| 
    
Titel
	- 
Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 20,8x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930654406
 Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada! 
 
Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
schritte 11 - gedichte alfabeete & cymbalklang
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
34 S., 16x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	1. Auflage, 1.-2. Tausend.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Gedicht-Gedichte Höricht Fleischeslust
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
235 S., 17,6x10,5 cm,  ISBN/ISSN 345385036X 
 Buch kartoniert, Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die erste Auflage ist 1976 erschienen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
schritte 16 - Meditationen & Gebrauchstexte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
34 S., 16x14 cm,  ISBN/ISSN 3873520168
 Broschur, Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die erste Auflage ist 1969 erschienen, dritte Auflage		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
111 S., 19,4x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappumschlag, Klebebindung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mein Kopf ist ein schlafender Affe - afropunk
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 24x16 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nummer 5 der von Antonio Claudio Carvahlo herausgegebenen Visuellen Poesie Reihe p.o.w. (poetry, oppose, war), inspiriert von Hansjörg Mayer's futura Serie aus den 1960er Jahren.
 
2 Signaturen, je recto und verso, wobei sich letztere über 2 Exemplare erstreckt. Im Archiv befindet sich das Exemplar mit der linken Hälfte, die rechte erhielt Gabriela Weitenauer.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stories Nr. 3 / 2019 - Literatur analog - on the road
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
50 S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Druck auf Folie und Kopierpapier, übereinandergelegt, 3 Folien, 2 Papiere     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Rahmen des Festivals für Visuelle Poesie - Klang Farben Text im Lyrik Kabinett München hielt Kimberly Campanello am 05.03.2020 einen Vortrag über die britische Dichterin und Künstlerin Paula Claire, bei dem sie deren "sonnet in motion" von 2003 demonstrierte (und verteilte). Die übereinander gelegten und leicht bewegten Typodrucke erzeugen eine Kreisbewegung (Moiree).		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
MOTHERBABYHOME - zimZalla 056
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
796 S., 29,7x20,4 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9781907570179
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	The St Mary’s Mother and Baby Home was run by the Bon Secours Sisters on behalf of the Irish State to house unmarried mothers and their children. The location of the graves of 796 infants and children who died in the Home between 1926 and 1961 is unknown, though local knowledge, the research of local historian Catherine Corless, and recent excavations point to a field near the old site of the Home, as well as the likelihood that some children were illegally adopted. International media attention in 2014 led to the Irish government’s Commission of Investigation into Mother and Baby Homes, which is still underway. 
 
MOTHERBABYHOME is a 796-page ‘report’ comprising conceptual and visual poetry. An excavation of voices, the poems are composed entirely of text taken from historical archives and contemporary sources related to the Home. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
3x2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Kunststoffkugelbehälter zum Öffnen, mit jeweils einem gedruckten Gedicht und 1 bzw. 2 farbigen Kunststoffkristallen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Münze einwerfen, Knopf drücken, Gedicht herausnehmen! Im Dezember 2022 wurde der erste Münchner Poesieautomat an der Villa Stuck eröffnet, ab Juni kann man sich auch am Lyrik Kabinett solcherart ‚verproviantieren‘. In Sichtweite eines Poesieautomaten von Hans Magnus Enzensberger bietet der Automat mit dem Titel Im Grunde wäre ich lieber Gedicht einerseits Texte aus der Jubiläumsanthologie des Lyrik Kabinetts und andererseits aus einer eindrucksvollen Anthologie Mein Nachbar auf der Wolke im Hanser Verlag, die von Matthias Göritz, Amalija Maček und Aleš Šteger herausgegeben wird und den staunenswerten Reichtum der Slowenischen Poesie im 20. Jahrhundert erfahrbar macht.
 
Die Initiative der Münchner Poesieautomaten geht auf Matthias Göritz zurück, der immer wieder nach Wegen sucht, Poesie in den Alltag zu bringen. Göritz, 1969 geboren, Lyriker, Romancier und Übersetzer aus dem Amerikanischen und Slowenischen, lehrt an der Washington University in St. Louis und kuratiert im Herbst 2023 den Gastlandauftritt Sloweniens bei der Frankfurter Buchmesse. 
Preis pro Kugel 0,50 € 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
