Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Englischer Garten, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 118 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
Hubert-Kretschmer,-seismographics
Hubert-Kretschmer,-seismographics
Hubert-Kretschmer,-seismographics

Kretschmer Hubert: Seismographics - A Photo Journey, 2000

Verfasser
Titel
  • Seismographics - A Photo Journey
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3928804138
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.
    Bildfolge und Motive
    Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
Sponsoren
TitelNummer

naechtliches-realitaetenbuero

Verfasser
Titel
  • Nächtliches Realitätenbüro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,4x31,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegt englischer Text, 14 Seiten geklammert
ZusatzInfos
  • 108 Photographien von Günther Selichar, zwei Texten von ihm sowie weiteren von Otto Breicha und Thomas Zaunschirm.
    Katalog zur Ausstellungsserie des Nächtlichen Realitätbüros, die im Mai 1983 in Wien begann
Weitere Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

metronom-6-86
metronom-6-86
metronom-6-86

Tous i Giner Rafael / de Pedro Isabel, Hrsg.: Metrònom Numero 6, 1986

Titel
  • Metrònom Numero 6
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit englischer Übersetzung auf den letzten Seiten
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der gross Garten / The Great Garden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit farbigem Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

AM13-Kampf

Verfasser
Titel
  • Akademische Mitteilungen AM13 - Kampf
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 31,7x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Heft mit englischer Übersetzung beigelgt
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

gufler-i-had-dreamed-heft

Verfasser
Titel
  • I had dreamed the perfekt painting. It held all the answers. This is it.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 03.-27.02.2011
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

franck-gottes

Verfasser
Titel
  • Gottes bunter Garten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 18x13 cm, Auflage: 105, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung ohne Umschlag mit schwarzen Tüllstreifen
Schlagwort
TitelNummer

prolog-07

Verfasser
Titel
  • Prolog 07 - Heft für Zeichnung und Text - ein Zeichen - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 7 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, Umschlag mit farbigem Aufkleber), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, 2 Aufkleber, Ankündigungszettel.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage Zeitschrift: 450 Ex., 56 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung im Garten der Scheffelstraße 21 - "Eine Zeichenausstellung unter freiem Himmel zwischen Apfelbäumen mitten in Berlin", 28.-29.05.2011.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

bauhaus-1

Verfasser
Titel
  • bauhaus 1 - Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27,9x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783940064189
    englischer Text in kleinem Format auf grünem Papier angeheftet, eingelegt univercities, ciam urbanism II, bauhaus colleg XI
Schlagwort
TitelNummer

ehlingv-vergisz

Verfasser
Titel
  • VERGISZMEINNICHT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 15x11,5 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783868282504
    Buchblock Fadenheftung in Box mit Gummiband, beigelegt eine Postkarte von Felicitas Gerstner
Sprache
ZusatzInfos
  • Vordergründig zeugt es von kindlicher Naivität, doch sieht man es oft auf Gräbern. Nimmt man es wörtlich, offenbart es einen leisen, flehenden Appell. Und mit ihm verbunden ist die Gewissheit der eigenen Vergänglichkeit. Dabei handelt es sich um einen Pflanzennamen, der fast so alt ist wie unsere Sprache. Die Rede ist vom Vergiszmeinnicht.
    Das Buch ist Arno Fischer gewidmet, bei dem Thekla Ehling das Sehen und das Fotografieren erlernte. Vor einigen Jahren verwirklichte Fischer selbst ein Buch, es handelte von seinem eigenen Garten. Darin finden sich einige Polaroidaufnahmen, die Zeugnis davon ablegen, wie beharrlich der Lehrer über Jahrzehnte die Welt vor seinem Hause wahrgenommen hat. Dass Thekla Ehling hierauf Bezug nahm, ist kein Zufall. Es ist ein Vergiszmeinnicht. Woher nehmen wir die Vergewisserung, scheinen die Bilder in diesem Buch zu fragen. Von uns, unserem Leben, unseren merkwürdigen Träumen. Es sind immer drei. Drei Zustände, drei Deutungen, drei Wahrheiten. Als Ganzes scheinen sie sich gegenseitig aufzuheben und schweben in fragiler Balance, anwesend und abwesend zugleich. Wer glaubt, den Bildern sei ein Zauber inne? Man mag sie einfach nicht in Worte fassen. (Christoph Schaden)
    Text von der Webseite des Verlages
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

garten-der-lueste

Verfasser
Titel
  • Der Garten der Lüste
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt zur Ausstellung, die Norbert Prangenberg gewidmet ist
Schlagwort
TitelNummer

Gagarin-23

Verfasser
Titel
  • GAGARIN The artists in their own words 23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 22x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 13756109
    Klebebindung. Klappeinband, mit einigen ausklappbaren Seiten. In ein Exemplar ist ein bedrucktes Papierstück eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Gagarin - the artists in their own words" ist ein Magazin, das jährlich zweimal veröffentlicht wird. Jede Ausgabe besteht aus Texten verschiedener Künstler*innen, die jeweils im Original und in englischer Übersetzung abgedruckt werden. Hier handelt es sich um die 23. Ausgabe.
Erworben bei Motto Berlin / múltiplos
TitelNummer

lanzinger-wohnen

Verfasser
Titel
  • Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783889600578
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
    Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
    Text von der Webseite
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 058 Der Garten des Exils
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783775729079
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

scherstjanoi-andryczuk-tiergarten

Titel
  • Tiergarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Video-DVD mit Booklet in DVD-Hülle
ZusatzInfos
  • Valeri Scherstjanoi liest den Tieren im Zoologischen Garten Berlin das gleichnamige Gedicht von Velimir Chlebnikov in deutsch und russisch vor. 12:42 min. Idee & Konzept: Hartmut Andryczuk
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

lebendige-archive-hybride-garten

Verfasser
Titel
  • Lebendige Archive - Der hybride Garten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Ausstellung vom 20. Mai bis 22. Juli 2000 im hofgrün berlin, gefaltet
ZusatzInfos
  • Organisation Hartmut Andryczuk.
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

hronik-Chimurenga

Verfasser
Titel
  • Chimurenga Chronik
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 47x30,2 cm, ISBN/ISSN 9780987029553
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das von Chimurenga entwickelte neue Format ist die Gazette Chimurenga Chronic, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird.
    Eine deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic wurde eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert und liegt Teilen der Auflage des aktuellen Magazins #22 der Kulturstiftung bei.
    Die Herausgeber und Redakteure entwickeln in der Regel für jede Ausgabe neue redaktionelle Modelle und Ansätze. Neben der publizistischen Arbeit hat das Chimurenga Team eine Reihe von Projekten initiiert, u. a. die Chimurenga Library, ein Online-Archiv unabhängiger Journale aus afrikanischen Ländern oder das Onlineradio-Projekt Pan African Space Station (PASS).
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

chiarenza-hauser-croptier-relax

Titel
  • relax
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung., loser Zettel mit englischer Übersetzung beiligend
ZusatzInfos
  • Vernissage 03.09.1999
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

block-poeticum-07

Verfasser
Titel
  • Poeticum 07 - Sprachspiele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
  • Poetische Sprachspiele: Sätze können ertanzt, SehnsuchtswOrte geschrieben, unfassbare Begriffe befühlt und Textmaschinen angeworfen werden. Oder man läuft in Kassels Botanischem Garten durch ein satellitengesteuertes Hör-Gehdicht. Die Ausstellung findet im Rahmen des Stadtprogramms im documenta-Jahr kasselkultur07 statt.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Zines-3-all-items
Zines-3-all-items
Zines-3-all-items

Kretschmer Hubert: Zines #3 – Die frühen 80er - All Items in alphabetical Order, 2015

Verfasser
Titel
  • Zines #3 – Die frühen 80er - All Items in alphabetical Order
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 460 ca. S., 42x29,7x7 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaser-Fotokopien auf Munken-Papier, Klebebindung, Klappumschlag, englischer Text auf orangem Papier A4 und Index auf orangem Papier, links oben geklammert, beigelegt, Buch links oben durchgebohrt (Ausstellungsexemplar)
Sprache
ZusatzInfos
  • alle 200 Titel der Ausstellung in einem Buch, alphabetisch geordnet. Fotografien Lisa Fuhr. Gestaltung Johannes Bissinger
Weitere Personen
TitelNummer

dietl-moerrr-avantgardening

Titel
  • möRRR #01 - Avantgardening Now
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • von Mitgliedern des mönchenparks zu Urban Gardening, u. a. über Städte zu Gärten, Hausboote in London
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

peres-zoologico

Titel
  • Zoológico
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x17,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9788566593020
    Fadenheftung, 3 Farben Risographie, Text Portugisisch
ZusatzInfos
  • Fernando Peres ist Künstler, Erfinder und Betreiber der Lesbian Bar in Recife. Sein Zusammenleben mit anderen Tierwesen in einem kleinen alten Haus mit grossem Garten, inmitten der Stadt, ist durch seine Bilder, Kommentare und Geschichten reichhaltig dokumentiert. Text und Bild basieren auf Facebook Eintragungen von Fernando und wurden von Silvan Kälin editiert und zur Publikation zusammengestellt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

goerig-volumen-dunkle

Titel
  • Matze Görig - Volumen, das dunkle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.
    Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:
    Matze Görig zeigt in der oberen Etage seinen Film durch Hain und Aue und Franka Kaßner unten ihre Installation Sie weint trocken. An seinem Animationsfilm durch Hain und Aue (28 min.) hat Matze Görig seit 2012 gearbeitet. Seine digital-analoge Konstruktion setzt sich aus hunderten Fotos und Videos zusammen. Zu dem Thema hat der Künstler sich unter anderem von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ und Johannes Brahms’ Duett „Die Meere“ inspirieren lassen. Der Film erzählt Geschichten und Legenden, die eine eigene Welt zwischen Leben und Tod erschaffen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

