|    
Titel
	
Es geht um Kultur, nicht um Besitz. - Reden wir über München mit Herzog Franz von Bayern
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 273, S. R8
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herzog Franz von Bayern über seine berühmten Vorfahren, das Wittelsbacher Erbe und die Liebe zur Kunst - anlässlich der Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das ZentralInstitut für Kunstgeschichte in München		 
 | 
	   
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 23 Rediviva
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 28,5x20,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 25 Wanda
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,6X20 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 26 Loraine
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,6X20 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 21 Dejà Vu 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,5x20,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	This magazine changes its font with each issue. The name of the font becomes the issues' title. Published so far: Chicago, Times, Plotter, Helvetica, DIN, Techno, Löhfelm, RR_02, Univers, Tiffany, Circuit, Memphis, Gringo, Zeus, The Mix, Princess Lulu, Pigiarniq, Paper, Libertine, Trixie, Déjà Vu, Auto, Rediviva, Acid, Wanda, Loraine, Hallo, Korpus, Spiegel and Zeitschrift		 
 |    
Titel
	
JULIA STOSCHEK ÜBER KUNST - Mit einem strahlenden Lächeln erscheint sie in ihrem Büro in Düsseldorf: Sorry, ich musste noch schnell meinen Sohn stillen. Julia Stoschek, Sammlerin, Kulturmanagerin, Industriellentochter, neigt nicht zur Geheimniskrämerei.
Schon gar nicht, wenn es um die Kunst geht
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 274 vom 26./27. November 2016, Gesellschaft, Das Interview, S. 58
 
 |    
Titel
	
Zeitschrift Ausgabe 31 FIG
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 28,8x20,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit beigelegtem Faltblatt (Kolumne von Christian Egger u.a.)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,4 cm,  ISBN/ISSN 9783960985587Doppel-LP in Papphülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Doppel-Schallplatte des Eröffnungskonzerts von Guttmann, Mayer, Weigand, Zobernig und BeAutIes oF the NiGhT erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Jahre Generali Foundation. In Dialog mit 1918 1938 1968, Museum der Moderne Salzburg. 28.04.–07.10.2018.Im Jahr 1988 wurde die Generali Foundation gegründet. Seitdem hat sie mehr als hundert wegweisende Ausstellungen organisiert, ebenso viele Publikationen herausgegeben und vor allem eine umfangreiche und unverwechselbare Sammlung aufgebaut. Dabei wurden früh Künstler_innen gefördert, die in ihren Werken auch gesellschaftskritische und politische Inhalte aufgreifen. Ähnlich wie die von ihr geförderten Künstler_innen und gesammelten Werke leistete auch die Generali Foundation Pionierarbeit und war mit ihren Kunstaktivitäten in vieler Hinsicht ihrer Zeit voraus. Diese Aktivitäten, vor allem aber die Sammlungstätigkeit, machen die Generali Foundation heute zu einer weltweit beachteten und aus der Kunstwelt nicht mehr wegzudenkenden Initiative. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Günter Wallraff über Identität
 
TechnischeAngaben
 
	
57,3x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus SZ Nr 176 vom 2./3. August 2025 Seite 42 Gesellschaft Interview
 
	ZusatzInfos
	
		
	Günter Wallraff hat in seinem Leben viele Rollen gespielt – er war für seine verdeckten Recherchen der türkische Arbeiter „Ali“, mimte als „Kwami Ogonno“ einen somalischen Geflüchteten. Der Reporter lädt in den idyllischen Garten seines Hauses in Köln ein. Während des Gesprächs rufen immer wieder Leute an, die auf Wallraffs Hilfe hoffen. Vor ihm liegt ein Block, in dem er sich öfter etwas notiert. ...Bildunterschrift
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
