lucía / SK Rachel / Cuatrobel / Salcés Paula / Yime / Baturone Carmen / Cano Teresa: Guts #3 - Safari, 2014

Titel
  • Guts #3 - Safari
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der Universität Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthält verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel Safari. In dieser Ausgabe sind außerdem zwei weitere Illustrationen abgebildet, da der Künstler Miguel Sanz und Julià Roig eingeladen wurden.
Weitere Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

nophoto-vgvn

Verfasser
Titel
  • VGVN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 35,3x25,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788494237553
    Drahtheftung, zwei Hefte im Centerfold angeheftet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Großformatige Zeitung, die sich mit dem Thema Kolonialismus, Gedenkkultur und Kollektivismus auseinandersetzt bzw. inwiefern die koloniale Vergangenheit zu einem neuen kollektivem Gedächtnis beiträgt. So wurde von dem Kollektiv NOPHOTO das Projekt "Vegaviana Memoria Colonizada" gegründet, welches in der Zeitung vorgestellt wird. Das Format VGVN ist inspiriert von dem Magazin LIFE. Die Zeitung besteht aus verschiedenen Foto- und Textbeiträgen mit Bezug zu einer Region in Spanien namens Vegaviana. Alle Inhalte der Zeitung wurden in Vegaviana aufgenommen und beschäftigen sich mit den dortigen Bewohner*innen und ihrer Geschichte. Außerdem sind im Centerfold zwei weitere Hefte zu finden. Eines stammt von dem Künstler Kindel, der sich ebenfalls mit der Geschichte von Vegaviana beschäftigt hat. Das andere Heft zeigt verschiedene Fotografien aus Familienalben der Bewohner*innen von Vegaviana. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
Sponsoren
Erworben bei La Central
TitelNummer

nave-saccone-duo

Titel
  • Dúo #01 - Sobre el once de marzo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 35,2x25,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788494237546
    Drahtheftung. In Plastikhülle (bedruckt mit Titel) eingesteckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Zeitung, die als Format, in dem sich Text und Fotografie begegnen, geschaffen wurde. In dieser ersten Ausgabe begegnet der Fotograf Eduardo Nave der Journalistin Valeria Saccone. Als Begegnungsgegenstand wählten die beiden eine Bombenexplosion in einem Zug am 11. März 2004. Die Zeitung erschien genau 10 Jahre später und erinnert an das Unglück.
Erworben bei La Central
TitelNummer

Bosnjak Anton: about National Geographic, Shadows, and Romance, 2014

anton-bosnjak-about-national-geographic,-shadows,-and-romance-muenchen-2014
anton-bosnjak-about-national-geographic,-shadows,-and-romance-muenchen-2014
anton-bosnjak-about-national-geographic,-shadows,-and-romance-muenchen-2014

Bosnjak Anton: about National Geographic, Shadows, and Romance, 2014

Verfasser
Titel
  • about National Geographic, Shadows, and Romance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 20,6x14,7 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen zusammen mit Heft Heimatkunde - Geschichte aus Braunkachel von Franke Kaßner in Klarsichthülle. Ursprünglich vakuumiert
Sprache
ZusatzInfos
  • ABOUT NATIONAL GEOGRAPHIC, SHADOWS, AND ROMANCE is a social, political and romantic artist‘s picture book published in 2014 in cooperation with the VistVunkVerlag, Munich (Benedikt Gahl/Veit Kowald). The presentation took place in the Kunstraum München, together with Franka Kassners gloomy HEIMATKUNDE picture book „Geschichte aus Braunkachel“.
    ABOUT NATIONAL GEOGRAPHIC, SHADOWS, AND ROMANCE ist ein soziales, politisches und romantisches Künstlerbilderbuch, das 2014 in Zusammenarbeit mit dem VistVunkVerlag, München (Benedikt Gahl/Veit Kowald) erschienen ist. Die Präsentation fand im Kunstraum München statt, zusammen mit Franka Kassners düsterem HEIMATKUNDE-Bilderbuch "Geschichte aus Braunkachel".
    Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
Erworben bei VistVunkVerlag
TitelNummer

tabanera-nectar-ic-2021
tabanera-nectar-ic-2021
tabanera-nectar-ic-2021

Tabanera Yolanda: Néctar y Cenizas, 2021

Verfasser
Titel
  • Néctar y Cenizas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Info zum Filmabend im Instituto Cervantes am 14.09.2021 im Rahmen des Kulturprogramms Espacios ocupados
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

cases-identity-signs

Verfasser
Titel
  • IS - Identity Signs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 105,6x57,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5-fach gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Identity Signs ist eine vierteilige, nicht nummerierte Edition von Manuel Redondo, dessen Ziel es war, vier verschiedene Fotografen vorzustellen. Dieses Exemplar zeigt die Fotografien von Ricardo Cases, die der spanische Künstler auf einer Reise (2007) in Mali aufgenommen hat. Seine Fotostrecke nennt er El Blanco (dt. Der Weiße). Das Magazin ist ein gefaltetes Poster, mit der Absicht eine Fotografie im Großformat abzubilden und es so zu falten, das 8 weitere Fotografien in der Größe Din A4 abgedruckt sind. Die anderen Ausgaben präsentieren die Künstler Peter Granser, Alberto Garcia Alix und David Jimenez.
Weitere Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

gomez-marine-no-news
gomez-marine-no-news
gomez-marine-no-news

Goméz Guillermo / Mariné Paloma: No news,, 2014

Titel
  • No news,
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bögen Zeitungspapier lose ineinander gelegt, 2-fach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierzehn verschiedene Fotografien der beiden spanischen Künstler*innen. Die Fotografien scheinen auf einer Reise aufgenommen worden sein. Vermutlich veröffentlicht in Madrid.
Erworben bei La Central
TitelNummer

martinez-guarda
martinez-guarda
martinez-guarda

Martínez Óscar / Serret de Ena Pablo: Colleción de Guardas #1, 2012

Titel
  • Colleción de Guardas #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 25,1x18 cm, ISBN/ISSN 9788494006913
    Elf Kartons lose ineinander gelegt, einfach gefaltet. Mit Gummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Sammlung an verschiedenen, auf Karton gedruckten Vorsatzpapieren. Erste Ausgabe.
Erworben bei La Central
TitelNummer

Madrid Rocío: For Coloring, 2014 ca.

rocio-madri-for-coloring
rocio-madri-for-coloring
rocio-madri-for-coloring

Madrid Rocío: For Coloring, 2014 ca.

Verfasser
Titel
  • For Coloring
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Stempel auf Einband innen. Zwei verschiedene Covers
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine der spanischen Künstlerin Rocío Madrid was als Malbuch gestaltet ist. Auf der ersten Seite steht "Who killed...?", auf den weiteren Seiten folgen mit einfachen Strichen gezeichnete Gesichter. Vermutlich um 2014 in Madrid erschienen.
Erworben bei La Central / La Integral
TitelNummer

fluxus-generationen-symposium-2021
fluxus-generationen-symposium-2021
fluxus-generationen-symposium-2021

Podzun Andrea, Hrsg.: FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung, 2021

Verfasser
Titel
  • FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoflyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Symposium im Rahmen der Ausstellung FLUXUS-Kriegskinder.
    Vorträge und Gespräche von und mit Mary Bauermeister, Bazon Brock, Eckhart Gillen, Shelley Sacks, Barbara Straka
    Mittwoch, den 03.11.2021 von 14:00 – 19:00 Uhr im atrium des museum FLUXUS+ und als Livestream auf dem FLUXUS+ YouTube-Kanal
    Als Höhepunkt der Ausstellung „FLUXUS – Kriegskinder“ begibt sich das Museum mit der Veranstaltung 'FLUXUS – Generationen' auf die Suche nach einer Kontinuität zwischen den historisch gewordenen Neo-Avantgarden der 1960er Jahre und aktuellen Formaten der Kunst und deren Vermittlung. Dazu lädt das museum FLUXUS+ mit Mary Bauermeister und Bazon Brock zwei Vertreter_innen der direkten künstlerischen Antwort auf den Krieg und die Nachkriegsgesellschaft ein, welche im unmittelbaren Umfeld von Fluxus aktiv waren und heute noch als 'Kriegskinder' und Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Als Vertreterin einer, in der Tradition des Fluxus stehenden, aktuellen Kunst, steht die südafrikanisch/britische Künstlerin Shelley Sacks mit ihrem Werk, das sie unter anderem in vielen Jahren der Zusammenarbeit mit Joseph Beuys entwickelte.
    In ihren Beiträgen erörtern die beiden ersten Künstler_innen ihren Ansatz, mit den Erfahrungen aus dem Krieg umzugehen, sowie daraus künstlerische Entscheidungen abzuleiten. Shelley Sacks wird über ihr aktuelles künstlerisches Projekt 'Kassel-21 Social Sculpture Lab' in der documenta-Stadt Kassel berichten, für welches parallel ein Projekt in Potsdam geplant ist. In der anschließenden Diskussion wird es darum gehen, Merkmalen der Kunst nachzuspüren, welche in heutige Strategien der Kunst übertragen wurden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

coers-sacred-distancing-bbk
coers-sacred-distancing-bbk
coers-sacred-distancing-bbk

Coers Albert: SACRED DISTANCING, 2021

Verfasser
Titel
  • SACRED DISTANCING
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 17x12 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Immunity, 02.-28.11.2021 in der Galerie der Künstler, BBK München.
    Bilder zur Abstandmarkierung aus 16 Kirchen
Geschenk von
TitelNummer

prado-heavy-metal
prado-heavy-metal
prado-heavy-metal

Cobo Prado Rafael: Heavy Metal, 2014 ca.

