Titel
-
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Technische Angaben
-
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
|
Titel
-
Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde
Technische Angaben
-
222 S., 29,9x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Wieslaw Borowski und Andrzej Turowski, l'archive vivant (lebendes Archiv) aus Warschau vom August 1971
|
Titel
-
Pieces of Realities for some Day s (Italienische Reise)
Technische Angaben
-
20,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
16. Heft der Edition Hundertmark
|
Technische Angaben
-
18x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Karten in transparenter Plastikschachtel, mit getrockneten Algen
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
140 S., 26x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205868
Klebebindung, Umschlag aus Graupappe, mit original Siebdrucken und Farbabbildungen, Titel Folienprägung, Leinenrücken
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München vom 15.03.-15.04.1984
|
Technische Angaben
-
174 S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingeklebter Bildergeschichte von Rainer Giese als Faltblatt
|
Technische Angaben
-
124 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
144 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
10 Hefte im Schuber, alle Hefte sig./num.
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme dieser Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
|
Technische Angaben
-
192 S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband, Hardcover, Schutzumschlag aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Die in diesem Buch enthaltenen Abschnitte bestehen aus separaten Beiträgen von vier Künstlern und beziehen sich aufeinander durch ihre Position außerhalb des konventionellen Konzepts der sieben Künste".
Der Abschnitt von Alison Knowles entwickelte sich aus ihrer Performance #8, einer verbo-visuellen Erkundung des Buchstabens "T", die sich durch grafische Arrangements mit Zähnen, Baumstämmen und veränderten Wörterbuchseiten entfaltet. Benjamin Patterson sammelt pseudowissenschaftliche Notizen, die eine Theorie und einen Prozess für ein Programm von Perceptual Education Tools formulieren. Tomas Schmitt bietet eine Auswahl von Anleitungen für Aufführungsstücke, darunter ein enzyklopädisches Theater und eine Reihe von Optionen, mit denen man anstelle der Lektüre dieses Buches handeln kann. Philip Corner schließlich präsentiert Texte und Zeichnungen, die sich auf musikalische Darbietungen für das Klavier und Gruppen von Musikern beziehen und die Grenzen der traditionellen Notation und Komposition verschieben.
|
Titel
-
The Other Publishers - Artists' books, music, graphics, criticism
Technische Angaben
-
21,5x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, geheftet
|
Technische Angaben
-
15x13,4 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205301
Broschur, Leinenstreifen, zweifarbiger Offsetdruck, geklammert
ZusatzInfos
-
Die amerikanische Künstlerin Romaine Perin analysiert in diesem kleinen Buch "Flecken" verschiedenster Art: Ungeziefer, Röntgen-Bilder, Computerausdrucke, Erdbeben, Ess-Flecken und mehr.
Dieses Buch ist die erste Künstlerbuch-Publikation des Verlages Hubert Kretschmer.
Von Romaine Perin selbst gestaltete Anzeige zu diesem Büchlein im ersten Verlagsprospekt von 1980.
Text:
The wine spilled out of the bottle and stained the tablecloth
Stains are the effects of a cause, the proof of circumstance, the evidence of events. Stains are made by daylight, weather and natural disasters, on surfaces that reflect, and in the danger zone.
Daylight at sunrise, the stain of daylight soaked the brick wall of my house and dripped onto the side walk. I stood outside and turned my face to the sun. My shadow trickled into the dusty gutters and stained the street behind me.
Weather During the night the rain struck the roof. The pellets of water pockmarked the muddy ground and the swollen river entered the ocean and was stained with salt.
Natural Disasters. The stains of earthquakes in the broken stones.
Reflections of the gloomy tundra stain the mirror through the dusk.