kuti-33-2014

Verfasser
Titel
  • KUTI #33 - Zeichenkunst für jedermann, gratis - free graphic literature
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 40x27,9 cm, Auflage: 23.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 1796587X
    Drahtheftung, Wendezeitung, einmal gefaltet, deutsche und finnische Ausgabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Spezial mit deutschen und finnischen Künstlerbeiträgen, Ausgabe einmal in Finnisch und einmal in Deutsch erschienen, beide jeweils untertitelt mit englischer Übersetzung. Mit einem Artikel zur deutschen Comicszene von Brigitte Helbling.
    KUTI is a quarterly 4-colour tabloid focusing on comics and their authors. The main reader group of the magazine are culturally active young adults. Kuti does not present any political or religious connections. The magazine is circulated through cafes, galleries, comic stores, schools, restaurants, book and comic fairs. In Finland the circulation covers ca. 250 places in 11 cities - Helsinki, Tampere, Turku, Lahti, Joensuu, Jyväskylä, Kuopio, Oulu, Pori, Imatra and Lappeenranta. Abroad Kuti is distributed in several countries through our partners in crime.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

gufler-i-dreamed

Titel
  • I Had Dreamed The Perfect Painting. It Held All The Answers. This Is It.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefalteter Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 4.2.-27.2. 2011
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

skuber-schwarze-gaerten

Verfasser
Titel
  • Schwarze Gärten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Museion Bozen
TitelNummer

garten-muss-sterben-02
garten-muss-sterben-02
garten-muss-sterben-02

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #2 - garten, 2015

Verfasser
Titel
  • muss sterben #2 - garten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x20,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegtes Blatt mit hektografiertem Text
ZusatzInfos
  • Der Garten ist was bleibt. Rumdaddeln im Hochbeet, Kartoffelpyramide bauen, drei verschieden Klimazonen simulieren unter einem Glasdach steht auf dem Menü. Nachjustieren? gehts noch?
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Salon für Kunstbuch
TitelNummer

schenkel-andere-gaerten

Titel
  • Andere Gärten - Das ABC des Florian Schenkel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 15,2x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2-farbiger Flyer, Risographie, in Pergamintüte mit Buchstabennudeln
ZusatzInfos
  • Zum Film und zur Lesung am 23.04.2016 im iRRland, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nitsch-muenchen-zeitung-sig

Titel
  • Nitsch/München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783923244324
    Blätte lose ineinander gelegt. Mit Original-Blutflecken der 147. Aktion im Garten der Villa Stuck, München vom 07.05.2016
ZusatzInfos
  • Zum Ende der Ausstellung zum 08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.
    Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München. Gestaltung: Martin Faiss
Weitere Personen
TitelNummer

walterspiel-hochmann-farbicons-teilchenbewegung

Titel
  • Farbicons - Teilchenbewegung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, eingelegt eine Einladungskarte mit Widmung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 12.-28.07.2007 im Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, München
Geschenk von
Nachlass von Wieland Grommes
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1969/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blut, Schleim und Gähnen - Bei der 147. Kunstaktion von Hermann Nitsch im Garten des Museums Villa Stuck erschöpft sich die kathartische Wirkung in einer Rebellion der Magennerven und dem Mitleid mit der frierenden Darstellerin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 106 vom 9. Mai 2016, Seite R20 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Orgien Mysterien Theater, o.m.theater
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Farben für die Seele - Erwachsene greifen immer öfter zu Malbüchern, in denen sie sich das bunte Bild ihrer Stadt selbst erschaffen – und dabei immer entspannter werden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 255 vom 04. November 2016, R9
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausmalen kann man vieles, vom Garten und der Mode bis hin zu den Wahrzeichen der Stadt
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

parpa-garten

Verfasser
Titel
  • Wie man einen Garten pflegt
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung von 9 Künstlern im Städtischen Garten in Nikosia 04.02.-02.03.2012, mit Texten der Herausgeberin Elena Parpa. Beteiligt u. a. The infinite Library von Daniel Gustav Cramer und Haris Epaminonda. It is primarily an expanding archive of books, each created out of pages of one or more found books and bound anew. The online catalogue serves as an index.
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

chimurenga-chronik_2016

Verfasser
Titel
  • Chimurenga Chronik
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 47x31 cm, ISBN/ISSN 24117005
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde.
    Im Jahr 2013 wurde als neues Format die Gazette Chimurenga Chronic entwickelt, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Allen Ausgaben liegt das eigenständige Literatur-Supplement "Chronic Books" bei. Die Chimurenga Chronic wird in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Goethe-Institut Subsahara Afrika produziert.
    Text von der Website
Schlagwort
TitelNummer

grueneisl-mayrhofer-licht

Titel
  • Licht ins Dunkel - Farbe ins Bild
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Bildern in der Orangerie im Englischen Garten am Chinesischen Turm vom 09.-19.03.2017
Schlagwort
TitelNummer

23217-gut-garten-regt-an-bestellung
23217-gut-garten-regt-an-bestellung
23217-gut-garten-regt-an-bestellung

Gut Heini: GARTEN REGT AN, 2025

Verfasser
Titel
  • GARTEN REGT AN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig mit handschriftlichem Text (Bestellung eines so-VIELE.de Heftes), Stempel, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Heini Gut ist ein Schweizer Wortkünstler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-museum-ludwig-goes-pop

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
Sprache
ZusatzInfos
  • LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
    „Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
    Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
    Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
    LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
    Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
    Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
    Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
    Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
    Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
    Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kovolut-what-remains-gallery-2010-2017
kovolut-what-remains-gallery-2010-2017
kovolut-what-remains-gallery-2010-2017

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Konvolut, 2010

Titel
  • what remains gallery - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus sechs Flyern von 2010-2017
ZusatzInfos
  • Flyer der Ausstellungen "Calum Greaney", PLATFORM München 2014, Fernando Sanchez Castillo, Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, 2013, "Analog Retweet of @aiww", Arthothek und Bildersaal München, 2017, Roy Lichtenstein, Gwangju by Barim Institute Südkorea, 2015
Geschenk von
TitelNummer

schraenen-guy_collected-writings_cd

Verfasser
Titel
  • collected writings - 1974-2013
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Hülle mit Begleitheft (Drahtheftung, 8 Seiten, 18x12cm)
ZusatzInfos
  • Die meisten Texte auf der CD sind in englischer oder französischer Sprache gesprochen
Schlagwort
TitelNummer

nishimura-mother-earth

Verfasser
Titel
  • Mother Earth
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegtem, geklammertem Infoblatt in Englischer Übersetzung
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt und Ausstellung zur Stärkung der Beziehungen zwischen Japan und China. Mit einem Beitrag von Klaus Groh (S.29)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

coers-bildergarten-aufkleber
coers-bildergarten-aufkleber
coers-bildergarten-aufkleber

Coers Albert: Bildergarten-Gartenbilder - SECRET GARDEN, 2017

Verfasser
Titel
  • Bildergarten-Gartenbilder - SECRET GARDEN
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
ZusatzInfos
  • Anlässlich Secret Garden, Ein Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt in der Stadt Zug, Lüssiweg 19, 27.05.-24.06.2017.
    Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord. Die Kunstschaffenden aus Berlin und Zug, Antonia Bisig, Sladjan Nedeljkovic, Markus Uhr, Elena Gavrisch, Roland Schefferski und Albert Coers verwandeln das kleine Haus und den Garten in einen Raum des Nachdenkens und der Diskussion über geltende Werte und Wertewandel in einer Zeit, die gesellschaftlich und sozial vor grossen Herausforderungen steht.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

secret-garden-zug
secret-garden-zug
secret-garden-zug

Falk Jaqueline / Kambli Carol, Hrsg.: Secret Garden, 2017

Verfasser
Titel
  • Secret Garden
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 27.05.-24.06.2017. Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord.
Geschenk von
TitelNummer

podzun-kunstprojekt-fluxus-garten

Verfasser
Titel
  • kunstprojekt fluxus-garten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des ersten Jahres des kunstprojektes fluxus-garten. Als Ort der Vermittlung und Begegnung mit Kunst und Künstlern präsentiert das museum FLUXUS+ in Potsdam Werke von Mary Bauermeister in der Dauerausstellung. 2014 wurde ergänzend eine Sonderausstellung zu einem besonderen Aspekt des vielfältigen, facettenreichen Schaffens der Künstlerin gezeigt: Planungen und Entwürfe aus den 70/80er Jahren für Geschäfts- und Privatgärten sowie Außenanlagen von öffentlichen Einrichtungen. Als Ergänzung dieser Planungen entwarf Mary Bauermeister eine Vision für den Schirrhof der Schiffbauergasse.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Ulrich-Schmitt-Heft1

Verfasser
Titel
  • .1 - Geranien - Mai 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 38x29 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen zur Ausstellung "Ulrich Schmitt" in der Galerie f5,6 München, 05.05-21.07.2017.
    Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Ulrich Schmitt an seinem Projekt: "J. M. Eder* - Photographic Chemistry".
    Ausgebildet an der Kunstakademie in München und der Camberwell School of Arts in London stehen bei Ihm die physikalischen und chemischen Prozesse der Fotografie im Vordergrund. Insbesondere sind ihm die Verfahren zu farbigen Umentwicklung von SW-Entwicklungspapieren, die seit Ende des 19. Jhs. erfunden wurden, ein Anlass eines aufwendigen künstlerischen Forschungsvorhabenss. Die verwendeten wertvollen und zum Teil hochgiftigen Metallverbindungen mit Palladium, Gold, Uran, Antimon und Quecksilber erinnern an längst vergessene alchemistischen Versuche.
    Die Auswahl der Motive beschränkt sich bewusst auf einfache malerische Landschaften, sei es mal ein Stück Wiese, mal eine Felsformation oder eine Baumgruppe, die zusammen mit der besonderen Farbigkeit der Arbeiten oder der Aufteilung der Motive in einzelne Streifen die Anmutung einer abstrakten Bildkomposition ergeben.
    Ein zweiter Werkkomplex mit Pflanzenmotiven, meist gewöhnliche Garten- und Balkonpflanzen ist seit 2000 entstanden.
    Alle Fotografien sind wegen ihres aufwändigen Herstellungsprozesses Unikate.
    Text von der Webseite der Galerie f5,6
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sackner-schreibmaschinenkunst