Verfasser
Titel
  • Heavy Metal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Hochdruck, vermutlich mit Acrylfarbe als Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Zeichnungen, die mittelalterliche Motive haben. Daher ergibt sich auch der Titel, der humorvoll und wortwörtlich interpretiert werden muss, also keine Referenz an das Musik-Genre ist. Vermutlich im Jahre 2014 in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

el-burro-1

Titel
  • El Burro No.1 - Materialismo y Cultura
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 27,7x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Fanzines El Burro (dt. der Esel). Die Themen sind vor allem Kunst und Kultur in und aus Spanien, sowohl aktuell als auch vergangen. Die AutorInnen beschreiben in ihren Texten verschiedene soziale Bewegungen und Phänomene, versuchen Zusammenhänge zu erklären. Das mit der Absicht, humorvoll-satirisch, kritisch und provokativ Gesellschaft und Kultur zu beschreiben.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

chronologie-stamps

Verfasser
Titel
  • STAMP - Fanzines completos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [126] S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9788461694921
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch was die Geschichte des madrilenischen Fanzines "Stamp" von dessen Beginn 1989 bis zum Ende 1992 erzählt. Außerdem sind die insgesamt vier erschienen Fanzines komplett fotokopiert abgebildet. Die Zines beschäftigten sich mit der damalig aktuellen Musik- und Kulturszene, stellen aber vor allem verschiedene Bands vor, meistens aus der Indie-Pop Szene (aber auch Punk und New Wave), die damals gerade in Spanien groß wurde.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

ladousse-sopa-de-ortiga

Verfasser
Titel
  • Sopa de Ortiga - Cocinate un Doorag Nettle Soup - Cook yourself a Doorag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 19,5x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Umschlag mit Klappen und in Farbe mit Linolschnitt bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft des Künstlers, in dem er beschreibt, wie man sich ein "Doorag" basteln kann. Doo Rags sind kleine, recycelte Konstruktionen, die der Künstler baut. Diese bestehen aus weggeworfenen Teilen, die Ladousse so zusammen baut, dass diese am Ende Musik machen können. Als Hommage an eine Band aus Arizona nannte er seine Erfindungen Doo Rags. Insgesamt hat Olaf Ladousse schon mehr als 150 Stück geschaffen.
    Die Anleitung kann sowohl in Spanisch als auch in Englisch gelesen werden. Dazu muss das Heft gewendet werden.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

la-integral

Verfasser
Titel
  • La Integral
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gestempelte, weiße Papiertüte mit einem Sticker beklebt. Gestempelte, weiße Papiertüre (24x16). Gestempeltes Tütchen aus Pergaminpapier gefüllt mit fünf Stickern.
Sprache
ZusatzInfos
  • La Integral ist ein Laden im Zentrum von Madrid, der 2005 eröffnete und seitdem zum Ziel hat, die Arbeiten unabhängiger und vorzugsweise lokaler KünstlerInnen auszustellen und zu verkaufen. Darunter auch Fanzines.
Schlagwort
TitelNummer

que-suerte-28-dolor

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 28 - Dolor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden Seiten aus einem Manga ausgeschnitten, gefaltet und eingeklebt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Dolor handelt es sich um die 28. Ausgabe.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

que-suerte-30-colere

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 30 - Colère
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 21,2x15,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck und Banderole, ebenfalls mit Siebdruck bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden aus einem Magazin Seiten ausgeschnitten und eingeklebt sowie Ausschnitte aus einem Schwarz-Weiß Comic hinzugefügt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Colère handelt es sich um die 30. Ausgabe.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

que-suerte-31-transparent

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 32 - Transparent
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [144] S., 21x15,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck. verpackt in Plastiktüte mit Sticker.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Seite aus einem alten spanischen Comic eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Transparent handelt es sich um die 32. Ausgabe sowie um eine Sonderausgabe, da alles (inklusive der Siebdruck des Einbands) auf Transparentpapier gedruckt ist.
Erworben bei La Fuga
TitelNummer

jimenez-jhh-4

Verfasser
Titel
  • Jhh (John Hughes Highschool) #04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 14x14 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Handnummeriert, Stempel auf der ersten Seite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

font-holograma

Titel
  • holo*grama
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einband mit Klappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus provokativen, pornographischen und sexuellen Illustrationen verschiedener KünstlerInnen. Subjekt ist die Frau, bzw. der weibliche Körper und ihre Sexualität. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

estarlen-treinta-picas

Titel
  • Treinta Picas y un As
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20,7x14,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Handnummeriert und signiert. Dem Heft liegt ein farbiger Hochdruck, vermutlich Linoldruck, bei.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Illustrationen der Künstlerin die in der Verbindung mit dem Pica-Syndrom stehen. Bei Pica handelt es sich um eine seltene Essstörung, bei denen Personen normal nicht essbare/ungenießbare Dinge zu sich nehmen. Die Künstlerin malt je ein Ding, was von an Pica erkrankten Menschen u.a. konsumiert wird und benennt dieses mit dem Fachbegriff. Zum Beispiel "Geofagia" (dt. Geophagie) - das Essen von Erde.
    Der Druck ist signiert und nummeriert - 48/50.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

garcia-yes-and-yes

Verfasser
Titel
  • Yes and Yes and No - Issue #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21,1x15 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Kleiner, runder Sticker auf dem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit digital erstellten Comics und Illustrationen in Schwarz-Weiß. Teilweise sind die Abbildungen verzerrt und deformiert. Vermutlich 2014 in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

mala-pulpa-1

Verfasser
Titel
  • Mala Pulpa - Fanzine Antigravedad #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20,9x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Fanzines Mala Pulpa, das aus Texten, Illustrationen und Comics in Schwarz-Weiß besteht. Die KünstlerInnen beschreiben ihr Fanzine selbst als ein Comic Fanzine mit schwarzem Humor. Die Idee und die Umsetzung entstand in Zusammenarbeit der genannten KünstlerInnen. Insgesamt gibt es drei Ausgaben.
Erworben bei La Central
TitelNummer

bracho-mensaje-anabel

Verfasser
Titel
  • Un Mensaje Para Anabel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x15 cm, ISBN/ISSN 9788415253167
    Broschur, mit transparentem Plastikeinband. Runder Sticker mit Titel auf dem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Conexiones 02, ein Projekt des Künstlers Juan Carlos Bracho, die com 29.09.-21.11.2011 im Museo ABC in Madrid stattfand. Conexiones 02 ist die zweite Ausstellung der Serie Conexiones, die in Zusammenarbeit des Museo ABC und der Stiftung der Bank Santander entstand. Sowohl das Museum als auch die Bank stellen je ein Werk aus ihren Sammlungen aus, die in irgendeiner Form miteinadner verbunden sind. Basierend auf dieser Verbindung und ihrer Interpretation kreieren die zur Ausstellung eingeladenen Künstler ihre eigenen Werke, die während der Ausstellung Stück für Stück entstehen. Im Fokus steht dabei das Werk des Initiators Juan Carlos Bracho. Außerdem konnte man den Entstehungsprozess der Werke auch auf der extra erstelltem Website mit nachvollziehen und täglich ein neues Stück der Kunstwerke ansehen.
Erworben bei Espacio Edelvives
TitelNummer

negrello-dracula

Verfasser
Titel
  • Laser Drácula
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 13,5x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unterer Teil des Einbandes gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein kurzer Comic des argentinischen Künstlers Francisco Negrello mit einem neuinterpretierten Dracula als Protagonist.
Erworben bei La Granja Editorial
TitelNummer

negrello-magia

Verfasser
Titel
  • Cómo Hacer Tu Proprio Ritual de Magia Según La Magia del Caos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, mit schwarzem Gummiband zusammengehalten. Einband aus Transparentpapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein kurzer Schwarz-Weiß Comic des argentinischen Künstlers Francisco Negrello mit dem Titel "Cómo hacer tu proprio ritual de magia según la magia del caos" (dt. Wie man sein eigenes magisches Ritual gemäß der Chaosmagie macht).
Erworben bei La Granja Editorial
TitelNummer

negrello-basurin

Verfasser
Titel
  • Las Aventuras de Basurín
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefalteter und eingeschnittener Papierbogen (42x29,6)
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein kurzer Comic des argentinischen Künstlers Francisco Negrello mit dem Titel "Las Aventuras de Basurín" (dt. Die Abenteuer des Basurín). Der Protagonist Basurín ist ein Müllsack auf einem Skateboard.
Schlagwort
Erworben bei La Granja Editorial
TitelNummer

varograff-me-perdi

Verfasser
Titel
  • Me Perdí
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 13,6x9,6 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarzer Karton mit schwarz bedruckt. Bögen nicht geschnitten sondern gerissen und lose ineinander gelegt, mit grünem Gummiband zusammengehalten. Der Einband ist ein gefaltetes, bedrucktes Transparentpapier. Handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft des Künstlers Álvaro Varograff mit dem Titel "Me perdí" (dt. Ich verlor mich"), bestehend aus Bild und Text mit denen er beschreibt, wie er sich selbst verloren hat. Wenn man den Einband auffaltet, hat man eine gezeichnete Landkarte. Eine Reflexion des Künslters über sich selbst, das Verlorensein, seine Objektive und Ziele. Zweite Auflage.
Erworben bei La Granja Editorial
TitelNummer