Stains of War in the Danger Zone in a corner of the continent, on a treeless snow covered plain, armies laid down their guns. The whistling of the cold wind abruptly ceased. A white flag drooped in the still air and the silence was stained with the loud breathing of soldiers
|
Titel
-
VEC Audio Exchange 04 - Glisten
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Kompaktkassette
|
Technische Angaben
-
20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
ZusatzInfos
-
Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 630, keine weiteren Angaben vorhanden
LP in Hülle
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 480, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle
|
Technische Angaben
-
31x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
LP Vinyl in Hülle, golden bedruckt
|
Titel
-
Kunst und Arbeit : Künstler zwischen Autonomie und sozialer Unsicherheit
Technische Angaben
-
248 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 3884748866
Herausgegeben vom Kulturforum der Sozialdemokratie und der Philip-Morris-Kunstförderung
|
Titel
-
Pressemappe - Childrens Corner, Künstlerbücher für Kinder
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe mit Anschreiben, CD, Poster, Flyer, Postkarte, Pressemitteilung. Umschlag gestanzt
|
Technische Angaben
-
280 S., 27x19 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9780894390395
|
Titel
-
Kinder Künstler Kritzel Buch
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783407793966
Ein Buch zum Anmalen, Weitermalen und Selbermalen der Labor Ateliergemeinschaft aus Frankfurt
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Flyer zur Ausstellung, beidseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
|
Titel
-
Prickly Pear Destruction Mission
Technische Angaben
-
Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat als Einband, Risographie
|
Technische Angaben
-
76 S., 270x200 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783941613348
Drahtheftung, Risographie
|
Technische Angaben
-
44 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien Drahtheftung, mit Banderole
|
Technische Angaben
-
16 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung, mit Banderole
|
Titel
-
kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
-
kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
organized by: Malenki, Kijk Papers
Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
|
Titel
-
Somthing Else about Fluxus
Technische Angaben
-
96 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung, mit Adressaufkleber
ZusatzInfos
-
Books, Boxes, Catalogues, Editions, Ephemera, Games, Graphics, Mutliples etc.
Abbildung: Cédille Uhr, Armbanduhr, gefüllt mit winzigen Objekten, 3,8 x 4,5 x 0,75 cm, Armband 24 cm, 1973, auf: George Brecht and Robert Filliou: Games at the Cedilla, or the Cedilla Takes Off, Someting Else Press, New York, 1967
von der Webseite
|
Titel
-
Extrem laut und unglaublich nah
Technische Angaben
-
470 S., 20,6x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783596169221
mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
12. Auflage 2012
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2005
Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
|
Titel
-
Bilder auf Leinwand und Papier
Technische Angaben
-
6 S., 24,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello zur Ausstellung bei Philip Morris
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Erstausgabe
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Banderole, Erstausgabe
|
Titel
-
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
|
Titel
-
INFRArot, Heft 09 reLoaded
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mehrfarbiger Siebdruck, beigelegt handschriftlicher Brief
|
Titel
-
AkademieGalerie 1999-2004 - Restrisiko
Technische Angaben
-
17,3x24,5 cm, ISBN/ISSN 3-93293414-8
Hardcover
|
Titel
-
NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
Technische Angaben
-
168 S., 28,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 9783869842691
Hardcover,
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
No fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
|
Titel
-
Pieces of ideal Reality. Dutch Windows
Technische Angaben
-
16 S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 39. Heft der Edition Hundertmark, Cover mit rechteckiger Ausstanzung
|
Titel
-
Between the Lines Vol. 4: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Technische Angaben
-
114 S., 27,1x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780615813714
Malbuch
|
Titel
-
Gilbert & George: Obsessions & Compulsions
Technische Angaben
-
144 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 0856675709
Hardcover mit Schutzumschlag, Cover mit geprägten Namenszügen
ZusatzInfos
-
Ein Überblick mit teils unveröffentlichten Arbeiten sowie einem längeren Interview
|
Titel
-