Verfasser
Titel
  • Schreib/ maschinen/ kunst//
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783944874258
    Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
Sprache
ZusatzInfos
  • Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover.
    Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

claus-der-raum-des-meeres

Verfasser
Titel
  • Der Raum des Meeres - Kunst/Architektur/Forschung - The Space of the Sea - Art/Architecture/Research
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 30,5x21,5 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 9783000576522
    Hardcover
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ishigami-small-images

Verfasser
Titel
  • small images
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 162 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9784872751505
    Broschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Sammlung von Architekturprojekten, präsentiert in 500 Illustrationen und etwa 150 Textblöcken. Die Definitionslinien der jeweiligen Projekte werden dabei mehrdeutig und ein vages, abstraktes Gesamtbild entsteht, das sich neuen Assoziationen und Entdeckungen annimmt. Arbeiten, Projekte, Pläne, Fotografien, Modelle und Forschungen zeigen eine sensible und faszinierende Architektur dieses jungen japanischen Büros.
    Text von der Webseite, übersetzt.
    Auch Katalog zur Ausstellung "Extreme Nature: Landscape of Ambigous Spaces" der 11. Internationalen Architekturausstellung, Biennale di Venezia, 14.09.-23.11.2008.
Weitere Personen
TitelNummer

ishigami-freeing-architecture

Verfasser
Titel
  • Freeing Architecture
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 323 S., 36,4x26x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ota-Bindung mit aufklappbarem Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Fondadtion Cartier pour l'Art Contemporain, Paris, 30.03.-10.06.2018.
    In Freeing Architecture, Ishigami elaborates upon his most recent research into function, form, scale and the environment in architecture, thereby revealing his vision for the future of the field. Through over 40 models, as well as numerous films and drawings, the exhibition presents twenty projects from their genesis to the complex process of their realization. Far from being tools prior to construction, the models assembled in the exhibition were made specifically for the occasion. As viewers contemplate these hand-crafted works, assembled in the architect’s studio over the course of one year, one can see the many steps and the painstaking work that led to the development of their final form. All different in terms of their material, size and level of detail, they offer a glimpse of the slow maturation process, necessary for the creation of Ishigami’s architectural works. Works infused by a poetics that is achieved as much through experimentation, as it is by theory, knowledge, and technology.
    Text von der Webseite
Erworben bei ABC-Culture
TitelNummer

djanoff-loups

Verfasser
Titel
  • À L'Intérieur De Moi Les Loups Obliques
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 95, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadengeheftet, Risographie, Zettel mit englischer Übersetzung beigelegt
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

queer-archives-institute

Verfasser
Titel
  • Queer Archives Institute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Abbildung zeigt Aids Serien von Karol Radziszewski.
    Das Queer Archives Institute ist eine unabhängige Organisation, die sich der Erforschung, Sammlung, Digitalisierung, Präsentation, Analyse und künstlerischen Interpretation von queeren Archiven mit einem besonderem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa widmet. Das QAI wurde im November 2015 von Karol Radziszewski gegründet und ist ein langfristiges Projekt, das mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammenarbeitet.
    Karol Radziszewski lebt in Warschau, Polen, wo er nach seinem Studium an der Kunstakademie 2005 das DIK Fagazine gründete. In seinen Worten ist es „das erste Magazin aus Osteuropa, das sich mit dem Thema Männlichkeit und Homosexualität im breiten Kontext von Kultur und Kunst auseinandersetzt“. Neben Polen schreibt Karol darin unter anderem über Rumänien, Estland, Lettland, Serbien, Tschechien und Ungarn vor dem Ende der Sowjetunion. Die bisherigen zwölf Ausgaben des DIK Fagazine berichten über Cruising-Bereiche, schwule Nacktstrände, Zines und die ersten Reaktionen auf die Anfänge der AIDS-Epidemie im früheren sogenannten Ostblock sowie über aktuelle Ereignisse in Polen. Wir zeigen Ausschnitte aus Gesprächen, die Karol mit Zeitzeug*innen führte. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Philipp Gufler, Künstler und Mitglied des forum homosexualität münchen, statt.
    Die Veranstaltung in englischer Sprache ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V.
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

archiving-the-unarchivable-documenta-archiv

Titel
  • Konferenz: Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Hinblick auf das künftige documenta Institut und anlässlich aktueller Entwicklungen in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft veranstaltet das documenta archiv eine internationale Konferenz (in englischer Sprache). 22.11.-24.11.2018. Mit einer Live Performance des Mediendienst Leistungshölle (Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller).
    Das documenta archiv, das unter anderem der analogen wie digitalen Dokumentation der weltweit wichtigsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst dient, möchte mit dieser Konferenz die Herausforderungen für Mediensammlungen und ihre konservatorische Pflege im digitalen Zeitalter diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Dokumentation, Digitalisierung, Prävention und Konservierung und der Frage, wie hoch der Aufwand zur Bereitstellung einer langfristig funktionierenden Infrastruktur sein muss, damit Gedächtnisinstitutionen ihrem jeweiligen Auftrag und ihren Pflichten gegenüber der Gesellschaft nachkommen können.
    Es werden Fragen diskutiert wie: Wann und wie ist eine Performance oder ein ephemeres Kunstwerk gut dokumentiert? Wie verändern sich Begrifflichkeiten von Original, Kopie und Duplikat? Wie gehen wir mit den entstandenen Fotografien und audiovisuellen Medien um? Wie lassen sich ursprüngliche Raumsituationen, Performances, Installationen im Rückblick rekonstruieren? Welche Maßnahmen müssen für die Nutzung von Bildmaterial durch Forscher/innen getroffen werden? Wie verändert sich das Berufsbild von Medienarchivar/innen und Konservator/innen?
    Text von der Webseite
Geschenk von
Erworben bei documenta archiv
TitelNummer

farming-brooklyn

Verfasser
Titel
  • Farming Brooklyn
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 18x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre, 1994 ab

ried-konvolut90er1
ried-konvolut90er1
ried-konvolut90er1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre, 1994 ab

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten, fünf Hefte mit Drahtheftung und ein Heft, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarten zeigen Uta auf dem Sofa (1994), Volksbad & Ludwigsbrücke an der Isar (1994), Monopterus im Englischen Garten (1995), sowie eine Postkarte zur Ausstellung Watching the sun go in der Galerie im Münchner Literatur Büro, 12.08.-24.08.99. Hefte: Die Reise nach Karpathos II. Teil (1994), zweimal Rüsselschwein Cocktail No. 07 (1994), 08 & 09 (1999), Farbige Pastelle der letzten Jahre (1999).
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

glueck_garte_gan

Verfasser
Titel
  • Garten - Gan. Eine Intervention von Esther Glück
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 9783957861351
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint anlässlich der Ausstellung Erinnerungsraum vom 22.06-17.09.2017 in der ehemaligen Synagoge Krieshaber, Dependance des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben. Im Titel: Übersetzungszeichen, vom Deutschen ins Hebräische
    Die Geschichte ihrer Heimatstadt Dachau während der NS-Zeit war wiederholt der Ausgangspunkt für das künstlerische Schaffen von Esther Glück. Diesmal ließ sie sich von den behutsam erhaltenen Spuren jüdischen Lebens in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber inspirieren und formte ihre Eindrücke zu einem wilden Garten, der zu pflegen ist. Ein paar Ecken sind bereits kultiviert, andere kultivieren sich möglicherweise selbst, wieder andere müssen gleichsam unberührt bleiben.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

glueck_caps

Verfasser
Titel
  • Caps für die Zukunft. Erinnerungsarbeiten - Caps to the future. Memory works
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 21x29,7 cm, ISBN/ISSN 9783957861351
    Softcover, Digitaldruck. Mit eingelegter Biografie auf separatem Blatt Schreibmaschinenpapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Caps für die Zukunft", Kulturzentrum Haberkasten, Mühldorf/Inn, 2012. Mit Biografie.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon_18-19

Verfasser
Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Programm 18/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, viele Fotos doppelseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 2019, zugleich Dokumentation der Ausstellungen 2018 mit Installationsansichten. Dort auch Ausstellungen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)
Geschenk von
TitelNummer

hortus-kreiser18

Verfasser
Titel
  • Hortus Conclusus 2014-2018 - Künstlerbücher Constanze Kreiser
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadengeheftet, farbiger Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Garten - ein kultureller Freiraum? Vom Nutzgarten zum guerilla gardening.
    Text aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

2019_garten_gropius
2019_garten_gropius
2019_garten_gropius

Rosenthal Stephanie / Meister Clara: Garten der irdischen Freuden, 2019

Titel
  • Garten der irdischen Freuden
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung Garten der irdischen Freuden, 26.07.-01.12.2019, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

orlow_geranien
orlow_geranien
orlow_geranien

Orlow Uriel: Geraniums are never red, 2019

Verfasser
Titel
  • Geraniums are never red
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, vom Künstler abfotografiert. Unterschiedliche Rottöne von Geranien
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkartenserie, in der Ausstellung "Der Garten der irdischen Freuden" gezeigt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ehleiter-thanks-zines