el-duende-142

Titel
  • El Duende #142 - La Guía de Viajes de los Creadores
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,8x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • El Duende ist ein im Jahre 1998 in Madrid gegründetes Magazin, was sich als Kulturmagazin begreift. Der Fokus liegt dabei auf Madrid und man hat es sich zum Ziel gemacht über Kultur, Kunst, Musik, Gastronomie, Theater, etc. und das Angebot in der Hauptstadt zu berichten. Bei diesem Exemplar handelt es sich um die 142. Ausgabe, Thema ist das Reisen. Die Ausgabe ist so konzipiert, dass die am Magazin Mitwirkenden einen Reiseführer erstellt haben und die LeserInnen eine Reise durch viele verschiedene Themengebiete unternehmen können.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

lovemonk-haciendo-amigos

Titel
  • Haciendo Amigos Desde 1969
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 17,2x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Lovemonk ist ein Independent Plattenlabel aus Madrid das 2003 vom DJ Borja Torres (aka Señorlobo) und Bruno Muñoz de Escalona (aka Bruno Sprocket) gegründet wurde. Die Publikation besteht aus Auschnitten der Covers, die vom Label selbst designt wurden. Vermutlich die Covers der Platten, die das Label in ihren ersten zehn Jahren – also im Zeitraum von 2003-2013 – produziert hat.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

samaniego-facebook-2
samaniego-facebook-2
samaniego-facebook-2

Moreno Miguel Ángel / Fernández Leonardo / Samaniego Álvaro: Facebook Vol. 2, 2013

Titel
  • Facebook Vol. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,1x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Transparentpapier als Einband. Schwarz-Weiß-Kopien auf gelbes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft einer dreiteiligen Serie mit Schwarz-Weiß Illustrationen der drei Künstler. Bei den Illustrationen handelt es sich um Profilbilder verschiedener Gestalten, so ergibt sich auch der Titel, der eben auch wörtlich genommen werden kann. Die Künstler Álvaro Samaniego und Leonardo Fernández sind außerdem die Gründer des Verlages "Mazo".
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

samaniego-aek-47-ikea

Titel
  • ÄK-47 - Ikea meets Korea
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,4x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Schwarz-Weiß Illustrationen der drei Künstler. Teils haben die Zeichnungen Referenz an die Möbelkette Ikea, teilweise handelt es sich um außerirdische Wesen. Die Künstler Álvaro Samaniego und Leonardo Fernández sind außerdem die Gründer des Verlages "Mazo".
Schlagwort
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

tolosa-quiereme-monstruo

Titel
  • Quiereme Monstruo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 18,9x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehnte Ausgabe einer Reihe namens "Fanzine Disidentes", einem Fanzine-Projekt, was das Ziel hat, marginalisierte Randgruppen der Gesellschaft zu inkludieren. Dieses Heft besteht aus bunten Illustrationen der Künstlerin Juliana Gómez Tolosa und Texten von Math de Andrés Abad. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Berkana
TitelNummer

puyol-el-diamante

Verfasser
Titel
  • El Diamante
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,2x14,4 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert. Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Comic des Künstlers Sergi Puyol. Der Protagonist Gilberto beschäftigt sich mit Philosiphie und entwickelt paranormale Fähigkeiten, die über das menschliche Verständnis hinausgehen. Hierbei handelt es sich um die zweite Ausgabe aus dem Jahre 2017, die erste Ausgabe erschien aber bereits 2015.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

juncosa-mandibula

Verfasser
Titel
  • Mandíbula
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 15,9x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Leporellos, zusammen gehalten mit Banderole. Gelbe Farbe als Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Leporellos mit dem Titel Mandíbula (dt. Unterkiefer), betstehend aus Schwarz-Weiß Illustrationen des katalanischen Künstlers Lluís Juncosa, teilweise mit einzelnen Wörtern kommentiert. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

odio-y-destruccion-1-bild-2

Verfasser
Titel
  • Odio y Destrucción No 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 21x15 cm, Auflage: 200, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, bestehend aus losen ineinander gelegten Papierbögen, mit Siebdruck bedruckter, brauner Karton als Einband. Nummerierter (48/100) und signierter Siebdruck und fünf Sticker beigelegt, vier davon mit dem selben Motiv. Verpackt in einer braunen Papiertüte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des Fanzines Odio y Destrucción (dt. Hass und Zerstörung) an dem verschiedene KünstlerInnen partizipierten. Das Zine besteht neben den Stickern und dem Siebdruck des Künstlers Emilio Cerezo aus fotokopierten Schwarz-Weiß Illustrationen und Zeichnungen im Stile französicher Graphzines, die wegen ihrer Motive und Ästhetik brutal erscheinen. Initiiert wurde das Fanzine vom 2012 gegründeten Verlag Print in Hell, dessen Gründer Jose Gracia ist.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

de-la-vega-caniche-nietzsche

Verfasser
Titel
  • El Caniche de Nietzsche No. 1 - Me Duele el Fémur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,9x10 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des handgemachten Fanzine "El Caniche de Nietzsche" (dt. Der Pudel von Nietzsche) des Künstlers Jesús de la Vega, bestehend aus Text und kleinen Schwarz-Weißen Zeichnungen. Einige Seiten sind mit Bunstift bemalt. Dritte Auflage. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

frog2000-gg-allin

Verfasser
Titel
  • GG Allin - Fracturando Norteamerica
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [64] S., 29,7x21,2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verpackt in durchsichtiger Plastiktüte, mit Sticker beklebt und Pflaster zugeklebt. Button beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Fanzine über das Leben des US-amerikanischen Punkmusikers GG Allin, der in der Punkwelt aufgrund seiner vielen kontroversen und aggressiven Aktionen umstritten ist, teils sogar abgelehnt wird. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Weitere Personen
Erworben bei Disco Cucos
TitelNummer

nunez-i-ching
nunez-i-ching
nunez-i-ching

Nuñez Pedro: I Ching - Secuencia de los cambios, 2012

Verfasser
Titel
  • I Ching - Secuencia de los cambios
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [134] S., 6x10 cm, ISBN/ISSN 9788415766018
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein kleines Büchlein mit Schwarz-Weiß Abbildungen von 64 Schriftzeichen und ihren Bedeutungen, die in Verbindung mit Geist und Natur stehen. Die Zeichen stammen aus einem der ältesten chinesichen Schriften, namens "I Ging" (dt. Buch der Wandlungen), was aus einer zyklischen Zeichenabfolge besteht, mit Fragen die wie ein Art Orakel funktionieren und das Leben und die Welt hinterfragen. Die Aufmachung und das Kozept des Buchs, dass sich die Schriftzeichen auf den aufeinadnerfolgenden Seiten nur minimal ändern, erinnert an ein Daumenkino.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

kalifrogman-ensayo
kalifrogman-ensayo
kalifrogman-ensayo

Kalifrogman: Ensayo o error del vate orate o historia de mucho tiempo, poco espacio y velcocidad 0, 2013

Verfasser
Titel
  • Ensayo o error del vate orate o historia de mucho tiempo, poco espacio y velcocidad 0
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft mit Freihandzeichnungen in Schwarz und Rosa, das an ein Skizzenbuch erinnert. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

flyer-madrid-caminos-infinitos

Verfasser
Titel
  • Madrid, caminos infinitos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifach gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu der Ausstellung "Madrid, caminos infinitos - Tres décadas en el museo de Arte Contemporáneo 1970-1990", die vom 23.05.-12.10.2014 im Museo de Arte Contemporáneo in Madrid stattfand. Die Ausstellung ist Teil einer Reihe des Centro Conde Duque und der Zeitschrift Ajo Blanco gewidmet. Ausgestellt wurden die Werke aus dem Zeitraum 1970-1990 von 35 KünstlerInnen die Teil der Sammlung des Museum sind.
Erworben bei Centro Conde Duque
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KassenBelege und Rechnungen
Medium

Technische
Angaben
  • 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit zehn Papierbelegen, Kassenbons
Sprache
ZusatzInfos
  • Belege und Rechnungen von den (Buch)läden La Integral, La Central, Amarga Vintage, Locutorio La Bolsa und múltiplos in Barcelona, Madrid und Salamanca.
TitelNummer

cafe-molar-jutebeutel
cafe-molar-jutebeutel
cafe-molar-jutebeutel

Diniz Almeida Antonio / Kika / Sánchez Ana, Hrsg.: Stoffbeutel Café Molar, 2014

Verfasser
Titel
  • Stoffbeutel Café Molar
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 40,4x38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckter Stoffbeutel
Sprache
ZusatzInfos
  • Jutebeutel, bedruckt mit dem Logo des Ladens Café Molar, welches ein Backenzahn darstellt (sp. molar). Mittlerweile heißt der Laden Molar Discos y Libros. Er befindet sich in der Calle de la Ruda, 19, 28005 Madrid.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

la-integral-postkarten

Verfasser
Titel
  • Werbekarten von La Integral
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Postkarten des Buchladens La Integral in Madrid mit der Aufschrift "I don't want realism. I want magic." Der Laden befindet sich in Calle del León, 25, 28014 Madrid.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

collecting_connecting_archiving_the_acti
collecting_connecting_archiving_the_acti
collecting_connecting_archiving_the_acti