Nomadic Sculpture Episode IV: Moving Underground Finissage Sa, 10.1.15
Technische Angaben
-
21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmkarte zur Finissage im MaximiliansForum
|
Titel
-
Nomadic Sculpture Episode IV: Moving Underground
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
ZusatzInfos
-
22.11.2014 bis 10.01.2015
|
Titel
-
Layout: Philip Johnson In Conversation With Rem Koolhaas And Hans Ulrich Obrist
Technische Angaben
-
27,8x16,5 cm, ISBN/ISSN 3883755303
Broschur
|
Titel
-
Grantler's Corner 2015 / Broken Links - Design und Politik
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
im Rahmen der Munich Creative Business Week 2015. Veranstaltung vom 25.02.2015 im Wirtshaus Alte Kongresshalle, München
|
Titel
-
001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Technische Angaben
-
64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
ZusatzInfos
-
DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
|
Titel
-
Philip Emde destroyed My Life
Technische Angaben
-
7,6x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber, einseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
[28] S., 19x13,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Umschlag, Schwarz-Weiß Fotokopien, zweite Edition, mit Papierbanderole
|
Titel
-
The Laughter - Satirical Newspaper
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789963748204
Blätter lose ineinander gelegt. Risographie. Beigelegt An Activist Pamphlet 05.2012 auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Published as part of The Laughter exhibition at Omikron Gallery, Nicosia. Limited edition prints: 150 Greek and 100 English. All texts and artworks by Peter Eramian and collaborators. Designed by Think Work Observe. English to Greek translation by Philip Philippou. Black soya based ink, risograph printed, Cyclus 115gsm paper, Hato Press, London. Cover illustration by Philippos Vasiliades, based on the cover of The Laughter issue 01, 1 December, 1928
|
Titel
-
A Celebration of the Life of Emily Harvey
Technische Angaben
-
[20] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
published for the memorial performance gathering which took place in her gallery in New York, on January 6, 2005.
|
Technische Angaben
-
4 S., 11,5x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, zum Aufklappen,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Gemeinschaftsausstellung von Berty Skruber, Philip Corner, Phoebe Neville und Ira Schneider am 18.10.2014 im Archivio Emily Harvey, in memory of Emily Harvey
|
Titel
-
The Artist As Curator's Art vol. V
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.11.-22.11.2015
|
Titel
-
44 Flavours Endjahrsdrop 2015
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 17.12.2015-10.01.2016
|
Technische Angaben
-
120 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 9783981829624
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung in München 23.-30.10.2016. Mit Essays von Ché Zara Blomfield, Benedict Esche, Paul-Philip Hanske, Anna Sofie Hvid, Hanne Lippard, Dinis Machado, JL Murtaugh, Bernhard Rappold, Oscar Santillán, u. a. Themen: on observing, on dancing, on reading, on sharing, on lying, on fingering, on connecting everything.
|
Titel
-
OR #167 - This Is Not A Pipe.
Technische Angaben
-
12 S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseite 2fach gestempelt, Ecken rund beschnitten,
ZusatzInfos
-
thanks to Philip Morris Inc
|
Titel
-
Konvolut Flyer zu Ausstellungen und Events unter Mitwirkung von Annegret Soltau
Technische Angaben
-
25x17,2 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Flyer, einer mit eingelegter Karte. Teilweise signiert.
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen und Events:
- Ikon / Ikone / Kultbild vom 10.08.-08.09.2024 in der Darmstädter Rezession.
- Frauenkörper vom 24.08.2021-20.02.2022 im Kurpfälzischem Museum Heidelberg.
- Rebel des laboratorio experimental de practicas feministas vom 17.03.-14.08.2022 im Muso De La Memoria Y Los Derechos Humanos.
- Ich= Ich? vom 25.05.-25.06.2022 im Rupert-Mayer-Haus.
- Mother Gespräch am 26.09.2024 bei der Art Cologne.
- Matrixial Spaces vom 08.03.-14.04.2023 in der Luisa Catucci Gallery.
- Angst vom 31.03.-25.06.2023 im Künstlerverein Walkmühle.
- Zwischen Nadel, Faden, Filz und Webstuhl vom 13.08-23.09.2023 in der Galerie Netuschil.
|
Titel
-
The Spirit Of Fluxus - Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983
Technische Angaben
-
[16] S., 24x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiges Papier
ZusatzInfos
-
Dieses Programmheft liegt dem Katalog "1962 WiesbadenFLUXUS 1982", Berlin 1983, bei.
Eine Veranstaltung der Hochschule der Künste und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Klangraum New York: Tempo, Brechung, Clash
Technische Angaben
-
19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.
Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Makingofilm - Dokumenation des studentischen Projekts zu Samuel Becketts Film
Technische Angaben
-
9,4x12,7x7,3 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783897702400
7 Büchlein in Schuber, Broschur
ZusatzInfos
-
Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera – Auge und Keaton – Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht. ...
Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Technische Angaben
-
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
|
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
The Pepsi Challenge
Oversized ‘promises’ in the form of real estate advertisements are promoting the new city along the lines of global real estate and living standards. ‘The perfect union to all you desire’ and ‘We believe luxury is best served in small quantities’ first seen along Varthur Road in Whitefield, Bangalore, caught my attention. The second one leaves a particularly ironic, tangy, protestant-flavoured impression, seen from the German point of view.
Questions emerged about the Indian caste system, the sense of community, modesty and personal goals.
The design of this urbanity also reminds me of earlier journeys to the United Arab Emirates and Shanghai. The new urbanity becomes exchangeable, custom-tailored and its ‘ultra-luxurious villas’ accessible ‘for the chosen few’ of the Pepsi Generation.
But what happens to the majority of a city’s population and its needs, uncertain ownership and neglect of basic amenities? Can it withstand the pressure flashed on every corner of the city? Do these promises affect social cohesion? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018
In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013.
Text von der Webseite
Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000
|
Titel
-
ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 14 - Netz
Technische Angaben
-
76 S., 30x18,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 09459863
Drahtheftung, verschiedene und teils farbige Papiere, Seiten teils bestickt und beklebt, Nähnadel mit rotem Faden. Cover ausgestanzt und mit ebenfalls gestanztem Plastikumschlag (Absperrnetz).
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Netz. Umschlag und Material Andreas Drewer
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Technische Angaben
-
136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868284423
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
|
Titel
-
1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programm, Premiere am 08.02.2018.
An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Photobooth - The Art of the Automatic Portrait
Technische Angaben
-
200 S., 24,2x20,2 cm, ISBN/ISSN 9780810996113
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegtem Lesezeichen und eingeklebtem Heftchen, Seiten teils aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Since its introduction to the public in September of 1926 on a street corner in New York City, the automatic photobooth has captured the interest of the general public and fine artists alike. Raynal Pellicer, author of Mug Shots, examines the self-portraits – sometimes practical, sometimes whimsical – produced by this enduring 20th-century novelty. The countless documents included here feature shots of Francis Bacon, Billy Childish, Allen Ginsberg, John F. Kennedy, Anne Frank, Salvador Dalí, André Breton, Wim Wenders, Walker Evans, and John Lennon, among others.
Photobooth draws a fantastic inventory of artistic variations on the snapshot, bringing together works of art and self-portraits of persons both known and unknown, from the 1920s to the present.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
13x12,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Papierhülle und transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Recorded on March 31, 1994 in Cavniago (Reggio Emilia) IT.
|
Titel
-
Remembering Goeff - Goeffrey Hendricks - Cloudsmith 1931-2018
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach Email von Berty Skuber
ZusatzInfos
-
Zu einer Gedenkveranstaltung zum Tod von Geoffrey Hendricks in Zusammenarbeit mit der Galerie Unimediamodern, Genua, am 20.10.2018
|
Titel
-
Corner Surveillance + 24/7 Photography
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019.
Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hält der Künstler eine Einführung.
Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
Text von der Website.
|
Titel
-
Гагарин - за - углом - - Gagarin around the corner
Technische Angaben
-
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien auf rosa Papier
|
Titel
-
Indefinite Space Volume XXII
Technische Angaben
-
[64] S., 21,7x18,8 cm, ISBN/ISSN 10756868
Drahtheftung, Cover auf farbigem Papier
ZusatzInfos
-
from minimalist to avant-garde - open to innovative, imagistic, philosophical, experimental creations - poetry drawings collage photography. reads year round, guidelines do not exist, contributors receive one copy.
Text von der Website.
|
Titel
-
ArtsLibris Barcelona 2018
Technische Angaben
-
[4] S., 23x16 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leichter Karton, bedruckt, einmal gefaltet, eingelegt ein Paar weiße Handschuhe bedruckt und in Plastikhülle, in bedrucktem Briefumschlag. Einmal ungeöffnet
ZusatzInfos
-
ArtsLibris, International Fair of Artists' Books and Contemporary Edition, holds its 9th edition from 21.04.-23.04. at Arts Santa Mònica. The ArtsLibris Barcelona 2018 program includes the 5th International Symposium on Editions and Collecting and the Speakers' Corner presentations, as well as the exhibitions Biblioteques insòlites, curated by Glòria Picazo, and Nova York en fotollibres, curated by Horacio Fernández. the presentation of the fourth book of the AL Series, by Wilfredo Prieto, and several workshops. Besides, as every year, the ArtsLibris–Banc Sabadell Foundation Award will be granted. ArtsLibris has two projects of limited editions: the AL Series, a collection of artists' books produced with the support of Fundació Banc Sabadell, and the limited edition of tote bags and gloves, sponsored this year by Blueproject Foundation and designed by Ignasi Aballí.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Plakat, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung 28.08.-17.11.2019.
Wer kennt sie nicht, die vielen Baukräne in Grossstädten. Unerbittlich und rasant schreitet die städtebauliche Entwicklung voran und scheint vor fast nichts Halt zu machen. Die spanische Künstlerin Lara Almarcegui (*1972) hinterfragt das Mass an urbaner Durchgestaltung und erforscht die komplexen Beziehungen zwischen Rohstoffen, Konstruktion und Verfall unserer gebauten Welt. Die international bekannte Künstlerin hat sich einen Namen damit gemacht, dem Übermass an städtebaulicher Gestaltung gezielt das Unförmige entgegenzusetzen. Berühmt geworden ist sie 2013 mit ihrem Werk für den spanischen Pavillon an der Biennale von Venedig. Dort trug sie im Innern das für die Erstellung des Pavillons verwendete Material in Form von Bauschutt zusammen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Büchern und Zines von Philip Tomaru, vor allem über das Highfield House von Mies van der Rohe in Baltimore von 1965, und andere Titel zu architektonischen Themen.
Printed in Berlin
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 03 - In crisis - countdown to infinite crisis
Technische Angaben
-
68 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 04 - The independent entrepreneur
Technische Angaben
-
64 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 05 - Collabo-Nation
Technische Angaben
-
84 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
|
Titel
-
Corner Surveillance + 24/7 Photography
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804943
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019 in der Arthotek & Bildersaal - ein Kunstraum der Stadt München.
Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hielt der Künstler eine Einführung.
Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
Text von der Webseite
|
Titel
-
.Emdication.. - Beachcouples..again...
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte mit handschriftlichem Gruß von Tim
ZusatzInfos
-
Zum Release by felce des Zine .Emdication.. am 17.08.2018
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #64
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #65
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
Kunst Natur Politik Jetzt - Vortragsreihe und Ausstellung - Hans Haacke
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Eröffnung 11.12.2109. In seinem (Hans Haackes) weniger bekannten Frühwerk, etwa in der "Franziskanischen Serie" (ca. 1965-72) setzt er Tiere und Pflanzen als Akteure in biologischen Realzeitlichen Systemen ein. Gerade diese Serie hinterfragt die Grenzen eines Werks in Bezug auf seine Umwelt sowie die mittlerweile kontrovers diskutierte Trennung zwischen Kultur und Natur.
Kunst Natur Politik: Jetzt ist eine Vortragsreihe, die sich diesem Themenfeld aus naturästhetischer, kulturhistorischer, medientechnologischer, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive widmet: Vorträge von Hartmut Böhme (Naturästhetik), Ingeborg Reichle (Bio Art) und Philip Ursprung (Architektur und Ökologie)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Technische Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Titel
-
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
Text von der Webseite
|
Titel
-
AXIS. Auf der elektronischen Bühne Europas. Wortbeiträge - Gedichte - Fotografien und Zeichnungen (Begleitbuch zum Video)
Technische Angaben
-
216 S., 18x cm, ISBN/ISSN 3770118448
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe dumont creativ video. Ohne VHS-Kassette
|
Titel
-
Bildungsperspektive Design
Technische Angaben
-
159 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783867364881
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Zweiter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Themenschwerpunkt Bildungsperspektive Design.
Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe Design & Bildung setzt unter dem Schwerpunktthema "Bildungsperspektive Design" den begonnenen Diskurs des ersten Bandes über die Didaktik des Designs fort und beleuchtet das Thema Design aus hochschuldidaktischer, pädagogischer und bildungstheoretischer Sicht. Allen Beiträgen ist die multiple Perspektive unverkennbar, was auf die mehr oder weniger ausgeprägte Transferierbarkeit von Erkenntnissen verweist, die aus dem differenzierten und erweiterten Designbegriff entwickelt werden.
Text von der Rückseite des Buches
|
Technische Angaben
-
29,6x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783867364119
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Erster Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunkt Didaktik des Designs.
Dieser erste Band der Schriftenreihe Design & Bildung ist dem Schwerpunktthema Didaktik des Designs gewidmet. Die Beiträge geben einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Auseinandersetzung mit der Didaktik des Designs und offenbaren zugleich den weiter bestehenden Nachhol bedarf, das Phänomen Design mit seinen vielen Facetten als bildungswissenschaftliches Thema zu fassen.
Text von der Rückseite des Buches
|
Titel
-
Workshop: Self-Publish and Disseminate!
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Einzelblatt, Schwarz-Weiß-Ausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Workshop im Piracy Reading Room, Kunstverein München, 04.-07. und 25.-28.11.2014, "Join us exploring Munich's independent publishing community." One publishes to find comrades. (A. Breton, 1920)
|
Titel
-
Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
Technische Angaben
-
56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
ZusatzInfos
-
Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #74
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Camila Oliveira Fairclough: Palette (cool gray), 2020
|
Titel
-
Bring in weight - Eine Kritik am Populismus
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020
Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie zum Teil mit Künstlerbriefmarken und anderen kleinen Papieren beklebt, Teilnehmerliste in bestempelten Umschlag
ZusatzInfos
-
Brain Cell vom 23.05.2020
|
Technische Angaben
-
20,5x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eine Postkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Ausstellungspublikation. neuer Aachener Kunstverein, 28.11.87-05.01.88. Postkarte zu Walter Dahn und Philip Pocock - Growing Up and Coming Down 1995, Ausstellungseinladung Jörn Bötnagel Projekte, Köln.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, 2 verschiedene Papiere, innen strukturiertes Papier, Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Ein Projekt von Metropolitan Borough of Sefton Library and Arts Services.
Jeder Künstler ist auf vier Seiten dargestellt - mit der Vita und einem Kurztext zu der Motivation hinter den für die Ausstellung ausgewählten Werke und der Polaroid-Technik an sich, sowie zwei bis drei Abbildungen.
|
Technische Angaben
-
1 S., 298,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Veranstaltung im Hallraum Worringer Platz in Düsseldorf, 09.11.-17.12.2020. Künstler_innenbücher, künstlerische Publikationen, Künstler_innen-Platten & -Cassetten, Kataloge, Publikationsprojekte und Zines …
|
Titel
-
Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
Technische Angaben
-
80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
ZusatzInfos
-
In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.
|
Titel
-
FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Technische Angaben
-
[20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
ZusatzInfos
-
1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
|
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
Technische Angaben
-
207 S., 23x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783907065631
Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Robert Mapplethorpe - Die Photographien 1969-1989
Technische Angaben
-
340 S., 31x24,8 cm, ISBN/ISSN 9783829607476
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Robert Mapplethorpe (1946-1989) gilt als einer der einflussreichsten Photographen des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Mit seinen perfekt komponierten Bildern gelang es ihm, Erotik und Sinnlichkeit ins Artifizielle zu steigern und homosexuelle Sujets erstmals in dieser Form museumswürdig zu machen. Das Getty Museum in Los Angeles, das gemeinsam mit dem Los Angeles County Museum (LACMA) 2011 spektakuläre 1929 Abzüge – alle vom Künstler im Jahre 1969 zur Veröffentlichung freigegebene Abzüge – erworben hat, zeigt nun eine große Retrospektive des viel zu früh an Aids verstorbenen Photographen. (Robert Mapplethorpe: The Perfect Medium ab 15. bzw. 20. März 2016). ...
... Zu Mapplethorpes bekannten Modellen zählen die Sänger-Poetin Patti Smith, die Künstlerfreunde Andy Warhol, David Hockney und Louise Bourgeois sowie die Bodybuilderin und Muse Lisa Lyon, die Mapplethorpe in vielfältigen Kostümierungen verewigt hat. Faszinierende frühe Zeichnungen, Collagen, Skulpturen, Polaroids und Videoarbeiten geben Einblick in Mapplethorpes künstlerische Anfänge. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schutzumschlag aus mehrfach gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zum Künstlerdorf, Förderstätte für Kunst und Kultur
|
Titel
-
Hallo Nachbar schon alle Weihnachtsgeschenke?
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
für außergewöhnliche Spirituosen auf Weizenbrandbasis
|
Titel
-
Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Technische Angaben
-
136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
|
Technische Angaben
-
108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Blatt 029 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
[28] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Gesundheitspark tot?, Interview mit Philip Arp, Der Widerstand in Chile, Musik, Theater, Kino usw...
Veranstaltungskalender im Querformat
|
Titel
-
Extremely loud & incredibly close
Technische Angaben
-
360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16,2x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Karte zum zweiten Teil der Ausstellungstrilogie "Spiegel - Haut - Essen", die vom 24.03.-28.04.1995 in der Galerie Cornelius Hertz in Bremen stattfand.
|
Titel
-
JR: Chronicles INSIDE OUT
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Werbekarte
ZusatzInfos
-
Im September 2022 kommt das mobile Fotostudio von JR nach München, mit den Terminen zum Mitmachen.
... Seit seinem Start 2011 nahmen mehr als 445.000 Menschen in knapp 140 Ländern daran teil. Das Projekt unterstützt Privatpersonen und Institutionen dabei, ihren Anliegen Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu verschaffen. Vom 9. bis 15. September 2022 macht ein zum mobilen Fotostudio umgebauter Truck an verschiedenen Orten in München Halt. Jeder ist dazu eingeladen, für das Projekt »Kunst & Kultur für alle« Gesicht zu zeigen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Titel
-
ARTZINES #12,5 PHIL Issue
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Plastikülle mit Sticker
ZusatzInfos
-
Since the beginning, the ARTZINES project was supposed to be a book. The 12 zines published and the website were only preparation for that. This issue 12,5 is the description of what the book would look like. Writing that book was supposed to be my main focus for 2020 but nothing happened as planned.
Das Projekt ARTZINES war von Anfang an als Buch geplant. Die 12 veröffentlichten Zines und die Website waren nur die Vorbereitung dafür. Diese Ausgabe 12,5 ist die Beschreibung dessen, wie das Buch aussehen würde. Das Schreiben dieses Buches sollte mein Hauptaugenmerk im Jahr 2020 sein, aber nichts geschah wie geplant.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
ARTZINES #14 Interviews Issue
Technische Angaben
-
218 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringbindung
ZusatzInfos
-
Diese Ausgabe von ARTZINES war zunächst als Arbeitsdokument gedacht, das mir helfen sollte, meine Gedanken zu ordnen. Ich sammelte die Transkripte aller seit 2015 geführten Interviews, um sie zu lesen. Da einige Leute an diesem unverblümten Textdokument interessiert waren, begann ich, es auf Anfrage zu drucken. Diese Ausgabe ist dazu bestimmt, für immer ein "work in progress" zu sein. Jedes Mal, wenn ich es drucke, ist es anders, weil es von der Entwicklung meiner Arbeit abhängt. Auch der Druck und das Papiermaterial können variieren.
Text von der Webseite. Übersetzung mit DeepL
Interviews von 2015-2020
|
Titel
-
I Wanna Give You Devotion
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Titel mit Sticker auf das Cover aufgeklebt. Ein Streifen farbiger Klebepunkte ins Heft eingelegt. Brief beigelegt
ZusatzInfos
-
Ein Zine, was in der Zusammenarbeit von Studierenden der Leuphana Universität in Lüneburg für die Ausstellung "Unterwerfungen" entstanden ist. Die Ausstellung fand vom 08.12.2022-28.01.2023 im "Kunstraum" der Universität statt. Organisiert wurde sie vom Künstler Philip Gufler, seine alten und neuen Arbeiten ausstellte. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Queeren Archiv München, welches die Poster und Plakate für die Ausstellung bereitstellte. Das Heft besteht aus Beiträgen, Text und Bild, von den Studierenden über die Ausstellung.
|
Titel
-
Katalog 15 - Dieter Roth - Fluxus und Freunde
Technische Angaben
-
176 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog, angeboten werden Titel aus einer rheinischen Sammlung
|
Titel
-
Holy Fluxus - Aus der Sammlung Francesco Conz
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft, Drahtheftung. 1 Flyer gefalzt zur Ausstellung, 1 Flyer zur Stiftung St. Matthäus mit Programm Juli bis August 2024
ZusatzInfos
-
Ausstellung 13.07.-08.09.2024. Die Ausstellung beleuchtet Fluxus als globales Phänomen seit den 1960er Jahren und betont seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und Einflüsse. Francesco Conz spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fluxus und in seinem umfangreichen Künstlernetzwerk. Kuratiert von Hubertus von Amelunxen und Monika Branicka, erforscht die Ausstellung Parallelen zwischen Kunst, Religion, Gemeinde und Spiritualität. Ein ergänzendes Programm mit Lesungen, Konzerten und Performances rundet die Ausstellung ab.
|
Technische Angaben
-
[150] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706019
Broschur
ZusatzInfos
-
Salon No. 26 (August 2024) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays verschiedener Künstler*innen, ausgewählt von Peter Piller.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 20,4x24,1 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Michael Lukas, bestehend aus einer Installation, die vom 18.06.-26.07.2016 in der GiG (Galerie im Gartenhaus) in München stattfand.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
|
Technische Angaben
-
6 S., 32x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung im rumänischen Pavilion der Biennale Venedig 20.04.-24.11.2024
|
Titel
-
The Bittersweet Review No. 01 — Let’s Get Physical
Technische Angaben
-
192 S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9772753331007
Broschur
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift, die sich mit queerem Schreiben und visueller Kultur beschäftigt.
|
Titel
-
The Bittersweet Review No. 02 — I Started a Joke
Technische Angaben
-
200 S., 19x13 cm, Auflage: 4.000, ISBN/ISSN 2753331x
Broschur, Cover metallic
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift, die sich mit queerem Schreiben und visueller Kultur beschäftigt.
|
Titel
-
Drogensucht kann auch schick sein. IQOS
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig bedruckt, Din A 5
ZusatzInfos
-
Protest-Flyer gegen die Präsenz eines IQOS-Standes bei der Veranstaltung "EXTRAHOUR @ Zirka pres. Different times & Naiv Studios" im Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit ZIRKA am 26. und 27.10.2024. Die Tanzveranstaltung wurde von IQOS gesponsort, wobei Mitarbeiter der Marke von Philip Morris umherliefen und versuchten, die Partygäste anzuwerben.
Der abgedruckte Text liest sich wie folgt:
"Drogensucht kann auch schick sein. IQOS Dies ist eine künstlerische Verarbeitung von einem Erlebnis im ZIRKA und stammt nicht von der Philip Morris GmbH."
|
Titel
-
Junge Amerikanische Lyrik
Technische Angaben
-
[280] S., 21,3x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, einige Seiten ausklappbar oder lose beigelegt
ZusatzInfos
-
In 'Junge Amerikanische Lyrik' sind Gedichte und andere Lyrikformen von amerikanischen Dichtern und Poeten der 50er Jahre zu sehen. Ein einheitliches Thema der Inhalte ist nicht zu erkennen.
|