Verfasser
Titel
  • Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
    Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Huber Monika: PASSING THE GARDEN, 2020

huber-passing-the-garden-vs
huber-passing-the-garden-vs
huber-passing-the-garden-vs

Huber Monika: PASSING THE GARDEN, 2020

Verfasser
Titel
  • PASSING THE GARDEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.01.-22.02.2020 und zum Abendalk am 06.02.2020 mit Bernhart Schwenk
    The frescoes of the Villa di Livia, the wife of Emperor Augustus, which can be seen in the Museo Palazzo Massimo in Rome, form the basic motif for the video PASSING THE GARDEN. These approximately two thousand years old frescoes show an illusionistic garden space, a "hortus conclusus" with representations of plants, trees and birds.
    Photographs, videos and drawings of the frescoes are intertwined with photographs and videos of intact and destroyed nature. What seems natural at first glance turns out to be artificially generated. Slowly, the images change their state, moving between reality and fiction.
    Experimental, meditative music accompanies the transformation process.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei SMUDAJESCHECK Galerie
TitelNummer

Falk Jaqueline / Kambli Carol, Hrsg.: Secret Garden, 2017

coers_secret_garden_flyer1
coers_secret_garden_flyer1
coers_secret_garden_flyer1

Falk Jaqueline / Kambli Carol, Hrsg.: Secret Garden, 2017

Verfasser
Titel
  • Secret Garden
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer, ausgefaltet A3
Sprache
ZusatzInfos
  • Faltflyer zur Ausstellung 27.05.-24.06.2017. Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord.
    Rückseite Grafik, bei der nummerierte Punkte verbunden werden sollen und dann ein Gesamtbild ergeben. Grafik: Jonny Graf
Geschenk von
TitelNummer

soviele51
soviele51
soviele51

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 051 2020 - was wir glauben, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 051 2020 - was wir glauben
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804585
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ein gefundener englischer Text von 2015 und zwei deutsche Übersetzungen dazu, von Natascha Afanassjew und Jonny Mühle oder umgekehrt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

28651-nr60-schwester-george-muß-sterben

Verfasser
Titel
  • Schwester George muß sterben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Theaterstück "Schwester George muß sterben".
    Die Vorlage zu Robert Aldrichs gleichnamigem Filmklassiker aus dem Jahr 1969: Seit sechs Jahren ist die Schauspielerin June Buckridge als Krankenschwester George Idol des Fernsehpublikums. Es feiert sie als Sinnbild urwüchsiger englischer Lebensart voll Treue und Heimatliebe. Plötzlich aber sinkt die Einschaltquote, und für die Programmplanung steht fest: Schwester George muss sterben. Die alternde June, die mit der zarten Sekretärin Alice eine Ehe voll Hassliebe und Eifersucht, Erniedrigung und zärtlicher Grausamkeit führt, flüchtet immer häufiger in Alkoholexzesse und Gewalttätigkeit. So entgleitet ihr auch Alice.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

flyer-aktion-9-09-stranger

Verfasser
Titel
  • Aktion 9.09 - der älteste Krieg der Welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Musikaktion "der älteste Krieg der Welt", die vom 09.10.-17.10.2024 im Garten des Hotel Augustin in München stattfindet. Dabei wird es für 9 Stunden und 9 Minuten täglich Klavierkonzerte geben, um auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
TitelNummer

kunstpavillon-klasse-mackert-2023-flyer

Verfasser
Titel
  • Denn sie wissen nicht, was sie tun
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der Absolvent*innen der Klasse Suska Mackert, Schmuck und Gerät der AdBK Nürnberg im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten, 08.03.-02.-04.2023.
    Vorschau des Jahresprogramms von 2024.
    Die Klasse für Schmuck und Gerät steht für Kooperation und Offenheit der Disziplinen, für künstlerische Forschung und innovative Arbeitsprozesse.
    Wenn man Künstler:innen als Autor:innen, als "Schöpfer" von Ideen versteht, so hat die Findungsphase im Prozess des Studiums eine herausragende Bedeutung. Es gilt eine Atmosphäre zu schaffen, die den Studierenden notwendige Grundlagen vermittelt und einen Nährboden bietet, um eigenständige Haltungen zu entwickeln. Basis der Ausbildung ist daher die Förderung der individuellen Entwicklung der Studierenden. Sie sind frei und selbstverantwortlich für die Konzeption und Realisation ihrer künstlerischen Vorhaben.
    Ausbildungsziel ist der Erwerb von individueller Kompetenz und steigerungsfähigem Können in Theorie und Praxis. Eine poetische Herangehensweise, Vorstellungsvermögen und Utopie münden in Erfahrung und Expertise.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

walther-werkmonographie-adriani-1972
walther-werkmonographie-adriani-1972
walther-werkmonographie-adriani-1972

Walther Franz Erhard: Werkmonographie, 1972

Titel
  • Werkmonographie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 282 S., 24,5x20 cm, ISBN/ISSN 377010675X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Götz Adriani in der Reihe DuMont Kunst - Praxis, mit englischer Einleitung. Anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen, Arbeiten 1955 bis 1969, 17.05.-09.07.1972
Erworben bei Kerstin Wienen
TitelNummer

claudia-wieser

Verfasser
Titel
  • As If
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten von 25.01.-01.03.2020
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Antwort auf die steinerne Monumentalität in Form von spielerisch eingesetzten "sinnlosen" Elementen wie Fliesenwände, Säulen, "Spiegelwolken", in seltsame Formen geschnittene Fake Mauern. Dem Gebäude wird eine Als – Ob - Ebene eingezogen, alles hat Vorschlagscharakter, nichts ist endgültig, der Raum wird zur verwaisten Bühne auf der man nur noch die Überreste des großen Dramas vom Vorabend findet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

chacko-geister
chacko-geister
chacko-geister

Chacko Melanie: Geister, 2020

Verfasser
Titel
  • Geister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 18,2x11,8 cm, Auflage: 88, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Schwarz-Weiss-Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

howeg-seacontainer
howeg-seacontainer
howeg-seacontainer

Howeg Thomas: Sea Containers, 2020

Verfasser
Titel
  • Sea Containers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32,5x23 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 beidseitig Tintenstrahl-bedruckte Einzelblätter, mit Kupferklammer zusammengehalten, 1 Grußkärtchen, in beklebter und bestempelter Papiertüte, im mit Stickern beklebten gelben Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufkleber mit, Es muss ja nicht immer Gucci oder Armani sein. Werbeflyer für das Buch Sea Containers
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chacko-dreier-olloqui-2020
chacko-dreier-olloqui-2020
chacko-dreier-olloqui-2020

Chacko Melanie / Dreier Elke / Olloqui Paula Leal: Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet., 2020

Titel
  • Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
    Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
    Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

blatt-089
blatt-089
blatt-089

Stoye Wofgang, Hrsg.: Blatt 089 - Stadtzeitung für München, 1977

Verfasser
Titel
  • Blatt 089 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28,1x19,3 cm, Auflage: 12.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-le-jardin-de-monsieur-monier
balthaus-le-jardin-de-monsieur-monier
balthaus-le-jardin-de-monsieur-monier

Balthaus Fritz: Le Jardin de Monsieur Monier / Der Garten des Herrn Monier, 2018

Verfasser
Titel
  • Le Jardin de Monsieur Monier / Der Garten des Herrn Monier
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation und Ausstellung zum zweiphasigen selektiven Kunstwettbewerb CGS_Complex Gare Sud, ECCG - Ecole de Commerce et de Culture Générale; 5 Skulpturen, ab 1. Juni, Sierre, Wallis 2018: Heftpräsentation zum Projekt des Skulpturengarten in Reminiszenz an den erfindungsreichen Gärtner Joseph Monier, mit Entwürfen der fünf Skulpturen von Fritz Balthaus, sowie einer Auflistung der Ingenieurleistungen und Patente von Joseph Monier im Rahmen des Gartenbaus im 19. Jahrhundert unter vorrangigem Einsatz der Materialien Eisen und Zement.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kunst-der-sechziger-jahre

Verfasser
Titel
  • Kunst der sechziger Jahre 4. verbesserte Auflage - Art of the Sixties 4th revised edition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [407] S., 29,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschraubter Plexiglaseinband, 27 Seiten deutscher Text auf Schaumstoff, 26 Seiten englischer Text, 254 Seiten Texte und montierte, farbige Abbildungen, cirka 100 bedruckte, teils farbige Folien.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Vorworten in Deutsch und Englisch, der Künstlerkatalog ist alphabetisch geordnet
Weitere Personen
Erworben bei Reinhard Grüner
TitelNummer

splitter-18-de-mandiargues-andre-pieyre-die-monstren-von-bomarzo-blauwerke
splitter-18-de-mandiargues-andre-pieyre-die-monstren-von-bomarzo-blauwerke
splitter-18-de-mandiargues-andre-pieyre-die-monstren-von-bomarzo-blauwerke

de Mandiargues André Pieyre: Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo, 2018

Titel
  • Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 14,2x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002186
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Surrealist der zweiten Stunde, Autor von erotischer Prosa, Lyrik und dingpoetischen Denk-Stücken lässt sich 1954 von einer der ungewöhnlichsten Parkanlagen Europas verführen: dem Parco dei Mostri - Park der Ungeheuer - in Bomarzo, Provinz von Viterbo in Mittelitalien.
    Mandiargues verfasst einen Reisebericht über diesen Ort von bizarrer Schönheit als ein Hohelied auf das Bizarre aller Schönheit. Und als Aufbruch in die vielfältigen Reiche des Monströsen zwischen André Breton und Georges Bataille in einer verknüpfungsreichen Reverenz an alle verfemten Strömungen der Kunst. Nach dem Piranesi-Heft ein weiterer splitter zu informen Räumen ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Baumgartner Maximiliane / Koopmann Doris, Hrsg.: Der Fahrende Raum Flugschrift #3, 2019

der-fahrende-raum-no-3-2018_2019
der-fahrende-raum-no-3-2018_2019
der-fahrende-raum-no-3-2018_2019

Baumgartner Maximiliane / Koopmann Doris, Hrsg.: Der Fahrende Raum Flugschrift #3, 2019

Titel
  • Der Fahrende Raum Flugschrift #3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [82] S., 25x17 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlaggestaltung 6 Seiten - 3 Bögen - als Klappumschlag, beigelegtes Heft mit deutsch-englischem Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Flugschrift #3 versammelt die Aktionen des Der Fahrende Raum aus dem Jahr 2018 und 2019 mit zahlreichen Texten und Bildern von den Akteuren der Aktionen.
    Auf rosafarbenem Papier sind manche der Texte in englischer Übersetzung zu lesen.
Geschenk von
TitelNummer

Gräser Gusto: Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv, 2019

graeser-gusto-flugschrift-faksimile-der-fahrende-raum-2017_2019
graeser-gusto-flugschrift-faksimile-der-fahrende-raum-2017_2019
graeser-gusto-flugschrift-faksimile-der-fahrende-raum-2017_2019

Gräser Gusto: Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv, 2019

Verfasser
Titel
  • Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 60x30,2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flugblatt, 4-teilig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das langformatige hellgrüne Papier ist ein Druckwerk, das eine Flugschrift von Gusto Gräser, der 16 Jahre in Freimann lebte und 1958 in München verstarb, als Faksimile zeigt (entstanden ca. 1945). Es stammt aus dem Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann.
    Ursprünglich war es eine etwa 114cm lange Schriftrolle, die der Künstler im Englischen Garten in geringer Auflage verteilt haben soll: Es ist die einzige seiner Schriften, die im Original erhalten ist. Auf dem Original hat Gusto lindgrüne Zeichen gemalt - daher die Papierfarbwahl des Nachdrucks. (Eigenrecherche)
    Ein Text zu diesem Programmteil befindet sich, geschrieben von Maximiliane Baumgartner, in Der fahrende Raum Flugschrift #3 .
    Das Performative Gusto Kinder-Archiv war von 2017-2019 Teil des Programms des Der Fahrende Raum.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

mauler-christoph-schlossgarten-scchwetzingen-2020
mauler-christoph-schlossgarten-scchwetzingen-2020
mauler-christoph-schlossgarten-scchwetzingen-2020

Mauler Christoph: Schlossgarten Schwetzingen, 2020

Verfasser
Titel
  • Schlossgarten Schwetzingen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,7x10 cm, Auflage: 50 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Farbfotografien mit Ansichten aus dem Schlossgarten Schwetzingen
Geschenk von
TitelNummer

diverse-faltblaetter-punksammlung
diverse-faltblaetter-punksammlung
diverse-faltblaetter-punksammlung

Diverse Herausgeber: Diverse Faltblätter und Flyer (Punksammlung), 1982-1985

Titel
  • Diverse Faltblätter und Flyer (Punksammlung)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Faltblätter bzw Broschüren auf unterschiedlichem Papier, Din A5 geschlossenes Format
Sprache
ZusatzInfos
  • Mahnwache für Südafrika, German Youth Report 4 (deutsches Fanzine in englischer Sprache), Tausend Jahre - 55 Millionen, Die großen Alten - Aktion 13. Oktober, Cinema Programmkino (Programm Nov.-Dez. 84)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008

Brenner Thomas / Jamsin Michel: Des rêves couvent au couvent, 2008

Titel
  • Des rêves couvent au couvent
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.
    Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
    2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
    Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
    2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
    Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kieweg Melanie, Hrsg.: Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP, 2021

mehr-platz-zum-leben
mehr-platz-zum-leben
mehr-platz-zum-leben

Kieweg Melanie, Hrsg.: Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP, 2021

Verfasser
Titel
  • Mehr Platz zum leben. Für Alle! - Kunstforum AMP
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803836
    Spiralbindung, Digitaldruck, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Kreative Anleitungen für “ Mehr Platz zum Leben für Alle“. Das Buch dokumentiert über 24 Jahre Bürgerengagement. Ein Teil der Dokumentation ist den Künstler*innen des seit 2007 bestehenden Kunstforum HMP am Hans-Mielich-Platz gewidmet. Der andere Teil spiegelt die Veränderungen im Viertel durch das Engagement der Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben wider. Es wird aufgezeigt, was Bürgerengagement bewegen und wie kreativer Einsatz die Stadt positiv verändern kann.
    Das Buch soll zu Bürgerengagement motivieren und aufzeigen, welche Möglichkeiten jede/r hat, um sich für sein Umfeld einzusetzen und Veränderungen zu erreichen und Ermutigung und Anreiz für Engagement vor Ort zu sein.
Weitere Personen
TitelNummer

kunstpavillon-jubilaeum-1950-2020-flyer
kunstpavillon-jubilaeum-1950-2020-flyer
kunstpavillon-jubilaeum-1950-2020-flyer

von Helldorff Anna Lena / Zabel Frauke / Bröcker Lena / Evers Johannes / Homann Ralf / Lieberman Justin / Weishäupl Katharina, Hrsg.: 1950-2020 Jubiläum Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, 2020

Titel
  • 1950-2020 Jubiläum Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
    ... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
    Text von der Webseite
    Zu den Themen NS-Zeit, Denkmalschutz, Gewerkschaftlicher Hintergrund, Selbstverständnis, Material
Geschenk von
TitelNummer

die-kunst-des-sammelns--bd
die-kunst-des-sammelns--bd
die-kunst-des-sammelns--bd

Andryczuk Hartmut: Die Kunst des Sammelns - Bd. 7 - Hubert Kretschmer, 2021

Verfasser
Titel
  • Die Kunst des Sammelns - Bd. 7 - Hubert Kretschmer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,9x21,5 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Textileinband, Goldprägedruck, mit Bleistift im Impressum signiert und nummeriert. Beiliegend ein Anschreiben von Hartmut Andryczuk.
Sprache
ZusatzInfos
  • In Berlin und München im Mai 2021 via Facetime aufgezeichnetes anderthalbstündiges Gespräch zwischen zwei Eingeweihten der Künstlerbuchwelten: Hartmut Andryczuk und Hubert Kretschmer. Daraus entstanden ist das Interview in Band 7; wie in den Bänden 1 bis 6 geht es im Gespräch um das Sammeln von Künstlerbüchern, sowie hier insbesondere um die Entwicklung des AAP Archive Artist Publications und seinen Exponaten sowie der Nennung einiger Künstlern, die die Sammlung mit ihren Produktionen bereichern und um die Zukunft des Archives.
    Inhalt des Buches:
    Interview sowie Originalzeichungen von Andryczuk (grün, schwarz, gold), denen er Titel gegeben hat, die sich auf das Gespräch beziehen. U. a.: Im Garten der Op Art, Erst das Geld dann die Gedichte, Der Litearturpapst von Bottrop ..., Inhaltsverzeichnis der Titel der 10 Zeichnungen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-09--radovanovic-vladan--1986
experimentelle-texte-09--radovanovic-vladan--1986
experimentelle-texte-09--radovanovic-vladan--1986

Vladan Radovanovic: experimentelle texte, Nr. 09 - STORY of o - VocoVisual, 1986

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 09 - STORY of o - VocoVisual
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,2 cm, ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Mit einem Vorwort von Vladan Radovanovic in englischer Sprache.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022
juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022
juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022

Stadler Matthias, Hrsg.: Der Juni in der Mona Cafebar, 2022

Verfasser
Titel
  • Der Juni in der Mona Cafebar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A 4 Blatt, einseitig bedruckt, mittig einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Cafébar Mona: in der Monacensia - beherbergt im. Seit Ende April 2022 mit Kuchen-Kultur und Sub-Kultur rund um das Kollektiv der Pächter Matthias Stadler und Ramona Sadean.
TitelNummer

Dikker Beatrijs / Ketelaars Bas, Hrsg.: Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt, 2022

wo-meine-sonne-2022
wo-meine-sonne-2022
wo-meine-sonne-2022

Dikker Beatrijs / Ketelaars Bas, Hrsg.: Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt, 2022

Verfasser
Titel
  • Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    A5-Faltflyer
ZusatzInfos
  • Flyer Gruppenausstellung Wo Meine Sonne Scheint | Tuinzigt, Ortsspezifische Ausstellung in den Vorgärten von Tuinzigt (Breda), Breda, 21.05.–29.05.2022. Kuratiert von Beatrijs Dikker und Bas Ketelaars.
    An der Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem steht der Vorgarten im Mittelpunkt dieser In-Situ-Ausstellung. Acht Künstler aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland arbeiten eine Woche lang vor Ort im Vorgarten, an der Fassade oder im Fensterrahmen von Anwohnern. Die entstandenen Werke können anschließend eine Woche lang von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
    Wo Meine Sonne Scheint ist eine 2013 von Bas Ketelaars und Beatrijs Dikker in Rotterdam gegründete Künstlerinitiative. Unser Ziel ist es, Künstler bei der Präsentation ihrer Werke zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, künstlerische Experimente zu fördern und neue Arbeitsmethoden anzuregen. Insbesondere initiieren wir ortsspezifische Gruppenausstellungen, die den künstlerischen Produktionsprozess sichtbar machen sollen. Indem wir die praktischen und künstlerischen Entscheidungen der Künstler nachvollziehbar machen, hoffen wir, die Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

    Wo Meine Sonne Scheint wird unterstützt von der Stiftung Wo Meine Sonne Scheint. Der Name bezieht sich auf einen deutschen Schlager von Catharina Valente aus dem Jahr 1957. Der Song ist eine Coverversion von Island in the Sun von Harry Belafonte und Lord Burgess.
    Für uns verweist der Titel auf unsere Überzeugung, dass zufällige Orte manchmal ideal für künstlerisches Schaffen sein können. Selbst scheinbar unbedeutende Orte können - mit Hilfe eines kreativen Auges - zu einem anspruchsvollen Umfeld für ein Kunstwerk werden. Wo die Sonne (oder der Mensch) Licht spendet, kann Raum für kreative Prozesse geschaffen werden und Kunst und Kultur entstehen - das kann im Prinzip überall passieren.

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
    ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert: BREDA, 2022

coers_breda_22
coers_breda_22
coers_breda_22

Coers Albert: BREDA, 2022

Verfasser
Titel
  • BREDA
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck Schwarzweiß, Herstellung im Copyshop
ZusatzInfos
  • Künstlerheft, zur Arbeit Breda (I) und STREETS TREES (Breda II), nach Recherchen in Breda, erscheint zu Wo Meine Sonne Scheint | Tuinzigt, Ortsspezifische Ausstellung in den Vorgärten von Tuinzigt (Breda), Breda, 21.05.–29.05.2022. Kuratiert von Beatrijs Dikker und Bas Ketelaars.
    Als Beitrag zur Gruppenausstellung Wo Meine Sonne Scheint in Tuinzigt entwickelt Albert Coers in Breda eine Serie von Installationen, ausgehend von seinem Interesse für Namen von Personen und Orten. Im Stadtviertel Tuinzigt („Gartensicht“) sind die Straßen nach Pflanzen, überwiegend Bäumen benannt. A.C. recherchiert in der Stadtbibliothek, sammelt Bilder und Texte, stellt aus Fotokopien eine assoziative Collage zusammen, im Fenster einer Privatwohnung in der Abeelstraat 33, einem Straßennamen, der in der Collage selbst wieder auftaucht und zufällig in alphabetischer Reihenfolge der Namen an erster Stelle steht. Im Fenster befindet sich die Installation an einer Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Raum, gibt Informationen, schirmt gleichzeitig den Blick nach innen ab.
    Als Erweiterung in den öffentlichen Raum bringt A.C. an ca. 20 Masten mit Schildern von Straßennamen Fotokopien an, Bilder und Texte, die sich auf die jeweiligen Bäume beziehen. Es entsteht eine erst auf den zweiten Blick wahrnehmbare Spur durch das Viertel, die auch andere Standorte der Ausstellung berührt und verbindet. Dabei spielt Coers mit Formen der Mitteilung, die offiziell nicht erlaubt und ephemer sind. Wo sonst Nachrichten über entlaufene Katzen und Ankündigungen von Geburtstagsfeiern stehen, finden sich jetzt Bilder und Texte ohne aktuellen Gebrauchswert, die nur auf den Ort selbst und den Straßennamen verweisen. Es ergeben sich neue Verbindungen mit dem Stadtraum, mit an den Masten vorhandenen Aufklebern, mit Häusern und Bäumen.
    ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

colophon-02
colophon-02
colophon-02

Becker Magdalena / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 02 - Atlas, 2022

Verfasser
Titel
  • colophon No. 02 - Atlas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250455
    geklammert, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
    Text von der Webseite
    Aus dem Inhalt: 010011, Atlantiküberquerung, Atlasania, Aufklärung, Bindung, Charakterologie, Colophon, Diagramm, Diversität, endemisch, Farben, Fiktion, Garten, Geographie, Instrument, Karte, Klima, kontrafaktisch, Kosmogonie, Kugel, Labor, linear, Melancholie, Mythologie, Neue Welt, Neurath, Normierung, numerisch, Orientierung, Projektion, Raumerkundung, Restlosigkeit, Revolution, Säule, Schafsleber, Schultern, Tafel, Taxonomie, Tisch, Übersetzung, Umordnung, Utopie, Verzerrung, Warburg
Geschenk von
TitelNummer

in-situ-paradise-1-biennale-lindau
in-situ-paradise-1-biennale-lindau
in-situ-paradise-1-biennale-lindau

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: In situ Paradise 1. Biennale Lindau, 2022

Verfasser
Titel
  • In situ Paradise 1. Biennale Lindau
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschüre, handschriftlicher Brief von Karten Neumann liegt bei, 4 Postkarten, alles in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Mai bis September 2022 in Lindau.
    Die erste Biennale in Lindau überhaupt soll nicht die einzige bleiben, sondern ein Auftakt sein. Für die Premiere werden sich mehr als 20 junge, zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit unseren irdischen Vorstellungen vom „Paradies“ auseinandersetzen.
    Mit IN SITU PARADISE steht dabei nichts weniger als die Frage nach dem Paradies im Raum, einem „Garten Eden“, der schon etymologisch abgegrenzt ist vom Hier und Jetzt. Das Paradies – ein Ort jenseits der Welt.
Geschenk von
TitelNummer

mauler-marzahn-hellersdorf-2022
mauler-marzahn-hellersdorf-2022
mauler-marzahn-hellersdorf-2022

Mauler Christoph: Marzahn / Hellersdorf, 2022

Verfasser
Titel
  • Marzahn / Hellersdorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,6x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Gruß, Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Farbfotografien aus Marzahn-Hellersdorf.
    Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf dient hauptsächlich als Wohngebiet und ist für die Gärten der Welt bekannt, eine Parkanlage mit chinesischen, japanischen, orientalischen und anderen global inspirierten Gärten, die anlässlich der Berliner Gartenschau 1987 angelegt wurden. Der Bezirk besteht aus einem Mix aus DDR-Apartmentblocks und ...
    Text aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

kollektivbibliothek-winter-22-23
kollektivbibliothek-winter-22-23
kollektivbibliothek-winter-22-23

Anonym: Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23, 2022

Verfasser
Titel
  • Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Lesevorschläge für den Winter
    Die Kollektivbibliothek ist eine in Eigenarbeit durch Eigenfinanzierung und Spenden entstandene Sammlung unterschiedlichster Druckerzeugnisse mit dem Schwerpunkt auf soziale und politische Bewegungen, in (vorwiegend) deutscher, spanischer und englischer Sprache. Vereinzelt finden sich auch Erzeugnisse in anderen Sprachen wie italienisch, französisch, katalanisch oder griechisch.
    Die Bibliothek wurde 1992, zunächst als Hausbücherei konzipiert, in dem 1990 besetzten, 1991 legalisierten Hausprojekt Brunnenstraße 6/7 gegründet, wanderte dort von Gebäude zu Gebäude innerhalb des riesigen Hauskomplexes und firmierte unter unterschiedlichen Namen, wie z.B. Autonome Lesothek, oder zuletzt Gemeinschaftsbibliothek. Seit 2006 befindet sie sich im Südflügel des ehemaligen Krankenhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, als Teil des 2005 besetzten und ab 2009 legalisierten sozio-kulturellen, politischen und künstlerischen Zentrum New Yorck im Bethanien. Sie war somit immer Teil selbstorganisierter, politischer Zusammenhänge.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hien-zentral-6039-2015
hien-zentral-6039-2015
hien-zentral-6039-2015

Hien Albert / Wohlgenannt Matthias, Hrsg.: ZENTRAL 6039, 2015

Verfasser
Titel
  • ZENTRAL 6039
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32x26 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783932934322
    Broschur, Druck omb2, München, Wendebuch, ohne Seitenzahlen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München), Alter Botanischer Garten München, Kunstpavillon und Park, 07.09.-29.09.2013.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-099-vorderseite-20220905

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #099

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften - "Die Hand an der Feder". Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. Eine Ausstellung produziert von der Bibliothèque des Quatre Piliers, in Partnerschaft mit dem Centre des livres d'artistes. Im Rahmen des Programms von "Bourges Contemporain".
    und der "Europäischen Tage des Kulturerbes" 2022.

    Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2007
    Ähnlich wie die carte d'information #97. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Shakespeare und Shirley.
    Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-100-vorderseite-20221004

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #100

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag mit zwei unfrankierten Briefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Erneut (wie auf #99) die Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc., sowie unter dem Stichwort Veröffentlichung: Frédérique Martin-Scherrer, Pol Bury. Livres et écrits, Brüssel: CFC Éditions, ... / Susanne Bieri (Swiss National Library), Swiss Artists' Books, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 ...
    Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2009
    Ähnlich wie die carte d'information #99. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Roi du Midi und Ronaldo.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-101-vorderseite-20221104

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #101

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
    Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
    Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
    Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
    Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
    Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
    Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
    "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
    Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
Geschenk von
TitelNummer

jonas-honey-glas-2022
jonas-honey-glas-2022
jonas-honey-glas-2022

Jonas Joan: HONEY, 2022

Verfasser
Titel
  • HONEY
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7x7,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Glas Honig
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Honig stammt von dem Imker Rudolf Lukschik aus dem nördlichen Teil des Englischen Gartens. Die Zeichnung Honey bee, die auf das Etikett des Glases gedruckt ist, hat Jonas eigens für das Haus der Kunst angefertigt. Sie ist auch als signierte Edition erhältlich. Der Honig im Joan Jonas-Glas ist auf 500 Stück limitiert.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

biss-04-2023

Verfasser
Titel
  • BISS 2023 04 - Gärtnern und kochen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28x21 cm, Auflage: 44.000, ISBN/ISSN 09483470
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

dreier-elke-unsicherheit-uncertainty-2020-hvm-broschur

Verfasser
Titel
  • Sichtbare Unsicherheit und Unsicherheit des Sehens - Visible Uncertainty and Uncertainty of Vision
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x15 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250301
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Künstlerbuch von Elke Dreier befasst sich mit Wahrnehmung, konkret der Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Zwei Exemplare, eines in deutscher und eines in englischer Sprache.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Trautmann Heidi: Garten des Lebens - Garden of Life, 2019

trautmann-garten-des-lebens-vs
trautmann-garten-des-lebens-vs
trautmann-garten-des-lebens-vs

Trautmann Heidi: Garten des Lebens - Garden of Life, 2019

Verfasser
Titel
  • Garten des Lebens - Garden of Life
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789925574100
    Broschur, Wendebuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung von Trautmanns Gedichten von 1976-2019 auf Deutsch und auf Englisch, mit Illustrationen der Künstlerin.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

pajer-tesseris-sloveni-loatki-piites
pajer-tesseris-sloveni-loatki-piites
pajer-tesseris-sloveni-loatki-piites

Pajer Joško, Hrsg.: Tesseris Sloveni LOATKI Piites - Vier LGBTQI Dichter*innen aus Slowenien, 2023

Verfasser
Titel
  • Tesseris Sloveni LOATKI Piites - Vier LGBTQI Dichter*innen aus Slowenien
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Heft werden die Werke und die Biografien vier slowenischer LGBTQI Dichter*innen in griechischer und englischer Sprache vorgestellt.
    Bei den Dichter*innen handelt es sich um Nina Dragicevic, Gasper Malej, Milan Selj und Natasa Velikonja.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • I Say My Words Out Loud
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9789076162263
    Broschur, Softcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Arabische Gedichte mit englischer Übersetzung. Ahmed Fouad Negm (Kafr Abu Najm, 1929) ist Dichter, unerschrockener Sozial- und Politikkritiker und beliebter Fürsprecher der Armen und Entrechteten. Verwurzelt in der lokalen Arbeiterkultur, war er bis zu seinem Tod 2013 ein scharfsinniger öffentlicher Intellektueller und ein beliebter Bänkelsänger des Volkes. Negm ist sowohl eine Ikone als auch ein Volksheld, der in literarischen Kreisen für die Qualität, die Lyrik und die Schönheit seiner Werke bekannt ist, die von Liebesliedern bis hin zu radikalen Satiren reichen und die komplexe, äußerst nuancierte arabische Umgangssprache auf ein noch nie dagewesenes poetisches Niveau bringen. Auf den Straßen von Kairo und in der gesamten arabischen Welt wurde er dafür gefeiert, dass er dem Geist der Volksbewegung für soziale Gerechtigkeit eine Stimme gibt.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bildschuerze-engelischer-garten-aufstand

Verfasser
Titel
  • BilDung - Engelischer Garten - Aufstand gegen Tram-Tangene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schürze der Bildzeitung, aus einem Zeitungsständer auf der Straße
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausgabe Dienstag, 17. Oktober 2023 / München, gefunden Nähe Münchner Freiheit in München Schwabing
Geschenk von
Erworben bei zeitungs
TitelNummer

turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein

Laue Sabrina / Winter Leonie / Wüster Lara, Hrsg.: turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein), 2023

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden während der Zeit des Kollektivs turtle in der sogenannten Schreibresi, einem von der C. H. Beck-Stiftung geföderten Stipendium in der Monacensia in München.
    Release des Heftes am 22.07.2023 mit einer Lesung, Ausstellung und Screening im Garten des Hildebrandhauses (Monacensia) in München.
    Die Werke der Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Thema der Leichtigkeit, das - wie die meisten während der Lesung berichteten - durch das Herantasten über das Thema der Schwere, der Mühen, möglich war.
Geschenk von
TitelNummer

neumann-schmidtbank-kalender-1982-2023
neumann-schmidtbank-kalender-1982-2023
neumann-schmidtbank-kalender-1982-2023

Neumann Karsten: SchmidtBank 1982 - Jetzt neu mit Bethang!, 2023

Verfasser
Titel
  • SchmidtBank 1982 - Jetzt neu mit Bethang!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x7,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Taschenkalender, Cover mit Collage, Stempel und handschriftlichem Text, Innen mit Stempeldruck und Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Vermerke innen: Botanik vergessen. und Botanischer Garten Nord vormals Erlangen.
    Kalender der Nürnberger SchmidtBank, Kalenderseiten bis 20. Mai ausgerissen
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

christodoulides-savvas-rooms-to-contemplate-vs

Verfasser
Titel
  • Rooms to Contemplate. Content and Perspective of a Collection
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 35,3x28 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Heft, Drahtheftung, farbig bedruckt und 2 Flyer in jeweils griechischer und englischer Sprache.
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.04.-31.12.17.
    Das Heft zeigt Bilder der ausgestellten Werke mit Bildern. Die Flyer listen die Werke auf.
    Die Ausstellung möchte Werke aus der bedeutendsten und umfangreichsten Privatsammlung Zyperns, der Bank of Cyprus Cultural Foundation, zeigen und bekannt machen. Durch die Systematisierung unserer Bemühungen um den freien Zugang der Bürger zur Sammlung, aber auch um ihre Bildung zu Themen der zeitgenössischen Kunst, beweist die Cultural Foundation einmal mehr die Bandbreite ihres Beitrags im Bereich der Kunst und der Kultur im Allgemeinen.
    Die Ausstellung, die sich mit dem öffentlich-privaten Verhältnis und seinen Auswirkungen befasst, zeigt emblematische Werke aus der Sammlung, aber auch Werke von Künstlern der jüngeren Generation. 75 Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien und Videos bilden eine Ausstellung, welche die Entwicklung der Kunstgeschichte Zyperns vom Beginn des letzten Jahrhunderts bis heute nachzeichnet.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

documenta-crystal-palace-2007-bürgel
documenta-crystal-palace-2007-bürgel
documenta-crystal-palace-2007-bürgel

Buergel Roger, Hrsg.: Crystal Palace - Documenta 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Crystal Palace - Documenta 2007
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11 S., 38x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe außen mit Neonstreifen beklebt, innen Gewebeband eingeklebt, lose einzelne Bögen, Poster gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation dokumentiert das Projekt Crystal Palace, das während der Documenta 2007 entstand. Das Architekturbüro Lacaton & Vassal realisierte einen 12.000 qm großen Pavillon in der Karlsaue in Kassel.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

köglmeier-public-works-92
köglmeier-public-works-92
köglmeier-public-works-92

Köglmeier Siegfried: Public Works 1992-1998, 2023

Titel
  • Public Works 1992-1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 17,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, fadengeheftet, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • das Buch enthält 8 Pläne für Gartengestaltungen und Landschaftsarchitektur, die in Neu Zeeland zum Wettbewerb ausgeschrieben waren, dazu wird die Korrespondenz mit den Wettbewerbsträgern und handschriftliche Pläne des Künstlers, gezeigt.
    Zwei davon wurden realisiert.
Geschenk von
TitelNummer

arts-of-the-working-class-no29
arts-of-the-working-class-no29
arts-of-the-working-class-no29

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 29 - Unions, 2023

Titel
  • Arts of the Working Class No. 29 - Unions
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Hierbei handelt es sich um die Ausgabe November 2023 die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart entstanden ist.
    This issue was created in collaboration with the Kunstmuseum Stuttgart, in particular with Anne Vieth, who was the museum's curator until July 2023. In the context of a world whose lines of conflict are overwhelming and complex, she conceived an exhibition that looks back on the “categorization mania” of the Weimar Period (1918-1933), in which German society was searching for new coordinates for orientation. Thus, as an aide mémoire, this issue features images of this exhibition, featuring “workers” seen from the perspective of the “New Objectivity” movement, and it poses the question of which images of workers dominate our imagination today.
    Englischer Text von der Webseite.
TitelNummer

Picard Lukas, Hrsg.: Müde Zines, 2024

06_muedezines_im-umschlag-geoeffnet
06_muedezines_im-umschlag-geoeffnet
06_muedezines_im-umschlag-geoeffnet

Picard Lukas, Hrsg.: Müde Zines, 2024

Verfasser
Titel
  • Müde Zines
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18 S., 29x14,9 cm, Auflage: 115, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190224
    8 Zines in geschnittenem und gefaltetem DIN A3-Bogen, mit Gummiband zusammen gehalten, Risodrucke, teils mehrfarbig. Jedes Zine enthält einen Einleger mit einem beschreibenden Text oder einem Statement der Künstlerinnen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Lukas Picard mit PLATFORM München, als Teil des Projektes „die Müdigkeit“.
    Risographischer Druck und Gestaltung von Umschlag (Außenseite) und Einlegern: Lukas Picard mit großer Unterstützung von Andreas Ullrich und Sabine Bretschneider von suolocco / rosidruckt.
    Mit Zines von Martina Borsche, Kaya & Blank, Julia Koschler, Vanessa Luschmann, Johanna Locher, Veronica Moroder, Franziska Schrödinger und Elsa Zasche.
    Die müden Zines sind eine Sammlung von risographisch gestalteten Drucken in der zehn Künstlerinnen die Möglichkeit zurückerobern, müde zu werden, müde zu sein und einander davon zu erzählen. Sie zeigen, dass unsere Müdigkeit weit mehr ist als eine persönliche Befindlichkeit, Müdigkeit verweist auf ermüdende Strukturen.
    Alle Zines beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Müdigkeit aus künstlerischer Sicht. Dabei wird es um Schlaflosigkeiten, Tagträume, die Infrastrukturen des 24/7 Kapitalismus, chronische Erschöpfung, Mutterschaft und andere Blickwinkel auf das Thema gehen. Die Idee hinter dem Ganzen ist es, das Potential von Müdigkeit als Raum geteilter Verletzlichkeit und als eine gemeinsame widerständige Praxis zu erforschen.
    Am 23. Juni 2024 wurden die müden Zines – gerahmt von der Ausstellung “Intervall & Zufall” des Alligator Gozaimasu kollektivs – im Kunstpavillon (Alter Botanischer Garten) von den Künstlerinnen und dem Kurator Lukas Picard vorgestellt. Dazu gab es eine Lecture Performance von Elena Carr.
TitelNummer