Rivière Henar, Hrsg.: COLLECTING, CONNECTING, ARCHIVING. - THE ACTIVE ARCHIVE AS TRANSCULTURAL ALTERNATIVE DURING THE COLD WAR, 2021

Verfasser
Titel
  • COLLECTING, CONNECTING, ARCHIVING. - THE ACTIVE ARCHIVE AS TRANSCULTURAL ALTERNATIVE DURING THE COLD WAR
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,6x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • 29.-30. November 2021, Online 16.45-20.30 Uhr. IN THE FRAME OF A COLLABORATION BETWEEN: Archivo lafuente (Santander) and Artpool-Art Research Center (Budapest), WITH THE SUPPORT OF: Department of Art History (Universidad Complutense de Madrid).
    Dieses internationale Seminar dreht sich um den Begriff und die Praxis dessen, was der ungarische Künstler György Galántai "aktive Archive" nennt. Als kulturelle Untergrundinstitutionen in den 1970er und 1980er Jahren entstanden, übernahmen die aktiven Archive nicht nur die passive Rolle, die Erinnerung an künstlerische Praktiken zu bewahren, die für das offizielle Kunstsystem unsichtbar waren, sondern sie aktivierten diese Praktiken, speisten sie und gaben ihnen Rückmeldungen, indem sie als Knotenpunkte oder Kreuzungspunkte in einem ständigen kollektiven Austausch innerhalb der internationalen Netzwerke der Mail Art dienten. Die Archivinstitution selbst wurde so zu einer selbstreferentiellen künstlerischen Praxis, die performativ und konzeptionell ist, das Verhältnis zwischen künstlerischem Schaffen und der Schaffung von Wissen verändert und neue Wege des Denkens über, der Beschreibung und der Ausstellung von Kunst sowie der mit ihr verbundenen sozialen Prozesse fordert.
    Das Seminar betrachtet das aktive Archiv sowohl aus einem spezifischen Blickwinkel, indem es sich auf drei zentrale Fallstudien konzentriert - Galantais Archiv Artpool Art Research (enter), Ulises Carrions Other Books and So Archive (OBASA) und Guy Schraenens Archive for Small Press & Communication (A.S.P.C.) -, als auch aus einer breiteren Perspektive, indem es die konzeptionelle Kraft des Begriffs des "aktiven Archivs" selbst untersucht: Tatsächlich bietet dieser Begriff ein fruchtbares Modell für das Verständnis eines breiten Spektrums performativer und intermedialer Kunstpraktiken, die sich seit den 1960er Jahren entwickelten und im Kontext des Kalten Krieges, insbesondere unter autoritären Regimen sowohl kommunistischer als auch kapitalistischer Ideologien, eine Dimension des politischen Widerstands und Aktivismus erhielten.
    Dementsprechend eröffnet das Seminar, das aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Artpool und OBASA hervorgegangen ist, natürlich auch für andere, ähnlich "aktive" Ansätze für Archive, kulturelle Praktiken und und kulturellen Praktiken und Institutionen, die in den internationalen Mail Art Netzwerken von den 1960er bis zu den 1980er Jahren.
    Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
Erworben bei academia.edu
TitelNummer

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

Titel
  • spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

Garnier Pierre / Peterlini Patrizio, Hrsg.: Alfabeti, 2007

karte-2007-alfabeti-studio-brescia
karte-2007-alfabeti-studio-brescia
karte-2007-alfabeti-studio-brescia

Garnier Pierre / Peterlini Patrizio, Hrsg.: Alfabeti, 2007

Verfasser
Titel
  • Alfabeti
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig bedruckt, beiliegend der Briefumschlag von Fierens aus Belgien mit den Stempelaufdrucken SOCIAL ARCHITECTURE, Mail Art Country, Porträt von Fierens.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung mit 26 Künstlern vom 10.11.2007-28.02.2008 in der Region Brescia, in Ospitaletto, Italien. ALFABETI, so der Ausstellungsname, trägt auf der Karte den Zusatz No Globalized Contemporary Art.
    26 autori giocano con le lettere dell'alfabeto = 26 Autoren spielen mit den Buchstaben des Alphabets; darunter auch Luc Fierens.
    Auf der Vorderseite eine Zeichnung von Pierre Garnier "Alfabeto"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

navas-yolanda
navas-yolanda
navas-yolanda

Navas Ignacio: Yolanda, 2014

Verfasser
Titel
  • Yolanda
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 22x15,7 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Buchlaufkarte eingelegt. Handnummeriert. Einige Seiten in halber papiergröße eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft, das aus einer Ansammlung an analogen Farbfotografien besteht. Die Fotos wurden hauptsächlich in den 80er und 90er Jahren aufgenommen, einige stammen aber auch aus den Jahren 2011-2013. Es dokumentiert das Leben einer Frau, die Navas zum ersten Mal auf alten Bildern seiner Taufe sieht. Von da an findet er mehr und mehr Bilder von ihr und nennt sie Yolanda. Das Heft versucht ihr kurzes Leben zu rekonstruieren und dokumentieren, die Liebesbeziehung die Yolanda und der Onkel des Künstlers hatten, bis zu ihrem frühem Tod an AIDS.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

early-eighties-part-1-2021-second-edition-de-bongout

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Early 80's San Fransisco, USA - Part.1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck auf 170g Papier, mittig eingebundener gefalteter Flyer auf orangenem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Edition. Die erste erschien 2018 als ein einzelnes Heft und ist ebenfalls im AAP archiviert. Manche der Motive wiederholen sich, andere sind neu.
    This is a small selection from the Tom Law collection which is now in the collection of Stanford Libraries. The whole collection features over 1400 hand bills from San Fransisco's 80's music scene from bands like Flipper, Sonic Youth, Dead Kennedys, Sun Ra, The Dicks, Hüsker Dü, Grateful Dead and many more. This zine is printed in different colours, therefore there is no copy like the other. What you see here is just an example of the colours. A small story about the collection is also included.
    Text von der Website
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

early-eighties-mini-zine-bongout-2021-second-edition-part-2

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Early 80's San Fransisco, USA - Part.2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck auf 170g Papier, in verschiedenen Farben gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Edition. Die erste erschien 2018 als ein einzelnes Heft und ist ebenfalls im AAP archiviert. Manche der Motive wiederholen sich, andere sind neu.
    This is a small selection from the Tom Law collection which is now in the collection of Stanford Libraries. The whole collection features over 1400 hand bills from San Fransisco's 80's music scene from bands like Flipper, Sonic Youth, Dead Kennedys, Sun Ra, The Dicks, Hüsker Dü, Greatfull Dead and many more. This zine is printed in different colours, therefor there is no copy like the other.
    Text von der Website
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

vabuena-juan-v

Verfasser
Titel
  • V.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,9x19,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Farbfotografien, aufgenommen in der chilenischen Hafenstadt Valparaíso, als Hommage an den chilenischen Künstler Sergio Larraín, der 1991 ebenfalls ein Fotobuch über Valparaíso der 1960er Jahre veröffentlichte.
Weitere Personen
Erworben bei Almedina
TitelNummer

brito-martinez-duo-3

Titel
  • Dúo #03 - Sobre el último cine X
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 35,3x25,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788494363511
    Drahtheftung. In Plastikhülle (bedruckt mit Titel) eingesteckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Zeitung, die als Format, in dem sich Text und Fotografie begegnen, geschaffen wurde. In dieser dritten Ausgabe begegnet die Fotografin Laura Martínez Lombardía der Journalistin Sara Brito García. Begegnungsort ist ist das Cine Alba in Madrid, was das letzte "Cine X", also Porno-Kino, der Stadt war. Mittlerweile gibt es das Kino nicht mehr, die Räumlichkeiten wurden aber zu einem Kulturraum umfunktioniert.
Erworben bei Stet
TitelNummer

eme-21-ma-nr-56

Verfasser
Titel
  • eme21mag #56
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 37,4x26,6 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustriertes, kostenloses Kulturmagazin der Stadt Madrid. Die Zeitung gibt es seit Februar 2017 und wird monatlich veröffentlicht, immer zu einem anderen Thema mit Bezug zur Hauptstadt Spaniens. Es wird subventioniert von der Stadtverwaltung Madrid und soll das Format der illustrierten Papierzeitschrift wieder beleben und ist ein Art Nachfolger des von 1983-1987 erschienenen Magazins "Madriz". Jeder Artikel hat eine*n unterschiedliche*n Autor*in und wird jeweils von einem*r anderen*r Künstler*in illustriert. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit "San Isidro", einem Heiligen und Namensgeber verschiedener Orte in Madrid.
Geschenk von
TitelNummer

Ramírez Antonio / Ramoneda Marta, Hrsg.: Papiertüten La Central, 2014

papiertuete-la-cenrtal
papiertuete-la-cenrtal
papiertuete-la-cenrtal

Ramírez Antonio / Ramoneda Marta, Hrsg.: Papiertüten La Central, 2014

Verfasser
Titel
  • Papiertüten La Central
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30,2x26,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine große (37,3x31,3) und eine kleinere Papiertüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Bedruckte Papiertüten der Bücherhandlung La Central, ansässig in Madrid und Barcelona.
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

konvolut-spanien-portugal
konvolut-spanien-portugal
konvolut-spanien-portugal

Diverse Herausgeber: Konvolut Rechnungen, Visitenkarten und Lesezeichen aus Spanien und Portugal, 2012-2022

Titel
  • Konvolut Rechnungen, Visitenkarten und Lesezeichen aus Spanien und Portugal
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Handschriftliche Notiz, Papiertüte, drei Lesezeichen, zwei Visitenkarten, eine Postkarte und sieben Rechnungen im Din A4 Format (insgesamt 15 Seiten)
ZusatzInfos
  • Konvolut an verschiedenen Objekten, die beim Kauf von Fanzines in Spanien und Portugal beigelegt wurden. Beispielsweise zwei Lesezeichen des Bücherhandels "La Central" in Madrid und Barcelona, ein weiteres der Bücherhandlung "La Fuga" in Sevilla und eine Postkarte des "Ovni Bazar" in Granada. Oder verschiedene Visitenkarten und handgeschriebene Notizen von Geschäften aus Portugal. Außerdem liegen dem Konvolut die damals ausgestellten Rechnungen und Belege bei.
    La Central - Madrid: 08.10.2021
    La Fuga - Sevilla: 18.02.2022
    Ovni Bazar - Granada: 21.02.2022
    múltiplos - Barcelona: 11.08.2012, 14.12.2012, 01.07.2013, 24.03.2014, 15.09.2015
    La Central - Barcelona: 29.08.2014
    Fundação Calouste Gulbenkian, Transboavista, Façam Fanzines e Cuspam Martelos - Lissabon: 04.04.2016
    Rechnungen teilweise mit Marker und handschriftlichen Notizen.
TitelNummer

beuys-zeichnungen-leonardo

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys – Zeichnungen - Zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher „Codices Madrid“ von Leonardo da Vinci
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 29,8x23,1 cm, ISBN/ISSN 9783928762755
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 1965 wieder aufgefundenen Codices Madrid (1493-1505) von Leonardo da Vinci veranlassten Joseph Beuys, dem Künstler der Renaissance Zeichnungen zu widmen, die schließlich 1974 und 1975 während seiner Aufenthalte in Italien, Kenia und Irland entstanden. In diesen Zeichnungen wird nicht nur Joseph Beuys’ umfassende Kenntnis des Werks und Denkens Leonardo da Vincis deutlich, sondern ebenso das Anliegen, das Vermächtnis seines Vorgängers weiterzuentwickeln und neu zu definieren.
    96 Zeichnungen der verschiedenen Skizzenbücher von Joseph Beuys werden erstmalig farbig reproduziert.
    Katalog zu den Ausstellungen im Haus der Kunst München 15.10.1999-09.01.2000 und im Museum der Dinge, Martin Gropius-Bau Berlin 30.01.-12.03.2000
Weitere Personen
TitelNummer

langer-zusammenwachsen

Verfasser
Titel
  • zusammenwachsen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Projekt zusammenwachsen, 10.-18.12.2022 im Ebenböckhaus in München-Pasing zum Themenschwerpunkt Wachs. Das Medium Wachs begleitete die drei Künstler*innen aus Eindhoven/Taipei, Madrid und Kyiv in ihrer Suche nach einer gemeinsamen Sprache des internationalen Residency-Programms im Pasinger Ebenböckhaus. Die Ausstellung hinterfragt in leisen Tönen die Stellung des künstlerischen Ichs in unruhigen Zeiten.
Geschenk von
TitelNummer

schwarzer-faden-2_95-nummer-53-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 53 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug 1994 sieben Mark. Aus dem Impressum: "Erscheinungsweise 5x jährlich ... Das Redaktonskollektiv besteht derzeit aus 8 Menschen ... "
Geschenk von
TitelNummer

rosa-stern-after-all-ends
rosa-stern-after-all-ends
rosa-stern-after-all-ends

Abraham Zarah / Liebfried Kalas (Lynbomirov Kaloyan) / Metzel Constanze / Pondorf Rosanna Marie / Rappl Josua / Scharf Alexander, Hrsg.: After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation, 2023

Titel
  • After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Dreibruchfalz
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Rosa Stern Space ist ein Raum sowie ein Netzwerk und eine Plattform für die Auseinandersetzung, sowohl analog als auch digital, mit verschiedenen Diskursen. In den eigenen Räumlichkeiten und auch an verschiedenen Orten in München organisiert Rosa Stern Space verschiedene Veranstaltungen. Hierbei handelt es sich um Programmheft mit Auflistung der verschiedenen Veranstaltungen, die ab dem 26.01.2023 in verschiedenen Lokalitäten in München stattfinden, unter dem Namen "After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation". Das erste Event fand in der Roten Sonne in München statt. Die Inhalte sind vielseitig und bewegen sich von Klang, Tanz und Performances bis hinzu Gesprächen und Vorführungen.
    Rosa Stern Space explores social and cultural developments of a present defined by (post-)apocalyptic scenarios, critically questioned and transferred into an aesthetic discussion space. What comes after all ends? Are there new beginnings? Do we persist in the recurrence of the same old? No return to the supposed normality? How do we counter resignation, and what visions emerge from these liminal conditions marked by continuous crises and permanent sensations? Breakdown or breakthrough?
    Text von der Webseite.
Erworben bei Rote Sonne München
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere Personen
TitelNummer

exist_art
exist_art
exist_art

Harris Susan / Staniszewski Mary Anne, Hrsg. : Unfinished Memories: 30 Years of Exit Art, 2016

Titel
  • Unfinished Memories: 30 Years of Exit Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 442 S., 23,3x28,3 cm, ISBN/ISSN 9783958291973
    Hardcover mit Prägedruck, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Unfinished Memories: 30 Years of Exit Art is an intimate portrait of an institution that from 1982 to 2012 challenged social, political, aesthetic and curatorial norms. Committed to experimenting at the intersection of disciplines, publications and design, the gallery Exit Art remained steadfast in its mission to provide new possibilities and opportunities for artists, curators and viewers through its expansive historical shows, exhibitions of emerging and under-recognized artists, experimental theatre and performance works, as well as national and international film and video programs.
    Conceived by Exit Art’s founders, Jeanette Ingberman and Papo Colo, this volume is a resource on more than 200 exhibitions, events, festivals and programs featuring more than 2,500 artists, presented within the larger context of the art world. More than seventy eyewitness accounts and idiosyncratic recollections from artists, curators, critics and friends create a vivid sense of the exhibitions, performances, screenings, discussions, ideas and people that were part of Exit Art during its three-decade run.
    Text von der Webseite

    Die Exit Art Gallery bestand in New York.
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

bbk-die-aussenseiterbande-presse-2023

Verfasser
Titel
  • Die Aussenseiterbande
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter links oben geklammert, Farblaserkopien, Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Presseinformation zur Ausstellung in der Galerie der Künstler des BBK München, 16.05.-18.06.2023
    Die Ausstellung „Die Aussenseiterbande“ umfasst künstlerische Positionen, deren gedankliche Ressourcen nicht unbedingt aus der Bildenden Kunst stammen: Queerness und topografische Bipolarität, Konfrontation mit Staatsgewalt, ein unerfülltes Dasein als Social Media Star oder Realitätsverlust in einem digitalen Metaversum.
    Felix Burger stellt eine Ausstellung mit international agierenden und Münchner Künstler*innen zusammen, und bittet sie, ihre Wünsche, Ängste und unerfüllten Träume in den Galerieräumen zu artikulieren.
    „Für Aussenseiterbande bediene ich mich keinem konzeptionellen-kuratorischen Überbau, sondern nehme mir, was mir gefällt. Das beginnt beim Titel - geklaut bei Jean-Luc Godard - und zieht sich durch mein Künstler*innen Set-up. Es sind Personen, die mich schon lange begleiten, mit denen ich selbst studiert habe, die ich aus meiner Zeit im Rheinland oder in den Niederlanden kenne oder die ich später als Künstlerischer Mitarbeiter und Professor betreuen durfte. Ich finde den Arbeitsansatz aller Ausstellenden beeindruckend, weil er authentisch, sperrig und eigenartig ist. Es sind reale Personen, die sich für reale Dinge faszinieren und diese mit Inbrunst artifiziell verwursten.“ - Felix Burger
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

joerg-bbk-video-papier-2023
joerg-bbk-video-papier-2023
joerg-bbk-video-papier-2023

Jörg Rupert: The Eclipse of the Black Sun - Hallucinating-White Supremacy, 2023

Verfasser
Titel
  • The Eclipse of the Black Sun - Hallucinating-White Supremacy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • zum Video und zur Fototapete im BBK Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern E.V. Galerie der Künstler*innen bei der Ausstellung tacker, der Nachwuchsförderveranstaltung des BBK.
    In der Videocollage "Die Finsternis der schwarzen Sonne" wurden die Ästhetik und Sprache der zeitgenössischen neofaschistischen Propaganda untersucht. Gefundenes Filmmaterial aus Social-Media-Kanälen von Neonazi-Gruppen und Verfechtern von Verschwörungstheorien wurde in eine inszenierte Kindernachrichtensendung eingebettet. video 12 Min, 1-Kanal, Farbe, Ton, 2022
    Text von der Webseite
    Die Fototapete zeigt eine auswahl von 196 Bildern, die mit KI gerechnet wurden. Der Auftrag lautete White Supremacy. Es zeigt sich, dass rassistische Vorurteile durch die gängigen KIs verstärkt werden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alan-1-2013

Verfasser
Titel
  • ¡Ahlan! - lucha por la libertad de tres generaciones - 38 años en los campos de refugiados saharauis - núm. 1, abril 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 33x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Alan, Kampf um die Freiheit von drei Generationen, 38 Jahre in den Saharauis Flüchtlingslagern, Nr. 1, April 2013
    Diese Pseudo-Zeitschrift ist ein Projekt von Nuria Carrasco für die sechste Ausgabe von ARTIFARITI, International Meetings of Art and Human Rights in der Westsahara, die im Oktober und November 2012 im Saharawi-Flüchtlingslager in Tindouf, Algerien, stattfanden.
    Ich schlage vor, dass die Frage des Urheberrechts nicht Teil des Themas sein sollte. Seit der französische Theoretiker Roland Barthes den Tod des Autors verkündet hat, ist die Aneignung zu einer akzeptierten Strategie geworden, und viele Kritiker interessieren sich mehr für das, was ein Künstler vermitteln will, und nicht mehr dafür, ob er etwas Bestehendes imitiert oder plagiiert. Obwohl Zeitschriften einige Besonderheiten in Bezug auf das geistige Eigentum aufweisen, wie z. B. ihr Impressum oder ihre grafische Gestaltung, geht es bei der Analyse von FAKE MAGAZINES viel mehr um den Kontext und den Inhalt und nicht darum, ob das Werk eine Reproduktion eines bestehenden Produkts ist. Im speziellen Fall von Zeitschriften ist die Frage der Originalität noch komplexer und relativer. Zeitschriften werden im Allgemeinen nicht von einer einzigen Person gemacht, wie es bei Carrascos Projekt der Fall ist.
    Ein weiterer interessanter Aspekt von FAKE MAGAZINES ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Wesen kommerzieller Publikationen von allgemeinem Interesse, d. h. mit der Entschuldigung für den Konsum, die von ihren Seiten ausgeht. Die Werbung ist ihre Haupteinnahmequelle und für ihr Überleben unerlässlich. Im Englischen kommt das Wort "magazine" aus dem Arabischen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
Erworben bei La Central
TitelNummer

kalas-feb-7-2014

Verfasser
Titel
  • Kalas - el 7 de febrero en Cartagena, Kalas se presenta en la BIACI con estilo, mucho estilo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 33x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist die Chronik des 14-tägigen Aufenthalts der Autorin in Cartagena de Indias (Kolumbien), Kalas ist ein Projekt von #1 Cartagena, der 1. Internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst Cartagena de Indias, 07.02.-07.04.2014.
    KALAS ist ein Fake der CARAS-Reihe, der größten kolumbianischen Publikation im Bereich Lebensstil und Gesellschaft, die immer mit Glanz, Eleganz und Eleganz verbunden ist. Dieses Projekt reproduziert den visuellen Glanz, den Stil, das Format und das Layout dieser Publikation, ersetzt jedoch die Realität der kolumbianischen Elite durch die der afro-indigenen Bevölkerung von Cartagena de Indias.
    KALAS ist ein Fake der CARAS, dem führenden Lifestyle- und Gesellschaftsmagazin, das mit Luxus, Eleganz und Raffinesse assoziiert wird. Das Magazin berichtet über die kolumbianische High Society, die internationale Aristokratie und das Leben der Reichen und Mächtigen. Kala bedeutet auf Palenquero Gesicht, so dass ihre Zeitschrift eine freie Übersetzung von Caras in diese Kreolsprache ist. Palenquero - eine Mischung aus Portugiesisch, Spanisch und afrikanischen Sprachen - wird in San Basilio de Palenque gesprochen, einem Dorf, das für das Überleben als direkter Erbe einer der Bastionen entflohener Sklaven steht, die während der Kolonialzeit die Karibikküste bevölkerten. Nuria Carrascos Projekt reproduziert den Stil, das Format und das Layout des Magazins, ersetzt aber die ursprünglichen Charaktere durch die afro-abstammende Bevölkerung von Cartagena de Indias. Sie behält eine klare Übereinstimmung mit ihren früheren Arbeiten bei, die alle von einem intensiven Interesse an der Erforschung der alltäglichen Körpersprache geprägt sind.
    Text von der Webseite, übersetzt mit Hilfe von DeepL
Geschenk von
Erworben bei La Central
TitelNummer

Diverse Autoren: @paymemotto #boycottmotto, 2023

paymemotto-kampage-flyer-2023
paymemotto-kampage-flyer-2023
paymemotto-kampage-flyer-2023

Diverse Autoren: @paymemotto #boycottmotto, 2023

Verfasser
Titel
  • @paymemotto #boycottmotto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitig bedruckter Flyer, Sticker
Sprache
ZusatzInfos
  • Etwa 100 Betroffene, Künstler und Herausgeber von Künstlerbüchern, machen mit ihrer Social-Media-Aktion - #boycottmotto - darauf aufmerksam, dass der Berliner Buchladen und Onlineshop MottoBooks die Werke der Künstler und Verleger in sein Programm aufnimmt und verkauft, aber weder seine Mitarbeiter noch seine Autoren, Autorinnen und anliefernde Verleger*innen vollständig bezahlt. Am 28.11.2023 erscheint über diese Situation und Aktion ein Presseartikel in der taz, am 20.12.2023 erscheint ein weiterer Artikel in der Berliner Zeitung. Die Postkarte und die Visitenkarte lagen auf der Vienna Art Book Fair 2023 aus.
Weitere Personen
TitelNummer

toumazou-scrap-book

Verfasser
Titel
  • Scrap Book
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
  • Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
    "In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
    Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

booklyn-fanartikel-konvolut-2023
booklyn-fanartikel-konvolut-2023
booklyn-fanartikel-konvolut-2023

Allerslev Kurt, Hrsg.: Booklyn Fanartikel - Konvolut, 2023 ca

Verfasser
Titel
  • Booklyn Fanartikel - Konvolut
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 30x26 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Textiltaschen, rosa, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice". 1 T-Shirt, dunkelgrün, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice". 1 T-Shirt, hellgrün, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org". 1 t-Shirt, gelb, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
Sprache
ZusatzInfos
  • Booklyn hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstlerbücher als Kunst- und Forschungsmaterial zu fördern und Künstler und Organisationen bei der Dokumentation, Ausstellung und Verbreitung ihrer Kunstwerke und Archive zu unterstützen. Wir unterstützen insbesondere Künstler und Organisationen, die sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Überreicht von Marshall Weber.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

szamosi-girls-and-their-food-on-instagram-volumes-1-and-2
szamosi-girls-and-their-food-on-instagram-volumes-1-and-2
szamosi-girls-and-their-food-on-instagram-volumes-1-and-2

Szamosi Sofia: Girls and their Food on Instagram, Volumes 1 & 2, 2016

Verfasser
Titel
  • Girls and their Food on Instagram, Volumes 1 & 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, handgenäht, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Format von Instagram wird durch reichhaltige Illustrationen auf Papier gebracht, mit Kommentaren zu einer Subkultur einer Subkultur von Foodies.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

34449-rosemary-frias

Verfasser
Titel
  • Was ist Spanien
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalzeichnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34477-dario-cabenin

Verfasser
Titel
  • Was ist Spanien
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalzeichnung, Umriss von Spanien auf Weltkarte, strahlend
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus einem Mail Art Projekt von Wolfgang Rostek von 1984
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1

Moyer Matthew: Mail art may be the perfect pandemic art form, 2021

Verfasser
Titel
  • Mail art may be the perfect pandemic art form
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
Sprache
ZusatzInfos
  • Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.
    Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
    The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
    Textausschnitt aus dem Artikel
Erworben bei Internet
TitelNummer

flyer-ngbk-sexwork

Titel
  • SEXWORK - Kunst, Mythos, Realität
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A3 Bogen, mehrfach zu Flyergröße (10x21) gefaltet, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 16.12.2006-25.02.2007 in drei Räumlichkeiten der NGBK (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst) in Berlin besucht werden konnte.
    Die Ausstellung SEXWORK versammelt künstlerische Positionen zum Thema Prostitution. Ziel ist es, Darstellungsweisen zu präsentieren und zu untersuchen, welche die gängigen Klischees von Viktimisierung und Mystifizierung von Prostituierten vermeiden und voyeuristische Betrachtungsweisen in Frage stellen. Die Themenbreite umfasst die Darstellung von selbstbewusster Sexarbeit bis zu aktuellen Formen von Zwangsprostitution. Verschiedene Perspektiven ergänzen sich. Die Ausstellung präsentiert die Realität von Prostitution nicht nur aus dem Blickwinkel der weiblichen Prostituierten, sondern beleuchtet ebenfalls die Rolle der Freier und thematisiert schwule und transsexuelle Prostitution. Dabei spielen die Kämpfe um Anerkennung und gegen Diskriminierung eine wichtige Rolle, ebenso wie die Phänomene von Arbeitsmigration, Trafficking und Sextourismus.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

morena-junajo-yorokobu-121

Verfasser
Titel
  • Yorokobu #121 - Back to
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26,3x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover abtrennbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 121 des spanischen Magazins Yorokobu, ein Magazin mit wechselnden Beiträgen zum Thema Innovation, Kreativität und ungewöhnliche Menschen.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-121-richards-iii
100for10-nr-121-richards-iii
100for10-nr-121-richards-iii

Richards Kid: 100for10 Nr. 121 - III, 2022

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 121 - III
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 121 aus der Reihe 100for10
    Kid Richards ist ein Rock'n Roll-Musiker und Fotograf aus Lissabon, Portugal. Er fotografiert hauptsächlich mit Film - 35 mm, Mittelformat, Polaroid und Sofortbildfilm - und entwickelt alle seine Fotos selbst.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-111-mrka-shake-ii
100for10-nr-111-mrka-shake-ii
100for10-nr-111-mrka-shake-ii

MRKA (Benarroch Lucas): 100for10 Nr. 111 - Shake II, 2020

Titel
  • 100for10 Nr. 111 - Shake II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 111 aus der Reihe 100for10
    Lucas Benarroch, alias MRKA, betrachtet seine Malerei, Collage und sein Grafikdesign als eine unstillbare Obsession. Seine Leidenschaft für Präzision zieht sich durch sein gesamtes Werk. Seine Kreationen sind sowohl im Stil als auch im Medium vielseitig.
    MRKA wurde in Madrid geboren und wuchs dort auf. Er zog nach New York und besuchte die Parsons The New School for Design. Der Wechsel in die Vereinigten Staaten hat seine Arbeitsmoral auf Hochtouren laufen lassen. Seine Arbeiten wurden in Galerien und Ausstellungen in Madrid, New York, Buenos Aires und Miami gezeigt, darunter Gallery 151, Wallplay, Museo Mar und Gregg Shienbaum Fine Art. Zu seinen kommerziellen Arbeiten zählen Kunden wie HBO, Pepsi und The Wutang Brand.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-101-richards-i
100for10-nr-101-richards-i
100for10-nr-101-richards-i

Richards Kid: 100for10 Nr. 101 - I, 2018

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 101 - I
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 101 aus der Reihe 100for10
    Kid Richards ist ein Rock'n Roll-Musiker und Fotograf aus Lissabon, Portugal. Er fotografiert hauptsächlich mit Film - 35 mm, Mittelformat, Polaroid und Sofortbildfilm - und entwickelt alle seine Fotos selbst.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

irrland2-ohne-denken-flyer-2024
irrland2-ohne-denken-flyer-2024
irrland2-ohne-denken-flyer-2024

N. N.: Ohne Denken ist's auch blöd - 10 Jahre Talk is cheap, 2024

Verfasser
Titel
  • Ohne Denken ist's auch blöd - 10 Jahre Talk is cheap
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zur Veranstaltungsreihe im iRRland2 im Westend
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dyes-future-laws-against
dyes-future-laws-against
dyes-future-laws-against

Dyes Anke: Future Laws Against Fat Shaming, 2020

Verfasser
Titel
  • Future Laws Against Fat Shaming
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, rückseitig metallicblaue gesprayte Flecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Future Laws Against Fat Shaming revolves around the question of what happens to the body on the Internet, in a public sphere where encounters increasingly take place digitally, online.
    Between July and September 2020, in a series of interviews and discussions Anke Dyes explored this issue, dealing with concepts such as body positivity, cancelling, CGI, coming-out, fat activism, corporeality, laws, habits, haterism, intention, cats, conflicts, marginalization, micro-actions, narcissism, passivity, social media, statistics, surveillance, repetition, and the Internet’s age of inquisition.
    Future Laws Against Fat Shaming dreht sich um die Frage, was mit dem Körper im Internet geschieht, in einer öffentlichen Sphäre, in der Begegnungen zunehmend digital, online stattfinden.
    Zwischen Juli und September 2020 untersuchte Anke Dyes in einer Reihe von Interviews und Gesprächen diese Frage und befasste sich mit Begriffen wie Body Positivity, Cancelling, CGI, Coming-out, Fat Activism, Körperlichkeit, Gesetze, Gewohnheiten, Haterismus, Absicht, Katzen, Konflikte, Marginalisierung, Mikro-Aktionen, Narzissmus, Passivität, soziale Medien, Statistiken, Überwachung, Wiederholung und das Zeitalter der Inquisition im Internet.
    Übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

strategien-der-aufstandsbekaempfung-la-papeleria-2025
strategien-der-aufstandsbekaempfung-la-papeleria-2025
strategien-der-aufstandsbekaempfung-la-papeleria-2025

Ginsberg Fabian / Eichler Julia: Strategien der Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency Strategies, 2025

Titel
  • Strategien der Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency Strategies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Challenge: Mapping New Relations Between Art, War and Society
    Madrid - SdA Innovation Challenge, Spring, 2025
    Can you solve it?
    How to Differentiate Between Art and Cognitive Warfare?
    On the one hand, art is weaponized and securitized; on the other, warfare is producing new models of inescapable reality enhanced in cognitive and artificial ways. What concept of art could be separated from war? Or, if that is not even the purpose anymore, how does one distinguish weaponized art that is friendly from art that is hostile?
    Friday, January 17, 2025, 6--9 pm Information event
    Saturday, February 22, 2025, 5-9 pm Pilehing event
    Herausforderung: Kartierung neuer Beziehungen zwischen Kunst, Krieg und Gesellschaft
    Madrid - SdA-Innovationswettbewerb, Frühjahr, 2025
    Können Sie die Aufgabe lösen?
    Wie kann man zwischen Kunst und und kognitiver Kriegsführung unterscheiden?
    Auf der einen Seite wird die Kunst bewaffnet und abgesichert, auf der anderen Seite produziert die Kriegsführung neue Modelle einer unausweichlichen Realität, die auf kognitive und künstliche Weise verbessert werden. Welcher Begriff von Kunst könnte vom Krieg getrennt werden? Oder, wenn das nicht einmal mehr der Zweck ist, wie unterscheidet man dann bewaffnete Kunst, die freundlich ist, von Kunst, die feindlich ist?
    Freitag, 17.01.2025, 18 bis 21 Uhr Informationsveranstaltung
    Samstag, 22.02.2025, 17-19 Uhr Pitching-Veranstaltung
    Übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

20seconds-issue-8

Verfasser
Titel
  • 20seconds Issue 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [240] S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide".
    Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
    Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
    Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Erworben bei Daniel Melfi
TitelNummer

dulyan-make-love-not-war-postkarte
dulyan-make-love-not-war-postkarte
dulyan-make-love-not-war-postkarte

Dulyan Karine: Make Love Not War, 2022

Verfasser
Titel
  • Make Love Not War
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,1x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, farbig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit QR-Code und Social Media der Künstlerin.
    Was wäre, wenn die Menschen sich immer lieben würden, bevor sie einen Konflikt beginnen? Bevor sie anfangen zu beweisen, wer im Recht ist und wer nicht, bevor sie ein Gebiet für sich beanspruchen, bevor sie zur Arbeit gehen, wo sie Bomben abwerfen oder Fake News produzieren. Bevor sie jemandem ihre Macht und Stärke zeigen, nur ein kurzer Liebesakt am Morgen. Und dann los. Wie sähe die Welt dann aus?
    Haben Sie jemals darüber nachgedacht? Dieses Bild stellt eine sehr verbreitete Wohnung dar.
    Die eine oder andere Version davon findet man in jedem Land. Als Vorlage diente mir ein bestehendes Gebäude in der Stadt Jerewan, Armenien. Das Ungewöhnliche daran ist, dass in jeder Wohnung Menschen Liebe machen.
    Dies ist eine wortwörtliche Verkörperung meines Traums von einer Welt, in der Liebe der Weg ist, um jedes Problem oder jeden Konflikt zu lösen. So wie es unsere engsten Primatenverwandten, die Bonobos, normalerweise tun. In mancher Hinsicht sind manche Tiere viel weiser als wir.
    Karine Dulyan ist eine in Eriwan ansässige Künstlerin, die ihre Zeit oft in den USA verbringt.
    In wenigen Worten: Karine ist eine Frau, die Licht und positive Emotionen in diese Welt bringt.
    Text von der Webseite, bersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Zaimoglu Feridun: Ich, Immendorf / I, Immendorf, 2018

zaimoglu-ich-immendorff-dt
zaimoglu-ich-immendorff-dt
zaimoglu-ich-immendorff-dt

Zaimoglu Feridun: Ich, Immendorf / I, Immendorf, 2018

Verfasser
Titel
  • Ich, Immendorf / I, Immendorf
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 17,8x13,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783960985044
    Broschur, mit Umschlag aus gefaltetem Papier, unten nicht beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation versammelt 100 Texte, die Feridun Zaimoglu im Jahr 2018 anlässlich einer Retrospektive des Malers Jörg Immendorff verfasst hat. Entstanden im Rahmen der Ausstellung "Jörg Immendorff: Für alle Lieben in der Welt" im Haus der Kunst in München 2018/2019 und im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia in Madrid 2019/2020. Vorliegend sind die deutsche als auch die englische Ausgabe.
Weitere Personen
TitelNummer

arts-of-the-working-class-34
arts-of-the-working-class-34
arts-of-the-working-class-34

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 34 - Family Values, 2024

Titel
  • Arts of the Working Class No. 34 - Family Values
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier, Einlage einer Doppelseite in der Mitte der Zeitung: Berlin Global, The Berlin Exhibition at the Humboldt Forum
ZusatzInfos
  • „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.

    Is our family like a tree, firmly rooted, or like a fan, unfolding in many directions? The notion of family has long been framed as a stable, secure entity. Yet today, family values are shaped by forces that generate profound insecurity— economic, ecological, and social. Drawing from Astra Taylor's insights in The Age of Insecurity, this issue exam- ines how systems designed to create security, like money and property, paradoxically deepen our anxiety and uncertainty.
    As we approach the end of a year marked by wars and destabilization, we rethink the family nucleus as more than just a biological or historical unit. We explore it through artists like Ayumi Paul, Danh Vo, and Leiko Ikemura, who offer alternative visions of interconnectedness. Taylor’s argument that capitalism is an “insecurity-producing machine” applies here, as the traditional family model is manipulated by power structures to uphold inequality, creating both division and a false sense of safety.
    Inspired by Japanese graphics from the Edo period (1603–1868), safeguarded at the Langen Foundation— celebrating its 20th anniversary as a family-run art collection—we explore how contemporary artists reinterpret the era’s sustainable practices of togetherness, where human and ecological bonds coexisted in both peace and crisis. Through artists like Michikazu Matsune and Ayami Awazuhara, we see how family ties, like other social structures, are fluid and shaped by their surroundings. Yet, as Taylor notes, insecurity invites solidarity. Even the privileged are not immune to financial or environmental precarity, as Joshua Citarella and Catherine Liu discussed in their conversation on the rise of the new managerial class.
    As curator Sohrab Mohebbi reminds us, “Art is where we practice freedom,” and that freedom opens new possibilities for collective strength. In this light, artists like Paulina Nolte, Malte Bartsch, and Katrin Mayer explore how expanding our concept of families—and by extension, cities and societies—can offer a path toward resilience. We hope you enjoy this edition, carefully curated to introduce Arts of the Working Class in Japan first as an e-paper and now in print on the streets of Berlin and elsewhere.

    Ist unsere Familie wie ein Baum, fest verwurzelt, oder wie ein Fächer, der sich in viele Richtungen entfaltet? Der Begriff der Familie wurde lange Zeit als stabile, sichere Einheit verstanden. Doch heute sind die Werte der Familie von Kräften geprägt, die zu tiefgreifender Unsicherheit führen - wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Auf der Grundlage von Astra Taylors Erkenntnissen in The Age of Insecurity (Das Zeitalter der Unsicherheit) wird in dieser Ausgabe untersucht, wie Systeme, die Sicherheit schaffen sollen, wie Geld und Eigentum, paradoxerweise unsere Angst und Unsicherheit vertiefen.
    Da wir uns dem Ende eines von Kriegen und Destabilisierung geprägten Jahres nähern, überdenken wir die Kernfamilie als mehr als nur eine biologische oder historische Einheit. Wir erforschen sie mit Hilfe von Künstlern wie Ayumi Paul, Danh Vo und Leiko Ikemura, die alternative Visionen der Zusammengehörigkeit anbieten. Taylors Argument, dass der Kapitalismus eine „Unsicherheit produzierende Maschine“ ist, trifft hier zu, da das traditionelle Familienmodell von den Machtstrukturen manipuliert wird, um Ungleichheit aufrechtzuerhalten und sowohl Spaltung als auch ein falsches Gefühl von Sicherheit zu schaffen.
    Inspiriert von japanischen Grafiken aus der Edo-Periode (1603-1868), die in der Langen Foundation - die ihr 20-jähriges Bestehen als familiengeführte Kunstsammlung feiert - aufbewahrt werden, erforschen wir, wie zeitgenössische Künstler die nachhaltigen Praktiken des Miteinanders dieser Epoche, in der menschliche und ökologische Bindungen sowohl in Frieden als auch in Krisen koexistierten, neu interpretieren. Anhand von Künstlern wie Michikazu Matsune und Ayami Awazuhara sehen wir, dass Familienbande wie andere soziale Strukturen fließend sind und von ihrer Umgebung geprägt werden. Doch, wie Taylor anmerkt, lädt Unsicherheit zur Solidarität ein. Selbst die Privilegierten sind nicht immun gegen finanzielle oder umweltbedingte Prekarität, wie Joshua Citarella und Catherine Liu in ihrem Gespräch über den Aufstieg der neuen Managerklasse erörterten.
    Der Kurator Sohrab Mohebbi erinnert uns daran, dass „Kunst der Ort ist, an dem wir Freiheit praktizieren“, und dass diese Freiheit neue Möglichkeiten für kollektive Stärke eröffnet. Vor diesem Hintergrund untersuchen Künstler wie Paulina Nolte, Malte Bartsch und Katrin Mayer, wie die Erweiterung unseres Konzepts von Familien - und damit auch von Städten und Gesellschaften - einen Weg zur Resilienz bieten kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe, die sorgfältig kuratiert wurde, um Arts of the Working Class in Japan zunächst als E-Paper und nun in gedruckter Form auf den Straßen von Berlin und anderswo vorzustellen.

    Von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

grafik-blicke
grafik-blicke
grafik-blicke

Kirchheim Jakob: Grafik-Blicke – Linol-Archiv 2, 2025

Verfasser
Titel
  • Grafik-Blicke – Linol-Archiv 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 9763942847568
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • »Grafik-Blicke – Linol-Archiv 2« versammelt seit 2018 entstandene Grafiken und einige frühere Arbeiten aus dem Fundus des Archivs in unchronologischer Abfolge. Sie sind zu thematischen bzw. frei assoziierten Blöcken gefasst. Die Drucke auf Seiten 6/7 gehören zu meinen ersten Linolschnitten (1986), gefolgt von 1987 in Madrid entstandenen. … Der Arbeitsprozess ist ein Hin und Her von materiellem Objekt (Druckplatte), Probedruck (Spiegel), Sehen, Erahnen und Wissen, das mitschwingt (das Unsichtbare). Kulturelle Referenzen sind mir bei der Wahl der Motive oft wichtig, enthüllen im rein Optischen aber nichts, nur im Titel. Alltagsdarstellungen geben dazu einen Kontrapunkt ab, so in etwa what you see, is what you get, ohne weiteren Subtext, der zum Verständnis nötig wäre.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

l-abla
l-abla
l-abla

Güzel Lütfiye: L-abla, 2022

Verfasser
Titel
  • L-abla
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 18,9x11,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Lütfiye Güzel wurde 1972 in Duisburg-Hamborn geboren und wuchs zweisprachig (Türkisch/Deutsch) im Bezirk Marxloh auf. Nachdem sie einige Semester an der Universität Duisburg studiert hatte, wurde sie freischaffende Lyrikerin und Autorin. In ihren Texten, Gedichten und Kurzprosa, reflektiert sie existenzielle Themen wie Herkunft, Einsamkeit oder Armut, die sie in Beobachtungen des Alltags an sozialen Brennpunkten im Ruhrgebiet einbettet. Oft wurden diese Texte über die Ruhrpott-Tristesse mit ihrem lakonischen Ton in der Tradition von Charles Bukowski oder William Carlos Williams gesehen bzw. dem »Social Beat« der 1990er Jahre zugeordnet.
Schlagwort
Erworben bei Lütfiye Güzel
TitelNummer

36107-kampmann-n-he-buch

Verfasser
Titel
  • Nähe | Berühren - Spüren - Verführen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x20 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-7356-0780-5
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nähe ist ein ambivalentes Phänomen — nicht erst seitdem Social Distancing Einzug in den Alltag gehalten hat. Das gegenwärtige Fehlen von sozialen Kontakten und körperlichen Berührungen lässt Nähe als Sehnsuchtsmotiv entstehen. Distanz hingegen wird als etwas zu Überwindendes begriffen. Doch dies ist ein Kurzschluss. Dass Ambivalenz die Metaphorik von Nähe und Distanz schon immer bestimmt, zeigt uns die Kunst. Die Ausstellungsreihe präsentiert Werke, die den (nackten) Körper und seine Oberfläche, die Haut, in den Blick nehmen. Sie begreifen die Körpergrenze als Barriere aber auch als Kontaktzone zwischen innen und außen. Sie begeben sich auf die Suche nach der Nähe zwischen Freunden, Fremden und Feinden, zwischen Familienmitgliedern, zwischen Paaren, aber auch nach der Nähe zu sich selbst.
 Die drei Kapitel der Ausstellung erforschen die Dimensionen von Nähe als Gefühl, Ereignis und Zustand, als körperliches, emotionales und geistiges Phänomen in Fotografie, Video, Performance, Zeichnung und Malerei. Im Kapitel #1 – berühren steht die Nähe zu anderen, zwischen alter und ego im Fokus. Unter dem Stichwort spüren geht es im Kapitel #2 um die Nähe zu sich selbst, was dieses Selbst auch immer sein mag. Die Kunstwerke in Kapitel #3 – verführen stellen das vermeintlich Unmittelbare zwischen dem eigenen und dem anderen (Körper) als ein durch die jeweiligen Medien vermitteltes heraus.
    Ausstellungsreihe NÄHE. berühren – spüren – verführen
    NÄHE #1 – berühren 19.03.-02.05.2021

    NÄHE #2 – spüren 07.05.-12.06.2021

    NÄHE #3 – verführen 18.06.-28.08.2021
    Text von der Webseite der Galerie Obrist
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung