Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
22,4x17,7 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Schwarz-Weiß-Fotografien
|
Titel
-
reflection press, Nr. 14 - a little book of Messie Ben
Technische Angaben
-
32 S., 14,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
dernier espace avec introspecteur
Technische Angaben
-
20x19,8 cm, Auflage: 2.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
500 Exemplare mit Hardcover
|
Titel
-
Blackmail I - Etiquette for Maniacs
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegte Notiz und Adresse der Universität
|
Titel
-
On the enjoyment of modern art little photographs
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
eingeklebte Schwarz-Weiß-Originalfotos und div. Papiere, Einzelblätter geklammert
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
anlässlich der Stockholm Art Fair April 1984
|
Technische Angaben
-
35,6x27,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03152456
Broschur
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
ZG, No. 01 81 Issue 3 Image-Culture
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
ZG, No. 02 80 Issue 1, Sadomasochism
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
30 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien-
|
Titel
-
In the secound half of the twentieth century...
Technische Angaben
-
16 S., 21,5x27,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 0939784017
|
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
27,8x21,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
4-teiliger Leporello
|
|
Titel
-
German Drawing of the 60s
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Small Press and Little Magazine Distribution
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Book Catalogue. Spring 1980
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gestanzte Teile aus Karton in gefütterter Versandtasche
|
Titel
-
The Second Link, viewpoints on Video in the Eighties
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
20,2x22,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
16x16 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mit Schutzumschlag aus Ingres-Papier
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
14,3x14,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
12 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in losem Papierumschlag mit handschriftlicher Notiz auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung am Flughafen Frankfurt/Main im Terminal, Abflug B, Aufgang c, 2.-25.10.1981
|
Titel
-
The Depot / Kulchur Piece #4
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
3 Blätter lose in Umschlag gelegt
|
Titel
-
A little bit of awareness
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
24x22 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung in der Salvatore Ala Gallery, New York vom 14.04.-19.05.1984.
Introductory essay by Lynne Cooke, translated by Marioline French
|
Titel
-
Anzart '85, Artists' Book Show
Technische Angaben
-
29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2fach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 14.05.-2.06.1985
|
Titel
-
cross currents bookworks from the edge of the pazific
Technische Angaben
-
58 S., 28x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, verschiedene Papiere, einzelne Farbabbildungen hinzugefügt
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern im College of Creative Studies der University of California in Santa Barbara, 13.11.-21.12.1990, und in der California State University Hayward, 02.-25.10.1991, und in der Selby Gallery in der Ringling School of Art an Design in Sarasota Florida, 23.02.-28.03.1992, mit zusätzlichen Arbeiten ab 1992 aus Neuseeland und Australien
|
Technische Angaben
-
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
118 S., 21x15 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
122 S., 20,6x14,3 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
124 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
144 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
160 S., 21x14,8 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
The 1984 Miss General Idea Pageannt - S/HE - No. 102
Technische Angaben
-
20,2x12,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Stempeldrucke
|
Titel
-
The Black Commentator, Vol. 1, No. 1
Technische Angaben
-
20 S., 27,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handschriftliche Notiz auf Cover
|
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
|
Titel
-
Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
Technische Angaben
-
32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
ZusatzInfos
-
Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983
|
|
Technische Angaben
-
[15] S., 28,5x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose Blätter, einseitig monochrom bedruckt, in Kuvert, bedruckt mit Titel,
ZusatzInfos
-
Fotos kombiniert mit Texten, Motive: Militär, Industrie und die Olympischen Spiele 1984
|
Technische Angaben
-
15x11,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine symbolhafte, dekorative Glyphe in einem Zeichensatz (Font). Sie wurden 1978 vom Typografen Hermann Zapf entworfen und von der International Typeface Corporation lizenziert.
|
Titel
-
Exhibitions and Books with Artists - 1976 - 1984
Technische Angaben
-
21,5x21,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 0728704323
Mit einer Beilage: Books and Editions with Artists
|
Titel
-
3 Decades of Private Views at the Drian
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
50 ca. S., 13x30 cm, ISBN/ISSN 9780953306107
ZusatzInfos
-
Produced for following exhibitions at the Archtectural Association PhotoLibrary, London, and the Urbanissue Gallery, Berlin.
Over a period of twenty-eight minutes and thirty-eight seconds, the artists photographed pedestrians with a camera "adapted so that it had an open slot of one millimetre as its aperture. Behind this the film is run in a single exposure over a set time, that is at a set speed, usually about fifteen to forty seconds. the camera is still, only the film moves. How should one describe the results?" asks Mark Cousins in the essay included in this paperback book of unusual black and white photographs. 29 June 2009 (printedmatter.org)
|
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
A Survey by Coracle Press, Self-publishing as a Critical Alternative
|
Titel
-
Videoscape, an exhibition of video art
Technische Angaben
-
25,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Comics
|
Titel
-
New Works of Contemporary Art and Musik
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Twentieth Century - Black Artists in America - Special List 15
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, geklammert
|
Titel
-
SMS - Shit Must Stop, A Collection of Original Multiples - The Letter Edged in Black Press Inc. - New York 1968
Technische Angaben
-
29,8x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseite beklebt, Einladungskarte und Anschreiben eingelegt, eingeklebte Originalfotos
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 16.06-22.07.1989
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Editionsverzeichnis
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Schülerzeitung der SHS Realschule, Nr 1, Juli 2002
|
Titel
-
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Technische Angaben
-
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
|
Technische Angaben
-
21x29,2 cm, Auflage: 500, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien, diverse Heftchen mit div. Materialien und Techniken, 1 Bogen Künstler-Briefmarken, Heft über Bärte, Heft von Peter Bagge, Mark's little book, eco-frenzy symbols
|
Titel
-
Gallery Guide Vol. 10, Nr. 4
Technische Angaben
-
48 S., 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
4th Dimension, Photographs
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Buchobjekt mit mehreren Leporellos, Postkarte mit Gebrauchsanweisung handschriftlich
|
Technische Angaben
-
16 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3924797064
|
Technische Angaben
-
31,5x31,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
16 S., 28x17,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello im Umschlag
|
Technische Angaben
-
23,5x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
the present work is a sort of lyrical diary, simple and personal- If it is, perhaps, less overwhelming than the huge Mundunculum, less "far-out" than the concrete Poems, it is also perhaps more accessible and a more suitable introduction to the work of the fascinating Iceland Swiss chimera. In its own right, however, the Clouds shows Rot as writer, and Rot as book desginer, and is therefore an appropriate indication of the scope of the man's work.
Text vom Umschlag.
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Samaras and Someothers - Matrix
Technische Angaben
-
9,5x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendebüchlein, farbige Papiere, Umschlag aus Metallickarton
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
115 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
115 Einzelblätter von 90 Künstlern lose eingelegt, im Pappkarton mit Leinenüberzug, mit Klappöffnung
ZusatzInfos
-
Catalogue of an exhibition held at Coracle Press, South London Art Gallery, S. East Gallery and Morley Gallery, London, 16.04.-20.05.1982.
|
Technische Angaben
-
[88] S., 28x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0920730027
Spiralbindung,
|
Titel
-
Still Live And Architecture
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Memories in Black and White
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Die Chow Chows haben Recht
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Vorwort von Fritz Gruber, Text von Evelyn Weiss
|
Technische Angaben
-
28x22 cm, ISBN/ISSN 0939784041
mit Anschreiben
|
Titel
-
the little fruitgum memory book
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes und geschnittenes Blatt
|
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 1870865103
|
Titel
-
Lazy man's. The guide to Winfred Evers
Technische Angaben
-
14,4x10,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 907392006X
Schutzumschlag aus Transparenzpapier
|
Titel
-
Apropó A Propos By the way
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendebuch - Fotocopy-art
|
Titel
-
PROLOGUES, EPILOGUES, THRESHOLDS. A THREE-PART EXHIBITION
Technische Angaben
-
12 S., 43x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
drei ineinander gelegte lose Blätter aus Zeitungsdruckpapier
|
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 geleimte Hefte mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Einzelblatt, Musikkassette, in transparenter Kunststoffhülle, transparente Postkarte mit schwarz gedrucktem Text, in Pappkarton mit Nummern-Stempel
ZusatzInfos
-
Mit eingeklebter leerer Plattenhülle aus Papier, transparenter grünlicher Single.
Aus dem Heft:
SIGHT — AND — SOUND MAGAZINE
N O // IST DAS KLARE NEIN DAS WIR ALLEN AUFFORDERUNGEN ENTGEGENSETZEN UM MIT DEM SO GEWONNENEN BRUCHTEIL AN ZEIT ZU ARBEITEN — N O // IST EIN GEDANKE DER UNS DEN KOPF ZERBROCHEN HAT — DER UNSERE AUDIO — VISUELLEN UNTERNEHMUNGEN BESCHATTET. WIR SUCHEN — LAUTE — STIMMEN — GERAEUSCHE — LEBENSLAUTE DIE NACH EXISTENZBERECHTIGUNG SCHREIEN — LAUTE DIE ETWAS ZU SAGEN HABEN — SIE GEBEN SICH IN NO // PREIS — N O // KANN SIE NICHT SCHUETZEN – DIE STIMME VON N O // IST IHRE STIMME — WIR SIND INTERESSIERT AN — ARBEITEN — PROJECTEN — PRODUCTEN — VON KUENSTLERN — GALERIEN — AUTOREN — STIMMEN — FUER AUSGABE 002 — N O // IST EIN AUDIO — VISUELLES MAGAZINE — EINSTELLUNG 33 U/min — FORMAT 42 x 30cm — AUSGABE 001 — BLACK ISSUE — SONDERAUFLAGE — BASED ON COPY — UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 12.— DM P+P BRD — KONTAKT — NOISE REDUCTION N O // — POSTFACH 6204- 8700 WUERZBURG — KONTO NR. 0 9 3 5 2 4 7 — DEUTSCHE BANK/ — WUERZBURG —MITTEILUNG — WIR AENDERN UNSERE SEHWEISE — REGELN UNSERE HOERWEISE — WIR KOMMEN WIEDER N O // IST UNCOMMERZIELL IM SINNE VON WERBEWIRKSAM — EINE GANZSEITIGE ANZEIGE IN N O // KOSTET 500.— DM — ALS GEGENWERT ERHALTEN SIE 40 VERKAUFSEXEMPLARE UNSERES SIGHT — AND — SOUND MAGAZINES —NO // INFORMATION — INSTANT REACTION — ADVERTISING AND ART — TEL 0931, 88 20 53
|
Technische Angaben
-
64 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 1870814037
|
Technische Angaben
-
68 S., 22,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 1905190069
Hardcover Leinen
|
Titel
-
Art& Music Magazine, Issue 04 Winter 2008
Technische Angaben
-
50 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Art& Music Magazine, Issue 05 Spring 2009
Technische Angaben
-
50 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
22 S., 17,8x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Freezer, Little Cockroach Press 17
Technische Angaben
-
20,3x12,8 cm, signiert, ISBN/ISSN 0920956599
Drahtheftung. Mit Widmung
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Esopus 12 Black and White
Technische Angaben
-
154 S., 29,3x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780981574516
Broschur mit eingelegte und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD mit Musik und Film
ZusatzInfos
-
Esopus CD #12: Black and White, Nina Nastasia, Sam Amidon, dj/rupture, and 8 others create songs based on black-and-white films
Text von der Webseite
|
Titel
-
Coloured People in Black and White
Technische Angaben
-
16x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783981228496
Band 6 in der Reihe Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede
|
Titel
-
Rex Reason - solid gaseous liquid synthetic
Technische Angaben
-
216 S., 13,3x10,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 1870699130
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Rex Reason presents the Periodic Table of the Elements in book form. A colour-coding system is set up (black for solids, blue for liquids and yellow synthetics) but where we might expect to find hydrogen, helium or lithium we find Yul Brynner, William Hogarth and Maria Callas. The selected names relate to the chemical symbol for each element: both letters must appear in the chosen name for example, Bertolt Brecht (Br, Bromine).
A loose logic prevails in the choice of names, for example names in red, gases, are from Greek myth or history and the yellow synthetic elements are given their proper names. However, Patterson disrupts this system with red herrings, mysteries and riddles that test the reader’s knowledge and that expose the inherent human desire to establish order and meaning
|
Technische Angaben
-
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Blatt Papier, Druck schwarz und rot
|
Technische Angaben
-
Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
zum Pavillon von Olafur Eliasson und Kjetil Thorsen
|
Titel
-
Lynn Valley 02 kleenex mathematics
Technische Angaben
-
[64] S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9780920293737
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
zerissenes und mit Tesa zusammen geklebtes Blatt, unterer Teil, mit Anleitung für ein Mail Art-Projekt
ZusatzInfos
-
1981 wurde Ulises von der Print Gallery Pieter Brattinga eingeladen, ein Mail Art Projekt zu realisieren. ... Indem die Teilnehmer die Einladung rekonstruieren mussten, hatte das Projekt eine zyklische Komponente, die durch das Wort "Feedback" im Titel des Projekts
betont wurde. Auf diese Weise geht Feedback Pieces einen Schritt weiter als Carrións Intentionen, nicht nur das Kunstwerk neu zu formulieren, sondern auch das Kommunikationssystem (Mail Art), das es durchläuft.
|
Titel
-
Bart Domburg Capital Nr. 2
Technische Angaben
-
16 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Yann Toma Post-Bankrott Nr. 3
Technische Angaben
-
16 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Rémy Hysbergue Surfaces Nr. 4
Technische Angaben
-
16 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Jani Leinonen & Riiko Sakkinen Nr. 5
Technische Angaben
-
16 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Michael Biber / Mirko Tschauner Nr. 7
Technische Angaben
-
16 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Les Deux Magots. Benjamin Katz und Michael Würthle Nr. 8
Technische Angaben
-
16 S., Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
HOT DOGS ARE NOT BOOK MARKS
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zu einer Veranstaltung über künstlerische Bücher im Motto Buchladen und der Chert Gallery im September 2010
|
Titel
-
Kallat 01 the double hunchback issue
Technische Angaben
-
30 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus farbigem transparenten Papier, geschnitten, Drahtheftung
|
Titel
-
Kallat 02 the spelling book issue
Technische Angaben
-
30 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus farbigem transparenten Papier, geschnitten, Drahtheftung
|
Titel
-
Kallat 03 Chiaro di luna issue
Technische Angaben
-
30 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus farbigem transparenten Papier, geschnitten, Drahtheftung, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Kallat 04 the Magnetic issue
Technische Angaben
-
30 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus farbigem transparenten Papier, geschnitten, Drahtheftung
|
Titel
-
Kallat 05 The a predator issue
Technische Angaben
-
30 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus farbigem transparenten Papier, geschnitten, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Zum International Festival of the Artist’s Book Ljubljana 2010.
Ljubljana Artist Book Fair 2010 – the first fair of its kind in Ljubljana – which will take place at Jakopič Gallery (Slovenska cesta 9, Ljubljana) 17.-18.09.2010.
|
Titel
-
Gallery Nova Newspaper Nr. 24 - make Film politically
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose eineinander gelegt
|
Titel
-
Landsucher - Realismus trifft Abstraktion
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 9783000302237
mit Schutzumschlag, geklammert
|
Titel
-
Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
Technische Angaben
-
56 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag hinten und vorne mit Teilen eines roten Palästinensertuches (Kufiya) überzogen. Seiten teilweise mit transparentem Lack bedruckt, eine Seite mit cut-out
|
Titel
-
Die neuen Herren des Rheingolds - Kunstsammlung Speck wurde verkauft, bleibt aber in Nordrhein-Westfalen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel aus SZ Nr 73 / Seite 15, mit einer Abbildung einer Installation von mario Merz mit Zeitungsbündeln: Towards Black Stones, 1994/95
|
Technische Angaben
-
38x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Technische Angaben
-
160 S., 20.5x13 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-weiß Drucke
ZusatzInfos
-
Arriving in China, most visitors turn into illiterate fools the moment they step off the airplane. Surrounded by signs written in an incomprehensible code, messages meant to guide, to inform, to convince or to sell become little more than abstract pictures. The photographs in this book were produced by one such illiterate as he wandered through a world of signs oblivious to their meaning. Selected from the thousands of pictures made while traveling through China, these pictures reflect the author’s interest in the transformation of image to text and back again.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jake and Dinos' Colouring Book
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 9780854881895
Drahtheftung
|
Titel
-
Please do not place drinks on vitrines or books
Technische Angaben
-
1 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt als Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Focal Point Gallery Essex
|
Technische Angaben
-
440 S., 20.5x12x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Schwarz-Druck auf Papiere, Titel in weißer Schrift auf dem Cover
|
Technische Angaben
-
48 S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Französische Broschur/Klappbroschur, ein Ex. mit eingelegter Einladungskarte
|
Technische Angaben
-
72 S., 32,5x24,5 cm, Auflage: 333, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783931355715
Hardcover mit Prägung, verschiedene Papiere mit div. Lackierungen und Glanzeffekten, Spiegelfolien, in Karton
|
Titel
-
Black Landscapes and Hidden Interiors
Technische Angaben
-
32 S., 18x12,8 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
kleinere Farbseiten eingebunden, geklammert
|
Titel
-
44 galleries - new perspectives on the art market
Technische Angaben
-
32 S., 28,5x19 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
This one-issue-magazine released in april 2011 features infographics based on art market data. As an example the data was taken from all 44 galleries taking part at the gallery weekend 2011 in berlin. Combined are comments about the art market by artists, critics and gallerists. 44 galleries was released as part of an exhibition at NOTE ON
|
Titel
-
Buch 09 - The Black Series
Technische Angaben
-
28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548276
Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
The colorful and almost symbolic forms are scratched out of a black vibrating surface reminding one of spaceships, architecture, prehistoric and indian symbolism seamlessly blending a contemporary or even futuristic pictographic language with the most basic forms
|
Technische Angaben
-
20 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548108
Digitaldruck, Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
´NYC2001´ is a small photobook by the artist Claudio Pfeifer.
All pictures were taken with an especially manipulated camera in New York in 2001. Energetic multi exposed black and white photographs capturing the vibrating and exciting atmosphere of New York City
|

Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in Papphülle und transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
recorded at the Electronic Church in 2007.
Saxophon recorded at the Electronic Church in 2007. No overdubs, no manipulations.
When we (naivsuper) met Antoine in november 2007 to record his saxophone drones we didn´t really know what to expect because Antoine´s drones are perfect in a live situation. We weren´t sure if we could capture the richness of his sound, his working with the accoustics of a room and the strange almost discomforting breathing noises he makes when circular breathing on a CD. We basically wanted to hear him moving in the room, we wanted to see with our ears.
For the recording we chose the Electronic Church in Berlin because we have seen him perform there earlier the same year and it was absolutely fantastic.
The day of the recording was an incredible cold day in Berlin and due to the fact that the Church has no heating we could see our breath and feel the unbelievable cold humidity of a groundfloor room that hasn´t been aired in some time crawling up our pants.
It took Antoine almost an hour to warm up the saxophone and to get a satisfying tone. When he was finally ready to record the first take he was already a little bit out of breath. After 5 minutes of circular breathing his nose and lung started to freeze. We then tried a few more times but after another hour we were all coughing and sneezing and the saxophone was frozen so that we decided to postpone this session.
When we listened to the material at home we discovered that there was almost everything we wanted. We recorded how Antoine is fighting the cold and the exhaustion. There is the room, the breathing and movement. There is sound - almost an evolution of sounds - they are born slowly, grow up and then slowly disappear or extinguish.
We highly recommend you to listen with headphones. A follow up to this great document is planned, too
|

Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung in der AkademieGalerie in der U-Bahn Station Universität, gefaltet
ZusatzInfos
-
Darboven's emphasis on the representation of time, though, seems crucial. I'm presenting the time she is representing. Statement from Andrew Blackley.
what remains gallery von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY
mit Andrew Blackley
Öffnungszeiten: DI 28 3 2012 - 13 4 2012
mit Soundballett und Kiesbettmusik. Künstlergespräch mit Susanne Kaufmann. Vortrag: Blütenlesen von Georg Schneider
AkademieGalerie, Ubahnstation Universität
Die what remains gallery wurde 2009 von LANDSPERSKY&LANDSPERSKY ins Leben gerufen. Das Künstlerduo arbeitet mit temporären Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei verwenden sie Materialien und Konzepte, die bereits in Ausstellungen zu sehen waren. Die Frage, nach dem Essentiellen in der Kunst und ihren Wertvorstellungen steht dabei im Vordergrund. Mittels der Idee des „Aufbereitens“ versuchen sie diese zu bewahren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, Zine
|
Titel
-
Catalogue Library Tote Bag
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
schwarzer Stoffbeutel, Siebdruck
ZusatzInfos
-
Black 100% Cotton Tote Bag
Hand Screen printed with water based ink
|
Titel
-
Weitergehen trotz Klotz am Bein
Technische Angaben
-
20,4x14,5 cm, Auflage: 65, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Hefte Drahtheftung, Plakat gefaltet, zusammen mit Banderole, Risographie
ZusatzInfos
-
3 little booklets filled with pictures of love, chicken, man, women and much more
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
54 S., 33x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schutzumschlag und Cover mit Blindprägung, Blockbuchbindung
ZusatzInfos
-
Beinhaltet The Red Book, The White Book und The Black Book
|
Titel
-
ARTISTS’ BOOK NOT ARTISTS’ BOOK
Technische Angaben
-
17,6x13,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780982969427
Buch zu einer Ausstellung in der Boo-Hooray Gallery New York, eingesteckt in ein mehrfach gefaltetes A2-Format-Blatt mit den Farbabbildungen der im Buch beschriebenen Bücher
ZusatzInfos
-
"Artists' book" is a troublesome term. There seems to be no single well-understood or generally-accepted working definition. Say "artists' book" in general conversation and you'll likely get a blank look, if not outright confusion. even with a specialized audience of bibliophiles, or art world cognoscenti, it may be necessary to clarify exactly what you mean...
Artists' Book Not Artists' Book is an exhibition co-curated by Johan Kugelberg and Jeremy Sanders. In it are about one hundred books and of course all of them either are, or are not, artists’ books, but whether it is even possible to say which ones fall into which category is a matter that's not entirely clear. And in any case, it's likely no two viewers would draw exactly the same conclusions.
Artists' Book Not Artists' Book.
Von der Webseite des Verlages
|
Technische Angaben
-
52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9788493848064
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
I was born in Batumi, in the Republic of Georgia, and grew up on the beach. During the 90s my country went through tough moments, the separation from the Soviet Union, a civil war and a lot of darkness in the streets. All that sadness, darkness and Black sea perspectives shaped me. Photography helps me view the world from different perspectives, it makes me see things in a different way, it changed my idea of sadness and my idea of love among others. Photography helps me communicate with people, objects, streets and nature and find positive things in those connections.
Von der Verlagsseite
|
Technische Angaben
-
100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Büchlein, 4 Heftchen mit Übersetzungen, 1 Blatt mit der Übersicht der Grafiken, in transparenter Hülle
ZusatzInfos
-
We should be taught on loss so this is human’s fate: to lose everything.
First book: 76 pages, 14,8x21cm, full colour, sewn book
Second book: 24 pages, 14,8x21cm, black and white, saddle stiched
|
Technische Angaben
-
8 S., 25,7x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Presseinfo zur Ausstellung und Perormance ind der Emily Carr University of Art u. Design, Ausdruck
ZusatzInfos
-
The Ecart Group published artists’ books, presented exhibitions and performances, and opened a bookstore/gallery that is considered to be “one of the most important alternative spaces in Europe in the 1970s” (Ken Friedman). Ecart worked with many artists. The exhibition features artworks made by Armleder and Ecart and includes a complete set of Ecart publications, works on paper, mail art projects, films, and sound works created for Paul McCarthy’s Close Radio.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea
Technische Angaben
-
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, mit Gruß und Text von Annegret Soltau
ZusatzInfos
-
Francis Bacon e la condizione esistenziale nell’arte contemporanea (5 ottobre 2012-27 gennaio 2013), a cura di Franziska Nori (direttore CCC Strozzina, Palazzo Strozzi, Firenze) e Barbara Dawson (direttore Dublin City Gallery The Hugh Lane, Dublino), propone il lavoro di artisti contemporanei che investigano il tema dell’esistenza nel rapporto tra individuo e collettività. Le loro opere danno forma a stati d’animo e interrogativi che l’essere umano si pone nel rapporto con la sfera personale, il corpo e il mondo. La mostra trova il suo punto di partenza in un nucleo di dipinti del grande maestro Francis Bacon, la cui opera entra in dialogo con il lavoro di cinque artisti internazionali contemporanei (Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota, Annegret Soltau) che condividono l’interesse di Bacon nella riflessione sulla condizione esistenziale dell’uomo e la rappresentazione della figura umana.
I dipinti di Bacon in mostra sono affiancati da una selezione di materiali provenienti dall’archivio dell’artista: ritratti fotografici, riproduzioni di grandi capolavori del passato, still da film, immagini tratte da libri e riviste. Questo materiale, utilizzato da Bacon come strumento di lavoro per la creazione delle sue opere, è presentato in mostra grazie alla collaborazione del CCC Strozzina con la Dublin City Gallery The Hugh Lane, che dal 1998 possiede la ricostruzione autentica e perfettamente conservata dell’ultimo studio londinese dell’artista.
La commistione tra figurazione e astrazione, i corpi trasfigurati, il riferimento a elementi autobiografici, l’utilizzo di diverse fonti iconografiche, la tensione e l’isolamento come metafore della vita dell’essere umano si ritrovano come parti fondamentali nel lavoro dei cinque artisti contemporanei posti in dialogo con Bacon per una riflessione di carattere esistenziale sul vivere contemporaneo.
Text von der Webseite
|
Titel
-
attack delay magazine 001 Spring / Summer 2001
Technische Angaben
-
21x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt ein Blatt mit lieferbaren Titeln bei EFA
ZusatzInfos
-
Jim Avignon geb. 1968 in Schweden, Schulbusfahrer, danach Künstler.
Cartoon poet, speed painter and performance artist between cheap art and high-paying commercial work, regards himself as a storyteller and illustrator of modern times, expressing complex relationships with the simplest of means. Well observed and a little crazy Avignon crafts a gentle, visual critique of society, exposing everyday absurdities between business and lovesickness with an apt, sympathetic bite. "Attack Delay", a personal magazine in a book format, presents this hero of modern multitasking in his unmistakable technicolor cartoon style
|
Technische Angaben
-
32 S., 30,4x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
S. 24 und 25 mit Beispielen aus der Sammlung von Künstlerbüchern und Multiples
|
Titel
-
oil paintings works on paper
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
128 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 1901033678
ZusatzInfos
-
Over the last 20 years, performance artist André Stitt has presented hundreds of performances - or 'akshuns' - which are invariably violent and cathartic, involving self-abuse, tantrums and exoreisms. His references are wide, ranging from urban alienation to alternative religions. Small Time Life presents Andre Stitt's incredible work with images from the artist's archive, a history of his work and a series of conversations between the artist and Roddy Hunter (formerly Senior Lecturer in Visual Performance at Dartington College of Arts)
|
Titel
-
inside Sapporobogen Ausgabe 02
Technische Angaben
-
8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zum Haus am Sapporobogen in München. Erschienen zur Temporary Art Gallery (TAG) Sapporobogen 6-8. Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
In sapporo.arts ein Beitrag über die Ausstellung " Olympia & die Kunst München 1972-2012", die Bernhard Springer eingerichtet hat.
Mit historischen Exponaten und Gegenwartskunst u. a. mit Original-Olypiaplakaten und Modellen und mit Arbeiten von 17 bildenden Künstlen
|
Titel
-
Preisliste Ausstellung Olympia & Kunst München 1972-2012
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
sw Fotokopie, gefaltet. Zur TAG Temporary Art Gallery am Sapporobogen in München
|
Technische Angaben
-
19x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A Purple Pocket Book. Beilage zum Purple Fashion Magazin Nr. 18, mit Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Reprint eines Künstlerbuches, das die Gagosian Gallery 2009 publiziert hat
|
Technische Angaben
-
24 S., 39x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
The Comix Reader is an alternative comics newspaper that attempts to reignite the free spirit of the underground press. It presents a unique blend of established talent, new discoveries, outsider art and unsung heroes of the art form. It’s contributors are a rogues gallery of the UK’s funniest, edgiest and weirdest cartoonists
|
Technische Angaben
-
78 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt, Dokumentation der Ausstellung
ZusatzInfos
-
This survey of experimental art and design magazines published since 2000 explores the various ways in which contemporary artists and designers utilize the magazine format as an experimental space for the presentation of artworks and text. Throughout the 20th century, international avant-garde activities in the visual arts and design were often codified first in the informal context of a magazine or journal. This exhibition, drawn from the holdings of the MoMA Library, follows the practice into the 21st century. The works on view represent a broad array of international titles within this genre, from community-building newspapers to image-only photography magazines to conceptual design projects. The contents illustrate a diverse range of image-making, editing, design, printing, and distribution practices. There are obvious connections to the past lineage of artists’ magazines and little architecture and design magazines of the 20th century, as well as a clear sense of the application of new techniques of image-editing and printing methods. Assembled together, these contemporary magazines provide a first-hand view into these practices and represents the MoMA Library’s sustained effort to document and collect this medium.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ruins - Strategies of destruction in the fracture paintings of Georg Baselitz
Technische Angaben
-
26 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 0950398669
Fadenheftung, Text von Rafael Jablonka
|
Technische Angaben
-
52 S., 22x15,2 cm, ISBN/ISSN 3923357133
|
Technische Angaben
-
544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
softcover
ZusatzInfos
-
This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
|
Technische Angaben
-
9,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, handschriftlicher Text
|
Titel
-
UV Ultraviolet Magazine - The Out of the Blue (Into the Black) issue
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x20,8 cm, ISBN/ISSN 20301057
Drahtheftung,
|
Titel
-
inside Sapporobogen Ausgabe 01
Technische Angaben
-
8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zum Haus am Sapporobogen in München. Erschienen zur Temporary Art Gallery (TAG) Sapporobogen 6-8. Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
In sapporo.arts ein Beitrag über die Ausstellung die Bernhard Springer eingerichtet hat: 6 Künstler, 6 Portraits, beinahe eine Heimat
|
Titel
-
Kallat 07 Infinite Eye by Luca Francesconi - Italian version
Technische Angaben
-
24x16,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus farbigem transparenten Papier, Drahtheftung
|
Titel
-
Kallat 06 the Urbanism and Urbanisation Issue
Technische Angaben
-
24x16,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus transparenten Papier, Drahtheftung
|
Titel
-
Kallat 08 The Ghost House Issue
Technische Angaben
-
24x16,8 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
60 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Everyone collects something. There are some people who collect frequent-flier miles, others collect stray single gloves. Even if you collect things just for the pleasure of it, the whole collection – just like its items – will always “come in handy” in some situation.
|
Technische Angaben
-
12 S., 40x32,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.02.-30.03.2008 in der Nicholas Robinson Gallery, New York, NY.
Freiheit für Christian Klar und alle revolutionären Gefangenen
|
Technische Angaben
-
36 S., 21x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover aus gestanzter und bedruckter Kunststoff-Folie
ZusatzInfos
-
With more selections of the book 'Going Public' of Boris Groys, and from the descriptive text of the master-program 'The Publicing Class III: How it Works'. Domain X Zine #2 is part of the DXZ#-series, in which the process of setting up the Domain X Gallery will be reflected, and transformed into printed publications
|
Titel
-
Photograph Converted into Base64 Code
Technische Angaben
-
24 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Digitaldruck
ZusatzInfos
-
This publication is part of the Tate Gallery special collection.
A photograph of a sculpture, made as part of an installation, converted into Base64 code. The code represents the image, and the sculpture yet is indecipherable. The code becomes an object on the page, a new language and text that cannot be read. Only the form can be read. The code is presented at a width of 72 characters using Courier. The width and font understood by the encoding software.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief ans Archiv mit beigelegtem Foto der Editionsreihe Lyrik-heute in Briefumschlag mit 2 Stempeln
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zur Ausstellung
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporelloartig gefaltete Karte. Visitenkarte eingelegt
|
Titel
-
Fridas adventures in the misty black forest - Zine 03
Technische Angaben
-
[64] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbdruck
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Heredera 1 - Aleksandra Waliszewska
Technische Angaben
-
24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, zu einem Plakat ausklappbar, mit Banderole
ZusatzInfos
-
mit einem Text von Laura Benitez Valero: Bllod red, Pitch-Black
|
Technische Angaben
-
[32] S., 13x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 25.10.2006 bis 6.01.2007
|
Titel
-
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Titel
-
In World of Warcraft auf Wanderschaft
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten zur Vorstellung in der Black Box
|
Technische Angaben
-
20 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 1893974170
Drahtheftung, Umschlag hinten und vorne mit quadratischer Ausstanzung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung Savannah College of Art and Design, Savannah, Georgia. Contemporary Masters Series. Shimmering Madness.
installation and photographs
Bergen Hall Gallery, January 20-March 17, 2001
|
Titel
-
Call for Papers - International Symposium: The Territories of Artists’ Periodicals
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Email, zu einem dreitägigen Symposium an der Universität Wisconsin, Lawton Gallery, vom 2.-4.6.2014
ZusatzInfos
-
This symposium seeks to provide a venue for dialogue between researchers, artists, publishers, librarians and others interested in artists’ periodicals in order to bring into focus the many issues and themes that constitute the terrain of these publications. We have chosen the 1950s as the starting date for this symposium as we believe this decade is the crucial moment in which artists’ periodicals develop as a distinct and identifiable medium.
Das Symposium hat folgende Themenschwerpunkte:
- Looking back and looking ahead: Histories
- Temporality/Periodicity of the artists’ periodicals
- Artists’ periodicals: Collective or Individual Practices?
- The Economics of artists’ periodicals
- Artists’ periodicals as Alternatives
- Artists’ periodicals and other Territories
- Exhibiting and Preserving artists’ periodicals
|
Titel
-
Slanted #19 – Super-Families
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Super-Families veranstaltet ein großes Familienfest. Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe mit den großen Schriftfamilien (je nach Fall auch Schriftsippen genannt), deren Stammbäume eine erstaunliche Variationsvielfalt an den Tag legen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Schnitten aus, die sich bis in die Extreme aufspreizen – ein Spektakel von Hairline bis Ultra Black mit Compressed zu Extended, da ist für jeden etwas dabei. Hinzu kommt, dass direkte Verwandte auch in Sans, Serif, Semi-Serif, Slab, Rounded, etc., vertreten sind.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Garry Neill Kennedy - Printed Matter/Imprimés 1971-2009
Technische Angaben
-
214 S., 25,4x19 cm, ISBN/ISSN 9780888849028
Hardcover, . Visitenkarte liegt bei,
ZusatzInfos
-
Produced in consultation with Garry Neill Kennedy, this publication includes printed matter designed by, or in collaboration with, the artist and incorporates formats such as books, pamphlets, leaflets, sheets, cards, pageworks, posters, and wallpaper. Each entry, arranged chronologically, includes a photograph of the item and a physical description with the title, date, format, binding (where applicable), printing method, pagination, dimensions, publisher, and place of publication.
Text von Printed Matter
|
Titel
-
61 books with black type on white cover
Technische Angaben
-
254 S., 17,7x10,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Taschenbuch
ZusatzInfos
-
Begleitbuch zur Ausstellung bei Vitsoe 620 Reading Room vom 22.02.-01.03.2014 in der Türkenstraße 36 in München parallel zur Munich Creative Business Week. Druck: suhrkamp
|
Titel
-
I'm Mark Wagner, and I Approve This Message
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
21,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783940907141
Vorder- und Rückseite ausklappbar
ZusatzInfos
-
Christian Gfeller's new book Naked in the Gallery was born out of the exhibition Naked in the Gallery, held for Bongoût's 15th anniversary in April 2010.
Text von der Webseite
Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
|
Technische Angaben
-
20 S., 29,6x24 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Vorzugsausgabe, Fadenheftung, Siebdrucke auf schwarzem Karton, Rückseite handschriftlich betitelt, datiert, signiert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Christian Gfeller's new book Naked in the Gallery was born out of the exhibition Naked in the Gallery, held for Bongoût's 15th anniversary in April 2010.
Text von der Webseite
Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
|
Technische Angaben
-
[232] S., 30,8x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783863351472
Hardcover, innen mehrere Seiten ausklappbar,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellungstournee in der Serpentine Gallery, London, der BAWAG Contemporary, Wien, sowie in den Deichtorhallen, Hamburg, im Jahr 2012
|
Technische Angaben
-
[80] S., 14,2x19 cm, ISBN/ISSN 9783037640838
eingelegt ein kleinerformatiges, geklammertes Heft
ZusatzInfos
-
"Odessa Staircase Redux" is a kind of flipbook revisiting the well-known film sequence from Sergei Eisenstein's "Battleship Potemkin." The first frame of every cut is drawn in black ink by hand. The ensuing series of 158 ink drawings is organized to form a typology of camera angles and subject matter that in turn creates a new animation of the scene in the mind of the viewer. The book comes with a 16-pages saddle-stitched bonus booklet of archival films stills depicting a protest by UC Berkeley students against a House Un-American Committee meeting at San Francisco City Hall in 1961.
Text von der Webseite
|
Titel
-
La Más Bella 17 - de Pega
Technische Angaben
-
18,5x35x6,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
ca. 20 Originalarbeiten, eingelegt in einen Kunststoffbehälter, beigelegt ein Editorial und Aufkleber, in Pappschachtel mit angebrachten Aufklebern. Objektzeitschrift, unter den Arbeiten ein Borstenpinsel mit Siebdruck, ein Bogen Abziehbilder, Postkarten, Flyer, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Tapete in Rollenform, Klebeband, Tapetenkleister, Stoffmütze, mehrfach gefaltete Plakate
ZusatzInfos
-
La Más Bella 17 - de Pega, "aus Leim", ist eine Edition, in der alle Inhalte stecken, sie sind losgelöst, sie sind anfällig für Verklebungen, sie sind klebrig, sie dienen zum Kleben, sie haben Stöcke... Rund 60 Künstler haben in dieser Ausgabe zusammengearbeitet, mit Werken, die physisch in selbstklebenden Unterlagen wie Tapeten, Klebeband, Aufklebern, Aufklebern verschiedener Formen und Größen usw. enthalten sind. Mit einer Edition gestanzter Aufkleber, selbstklebender Briefmarken und Coupons, entworfen von verschiedenen Künstlern.
Text übersetzt von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
71 beidseitig bedruckte Karten, 17 davon gefaltet, verschiedenfarbige Papiere, lose zusammengelegt, eingeschlagen in Umschlag, gestanzt, mit Gummbiband umbunden
ZusatzInfos
-
Katalog zur Buchmesse mit Einzeldarstellungen der Aussteller.
Raíña Lupa was born in Paris in 1994 as an editorial project specialised in artists books and original graphic work. In 1998 Raíña Lupa’s art gallery
opened in the same city, orienting its work towards a relationship among art and literature. From 2002 the project continues in Barcelona, with a new editorial line in which photography and the new digital tehcniques take a predominant place.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
|
Titel
-
5 Billboards for Banff: Locations
Technische Angaben
-
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Karton mit 4 eingelegten Postkarten und einem gefalteten Blatt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 12.-27.07.1984 im The Banff Centre
|
Titel
-
what remains gallery 2009-2014
Technische Angaben
-
112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783928804677
Hardcover
ZusatzInfos
-
Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion
|

Technische Angaben
-
[44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London.
"Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area.
For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women.
The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood.
Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkartenheft
ZusatzInfos
-
37. Heft der Edition Hundertmark. Einem Postkartenheft der Deutschen Post nachempfunden. Die Rückseiten der Standart-Kartenvordrucke mit verschiedenen Abbildungen
|
Titel
-
floWRES - digital art & music festival
Technische Angaben
-
14,8x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt und Postkarten zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
-
Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
|
Titel
-
Häutung und Tanz - The Shedding of Skin and Dance
Technische Angaben
-
70 S., 34x24,5 cm, ISBN/ISSN 3893222375
Broschur mit Schutzumschlag Nachwort von Thomas Kellein
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in der Whitechapel Art Gallery (London), Kunsthalle Basel und Kunstforum der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München von 1991-1992
66 lebensgroße Bronzeskulpturen
|
Technische Angaben
-
44 S., 20,4x17,2 cm, ISBN/ISSN 1901352161
hardcover, eingeklebtes Heft auf anderem Papier
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 12.04.2003 — 08.06.2003
For their exhibition at Modern Art Oxford, the Chapmans present sculptures, paintings, drawings and a major new installation in the main Upper Gallery. The exhibition develops on the artists’ delight in cultural confusion and in challenging our assumptions about taste and meaning in art, explored most recently in The Chapman Family Collection, a faux-museographic display of hand-carved wooden fetish objects infected with the iconography of the global food outlet McDonalds.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Richard Long - Tate Gallery - 1990-91
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Blatt,
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in London 3.10.1990-6.1.1991 und in der Tate Liverpool 23.1.-3.3.1991
|
Technische Angaben
-
12,8x12,8x4,3 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
9 bedruckte Holzwürfel, Kantenlänge 4 cm, in fester Schachtel aus Karton
|
Technische Angaben
-
27x22 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
|
Titel
-
Between the Lines Vol. 1: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Technische Angaben
-
112 S., 27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Malbuch
ZusatzInfos
-
A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists. The coloring book is an integral part of our mission to engage patients through contemporary art. Between the Lines is distributed free of charge to children in RxArt’s participating healthcare facilities and sold to benefit RxArt’s projects. Like the artwork we install, the coloring book is meant to give the children and their families something new and stimulating to think about. It is another tool to take children to an emotionally less stressful place and provides a creative outlet for children confined to the austerity of a hospital room.
Text von der Webseite
|
Titel
-
3rd Place. A childrens colouring book
Technische Angaben
-
82 S., 27,5x21,3 cm, ISBN/ISSN 9783865604927
Broschur, Malbuch mit 72 Schwarz-Weiß-Zeichnungen
|
Titel
-
The Women of Dresden - 45
Technische Angaben
-
30,5x25 cm, ISBN/ISSN 1878283111
Wendebuch, eine Seite mit Katalog, andere Seite mit eingesteckten Blättern, die leider fehlen. Leinenbändchen
|
Titel
-
Then & Now - Hollywood Boulevard 1973-2004
Technische Angaben
-
152 S., 44,7x32,5 cm, ISBN/ISSN 9783865211057
Hardcover, Leineneinband im Schuber,
ZusatzInfos
-
One of the most well-known of Ruscha's books from his early period is Every Building on The Sunset Strip, showing a famous stretch of real estate along Sunset Boulevard in Los Angeles, published in 1966. In July, 1973 he followed the same procedure while documenting Hollywood Boulevard.
Loading a continuous strip of 33 feet of Ilford FP-4 black & white 35mm film into his motor-drive Nikon F2 and then mounting it on a tripod in the bed of a pickup truck, he drove back and forth across the 12 miles of the street shooting, frame-by-frame, both the north and south sides of its entire length. The negatives were developed, contact sheets were made, and the materials were placed in storage.
Thirty years later, in 2003, a digital record of Hollywood Boulevard was created and it served as a reference guide for the traditional film/still documentary of 2004. For this shoot, the same type of camera equipment was used to re-photograph the street on 35mm color-negative film.
The resulting material of both shoots — 4500 black & white and 13,000 color images — have been scanned and digitally composed into four panoramics of the complete 12 miles. In THEN & NOW, the original 1973 North side view is shown along the top of the page and juxtaposed with its 2004 version underneath. Along the bottom of the page, you find the original 1973 South side view shown upside down, also juxtaposed with its 2004 version. The panoramics face each other and they are aligned.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wide White Space Gallery - 100,000 minutes of attention: Anny De Decker im Gespräch mit Kasper König
Technische Angaben
-
4 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Klappkarte
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 8.1.-12.3.1995
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Ecken abgerundet
ZusatzInfos
-
Einleitung von Mark Blazebrook, zur Ausstellung vom 23.06.-31.07.1971
|
Titel
-
Gagosian Gallery Summer 2013
Technische Angaben
-
158 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen mit Jeff Koons, Jean-Michel Basquit, Cecily Brown, Rechard Serra, Rachel Whiteread, Howard Hodgkin, Thomas Houseago, Dennis Hopper u. a
|
Technische Angaben
-
21x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 27.3.-9.5.1999
|
Titel
-
ViennaPhotobookFestival 2015
Technische Angaben
-
9,7x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
|
Technische Angaben
-
46 S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung des Franklin Furnace Archive in der City Gallery of New York City Department of Cultural Affairs
|
Technische Angaben
-
16 S., 17x13 cm, Auflage: 60, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923874958
Drahtheftung, Ränder nicht beschnitten
|
Technische Angaben
-
56 S., 37x24 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789899776302
Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Dark alleys, blocks of cement, tired naked bodies, strings that lead to nowhere, abandoned tubes. Rien, the new André Cepeda book, is an immersive experience. Page after page we are led into a void where all things seem to have lost their name, creating a restless and suspended time. More than looking at physical spaces, we feel as if in an endless present tense. There is Emptiness, but a desired one. Cepeda makes the beautiful more white than black large format photographs look spontaneous and free.
Text von der Webseite
|
Titel
-
512 Hours - Visitor Information
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Informationsblatt zur Performance,
|
Titel
-
Activity Pack - Serpentine Pavilion 2014
Technische Angaben
-
26x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte mit Bleistift, 3 gestanzten Papieren, bedruckter Folie und 6 Einzelblättern
|
Technische Angaben
-
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981680720
Broschur
ZusatzInfos
-
in Kooperation mit der Platform und dem Kulturreferat. Basiert auf einem Konzept von Christian und René Landspersky
|
Titel
-
Learn To Read Art: A Surviving History of Printed Matter
Technische Angaben
-
12,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.12.2014 bis 14.02.2015 in der 80WSE Gallery, New York
|
Technische Angaben
-
32 S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Ausstellung "Andrei Molodkin - Liquid Black" 21.06-16.09.2012
|
Technische Angaben
-
24 S., 37x29 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804288
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Ausstellung in der Galerie Royal, München vom 6.3.-24.4.2015.
In Zusammenarbeit mit Aaran Gallery, Tehran. Kuratiert von Christoph Sehl
|
Titel
-
Neescha, No. 3 - Joint Venture
Technische Angaben
-
20 S., 30x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Katalog abrufbarer Projekte in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt auf Einladung von Vollrad Kutscher. Die Projekte sind interaktiv und/oder interdisziplinär realisierbar
|
Titel
-
American Dreaming - The War Years - Ignition 1991-1995
Technische Angaben
-
23x23 cm, ISBN/ISSN 9783869303079
Hardcover
ZusatzInfos
-
Der 1956 in New York geborene Jerry Spagnoli ist einer der bedeutendsten praktizierenden Künstler der Daguerreotypie und hält über dieses Verfahren regelmäßig Vorträge. Seine Arbeiten wurden bereits in die Bestände des Whitney Museum of American Art in New York, des Museum of Fine Arts in Boston und der National Portrait Gallery in Washington DC aufgenommen.
American Dreaming presents a vision of America from 1990 to 1995. Spagnoli took these photographs with a small Leica camera in the classic manner of street photography and then selected small details from the negatives. The resulting images of gestures, signs, faces and objects are freed from their original contexts and reconfigured. Spagnoli’s subject is the build-up to the First Gulf War, but we see these social and political events at best obliquely as Spagnoli’s version of history is primarily subjective and fragmentary. American Dreaming is the second of Spagnoli’s books in atrilogy about the personal experience of history, the first being Daguerreotypes.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 24x17 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Portraits of black American soldiers taken in the south of England in April and May 1944. Published by Photo España on the occasion of an installation in the Nuevos Ministerios station, the booklet was distributed for free to clients of the Madrid metro.
Text von der Website des Künstlers
|
Titel
-
Berlin Ende 2014 bis Anfang 2015 - Konvolut
Technische Angaben
-
40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
unsortiertes Material, Postkarten, Flyer, Heftchen in Papiertüte der ngbk. 16 Teile
ZusatzInfos
-
Materialien der Galerien Konrad Fischer, Galerie Berinson, Galerie Gebr. Lehmann, Browse Gallery, Stadtmuseum Berlin, me, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Bayer Kultur
|
Titel
-
Vice Volume 11 Number 02 THE OFF THE DEEP END ISSUE
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit schwarzem Schutzumschlag von AXE Black
|

Technische Angaben
-
720 S., 21x15x4.5 cm, Auflage: Print on demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Schwarz-Druck auf Papiere, Titel und Autor in weißer Schrift auf dem Buchrücken. Gedruckt bei Lulu
ZusatzInfos
-
Ink used for digital printing is one of the most precious substances in the world. A single gallon of ink costs over four thousand dollars and this is one reason why digitally printed books are so expensive.
However, the price of a book is not calculated according to the amount of ink used in its production. For example, a Lulu book of blank pages costs an artist as much to produce as a book filled with text or large photographs. Furthermore, as the number of pages increases, the price of each page decreases. A book containing the maximum number of pages printed entirely in black ink therefore results in the lowest cost and maximum value for the artist.
Combining these two features, buyers of The Black Book can do so with the guarantee that they are getting the best possible value for their money.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Micronaut n°2 - Modern Life is Rubbish
Technische Angaben
-
40 S., 27.2x19.7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Micronaut is an editorial project initiated in 2011 with a critical and singular approach to publishing and artist book. In three years of activity, the book serie took several different forms, engaging a dialogue between disciplines and blurring the boundaries between actors involved in a book process. An independent editor and photographer based in Switzerland, Julien Gremaud runs Micronaut as an interface to produce and publish books but also as an artistic practice through collaborations whether it is an artist, a gallery, a museum or an artists collective.
Text von Website
|
Titel
-
Bezwymiar Iluzji - Dimensionlessness of Illusion
Technische Angaben
-
[32] S., 10x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
12,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in tranparenter Hülle mit 5-minütigem Video, Interview mit der Künstlerin, Video-stills und Fotografien von "Saphir" (2006)
ZusatzInfos
-
anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 29. September - 26 November 2006, The Photographers' Gallery, London
|
Titel
-
An Artist's Artist - Destination Wien
Technische Angaben
-
32 S., 25,7x19,8 cm, Auflage: 150.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendeheft, Beilage im Monopol Heft Mai
ZusatzInfos
-
zum Galerien Wochenende Vienna Gallery Weekend 29.-31.04.2015 und zu einer Ausstellung in der Kunsthalle Wien
|
Titel
-
Klärwerk III - Black Hole
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Aktion während der Bonner Kunstwoche 1989 am 4. bis 6.10.89 auf dem Münsterplatz
|
Titel
-
Ausstellung Visueller Literatur
Technische Angaben
-
12x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung Visueller Literatur, anlässlich des 5. Bielefelder Colloquiums "NEUE POESIE", am 26.April 1982 in der DADA art gallery, Goethe-Institut Athen
|
Titel
-
(almost) all my little Polaroids
Technische Angaben
-
10.3x29.6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung von Robin Waart in der Johan Deumens Gallery. Adresse aufgestempelt
ZusatzInfos
-
157 Polaroid pictures of 157 Polaroid cameras, organized by order of collecting, aligned from left to right on metal strips.
Text von Website
|
Titel
-
Inside Out 2014/2015 - Kreuzberg Bohème 50er - frühe 70er Jahre
Technische Angaben
-
78 S., 29.6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Zwei Plakate, gefaltet inneliegend
ZusatzInfos
-
Printmagazin der Browse Gallery 2014/2015 begleitend zum Jahresprogramm des Ausstellungszyklus: Inside Out I - die Kreuzberger Bohème 50er bis frühe 70er Jahre.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Little Boy - Hiroshima - 6.August 1945
Technische Angaben
-
16,2x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zu zwei Vorträgen von Prof. Dr. Lisette Gebhardt und Dr. Stefan Soltek am 6.08.2015 am Klingspor Museum Offenbach
|
Titel
-
ar/ge kunst Issue #02 Black Atlantic
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 800, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag aus gefaltetem Plakat. Banderole aus Papier
ZusatzInfos
-
erschienen zur ausstellung vom 27.11.09 bis 30.01.2010
|
Titel
-
Annegret Soltau - Female Genealogy
Technische Angaben
-
24 S., 10x11 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, signiert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Stafan Stux Gallery, New York, Dezember 1999 bis Januar 2000
|
Titel
-
Wack! Art And The Feminist Revolution
Technische Angaben
-
64x45,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Vancouver Art Gallery vom 04.10.2008 bis 11.01.2009
|
Titel
-
Film as film - formal experiment in film 1910-1975
Technische Angaben
-
152 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0728702002
Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 03.05-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
Part 1. 1910-40: Birgit Hein: Futurist Film, Herzogenrath: Light-play & Kinetic Theatre, Documts on German Abstract Film, LeGrice: German Abstract Film, Christie: French Avantgarde Film in the 20s, Weibel: Eisenstein, Vertov & Foormal Film, Dusinberre: Other Avantgardes, Moritz: Nonobjective Film: 2nd Generation.
Part 2: 1940-75: Hein: Structural Film, Weibel: Viennese Formal Film, Le Grice: The History We Need, Group Statement: Women & the Formal Film, Lis Rhodes: Whose History? Maya Deren: The Artist as God in Haiti, and Statement of Principles, Writings by Alice Guy and Germaine Dulac, Filmographies 1940-75
|
Titel
-
Film as film : formal experiment in film 1910-1975 - Charting Film-time
Technische Angaben
-
152 S., 295x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage im Katalog
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 3.05.-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
Timeline 1910 bis 1975
|
Titel
-
Catalogue of Little Press Books in Print (4th Edition)
Technische Angaben
-
29,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, verschieden farbige Papiere,
ZusatzInfos
-
Eine Compilation von The Association of Little Presses. Titelgrafik von Jeff Muttall
|
Titel
-
hausderkunst Oct/Nov 2015
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer als gefaltetes Plakat,
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellungen "Random Sampling. Paintings from Sammlung Goetz", "Archive Gallery. Interventions in the Architecture: Christian Boltanski Resistance, Gustav Metzger Travertine/Judenpech", "Kapsel 03 & 04 Lynette Yiadom-Boakye, Adele Röder" und "Hanne Darboven. Enlightenment". Vorderseite: Plakat zu "Random Sampling. Paintings from Sammlung Goetz"
|
Titel
-
Pixel this no. 006 - Connected Urban Retreat
Technische Angaben
-
[40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
PIXEL THIS zine is a communication medium that aims to bring together voices to unleash feelings, concepts, desires, experiments, thoughts and questions. Targeted to creative lovers, every issue will have a theme that all contributing artists (local & international) will work towards – the zine accepts illustrations, photographs, graphic art, poetry, articles, and rants, basically anything that can be printed. The zine’s format is: 20x20cm, black & white, photocopied, staple bind, in plastic sleeve and sealed with paper sticker
Text von ZineWiki
|
Technische Angaben
-
10x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, handschriftlicher Text
ZusatzInfos
-
Zur Gruppenausstellung vom 30.11.2015 bis 30.01.2016
|
Titel
-
Little Critik No. 15 - Little Books & Other Little Publications
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 0906630142
Drahtheftung, Titel aufgeklebt. Visitenkarte mit Widmung beigelegt
ZusatzInfos
-
Übersetzung Patricia Railing. Erschienen zur Ausstellung Critique et Utopie, Livres d'artistes et autres publications d'artistes en France, des années 60 à nos jours, 23.06.-25.09.2000 in der La Napoule Art Foundation
|
Titel
-
My Gallery is the World Now / Books and Ideas after Seth Siegelaub
Technische Angaben
-
15,2x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 04.10.-15.12.2013 und zur Podiumsdiskussion am 22.11
|
Titel
-
The Laughter - Satirical Newspaper
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789963748204
Blätter lose ineinander gelegt. Risographie. Beigelegt An Activist Pamphlet 05.2012 auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Published as part of The Laughter exhibition at Omikron Gallery, Nicosia. Limited edition prints: 150 Greek and 100 English. All texts and artworks by Peter Eramian and collaborators. Designed by Think Work Observe. English to Greek translation by Philip Philippou. Black soya based ink, risograph printed, Cyclus 115gsm paper, Hato Press, London. Cover illustration by Philippos Vasiliades, based on the cover of The Laughter issue 01, 1 December, 1928
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 14.06.-11.08.1991
Essay by Sean Rainbird
|
Titel
-
Otterlo Mastaba. Project for the Rijksmuseum Kroller-Muller, Otterlo, Holland
Technische Angaben
-
12 S., 24,7x18,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Hatton Gallery, Newcastle Upon Tyne vom 27.09.-27.10.1974 und bei Annely Juda Fine Art, London, 12.11.-21.12.1974
Zeichnungen, Fotos und Konstruktionspläne: 242,945 Ölfässer. Höhe: 25 Meter. Breite: 63,2. Meter. Tiefe: 52,4 Meter
|
Technische Angaben
-
72 S., 38,5x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung vom 27.06-12.09.2015, mit Texten von Rozemin Keshvani und Lynton Talbot
|
Titel
-
Four Hands Examining The Color Of A Thought
Technische Angaben
-
88 S., 21x20,8 cm, ISBN/ISSN 0941422003
Broschur. Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung bei Emily Harvey Gallery, New York, NY 09.10.-15.11.2003. Im Gedenken an Brian Buczak
|
Titel
-
A Celebration of the Life of Emily Harvey
Technische Angaben
-
[20] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
published for the memorial performance gathering which took place in her gallery in New York, on January 6, 2005.
|
Titel
-
The General Knowledge of Idiots
Technische Angaben
-
[40] S., 28x18,2 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geschraubt
|
Technische Angaben
-
[24] S., 24,1x13 cm, Auflage: 250, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Karten in Umschlag aus Wellpappe eingesteckt. Nieten
|
Titel
-
The Science Of Freud - A Brief History Of Sleep
Technische Angaben
-
[24] S., 21,7x14 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Wendeheft. Cover aus Transparentpapier
|
Technische Angaben
-
[40] S., 5x10,7 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Flipbook. Geschraubt
|
Titel
-
Language Decoy - Say Something Original (is this possible?) - Do Not Read This (it contains no information)
Technische Angaben
-
3,2x3,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buttons
|
Titel
-
Have you been Duchamp'd? parts 1, 2 and 3
Technische Angaben
-
[58] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
29 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
ZusatzInfos
-
Meditating on language and symbol, Sutherlands three-part bookwork evolves from a predominant use of text over image to the reverse. (e-artexte)
|
Technische Angaben
-
[80] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
40 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
ZusatzInfos
-
Within a 36 frame grid, each leaf in Sutherlands bookwork contains text referencing the fractured, illusionary, repetitious nature of cinema. (e-artexte)
|
Titel
-
Language Decoy - 230 statements, 40 questions and severtal ideas
Technische Angaben
-
[158] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
79 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
ZusatzInfos
-
Exhibiting the arbitrary nature and inherent power structures of language, Sutherland's folder-bound artist's book contains 158 brief statements followed by a bracketed commentary. (e-artexte)
|
Technische Angaben
-
29,1x23,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter in Karton mit 2 Latexhandschuhen mit Anhängern aus Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
|
Titel
-
LAWRENCE WEINER - PER KIRKEBY
Technische Angaben
-
76 S., 32,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783863357993
Leinen
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung vom 16.01.-15.03.2015 in der Galleri Susanne Ottensen Kobenhagen. (Anm. Im Katalog werden drei verschiedene Daten für die Dauer der Ausstellung angegeben).
Text von Magnus Thorø Clausen. Interviews von Hans Ulrich Obrist.
Per Kirkeby and Lawrence Weiner have known each other for many years. The idea of making a collaborative work and an exhibition together already evolved in the mid eighties, but due to practical reasons the project was not realized back then. Last year during the fall, the idea returned to us in a new form, and we decided together with the artists that now was the time to make it happen. Per Kirkeby shows two brick works built directly within the gallery space. One work is a tall stele with a deep niche, a black line or a "metaphysical shadow" running vertically through it. The other piece is a monumental quadrangular block, an open/closed building or, if you will, a hollow slightly rotten tree. This new installation is made in collaboration with Lawrence Weiner, who has contributed with texts across the inner and outer brick walls, so that words, matter and space overlap and transform the whole. Lawrence Weiner is also showing two other textbased sculptures made site specifically for the gallery space.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
68 S., 21,6x30,5 cm, ISBN/ISSN 0947564209
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Verleihung des Kunstpreises Aachen, Neue Galerie - Sammlung Ludwig, 14.10.1988
|
Technische Angaben
-
[24] S., 17,8x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-20.12.2003
|
Titel
-
The Time I Spent Going Nowhere
Technische Angaben
-
28x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur ausstellung 16.01.27.02.2016. Billytown is an artist-run-gallery located in the self-proclaimed art district De Binckhorst
|
Titel
-
Being Evil Knievel Issue No. 2
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783865882509
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
As time doesn't stop, we are proud to devote this second edition of BEK to EVIL's newest project: his alter-ego SUPER A. EVIL will be in Langenhagen (Germany) in March and April to give us guys an insight into his personal well being. SUPER A of course, is just one little facet, but as you will hopefully discover, a more than eye-popping one. Therefore we are especially happy to feature both an extensive interview with EVIL KNIEVEL on his alter-ego and a mind-blowing photo story of SUPER A himself. Also we are introducing a new column at the end of the mag that tries to show a wider perspective of our so beloved EVIL KNIEVEL." (Peter Hush)
Mit Textbeiträgen von Peter Hush und Andy Reid sowie einem Interview mit Evil Knievel von Ken T. Evans.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783037643310
Broschur
ZusatzInfos
-
This book focuses on John Armleder’s early Fluxus-related works with Ecart, a group he founded in 1969 with Patrick Lucchini and Claude Rychner. Between 1972 and 1980, Ecart established itself as both bookshop and gallery in Geneva.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Psych.KG 145 - FLUXUS (black edition)
Technische Angaben
-
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
LP, beidseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, rote mit eingeschmolzenem schwarzen Strahlenkranz one-side LP
ZusatzInfos
-
Beiträge von:
PVA in Hair & Kommissar Hjuler und Frau - Barette des general blade
|
Titel
-
you started with nothing but you ended with less
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des Labels takenbysurprise records, mit Hinweis auf Black Wave Records München
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des Labels takenbysurprise records, mit Hinweis auf die European Tour 2016 sowie den neuen Plattenladen
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter Flyer, doppelseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Infoflyer zum Mailart-Project, ausgestellt in der Skuc Gallery, Ljubljana, 11.03.-13.04.2015 und im MMSU, Rijeka, 23.04.-14.05.2015. Mit einem Artikel von Vittore Baroni: cronicle of a mail art project
|
Technische Angaben
-
10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Foto Vorderseite: René Burri, 1964, aus der Serie: Die Deutschen - Photographien. Einladungskarte zu 16.03.2004 um 20 Uhr zur Deutschen Uraufführung des Films René Burri - Fotograf (58 min, BRD 2003), Gasteig Black Box
|
Technische Angaben
-
[48] S., 28,5x22,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 0964834022
Hardcover, mit handschriftlicher Widmung und beigelegter Preisliste zu den ausgestellten Arbeiten
|
Titel
-
Paul Strand - The Hebridean Photographs
Technische Angaben
-
[24] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 0906458005
Drahtheftung, (beinhaltet ein Gedicht in Gälisch)
ZusatzInfos
-
A Scottish Photography group exhibition:
12.08.-16.09.1978, Stills, the Scottish Photography Group Gallery, Edinburgh,
22.09.- 20.10.1978, Aberdeen Art Gallery and Museum, Aberdeen,
19.11.- 24.12.1978, Museum of Modern Art, Oxford,
17.01. 18.02.1979, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow
|
Titel
-
Flux on Demand 002 - New York FLUXUS
Technische Angaben
-
12,5x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papierhülle, Klebeband, Stempel. Infoblatt
ZusatzInfos
-
Bedruckte CDr (60min). Jedes Cover individuell von Brandstifter mit Weinglasrändern gestaltet, bestempelt sowie umseitig rotweingepollockt.
Historische Aufnahmen von Brandstifters Improvkonzerten, Performances und Pranks 2009 im MoMA New York, Flux Factory, Emily Harvey Foundation, Central Booking, PPOW Gallery, U-Bahnstationen und am Broadway. Inklusive Beiblatt mit farbigem Foto und Linernotes.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
296 S., 26,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783865213945
Hardcover in Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in The Frances Young Tang Teaching Museum and Art Gallery at Skidmore College, Saragota Springs, NY, USA, 03.02.-29.04.2007
|
Technische Angaben
-
90 S., 26,5x23 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 188014610X
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Matthew Marks Gallery, New York, 21.01.-11.03.1995 und der Jablonka Galerie, Köln, 24.03.-13.05.1995. Mit einem Text von Lynne Tillman
|
Technische Angaben
-
28 S., 27,221,6 cm, ISBN/ISSN 1884919103
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Ira D. Wallach Art Gallery, Columbia University, New York, 24.04.-09.06.2001. Kuratiert von Suzuki Sarah J.S
|
Technische Angaben
-
14 S., 29x13,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststoff-Heftstreifen, Siebdruck. Einzelblätter und gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
DIY is a timeline of the history of the space occupied by W139. In the form of reportage, replete with interviews, maps, and images from the archive, it takes as its starting point the renovation of the gallery space that was proposed in 2003 and from there reflects on the architecture of the building itself and its changing role within the city of Amsterdam over the years. DIY takes the ostensible form of a calendar and in its design and production embodies the do-it-yourself ethos that is so characteristic of W139. A fold-out map shows where a series of art objects were buried during a performance held before the previous renovation, in 1991.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 23.04-26.06.2016
Ankündigung der Ausstellung Gaylen Gerber & Studio for Propositional Cinema, sowie Feminist Land Art Retreat
|
Technische Angaben
-
[40] S., 17,5x15 cm, Auflage: 45, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinenband, fadengeheftet, Künstlerbriefmarken eingeklebt, Farblaserkopien, signiert
|
Technische Angaben
-
20x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbares, dreifach gefaltetes Einzelblatt. Beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Raumplan und Infobroschüre der A.G. Leventis Gallery
|
Titel
-
ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015
|
Technische Angaben
-
[52] S., 33,7x24 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09610672
Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, eingelegtes gefaltetes Plakat, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt
ZusatzInfos
-
Mushrooms are among the mysterious plants on earth, therefore we thought it would be necessary to make a complete guide to mushrooms. This issue contains beautiful illustrations combined with good to know facts about mushrooms, and for the culinaric reader we even added some nice and delicious receipes. Many would maybe consider this issue of BLAD as a little far-fetched guide to the world of mushrooms. But remember nothing is too far out after you have tasted some nice and trippy mushrooms.
Text von der Webseite
|
Titel
-
B.L.A.D. NO. 09 - THE COMPLETE GUIDE TO MUSHROOMS
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09620672
Drahtheftung, Rückseite mit Goldprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
-
Mushrooms are among the mysterious plants on earth, therefore we thought it would be necessary to make a complete guide to mushrooms. This issue contains beautiful illustrations combined with good to know facts about mushrooms, and for the culinaric reader we even added some nice and delicious receipes. Many would maybe consider this issue of BLAD as a little far-fetched guide to the world of mushrooms. But remember nothing is too far out after you have tasted some nice and trippy mushrooms.
Text von der Webseite
|
Titel
-
what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 - cancelled
Technische Angaben
-
3 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PresseEinladung zur erzwungenen Schließung der Ausstellung in der Galerie FOE156
ZusatzInfos
-
Daniel Birnbaum läßt die Ausstellung schliessen, die sich auf den Beitrag zur 53. Biennale di Venezia von Tobias Rehberger bezieht, der wiederum eine Arbeit von Markus Benesch zugrunde liegt
|
Titel
-
Ulises Carrion - Dear reader. Don't read.
Technische Angaben
-
272 S., 26,9x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3.
A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde.
Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications.
Text von der Webseite
|
Titel
-
As with all bright constellations
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "As with all bright constellations", 23.07.-18.09.2016 in der Lothringer13 Halle. Diese international besetzte Gruppenausstellung in der Lothringer13 Halle begibt sich auf eine terrestrische Spurensuche nach anderen Atmosphären und Parallelwelten. Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet ein Film des Briten Simon Starling: Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos. Die daran anknüpfenden Arbeiten richten in einem präzisen Arrangement den Blick auf Ungenauigkeiten und Ungewissheiten im unendlichen Weltraum und auf irdische Nebenschauplätze. Mit filmischen, fotografischen und skulpturalen Mitteln sondieren die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die besonderen Verhältnisse und Umstände bei der Erforschung, Vermessung und Darstellung unfassbarer Dimensionen. Zu entdecken sind bei diesem Fernblick-Thema nun einige Projekte, die menschliche Neugierde an Außerirdischem als Anlass nehmen, um auf Menschen und nicht auf unendliche Weiten zu fokussieren.
Text von der Website.
|
Titel
-
Black Drop - Ein Film von Simon Starling, Voice-over (deutsch) / A film by Simon Starling, Voice-over (Englisch)
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Heft zum Film "Black Drop" von Simon Starling. Der Film bildet eine zentrale Arbeit in der Ausstellung "As with all bright constellations" vom 23.06.-18.10.2016 in der Lothringer13 Halle. Off-Kommentar auf deutsch und Englisch im Heft abgedruckt.
Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos
|
Titel
-
Black Mountain College - Scenius and Synchronicity
Technische Angaben
-
2 S., 30,5x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Sabine Knust, München, 09.09.-22.10.2016. Eröffnung im Rahmen der Open Art 2016. Abbildung: Josef Breitenbach, Josef Albers teaching his color course, Black Mountain, 1944
|
Titel
-
Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
Technische Angaben
-
56 S., 20,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783930654406
Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
ZusatzInfos
-
Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada!
Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit: A Downland Index by Angus Carlyle, TCP by Les Coleman, Aggregate by Colin Sackett, Hashkerville by Stuart Mugridge, Artificial Rubbish Heap by John Bevis, Journey-Book by Michael Gibbs, Some Ironmongery by Erica Van Horn, Why Listen to Museums? by John Kannenberg, A Little Chantr’y for Spring by Stephen Duncalf, TCP by Les Coleman, Book Things by Jeremy Cooper, Google Landscapes by Tom Wilkinson
|
Technische Angaben
-
[114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet,
ZusatzInfos
-
Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea
|
Technische Angaben
-
6 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
CONTINUUM, CHOPPING WOOD, CARRYING WATER und BLACK AND WHITE, von Carol Stetser
|

Technische Angaben
-
[70] S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780996282215
Klebebindung
ZusatzInfos
-
CURRENT RESIDENT, a collaborative book by Kenny Komer and Marysia Gacek, comprises solely of computer generated imagery inspired by interior design catalogues and magazines. Based on interiors seen in Architectural Digest and Ikea catalogues, the book depicts a fictional, contemporary residence mimicking current tendencies to replace photography with 3D modeling computer software producing photo realistic images. Views of the apartment are generated via computer algorithms with the same techniques used in the advertising industry. A reader is invited to take a tour of the space while a number of mysterious activities unravel before her/his eyes.
Kenny Komer (b.1984) is an interdisciplinary multimedia artist who lives and works in Brooklyn, NY. He received a BFA from the School of Art, Cooper Union, New York, NY in 2006. He has exhibited at galleries in New York (Gavin Brown's enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center and White Box Gallery) and Tokyo, Japan (Motus Fort). Komer is a founding member of the guerrilla street-art collective, Concerned New Yorkers, whose work has been featured in the New York Times, New York Magazine, the Brooklyn Rail, the Village Voice, CNN, and the Daily Telegraph.
CURRENT RESIDENT, ein gemeinsames Buch von Kenny Komer und Marysia Gacek, besteht ausschließlich aus computergenerierten Bildern, die von Katalogen und Zeitschriften für Innenarchitektur inspiriert sind. Auf der Grundlage von Inneneinrichtungen aus Katalogen von Architectural Digest und Ikea zeigt das Buch eine fiktive, zeitgenössische Wohnung, die die aktuelle Tendenz nachahmt, Fotografien durch 3D-Modellierungssoftware zu ersetzen, die fotorealistische Bilder erzeugt. Die Ansichten der Wohnung werden mit Hilfe von Computeralgorithmen generiert, die auf denselben Techniken beruhen, die auch in der Werbeindustrie verwendet werden. Der Leser wird eingeladen, einen Rundgang durch den Raum zu machen, während sich vor seinen Augen eine Reihe mysteriöser Aktivitäten entfalten. Kenny Komer (geb. 1984) ist ein interdisziplinärer Multimedia-Künstler, der in Brooklyn, NY, lebt und arbeitet. Er erhielt 2006 einen BFA von der School of Art, Cooper Union, New York, NY. Er hat in Galerien in New York (Gavin Brown's Enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center und White Box Gallery) und Tokio, Japan (Motus Fort) ausgestellt. Komer ist Gründungsmitglied des Guerilla-Straßenkunstkollektivs Concerned New Yorkers, dessen Arbeiten in der New York Times, dem New York Magazine, dem Brooklyn Rail, der Village Voice, CNN und dem Daily Telegraph veröffentlicht wurden. Text von der Webseite
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|

Technische Angaben
-
[64] S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780996282222
Softcover, Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Kelli Sims' It's Michael is a collection of drawings and watercolors created by the artist over a span of one week in March 2015. The book offers a glimpse into the artist's unique process of digesting reality. A certain urgency and rawness is evident in depicting a disorienting range of Sims' subject matters. In her works on paper, a pen or a brush cast a net extracting brief moments of clarity from the sea of daily observations, free association, dreams, and the internet. It is the first time Kelli Sims' work is displayed in a form of a book, adding to her diverse practice ranging from video, performance to painting and sculpture.
Kelli Sims (b. 1984, Monroe, Louisiana) received her MFA from the Glasgow School of Art in 2014 after studying at the University of Louisiana and the School of the Museum of Fine Arts in Boston. Recent exhibitions include Prehistoric Loom, Yada Shimin Gallery, Nagoya, Japan, Prehistoric Loom, No Toilet, Soeul, South Korea, Dear Green, ZK/U, Center for Art and Urbanistics, Berlin. How Many Shades Would an Artist Pack for Holidays?, Neoterismoi Toumazou and Aλ,áς, Nicosia, Cyprus.
Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
Text von der Webseite
|
Titel
-
QUIVID - im öffentlichen Auftrag - Demokratie als Auftraggeber / Kunstwettbewerbe der Landeshauptstadt München
Technische Angaben
-
127 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3936711046
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Entwürfen von Acconici Studio, Franz Ackermann, EMPFANGSHALLE, Peter Kogler, Olaf Metzel, M+M, Olaf Nicolai, Eva Schlegel, Szuper Gallery u. a.
Dokumentation der Ausstellung und Statementreihe QUIVID I - im öffentlichen Auftrag vom 10.-31.01.2002 im Technischen Rathaus München. Gestaltung Christian Topp
|
Titel
-
Bauhaus Staircase - Dessau, New York, Tel Aviv, 2015/16
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte,
ZusatzInfos
-
Karte zur temporären Installation im MoMa New York und der Braverman Gallery Tel Aviv. Design der Karte: Felix Salut
|
Titel
-
thirty, forty, fifty thousand photocopies
Technische Angaben
-
[16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, in Pergamentpapier eingeschlagen,
ZusatzInfos
-
Der Text im Heft wurde transkribiert und zusammengestellt aus Online Videos von zwei Gesprächen mit Matthew Higgs, welche 2010 in Columbus (Vimeo) und 2011 in Atlanta (YouTube) stattgefunden haben
|
Titel
-
2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5
Technische Angaben
-
25x18,8 cm, ISBN/ISSN 9783200014138
Schweizer Broschur, Umschlag aus Pappe, Cover gestanzt,
ZusatzInfos
-
Mit einem Text von Boris Manner: Ins Offene
|
Titel
-
Auf der Suche nach dem richtigen Bild
Technische Angaben
-
12 S., 19,5x15 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Eugène Sue beschreibt in seinem 1843 erschienenen Roman „Die Geheimnisse von Paris“, wie ein entflohener Lebenslänglicher eine Kaschemme betritt und Schauder unter den Gästen verbreitet. Um für die Polizei unkenntlich zu sein hat er sein Gesicht zerstört. Berhard Hosa verfährt mit den Abbildungen von vermeintlichen Verbrechern ähnlich. Hinter seinen beschnittenen Porträts lässt sich kaum mehr ein Gesicht ausmachen. Zwischen Ohren und Haaren befinden sich keine Nase mehr, kein Mund, dann und wann zeigt sich eine Unterlippe ohne ihr Gegenstück oder ein angeschnittenes Auge.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
To Express The Feelings Of A Chair When We Sit On It.
Technische Angaben
-
42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
As a possible – perhaps – reaction to all those who love the comfort and permanence of the status of their position, I have gathered a series of unusual chairs, personas that are characterised by a sensitive nervous system. I believe their creators foresaw for the visitor not to forget and become complacent while seated, as would someone when sitting on any chair and shortly thereafter forgetting the very action of sitting. The visitor is called upon to reflect on the condition that the chair’s form presents them with. I would not argue that they are pleasant or comfortable to sit on, seeing as their construction does not allow the sitter to acquaint himself immediately. Note that the chair’s presence is not always obvious but it is implied, as for example in Mario Carbone’s photograph Donna in Osteria 1956. Different in style, they all meet in this exhibition to converse.
Text aus der Presseerklärung
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
The Office gallery is delighted to present the most recent work from the controversial, British artist/taxidermist Polly Morgan titled ‘FOUNDATIONS AND REMAINS’. Since 2005 the London based artist has managed to create a visual language of her own through the use of animals as raw materials of her work and their placement as protagonists in scenes that are unnatural to them.
Though her peculiar work, she is forcing us to look at the animals used, as if for the first time, free from previous associations, deliberately challenging the fragile relationship between humans and animals.
The major work of the exhibition titled ‘FOUNDATIONS/REMAINS’ has been made using 2428 cast crow femurs that are each painted by hand. The glue used is identical in colour to the fat present in the joints of bones, so it bears the same colour and consistency of a real animal skeleton. This work is inspired by Charnel Houses (Ossuaries) which were decorative buildings essentially used to pile high skeletons in order to save space. The structure was built using plans from Sol Lewitt's spiral tower “Untitled” 1989.
Text aus der Presseerklärung
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
The Office gallery presents new works by the Austrian artist Bernhard Hosa in his exhibition Hyperkinesia, starting on June 30, 2016.
Hosa's photo collages, objects and installations are reduced, almost minimalist in appearance and usually based on concrete themes. His starting point is the tension between the individual and a normative society. Based on an engagement with the biological view of the inside and of the outside, on man as an object of scientific study and on the measurement of the human body, he develops his own formal language on the interface between conceptual art and an aesthetic approach. Hosa deconstructs his reflections with artistic strategies such as reproduction, variation or sequence, and practices such as dissection and the creation of new compositions. The resulting series of collages or objects and stringent arrangements of the space adopt the character of the contents of his research.
Text aus der Presseerklärung
|
Titel
-
Odos Eleftherias - Freedom Street
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
In the context of a continuous and persistent spiritual quest in the field of Greek art and its history, the artist Christos Bokoros appears —through simple themes and earthy, warm materials— to win an important battle. He has silently found a subtle and significant way of stripping bare certain symbols—his own ‘signs’: a way of isolating those symbols from anything unnecessary and superfluous, and of drawing the community’s attention to them by revealing them to be purified, resurrectional and full of fire.
Through the presentation of a series of paintings entitled ‘ODOS ELEFTHERIAS’, Bokoros ventures a direct discourse of these ‘signs’ with buildings and streets that are adjacent to, or end up at, Lefkosia’s Green Line. Many of these buildings have suffered damages and decay. One could say that in their own way they constitute a second crevice near the Green Line that divides the state. It is in these fissures that the artist sets up - plants - his ‘ODOS ELEFTHERIAS’, in the hope of giving the city’s centre new fruits and joyous vibrations—in a silent and honest alliance with all the indigenous revitalizing forces
|
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Deepti Barth presents TRANSGRESSION at the home of the Cyprus Visual Artists Association (24.10.13–16.11.13), the Phytorio, located within the Nicosia Municipal Gardens and at the Office gallery, just a few metres from the Buffer Zone. The work explores issues of restriction.
The material was shot and filmed in November of 2012 at the Nicosia International Airport. The lens follows the movement of a paraplegic Greek-Cypriot through this location: an area within the Buffer Zone controlled by the United Nations Peacekeeping Forces in Cyprus. Photographs and video narrate the progression of the protagonist in a fragmented, often non-linear way, beginning on the runway, continuing on the uphill ramp of the terminal building. The paraplegic breaks though barbed wire and a locked entrance door, advancing through the corridors of the main building to reach what used to be a departure lounge – transgressing a decision that was taken by the UNFICYP six months before filming, to strictly prohibit access to the terminal building “for safety reasons” (sic).
Text von Website
|
Technische Angaben
-
1 S., 64x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat,
ZusatzInfos
-
Ausstellung der Privatsammlung Anastasios Gkekas bei VOLKS 10.09.-13.10.2015.
A key to a potential approach is possibly the innerness, the esoteric and sometimes confessional character of the works, but also the place they occupy in the collective work of the artists - as I am of the opinion that one can find more comprehensible examples within their work. It seems that as if from a recurring tic, I wanted to catch them red-handed, naked I would say, within their own work. To a lesser extend, it is perhaps a sort of innocence.
Text aus der Presseerklärung
|
Titel
-
what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung (02.07.-31.07.2016) in der Galerie FOE156 widmet what remains gallery dem Künstler Tobias Rehberger und seinem Beitrag zur 53.Biennale di Venezia „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“. Rehberger lässt dazu ein Café unter einem Tarnmuster verschwinden und erklärt so diesen Ort der Begegnung und die darin befindliche Wirklichkeit zum Gesamtkunstwerk.
Bemerkenswert dabei ist, dass Rehberger mit seiner Arbeit nicht nur die Koordinaten des Raumes kaschiert, sondern auch den Ursprung seines Kunstwerks, dessen Erscheinungsbild frappierende Ähnlichkeiten zu den Rauminstallationen des Münchner Designers Markus Benesch aufweist. Durch wenige formale Eingriffe tarnt Rehberger im doppeldeutigen Sinne nicht nur das Kunstwerk, sondern auch dessen künstlerische Herleitung und wird aber letztlich durch die prominente Auszeichnung des Goldenen Löwen (durch seinen Arbeitskollegen an der Städelschule und damaligen künstlerischen Direktor der Venedig-Biennale Daniel Birnbaum) ohne Quellenangabe in die jüngere Kunsthistorie eingeschrieben.
Text von der Website
|
Titel
-
what remains gallery shows Tobias Rehberger Mobile
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x14,8 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaler Druck, mit Prägung, in Umschlag
ZusatzInfos
-
Editionsdruck der Ausstellung what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 (02.07.-31.07.2016)
|
Titel
-
The Studio Juni-July 1994 - Live Music, Theatre, Films, Exhibitions, Comedy, Dance, Workshops, Courses
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit einer Ankündigung der Ausstellung "The Recycled Art Gallery - Mail Art", The Studio, Kent, 15.-30.06.1994. (Seite 7), handschriftlich korrigiert
|
Titel
-
Reform Bericht 1. Jaargang Nr. 1
Technische Angaben
-
[10] S., 27,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, Blätter einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zeitschrift gegründet von Roger d'Hondt, Initiator des Kunstzentrums New Reform
|
Technische Angaben
-
20,2x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Heft zur gleichnamigen Ausstellung in der Randolph Street Gallery, Chicago vom 10.04.-12.05.1987. Ein Teil der Ausstellung bildet eine Treppe aus 4,500 gesammelten Büchern, sowie acht Bücherregale mit allen Büchern aus der privaten Sammlung des Künstlers. Fotografien der Ausstellung von Mary Jo Toles
|
Technische Angaben
-
[13] S., 22,7x15,3 cm, ISBN/ISSN 7677161
gefalteter Umschlag, Katalogsblätter oben zusammen geklammert,
ZusatzInfos
-
Ausstellung von Unikat-Künstlerbüchern oder limitierten Ausgabenvon Gegenwartskünstlern, 18.04.-15.05.1977
|
Titel
-
Ludwigskirche 2ter Altar rechts
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation am 17.01.2017 um 19 Uhr, Ludwigskirche 2ter Altar Rechts" 10:05 min, 2016. Flurstraße 2, 12:30 min, 2015, 2016.
FULLSCREEN is a dynamic curated video art program which supports Munich based digital and media artists. Each month Nir Altman Galerie features one significant video during a special event in the gallery space. In addition the video is screened on the gallery's website during the entire month.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstverein München Jahresgaben 2016
Technische Angaben
-
[16] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fleyer, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Präsentation der Jahresgaben vom 03.-11-12-2016 von ca. 70 Münchner zeitgenössischen Künstlern, zum Kino und zum Talk mit what remains gallery am 06.12. und Edition Taube am 08.12
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte zum Buch. Handschriftlicher Gruß
|
Titel
-
Books on Fire - the documentation of the Renegade Library
Technische Angaben
-
72 S., 13,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Einband, Exlibris und braune Papiertüte mit Einstecker eingeklebt
ZusatzInfos
-
Katalog und Lieferverzeichnis zur Ausstellung in der Art Gallery of Southwestern Manitoba, 02.07.-21.08.1998.
Renegade Library was a major mail art project that challenged artists in the networks to collaboratively use postal systems to produce and circulate books, zines, book-objects, artists books, multiples and more. Over 700 artists participated, and over 500 artists books were produced.
Text von der Website
|
Titel
-
Only if I can act with equal fierceness will I survive.
Technische Angaben
-
73,5x58,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
ZusatzInfos
-
Zusammenstellung von diversen Unterstützern gegen die Verurteilung von Michael Abdul Malik, dem in Trinidad die Todesstrafe gedroht hat
|
Titel
-
Animal of The State, Fiction through Reality
Technische Angaben
-
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934360
Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
ZusatzInfos
-
The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
Text von der Webseite
Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
|
Titel
-
ESSENCE - International Networking Culture
Technische Angaben
-
[104] S., 21x15,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 0947317287
Drahtheftung, mit händisch beschriebenem, farbigem Umschlag aus Karton,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Queensland College of Art Gallery, Griffith University, 24.04.-12.05.1995 und der Toowoomba Regional Gallery, 07.06.-02.07.1995. Mit einem Beitrag von Klaus Groh.
|
Titel
-
Artist's match books & boxes
Technische Angaben
-
[32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983
|
Titel
-
Mail Art Documentation 1992
Technische Angaben
-
[23] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
EinzelBlätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Dokumentation von The Mercer Gallery of Monroe Community College of the State University of New York, 5th Mail Art Exhibition in the Montage 93 International Festival of the Image, 11.07.-07.08.1993, u. a. mit Einladungen zu anderen Mail Art-Projekten
|
Titel
-
Gallery - Radomir Mašić, Art Ipso Facto
Technische Angaben
-
1 S., 80x124 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet, Siebdruck,
ZusatzInfos
-
mit Beitrag u. a. von Klaus Groh
|
Titel
-
Revista Urbana N° 7 - Argentina
Technische Angaben
-
24 S., 14,6x10,3 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung in Sechiisland's Micro Gallery in Rio Claro, vom 04.-25.03.2016, Kurator Jose Roberto Sechi.
|
Titel
-
Jetzt auch in Öl - Das Münchner Künstlerduo Landspersky hat Fotos von Ai Weiwei von chinesischen Kopisten malen lassen – welches ist nun ein Original?
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 52 vom 3. März 2017, Seite R16 Kultur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Christian Landspersky und René Landspersky, What Remains Gallery: Analog Tetweet of @aiww in der Artothek & Bildersaal, 24.02.-01.04.2017 mit rund 80 Ölgemälde mit Motiven von Instagram-Veröffentlichungen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. ...Das Projekt stellt die westliche und chinesische Copyright-Idee gegenüber und lotet das Verhältnis der Kopierkultur des Internets neu aus
|
Technische Angaben
-
40 S., 28,3x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, handschriftlicher Brief von Vollrad Kutscher
ZusatzInfos
-
New Yorker Kulturzeitung mit Artikeln u. a. über Barbara Krugers latest at Boone Gallery, Interview mit Einstrezeunde Neubaten (Einstürzende Neubauten), Mutants Anti-Gallery, Buchbesprechungen
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Technische Angaben
-
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen und Events:
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
|
Titel
-
Frank Stella - Die Retrospektive - Werke 1958-2012
Technische Angaben
-
18x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Frank Stella (geb. 1936) ist einer der letzten lebenden Heroen der amerikanischen Malerei aus der Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Auch Stellas jüngere Arbeiten offenbaren seine immer wieder aufs Neue überzeugenden Wege in die Abstraktion. Mit einem Paukenschlag eroberte der kaum zwanzigjährige Künstler bereits 1959 die New Yorker Szene: Seine großen Black Paintings verschärften nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Minimalismus in der Malerei, sondern bereiteten auch den „Ausstieg aus dem Bilde in den Raum“ vor. Anders als seine Zeitgenossen schlug Stella jedoch einen völlig eigenen Weg ein, der ihn zu immer opulenteren, barockeren Reliefs führte. Mit der Wendung „vom Minimalismus zum Maximalismus“ wurde Frank Stella zu einem der prägenden Künstler des 20. Jahrhunderts, dem das Kunstmuseum Wolfsburg mit etwa 63 meist großformatigen Werken und 82 Arbeiten auf Papier eine umfassende Retrospektive widmete.
Den farbenprächtigen, zum Teil gigantischen Reliefs bietet das Kunstmuseum mit seiner großen Halle und seinem flexiblen Wandsystem wie kaum ein anderes Museum die Möglichkeit zur Entfaltung: durch eine maßgeschneiderte Ausstellungsarchitektur. Sie unterstützte die Darstellung seiner konsequenten, durch mehr als ein halbes Jahrhundert führenden Werkentwicklung, die die sukzessive Eroberung des Raumes von der Zweidimensionalität des Bildes bis hin zu den visionären und allerjüngsten Arbeiten nachzeichnet. Gleichzeitig möchte die Retrospektive Stellas Werk erstmals in einen größeren Zusammenhang der Kunstgeschichte stellen, der weit über die Moderne hinausweist. ArchiSkulpturen und Architekturmodelle bildeten den Abschluss der Ausstellung.
Text übernommen von der Website des Kunstmuseums Wolfsburg.
|
Titel
-
Black Bibliographia Print/Culture/Art
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
what remains gallery - Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus sechs Flyern von 2010-2017
ZusatzInfos
-
Flyer der Ausstellungen "Calum Greaney", PLATFORM München 2014, Fernando Sanchez Castillo, Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, 2013, "Analog Retweet of @aiww", Arthothek und Bildersaal München, 2017, Roy Lichtenstein, Gwangju by Barim Institute Südkorea, 2015
|
Technische Angaben
-
16 S., 17x12,5 cm, ISBN/ISSN 0646455850
Drahtheftung mit transparentem Cover und eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Impressions on Paper Gallery, Canberra, 02.-26.03.2006
|
Technische Angaben
-
162 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9781741383966
Broschur mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen in der Macquarie University Art Gallery, 31.07.-07.09.2013 und dem Macquarie University Library Exhibition Space, Sydney.
|
Titel
-
Parallelogramme Vol. 12 No. 01 - Portrait of a Canadian Artist
Technische Angaben
-
134 S., 27,4x21 cm, ISBN/ISSN 07038712
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
U. a. Taking Our Bearings: The Strategies for Survival Conference. Images of Sexuality: A Symposium.
Hinweis auf die Ausstellung Gobal Postage der Canadian Correspondence Art Gallery in OCC, organisiert von Edwin Varney, a.k.a. Big Dada (mit Abbildung S. 107).
Liste der Mitglieder des ANNPAC/RACA
|
Titel
-
TIME DELETIONS & other works
Technische Angaben
-
[22] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert
ZusatzInfos
-
enthält schriftlich festgehaltene konzeptionelle Filme, Typoskript
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Artists' Stamps and Stamp Images - An international traveling exhibition of approximately 3000 stamps and stamp images
Technische Angaben
-
84 S., 30,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gelocht, mit zwei Schnüren zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. 35 Künstlern aus 9 Ländern
|
Titel
-
Character Disorder Vol 1 #1 - Homage to Mail Art
Technische Angaben
-
[56] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|

Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unbeschnitten, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Titel
-
Loose Associations vol. 3 issue 1 - Roger Mayne
Technische Angaben
-
68 S., 18x13,2 cm, ISBN/ISSN 23970839
Broschur
ZusatzInfos
-
Loose Associations is a periodical, book format publication from The Photographers’ Gallery offering a diverse set of reflections on photography and image culture. Loosely inspired by the gallery’s exhibition programme, LA includes essays both written and visual, artist pages, images, interviews, fiction and philosophy from a wide range of contributors.
In this issue, the first to focus on the work of a single artist, we have brought together a selection of Roger Mayne’s photographs, alongside newly commissioned writing by Anna Douglas, Owen Hatherley and Bob Stanley. This publication is an accompaniment to our exhibition Roger Mayne, 3 March – 11 June 2017.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[76] S., 23,717,4 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9791090306387
Drahtheftung, in durchsichtigem Schutzumschlag, beklebt
ZusatzInfos
-
Fotobuch zu Erik Kessels Projekt "Unfinished Father", mit dem er 2016 für den Deutsche Börse Photography Foundation Prize nominiert war. Gezeigt wurde das Projekt in der Fotografia Europea, Reggio Emilia, Italien, Mai-Juli 2015, The Photographers’ Gallery, London, 16.04.-26.06.2016 sowie anschließend im Hauptquartier der Deutschen Börse in Frankfurt/Eschborn
|
Titel
-
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
Technische Angaben
-
368 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9780262528412
Broschur
ZusatzInfos
-
Originalausgabe von 2011.
During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
|
Technische Angaben
-
1 S., 71x21,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Fax-Ausdruck, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Press Release zur First Artistampex, 01.-09.06.1984 und zur Ausstellung Particifax, in London Ontario Canadada
|
Technische Angaben
-
2 S., 21,7x17,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, gestempelt, mit persönlichem Gruß, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der ersten internationalen Rubber Stamp Art Convection am 29.04.1978 in der Big Island Gallery, Florida
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsschreiben, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Einladung zur Teilnahme an einer Ausstellung von Künstlerbriefmarken im Februar 1978 in der Hillyer Hall Art Gallery des Smith College Northampton.
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, Rückseite mit persönlichem Schreiben
ZusatzInfos
-
Annina & Luc Fierens at Stamp Art Gallery, San Francisco 7-15/06/97.
Text von Briefmarke
|
Titel
-
You & me - collaborations in Mail Art
Technische Angaben
-
1 S., 7,2x6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Künstlerbriefmarken, lose
ZusatzInfos
-
You & me, collaborations in Mail Art February 29 to April 27, 1996. Art Gallery Southwestern Manitoba.
Text von Briefmarke.
|
Titel
-
Pregnant Women - Black Head
Technische Angaben
-
1 S., 21,3x35 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopie von drei Zeichnungen und sechs Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis: Artistamp crreative Exchange Continues. If you send me four or more artistamps you'll receive the same number in exchange. No time limited. Pregnant Women: Please send drawings, prints, photocopies, or other artwork of or about pregnant women for my collection.
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
|
Titel
-
Artists' Stamp and Stamp Images
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Künstlerbriefmarke aufgeklebt, gestempelt
ZusatzInfos
-
Mit einer Fluxpost West Briefmarke von Ken Friedman beklebt und einem Ken Friedman stempel gestempelt, sowie signiert.
Artists' Stamp and Stamp Images is an international invitational exhibition created by James Warren Felter.
|
Titel
-
Yugoslavia Mail Artist Andrej Tisma
Technische Angaben
-
2 S., 26x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung von Andrej Tisma in der Sung Kyun Kwan University Gallery, Seoul vom 01-10.-10.10.1992.
|
Titel
-
London Mai 2017 - Konvolut
Technische Angaben
-
22x16 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit 2 Heften (Drahtheftung), 4 mehrfach gefalteten Flyern, 2 Visitenkarten, 2 Eintrittskarten, 4 Postkarten und einem Einzelblatt
ZusatzInfos
-
u.a. von der University of Westminster, The Photographers' Gallery, Tenderbooks, Tate Modern, London College of Communication, The Radical Eye - Modernist Photography from the Sir Elton John Collection
|
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Tate Britain, London, 09.02.-29.05.2017. Kuratiert von Chris Stephens, Andrew Wilson und Helen Little.
This exhibition gathers together an extensive selection of David Hockney’s most famous works celebrating his achievements in painting, drawing, print, photography and video across six decades.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit beiliegender Einladungskarte, mit handschriftlichem Gruß von Sveinn Fannar Johannsson
ZusatzInfos
-
Sammlung verschiedener Arbeiten von Johannsson, u.a. gezeigt im Künstlerhaus Bethanien, Berlin. The Drawing Biennale, Oslo. The Caspar Storm Institute , Oslo. New Shelter Plan, Kopenhagen. MELK Gallery, Oslo und Multinational Enterprises, Oslo.
|
Titel
-
La loi estétique des deux hypostases,,,
Technische Angaben
-
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Motiv "La loi estetique des deux hypostases,,," Detail, 2010. Postcard edition 02
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnung eines Besuchers auf Abstimmungskarte
ZusatzInfos
-
gefunden in der The Photographers' Gallery, London am 09.05.2017
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, aufgeklebt
|
Titel
-
Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 14.09.2017.
Ausstellung 14.09.2017-06.01.2018
The philosopher Karl Popper called in 1945 for an open society “in which one can breathe and think freely, in which each person has a value, and in which the society exerts no unnecessary pressure on the individual”. In the 1960s and 1970s a new generation of artists began to replicate works of art in the form of artists’ books, magazines, newspapers, small multiple objects, postcards, graphic posters or audio cassettes. These were sold for a small fee or exchanged internationally with artist colleagues, disregarding all political frontiers, from Eastern Europe to Latin America. An international network was thus formed via the post, enabling artists to circumvent the censorship of their work. This was the genesis of so-called Mail Art. Everyone could participate, nobody was excluded. there were no juries and no censorship. A societal vision in accordance with that envisaged by Karl Popper was apparent in the dehierarchisation and the democratisation of art. The exhibition shows works from the archive of the Dutch artist Kees Francke, who would have celebrated his 65th birthday this year, supplemented by works from other archives that help to form a picture of the networks though which these artists were interconnected. A cabinet exhibition in the series "On the Gallery"
Text von der Webseite
|
Titel
-
proT trifft Orff - Carmina Burana trifft den Tieger von Äschnapur
Technische Angaben
-
2 S., 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Kulturzentrum Gasteig, Black Box, 10.-16.07.1985
|
Titel
-
Les Anges, Ma La Gloria Non Vedo
Technische Angaben
-
[28] S., 19x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Something To Put Something On
Technische Angaben
-
[48,] S., 21x25 cm, Auflage: 1.800, ISBN/ISSN 978 3 944630 02 1
Ungebundenes Exemplar, Druckbögen lose ineinander gelegt,
mit Druckkontrollstreifen als Bauchbinde zusammengehalten
ZusatzInfos
-
What is a table? Lawrence Weiner asks the question that has held his interest since his earliest days of art making. Neither story book, nor autobiography, nor reference book, SOMETHING TO PUT SOMETHING ON is a questioning book, endowed with its maker’s celebrated wordly wit and aimed at engaging young readers, among others, in an inquiry that has spanned a lifetime. Weiner wields his red, blue, and orange letterforms and graphic figures to take up the question of a human being’s relationship to objects and teases the reader into looking at a table in an entirely new light.
Text von der Website
Something to Put Something On by Lawrence Weiner (folded and gathered signatures of the book before binding). © 2017 Lawrence Weiner and Little Steidl Verlag, all rights reserved. Reproduced with permission of the publisher. Folded and gathered signatures of the edition courtesy of the publisher. The book was printed by Nina Holland on Zerkall Werkdruck Velin 170g with red, blue, orange and black inks.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit schwarzweissen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "working drawings" von Sol LeWitt, in der John Weber Gallery, New York, 25.03-22.04.1995, und in der Rhona Hoffman Gallery, Chicago, 28.04-09.06.1995.
|
Technische Angaben
-
27,8x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Farbdruck, mit Künstlerbriefmarken bedruckt, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
-
Dame's Portrait Gallery at Studio J, Victoria, British Columbia, Canada. 5th Anniversary Celebration.
|
Titel
-
Fingerpainting on Mars edition 02
Technische Angaben
-
[16] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt. Beigelegt Blatt mit handschriftlichem Gruß von Thierry Tiller
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.11.-16.12.2017 in störpukt, gallery for contemporary art
|
Titel
-
Signature Pieces - Contemporary British Prints and Multiples
Technische Angaben
-
48 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 05.01.-06.02.1999
|
Titel
-
HOW TO DISAPPEAR IN AMERICA
Technische Angaben
-
96 S., 18,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 9780981546803
Hardcover mit Schutzumschlag, Schrift: New Baskerville
ZusatzInfos
-
1. Ausgabe.
Published as a catalogue for Seth Price's 2008 exhibition at Friedrich Petzel Gallery, "How to Disappear in America" alludes to 1960s countercultural handbooks providing instructions for dropping out of mainstream society. Price's book, which consists exclusively of information found on the internet, includes advice for using current technology and focuses on the practical concerns of evading capture by law enforcement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
brennstoff No. 50 - Geschwisterlichkeit
Technische Angaben
-
32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 182.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild: Alexander Milov, Love, Burning Man Festival, Black Rock Desert 2015.
Mit Veranstaltungshinweisen
|
Titel
-
Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier Vol. II
Technische Angaben
-
[134] S., 26,5x19 cm, ISBN/ISSN 9783960982043
Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier, Albridged" in der Serpentine Gallery, London, 29.09.2017-04.02.2018.
Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab bis am Ende nur noch der Fußboden zu sehen ist
|
Titel
-
Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
Technische Angaben
-
15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Move #15: A Large Group Drawing Show
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Technische Angaben
-
21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
Text von der Lomholt Website.
|
Titel
-
AFTER THE FACT - Propaganda im 21. Jahrhundert
Technische Angaben
-
2 S., 20x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 30.05.-17.09.2017 Im Kunstbau.
... Das Ausstellungsprojekt »After the Fact« möchte den Propagandabegriff vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, politischer und medialer Entwicklungen des 21. Jahrhunderts neu betrachten. Dabei soll Propaganda nicht als selbstverständliches Übel betrachtet werden, als krude, als erkennbar, als passé, sondern als komplexes und potenziell so hilfreiches wie problematisches Denk- und Analysewerkzeug. Dementsprechend finden die in der Ausstellung vereinten künstlerischen Arbeiten unterschiedlichen, mal expliziten, mal abstrakten Umgang mit heutigen Formen von Propaganda und den porösen Grenzen zwischen Realität und Fiktion, die dem digitalen Zeitalter zu eigen sind. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fingerpainting on Mars edition 01
Technische Angaben
-
[16] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Welcome to the amazon issue, a collection of kick-ass women and their work. some are well-known, some not so much. some are men, and that's ok too. ...
Text vom Blatt
|
Titel
-
Fingerpainting on Mars edition 00
Technische Angaben
-
[16] S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
|
Technische Angaben
-
[12] S., 15x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode 24.05.-09.06.2002. im Foro Artistico, Internationales MedienKunstForum, Hannover, 04.09.-21.09.2003. imagespassages/Arteppes - Espace d'Art Contemporain, Annecy, Frankreich, 09.10.-10.11.2003. art gene, Contemporary Art Gallery, Barrow-in-Furness, Großbritannien, 12.03.-03.04.2004.
|
Titel
-
COS magazine 13 - 2013 Autumn & Winter - On Stage
Technische Angaben
-
106 S., 26,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen
ZusatzInfos
-
Die Welt als Performance - "The world as performance" (in 15 Teilen)
"This 13th isssue of COS magazine celebrates the power of performance and the art of preparation.", Seite 4
Inhalt: "Equipment" series
|
Titel
-
Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh - Arbeiten von 2005 bis 2013
Technische Angaben
-
[52] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Paffenhofener Kunstverein, 21.09.- 20.10.2013. Im Sommer 2009 machten sich Pusch und ein Künstlerfreund mit einem uralten Sattelschlepper des Typs ZIL 130 in Richtung Altai-Gebirge auf den Weg – um wie Nolde und Gauguin ein „neues Tahiti” zu finden – auf dem LKW eine blecherne Kunstgalerie, die sie White Cube Gallery Novosibirsk getauft hatten. 20 Ausstellungen in Dörfern, anarchische Feste und Stopps für die eigene Landschaftsmalerei folgten. In Pfaffenhofen sind nun vom 21. September bis zum 20. Oktober neben dem LKW mit der White Cube Gallery, die 2012 am Eingang der ART COLOGNE gezeigt wurde, Arbeiten des „feinen Herrn Pusch” (art magazin) aus dieser Zeit zu sehen, viele Bilder erstmalig, denn zahlreiche Werke befinden sich im Privatbesitz von Sammlern.
Text von der Website des Kunstvereins.
|
Technische Angaben
-
[42] S., 26,8x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere. Im Set mit acht Heften von Ryan Foerster.
ZusatzInfos
-
This book was published in conjunction with Foerster’s on-site installation in a vacant lot in Miami [May, 17, 2012], put on by the New York gallery Shoot the Lobster. A conversation between Foerster and the show’s curator, Bob Nickas, is included in the book and offers insight into the artist’s process and experience with the project. The show emphasized the placement of printing plates and photographic paper in the lot and their interaction with the environment. This is highlighted by the photographs featured in the book, which document objects from the show, as well as its visitors and surroundings.
Text von der printed-matter-Webseite.
|
Titel
-
Red Wedge and Black Wedge Beat the Whites
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
TRANSART - A Journey Into Aural Space Vol. 1
Technische Angaben
-
[166] S., 24,1x16 cm, ISBN/ISSN 9788890981784
Klebebindung mit offenem Rücken, silberner Risodruck gedruckt auf schwarzem Papier, in Umschlag aus Luftpolsterfolie und Aufkleber.
ZusatzInfos
-
Commissioned on the occasion of the 15th anniversary of the contemporary music, performance and art festival Transart, the book takes the festival’s archive as a starting point to read its chronicles. Printed in silver on black paper, Transart becomes a journey into a shining galaxy that constitutes its own narrative. The innumerous locations spread over a vast territory, from industrial buildings to turbine halls, animal auction houses to parking lots, concert halls to museums, as well as natural landscapes, become stellar constellations that are temporarily inhabited by artists, musicians and performers.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Austellung in der Galerie P420, Bologna, 26.09.-14.11.2015. Zur Ausstellung erschien das Künstlerbuch "Viareggio in Italia".
After the exhibition Where the trees line… curated by Chris Sharp, which featured the work of three young artists, P420 presents the first solo show in Italy by the German artist Joachim Schmid (Balingen, 1955), already seen at the gallery in 2013 in the exhibition Lumpenfotografie curated by Simone Menegoi.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der "gallery without a gallerist", Köln, am 5.10.1984. Titel der Postkarte ist ein als anonym ausgegebenes Foto, das August Sanders "Jungbauern auf dem Weg zum Tanz" nachstellt.
|
Titel
-
The Trip - Andy Warhol's Plastic Fantastic Cross-Country Adventure
Technische Angaben
-
324 S., 24x14 cm, ISBN/ISSN 9781476703510
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
From the author of Strapless and Guest of Honor, a book about a little-known road trip Andy Warhol took from New York to LA in 1963, and how that journey—and the numerous artists and celebrities he encountered—profoundly influenced his life and art.
In 1963, up-and-coming artist Andy Warhol took a road trip across America. What began as a madcap, drug-fueled romp became a journey that took Warhol on a kaleidoscopic adventure from New York City, across the vast American heartland, all the way to Hollywood and back.
With locations ranging from a Texas panhandle truck stop to a Beverly Hills mansion, from the beaches of Santa Monica to a Photomat booth in Albuquerque, The Trip captures Warhol’s interactions with Dennis Hopper, Peter Fonda, Marcel Duchamp, Elizabeth Taylor, Elvis Presley, and Frank Sinatra. Along the way he also met rednecks, beach bums, underground filmmakers, artists, poets, socialites, and newly minted hippies, and they each left an indelible mark on his psyche.
In The Trip, Andy Warhol’s speeding Ford Falcon is our time machine, transporting us from the last vestiges of the sleepy Eisenhower epoch to the true beginning of the explosive, exciting ’60s. Through in-depth, original research, Deborah Davis sheds new light on one of the most enduring figures in the art world and captures a fascinating moment in 1960s America—with Warhol at its center.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
164 S., 15,9x12 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Seiten einseitig bedruckt auf gelben Papier.
ZusatzInfos
-
'a trailer' does contain slintered highlights and fragmentary glimpses of the longer work: it is a black and white digest of a technicolor original. 'a humument' (begun december 27th 1966) is a treated version of a victorian novel. [...] however, the book is meant to be considered as a selfcontained work.
Text aus dem Vorwort
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte der pickup-edition
ZusatzInfos
-
Ein Kunstprojekt von Charles Simonds und Münchner Jugendlichen. Mai bis Juli 2017.
„Habt ihr die Little People gesehen? Sagt ihnen, ihre Häuser sind fertig.“
Seit den 1970er Jahren baut der New Yorker Künstler Charles Simonds winzige Behausungen für die imaginäre Bevölkerung der Little People in Stadtvierteln auf der ganzen Welt, sogenannte Dwellings. Sie entstehen spontan und unangekündigt im öffentlichen Raum, in Nischen und Umbruchsituationen, überraschen aber auch in kommerziellen Schaufenstern, auf Mauervorsprüngen und auf Fenstersimsen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Remote Scottish Postboxes (The Postcards)
Technische Angaben
-
[24] S., 20,3x12,5x1,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9780993232374
Pappschachtel mit ausgestanztem Fenster, 12 Postkarten
ZusatzInfos
-
Edition of 2000
Martin Parr’s Scottish Postboxes have been described as the prolific photographer’s ‘only contribution to landscape photography’. However, what Mr. Parr has achieved with these images is more a series of portraits of the lonely outposts of civilisation. The Postboxes in each place, standing out red and awkward against the lonely and beautiful Scottish backdrops each have a personality and a character of their own.
The postboxes are not only characters in the places they inhabit, they are symbols. the steadfast outposts of the institution that is the British postal service set against the untamable Scottish landscape invite the viewer the pause and ponder on their own place in the world.
“When you are in the middle of nowhere, in a bleak landscape and in wild weather, these little post boxes are strangely comforting, a sign that other people are around, that life is going on, and that you are connected to the world” – Susie Parr
This box contains twelve of Parr’s Postboxes, presented as postcards – a most appropriate form for the images to find themselves in, whether their fate is to be collected and cherished or themselves posted and shared.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
konkret 1968 Nr. 05 Sonderreport Haschisch - Staat der Gewalt
Technische Angaben
-
56 S., 30,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Sonderbericht über den Mordanschlag auf Rudi Dutschke, einem Text von Ulrike Meinhof, Vom Protest zum Widerstand. Bericht von Stefan Aust, Bluthunde, Tränengas, Knüppel - Staat der Gewalt. Eingekesselt - Augenzeugen berichten aus Hamburg. Rudi Dutschke in Prag. Black Power - Der Aufstand der Farbigen Amerikaner. Filme aus Japan - Sex und Sadismus. Peter O. Chotjewitz über Haschisch. Enteignet Springer - warum? Hubert Fichte - Heidis Niederkunft in der Wilfredo-Bar. Robert Neumann - Die Diktatur der Unanständigkeit. Extra - Wer erschoß Che?
|
Technische Angaben
-
[28] S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Prägung, fadengeheftet, Pop-Up Buch, Text in Englisch und Japanisch
|

Technische Angaben
-
66 S., 27,3x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789491843945
Drahtheftung, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Technische Angaben
-
76 S., 22x15,5 cm, ISBN/ISSN 9789491843754
Fadengeheftet, Softcover, Text auf Englisch
ZusatzInfos
-
This fiction, a collaboration between Kasper Andreasen and Louis Lüthi, takes as its starting point the painter Alexander Cozens’s publication A New Method of Assisting the Invention in Drawing Original Compositions of Landscape (1785). Set one morning in an empty gallery and told from the point of view of a young man who installs exhibitions for a living, The Preparator combines text and image in a series of compact, associative tableaus, each revolving around a landscape—or rather, the memory of a landscape: a title page, an eighteenth-century ink drawing, the network of cracks in a ceiling, a walk along the Rhine, a satellite photograph, Thomas Bernhard holding forth in a private garden, and others.
Text von der Website.
|
Titel
-
Poesy Pavilion - Dentrofuori Biennale
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Parallel Event zur Biennale 04.06.2011-05.06.2011. Garage N.3 Gallery, Venedig.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 21,5x14 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Copyart auf farbigen Papier
ZusatzInfos
-
Photocopied zine with copy art works made with printed sex ads from a local weekly paper. By enlarging the photos with a xerox machine the small screened black points zoom out and the naked bodies loose all sexual attraction.“
|
Titel
-
The House I Once Called Home - A Photographic Memoir with Verse
Technische Angaben
-
[16] S., 17,5x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung in der Pace/Macgill Gallery, New York City, 23.10.-06.12.2003 (?).
|
Titel
-
Michael Snow at Gallery one one one
Technische Angaben
-
5,8x5,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Runder Ansteckbutton
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Camera Works by Michael Snow 06.-22.02.1975
|
Titel
-
Janet Rickus - Recent Paintings
Technische Angaben
-
12 S., 18,4x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Gallery Henoch, New York, 07.09.-30.09.2017.
|
Titel
-
Daily News - Welt Kompakt präsentiert Andy Warhol - vier Seiten Extra zur Schau in Frankfurt
Technische Angaben
-
4 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Einzelblatt, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Extrablatt der "Welt" zur Ausstellung "Andy Warhol - Headlines" im MMK Frankfurt, 11.02.—13.05.2012. Mit einem Interview mit der Direktorin Susanne Gaensheimer und einem Beitrag von Jan Küveler.
Eines der Hauptwerke Andy Warhols, „Daily News” (1962), das sich seit 1981 im Besitz des MMK befindet, bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der National Gallery of Art in Washington D.C., der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und dem Andy Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania, entwickelt wurde.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
In kleinem Rahmen - In a small frame - Dans un petit cadre
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotokopien, Postkarten, Klappkarten
ZusatzInfos
-
Diverse Papiere zur Wanderausstellung der Tisch-Galerie "In kleinem Rahmen" mit über 100 Künstlern aus 23 Ländern (1980–1982), darunter Dokumente zu Stationen wie der Gallery Guld in Dänemark, der Galerie für junge Künstler in Mannheim, dem Künstlerhaus Hamburg, dem Panoptikum Dohne, der Ateliergalerie Donder-Langer in Köln, dem Untersuchungsbüro Karin Pabst in München sowie dem Panoptikum in Mülheim.
|
Titel
-
The Last Correspondence Show
Technische Angaben
-
7x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ansteckbutton in Herzform
ZusatzInfos
-
The Last Correspondence Show was held from April 7-30, 1969 at the Art Gallery of California State University. This was the very first public manifestation of correspondence art and doubly important because of Ray Johnson's central role.
Text von der Website.
|

Technische Angaben
-
44x30,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe aus Graupappe, 2 Laschen vernäht, eingelegt Druckmuster der geplanten Veröffentlichung, Buchdaten auf Karton, 2 Seiten Informationstext zur Edition, Infoblatt zum Verlag und Zettel mit handschriftlichem Gruß der Verlegerin, alles in Pergaminhülle
ZusatzInfos
-
Infomappe zur mehrteiligen Publikation, mit Original-Druckseiten.
Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
Six variably-sized softcover books housed in a printed and folded portfolio box.
|
Technische Angaben
-
27,9x21,1 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefmarkenbogen mit 25 Briefmarken, perforiert.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Stamp Art Gallery, San Francisco, USA, 05.-26.09.1995.
|
Titel
-
Once More With Feeling - Recent photography from Colombia
Technische Angaben
-
19,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Photographers' Gallery, London, 18.04.-15.06.2008.
|
Titel
-
I never read, I just look at pictures - Every artis is a human being
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten mit UV-Glanzlackversiegelung und fluoreszierendem Grün (Siebdruck).
ZusatzInfos
-
Werbekarten der Druckerei "Gallery Print", Berlin.
|
Technische Angaben
-
136 S., 24,7x18,6 cm, ISBN/ISSN 9781935004295
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Nobuyoshi Araki's "Shokuji" (The Banquet) is a tribute to his late wife Yoko through a 'photo-diary' of the food they shared together in the last months of her life. Resembling brightly colored commercial food pictures made with a ring flash and a macro lens, and contrasted with bleak black-and-white images he photographed at home after doctors told Araki that his wife had only a month left to live, Books on Books #15 (1993) presents Araki's DeepLy personal diary of loss in its entirety along with an essay by Ivan Vartanian.
Text von der Webseite.
|
 
Technische Angaben
-
[148] S., 32,6x25,4 cm, ISBN/ISSN 3865211224
Hardcover mit Leineneinband und Prägedruck.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Paulo Nozolino im Museu de Arte Contemporanea de Serralves, Porto, 07.05.-10.07.2005.
Paulo Nozolino only makes black and white photographs and they are dominated by an impossible darkness that seems impenetrable to light. The photographs were made all over the world - notably in countries of the Arab world - but in the majority of cases it would be difficult to attribute a specific location to them.
Photographs from Auschwitz are the decisive exception. Auschwitz appears as the absolute place and time that orientates everything else. In thirty years of a career as a photographer, Nozolino has constantly intensified his tragic vision of reality: this is visualised in pictures that originate from his own biography and travels. in pictures of men, women and children. in pictures of birth, love making and death.
This publication assembles for the first time photographs from Nozolino's different projects over the years, to form a new narrative, untold until now: the narrative of beginning and ending, and at the same time the narrative of his life's work.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
8 S., 51,2x35,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter.
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Gallery Taik Persons mit Ankündigugen zu verschiedenen Ausstellungen, Messebeteiligungen und Porträts und Texten zu von der Galerie vertretenen Künstlerinnen und Künstlern. Die Galerie wurde 1995 in Helsinki gegründet und zog 2005 nach Berlin um. Sie repräsentiert VertreterInnen der sogenannten "Helsinki School".
Die Zeitschrift steht auf der Webseite der Galerie zum kostenlosen Download zur Verfügung.
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,9 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello.
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung mit Arbeiten des peruanischen Künstlers Fernando Bryce anlässlich des Gallery Weekends 2018, 28.04.-16.06.2018 in der Galerie Barbara Thumm, Berlin.
On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
37x28,6 cm, Auflage: 1.500, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783944630014
Sammelmappe aus Karton mit Leinenband und sechs Heften (Fadenheftung) in unterschiedlichen Formaten, jeweils mit einem Buchstaben bedruckt.
ZusatzInfos
-
Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
Text von der Webseite.
Eizeltitel: Planeta Symmatrius, Planeta Visumbra, Planeta Microidi, Planeta Florala, Planeta Phantafulgeo, Planeta Isolametro
|
Titel
-
Drawing Restraint Vol V 1987-2007
Technische Angaben
-
236 S., 24,2x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783865604347
Broschur mit ausgestanztem Schutzumschlag aus Plastik.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Matthew Barney: DRAWING RESTRAINT" in der Kunsthalle Wien, 07.03.-08.06.2008 und in der Serpentine Gallery, London, 20.09.-11.11.2007.
|
 
Technische Angaben
-
27x22 cm, ISBN/ISSN 9783775737647
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[112] S., 23,2x24,3 cm, ISBN/ISSN 9781907946622
Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
ZusatzInfos
-
Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.
Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[224] S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 9781908452610
Paperback mit Klebebindung, Blätter rückseitig in Spiegelschrift bedruckt, so dass sie durch das dünne Papier lesbar sind.
ZusatzInfos
-
a non-complete and subjective collection of english weather forecasts- edited out of 28 random newspapers during 4 ifferent London visits betweem october 2012 and september 2013. read in those small excerpts, the english weather appears like poetry. this book is a twin. whereas weather forecast (1) shows the "weather poems" one after another, page by page, black on white, weather forecast (2) uses the book format differently: every "poem" is printed side-inverted on the backside of front page. due to transparency of the paper, the text can be read "through" the page. every "weather poem" also exists as fine hand letterpressed sheet in A4 format.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
Text von der Website
|
Titel
-
Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Print on Demand
ZusatzInfos
-
The title says it all, two hundred little known alternative facts. Count them. They are painstakingly researched and they are true. The full truth about Mr T, all you need to know in this time of fake news and demagogy. This is a great brochure. It’s true. It’s one of the best brochures ever. This very special brochure is only available as long as Mr T is in office.
It's sold at the fantastic price of just € 3 per copy. And things get better: There is a special unlimited quantity discount – just € 25 for a bundle of 10 copies. Get them for your friends.
The day he resigns or gets impeached or assassinated or is replaced by another president, the remaining stock will be sent to hell. Until then a free copy of this great brochure will be included in every book order. And that is a fact.
Text von der Website.
am 08.02.2021 wurde die Restauflage des Heftes vom Autor, wie versprochen, geschreddert
|

Technische Angaben
-
[2] S., 17x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung Written Room in der Galerie Karin Sachs vom 15.09.-27.10.2018.
The Persian script is turned into an ornament. Covering the white walls of the museums, the characters serve Forouhar as “paper” for her own text. The room becomes a “written room”. Whereas the white walls of the gallery room are raised to a universal norm and an unmarked instance, the Oriental ornament stands for difference or the deviating.
The writing is also strange, if not alien, because it is illegible for Western visitors – as an “incomprehensible” text it becomes a pure ornament. In defying attempts by Western visitors to assign its meaning, the script remains locked into its irreducible pictorial graphicness and indissoluble representation. The meaning cannot be grasped. at best, the inscribed ping-pong balls, which cover the base of the installation, can be grasped in the tactual sense. The legibility is made even more difficult by the movement of the ping-pong balls, which due to their spherical form also offer no stable vertical or horizontal reading axes. they form new patterns over and over again, are always in motion, and become incoherently disjointed.
Even if one has a command of Persian, the characters prove to be nothing more than word fragments and syllables, which are not subject to a linear order. The script ornamentation covers the whole room. Viewers entering the rooms are surrounded by patterns, forcing them to give up their sovereign, distanced standpoint.
Text von der Website der Künstlerin.
|
Titel
-
Mini Zine - Early 80's San Fransisco, USA
Technische Angaben
-
[32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck, Infotext auf Flyer, mehrfach gefaltet und eingelegt
ZusatzInfos
-
This is a small selection from the Tom Law collection which is now in the collection of Stanford Libraries. The whole collection features over 1400 hand bills from San Fransisco's 80's music scene from bands like Flipper, Sonic Youth, Dead Kennedys, Sun Ra, The Dicks, Hüsker Dü, Grateful Dead and many more. This zine is printed in different colours, therefore there is no copy like the other. What you see here is just an example of the colours. A small story about the collection is also included.
Text von der Website.
|
Titel
-
Outsiders - American Photography and Film 1950-1980s
Technische Angaben
-
194 S., ISBN/ISSN 9780847849550
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Outsiders, a special exhibition of unforgettable images opening at the AGO March 2016, highlights photographers and filmmakers working in the United States from the late 1950s to the mid-1980s in a time of intense political and cultural turmoil. It's no accident that artists at the time turned to photography and film - mass media then largely "outside" the realm of mainstream art and its focus on painting and sculpture- to express a broader range of human experience. Photographs by some of the greatest artists of the period depict musicians, cross-dressers, biker gangs, protests, press conferences, and even animals, bringing to light the complex social realities and the yearning for greater collective and individual equality. As part of the exhibition, the AGO will be presenting films by artists Kenneth Anger, Marie Menken, Robert Frank, Shirley Clarke, and others.
Text von der Website.
|
Titel
-
Slanted Special Issue – Marrakech
Technische Angaben
-
64 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Marrakech ist im Wandel. Obwohl sich Marokkaner nach Modernität sehnen, hemmt doch die traditionelle Kunst die Souks. Dies veränderte erst Vanessa Branson, Schwester von Richard Branson, als sie die Marrakech Biennale im Jahr 2004 ins Leben rief und die Stadt somit künstlerisch bereicherte. Das Ereignis ermutigte den Dialog und die Vielfalt entlang internationalen und lokalen Kunstgemeinschaften, mit Veranstaltungsorten in der Altstadt als auch in der Ville Nouvelle.
Die Moderne hat Medina berührt – verwandelt historische Riads in hippe Cafés, Hot Spots und soziale Treffpunkte der immer größer werdenden Kunstszene. Da ist zum einem Laila Hida, die Le 18 Derb el Ferrane geschaffen hat, einen philanthropischen neuen Studioplatz, der als eine leere Leinwand für Künstler und Fotografen, Dichter und Schriftsteller, Tänzern und Musikern dient, um zu arbeiten, auszustellen und zu performen. Hanas Queen of Medina Priscilla verfolgt das selbe Konzept, wenn auch in einer sehr freakigen und alternativen Weise. Artsi Ifrach, bekannt als Art/C, ist ein Modedesigner, der marokkanische Vintage-Textilien in Haute Couture verwandelt. Im Staub und Nebel der Vorstadt findet man Modern-Art-Galerien wie die Galerien 127 und die Voice Gallery, die die junge und schnellwachsende Population anlocken – bisher sind das mehr als 1,8 Millionen Bewohner.
Es ist sind die äußeren Einflüsse, die helfen zu inspirieren, zu bilden und alles in den richtigen Kontext zu bringen – und zudem eine eigene Antriebskraft haben. All diese Menschen bilden zusammen einen Teil der kreativen Revolution, die hinter den alten Mauern der Stadt geradezu sprudelnd hervorkommt. Die marokkanische Kunst- und Designszene strebt danach ihre Bestimmung zu erfüllen, doch nicht ohne Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Es scheint, als sei es eine unglaublich hoffnungsvolle Zeit ist, um dort zu leben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vier lose Blätter, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen Januar 1977. Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
Text von der Website.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings).
Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
Text von der Website.
|
Titel
-
Forensic Architecture - Violence at the Threshold of Detectability
Technische Angaben
-
368 S., 23,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781935408864
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
2. Auflage von 2018. In recent years, a little-known research group named Forensic Architecture began using novel research methods to undertake a series of investigations into human rights abuses. Today, the group provides crucial evidence for international courts and works with a wide range of activist groups, NGOs, Amnesty International, and the UN.
Beyond shedding new light on human rights violations and state crimes across the globe, Forensic Architecture has also created a new form of investigative practice that bears its name. The group uses architecture as an optical device to investigate armed conflicts and environmental destruction, as well as to cross-reference a variety of evidence sources, such as new media, remote sensing, material analysis, witness testimony, and crowd-sourcing.
In Forensic Architecture, Eyal Weizman, the group’s founder, provides, for the first time, an in-depth introduction to the history, practice, assumptions, potentials, and double binds of this practice. The book includes an extensive array of images, maps, and detailed documentation that records the intricate work the group has performed.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Bermuda Love-Triangle
Technische Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0930257065
Softcover, fadengeheftet, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
The Bermuda Love-Triangle, from 1988, is Tom Grothus's most elaborate production. The printing is all offset-lithography on quality stock. The black, red, and yellow cover includes some spot varnish highlights. The 24 leaves inside are printed in blue and black ink, for 48 pages of content. Interspersed among the pen-and-ink drawings are several beautiful duotones of pencil and ball-point-pen drawings. Some of the images in this book are like those of a dream that haunts you with an elusive meaning. The common literary thread throughout is a list of various proposed freedoms, such as the "Freedom to Obey Puppets." These may fill in some of the gaps left in the U.S. Constitution by that nation's founding fathers. Editor's Note: Gripping, lovely, haunted, serene, and impeccably surreal, this book of gentle hallucinations defies categorization. You might call them cartoons, but they will make you laugh silently for weeks. This is one of the nicest books we have ever held.
Text von der Website.
|
Titel
-
ruine 05 - The Phone is the Keyhole - The Penpot, the Heart.
Technische Angaben
-
[8] S., 17x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 handgefaltete Bögen, 65 x 118 cm, A4-Blatt mit eingeprägtem Signet als Umschlag, Spanngummi, Vorderseite Fotos Schreibtisch/Computer, Rückseite Collage aus Texten, Zeichnungen
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Ruine München, die AutorInnen gehören dem Komitee der Transmission Gallery Glasgow 2018 an.
Erschienen in der Publikations- und Ausstellungsreihe Ruine München, in Verbindung mit Galerie-Austausch various others. 14.09.18: ZINE Release, Königsplatz, München
On the occasion of Various Others we are glad to announce that Transmission Gallery Glasgow will do the next issue of Ruine München. Transmission Gallery has existed since 1983 and it is managed and programmed by a voluntary committee of six people, each of whom joins successively and may serve for a maximum of two years. For Ruine München the current commitee (Thulani Rachia, Adam Benmakhlouf, Myriam Mouflih, Alberta Whittle, Alaya Ang and Katherine Ka Yi Liu) developed a mapping of their space trying to include all their current changes, reflections and workflows using the principles of painterly abstraction as a means of institutional reflection and critique.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
Technische Angaben
-
[48] S., 30,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783938002537
Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
ZusatzInfos
-
Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018
Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
Text von der Webseite (Kunsthalle)
|
Titel
-
Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus
Technische Angaben
-
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11
ZusatzInfos
-
Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ...
Text aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 002 aus der Reihe 100for10.
Michael was born 1964 in Stuttgart. He currently works as illustrator in his own studio for various agencies and publishers. In his current never ending project since 2010, he presents each day a new illustration on his website.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 006 aus der Reihe !00for10
Grady gordon is originally from santa fe, nm. His art is DeepLy influenced by various mythologies from across the world. In each new series he finds a particular myth to re-appropriate into a new version, and of course creates the images solely in black and white. Grady utilizes the most crude mark-making instruments to bring about the characters that inhabit the invisible plane. He works entirely by removing thick black ink from a plexiglass surface. The monotype print is a study of impermanence. Unlike other forms of printmaking the monotype offers only one copy.The original image on the plate is then given back to the ether, back into the fabric.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
106 S., Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 010 aus der Reihe 100for10.
Leo-Leander Namislow, born in 1983 in Essen, lives and works as a freelance artist in Essen. Growing up in a rural environment in Rhineland-Palatinate, he started to creatively engage with his surroundings early on. After his training
as a stonemason, Leo worked for an animation company in Frankfurt. When he moved back to Essen in 2007 he eventually started living off his creative output. Since then he has had several solo exhibitions and took part in
many group shows in a variety of institutions such as the Kunstverein Essen-Werden. His works fascinate by opening up new fantastic worlds to the viewer on the one hand and by proving of a large multiplicity of techniques on the other hand. This book gives an insight into a sample, mainly comprised of black and white works, of a much larger, colourful and ever increasing artistic universe.
|
Titel
-
A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966–1978
Technische Angaben
-
456 S., 27x20,3 cm, ISBN/ISSN 9783865607638
Klappbroschur mit Banderole (gestanzte Formen und Texte)
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung 30.04.-25.07.2010
Mit Essays von Benjamin H.D. Buchloh und Birgit Pelzer sowie einem Text von Herman und Nicole Daled.
The Brussels-based collectors Herman Daled and Nicole Daled refuse to perceive art as decoration and to, thereby, exploit it. They approach art in a fundamentally different way: Basis for their activities are their relationships and conversations with artists.
In keeping with the aim of Conceptual Art that places the intellectual content of a work above its realisation, they consider themselves not collectors but communicators and producers: They provide artists with the opportunity to also realise works outside of established market mechanisms. Their intense engagement with Conceptual Art, one of the most important movements in recent art history, goes far beyond usual collecting practices. This is not only apparent in the actual works, but also in the meticulously archived documents containing actions and works.
One of the most important influences for Herman and Nicole Daled was Marcel Broodthaers, more than 80 of his works are in their collection. Moreover, the collection holds several works by Daniel Buren, Dan Graham, On Kawara, Sol Lewitt, Niele Toroni, Lawrence Weiner, Cy Twombly and many more.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr 038 aus der Reihe 100for10.
75 g/m² started as a black and white photocopy exhibition. The project was initiated by Maycec, a photographer, self-publisher and graphic designer who draws inspiration from alternative culture and her personal life. She is co-founder of Vesselroom Project and Atelier29. The first 75 g/m² exhibition took place in Berlin in 2014 with Maycec alongside Vonverhille and Damien Sayer whom both grew up in the suburbs of Paris. Vonverhille started in the graffiti scene in the 90s. He diversified his means of expression and explored photography and experimental electronic music. He now lives in Berlin where he founded Erratum galerie. Damien Sayer has photographed his family, friends and encounters over the course of five years. His small format pictures remain simple documentary pages, simple facts or portraits recorded on a sheet of paper. Alizee Lenox joined the exhibitions 75 g/m2 part II and part III. She is a poet DeepLy influenced by Pop Culture mostly because you cannot not be influenced by a soft machine that creates so many idols you can hate and worship at the same time. She is currently working on her first chapbook manuscript.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 042 aus der Reihe 100for10
Yury Ustsinau an artist, designer and illustrator residing in Frankfurt am Main, Germany. Born in 1979 in Vitebsk, Belarus, the hometown of world-known artist Marc Chagall. Graduate from Vitebsk Technological University, with a degree in Product Design. He works as commercial illustrator and continues his passion for art in his private time. Much of his work is found in private collections an various pieces have been represented in galleries and art exhibitions. He has also success-fully participated in many competitions.
Starting off with traditional illustrations, Yury Ustsinau knew that he wanted to create his own special world. His first hands into a dialog. Subsequently special lighting was added, which allowed the forms to become more flexible. Yury has developed an amazing distinguished personal style where surrealism is rendered in black and white a unique glossy feel.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10
British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Born in Worms on the Rhine. At the age of 15 he started a vocational education as a shop window dresser, afterwards he studied graphic design and film. But mainly he was influenced by his jobs as a swing boat brakeman, tobacco- and spirit dealer and assembly line worker. A belly-dance course taken as part of his football training gave further direction to his life. Finally, the only thing he was ever really interested in was girls wearing black underwear.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Lucas Benarroch, aka MRKA, treats his painting, collage and graphic design as an unquenchable obsession. His passion for precision can be seen throughout his work. His creations are versatile in both style and medium. MRKA was born and raised in Madrid. He moved to New York and attended Parsons The New School for Design. The transition to the United States has pumped his work ethic into overdrive. His work has been featured at galleries and exhibitions in Madrid, New York, Buenos Aires and Miami including Gallery 151, Wallplay, Museo Mar and Gregg Shienbaum Fine Art. His commercial work includes clients such as HBO, Pepsi and The Wutang Brand.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
My name is Aleksi but on the interwebs I’m known as xbstrxct. I’m a visual artist and a creative maker, obsessive doodler from Helsinki. My journey into the world of art started at a young age when I discovered the joys of scribbling your name to the walls of public buildings. I did this for quite some time but at some point people weren’t very fond of it anymore. Nowadays my days are mostly spent drawing weird repetitive shapes and abstract patterns on pieces of paper, mainly because I got nothing better to do, but also because it’s lots of fun. These drawings often grow into wildly expanding, neverending little worlds of their own. My tools of choice are fineliners & markers, with them I try to make art images that at are fun, easily approachable, interesting and most importantly, nice to look at. Sometimes I succeed.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Rafael Bernardo is a German-Brazilian graphic designer and art director specializing in the field of brand communication. With his personal and ongoing project „BE WATER MY FRIEND“ he started a typographic journey to express and explore his fascination for type, illustration, black and white.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Born 2005, Yannick won his first art contest at the age of 2 in New Zealand. That’s where he lived until he moved to Munich, Germany with his family. Drawing is his passion. He illustrated a children’s book, published quite a few of his drawings in magazines and creates constantly. The preferred equipment he uses is a black fineliner. His Crazy City reflects a pessimistic German City. It should rise awareness of social miseries.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Dave the Chimp has been riding skateboards since the mid 1980’s, painting on found wood and making fanzines since the mid 1990’s, and working in the streets since 1998. He still does all these things, as well as exhibiting his art in galleries and museums world wide, working as an illustrator for a variety of clients, directing pop videos, compiling books, and curating exhibitions. Dave has exhibited alongside the leading names in the urban art scene, including Banksy, Blu, Miss Van, Swoon, Os Gemeos, Shepard Fairey, Space Invader, and Zevs. He was the first UK artist to have his own artist model shoe created by Vans, and a book of his work (Part Of Rebellion 2 – Dave the Chimp) was published by Publikat in 2009. In 2011 he built his first concrete skateable sculpture “Papa und Ich” outside of the Bethanien, Berlin, and the wooden “friendship bowl” in the Awanganda Gallery, Wroclaw, Poland. He has since built the “Papa und Ich Speilplatz” skatepark in Milan, and the “Troll Bridge Ramp” at La Condition Publique, Roubaix, France. He is currently focused on change, encouraging exploration, protest culture and positive vibrations, with his “Human Bean” characters as the medium through which to go on this adventure.
|
Titel
-
The Museum of Lost Public Notices
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei lose Blätter, eine Telnehmerliste, geklammert
ZusatzInfos
-
The Museum of Lost Public Notices (24.05.-02.06.2017) is a community noticeboard installation consisting of posters which explore the role of art in relation to the individual and society. Contributions from local and international artists from all stages of their careers are invited. The Museum of Lost Public Notices is anopen exhibition that both celebrates and critiques the role of conventional gallery spaces and public noticeboards as sites which use a community space to promote, herald and advertise personal and group concerns.
Text von der Website.
|
Titel
-
Bruno Leti - The Cross and the Matrix
Technische Angaben
-
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, mehrfach gefaltet, ausgefaltet 29,7x42 cm
ZusatzInfos
-
During nine months of research at the Library, Leti examined the works of a diverse range of artists who utilise the form of the cross, including Antoni Tàpies, Piet Mondrian, Arthur Boyd and Rover Thomas. Throughout the project, Leti kept a daily journal recording his observations and inspiration. His jottings and sketches in the journal served as a springboard to larger works made on paper, metal, glass, canvas and wood.
Bruno's book The matrix was published in 2010.
Text von der Website.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Technische Angaben
-
[2] S., 15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Karte zur Ausstellung "Ochava Solstice" von Thomas Locke Hobbs in der Step Gallery, 28.01.-01.02.2013.
|
Titel
-
Physical or Otherwise: Suggestions and Encounters
Technische Angaben
-
112 S., 19x12 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9789925559145
Broschur, Umschlag Karton mit Blindprägung. Druck: Laser Graphics, Zypern
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Telfer Gallery Glasgow, 09.02.-04.04.2018.
Physical or Otherwise: Suggestions and Encounters was published on the occasion of Leontios Toumpouris’ solo exhibition titled Suggestions and Encounters: Physical or Otherwise at The Telfer Gallery, Glasgow. The publication features commissioned and re-edited essays spanning academic, theoretical and experimental responses to notions associated with Toumpouris’ practice. It claims to shed light upon areas of interest of the artist, thus resulting in a collection of propositions rather than an exhibition catalogue.
Text von der Websteite
|
Technische Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
Text von der Website.
|
 
Technische Angaben
-
[490] S., 32x24 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9782940524464
Broschur
ZusatzInfos
-
This book aims to collect and present a comprehensive overview of the work of Ruth Wolf-Rehfeldt. It is the result of a long and intense immersion into her archive, and intends to establish the importance of this unique artist – who did not have much recognition in the past – not only to the present day, but also to the precise political context and time to which she and her work belong.
The book presents her typewritings series, all produced between the early 1970s (some of the earliest works are dated 1972) and 1989.
Mail Art was her way to be in contact with the world outside the GDR, otherwise impossible to reach. After the fall of the Berlin Wall and the Reunification, the artist stopped producing any art: She felt her involvement was no longer “needed”.
At the beginning of 2015 we started to archive Ruth Wolf- Rehfeldt’s work, discovering little by little an enormous and fascinating body of work, composed by more classic poetry, simple typewriting texts, visual poetry, concrete poetry, and abstraction.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[124] S., 18x13,5 cm, ISBN/ISSN 9782954197401
Broschur, Buchrücken aufklappbar, gefaltetes Plakat in eingeklebter Papierhülle, Posterformat 85,4x64cm, in Schutzhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
A journal written at the third person that seeks to depict Antoine d’Agata’s quest – the inexorable course from void to void.A literary and photographic experiment where words, sometimes descriptive, sometimes poetic, intersect with images in a narrative continuity. An example of the photographer’s existential choice and form of resistance which leads toward the subject’s disappearance and the ego’s negation within the neutral spectrum of the image while insisting on an intimate involvement with its matter and a perfect superposition of art and life. The pictures have been treated and reduced to the simple black and white contrast, following the main axis of this editorial project: shaplessness and the sense of fading-out. This flattening to a drawing effect releases the image as a shadow, a border between a recognizable sign and a blurry, ambiguous one, so that the photograph is both “trace” and “other”. The book, whose main language is English, also foresees a separate and folded poster, including texts in French on one side and, for the first time, in Italian on the other printed on a background colour image. The two languages allow to include texts in their original version, but allude as well to the artist’s double origins. In line with the book, the poster also reflects d’Agata’s search direction towards the interlacing of word and image and it finally refers to the idea of a topographic description of passions. Member of the Magnum agency, Antoine d’Agata (1961) is one of the most influential photographers of his generation. He lives in both Paris and Marseilles and he works around the world. He is represented by the gallery Les Filles du Calvaire, Paris.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 119
Technische Angaben
-
55 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli- August 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 120
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
MONO.KULTUR #32 Martino Gamper - All Channels Personal
Technische Angaben
-
56 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drei Hefte in verschiedener Größe broschiert, mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Martino Gamper is the kind of product designer we all have been waiting for: Brimming with ideas, energy and humour, his designs are disarmingly irreverent and irresistibly fun, and unlike anything one will see in the puristic galleries of contemporary design. Crossing over from studying sculpture to completing an MA in product design at the prestigious Royal College of Art under Ron Arad, Gamper has had little time to worry over the theoretical do’s and don’t’s of his profession – instead, he has followed a simple rule of learning by doing, meaning: the more you do, the more you learn. With mono.kultur, Martino Gamper talked about his idea of fun, why a chair is the ultimate challenge and what design has in common with cooking. Visually, the issue is bursting with references and ideas, reclaiming image material from left and right, while unveiling the structure of a book with three booklets of different sizes all lovingly assembled into one – and manually at that, which makes for some rough edges or rather what we like to call extra personality.
Text von der Website.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #39 Terre Thaemlitz - The Arrogance of Optimism
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt, von rechts nach links zu lesen
ZusatzInfos
-
Politics and the dance floor make for uneasy bedfellows, and it is this uneasiness that drives most of the work of Terre Thaemlitz, confronting head-on issues that are usually off limits in electronic music. Thaemlitz is a producer and DJ, also known under their monikers of DJ Sprinkles, Social Material, and K-S.H.E, among others. But they are also a writer, educator and activist of sorts, with very fluid notions of gender, switching continuously between male and female drag. Born in 1968, Terre Thaemlitz left the rigidly conservative and violently homophobic environment of their home state, Missouri, in the mid-1980s for New York. They became involved in the queer and transgender scenes both socially and musically at a time when house music was not a genre but simply the wide open sound of a specific social and political space. As New York’s underground queer music scenes dissolved under gentrification, Thaemlitz eventually relocated to Tokyo at the beginning of the ’00s. In a challenging interview with mono.kultur, Terre Thaemlitz talked about the politics of sexuality, his disillusion with the music industry, and why roller disco was so amazing. Visually, the issue is a dark affair, steeped in a dirty, gritty black. Printed on no less than six different paper stocks and juxtaposing several grids and graphic systems, it creates its own visual logic – only to disturb our most fundamental habits of reading and navigating a magazine by opening backwards, from right to left.
Text von der Website.
|
Titel
-
Selected works from 1990's
Technische Angaben
-
[32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
ZusatzInfos
-
The William Crawford Estate is owned and represented by Ampersand Gallery. William Crawford's drawings were discovered in an abandoned house in Oakland, California. His work brings to mind characteristics of prison drawings, an impression confirmed by the fact that several were made on the backs of prison roster sheets dated 1997. These printouts, however, were cut down the middle, so the exact prison from which they originate is unknown. But given their origin in the Bay Area and the fact that several drawings include San Francisco landmarks, it's possible that Crawford made the work in a California state prison. Other than this information drawn from the archive itself, nothing is known about Crawford's life. Indeed, we only know his name because he signed just a few of the drawings, either as Bill, William or WM Crawford. The archive appears to have consisted of several books, with individual drawings in sequences of 30 or more adding up to tell complex visual stories. Several include written captions or fragments of conversation between male and female characters. These sequences, however, have been broken up over the years and reach us now in a fragmentary and fascinating collection of hundreds of delicate pencil drawings. The work conveys the intense sense of sexual longing of a man with an urge to tell dynamic stories. The drawings, which resemble the eroticism of Eric Stanton, the exaggerated male anatomy of Tom of Finland or the ample breasts of a John Currin, show scantily dressed women, drug use, cuckolding and orgies. The details of his interiors, the hairdos and style of dress suggest that Crawford might have come of age in the late 70s or early 80s. A cast of recurring figures populate the drawings, notably one man with a short afro and a moustache who often figures at the center of events, presumably the artist William Crawford himself. Remarkably, given the number of drawings, there is little to no repetition in the work. Crawford’s inventive eye for sexual positions, facial expressions and gestures of hand and body was vast and masterful. Simple geometric details and architectural subtleties define the unusual settings where the action unfolds. We see rooms shown from unusual angles, features that are hinted at, erased or altogether omitted and articles of clothing that are drawn with obsessive precision. This singular and original drawing style compels us to immerse ourselves in the world William Crawford created, more dream than documentation, more fantasy than perversion. Crawford's drawings have been widely exhibited, notably at Galerie Susanne Zander (Cologne and Berlin), Zieher, Smith and Horton (New York), Freddy (Baltimore) and upcoming solo exhibitions at FARAGO (Los Angeles) and Richardson (New York). His work is also featured in the latest issue of Richardson Magazine and was included in "System and Vision" at David Zwirner, an exhibition organized in collaboration with Delmes & Zander. Reviewing it, The New Yorker wrote, "William Crawford's orgiastic illustrations on the backs of prison rosters haven an erotic intensity that rivals anything by Hans Bellmer or Pierre Klossowski."
Text von der Webseite
|
Titel
-
C'est mon daDa #122 - Black Shores
Technische Angaben
-
[44] S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
A collection of small artists' books dedicated to experimental, concrete and visual poetry, or any work combining text and visual arts in the spirit of dadaism or fluxus.
Text von der Website.
|
Titel
-
Über das neue - Junge Szenen in Wien
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte aus Karton
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.02.-02.06.2019. Was beschäftigt junge Künstlerinnen und Künstler, die in Wien leben und arbeiten? Welche Themen liegen in der Luft, welche Strategien setzen sie ein? Die Ausstellung Über das Neue. Junge Szenen in Wien versteht sich als Streifzug durch lokale Kunstszenen: Sie versammelt 18 künstlerische Einzelpositionen sowie 12 unabhängige Ausstellungsräume. Viele eigens neu produzierte Werke stehen speziell konzipierten Ausstellungen in der Ausstellung gegenüber- künstlerische und kuratorische Formate verbinden sich zu einem dynamischen Gefüge, das sich über die Dauer der Schau verändert.
Text von der Karte
|
Titel
-
Little Warsaw - Selected works from the archive 1991 - 2014
Technische Angaben
-
[72] S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck
|
Titel
-
Black Power - Black Panthers 1969
Technische Angaben
-
[36] S., 19,9x14 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, Schwarz-Weiß-Fotos, ganz- und doppelseitig
|
Titel
-
Little Boy's Luminous Legacies (new, clear, atomic narratives)
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 04.04.-09.06.2019 in der Lothringer13 Halle.
Die Frage nach dem Atomaren ist immer eine Frage nach Phantomen. Wie eine nicht-sichtbare Parallelwelt neben der greifbaren. Eine Technologie, die in ihrer stillen Alltäglichkeit mehr und mehr ans Mythologische heranrückt. Die Sirenen heulen, Pandora schliesst die Box und Homer arbeitet direkt im Kernkraftwerk von Springfield…
Die Ausstellung Little Boys luminous legacies möchte dem Rechnung tragen und verschiedene Narrative und Erkundungen um das Atomare vorstellen. Das Atomzeitalter wurde auch künstlerisch begleitet, und so wollen wir den Blick auf lose Erzählungen und Andeutungen richten, auf unterschiedliche Versuche, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und die tiefe Beziehung zu atomarer Technologie ergründen, die global seit den 1950er Jahren Industrienationen in ihren Innersten prägt. Mal katastrophal, mal ganz alltäglich, nie endgültig.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A3, gefaltet auf A5, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung und Flyer/Plakat zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886 – 1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Titel
-
New Work from Germany - 32 Collages
Technische Angaben
-
[2] S., 10,2x16,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung neuer Arbeiten von Klaus Groh am Berry College, Georgia, 01.06.-01.07.2004.
|
Titel
-
ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
Technische Angaben
-
142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783942144278
Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013
in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
»Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
|
Titel
-
Broschen aus den Jahren 1973, 1974 und 1975
Technische Angaben
-
[60] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 05.12.1985-01.02.1986 in der Kunstagentur Wolfgang Wunderlich in München
Die Broschen von 1973-75 sind ein formal und thematisch abgeschlossener Werkabschnitt. 10 Jahre später, also 1985, kam es zu dieser Ausstellung. Die Abenderöffnung war eine geplante Inszenierung. Die Schmuckstücke wurden nicht wie üblich in Vitrinen, sondern an der Kleidung der Besucher gezeigt. Die Veranstaltung dokumentierte der Münchner Fotograf Roland Fischer.
Text aus der Publikation.
|
Titel
-
In Der Tat Nr. 2 Januar 2019
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In der Tat ist eine neue anarchistische Zeitschrift, die überregional und über Städte- und Ländergrenzen hinweg herausgegeben wird. Sie soll dazu dienen, Diskussionen zu vertiefen, Praxis zu reflektieren und Horizonte zu erweitern. Wir stellen uns gegen das digitale Delirium, weshalb die Zeitschrift nur auf Papier zirkuliert.
Text von der Website black-mosquito.org
|
Technische Angaben
-
28x20 cm, Auflage: 150, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Hefte, geklammert, je 20 Seiten, eingelegtes, etwas längeres Papier mit Titel und Angaben u. Nummerierung rückseitig, alles in Klarsichthülle. Zeichnungen Schwarz-weiß, Riso-Print
ZusatzInfos
-
This trilogy by Julien Gobled and Moritz Grünke shows vector and dry transfer drawings.
The package comes with three stapled artzines, 20×28cm, 20 pages each, Risograph printed in Black and Medium Blue on 100 g/m² Werkdruck white. First edition.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,6x24,1 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Flyer, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, eine Visitenkarte, drei Flyer in Briefumschlag,mehrfach gestempelt und mit Künstlerbriefmarken beklebt
ZusatzInfos
-
Flyer zu Dame's Portrait Gallery, The Fine Art of Crochet: Innovative Works from 20 Contemporary Artists und Self Portrait Artist Traiding Card.
|
Titel
-
an/ab - Eine Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, in 2 Briefumschlägen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen 03.08.-29.09.2019
|
Technische Angaben
-
16,3x22,7 cm, 39 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, 23 Original Schwarz-Weiß-Fotografien, Postkarte von M. Wittassek, 12 Original Farbfotografien, alles in Umschlag aus Graupappe, handbeschriftet und gestempelt
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung und zu Veranstaltungen, 18.07.-01.08.2004 in der Synagoge in Samorin
|
Technische Angaben
-
[72] S., 29,7x22,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783864851704
Hardcover, fadengeheftet, Cover schwarzer Prägedruck auf blauem Leinen
ZusatzInfos
-
he King’s Beards or Hair. As a tribute to Elvis Presley on the occasion of the 40th anniversary of his death, Volker Renner stages the King as a collectible silhouette complete with the beard he never wore. The lips and famous hip swing are missing, but the hairline and above all the forelock are unmistakable. Elvis’s haircut is an early example of the pop icon trademark feature; many other heads would follow. Yet he, too, may have emulated earlier stars—the quiff bears a dangerous resemblance to that sported by Captain Marvel, Jr., an eternally youthful superhero, exactly what Elvis wanted to become and became. Conscious of the fact that Elvis was actually blond, making his hair just as fake as a fake beard, Renner’s game of mistaken identities plays out in color and black-and-white.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Kunstpirat Johannes Constantinides Taxidakis
Technische Angaben
-
12,5x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Jewelcase, handbeschriftet, eingelegt als Booklet eine Schwarz-Weiß-Fotokopie nach einer Webseite
ZusatzInfos
-
Hansi interviewt vom Schriftsteller Thomas Glatz am 05.07.2006 im Hauptprogramm von Season II
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Landspersky & Landspersky - What Remains Gallery
Technische Angaben
-
16 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Informationsheft zum Programm der what remains gallery
|
 
Technische Angaben
-
[50] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt als Sticker eingebunden. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... If you know me at all, then you know I like to operate where I see vacuums in the culture. Zine El-Arab came about precisely for that reason. This was 2011, a time of great revolutionary upheaval that started in Tunisia, spilled over into Egypt, and kind of spread from there not just in the region but halfway across the world.
By late 2011, there was really no denying the ripples of change pulsating through Cairo. It was evident on the streets, in music, conversations, at art galleries, on television, it was everywhere. But I was growing frustrated that there didn’t seem to be any regular publication that featured the voices of dissent that were otherwise all around you. It felt like there was a rift between everyday voices and what was being published, and how cool would it be if there were at least one? Especially if it were a crude one. ...
... Die Formel war scheinbar ganz einfach. Das Titelbild (von mir erstellt) wurde auf Social Media veröffentlicht und lud Mitwirkende aus dem arabischsprachigen Raum ein, darauf entweder mit Text oder Bild zu antworten (nur S/W). Entsprechende Einreichungen werden ausgewählt und zu einem digitalen Zine zusammengestellt, der als PDF mit detaillierten Anweisungen für Druck und Montage hochgeladen wird. Die Idee war, nicht nur den Inhalt, sondern auch die physische Produktion des Zine zu dezentralisieren, wodurch Mitwirkende und Leser ihre eigenen Kopien drucken und organisch unter ihren Gemeinschaften verbreiten konnten. In Wirklichkeit hatten beide Ausgaben ihre "Launchparties", Ausgabe eins in Makan in Jordanien und Ausgabe zwei in der Townhouse Gallery in Kairo, was bedeutete, dass für jeden Start etwa 100 Exemplare gedruckt und zusammengestellt werden mussten.
Eine Sache, die ich tun wollte, war, die Tatsache zu nutzen, dass jedes Exemplar technisch individuell gedruckt und gebunden wurde. So gab es beispielsweise für die Ausgabe #1 Anweisungen, den Blutfleck manuell auf das Cover zu malen, und im Inneren befand sich eine Seite (mit mehreren Bildern verziert), die für den Druck auf Klebepapier bestimmt war, auf der die Leser ausschneiden und als Aufkleber verwenden konnten.
Es sollte beachtet werden, dass es im Namen der Zine ein kleines Wortspiel gibt. Das Wort "zine" in arabischer Sprache ist die gleiche genaue Schreibweise wie das Wort "zain", was in etwa "das Beste" bedeutet. So schlägt Zine El-Arab nicht nur "die Zine des Arabers" vor, sondern wird gleichzeitig als "das Beste vom Araber" gelesen. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
|
Titel
-
lost & found. Peter Lyssiotis and John Wolseley. The adventures of two artists in the State Library of Victoria
Technische Angaben
-
24 S., 23,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 0646452355
Geklammertes Heft, Kartonumschlag. Titelbestandteile "lost" und "found" auf Rückseite und Vorderseite Umschlag gedruckt.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung vom 18.11.2005-12.02.2006 in der Keith Murdoch Gallery, State Library of Victoria. Mit Liste der ausgestellten Werke, S. 22-24.
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 9780987178909
Heft geklammert
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung 01.09.-15.10.2011 in der Maronndah Art Gallery. Mit Text von Wendy Garden
|
Titel
-
'Outside of a dog ...' A Survey Exhibition
Technische Angaben
-
[16] S., 15x25 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9781741560824
Geheftet.
ZusatzInfos
-
erscheint anlässlich der Ausstellung 24.04.-02.06.2007 im Stonington Stables Museum of Art, Deakin University. Überblick über Künstlerbücher von Lyssiotis. Eingelegt: Einladungskarte zur Aussstellung Where are the originals? Once were photographs..., 28.10.-11.12.2015, Deakin University Art Gallery
|
Titel
-
Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst
Technische Angaben
-
303 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3791318470
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle.
Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins.
Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren.
Text aus der Presseerklärung
|
 
Technische Angaben
-
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
ZusatzInfos
-
About the series:
The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
About the individual zines:
For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
|
Titel
-
Magazin_ Pop-up bookshop and art gallery
Technische Angaben
-
[2] S., 7,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte, beidseitig bedruckt
|
Titel
-
How to Start A Revolution – The Musical
Technische Angaben
-
[300] S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schnürsenkel verschlossen, Digitaldruck, 11 eingelegte Risodrucke, gedruckt bei Extrapool/Nijmegen, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
-
So what was it like before everything went hell-bent batshit crazy? Enter Prof. Dr. of Pseudology, Anna McCarthy, with her HOW TO START A REVOLUTION book and its endless footnotes and twists and turns. She explains to us the chronology of politics and personal occurrences through this haze of a microcosm.
HOW TO START A REVOLUTION is a multi-layered work that deals with clichés of rebelliousness. It is embedded in socio-political events from 2007 to 2015 and their mediated and subjective reception. It deals with rebellion in limbo, in which change seems ominent, mirroring the current political atmosphere. Geographically anchored in Munich and Bavaria, it reaches beyond the local peculiarities and relocates them into the context of historical global events. A microcosm of reoccuring people and places stand in as exemplary figures for global events in a humorous, absurd, and critical manner. Examples are documentaries such as 'Bored Rebel in Oberpfaffenhofen' or ridiculously provocative political actions in public spaces, numerous "in-flux" archives, a pathetic musical, which was first performed in 2013 at Haus der Kunst, and even a permanent installation in Tito’s ex-Bunker in the hills of Bosnia and Herzegovina.
The project has been exhibited internationally, including at Nottingham Gallery for Contemporary Art, Chisenhale Gallery London, Schloss Ringenberg, Galleribox Akureyri Iceland, Goethe University Frankfurt, D-0 Ark Underground, Konjic, and at Transmission Gallery in Glasgow, amongst other locations. ...
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, mit handschriftlicher Notiz und Gruß
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-14.12.2019, mit Künstlergespräch und book launch von Peter Sauerer, Black Box, erschienen im icon Verlag Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Monsanto: A Photographic Investigation - Fifth Edition June/2019
Technische Angaben
-
[28] S., 37x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung in The Ravestijn Gallery, 29.06.-31.08.2019.
ausgelegt bei den Fotodoks München, in der Lothringer13 Halle, 16.10.-24.11.2019
gedruckt bei Newspaper Club, UK
|
Titel
-
Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
Technische Angaben
-
[56] S., 33,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Umschlag mit Palästinenser Tuch umbunden, eine Seite mit Ausstanzung in Form einer MP
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Maybe One Day Beirut Will Love Me Back.", 04.-19.10.2008, in The Flawless Gallery, London.
|
Technische Angaben
-
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804998
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.
Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafür zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortäuschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, Nürnberger Prozesse, Führerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
|
Titel
-
Olafur Eliasson: In Real Life
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 11.07.2019-05.01.2020.
In Eliasson’s captivating installations you become aware of your senses, people around you and the world beyond.
Some artworks introduce natural phenomena such as rainbows to the gallery space. Others use reflections and shadows to play with the way we perceive and interact with the world. Many works result from the artist’s research into complex geometry, motion patterns, and his interest in colour theory. All but one of the works have never been seen in the UK before. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mark's Little Book about Kinder Eggs
Technische Angaben
-
[28] S., 7,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Kopie auf grüne Papiere
|
Technische Angaben
-
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
VECTOR Artists Journal publishes a collection of essays by contemporary artists. Each issue focuses on a different city from around the world and compiles a collection of written works by 25 Artists who are based in the specific city. The form, length, and theme is up to each artist. Essays range from 1-10 pages, are unedited, and arranged in alphabetical order. Each edition averages 200 pages and is printed in black & white, 500 bound copies are made.
Lounched on 11.12.2019, Kunstverein München e.V..
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Wir wissen alle genau, wer die Täter sind - Guerrilla Girls im Kollektiv-Interview: Die Berliner Gruppe „Soup du Jour“ kämpft gegen Diskriminierung, Sexismus und Rassismus in der Kunstwelt
Technische Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ Nr. 287 vom 12.12.2019, Feuilleton S. 11 HF2
ZusatzInfos
-
Lange schien es, als spare die Debatte um Gleichberechtigung und „Me Too“ die Kunstszene in Deutschland aus. Doch dann wurde es im vergangenen Jahr laut: Sowohl das Gallery Weekend in Berlin als auch die Ausstellung Milchstraßenverkehrsordnung im Künstlerhaus Bethanien wurden heftig kritisiert, weil nur wenige Künstlerinnen oder People of Colour eingeladen waren. Es wirkte, als seien die legendären Guerrilla Girls, eine in den Neunzigern gegründete feministische Aktivistengruppe, nach Berlin umgezogen. Doch hinter den Aktionen stand Soup du Jour, ein Kollektiv, das hier erstmals in einem – als Gruppe geführten – Interview über Ziele und Beweggründe spricht. ...
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
Theaster Gates - Black Archive
Technische Angaben
-
158 S., 30,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
Hardcover, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Dieses Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Theaster Gates Black Archive", Kunsthaus Bregenz, 23.04-26.06.2016.
Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu transformieren und damit als Kunst einer neuen Wertigkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates’. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke und raumgreifenden Skulpturen für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Gates’ Schaffen als Strategie der Archivierung und Wiederverwertung, der Konservierung und Innovation auch als Form kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen analysieren Romi Crawford und Thomas D. Trummer. Im Gespräch mit Hamza Walker erläutert Gates selbst seine Werkidee und im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrunde liegende künstlerische Konzept. In großformatigen Installationsabbildungen ist die Ausstellung »Black Archive« eindrucksvoll dokumentiert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
raumplan - Theaster Gates - Black archive
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.
Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
In Concert: Theaster Gates and the Black Monks
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Konzert, 26.10.19 um 19.30 Uhr im Haus der Kunst.
Theaster Gates‘ künstlerische Praxis ist interdisziplinär: Neben Skulptur, Film, Keramik, nimmt Musik mit Komposition und Improvisation einen wichtigen Platz in seinem Schaffen ein. Er ist Gründer und Sänger des legendären experimentellen Ensembles Black Monks (ehemals Black Monks of Mississippi). Die musikalischen Wurzeln der Gruppe liegen in der sogenannten „Music of the South“ - dem Blues, Funk und der Gospelmusik, greifen aber auch asketische Praktiken der östlichen Klostertraditionen auf. Die Stimmen und Sounds heben in experimenteller Weise die Besonderheiten des typischen „Black Sounds“ hervor und rufen zentrale Motive wie Sehnsucht, Freude, Schmerz und Ekstase auf. Einem Konzert von Theaster Gates und den Black Monks beizuwohnen, ist ein zutiefst bewegendes, spirituelles Erlebnis.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
23,7x33 cm, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit abgebildeten Briefmarken (Edition #77), ein Bogen mit 5 perforierten Briefmarken, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, drei Visitenkarten, in Briefumschlag, mehrfach gestempelt und mit einigen Künstlerbriefmarken beklebt, handbemalt. Alles zusammen in weißem Plastikbeutel von Klaus Groh beschrieben mit applizierter Eule, und das alles in weißem Briefumschlag, mehrfach beklebt, mit Faserschreiber bemalt und beschriftet
ZusatzInfos
-
Material von Dame's Portrait Gallery, und Self Portrait
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Galerie Esther Schipper, 17.01.-22.02.2020
Esther Schipper is pleased to announce Ku Lak, Matti Braun's sixth solo exhibition with the gallery. The exhibition will include 16 works from a new series of silk paintings and approximately 25 new glass works, the latter presented on three circular plinths designed by the artist. Matti Braun's practice is characterized by a constant negotiation between concrete references and general allusions, between poetic ephemerality and an uncanny sense of visceral immediacy. His work investigates the unexpected, often little known, effects of cross-cultural dynamics, making visible patterns of artistic migrations and cultural misrecognitions.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #02 12/17
Technische Angaben
-
[72] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Das Black Rat Zine erscheint alle zwei Monate zu den Konzerten des Black Rat Collectives. Das Kollektiv schmeißt neben diesem Fanzine jeden dritten Donnerstag im Monat einen Punk/HC Konzertabend im Sunny Red, Feierwerk. RÖ
Unser Ziel ist es, eine Plattform für eine progressive, unkommerzielle Subkultur in München zu bieten, welche für alle, unabhängig der Größe des Geldbeutels, zugängsich sein soll. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, der Überschuss geht direkt an die Bands. Neben Spaß am Feiern und der Liebe zur Musik verbindet uns die Ablehnung der bestehenden Verhältnisse. Wir lehnen alle Formen von Diskriminierung und Herrschaft ab – dementsprechend haben Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Anthropozentrismus, Autoritäres Verhalten und andere Scheisse bei unseren Veranstaltungen und im Zine nichts verloren.
Text von der Website
Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 81, Punk im Baskenland, Briefe an Gefangene (auf Grundlage eines Textes von Anarchist Black Cross)
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #03 02/18
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Ladendiebstahl, Gentrifizierung und Hausbesetzung, fahrscheinfreier ÖPNV
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #04 04/18
Technische Angaben
-
[60] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, je ein anderer handgefertigter Aufnäher (Siebdruck auf Gewebe) beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über streunende Punks, Siebdruck, Skinheadkultur in England und den USA, Veranstaltungskalender
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #05 06/18
Technische Angaben
-
[68] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Selbstbeschäftigung, Feminismus, Macht, Veranstaltungskalender
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #06 09/18
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, Postkarte und Aufkleber beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 18, Chaos, Hambacher Forst, Veranstaltungskalender
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #07 11/18
Technische Angaben
-
[76] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, ein Heft mit beigelegter gefalteter Kopie
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Gefängnis, Klimawandel, Beinhaare, Veranstaltungskalender
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #08 01/19
Technische Angaben
-
[64] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Facebook, Wut, Selbstbefriedigung, Veranstaltungskalender
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #09 03/19
Technische Angaben
-
[48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, beigelegte Postkarte
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Hausbesetzung in München, Veranstaltungskalender
|
Titel
-
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #10 05/19
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u.a. über Körper, Beziehung, Bahnfahren, Veranstaltungskalender
|