Neumeister Andreas: Nibelungenland (Musik für Pavillons) (Dance With Me!), 2024

neumeister-nibelungenland-vs-2024-flyer
neumeister-nibelungenland-vs-2024-flyer
neumeister-nibelungenland-vs-2024-flyer

Neumeister Andreas: Nibelungenland (Musik für Pavillons) (Dance With Me!), 2024

Verfasser
Titel
  • Nibelungenland (Musik für Pavillons) (Dance With Me!)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten, 06.09.-20.10.2024
    Von Anfang an – da lief der letzte Weltkrieg noch – hat sich Popkultur, vor allem auch die anglo-amerikanische über den deutsch-italienischen Faschismus, über Naziismus produktiv lustig gemacht. So oberflächlich wie das beflissen-seriöse Feuilleton immer behauptete war sie eben nie! Etwas naiv in Teilen, mag sein, manchmal auch nur auf die provokative Geste aus. Und die Allerdöfsten haben sowieso alles gründlich missverstanden … Wiederholt wollte Pop all die stocksteifen Möchtegern-Hitlers und späten Mussolini-Verehrer durch analog oder digital geloopten Zuruf zum Tanzen bringen – wohl wissend, wo – und wie tief ein Teil des mehr als lästigen Problems liegt. Warum Hitler ein Vegetarier war, erklärt vorgeblich eine komplette kalifornische Plattenseite. In der gleichen, abgelegenen Weltgegend singt ein malender Erzfreak den Dachau Blues von den poor jews. So einer (ein Sohn) arrangiert ein französisch-sprachiges Konzeptalbum mit englischem Titel zum Thema: Rock Around the Bunker. Who Makes the Nazis?, fragt Mark E. Smith schon/erst 1982. The Exploited sangen/singen „Hitlers in the Charts Again“. Freiwild und den Flügel gabs da noch gar nicht. Andreas Neumeister zeigt im Oswald-Bieber-Bau ältere und neue Arbeiten die beim Hineinzoomen in ein auch stark visuell vermitteltes Pop-Sujet entstanden sind.
    Andreas Neumeister, Making you Dance
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lukas-m-luise-die-inselwelt-deer-königin

Verfasser
Titel
  • Luise. Die Inselwelt der Königin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 22,9x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweisprachiger Kürzführer über die Pfaueninsel - Positionen zeitgenössischer Kunst, der anlässlich der Ausstellung "Luise. Die Inselwelt der Königin", die vom 01.05.-31.10.2010 auf der Pfaueninsel in Berlin stattfand, erschien. Dabei setzten sich 6 Künstler*innen - Sylvie Bussières, Christian Engelmann, Joan Fontcuberta, Michael Lukas, Robert Stieve und Martin Weimar - mit dem Leben der Königin und dem Raum der Insel auseinander, sodass 18 Orte künstlerischer Interventionen auf der Insel entdeckt werden konnten.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

ströbel-schuber-hortus

Titel
  • Hortus Conclusus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 154 S., 24,7x17,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783422066588
    Schuber - mit Linoldruck (signiert) - mit zwei Büchern (Broschur und Fadenheftung). Abo Karte für den Deutschen Kunstverlag in einem Buch eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schuber mit zwei Büchern. Zum einen das Buch (154 Seiten) zum Projekt "Hortus Conclusus" von Nele Ströbel und Walter Zahner, dessen Idee auf die Bibel zurückgeht und seither als Bild, aber auch als begehbarer Raum existiert. Ströbel und Zahner setzten sich in ihrem Projekt mit der Bedeutung des Motivs und der Symbolik dieses Gartens auseinander. Dafür besuchte die Künstlerin Nele Ströbel unter anderem 15 solcher Gärten in verschiedenen Frauenklöstern um sich künstlerisch mit dieser Form des (spirituellen) Gartens zu befassen.
    In dem handgefertigten Schuber befindet sich außerdem ein Buch (Broschur) der Künstlerin Nele Strobel mit dem Titel "Der andere Garten: Urban Gardening in Neukölln - ein begehbares Tagebuch zum Hortus Conclusus" (83 Seiten). Es enthält Fotografien und dokumentiert und sammelt verschiedene urbane Gärten im Stadtraum Berlin.
Geschenk von
TitelNummer

_957-104-bn
_957-104-bn
_957-104-bn

Balthaus Fritz: _957 Independent Art Magazine #104 BN/LF/FM/CP, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #104 BN/LF/FM/CP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe sind vier Skulpturen von Fritz Balthaus fotografiert. Diese bestehen primär aus Beton oder Stahl, sind jedoch im Garten des Klosters Dornach platziert, so dass ein starker Kontrast entsteht. Aber nicht nur die Skulpturen selbst sind abgebildet, sondern auch Fotos des Arbeitsprozesses, Skizzen und kurze Texte.
Geschenk von
TitelNummer

gaertnern-till-velten
gaertnern-till-velten
gaertnern-till-velten

Velten Till: Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf, 2002

Verfasser
Titel
  • Gärtnern - Gespräch mit Herrn Holdorf
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100-150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler Till Velten vernetzt, interviewt, schichtet, gewichtet, doziert, gründelt, verortet, bündelt und vermittelt mit seiner Kunst seit vielen Jahren. Immer geht es um Menschen und das Dazwischen, Darüber, Davor, Darin, Dahinter, Darunter. Veltens Werke basieren auf dem Gespräch. Anhand von Interviews, die er als Mittel einsetzt, die Welt zu erforschen, untersucht er unser soziales Gefüge. Kunst hat eine soziale Aufgabe wahrzunehmen, wurzelt im gesellschaftlichen Prozess und fliesst dahin zurück.
    Till Velten, geboren 1961 in Wuppertal, studierte an der Düsseldorfer Akademie bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst und später in Stuttgart Soziologie. Es folgten zahlreiche Einzelausstellungen, Publikationen und Professuren an Hochschulen in Europa. Seit 2001 ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit, in Gesprächen die Erfahrungswelten höchst unterschiedlicher Menschen zur Sprache zu bringen und diese in komplexen Installationen hör- und sichtbar zu machen. Till Velten lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.
    Text von der Website des Künstlers.

    Dieses Heft erschien in der Reihe an ca. 20 verschiedenen Themen, die Till Velten im Eigenverlag herausgegeben hat
    "Wir nannten damals humorvoll den "Eigenverlag" Daumen Verlag, weil wir alles selber mit dem Daumen, bzw. der Hand gemacht haben." (So der Künstler)
Geschenk von
TitelNummer

rischart-12-es-war-einmal
rischart-12-es-war-einmal
rischart-12-es-war-einmal

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 12. RischArt_Projekt - Es war einmal ..., 2013

Titel
  • 12. RischArt_Projekt - Es war einmal ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 19,5x24,2 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover; auf der letzten Seite ist ein Foto eingesteckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum 12. RischArt_Proejkt "Es war einmal...", das vom25.06.-21.07.2013 stattfand. Das Projekt präsentierte im Alten Botanischen Garten in München künstlerische Positionen zum Thema Märchen, das Verwunschene und Verwandlung. Acht Künstler*innen entwickelten dafür ortsspezifische Arbeiten, die Kunst, Natur und Erzähltradition auf vielseitige Weise in Verbindung brachten.
TitelNummer

sz-176-2025-wallraff-identitaet

Titel
  • Günter Wallraff über Identität
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,3x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr 176 vom 2./3. August 2025 Seite 42 Gesellschaft Interview
Sprache
ZusatzInfos
  • Günter Wallraff hat in seinem Leben viele Rollen gespielt – er war für seine verdeckten Recherchen der türkische Arbeiter „Ali“, mimte als „Kwami Ogonno“ einen somalischen Geflüchteten. Der Reporter lädt in den idyllischen Garten seines Hauses in Köln ein. Während des Gesprächs rufen immer wieder Leute an, die auf Wallraffs Hilfe hoffen. Vor ihm liegt ein Block, in dem er sich öfter etwas notiert. ...
    Bildunterschrift
TitelNummer

36110-artmapp-fr-hjahr-2025

Verfasser
Titel
  • Artmapp Magazin 38, Frühjahr 2025 - Kunst und Reisen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 193 S., 28x21 cm, Auflage: 30.000, signiert, ISBN/ISSN 21951594
    Klebebindung, eingelegte Bestellkarte und eingeklebter Flyer.
ZusatzInfos
  • Ausgabe 38 - 14. Jahrgang, u. a. ein Artikel über Annegret Soltau.
    Dreimal im Jahr präsentiert die ARTMAPP-Redaktion aktuelle, spannende und interessante Themen aus Kunst, Kultur, Fotografie, Architektur, Mode und Design in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
    Fokussiert, facettenreich, voller Ideen und kompetent – ARTMAPP begeistert mit inspirierenden Beiträgen, opulenten Bildern und frischem Design. ARTMAPP macht Lust, zu entdecken und die Orte der Kunst und Kultur zu besuchen.
    Dazu bietet die ARTMAPP App über 10.000 Points of Interest, um sich ohne zeitraubende Vorbereitung über Ausstellungen, Events, Locations und mehr im deutschsprachigen Raum zu informieren. Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung