Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Stephan Mann, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
ambrosi-ein-mann

Verfasser
Titel
  • Ein Mann und Tausend Frauen, 1001 Österreicher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "Dokumentationsstelle für neueren österreichischen Frohsinn". Dieses Werk ist als eine Huldigung an die EDITION BLITZSCHUTZ zu begreifen
Schlagwort
TitelNummer

k-kunstzeitschrift-01

Titel
  • K Kunstzeitschrift Heft 1
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

neger-07
neger-07
neger-07

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 7 / der regeN Nr. 7 , 1985

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 7 / der regeN Nr. 7
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Rogue Nr. 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Rogue Nr. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • POP vom 20.4.1989
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Das Licht stimmt nicht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

beberman-3-women

Verfasser
Titel
  • 3 Women
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 24,1x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Fotografien von Anne, Charlotte und Sasha in Strickkleidern mit primären Sexualmerkmalen. Charlotte mit Mann und Kind
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Morgen Grauen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Loseblattsammlung in Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ich mache jetzt überhaupt nur Sachen, welche ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,2x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ihr wert, sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 1983 gegründete KünstlerInnengruppe Minimal Club setzt sich auf verschiedenen Ebenen, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Texten, kritisch mit Themen der Medientheorie, Kunst und Biotechnologie auseinander. In einer Performance erzählen Sabeth Buchmann, Stephan Geene und Mano Wittmann anhand von Textausschnitten, Kommentaren, nachträglichen theatral-elektronischen Animationen (negatives Theater) sowie videoarchivarischem Material die Geschichte des Minimal Club
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-darmstadt
kretschmer-kuenstlerbuecher-darmstadt
kretschmer-kuenstlerbuecher-darmstadt

Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg.: buchobjekte künstlerbücher buchobjekte, 1982

Verfasser
Titel
  • buchobjekte künstlerbücher buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schnelldruck auf sieben verschiedenfarbigen Papieren, Drahtheftung. Texte von Gerhard Haas und Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt.
    Objekte aus dem 16. und 18. Jht. und Künstlerbücher
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bauplatz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

huber-gottesreich

Verfasser
Titel
  • Das Gottesreich fliegt: Der Kunstverein tanzt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Verbrechen an Charlotte Stieglitz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Bände in Schuber
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Künstler, der Sammler und das Museum. Das Mehl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Alpen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

huber-stephan-lagerimkopf
huber-stephan-lagerimkopf
huber-stephan-lagerimkopf

Huber Stephan: Lagerimkopf, 1983

Verfasser
Titel
  • Lagerimkopf
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205554
    Brochur
ZusatzInfos
  • das gehirn sammelt: gegenstände werden der welt entbunden. befreit aus ihrem zusammenhang, bilden sich versatzstücke. archivarisch betrachtet ergibt die dauernd ver-
    ändernde gesamtheit dieser versatzstücke das LAGERIM-
    KOPF. das LAGERIMKOPF ist der steinbruch für die kunstwerke. hieraus neun bestandteile:
    »stephan huber hat diese neun bildelemente ausgewählt,
    gesucht, um damit neue bilder zu installieren. bisher entstanden daraus zwanzig arbeiten. die einzelnen bildbegriffe sind bestimmte vokabeln, die der künstler zu immer neuen aussagen verknüpft. der begriff bleibt dabei konstant. während sich die bildhafte realisierung von mal zu mal än-
    dern kann ... « (helmut friedel)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nordwand : Südkreuz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Überdenken der Abbilder durch neue ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Vorkatalögchen zur Ausstellung Mehl
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 7,5 Zi.-Whg.f.Künstler,49 J.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3934421016
    Ausstellungskatalog
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In situ Projekte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3791320343
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Der Rabe, Nummer 18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18,5x11 cm, ISBN/ISSN 3251100181
ZusatzInfos
  • 1.-15. Tausend
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-bern
kretschmer-bern
kretschmer-bern

Kretschmer Hubert / Schaller Marie-Louise, Hrsg.: das buch als kunstobjekt, 1981

Titel
  • das buch als kunstobjekt
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205042
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
    Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
    Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • neue kunst, ausstellungskataloge 1984
Ort Land

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Lieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Stephan Huber
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Konvolut zur Ausstellung
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31,5x29x5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leitzordner mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Faxpapier und Farbfotografien, von albrecht D aus Stuttgart, aus den Sammlungen Schubert, Speck und von Alfred Gulden
Sprache
ZusatzInfos
  • U.a. mit dem kompletten Dokumentationsmaterial der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 03.09.-26.09.1981. Mit einem Text von Stephan Huber über Günter Saree (Fax von 1992, später veröffentlicht unter www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823), Kopien der reflection press nr. 30, Brief von Hubert Kretschmer an Alfred Gulden, Kopien des Artikels "Kassel sehen und sterben. Medizinisches und Paramedizinisches auf der documenta 5", Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen" vom 17.08.1972, 2 Farbfotografien (vermutlich von der documenta-Aktion 1972), Material zur Aktion "Diners Club" u.a. mit Konzept, Presseinformation und Briefwechsel von Albrecht D., 12 Blätter aus der Sammlung H. Schubert mit Skizzen, 24 Blätter aus der Sammlung von Reiner Speck. Entstanden auf Anregung von Berengar Laurer, der Saree noch persönlich kannte. Kurator der Ausstellung Hubert Kretschmer.
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Reliefbilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen

Loers Veit, Hrsg.: Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum, 1982

Verfasser
Titel
  • Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205905
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
    Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
    «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
    Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Was ein Mann ist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geschnittenes Schulheft mit Collagen aus Zeitungsbildern
TitelNummer

mauler-monument
mauler-monument
mauler-monument

Mauler Christoph: Monument, 1984

Verfasser
Titel
  • Monument
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25,8x19 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buchobjekt mit Zeitung lesendem Mann, Pop-Up-Buch. Acryl auf Karton, Klebeband
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rückseite
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltbuch mit stehendem Mann von hinten
TitelNummer

Mauler Christoph: Durchschlag, 1980

mauler-durchschlag
mauler-durchschlag
mauler-durchschlag

Mauler Christoph: Durchschlag, 1980

Verfasser
Titel
  • Durchschlag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., Auflage: 10 ca., numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tempelpapiere, mit Messer durchstochen und dann oberstes Blatt mit schwarzer Tusche bemalt, geklammert auf Karton, Außenseite mit Collage und mit transparenter Klebefolie kaschiert
Sprache
TitelNummer

Mauler Christoph: Frauenbuch 2, 1978

mauler-frauenbuch-2-cover
mauler-frauenbuch-2-cover
mauler-frauenbuch-2-cover

Mauler Christoph: Frauenbuch 2, 1978

Verfasser
Titel
  • Frauenbuch 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 34,5x28,5x4 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    16 Doppelseiten mit Materialcollagen, Zeichnungen, handgeschriebene Texte, Packpapier, Papiermuster
ZusatzInfos
  • zum Thema Frau/Mann, Reflexionen zur Produktion des Buches
Erworben bei Christoph Mauler
TitelNummer

Titel
  • Cover #4 Herbst/Winter 2004
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 16178580
    Erste bundesweit vertriebene Auflage
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sammlung Heidy und Louis Lambelet
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

anti-new-york-plaene-1-89
anti-new-york-plaene-1-89
anti-new-york-plaene-1-89

Geene Stephan, Hrsg.: A.N.Y.P. - Anti New York Pläne, Nr. 1, 1989

Verfasser
Titel
  • A.N.Y.P. - Anti New York Pläne, Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 70,2x50 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, eingelegte Postkarte
ZusatzInfos
  • Gefunden im Kunstverein München
Schlagwort
TitelNummer

reaktion-2
reaktion-2
reaktion-2

Leaman Michael, Hrsg.: Reaktion 2, 1979

Verfasser
Titel
  • Reaktion 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Collagen, Spiegelfragmente, Folien, Transparentpapier, Laub in Kunststofffolie
Schlagwort
TitelNummer

dada-84

Verfasser
Titel
  • Dada
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 45x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Situatione
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

olbrich-1982-dokumente
olbrich-1982-dokumente
olbrich-1982-dokumente

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: 1982 Dokumente, 1982

Verfasser
Titel
  • 1982 Dokumente
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, geschraubt
ZusatzInfos
  • Dokumentation einer Gegen-Ausstellung zur documenta 7 in der Kunoldstraße 34 in Kassel, mit Künstlern, die nicht auf der documenta vertreten sind
TitelNummer

raetz-1981

Verfasser
Titel
  • ohne Titel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 27,2x20,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunsthaus Aarau 13.02.-15.03.1981, in der Galerie Krinzinger Innsbruck und Galerie nächst St. Stephan Wien im April und Mai 1981
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

infrarot-07

Verfasser
Titel
  • INFRArot, Heft 07, Telebilder - telé-images - telepictures
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 150, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag mit mehrfarbigem Siebdruck, innen Schwarz-weiße und teilweise mehrfarbige Siebdrucke
TitelNummer

Titel
  • ohne Titel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • GR
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Skulpturen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeichen Fluten Signale - neukonstruktiv und parallel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Skulpturen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stadt, Mann, Fluss - Tod Lippy macht in New York das Magazin Esopus - ganz allein und als Gegenentwurf zur Unterhaltungsindustrie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über die Objektzeitschrift Esopus, SZ Nr. 86 / Seite 15
Sprache
ZusatzInfos
  • Groß wie ein Din-A4-Schulheft, dick wie ein Buch kommt in jedem Herbst und jedem Frühling in New York ein Magazin heraus,
TitelNummer

Titel
  • Die Kanadische Künstlergruppe General Idea
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 28x21 cm, Auflage: 1.400, ISBN/ISSN 3928342630
    Hardcover mit Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • T200
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,3x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • mal bin ich Frau, mal bin ich Mann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • montags bei petula park
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783886451708
    Klappumschlag. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe montags bei petula park im Café des Kubus
Schlagwort
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

Titel
  • Hauptbahnhof-Nord
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer: Seltene Bücher von Konzeptkunst bis Politpop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 30,7x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der "Altbayerische Heimatpost" vom 06.08.2009, Nr. 31 auf den Seiten 12-13, Artikel als PDF
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • b_books 2009
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsprogramm, Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

evergreen

Titel
  • Evergreen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 24,5x17,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3932934180
    Anlässlich der Bundesgartenschau in München-Riem. Hardcover
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Miss Read / Programm / Samstag 5. September / Sonntag 6. September 2009
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Veranstaltungsprogramm, Projektraum mit Christoph Keller, Temporary Services, Stephan Müller, Stuart Bailey, Antonia Hirsch, Axel John Wieder und Jonathan Monk
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • tattoo tattaa!!! Der bewegte Mann
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 8x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tattoo-Bildchen
Schlagwort
TitelNummer

Mauler-Zeitungsleser
Mauler-Zeitungsleser
Mauler-Zeitungsleser

Mauler Christoph: Ohne Titel (Zeitungsleser), 1990

Verfasser
Titel
  • Ohne Titel (Zeitungsleser)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 35x25 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pop-Up-Buch, Zeitungsleser. Schwarz-Weiß-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband, Leinen
TitelNummer

This-Week-02

Verfasser
Titel
  • This Week #2 Men With Ties
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 41,5x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Rotations-Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Quarter Report I. A compilation of images published in the New York Times between January 1 and March 31, 2010.
TitelNummer

gufler-i-had-dreamed-heft

Verfasser
Titel
  • I had dreamed the perfekt painting. It held all the answers. This is it.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 03.-27.02.2011
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Album-Magazin-01

Titel
  • Album #1, Magazin für Fotografie, Introducing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 57x39 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, 1 Ex
Sprache
ZusatzInfos
  • Album behauptet sich als Orien­tie­rungs– und Knoten­punkt. Zwischen fest­ge­schrie­bener Buch­ver­öf­fent­li­chung und laufend wandel­barem Blog­post greift Album akute Strö­mungen auf und hält sie für den Moment fest. Auf Papier gedruckt, aber nicht in einen Leinen­ein­band gezwängt. Dement­spre­chend entscheiden die Inhalte über den Zeit­punkt der Veröf­fent­li­chung. Album wird publik, sobald die Posi­tionen um ein Thema versam­melt sind. Mindes­tens einmal pro Halb­jahr. Mit spon­tanem, aber ernstem Blick auf das Neue in der Foto­grafie, auf junge Sicht– und Zugangs­weisen entsteht ein hoch­schul– und länder­über­grei­fendes Wahrnehmungsfeld.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • The Heft Nr. 5 - Viel Arbeit viel Ehr ? Letzter Eintrag: An der Küste angekommen - Die unsichtbaren Bilder - eindeutigkeit sells
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 00
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
TitelNummer

the-heft-2

Titel
  • The Heft Nr. 2 - Provokation und Nonsens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ein Plädoyer für Provokation und Nonsens?! Postproblematisches Verhalten, Katastrophe. Die Leerstelle oder der Platz des Königs. Was bedeutet Nichtstun in einer Welt der Professionalisierung ?
    Text aus dem Heft
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • b_books 2011
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsprogramm, Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • b_books
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm 2002/2003, Drahtheftung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • After Effect
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zum Film
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stephan Dybus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 23x17 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Cover kleiner geschnitten, 2-farbiger Risographie
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Mitteilung #1 +41795104015 27-Apr-09 14:54 JETZT!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x19 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover aus blauem Papier, beschnitten, innen mehrere beschnittene blaue Papiere, Risographie, Drahtheftung, beigelegt ein kurzer Brief
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dschungel Blatt Ausgabe 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 46x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitschrift des theaterhauses für junGes Publikum
Schlagwort
TitelNummer

hammann-segl

Verfasser
Titel
  • Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte zur Videoprojektion
ZusatzInfos
  • Barbara Hammann *1945
    Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
    Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
    Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
    Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
TitelNummer

Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 050 Ein Austausch. Einführung Enrique Vila-Matas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775728997
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

goldt-gattin

Titel
  • Gattin aus Holzabfällen - Mit Text versehene Bilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 9783871346958
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Freunde und Verehrer des Dichters sagen, Max Goldt habe die Bildlegende zur Kunstform erhoben. Ist das die reine Wahrheit oder nur hohles Promotionsgeklingel? Anhand von Max Goldts erstem Bilderbuch läßt sich diese Frage einigermaßen leicht beantworten. Man gebe dem Mann zumindest eine Chance!
Schlagwort
TitelNummer

sz-10-land

Verfasser
Titel
  • Ein neues Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970092
    Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Mann wandert, von der Not gezwungen, in ein fernes Land aus. Aber auch dort, alleine in einer gigantischen Großstadt, muss er um sein Überleben kämpfen. Erst nach und nach gewöhnt er sich ein und findet Freunde. Schließlich kann er seine Frau und seine kleine Tochter nachkommen lassen. Shaun Tans poetische Graphic Novel, die völlig ohne Worte auskommt, ist eine zeitlose Parabel über die Erfahrung der Fremde und die unstillbare Sehnsucht nach einem Leben in Würde.
    Shaun Tan (*1974) wurde in Perth geboren und lebt heute als Zeichner und Autor in Melbourne. Für seine phantastisch-surrealen Kinderbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war Tan an der visuellen Konzeption der Animationsfilme „Horton hört ein Hu!“ und „WALL•E – Der Letzte räumt die Erde auf“ beteiligt. „Ein neues Land“ erhielt 2008 auf dem Internationalen Comic-Festival in Angoulême den begehrten Preis für das beste Album
Schlagwort
TitelNummer

maibaumkuchen

Verfasser
Titel
  • Salon Luitpold Kulturprogramm Mai bis September 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 11,5x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, Karte in Herzform gestanzt und gefaltet, in transparentem Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Das goldene Zimmer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zuginsfeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 18x11,5 cm, ISBN/ISSN 3472870222
    Broschur
ZusatzInfos
  • Hrsg. und mit einem Nachwort von Angela Köhler
    Luchterhand Typoskript.
    "Als Dichter gehört Otto Nebel mit Schwitters und den Dadaisten zu den großen Ahnen der literaischen Avantgarde. die experimentelle Literatur ist ohne ihn nicht denkbar" (Süddeutsche Zeitung). Das zeigt mit Nachdruck Nebels erste große Dichtung, die endlich - nach über 50 Jahren - zugänglich gemacht wird. Zuginsfeld ist ein radikales Porträt einer Gesellschaft durch das Vorzeigen ihrer Wörter, eine Kampfschrift gegen imperialistische Barbarei und großdeutsche, Unkultur - Kritik an der Sprache als Mittel der Ideologiekritik, dieser frühe Versuch Nebels ist 1918 so aktuell wie 1973. So verkommt ein Land. So verdummt ein Volk. Wehrmann ist kein Schutz. Schutzmann ist kein Mann, Vordermann ein Hinterhalt, Hintermann kein Unterhalt, Untertan kein Übermensch, Untermensch kein Mensch. Kein Halt. So verkommt ein Volk im Staat. So verkommt im Nichts die Saat. Gehen Völker vor die Hunde. Und vergehen Gehen Hunde vor den Völkern. Otto Nebel, 1892 in Berlin geboren, war Mitglied des Sturm-Kreises, lebte ab 1933 als Dichter und Maler in Bern in der Schweiz, starb am 12.09.1973. (Verlagstext)
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

12-kuenstler
12-kuenstler
12-kuenstler

Kretschmer Hubert, Hrsg.: 12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann - bilder bücher grafik fotos film, 1983

Verfasser
Titel
  • 12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann - bilder bücher grafik fotos film
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung und zur Filmvorführung von Volker Wilczek
Schlagwort
TitelNummer

Trans-Homo
Trans-Homo
Trans-Homo

Time Justin / Franzen Jannik, Hrsg.: Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions., 2012

Verfasser
Titel
  • Trans*_Homo - Differenzen, Allianzen, Widersprüche. - Differences, Alliances, Contradictions.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 210x148 cm, ISBN/ISSN 9783942471022
    Softcover, 26 Abbildungen
ZusatzInfos
  • Trans* ist ein Oberbegriff für Menschen, die ihr Geschlecht anders definieren, als es ihnen bei der Geburt zugewiesenen wurde. Der Stern * dient als Platzhalter für ein breites Spektrum von Identitäten, Lebensweisen und Konzepten, auch solchen, die sich geschlechtlich nicht als Mann oder Frau verorten (lassen) möchten.
    Das Begleitbuch zur Ausstellung Trans*_Homo. Von lesbischen Trans*schwulen und anderen Normalitäten (August – November 2012 im Schwulen Museum Berlin) entwirft ein Wechselspiel zwischen Kunst, Aktivismus und Wissenschaft. Trans*_Homo diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Ein- und Ausschlüsse zwischen trans*, schwul und lesbisch und untersucht Lebensrealitäten in den Feldern Sprache, Recht und Medizin.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Album-Magazin-03

Titel
  • Album #3, Magazin für Fotografie, The White, The Erased, The Disappearing, ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x39 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 21924139
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Das Weiße, Ausge­löschte, Verschwin­dende, das im Zerfall Begrif­fene, das Verein­zelte, das neblig Kontur­lose, das sich Auflö­sende, das Über­strahlte, Unsicht­bare, das noch nicht Sicht­bare, das Mini­male, das Rudi­men­täre und Redu­zierte, das Zersetzte, das Verstellte, Getarnte, das Nicht­ab­bild­bare, das Verloren geglaubte, das Verlorene.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kapielski-heizkoerperverkleidungen

Verfasser
Titel
  • Neue sezessionistische Heizkörperverkleidungen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 214 S., ISBN/ISSN 9783518126806
    edition suhrkamp 2680
ZusatzInfos
  • »Kapielski pflegt das barocke Pathos dessen, der weiß, dass es kein richtiges Leben in Flaschen gibt … Wir verneigen uns tief vor diesem Mann, seinem Humor, seinen Raunzereien, seinen Kirchen- und Seemannsliedern in Prosa.« Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski ist Kapielski. Und der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski ist der neue Kapielski.
    Auch hier. Auch diesmal. Über 200 Seiten nie zuvor gelesener Kapielski-Prosa samt nie zuvor gesehenen Kapielski-Fotos. Durchweg in erhaben strenger, eigens neu sezessionierter Form. Für die es deswegen noch keinen Namen gibt. Außer: Kapielski-Form. Oder: Kapielski-Hochform (um genau zu sein).
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei suhrkamp Verlag
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ramblin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783981251678
    englische Broschur, mit einem Text von Stephan Huber
Schlagwort
Erworben bei ZI
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Mann wohnt im Haus...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 22,8x22,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3886450910
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26.01.-23.02.1990 in München stattfand, erschien.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

luitpold-2013

Verfasser
Titel
  • Salon Luitpold Kulturprogramm Februar bis Mai 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, in transparentem Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

stephan-dillemuth-bilder

Verfasser
Titel
  • Bilder
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 20x16 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, ein Exemplar signiert
ZusatzInfos
  • Buch mit Malereien von Stephan Dillemuth und Texten von Ludwig Tieck und Christian Nagel.
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nah am Mann - Frühjahr/Sommer 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 30x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ModeKatalog
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Beilage in der SZ
TitelNummer

kulturen-des-bruchs

Verfasser
Titel
  • kulturen des bruchs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationsblatt zur Veranstaltung im Haus der Berliner Festspiele, Leporello
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Ort der Geschichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 287, S. R4
Sprache
ZusatzInfos
  • Kafka hielt in der Buchhandlung Goltz seine einzige Lesung außerhalb Prags, auch Thomas Mann las dort aus seinen Werken vor - doch im Januar muss der Laden nach 150 Jahren schließen. Beim Inhaber hält sich die Wehmut in Grenzen
Schlagwort
TitelNummer

feigs-mann-frau

Verfasser
Titel
  • Mann & Frau - Über die Vielfältigkeit der männlichen und weiblichen Geschlechtsteile
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ob blond ob rot ob braun - in diesem Magazin gibt es einiges zu sehen!
Erworben bei Stefanie Hammann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir sind die Beschleunigung! Akzelerationismus: Die jüngste antikapitalistische Bewegung will das System mit seinen eigenen Waffen schlagen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 296 vom 23. Dezember 2013, Seite 11
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

infrarot-09

Verfasser
Titel
  • INFRArot, Heft 09 reLoaded
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mehrfarbiger Siebdruck, beigelegt handschriftlicher Brief
TitelNummer

sau-06-07
sau-06-07
sau-06-07

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 06/07, 1979

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 06/07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 29,5x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 verschiedene Papiere
Sprache
TitelNummer

sau-04
sau-04
sau-04

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 04, 1979

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sau-01
sau-01
sau-01

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 01, 1978

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Mit Achternbusch gab es eine Vereinbarung, dass das Magazin eingestellt werden würde, wenn dieser in der "Zeit" zitiert werden würde. Was dann auch beides geschah.
    Aus Sub Bavaria
TitelNummer

no-fashion-please

Verfasser
Titel
  • NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 9783869842691
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
    No fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

sz-magazin-2014-11

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 11 - Wie wir wurden, was wir sind - Zehn Männer über die entscheidenden Momente ihres Lebens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen über
    Johann König: Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten für Gegenwartskunst in Deutschland: König, 32, gründete sie bereits mit 22 Jahren. Das Besondere: Er ist der Sohn des Kunstprofessors und Kurators Kasper König, der bis 2012 das Museum Ludwig in Köln leitete. ...
    Gerhard Steidl: Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. ...
    Texte von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • art guide Messe-Spezial: Art Cologne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 31x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet. Beilage zur Art Cologne 2013
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über die Wiener Galeristin Rosemarie Schwarzwälder, der Galerie nächst St. Stephan
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

hellsgard-gfeller-oel

Verfasser
Titel
  • Öl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [122] S., 33x25 cm, Auflage: 152, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    japanische Bindung, Umschlag beklebt mit Siebdruck auf Hartpappe, innen verschiedenfarbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren
ZusatzInfos
  • big Bongoût collective book. Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

new-design-st-poelten

Verfasser
Titel
  • Wandel benötigt Querdenker - Die Zukunft wartet nicht
Medium

Technische
Angaben
  • 22,3x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Hefte in aufklappbarer Mappe, Mappenrückseite mit kreisförmigen Papierschnitt, zwei Hefte bestehend aus einzelnen Seitenbögen, mit Gummibändern zusammengehalten, ein Leporello. Beide Mappen mit verschiedenen Inhalten, eine Mappe unvollständig.
ZusatzInfos
  • Informationsmaterial über Studiengänge der New Design University Sankt Pölten, Grafik- & Informationsdesign, Innenarchitektur & 3D Gestaltung, Manual & Material Culture, Event Engineering, Business & Design, E-Mobility & energy Management usw
WEB Link
TitelNummer

brendel-andryczuk-hirsch

Verfasser
Titel
  • Micha Brendel - Von den Heimlichkeiten der Natur, Hartmut Andryczuk - Chimären, Karl-Georg Hirsch - Der Hofstaat
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10,8x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zur Ausstellungsreihe, 5 Einzelblätter, beidseitig bedruckt, in Versandtasche aus Hartpappe, geprägt, gestanzt, mit Flachkopfklammern
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 20. September - 29.11.1998 im Museum Schloß Burgk
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

ein-alle-1-98

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 67 S., 25x20,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

infrarot-10

Verfasser
Titel
  • INFRArot, Heft 10 Künstlerporträts - Artists' Portraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 230, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien. Mit Versandtasche
TitelNummer

gufler-projektion
gufler-projektion
gufler-projektion

Gufler Philipp: Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München, 2014

Verfasser
Titel
  • Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Hammann & von Mier
TitelNummer

h-und-m-posterbook

Titel
  • H&M Posterbook
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes RecyclingPapier. Blätter mit 3 Schrauben zusammen gehalten, in schwarzer besprühter Mappe
ZusatzInfos
  • This is a collection of the posters we did for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, “H&M”, Class of Stephan Huber & Class of Olaf Metzel, curated by Daniel Pies
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kuhlmann-konkrete-ikonen

Verfasser
Titel
  • konkrete ikonen - Skizzen, Gemälde, Video- und raumbezogene Arbeiten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Stephan Richter, Petra Scherzer, Florian Schneider und Hanne Weskott
Schlagwort
Erworben bei Bruno Kuhlmann
TitelNummer

masarel-stundenbuch-165-holzschnitte
masarel-stundenbuch-165-holzschnitte
masarel-stundenbuch-165-holzschnitte

Masareel Frans: Mein Stundenbuch - 165 Holzschnitte, 1926

Verfasser
Titel
  • Mein Stundenbuch - 165 Holzschnitte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 178 S., 15,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Vorwort von Thomas Mann
ZusatzInfos
  • 1.-5. Tausend
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eres-stiftung-huber

Verfasser
Titel
  • Weltatlas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zu Ausstellung, Vorträge, Symposium. Farblaserkopie der Ankündigung auf der Webseite der Stiftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.01.-28.03.2015
Schlagwort
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

muenchen-muss-sterben-01
muenchen-muss-sterben-01
muenchen-muss-sterben-01

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #1 - münchen - ART vs. ART, 2014

Verfasser
Titel
  • muss sterben #1 - münchen - ART vs. ART
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt handschriftliches Anschreiben
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

huber-atlas

Verfasser
Titel
  • Weltatlas
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 186 S., 35x26 cm, ISBN/ISSN 9783777423876
    Leinen mit Goldprägung, 18 Klapptafeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Stephan Hubers großformatige Landkarten verweben objektives Ausgangsmaterial mit subjektiven Empfindungen voller poetischer, politischer, historischer und philosophischer Anspielungen. Kartografie wird bei Huber zum Kosmos einer Person und zugleich zu einer großen Erzählung über die letzten 50 Jahre. Fiktion und Realität verschwimmen zu einem sowohl kritisch verstörenden wie auch überbordend ironischen Weltbild, das mit großer Lust in eine künstlerische Form gebracht wird. Die zahlreichen Klapptafeln ermöglichen erstmalig ein genaues Studieren der groß formatigen Arbeiten. Hubers Werk wurde neben großen Museumsausstellungen auch bereits auf der documenta und der Biennale in Venedig gezeigt.
    Text und Bild von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • Kartografie des Phantastischen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 11 vom 15. Januar 2015, Seite 4
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Münchner Akademieprofessor und Bildhauer Stephan Huber zeigt in der Eres-Stiftung fiktive Kartenbilder, in denen er die Welt neu erfindet und ordnet
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Phantastische Welt-Vermessung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 22 vom 28. Januar 2015, Seite R20
Sprache
ZusatzInfos
  • Stephan Huber stellt seinen Kopf-Reise-Atlas in der Eres-Stiftung vor
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Lyrik und Musik im Caveau: Fünfzehn Mann auf des toten Mannes Kiste
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
  • am 20.2.2015 im Atelier Ko Rüchardts
Schlagwort
TitelNummer

landjaeger-magazin_11_witz

Titel
  • Landjäger Magazin 11 Witz
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
    Broschur, teils auf rosafarbigen Karton gedruckt
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

infrarot-nr11-psychosis

Verfasser
Titel
  • INFRArot, Heft 11, Psychosis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 230, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag Handsiebdruck 4farbig. Mit Versandtasche
Schlagwort
TitelNummer

schrottland-04
schrottland-04
schrottland-04

Sefzig Fabian / P. P. / Ahlborn Lale / Dittmeyr Moritz, Hrsg.: Schrottland #04, 2015

Titel
  • Schrottland #04
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie. Gedruckt auf einem Risographen riso gr 3770
Sprache
ZusatzInfos
  • herausgegeben und gestaltet vom department of volxvergnuegen
TitelNummer

kamlah-world-watchers

Titel
  • World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 22.5x16 cm, ISBN/ISSN 3926796871
    Klebebindung, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung
    Text von der Website.
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

letzte-loch-mund
letzte-loch-mund
letzte-loch-mund

Dietl Klaus Erich / Betz Florian A. / Dorner Stefan / Zweck Fabian / Schimanski Patrick / Müller Stephanie / Boomgaarden Friedrich / Glatz Thomas / Krejci Martin / Stadler Matthias: Das letzte Loch ist der Mund, 2015

Titel
  • Das letzte Loch ist der Mund
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zum Filmprojekt "Ein falsches Wort" von Klaus Dietl. Der Film ist eine KUNST-Kriminalgeschichte über einen jungen Mann, der sich selbst Jakob Fisch nennt, der Morde gesteht, die er nicht begangen hat. Die Polizeipsychologin Alea Anzu erfindet eine "Spiegeltheorie", die Ungereimtheiten zunächst aus der Welt schaffen kann. Parallel dazu wird ein Mord an einem Polizisten rückwärts erzählt. Der Film kritisiert die Sprache als Kommunikationsmittel und stellt die Frage nach dem Paradoxien des Lügens, besonders im Strafvollzug.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

glatz-krejci-duchamp-neufahrn

Titel
  • Duchamp in Neufahrn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,3x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Audio-CD im Jewel-Case, handschriftlich betitelt
ZusatzInfos
  • Das Kriminalhörspiel mit dem Mann und der Frau mit und ohne Schnurrbart.
    Text von der Rückseite des Covers
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

milla-club-03-04-2015

Verfasser
Titel
  • Milla Club - März April 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programm zu Veranstaltungen im Milla Club, München
Schlagwort
TitelNummer

artfusion-1-2-3-mappe

Titel
  • Artfusion Nr. 01/02/03 Mappe
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 34x24,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Wendehefte (eines davon mit Schallplatte) in Mappe aus Karton, 3-farbiger Siebdruck, ursprünglich mit Gummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • In Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3, in Heft Frühjahr'81 eine Schallplatte eingelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

instant-02

Titel
  • Instant Nr. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 41,5x29,7 cm, ISBN/ISSN 01746944
    Blätter lose zusammen gelegt
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

instant-01

Titel
  • Instant Nr. 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 43,0x31,0 cm, ISBN/ISSN 01746944
    Blätter lose zusammen gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazinkonzept James Nitsch, Druckfinanzierung Gunter Goering
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

block-poeticum-07

Verfasser
Titel
  • Poeticum 07 - Sprachspiele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
  • Poetische Sprachspiele: Sätze können ertanzt, SehnsuchtswOrte geschrieben, unfassbare Begriffe befühlt und Textmaschinen angeworfen werden. Oder man läuft in Kassels Botanischem Garten durch ein satellitengesteuertes Hör-Gehdicht. Die Ausstellung findet im Rahmen des Stadtprogramms im documenta-Jahr kasselkultur07 statt.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Yes­ter­day – die Six­ties in Buch und Schrift.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 20.05.–23.08.2015
    Gezeigt wer­den unter ande­rem Bücher von Tho­mas Bayrle und Bern­hard Jäger, Max Ernst, Roy Lich­ten­stein, Adrian Fru­ti­ger und Robert Indiana, Werke der Kon­kre­ten Poe­sie von Eugen Gom­rin­ger und Ger­hard Rühm und Pla­kate von Gün­ther Kie­ser und Hans Hill­mann
Geschenk von
TitelNummer

der-schriftsteller-03

Verfasser
Titel
  • Der Schriftsteller - Zeitschrift des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,5x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Reprint
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

milla-mai-juni2015

Verfasser
Titel
  • Milla Club - Mai Juni 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programm zu Veranstaltungen im Milla Club, München
Schlagwort
TitelNummer

landjaeger-magazin-14

Verfasser
Titel
  • Landjäger Magazin 14 Tipps & Tricks
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 27,9x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
    Broschur, mit eingelegter Postkarte von Hallstatt
ZusatzInfos
  • Gestaltung Christian Feuerstein
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

Neunhaeuserer-parisia

Verfasser
Titel
  • parisia - Freimütigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x20,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft entstand anlässlich der Jahresausstellung vom 17.07.-26.07.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, als vierter Raum der Klasse Stephan Huber, primär für künstlerische Arbeiten im Medium Text
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sommerwerkstatt-2015
sommerwerkstatt-2015
sommerwerkstatt-2015

Wunderlich Stephan / Rom Edith, Hrsg.: Münchner Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik 2015, 2015

Verfasser
Titel
  • Münchner Sommerwerkstatt für Experimentelle Musik 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft der Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik vom 02.-08.08.2015 in den PHREN-Räumen in der Schraudolphstraße in München Schwabing
TitelNummer

zeller-zeilen

Verfasser
Titel
  • Tetralogie in vier Bänden, Band 2: zeilen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 400 ca. S., 20,7x14,5x2,8 cm, ISBN/ISSN 9783923551095
    Doppelbuch, mit Leinenstreifen verbunden, Hardcover
ZusatzInfos
  • Die Publikation beruht auf einem Konzept von 1968, 2 Originalbücher mit schwarzen Klebestreifen aus tesa
Geschenk von
TitelNummer

kunstmuseum-bonn-mag-14-15

Verfasser
Titel
  • Kunstmuseum Bonn Magazin 14/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 26,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Roland Schappert: Klartext
Schlagwort
TitelNummer

klee-skizzenbuch

Verfasser
Titel
  • Pädagogisches Skizzenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 25,5x18,3 cm, ISBN/ISSN 3786114587
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Faksimile-Nachdruck nach der Ausgabe von 1925. Typografie von Moholy-Nagy. 5. unveränderte Auflage
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmitt-das-oertliche

Verfasser
Titel
  • Das Örtliche - Für München City. 2015/2016
Medium

Technische
Angaben
  • 312 S., 28x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Telefonbuch für den Innenstadtbereich
Schlagwort
TitelNummer

to-expose-to-show

Verfasser
Titel
  • to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783902947239
    Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
    Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

drifting-clouds-engl

Verfasser
Titel
  • Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wevers-photographien

Verfasser
Titel
  • Photogaphien
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 19x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Texte von Stephan Berg und Susanne Wedewer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

prolog-x5

Verfasser
Titel
  • Prolog X5 - Heft für Zeichnung und Text - anno 2015 New
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 24x16,4 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18674917
    Drahtheftung, mit eingelegter Werbekarte
ZusatzInfos
  • 49 Autor- und KünstlerInnen berühren, betrachten, behadern oder datieren das Jahr 2015 mit ihren Zeichnungen, Gedichten, Prosa, Überlegungen, in einem dichten Feld von Kunst, Welt und Subjekt.
Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

bozzetto-07

Verfasser
Titel
  • Bozzetto Ausgabe 07 - Gift
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 23x16,3 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ob beim Giftmord, dem Thema Umweltverschmutzung oder der sprichwörtlich vergifteten Atmosphäre – immer schwingt dem Begriff eine negative Konnotation mit, auch wenn manchmal nicht die Substanz selbst, sondern erst ihre Konzentration die Schädlichkeit mit sich bringt, und bewusstseinserweiternde Substanzen z.B. in Ritualen, der Kunst oder zu Heilungszwecken eingesetzt werden. Auch in dieser Ausgabe widmen sich die Beiträge mehrheitlich der gefährlichen Wirkung, die Gift in lebensweltlichen Strukturen entfaltet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Stampa
TitelNummer

zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #3 - Zürich, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #3 - Zürich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heute ist größer und kleiner zugleich. Züri brennt nicht mehr, dada 100 Jahre vorbei, es hat sich aus gerauscht. Diesmal nochmal mehr friends und mehr Seiten, mehr Platz, mehr buntes Zeug.
    Beiträge von Anna Fehr und Vera Lutz, Berni Doesegger, Stephan Janitzky, Sarah M. Harrison, Kathi Hofer, Boris Groys, Caroline Spellenberg, Sebastian Stein und Lily Wittenburg
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nachgespielt - Der chinesische Künstler Ai Weiwei inszeniert sich als totes Flüchtlingskind
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelseite aus Der Spiegel 6/2016 Seite 138
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt ei­nen Mann, der wie leb­los am Mee­res­ufer liegt. Den Kopf selt­sam zur Sei­te ge­neigt, den lin­ken Arm leicht ver­dreht. Un­ter ihm nas­se Stei­ne, vor ihm die Bran­dung. So­fort fühlt man sich er­in­nert an das Bild des klei­nen sy­ri­schen Flücht­lings­jun­gen, der im Sep­tem­ber 2015 an ei­nen tür­ki­schen Strand ge­spült wur­de.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

cznupolowsky-flyer

Verfasser
Titel
  • Geben Sie dem Mann an der Trompete noch ne extra-Portion Rote-Beete
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie auf farbigen Papier
ZusatzInfos
  • Flyer mit Soundcloud- und Facebook-Link
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cramer-buechslpueecher02

Titel
  • Büchslpüecher classisches Jnhaltes Band II: Linksüberge und Rechtsüberge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 11,8x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
  • Gedruckt auf dem Risographen Riso GR 3770
Schlagwort
TitelNummer

cramer-buechslpueecher01

Titel
  • Büchslpüecher classisches Jnhaltes Band I: Der Geißen-Immanuel beim Einöli
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 12x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
  • Gedruckt auf dem Risographen Riso GR 3770
Schlagwort
TitelNummer

goetz-barney-2007

Verfasser
Titel
  • Matthew Barney
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 24,5x17,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783939894094
    Hardcover, bedrucktes glänzendes Gewebe, farbiger Schnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Matthew Barney in der Sammlung Goetz, München, 03.11.2007–29.03.2008
    Einführung von Ingvild Goetz. Essays von Karsten Löckemann, Brandon Stosuy, Dominika Szope, Stephan Urbaschek. Glossar von Karsten Löckemann
Schlagwort
TitelNummer

goetz-fischli-weiss-2010

Verfasser
Titel
  • Peter Fischli, David Weiss
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 24,5x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783775727358
    Hardcover, Prägung und aufgeklebtes Bild
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Peter Fischli, David Weiss in der Sammlung Goetz, München, 08.11.2010–12.03.2011
    Einführung von Ingvild Goetz. Essays von Karsten Löckemann, Rainald Schumacher, Stephan Urbaschek
Schlagwort
TitelNummer

kunstraum-index

Verfasser
Titel
  • index
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit handschriftlicher Notiz auf dem Cover
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

garten-muss-sterben-02
garten-muss-sterben-02
garten-muss-sterben-02

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #2 - garten, 2015

Verfasser
Titel
  • muss sterben #2 - garten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x20,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegtes Blatt mit hektografiertem Text
ZusatzInfos
  • Der Garten ist was bleibt. Rumdaddeln im Hochbeet, Kartoffelpyramide bauen, drei verschieden Klimazonen simulieren unter einem Glasdach steht auf dem Menü. Nachjustieren? gehts noch?
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Salon für Kunstbuch
TitelNummer

dastelefonbuch2016

Verfasser
Titel
  • Das Telefonbuch Landeshauptstadt München 2016
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1332 S., 30x21x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Telefonbuch mit Service- und Gewerbenummern
ZusatzInfos
  • Mit Zusatzinformationen zu Veranstaltungen, Gastronomie, Sportevents, Shoppingmalls etc
Schlagwort
TitelNummer

album-nr2

Verfasser
Titel
  • Album #2, Magazin für Fotografie, Same/Same
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 57x39 cm, ISBN/ISSN 21924139
    Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
  • Album #2 nimmt die Frage nach der Einzig­ar­tig­keit von Foto­gra­fien in den Blick: Wie neu, wie unge­sehen können Bilder heute noch sein? Welche künst­le­ri­schen Möglich­keiten liegen in der Doppe­lung von Motiven? Welche Konzepte spielen mit der Wieder­ho­lung und der Wiedererkennbarkeit?
    Inter­views mit Joachim Schmid und Barbara Probst.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mini-desnoyers

Titel
  • Mini Zine - Fool on the Beach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

giezendanner_grr61

Verfasser
Titel
  • GRR61: Luftibus / GRR61: air
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 26,4x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere, Risograph- und Photocopydruck
ZusatzInfos
  • Pornzine, Heft kann von beiden Seiten angefangen werden zu lesen
WEB Link
TitelNummer

giezendanner_grr59

Verfasser
Titel
  • GRR59: hair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 26,4x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover, verschiedene Papiere, Risograph- und Photocopydruck
ZusatzInfos
  • Pornzine
WEB Link
TitelNummer

milla-walky-talky

Verfasser
Titel
  • Milla Walky Talky 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmheft zum Straßenfest mit regionalen und internationalen Künstlern der Milla am 18.06.2016.
    Layout Jonas Ranks
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bejarano-notel-prinzregent

Verfasser
Titel
  • ... und der verschüttete Wein soll sein, was diesem guten Mann als Blut erscheint
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,4x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
  • Publikation zu Sandra Bejaranos Arbeit in der Ausstellung Notel Prinzregent, Zimmer 402, vom 02.06.-19.06.2016 am Friedensengel München
TitelNummer

landjaeger-magazin-15

Titel
  • Landjäger Magazin 15 Risiko
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
    Broschur
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Irritierend schön - Unter dem Titel Favoriten III zeigen junge Künstler aus München ihre Arbeiten. Die Schau im Lenbachhaus ist eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Phänomenen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 175 vom 30./31. Juli 2016, Seite R20 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Eva Huttenlauch und Stephanie Weber
TitelNummer

jung-ideale

Verfasser
Titel
  • Ideale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Geschenk von
TitelNummer

jung-hommage

Verfasser
Titel
  • Hommage à L'Interrogation No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28x21 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung Beigelegt ein handschriftlicher Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte inspiriert durch Lea Lublin, L'Interrogation de la femme, 1978. Gestaltung Lisa Pommerenke
Geschenk von
TitelNummer

fotofiktion

Titel
  • Fotofiktion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 3927941107
    Broschur, mit Schwarzweiß- und Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Kassel, 17.03.-21.04.1996, konzipiert von Patrick Huber. Vorwort von Hubertus von Amelunxen
Schlagwort
TitelNummer

sex-muss-sterben-nr-4
sex-muss-sterben-nr-4
sex-muss-sterben-nr-4

Stein Sebastian / Janitzky Stephan, Hrsg.: muss sterben #4 - Sex, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #4 - Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
TitelNummer

Favoriten-III

Verfasser
Titel
  • Favoriten III: Neue Kunst aus München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 34x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

favoriten-3_2016_fly

Verfasser
Titel
  • Favoriten III: Neue Kunst aus München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 20x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mit Leporellofaltung, hellrosa und leichtes Papier, blaue und orange Druckfarbe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 26.07.-30.10.2016. Print- und Austellungsgrafik von Ibrahim Öztas.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Heimkehrer - Der Objektkünstler und Münchner Akademieprofessor Stephan Huber stellt zum ersten Mal in seiner Geburtsstadt Lindenberg aus, die er vor mehr als 40 Jahren im Unfrieden verlassen hat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 233 vom 8./9. Oktober 2016, Kultur, S. R17
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung: Stephan Huber. Zarathustra im Zitronenstadel, Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum in Lindenberg, bis 28. ,10.2016
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 14/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend gestanztes Papier von Volker Hildebrandt
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits und ein Interview mit Jürgen Becker
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 38
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage 4 Postkarten von Matten Vogel
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Corinne Wasmuth, Kai Althoff, Matti Braun, Rainer Splitt und ein Interview mit Otto Schweins.
    Artist Page
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 33
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage Wandfries von Margret Eicher
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Boris Becker, Christiane Möbus, Franz Ackermann, Wolfgang Ellenrieder und ein Interview mit Stephan Schmidt-Wulffen.
    Artist Page
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften
waehner_mann-ohne-eigenschaften

Fackler-Kabisch Annesusanne / Pohlmann Ulrich, Hrsg.: Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities, 1994

Titel
  • Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.
    Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
    Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
    Text von der Website
TitelNummer

Inside-out

Verfasser
Titel
  • Inside/out
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 19x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftbindung, signierter Flyer zur selbigen Ausstellung beigelegt, S.23 signiert,
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung Inside/out in der AusstellungsHalle, Frankfurt am Main, 25.02.-02.03.2016
Geschenk von
TitelNummer

inside-out-flyer

Verfasser
Titel
  • Inside/out
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung Inside/out in der AusstellungsHalle, Frankfurt am Main, 25.02.-02.03.2016
Geschenk von
TitelNummer

der-giftschrank-stabi

Verfasser
Titel
  • Der Giftschrank - Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - Remota: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3980270092
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München, 02.10.-17.12.2002
TitelNummer

SZ-schwegler

Verfasser
Titel
  • Kleeblatt mit Hosenträgern - In Mannheim erstmals vereint: die verrückten Einfälle, Zeichnungen und Objekte von Fritz Schwegler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 278 vom 1. Dezember 2016, Feuilleton, S. 15
Sprache
ZusatzInfos
  • An jedem Tag seines Künstlerlebens wurde Fritz Schwegler von einem freundlichen alten Mann in dessen Waldhöhle entführt, anschließend durfte er mit einem kleinen Schatz wieder von dannen ziehen. So ging das, bis Schwegler vor zwei Jahren starb, und ...
    Text von der Webseite
    Zur Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle, 11.11.2016-08.01.2017
TitelNummer

sz-maier

Titel
  • Der Mann nebendran - Wolfgang Maier ist einer der bekanntesten Deutschen. Wer bitte? Genau, Wolfgang Maier, 64, Kleindarsteller. Fast jeder hat ihn schon einmal gesehen, ohne es zu merken. Über ein Leben am Rande des Scheinwerferkegels
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 298 vom 24./25./26. Dezember 2016, Panorama, S. 10
Sprache
ZusatzInfos
  • alle Fotos von Wolfgang Maier. 2007 ist ein Buch im Münchner Stadtmuseum erschienen: Herr Maier und die Stars, zusammen mit Bernhard Springer
Weitere Personen
TitelNummer

freedom-is-the-only-word

Verfasser
Titel
  • unarmed journal #68
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13,9x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Blatt mit teilnehmenden Künstler beigelegt,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mueller-peter_bis-dass-der-tod-euch-scheidet
mueller-peter_bis-dass-der-tod-euch-scheidet
mueller-peter_bis-dass-der-tod-euch-scheidet

Müller Peter: Bis dass der Tod euch scheidet ..., 2016

Verfasser
Titel
  • Bis dass der Tod euch scheidet ...
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18x25x3,5 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonschachtel mit aufgeklebtem Titelblatt und innen zwei Fotopapiere, mit Klettverschluss, beiliegend faksimilierte Hochzeitsglückwünsche,
ZusatzInfos
  • Die Briefe stammen von einem Paar in Berlin aus dem Jahr 1974
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 40
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 46
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

404-gerdine-frenck_1997

Verfasser
Titel
  • 404 - 4. Ausgabe - Gerdine Frenck
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,5 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 404 ist eine Zeitschrift der Klasse John Armleder an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die vierte Ausgabe vom 15.09.1997
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Animal-of-the-state

Titel
  • Animal of The State, Fiction through Reality
Medium

Technische
Angaben
  • 218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934360
    Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
    The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
    Text von der Webseite
    Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
TitelNummer

Galerie-naechst-Stephan

Verfasser
Titel
  • Schriftbild, Juni 1976
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 56x38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelne Blätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen Abbildungen,
Geschenk von
TitelNummer

casual-abuse-the-fault

Verfasser
Titel
  • Casual Abuse & The Fault
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
    Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-maulkorb-15

Verfasser
Titel
  • DER MAULKORB #15 - Blätter für Literatur und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18659586
    Broschur
Geschenk von
TitelNummer

mann-unarmed-journal-70

Verfasser
Titel
  • unarmed journal #70
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegtes Blatt mit den Autoren,
ZusatzInfos
  • Text- und BildBeiträge
Geschenk von
TitelNummer

bezzola-werkstatt-fuer-fotografie
bezzola-werkstatt-fuer-fotografie
bezzola-werkstatt-fuer-fotografie

Bezzola Tobia / Erfurt Stephan / Spieler Reinhard, Hrsg.: Werkstatt für Fotografie 1976-1986, 2016

Titel
  • Werkstatt für Fotografie 1976-1986
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover.
    Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

janitzky-paraliponema-fanzine

Verfasser
Titel
  • Paralipomena Fanzine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    drei Blätter geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien
ZusatzInfos
  • Infoblätter zur Ausstellung im P.o.W. im kleinen Haus im Hof
Schlagwort
Erworben bei FLO** Giesing
TitelNummer

janitzky-parerga-2017-flyer

Verfasser
Titel
  • Parerga
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung im P.o.W. im kleinen Haus im Hof am 17.02.2017
Schlagwort
Erworben bei FLO** Giesing
TitelNummer

janitzky-parerga-2017

Verfasser
Titel
  • Parerga
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im P.o.W. im kleinen Haus im Hof am 17.02.2017 mit einem Songtext von Throbbing Gristle
Schlagwort
Erworben bei FLO** Giesing
TitelNummer

bohnenstengel-andreas-power
bohnenstengel-andreas-power
bohnenstengel-andreas-power

Bohnenstengel Andreas: Power, 2022

Titel
  • Power
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Wurde im öffentlichen Raum plakatiert.
    "Darstellung eines berufstätigen Mannes, mittleren Alters im Halbakt (Signatur: KAWA INOXINK) Tumblingerstraße in München."
Geschenk von
TitelNummer

Soltau Annegret: Konvolut Annegret Soltau Veranstaltungsflyer, 2022-2025

23216-soltau-konvolut-veranstaltungen-2022-2025-flyer
23216-soltau-konvolut-veranstaltungen-2022-2025-flyer
23216-soltau-konvolut-veranstaltungen-2022-2025-flyer

Soltau Annegret: Konvolut Annegret Soltau Veranstaltungsflyer, 2022-2025

Verfasser
Titel
  • Konvolut Annegret Soltau Veranstaltungsflyer
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus sechs Flyern, zwei davon ein Blatt beigelegt, teilweise signiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu folgenden Ausstellungen und Events:
    - inside#out vom 12.05.-24.06.2023 in der Galerie Bachlechner.
    - Wie's in mir aussieht vom 03.07.-07.08.2022 im Kunstverein Buchholz/Nordheide.
    - ZeitErfahrung vom 24.11.2024-30.03.2025 im Museum Goch.
    - Annegret Soltau im Rahmen des Festivals bewegter Kunst 4x4 vom 17.06.-19.06.2022
    - Unzensiert Annegret Soltau. Eine Retrospektive vom 08.05.-17.08.2025 im Städel Museum.
    - Annegret Soltau Live Event am 09.05.2025 im Städel Museum.
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-museum-ludwig-goes-pop

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
Sprache
ZusatzInfos
  • LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
    „Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
    Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
    Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
    LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
    Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
    Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
    Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
    Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
    Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
    Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-nr-166-alles-muss-aus-22-07-2025

Verfasser
Titel
  • Alles muss raus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 166 vom 22. Juli 2025
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Links der Mitte gründen sich derzeit auffällig viele neue Magazine, die gegen die Verengung der Debattenräume anschreiben wollen. Wechselt der Kampf gegen Sprechverbote gerade die Seiten?
    Sie sind jung, tapfer und wollen eine offene Debattenkultur: Die Redaktion des Literaturmagazins Berlin Review und Lukas Scholle, Gründer des Wirtschaftsmagazins Surplus.
    ... Eine der politisch ertragreichsten Metaphern des rechten Kulturkampfes ist die „Cancel Culture“. Sie beschreibt den Gedanken, dass von links eine Säuberungswelle durch die Institutionen rollt, der man sich mit allen Mitteln entgegenstellen müsse, wenn einem an der Meinungsfreiheit gelegen sei. Wie diese Mittel im Zweifel aussehen, lässt sich zurzeit in den USA beobachten, wo diese Institutionen jetzt zur Sicherheit reihenweise aufgelöst werden. ...
    ... Man habe die Berlin Review gegründet, schrieben die Herausgeber in ihrem ersten Editorial, um „literarisches Wissen, Mut zur Genauigkeit, vielleicht auch Schönheit, Ablenkung und Nerdiness“ in eine deutsche Debattenkultur einzubringen, die vor allem darin bestehe, „einander niederzureden“. ...
    ... Tobias Haberkorn, einer der Herausgeber der Berlin Review, hat in seinem Newsletter kürzlich geschrieben, dass die Redaktion Dutzende Texte erreichten, „die von deutschen Medien oder Institutionen erst beauftragt, dan aus politischen Gründen für unpublizierbar befunden und wieder abgesagt wurden“. ...
    ... Deutschlands bedeutendster Poptheoretiker Diedrich Diederichsen etwa schreibt jetzt in der Berlin Review, genauso wie der Büchner-Preisträger Clemens Setz oder der renommierte Holocaust-Forscher Omer Bartov. ...
    Textzitate aus dem Artikel
TitelNummer

kuenstlerbuecher-hessische-lb-darmstadt-1982-plakat
kuenstlerbuecher-hessische-lb-darmstadt-1982-plakat
kuenstlerbuecher-hessische-lb-darmstadt-1982-plakat

Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg.: buchobjekte künstlerbücher buchobjekte, 1982

Verfasser
Titel
  • buchobjekte künstlerbücher buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, verlängert bis 18.09.1982.
    Objekte aus dem 16. und 18. Jht., Künstlerbücher
TitelNummer

artforum-1983-plakat
artforum-1983-plakat
artforum-1983-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: bilder · bücher · grafik · fotos · film – 12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann, 1983

Verfasser
Titel
  • bilder · bücher · grafik · fotos · film – 12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 26.11.-18.12.1983. Mit einem Eröffnungsfilm am 25.11.1983 von Volker Wilczek: der blaue raum
Schlagwort
TitelNummer

millaclub-3-4-2017

Verfasser
Titel
  • Milla Club - März April 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Programmheft, Layout Jonas Rankin
Schlagwort
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

bachmann-dadanautik-comik-band-1
bachmann-dadanautik-comik-band-1
bachmann-dadanautik-comik-band-1

Dadanautik (Bachmann Walter): Dadanautik Comik-Band I, 2016

Titel
  • Dadanautik Comik-Band I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783000546594
    Hardcover, Digitaldruck, mit eingelegtem Einzelblatt, Postkarte und Aufkleber
ZusatzInfos
  • Ein Mann hatte es versäumt im Alter von 10 Jahren Comix zu zeichnen. Nun holt er dieses 50 Jahre später nach
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF einer Webseite
ZusatzInfos
  • Unter der Rubrik Protest in München seit 1945, Materialien 1969. Anmerkung: Das Todesjahr ist im Text falsch angegeben. Richtig ist: 20.05.1973 in Köln
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 52
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

prolog-x6-2017

Verfasser
Titel
  • Prolog X6- Heft für Zeichnung und Text - 2017 - Wege
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 31,5x22 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 18674917
    Drahtheftung, Rückseite innen mit Aufkleber, mit eingelegter Werbekarte und handschriftlichem Gruß
Geschenk von
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 97-98
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: aktuelle Ausstellungen, Kunstforum Maximilianstraße München, Museen begründen ihre Erwerbungen, neue Bücher und Kataloge, Pfälzische Sezession, Symposium Kunst und Wirtschaft, Mainz
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 99-100
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: aktuelle Ausstellungen, Buchbesprechnung zu "1962 Wiesbaden FLUXUS 1982", Erotik in der Kunst, Wer erwarb was, Bildhauertechnik Porzellan, neue Bücher und Kataloge, Neue Kunst aus Frankfurt
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 90
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst in sozialistischen Staaten, Referat "Schwierigkeiten beim allmählichen Verfertigen der Gedanken wie beim Schreiben der Wahrheit für eine Eröffnungsrede zu Arnulf Rainers Foto-Übermalungen nach Selbstbildnissen von Vincent van Gogh" von Hans Albert Peters, FLUXUS und der erweitere Kunstbegriff, Diskussion um Ed Sommers KUNSTmanifest, Kunstpreis Stadt Darmstadt, u.a
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

goldschakal
goldschakal
goldschakal

Janitzky Stephan: Goldschakal, 2025

Verfasser
Titel
  • Goldschakal
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und zwei beidseitig bedruckten Karten als Edition
Sprache
ZusatzInfos
  • Textblatt und zwei eingeschweißte Informationskarten mit je einem aufgeklebten Centstück zur Ausstellung "Goldschakal" vom 16.-30.07.2025
Geschenk von
TitelNummer

23667-nr171-eyes-ears--eine-nacht-im-leben-des-herrn-colon

Titel
  • EYES & EARS - Eine Nacht im Leben des Herrn Colon
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60,3x41,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Theaterstück „Eine Nacht im Leben des Herrn Colon”, des Musik-Tanz-Theaters EYES & EARS. Vermutlich handelt es sich um einen Schreibfehler in der Darstellungsform:
    Getanztes Sprechmelodram statt Getanztes Sprechmeoldram.
    Darstellungsform aus Plakat entnommen.
TitelNummer

23674-nr164-früchte-des-nichts

Verfasser
Titel
  • Früchte des Nichts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,5x41,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Stück 'Früchte des Nichts' von Ferdinand Bruckner handelt von deutschen Jugendlichen ca. drei Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Bruckner thematisiert die Gefühlswelt der Jugend und vorallem deren Orientierungslosigkeit, durch die fehlende Aufarbeitung während der Nachkriegszeit. Die auf dem Plakat beworbene Inszenierung wurde von den Schüler*innen der Otto-Falckenberg-Schule auf die Beine gestellt.
TitelNummer

sz-designer-erforschen

Verfasser
Titel
  • Designer erforschen eigene Geschichte - In einem Jahr soll die Fakultät der Hochschule umziehen. Derzeit beschäftigt sie sich mit ihrer gestalterischen Vergangenheit und ihren kreativen Ahnen. Im neuen Gebäude könnte ein Archiv entstehen mit historischen Fotos und alten Zeitungsartikeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 139 vom 20. Juni 2017, Seite R4
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Den Namen Eduard Ege kennen nur Spezialisten, doch er war der Designer, der diese Figur im Jahr 1957 entworfen hat. Zuvor hatte die Stadt München ein Wappen verwendet, das ähnlich war, das ebenfalls einen Mönch zeigte wie seit Jahrhunderten schon, das aber doch ganz anders aussah. Die Schlichtheit, die geometrische Form, die Symmetrie und auch das Kreuz vor dem Bauch, das alles kam erst mit Ege. Ebenso verdankt das Bayerische Staatswappen dem Mann seine heutige Gestalt...
    ... Einige Beispiele für ihre Geschichte und Vorgeschichte haben die Designer der Hochschule bereits zusammengetragen:
    Oben etwa Studienarbeiten in Industriedesign, wohl aus den Achtzigerjahren ...
    Text aus dem Artikel
TitelNummer

kuhlmann-immer-dem-all-entlang-mc

Titel
  • Immer dem All entlang - Tribute to RZ
Ort Land

Technische
Angaben
  • 11x7 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette, für Linkshänder
Sprache
ZusatzInfos
  • Beide Seiten mit Jazz, Immer an der Wand entlang
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Bruno Kuhlmann
TitelNummer

mcluhan-the-medium-penguin

Titel
  • The Medium is the Massage - An Inventory of Effects
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 17,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorbesitzer Stephan Dayley
TitelNummer

093-portrait-mann-rauch

Verfasser
Titel
  • Portait (Mann mit Rauch)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 10,6x7,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografie
Geschenk von
TitelNummer

weiss-aesthetik-des-widerstands

Verfasser
Titel
  • Die Ästhetik des Widerstands - Roman
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 268 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 3518115014
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreibändige Ausgabe in einem Band, edition suhrkamp Neue Folge Band 501. Die drei Bände sind einzeln in den Jahren 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland im Suhrkamp Verlag erschienen. Umschlagentwurf Willy Fleckhaus
Geschenk von
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

Europa-muss-sterben
Europa-muss-sterben
Europa-muss-sterben

Stein Sebastian / Janitzky Stephan, Hrsg.: muss sterben #5 - Europa, 2017

Verfasser
Titel
  • muss sterben #5 - Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine kleine Karte www.kreativ-wirtschaft ist Scheißi.com
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Seiten mit QR-Codes, Interview, Texte und artwork
Weitere Personen
TitelNummer

gufler-i-wanna-give-you-devotion-flyer

Verfasser
Titel
  • I wanna give you devotion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.
Geschenk von
TitelNummer

gufler-i-wanna-give-you-flyer
gufler-i-wanna-give-you-flyer
gufler-i-wanna-give-you-flyer

Gufler Philipp: I wanna give you devotion, 2017

Verfasser
Titel
  • I wanna give you devotion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.
TitelNummer

Poster-Tillmans-wahl-2017

Verfasser
Titel
  • 6 Poster zur Bundestagswahl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Liebe Freunde und Kollegen,
    es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
    Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
    Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
    Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
    Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
    Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
    Mit besten Grüßen
    Wolfgang Tillmans
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

bateria-nr-09-10

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 09/10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen der Ausgabe u.a. amerikanische Literatur.
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

der-alltag-nr-3-1987

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 3/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegten Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit besonderer Ankündigung der Ausstellung "Herzblut" - Populäre Gestaltung aus der Schweiz, eine Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, 02.09.-08.11.1987. Literaturzeitschrift mit einer Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus.
    Text von der Website
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

gufler-i-wanna-give-you-devotion

Verfasser
Titel
  • I wanna give you devotion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.
Geschenk von
TitelNummer

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Verfasser
Titel
  • Kunstraum München 1973 - 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3923874766
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994
Geschenk von
TitelNummer

gender-what-no-0

Verfasser
Titel
  • Gender what no. 0 - A magazine about gender studies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-antipodes-013
brandstifter-antipodes-013
brandstifter-antipodes-013

Brandstifter (Brand Stefan) / Harth Klaus / Flommersfeld Stephan: antipodes 013 - schöne Augen, 2017

Titel
  • antipodes 013 - schöne Augen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbkopien auf gelbliches Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • a Postal collage and drawing collaboration. A harsh subtile massacre in the world of erotica, junk mail and yellow press fought by three hands and three feet. No one is innocent - so are we!!!
    Text aus dem Heft
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): antipodes installation - CONGREAT, 2017

brandstifter-antipodes-014-karte
brandstifter-antipodes-014-karte
brandstifter-antipodes-014-karte

Brandstifter (Brand Stefan): antipodes installation - CONGREAT, 2017

Titel
  • antipodes installation - CONGREAT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Installation 29.06.-02.07.2017 in der Rheingoldhalle Rheinfoyer Mainz, als Begleitprogramm zur 24. Mainzer Minipresenmesse und zur Veranstaltung in der Walpodenakademie in Mainz am 29.06.2017
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-artzine-presentation-ru-2016

Titel
  • antipodes ARTZINE presentation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur öffentlichen Präsentation der ANTIPODES Publikationen am 08.02.2016 bei RU in Brooklyn und weiteren Daten der Brandstifter Firebird Tour NY Feb 2017
Geschenk von
TitelNummer

domestic-space-christmas-edition-2017

Verfasser
Titel
  • Domestic Space - Christmas Edition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.12.-17.12.2017
    Zweigstelle Berlin präsentiert mit „Domestic Space | Christmas Edition“ Auflagenkunst und Multiples von 25 Künstlern aus seinem Portfolio in den Räumen der Neuen Galerie Landshut. Im Rahmen der Ausstellung werden die Grenzen dieses Genres spielerisch ausgelotet und unterschiedliche Auffassungen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Fotografie zusammengeführt. Die Besucher erwartet eine spannungsreiche Sammlung zeitgenössischer, limitierter Editionen in einer exklusiven Atmosphäre im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, die mit den Möglichkeiten künstlerischer Techniken spielt und die abstrakten als auch figurativen Ebenen des Mediums aufspürt. Die Zweigstelle Berlin freut sich, arrivierte und junge Positionen in Landshut zu zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Variationsbreite künstlerischer Gattungen zu geben.
Geschenk von
TitelNummer

artic-no14

Titel
  • ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 14 - Netz
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 30x18,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 09459863
    Drahtheftung, verschiedene und teils farbige Papiere, Seiten teils bestickt und beklebt, Nähnadel mit rotem Faden. Cover ausgestanzt und mit ebenfalls gestanztem Plastikumschlag (Absperrnetz).
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Netz. Umschlag und Material Andreas Drewer
Weitere Personen
Andreas Drewer (Lyrischer Essay)
Bettina van Haaren (Zeichnungen)
Christine Hohenbüchler (Begriffsnetz und Zeichnung)
Heiko Schmidt (Literarischer Essay)
Irene Hohenbüchler (Begriffsnetz und Zeichnung)
Karin Bürgener (gestaltete Seite)
Klara Beten (Lyrische Prosa)
Kurt Lackner (Fotoserie)
Marc Hieronimus (Lexikalische Prosa)
Martin Frank (Mathematische Untersuchung)
Miriam Göhn (gestaltete Seite)
Nadja Schöllhammer (gestaltete Seite)
Nora Schattauer (Blindzeichnung durch Kohlepapier)
Stephan Rürup ( Zeichnungen)
Ute Ostermann (Zeichnung)
TitelNummer

steig-lift

Verfasser
Titel
  • Lift
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft ist Bestandteil der neunteiligen Dokumentation des Ausstellungsprojektes "Ein Treppenhaus für die Kunst VII" im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 26.06.-31.12.2002. Alexander Steig zeigte seine Videoarbeit "Lift".
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Mucbook-7

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 08 - Wow, München! - Wie Kreative unsere Stadt verändern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Kreative aus München. Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, München als Filmkulisse, Modebloggen, Graffiti für München, Über Leid in der Kunst, Shabby Shabby TAM TAM Blues
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

prolog-x5-sammeltuete

Verfasser
Titel
  • Prolog X5 - Heft für Zeichnung und Text - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 58 S., 32,5x22 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Transparente Plastiktüte mit einem Heft (Drahtheftung), einem Leporello, einem mehrfach gefalteten Flyer, einer Werbekarte und einem Zettel mit Nummerierung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "lockere wolken", Galerie Parterre Berlin, 01.04.-24.04.2016 und zu "30 Jahre Kultur im Ernst-Thälmann-Park, 01.-03.04.2016, Berlin Pankow. Heft mit Zeichnungen, Gedichten, Prosa, Überlegungen, in einem dichten Feld von Kunst, Welt und Subjekt.
Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

Prolog-X6-Sammeltuete

Verfasser
Titel
  • Prolog X6 - Heft für Zeichnung und Text - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 44,6x28,8 cm, Auflage: 5, numeriert, 4 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Transparente Plastiktüte mit Heft (Drahtheftung, Rückseite innen mit Aufkleber), Postkarte, Werbekarte und Zettel mit Nummerierung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit Einladung zur Release der Künstlerzeitschrift Prolog Heft Nr. X6 zum Thema Wege, inklusive begleitender Ausstellung in der Galerie Heike Arndt, 19.03.-31.03.2017.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

copley

Verfasser
Titel
  • William Copley
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 9783868282702
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

salon-nr-05

Verfasser
Titel
  • Salon #05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [156] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703285
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

verortungen-aus-der-zukunft-tagung-2018

Titel
  • Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Symposium am 02.03.2018.
    Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik.
    Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten.
    Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009
TitelNummer

dany-zillig
dany-zillig
dany-zillig

Dany Hans-Christian / Zillig Steffen: unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus, 2018

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 14,8x10,3 cm, ISBN/ISSN 9783955660765
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht?
    Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwö.rt einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem Kö.nig des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.«
    Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muss-sterben-6
muss-sterben-6
muss-sterben-6

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #6 - Wifi, 2018

Verfasser
Titel
  • muss sterben #6 - Wifi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Postkarte, einem Sticker und blauen, feingeschnittenen Kunststoffstreifen, in Rosa Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • WIFI MUSS STERBEN - ALOHAnet, the system is down. Piloten, emojis, Tanker, Hyenas and more.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-equilibrium
brandstifter-equilibrium
brandstifter-equilibrium

Brandstifter (Brand Stefan) / Roolfs Tanja, Hrsg.: Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium, 2015

Titel
  • Flux on Demand 004 - Sounds of Equilibrium
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,7x20,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3937828346
    Drahtheftung, CD eingeklebt, Texte auf Deutsch und Englisch, in Versandkarton mit div. Künstlerstempeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Equilibrium is an international art initiative aiming to develop a socio-cultural understanding through creativity.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

radic-the-message

Verfasser
Titel
  • Poruka - The Message
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 12x24 cm, ISBN/ISSN 9789535875505
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum gleichnamigen kollaborativen Ausstellungsprojekt, das zwischen 2012 und 2014 in Berlin und Kroatien stattfand.
    The starting point was a simple, large scale, spatial installation similar to the abstract works I have been doing after leaving the academy in the 90s. Once the initial installation was built, the first visitor was invited to look at the piece and give her interpretation of the work. I then changed the installation to make it, in my opinion, appear more like the interpretation I have just heard. The process was repeated some thirty times with different people invited. The visitors were of different age, professions and backgrounds, but were all professionals from the contemporary art scene.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-quadflieg-fruehe-werke-pk

Titel
  • Frühe Werke und noch frühere Werke und Sunny Girls
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 16,2x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Buchdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Frühe Werke & noch frühere Werke & Sunny Girls. Jürgen O. Olbrich und Claus Quadflieg zeigen D. Mann am Donnerstag, 22. November, um 20 Uhr, im Kasseler Kunstverein, Ständeplatz 16. Olbrich und Quadflieg präsentieren in einer genehmigten, theatralischen Aktion der D. Mann-Gesellschaft eben jenen D. Mann. Dabei werden neben klärenden Worten, auch tiefe Einblicke in Schaffen und Werken des Künstlers dargebracht und gleichzeitig wieder in Frage gestellt. Sollte D. Mann nicht persönlich die Aktion mit seiner Anwesenheit krönen, so wird doch sein Geist an diesem Abend sicherlich den Kunstverein erfüllen. o.
    Zitiert aus GHK 2. Jahrgang Nr 13 Kasseler Hochschulzeitung 22. November 1979
Geschenk von
TitelNummer

tarlatt-edition-augenweide-booklets

Verfasser
Titel
  • Edition augenweide - Booklets
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017
TitelNummer

schraven-bookzine-nr-1

Verfasser
Titel
  • Correctiv Bookzine Nr. 1 - Mut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783981681771
    Broschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Wir veröffentlichen zum Beispiel eine Reportage über das Leben auf Güterzügen, Hintergrundstücke zu Keimen in Krankenhäusern, zu Mobbing und Partypeople. Wir beschäftigen uns mit Nietzsche und mit Milliardenbetrügereien
    Text von der Webseite
Erworben bei Medimops
TitelNummer

stephan-gerhild-ebel

Verfasser
Titel
  • Gerhild Ebel - und so weiter und so wort
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 18x5x26,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3861030268
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss Burgk, 13.09.-15.11.1997 und in der Galerie/Edition Lutz Fiebig, Berlin. Gerhild Ebel ist auch Mitherausgeberin der Objektzeitschrift "miniture obscure".
Weitere Personen
TitelNummer

stephan-gerhild-ebel-antony

Verfasser
Titel
  • Gerhild Ebel - antonyme & transcripte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 27x21,4 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783942176750
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung mit Zeichnungen, Büchern und Installationen in der Kunstsammlung Jena, 15.06.-11.08.2013. Gerhild Ebel ist auch Mitherausgeberin der Objektzeitschrift "miniture obscure".
Weitere Personen
TitelNummer

eres-stiftung-eiskalt

Verfasser
Titel
  • EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
    Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
    Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
    Text von der Webseite
TitelNummer

koeb-why-pictures-now

Verfasser
Titel
  • Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3902490195
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

prolog-x8

Verfasser
Titel
  • Prolog X8 - Heft für Zeichnung und Text - l'art pour l'art, die Kunst für die Kunst
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 84 S., 24x17 cm, Auflage: 400, 7 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Konvolut mit einem Heft (Broschur), drei Stickern und einer Postkarte mit handschriftlichem Gruß, alles in Papierumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Im neuen Prolog X8 beschreiben, verhandeln, skizzieren, hinterfragen, verwerfen und belegen 50 Künstler- und AutorInnen mit Hommagen, Cut-Ups, Gedichten, Zeichnungen, Texten und Bildern das Thema „die kunst für die kunst“.
    Am 27. Juni erschien die Ausgabe X8 der Künstlerzeitschrift Prolog-Heft für Zeichnung und Text, verbunden mit Ausstellung, Lesungen, Konzerten und Vorträgen im Kunsthaus Kule in der Auguststraße 10 in Berlin-Mitte.
    Text vom Blog.
Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

kister-kunst-zum-anfassen

Verfasser
Titel
  • Kunst zum Anfassen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,3x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Kurzer Bericht zu "Kunst im Karee" 2018 in der Rubrik "Stadtviertel" der Süddeutschen Zeitung Nr. 161 vom 16. Juli 2018. U.a. mit einem Foto der Lesung von Hubert Kretschmer.
TitelNummer

hallson-blatt-blad-nr-60

Titel
  • Blatt Blad #60
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 236 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 14313537
    Broschur
ZusatzInfos
  • Teil der Arbeit "Das System" von Hlynur Hallson und Jona Hlif Halldorsdottir in der Ausstellung "(I)NDIPENDENT PEOPLE auf dem Reykjavik Art Festival im Reykjavik Art Museum, 19.05.-02.09.2012.
    BLATT BLAÐ was founded in 1994. It is made in the way that “Magazin for everything” by Dieter Roth published for years. Everyone can publish in the paper. Each author gets one example for his contribution.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

theewen-salon-no-08

Verfasser
Titel
  • Salon #08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [118] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705128
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 8 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

richter-zufall-domfenster

Verfasser
Titel
  • Zufall - das Kölner Domfenster und 4900 Farben - the Cologne Cathedral Window, and 4900 Colours
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783865602985
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der feierlichen Einweihung des 113 Quadratmeter großen Glasfensters mit einer Höhe von 22 Metern im südlichen Querhaus des Kölner Doms, ein Meisterwerk, zusammengesetzt aus 11263 Quadraten aus mundgeblasenem Antikglas in 72 verschiedenen Farben, die auf die der alten Fenster abgestimmt sind, reißt die heftig geführte Diskussion nicht ab. Das Buch informiert in Text und Bildern umfassend über ein wesentliches Kapitel im Oeuvre Gerhard Richters, seiner langen und intensiven Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, die ihn gleichzeitig begeisterte und erschreckte. Das Buch folgt dem Entstehungsprozeß von den ersten Überlegungen des Künstlers über zahlreiche Entwürfe, den gesteuerten Ergebnissen des Zufallsgenerators, den Modellversuchen im Atelier und den technischen Proben bis zur Installation. Fast als fürchtete Richter, die vom Ort vorgegebene Situation des Fensters könnte zu dominant in seinem Werk werden, schuf er in wenigen Monaten das weltliche Pendant: "4900 Farben", ein Bild im Format 680 x 680 cm, das die ihm immanente spielerische Leichtigkeit und das Vergnügen angesichts seines Entstehens offen zur Schau trägt. Es besteht aus 196 Quadrattafeln mit je 25 Farbfeldern, deren Anordnung durch den Würfel bestimmt wird. Auch hier gehen Zufall und Kontrolle ein komplexes Zusammenspiel ein.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

mini-zine-charon

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Tony Duvert on Grindr
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Weitere Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-keimig

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Meese On The Rocks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-diana

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Devil Wire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,9x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Weitere Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

rahn-ayumi_interviews_informationszettel

Verfasser
Titel
  • InterViews
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Zettel
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationszettel zur Zeitschrift "InterViews" Hefte 1 bis 7
Geschenk von
TitelNummer

remi-cassos

Verfasser
Titel
  • Cassos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mehrfarbiger Siebdruck, innen zweifarbig
Schlagwort
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

wunderkammer-2009

Titel
  • Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
ZusatzInfos
  • Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.
    Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
Geschenk von
TitelNummer

donaubauer-toller-mensch

Verfasser
Titel
  • Ein schöner Mensch, ein toller!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung in der Seidlvilla, München, vom 14.11.-21.12.2018.
    Die Fotografin Barbara Donaubauer engagiert sich seit zwei Jahren in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft. Als sie Bewerbungsfotos mit den Geflüchteten machte, entwickelte sich eine eigene Dynamik: mit Freude und Selbstbewusstsein standen Frauen, Männer und Kinder der Fotografin gegenüber. Unabhängig von familiären Zusammenhängen entstanden Gruppen, die sich gemeinsam fotografieren ließen. Die spontanen Begegnungen vor der Kamera begeisterten die Fotografin und eröffnen ganz neue Sichtweisen auf die Menschen, die mit fast nichts hergekommen sind, aber immaterielle Werte wie Freundschaft, Herzlichkeit und Lebensmut teilen können.
    Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
    Text von der Website.
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

siegfried-kabelseele-fly

Verfasser
Titel
  • Die Kabelseele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, in bedrucktes Transparentpapier eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kabelseele heißt Walter Siegfrieds neues Projekt. Ausstellung vom 17.05.-07.06.1991 in München. doch das Wort Kabelseele ist keine Neuerfindung, sondern ein gängiger Fachausdruck im Nachrichtenwesen für das, was innen im Kabel ist. Philosophie Dispute brauchen hierbei nicht geführt zu werden. was die Kabelseele betrifft, ist der Fann entschieden. Ohne Kabel keine Kabelseele. 150 Stunden mitgeschnittene Telefonate wurden in vier Kabelsträngen neu komponiert. Unter der Münchner Fussgängerzone, beim Marienplatz, konnte das geneigte Publikum die Telefonkomposition hören. Das vergrösserte Kabel erlaubte an aufgeschnittenen Stellen das Mithören.
    Text aus dem Flyer und von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

siegfried-kabelseele-flensburg

Verfasser
Titel
  • Die Kabelseele
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Kabelseele, ein Segment aus den Leitungen des Fernsprechnetzes mit konservierten Stimmen. Präpariert von Walter Siegfried in münchen. Präsentiert von der Phänomenta in Flensburg.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

zillig-intercity-2

Verfasser
Titel
  • InterCity Ausgabe 2 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Toxischer sommer 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.
    Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2018-katalog
kunstsalon-2018-katalog
kunstsalon-2018-katalog

Burkart Peter / Haußner Christoph / Köhler Astrid / Quenkert Stephan / Seiler-Senft Sibylle / Springer Bernhard / Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2018 - Fiktion und Fakten, 2018

Titel
  • Kunstsalon 2018 - Fiktion und Fakten
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804868
    Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 08.11.-02.12.2018 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V. im Ägyptischen Museum in München. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer, Grußwort von Marion Kiechle.
Weitere Personen
TitelNummer

bbk-es-bleibt-die-kunst-2018

Verfasser
Titel
  • Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337141
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
    Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-recker

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #04 Beilage Kerstin Recker
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [48] S., 31x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft mit bedrucktem Karton in transparenter Kunststoffhülle, rückseitig mit Originalzeichnung Bleistift und Tusche auf Karton A4 als Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorzugsausgabe
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

hdk-piper-jonas-luepertz

Verfasser
Titel
  • Haus der Kunst - Malerei - Adrian Piper & Joan Jonas - Markus Lüpertz 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 83,5x59,4 cm, Auflage: 75, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Gezeigt als Jahresgabe 2018 des Kunstverein München
Weitere Personen
Erworben bei Stephan Janitzky
TitelNummer

dillemuth-lenbachhaus

Verfasser
Titel
  • Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451937
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
    Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
    Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
    Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
    Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

meunier-return

Verfasser
Titel
  • Return to Inquiry
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x12,5 cm, ISBN/ISSN 9789072076625
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • The inflationary practice of disclosing personal information both professionally and privately, e.g. in interviews, castings, confessions and psychoanalysis, also has a structural influence on the way in which people present themselves publicly, and the range of formats available for such presentations. Return to Inquiry assembles corresponding scenes from art and theory and proposes a model of confession as cultural technique.
    Includes conversations in collaboration with Stephan Geene, Emma Hedditch, Marina Vishmidt.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

monokultur-muenchen
monokultur-muenchen
monokultur-muenchen

Dreissig Holger / Hirth Matthias / Gendron Émilie, Hrsg.: Monokultur München - Autopsie einer Stadt, 2018

Titel
  • Monokultur München - Autopsie einer Stadt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover und Rückseite mit Aufklebern
Sprache
ZusatzInfos
  • Autopsie einer Stadt ist eine Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in München - Aufruf zum Diskurs und zur Aktion.
    Die Themenfelder sind:
    - Durch die Gentrifizierung Münchens verschwinden zunehmend Proberäume.
    - Junge Bands finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten. Der Lärm-Verhinderungs-Wahn hat viele Live-Musik-Spielstätten auf dem Gewissen.
    - München ist kunstfeindlich. Die Wahrnehmung der freien, nicht kommerzorientierten Musik in der Landeshauptstadt durch Presse und Publikum ist dürftig. Seitens der Verwaltung gibt es nur wenig Wertschätzung der entsprechenden Künstler*innen.
    - Lebens- und Arbeitsbedingungen von Akteur*innen sind meist prekär. Viele von ihnen sind bereits, wie in anderen Kunstbereichen auch, in andere Städte abgewandert. Der Standortnachteil, dem Münchner Musiker ausgesetzt sind (Raum- und Lebenshaltungskosten), muss durch Förderung ausgeglichen werden.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

vollmer-eine-novelle-der-fotografie

Verfasser
Titel
  • Eine Novelle der Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 45 S., 16,2x22,4 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9783981124972
    Hardvover
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolgang Vollmers aktuelles Fotobuch erzählt eine eindringliche, spannende und neue Geschichte der Fotografie: Mit 30 Aufnahmen hat er die bisher wenig beachtete Verbindung von Literatur und Fotografie künstlerisch untersucht. Literarische Zitate über Fotografie, ihre Wahrnehmung und ihre Rezeption bilden die Basis dieser Aufnahmen. Gefunden sind sie in den Erzählungen, Romanen und Novellen u.a. von Theodor Storm, Thomas Mann bis hin zu Michel Houllebecq. Die genutzen Textstellen begleiten die Fotografie und schaffen so ein unmittelbares Bild des Mediums. (novum WORLD OF GRAPHIC DESIGN Web Magazin April 08)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Mauler Christoph: Ohne Titel (Drei Figuren), 1990

mauler-drei-figuren-1990
mauler-drei-figuren-1990
mauler-drei-figuren-1990

Mauler Christoph: Ohne Titel (Drei Figuren), 1990

Verfasser
Titel
  • Ohne Titel (Drei Figuren)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x15 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Textilklebeband, Bleistift
ZusatzInfos
  • drei männliche Figuren stemmen sich gegen Wände
Schlagwort
TitelNummer

mauler-bettelbuch-ii-profis
mauler-bettelbuch-ii-profis
mauler-bettelbuch-ii-profis

Mauler Christoph: Bettelbuch für Profis II, 1992

Verfasser
Titel
  • Bettelbuch für Profis II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 22x27 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pop-Up-Buch, Schwarz-Weiße-Acrylfarbe auf Karton, Klebeband, geschnittene Figuren
ZusatzInfos
  • zwei männliche Figuren sitzen vor je einer Wand
Schlagwort
TitelNummer

3-figuren-maenner-tragen
3-figuren-maenner-tragen
3-figuren-maenner-tragen

Mauler Christoph: 3 Figuren (Männer tragen), 1990

Verfasser
Titel
  • 3 Figuren (Männer tragen)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 26x24x4 cm, Auflage: Unikat, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verpackungen aus Karton, Schwarz-Weiß-Acrylfarbe, geschnittene Figuren aus Karton
ZusatzInfos
  • Drei Männer tragen Lasten, Maße von links nach rechts 17×24×3cm, 26×12×4cm, 22×14×4cm
Schlagwort
TitelNummer

janitzky-ziegler-hdk
janitzky-ziegler-hdk
janitzky-ziegler-hdk

Janitzky Stephan / Ziegler Laura: unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst, 2019

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783955660819
    Drahtheftung, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufklärung und Kritik 522
    Gefangen im Dilemma einer katastrophischen Gegenwart, realitätshörig, bewältigend, belegt mit Hypotheken, sehnsüchtig nach Science-Fiction: Die Reihe unendlich unwahrscheinlich erarbeitet eine Topografie der gegenwärtigen Verwerfung, sie versammelt berechtigte Zweifel, wildes Denken und notwendige Wagnisse. Wie können wir wieder beginnen, von der Zukunft zu sprechen ?
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

janitzky-ziegler-texte-und-noten-pc

Titel
  • Haus der Kunst - Texte und Noten
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Performance am 21.03.2019 19 Uhr im Haus der Kunst München
Geschenk von
TitelNummer

nietzsche-10-gebote
nietzsche-10-gebote
nietzsche-10-gebote

Nietzsche Friedrich: Splitter 12 - Die 10 Gebote des Freigeistes - 10 Bildtafeln und ein Rundgang durch Nietzsches Freigeisterei, 2016

Titel
  • Splitter 12 - Die 10 Gebote des Freigeistes - 10 Bildtafeln und ein Rundgang durch Nietzsches Freigeisterei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 14,3x10,2 cm, ISBN/ISSN 9783945002124
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachwort, 10 Los-Lösungen oder wie man ohne Hammer philosophiert
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

puech-piranesis-kerker
puech-piranesis-kerker
puech-piranesis-kerker

Puech Henri-Charles: Splitter 15 - Piranesis Kerker, 2016

Titel
  • Splitter 15 - Piranesis Kerker
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 14,3x10,2 cm, ISBN/ISSN 9783945002155
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Sven Rücker und Überlegungen der Herausgeber zur häretischen Bildpolitik von Documents. Zugabe: Georges Bataille – Architektur.
    Alle kennen dies wohl berühmteste und verstörendste Werk der europäischen Druckgraphik, selbst die noch, die es nicht kennen. Denn Piranesi ist der Architekt all unserer Albträume, der Gothic novelist des Kupferstichs – und ein akribisch-poetischer Enzyklopädist der römischen Ruine.
    1930 erscheint in der Pariser Zeitschrift Documents, dem Zentralorgan des häretischen Surrealismus um Georges Bataille, Carl Einstein, Michel Leiris, dieser Essay eines Gnosis-Spezialisten und Manichäismusforschers über Giovanni Battista Piranesis Carceri. Eine Etüde über den menschlichen Geist, der sich zu monumentaler Architektur aufrichtet, um in der Endlosigkeit selbst erdachter Gefängnisse seine Verlorenheit, seine Freiheit zu finden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon_18-19

Verfasser
Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Programm 18/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, viele Fotos doppelseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 2019, zugleich Dokumentation der Ausstellungen 2018 mit Installationsansichten. Dort auch Ausstellungen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)
Geschenk von
TitelNummer

co-40

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 40
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 46,6x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenem Zeitungspapier 52g/m²
Sprache
ZusatzInfos
  • 15. Jahrgang.
    "Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor:innen und Expert:innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin"
    Text von der Website
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Muzo (Masson Jean-Philippe)
Placid (Duval Jean-François)
TOMAK (Grafeneder Thomas)
TitelNummer

kunstforum-227-sammeln

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 227 - Herrschaften des Sammelns - Das Private und das Museale sammeln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 227, Juni-Juli 2014
    Vor dem Hintergrund, dass Sammeln eine Form der Kunstgeschichtsschreibung ist, drängt sich die die Frage auf,ob nicht, wer sammelt, auch Herrschaft ausübt. Nehmen Sammler Einfluss auf Museen? Wie verhalten sich diese dazu? Wie lässt sich letztlich eine für beide Seiten gleichermaßen produktive Beziehung kreieren? Und: Worin überhaupt unterscheiden sich das museale und das private Sammeln? Was bedeutet es in dem Zusammenhang, dass nicht selten Lücken öffentlicher Sammlungen mit privaten gestopft werden. Wie bewusst sind sich die Vertreter öffentlicher Museen darüber, dass Sie sammelnd auch Kunstgeschichte schreiben? Weil die Situation von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent verschieden ist, kommen in diesem speziellen Themenband private Sammler und Repräsentanten aus Deutschland, London, Montevideo, Wien, Zürich, Paris, Tel Aviv zu Wort...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

saz-14

Verfasser
Titel
  • Straßen aus Zucker #14 - Die Ausgabe zu: Was tun gegen Rechtsruck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe #14 mit den Themen: Alerta Antifascista? 1x1 gegen Rechts, SPD, Grüne und Co.- Whack as fuck since 1914, Lesekreis 'n' Chill - Lektüre mit den Bestis, Alter weißer Mann im Interview (Martin Sonneborn)
Weitere Personen
Erworben bei Straßen aus Zucker
TitelNummer

kuemmel-schaefer-relax
kuemmel-schaefer-relax
kuemmel-schaefer-relax

Kümmel Anja / Schäfer Jenny: unendlich unwahrscheinlich Nummer 01 - I can't relax, 2017

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 01 - I can't relax
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783955660673
    Drahtheftung, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufklärung und Kritik 513
    Die Fotografien von Jenny Schäfer zeigen Überwachungstechnologie. Sie zeigen, wo aus Skepsis Paranoia wird: maschinelle Rationalität und die erschöpfende Panik in Zeiten der unausgesetzten Krise. Auch in Anja Kümmels Überlegungen finden wir die Auswüchse unserer wahnwitzigen Sicherheitsbestrebungen wieder, übersetzt in Literatur. Alles wird aufgezeichnet, alles wird Information. Und nur noch ganz zart und abseitig schimmern die »anderen Wahrheiten, die optisch gekrümmt, irgendwo da draußen, zeitgleich existieren.« Jenseits der reißfesten Hülle der Filterblase, da wo der Widerstand keimt, in den Sehnsüchten, in den Wagnissen, im Zufall.
    Text aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bunk-thesis

Verfasser
Titel
  • THESIS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 22x16 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seiten nicht aufgeschnitten, Cover mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation bringt Bilder und Papierarbeiten von Holger Bunk aus den Jahren 2001 bis 2009 mit zwei Satzfundstücken von Slavoj Zizek (Die Tücke des Subjekts) und von Niklas Luhmann (Schriften zur Kunst und Literatur) zusammen
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

boarts-slug-lettuce-69-2001

Verfasser
Titel
  • Slug & Lettuce #69
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
    Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

Titel
  • Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
    Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
    Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
    Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

donaubauer-ein-schoener-mensch

Verfasser
Titel
  • Ein schöner Mensch, ein toller!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 21x29,7 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fehldruck mit Artefakten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 28.05.-11.2019 in der Hauptverwaltung der Münchenstift. Die Fotos von Barbara Donaubauer nehmen geflüchtete Menschen in den Blick, persönlich und respektvoll. Die Ausstellung macht den Auftakt von „RESPEKT – Diskriminierungsfrei miteinander leben und arbeiten“, eine Kampagne der MÜNCHENSTIFT.
    Text von der Website.
    Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-38

Verfasser
Titel
  • Die ersten Jahre der Professionalität 38
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20,9x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 gefaltete Bogen, 1 Karte in Klapphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.05.-07.06.2019 in der Galerie der Künstler.
    ... Die Galerie der Künstler zeigt eine spannende Ausstellung, die einen Überblick über die inhaltliche, stilistische und mediale Heterogenität der künstlerischen Produktion in München bietet und eine starke zeitgenössische Verortung in den Vordergrund stellt: Die sieben ausgewählten Positionen zeichnen sich nicht nur durch eine thematische Vielfalt, sondern auch durch die Verschiedenartigkeit der künstlerischen Herangehensweisen – von Installation über Text, Collage, Zeichnung bis Video – aus. Die Arbeiten unternehmen poetische und textbasierte Gesellschaftsbetrachtungen, erproben Hilfsmittel um das Zentrum menschlicher Emotion direkter mit der (Um-)Welt zu verbinden oder untersuchen die Ästhetik wissenschaftlicher Weltmodelle. Sie erforschen abstrakte Malerei mit dem Vokabular anderer Disziplinen oder begreifen die Komödie als Methode und Inhalt gleichermaßen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei BBK München
TitelNummer

Hasucha Christian: Monozelle, 2019

hasucha_monozelle
hasucha_monozelle
hasucha_monozelle

Hasucha Christian: Monozelle, 2019

Verfasser
Titel
  • Monozelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x16,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Format über A6, mit handschriftlichem Gruß von Christan Hasucha.
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur öffentlichen Intervention in Bamberg, 27.04.-01.06. 2019. Monozelle" heißt das Kunstprojekt von Christian Hasucha. Es ist eine Intervention, bestehend aus einem Mann und seiner weniger als zwei Kubikmeter großen Acrylglas-Kabine. Schon seit Montag steht die Monozelle zwei Mal am Tag an verschiedenen Orten in Bamberg. Innen drin geht der Lektor Carsten Weber seiner Arbeit nach. Mal tippt er etwas in seinen Computer, mal liest er ein Manuskript. Dazwischen redet er auch mit Interessierten durch drei kleine Löcher an jeder Zellenwand, sogenannte Hörsiebe. Wenn sie ihn fragen, was er da tut, antwortet er gelassen: "Ich arbeite." Text von der Webseite
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

muss-sterben-kopenhagen
muss-sterben-kopenhagen
muss-sterben-kopenhagen

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #7 - Kobenhavn, 2019

Verfasser
Titel
  • muss sterben #7 - Kobenhavn
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zwei Stickern, drei Postkarten, ein Heft mit Drahtheftung innen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a.: Die Muss-sterben-Redaktion übt Konversation, über die Ausstellung Mensch in der Revolte, Après Waste, über einen Autounfall der Rolf Dieter Brinkmann das Leben kostet, Das destitutive Bild, angereichert mit drei Spielkarten aus einer Ruinen-Katastrophen-Kulisse für einen Guckkasten von Martin Engelbrecht, Vordergründig ein Performanceshot aus dem Haus der Kunst, Rückseitig eine Miniaturbühne.
Geschenk von
TitelNummer

driesch-19

Verfasser
Titel
  • Driesch Nr. 19 - Trauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 9783902787170
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bach­mann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

kon-paper-no5

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 05 Kitsch
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dass Kitsch bei genauem Hinschauen viel mehr ist als nur der geschmacklos-schmalzige kleine Bruder großer Kunst, zeigt spätestens Susan Sontag in den 1960ern. Camp à la Oskar Wilde versah alles mit doppelten Anführungszeichen und rüttelte so an fixierten Kategorien wie »Mann«, »Frau« oder auch »Kunst« – doch welches Potenzial steckt heute in YouTube-Anleitungen zu nicht-essbaren Einhorn-Torten, Diddl-Mäusen oder dem Heimat-Kitsch in Kneipen? Warum gibt es so viele Likes für alles was glitzert? Wie ist es um das aktuelle Verhältnis von Kunst zu Kitsch bestellt, wo Jeff Koons »Winter Bears« durch die Museen der Welt reisen? Wie funktioniert Kitsch in Liebesgedichten? Und was hat das alles eigentlich mit Marx zu tun?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Mixtape, 2014

stadler-tam-tam-mixtape
stadler-tam-tam-mixtape
stadler-tam-tam-mixtape

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Mixtape, 2014

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Mixtape
Ort Land

Technische
Angaben
  • 6,5x10,5 cm, Auflage: 40, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804189
    Musikkassette in bedruckter Papierhülle (Linoldruck), gefaltetes Schwarz-Weiß-Fotokopie, Aufnäher von Stephanie Müller bedruckt mit Siebdruck, ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie hört sich TAM TAM eigentlich an? eine MC-Kassette gibt Aufschluss. Das Tape erschien im Verlag Hubert Kretschmer mit einer Auflage von 40 Stück. Es besteht aus einem Linoldruck-Cover, einem Poster mit den Namen aller Künstler und einem im Siebdruckverfahren bedruckten Aufnäher des Modelabels Rag*Treasure.
    Auf dem Tape haben unsere DJs Amazing Maze und Kruemell jeweils ihren TAM TAM-Sound kreiert, aus allen bisher mitwirkenden Künstlern eine Auswahl getroffen und vermischt. Mit dabei sind:
    SEITE B (Mix by Kruemell)
    0001 ANTIAKTIONSORCHESTER - warum veränderst du ständig immer alles?
    0010 PETER DÜSTER - werk iv haushaltsgeräte 1980 nach konkreter Poesie von Hubert Kretschmer
    0011 MATTHEW AUSTIN - fast
    0100 RAGAMATIC - hypnosis
    0101 DEPARLISE - ja klar
    0110 BAVARIAN BLAST - jumptime
    0111 OKIN CZNUPOLOWSKY - 3 geile Ischen (und ich dazwischen)
    1000 WAVEMARROW - pickupmachine
    1001 CLAUS LEGAL - mission cathodique
    1010 GATHASPAR - peaberry
    1011 DER HEIZKÖRPER - part 1 (live Rote Sonne)
    1100 KOFELGSCHROA - oropax
    zwischen drin rumänischer Deutschkurs für Taxifahrer
    Seite A (Mix by Amazing Maze)
    0001 JAMIE GUERKIN - MinimalTeckBreaks (Amazing Maze Electrification Rework)
    0010 EGOKIND - The Rush
    0011 CONTENTS HOT - Booyah!
    0100 JOACHIM PASTOR - Needsano
    0101 SUD BENCER - Hey Hey My My (Ron Flatter Remix)
    0110 TINUSH - Mann in Not
    0111 SKOGEN - A Vidám Cigány
    zwischen drin so-viele – Tiere und Assoziationen von Hubert Kretschmer und Caroline von Eichhorn
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

ulrichs-des-grossen-erfolges-wegen-2018

Verfasser
Titel
  • des großen Erfolges wegen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 22,5x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783946688495
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Ausstellungen Timm Ulrichs - des großen Erfolges wegen, 25.06.-27.09.2015 in der Kunststätte Bosshard, Jesteburg, Cuxhavener Kunstverein, Kunstverein & Stiftung Springhornhof, Neuenkirchen, Kunstverein Buchholz/Nordheide.
    Der „Totalkünstler“, wie sich Timm Ulrichs Ender der 1950er Jahre selbst taufte, feiert seinen 75. Geburtstag. Vier Kunstvereine und Kunststätten im Norden des Landes Niedersachsen widmen dem hannoverschen Künstler aus diesem Anlass das kooperative Ausstellungsprojekt „Timm Ulrichs, des großen Erfolges wegen“: der Cuxhavener Kunstverein, der Kunstverein Buchholz, Kunstverein und Kunststiftung Springhornhof Neuenkirchen und die Kunststätte Bossard.
    Nachdem das Sprengel Museum Hannover und der Kunstverein Hannover den 70. Geburtstag von Timm Ulrichs mit zwei umfassenden Ausstellungen gefeiert haben, lenkt das Verbundprojekt nun die Aufmerksamkeit auf die Kunstinstitutionen im Norden des Landes.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bonner-bilderbogen

Verfasser
Titel
  • Bonner Bilderbogen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Visitenkarte von Alfred Kerger beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.09.-21.10.1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stein-hinter-der-beugung

Titel
  • Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich!
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 45,2x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bogen Zeitungspapier lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitungsbeilage zur Ausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf im Kunstpalast, Halle A5 vom 12.10.-11.11.1984
Geschenk von
TitelNummer

donaubauer-ein-schoener-mensch

Verfasser
Titel
  • // Ein schöner Mensch, ein toller! //
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 21x29,7 cm, Auflage: 650, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 28.05.-11.2019 in der Hauptverwaltung der Münchenstift. Die Fotos von Barbara Donaubauer nehmen geflüchtete Menschen in den Blick, persönlich und respektvoll. Die Ausstellung macht den Auftakt von „RESPEKT – Diskriminierungsfrei miteinander leben und arbeiten“, eine Kampagne der MÜNCHENSTIFT.
    Text von der Website.
    Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

poesis-sprachkunst-2019

Verfasser
Titel
  • Poesis - Sprachkunst - Language Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 23x20 cm, Auflage: 300, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783959780780
    Broschur, Sonderausgabe mit Beilagen von Lisa Spalt, und Karten von Jürgen O. Olbrich und connex-io.de/play
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunsttempel, Kassel vom 30.08.-06.10.2019.
    Die Ausstellung im Kunsttempel zeigt eine Momentaufnahme internationaler Sprachkunst. Mit einer post-digitalen Perspektive werden Arbeiten von gut 60 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Ländern präsentiert, die Kunst mit Sprache entwickeln und alle in den letzten zwei Jahrzehnten schon einmal im Kunsttempel ausgestellt haben. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kasseler Verlag Jenior.
    Kunst mit Sprache ist im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Social Media besonders gefordert. Individueller Sprachgebrauch kann nicht mehr hinter die Spannung zwischen maschinellem und menschlichem Handeln zurück, das betrifft selbst den Einsatz von Stimme oder Handschrift. Denken und Handeln sind für jeden einzelnen und in allen Gesellschaftsbereichen von Sprache geprägt. Sprachkunst macht diese Entwicklung und Umstände hervorragend anschaulich und reflektiert sie. Sie ist daher zugleich ein sensibles, ästhetisches wie auch hochpolitisches Medium für poetische Erkenntnis und Bildung – sowie für Genuss und Freude. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • München Kunst - Öffentlichkeit, Auseinandersetzungen wegen aktueller Kunst (Beuys-Ankauf), Veranstaltungen - Konvolut von Heidi Jörg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausrisse aus der Süddeutschen Zeitung auf Schreibpapier aufgeklebt, Einzelblätter, zum Teil gelocht in Mappe
Sprache
ZusatzInfos
  • 36 Ausrisse aus der SZ, ein Konzeptpapier von Hansi Schnell zu Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Akademie der bildenden Künste München - Schaffung einer Öffentlichkeit im weitesten Sinne, 4 Infoblätter der Dany Keller Galerie (Akustische Poesie - Performance Poetry, Michael Köhler, Robert Adrian, Michael Vetter, Walter Dexel, Johannes Theodor Baargeld, Günter Fruhtrunk, Laurie Anderson, Julia Heyward, Stephan Huber, Friederike Pezold), 3 Infoblätter vom Kunstraum München (Chuck Close, Jaroslav Adler, Brice Marden), 1 Karte von Wilhelm Holderied, 5 Infoblätter, zum Teil hektografiert, von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Arnulf Rainer, VALIE EXPORT, David Woodberry with Sara Vogeler, Vlado Kristl), 2 Infoblätter vom Münchner Stadtmuseum, Filmmuseum (Filme von Richard Serra). Die meisten Teile aus dem Jahr 1979
Geschenk von
TitelNummer

zoete_according_2018

Verfasser
Titel
  • To Be Determined - According to the Situation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978 88 6749 351 7
    Broschur mit Klappen; Einband mit aufgeprägtem Foto, Papier Einband mit textilähnlicher Struktur, Vorsatz/Nachsatz bedruckt mit Foto schwarzweiß, innen verschiedene Papiersorten für Fotos, Texte und Zeichnungen. Druck: Tipografia Valdostana
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung im S.M.A.K., Gent, Belgien,11.03-04.06.2017.
    "Welcome to the world of Dirk Zoete. Because that’s what his work is: a conceived universe. The way someone leaning over a table makes a plan and imagines the world. While technology takes us into several intangible dimensions with virtual reality and other applications, Zoete makes us believe the world is still flat. Everything seems to have only a front and a back. As if we still believed that the earth is just a disk, and we can fall off. Zoete’s drawings are clumsy, intermittent, naive, adventurous, simple. It’s like a child’s imagination, depicting in a heap what you otherwise cannot fit on a piece of paper." Philippe Van Cauteren. Published in occasion of his first major solo exhibition in a Belgian museum, To be determined. According to the situation, held at S.M.A.K. in Gent in 2017, this catalogue explores Dirk Zoete’s peculiar practice. Enriched by essays and texts by Philippe Van Cauteren, Stephan Berg, Koen Peeters and Ann Hoste, the book is a journey through the artist’s process—who, starting from a drawing, generates models, sculptures, architectural constructions, photos, films. An all-encompassing approach that makes the Belgian’s work outstand as a natural successor of the German Bauhaus and Russian Constructivism, but with a more human touch.
    The catalogue features a wide selection of images, presenting the many different stages of transformation of a drawing into a three-dimensional piece, and the hybrid nature of the exhibition set-up, a mix of a museum show and an artist’s studio, both essential characteristics of Zoete’s art."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alltag_3_1989

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
    Broschur mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
    Text von der Website
    Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

loewe_8_1976
loewe_8_1976
loewe_8_1976

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 08, 1976

Verfasser
Titel
  • der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß. Mit Beschriftung Kugelschreiber auf Cover, teils Anstreichungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Maurizio Nannucci: sempre cercando, piccole differenze, Bernd Mattheus: artaud le momo, Christian Boltanski: Le dureté du père, Hervé Fischer: Michele Zaza: Mimesis, Tony Morgan: Herman Waves 1972
    Cover: Christian Boltanski. Verzeichnis der Hefte 1-7 letzte Seiten
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

loewe_9_1976
loewe_9_1976
loewe_9_1976

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 09, 1976

Verfasser
Titel
  • der Löwe - the lion - le lion - il leone Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Cover: Jürgen Klauke
    Inhalt: Jürgen Klauke - Seit 1970; Umberto Eco - Auf der Suche nach einer Logik der Kultur; Friederike Pezold; Bernhard Blume - Selbstbewusstsein als Suppe; Jochen Gerz - Nr. 28 - 32. Die griechischen Stücke; Peter Weibel - Körper- und intermediale Aktionen von 1966 - 1975; Die Autoren - der Löwe Nr. 1-9.
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

fotobus-society

Titel
  • Further No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [320] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783862067947
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die von Christoph Bangert gegründete Fotobus Society ist ein Netzwerk aus über 400 Fotografen und Fotografinnen, die an insgesamt 29 deutschen und europäischen Hoch- und Fotoschulen studieren. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein breites kulturelles und soziales Angebot. Kern der Gemeinschaft ist ein 30 Jahre alter Reisebus, der die Mitglieder als mobile Fotoschule regelmäßig zu Fotofestivals, Symposien und Fachveranstaltungen fährt. In den letzten Jahren hat sich der Verein zu einer festen Instanz des kulturellen und akademischen Austauschs innerhalb der internationalen Fotografie-Szene entwickelt.
    Das Buch begründet eine zukünftig jährlich im Verlag Kettler erscheinende Reihe, die ausgewählte Arbeiten der Mitglieder vorstellt. Die gezeigten Projekte sind ein Querschnitt zeitgenössischer Positionen, die sich im Spektrum zwischen dokumentarischer und konzeptueller Fotografie verorten, Grenzen austesten und überschreiten. Viele der Arbeiten wurden bereits international ausgezeichnet und bilden in ihrer Gesamtheit einen faszinierenden Einblick in die aktuelle Szene junger europäischer Fotografie.
    Text von der Webseite.
Sponsoren
Erworben bei Kettler Verlag
TitelNummer

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...
TitelNummer

neumann_realkunst_2009
neumann_realkunst_2009
neumann_realkunst_2009

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 3 - realkunst, 2009

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 3 - realkunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783942953016
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine broschüre mit einem e-mail interview zwischen Dunja Schneider, Stephan Trescher und dem künstler Karsten Neumann, dem Bethangmanifest in der prozessversion 02 sowie einigen auszügen aus den notizen.
    Text von der Webseite.
    Druck: tuemmel.de
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 5 - supracontemporary, 2012

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783942953122
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine broschüre mit den lautgedichten "farbstudie" von Michael Stauffer, Bern (Schweiz), dem text "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik" von Stephan Trescher, Münster, und mit "Plastik" von Roland Barthes, letzterer mit freundlicher genehmigung des Suhrkamp verlages. Der titel "supracontemporary ist eine antwort auf Carsten Höllers katalog "supercontemporary"
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_bethang_2008
neumann_bethang_2008
neumann_bethang_2008

Neumann Karsten: Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen, 2008

Verfasser
Titel
  • Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783942953047
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • der katalog gibt eine grundlegende sicht auf die kunststadt "Bethang", er beinhaltet ausführliche textbeiträge des kulturwissenschaftlers Max Ackermann und des kunsthistorikers Stephan Trescher.
    Text von der Webseite.
    "Auflage 1000 Stück davon 50 exemplare als nummerierte und signierte sonderauflage mit der kyrillischen version des KFZ-kenzeichens von bethang aus blech im format 20 x 4 cm"
    Text aus dem Impressum
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alltag-1987-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 4/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Amerika in Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Hylaila.de
TitelNummer

Hien Albert, Hrsg.: weisse zwerge, rote riesen, 2005

hien_klasse_weisse_zwerge_2005
hien_klasse_weisse_zwerge_2005
hien_klasse_weisse_zwerge_2005

Hien Albert, Hrsg.: weisse zwerge, rote riesen, 2005

Verfasser
Titel
  • weisse zwerge, rote riesen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 9783980484398
    Broschur, mit Stempel Albert Coers mit Adressangabe auf Umschlag Innenseite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München)im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Planegg-Martinsried b. München. Mit Text von Cornelia Gockel "Weiße Zwerge - Rote Riesen. Unterwegs im Märchenwald der Wissenschaft, S. 8-10. Mit Fotos und Text zur Text-Installation von Albert Coers "ALLES IST EITEL", S. 50/51.
Geschenk von
TitelNummer

ebersberg_jahresausstellung_2007
ebersberg_jahresausstellung_2007
ebersberg_jahresausstellung_2007

Hoyer Jahn / Wieser-Kil Ingrid, Hrsg.: Jahresausstellung 2007 des Kunstvereins Ebersberg. Galerie Alte Brennerei. 13. Kunstpreis der Stadt Ebersberg, 2007

Verfasser
Titel
  • Jahresausstellung 2007 des Kunstvereins Ebersberg. Galerie Alte Brennerei. 13. Kunstpreis der Stadt Ebersberg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Jahresausstellung des Kunstvereins Ebersberg. Vorwort Ingrid Wieser-Kil, 2. Vorsitzende Kunstverein Ebersberg, Bürgermeister Walter Brilmayer, Landrat Gottlieb Fauth. Mit Fotoarbeit Albert Coers: Biblioteca privata, S. 20. Kunst- und Förderpreistäger: Gisela Heide (Stadt Ebersberg), Patricija Gilyte (Förderpreis Spardabank Grafing), Helma Frede (Förderpreis Mitglieder Kunstverein Ebersberg).
Geschenk von
TitelNummer

alltag-1989-1

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 1/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
    Michael Rutschky im Klappentext
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017

Witte Veronica / Beelitz Claudia, Hrsg.: Yours faithfully - Achtzig für einen, 2017

Verfasser
Titel
  • Yours faithfully - Achtzig für einen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer A6, Leporellofaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Raum­installationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

selbst_ist_der_mann_1968-

Verfasser
Titel
  • Selbst ist der Mann. Do it Yourself - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 24,7x25 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte Nr. 3, Jahrgang 12, März 1968; Heft 7, Jahrgang 12, Juli 1969 (mit Stempel: "Lesematerial! kein Druckmuster"), Heft Dez 1969.
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

kastner-neue-zeitung
kastner-neue-zeitung
kastner-neue-zeitung

Kastner Wolfram, Hrsg.: Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3, 1993

Verfasser
Titel
  • Neue Zeitung - unabhängiges sozialistisches Organ - Nr.3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 39,7x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • anlässlich der Verleihung des Kurt-Eisner-Preises 1993 an Christian Boltanski, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 08.11.1993
Geschenk von
TitelNummer

gaigl-slave
gaigl-slave
gaigl-slave

Gaigl Georg: Kurzfilm slave, 2002

Verfasser
Titel
  • Kurzfilm slave
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    signierte DVD in Hülle
ZusatzInfos
  • Assoziatives Gewitter. Ein Mann mit dem Fahrrad auf der Flucht.
    Flucht, Hetze, Angst, Erinnerungsfetzten, Filmriss. Montage von Bildern, Montage von Klangmusik. Bilder, die tief eindringen, in die Gedanken des Fliehenden. Spielzeit 5 Minuten
    Text von der DVD Hülle
Weitere Personen
TitelNummer

claus_juergen_oceans_2020
claus_juergen_oceans_2020
claus_juergen_oceans_2020

Claus Jürgen: To the Oceans with Imagination. Planet Ocean as Medium and Culture, 2020

Verfasser
Titel
  • To the Oceans with Imagination. Planet Ocean as Medium and Culture
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 22,5x16,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappen. Signiert S. 95 "Ex. 45 / 2020. Cover und Innenteil in Blau. Beiliegend ein Inkjetausdruck mit handschriftlichem Gruß. In Umschlag aus goldener Luftpolsterfolie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich von Jürgen Claus' 85. Geburtstag. Mit Text von Frieder Nake: The Revolutionary must be like a Fish in Water. A Remark for Jürgen Claus.
Geschenk von
TitelNummer

28640-nr49-unternehmen-arche-noah-vs

Verfasser
Titel
  • Unternehmen Arche Noah
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60,5x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Theaterstück "Unternehmen Arche Noah", geht es um den Überlebenswillen und Ängste des Kleinbürgertums in den 80er Jahren.
TitelNummer

janitzky-info-lesung-bernhard
janitzky-info-lesung-bernhard
janitzky-info-lesung-bernhard

Janitzky Stephan: Kompliziertes, 2024

Verfasser
Titel
  • Kompliziertes
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bogen A3 aus Tonpapier, zweifach auf A5 gefaltet. Einmal mit losen, in der Mitte gefalteten A4-Blatt und beigelegtem Sticker; einmal mit zwei, gefalteten A4-Bögen, die lose ineinander gelegt sind
Sprache
ZusatzInfos
  • Infomaterial mit Texten zu der Lesung, die am 11.02.2024 im salon maudit in München, im Rahmen der Ausstellung "Kompliziertes" von Stephan Janitzky (10.02.-18.02.2024), stattfand. Gelesen wurden Texte des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard vom Biest Liest Team (Mina Reischer, Stephan Janitzky & Tobias Lindemann).
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-streitfeld-projektraum
konvolut-streitfeld-projektraum
konvolut-streitfeld-projektraum

Baierl Regina / Flynn John David / Woyke Herbert / Müller Ludwig, Hrsg.: Konvolut streitfeld projektraum, 2014-2024

Titel
  • Konvolut streitfeld projektraum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 98 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten (14,8x21), Postkarten und Flyer (14,8x10,5), alle verpackt in einem weißen Briefumschlag mit grünem Klebeband zugeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut von Postkarten, Flyern und Ausstellungseinladungen aus den Jahren 2014-2024, darunter Einladungen zu den Ausstellungsreihen wiederSehen, amigo(s), KlasseN, Wort & Bild, Painting, Akustronik oder Denotation. Der streitfeld projektraum ist eine Initiative des Genius Loci e.V., ein Raum, der zeitgenössischer und darstellender Kunst, Musik, Literatur und Medien, Performance, Design und experimentellen Mischformen Raum und Ort bietet, kurz: eine Plattform für kulturellen Austausch und internationalen Dialog.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

kulkies-springer-wüst-twen-1969-02-03-04-06-07-09-11-12

Verfasser
Titel
  • Twen 1969 Nr. 02, 03, 04, 06, 07, 09, 11, 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kulkies-springer-wüst-twen-1967-01-02-04-06-07-08-09-12

Titel
  • Twen 1967 Nr. 01, 02, 04, 06, 07, 08, 09, 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Geschenk von
TitelNummer

wittmer-visitenkarte-2024
wittmer-visitenkarte-2024
wittmer-visitenkarte-2024

Wittmer Stephan: Visitenkarte, 2024

Verfasser
Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

wallraff-der-aufmacher-1977
wallraff-der-aufmacher-1977
wallraff-der-aufmacher-1977

Wallraff Günter: Der Aufmacher - Der Mann der bei Bild Hans Esser war, 1977

Verfasser
Titel
  • Der Aufmacher - Der Mann der bei Bild Hans Esser war
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 418,9x11,3 cm, ISBN/ISSN 34652012576
    Broschur, Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Günter Wallraffs Bericht aus dem Inneren der Bildzeitung ist ein Meisterwerk des Investigativjournalismus, dessen Erkenntnisse bis heute Gültigkeit besitzen. »Der Aufmacher« wird sofort bei Erscheinen ein riesiger Bestseller. Wer das Buch heute liest, wird erschrecken, wie aktuell es ist: Alle Mechanismen des Populismus lassen sich hier besichtigen. »Mit seinen Enthüllungen hat Wallraff Mediengeschichte geschrieben – und Maßstäbe gesetzt in Sachen Investigation, Furchtlosigkeit, und Durchhaltevermögen.« Georg Restle, Monitor
    Text von der Verlagswebseite
TitelNummer

springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog

Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803331
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
    Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
    Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
    Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
    Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
    Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
    Text aus dem Vorwort
TitelNummer

jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg

Karl Notburga / Kahle Barbara / Coers Albert, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
    In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

burger-old-habits-die-hard-icon
burger-old-habits-die-hard-icon
burger-old-habits-die-hard-icon

Burger Felix: Old Habits Die Hard, 2021

Verfasser
Titel
  • Old Habits Die Hard
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 27x22 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803874
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation Old Habits Die Hard umfasst einen Großteil der zwischen 2013 und 2020 entstandenen künstlerischen Arbeiten Felix Burgers:
    raumgreifende Settings, bühnenhafte Arrangements und Filme. Beigefügt ist eine Sammlung von Texten in Form von Interviews, die seine Arbeitsweise, gedankliche Einzugsgebiete und persönliche Konfliktbereiche zum Gegenstand haben.
    The publication Old Habits Die Hard incorporates a majority of the artistic works created by Felix Burger between 2013 and 2020: space-consuming settings, stage-like arrangements and films. Accompanying this is a series of texts in form of interviews focussing on his working methods, conceptual spheres of influence, and personal areas of conflict.
    Text von der Verlagsseite
Weitere Personen
TitelNummer

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

boom-book-manifest
boom-book-manifest
boom-book-manifest

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

Verfasser
Titel
  • Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1000 S., 15x11x4 cm, ISBN/ISSN 9783753300917
    Broschur, Klebebindung, Schutzumschlag, in Schachtel aus Karton versenkt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. erweiterte Auflage mit 600 farbigen Abbildungen, zur Ausstellung 03.02.-08.05.22 bei Allard Pierson der Universität von Amsterdam.
    Die renommierte niederländische Designerin Irma Boom ist bekannt für ihre kühne und experimentelle Herangehensweise, mit der sie die Konventionen des traditionellen Buches sowohl in Bezug auf das Design als auch auf den gedruckten Inhalt in Frage stellt. Im "Book Manifest" (das 3. Buch der Reihe) präsentiert Irma Boom ihre Vision vom Wesen, von der Bedeutung und Relevanz des Buches. Grundlage hierzu waren intensive Nachforschungen, die Irma Boom zur Entwicklung des Buches in der Bibliothek des Vatikans angestellt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt sie mit einer Auswahl von mehr als 350 von ihr gestalteten Büchern, in denen sie den Kontext und die Beziehung zum traditionallen Buch ausführlich erörtert. Mit diesem 1000seitigen, reich bebilderten Buch möchte Irma Boom die neue Generation von Designern inspirieren und zum Experimentieren anregen, um die Stellung des Buches für die Zukunft zu sichern. Die Bücher von Irma Boom befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMA in New York und in den Sondersammlungen der Universität von Amsterdam: das Irma Boom Archiv.
    World renowned Dutch designer Irma Boom is known for her bold experimental approach to her projects, often challenging the convention of traditional books in both physical design and printed content. In the book "Book Manifest" (the 3rd book in the series) Irma Boom presents her vision on the essence, meaning and relevance of the book. The basis for this book is formed by the in-depth research that Irma Boom carried out into the development of the book in the library of the Vatican. The knowledge she gained about this, and the inspiration it gave her, is shared with a selection of more than 350 books she designed, in which she extensively discusses the context and relationship with the old book. With this 1000-page, richly illustrated book, Irma Boom aims to inspire and encourage the new generation of designers to experiment, in order to ensure the book's position for the future. Boom's books in the permanent collection of MoMA in New York, and Special Collectons of the University of Amsterdam collect her complete oeuvre: the Irma Boom Archive.
    Text von der Webseite des Verlages
Geschenk von
TitelNummer

kulturgeschichtspfad-12-2007
kulturgeschichtspfad-12-2007
kulturgeschichtspfad-12-2007

Haerendel Ulrike: KulturGeschichtsPfad 12 Schwabing-Freimann, 2007

Verfasser
Titel
  • KulturGeschichtsPfad 12 Schwabing-Freimann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Landkarte rückwärtig eingehängt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021

Calvet Dominique / Haußner Christoph / Triftshäuser Eva Lucie / Köhler Astrid / Quenkert Stephan, Hrsg.: Kunstsalon 2021 - zweigeteilt, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2021 - zweigeteilt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803911
    Broschur, Preisliste liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellung in der Domagk Halle 50, 09.-21.12.2021 und in der Galerie der Künstler, 10.12.2021-15.01.2022.
    ZWEI:GETEILT ist nicht nur der Untertitel des diesjährigen KUNSTSALON 2021, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei unterschiedliche Veranstaltungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit.Dies ist zwar durchaus als Experiment zu sehen, fußt aber leider auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Ausstellungsraum. Um die Gesamtschau KUNSTSALON in ihrer Relevanz und mit der entsprechenden Anzahl von Aussteller*innen präsentieren zu können, mussten wir sie auf zwei Orte verteilen. Nichts desto trotz sind wir stolz, unsere beliebte und erfolgreiche Jahresausstellung an zwei so attraktiven Ausstellungsplätzen zeigen und damit die Kontinuität von über 60 Jahren Ausstellungstätigkeit bewahren zu können.
    ZWEIGETEILT ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 92 Exponate von 53 deutschen und internationalen Künst lerinnen und Künstlern. ZWEIGETEILT ist nicht nur der Titel, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei Veranstalungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit. Dies fußt nicht auf einem .medienwirksamen Gag•, sondern auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Raum. Helfen Sie uns, unabhängige Kunstpräsentation weiterhin zu ermöglichen und empfehlen Sie unsere Seite weiter.
Geschenk von
TitelNummer

albert-coers_strassen_namen_zeichen_ii_strasse,-w,2018
albert-coers_strassen_namen_zeichen_ii_strasse,-w,2018
albert-coers_strassen_namen_zeichen_ii_strasse,-w,2018

Coers Albert: Straßen Namen Zeichen II - Straße (w), 2018

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen II - Straße (w)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x25 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotodruck auf Aludibond 3 mm, Kanten abgerundet, Rückseite signiert, mit einzelnen Kratzspuren
ZusatzInfos
  • 30 Straßennamen waren in der Installation Straßen Namen Zeichen (II) auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig vom 11.04.-25.04.2018 präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt. Die Aufstellung entsprach der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend verteilte Coers die Bildtafeln im Stadtraum (bis Juni 2018).
    Unterhalb der größeren Bildtafeln, welche die Eigennamen der Straßen und Plätze bezeichneten (z.B. "Kapuziner"), waren kleinere Bildtafel angebracht, als Wörter für die allgemeinen Ortskategorien wie "Straße", "Weg", "Platz". Von "Straße" gab es eine weibliche und eine männliche Variante, dargestellt von einer Frau oder einem Mann.
Geschenk von
TitelNummer

Hippe Christian, Hrsg.: Literaturforum im Brecht-Haus - Programm, Juni 2020, 2020

literaturforum_berlin_coers_6.6
literaturforum_berlin_coers_6.6
literaturforum_berlin_coers_6.6

Hippe Christian, Hrsg.: Literaturforum im Brecht-Haus - Programm, Juni 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Literaturforum im Brecht-Haus - Programm, Juni 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Falzflyer DIN lang
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Literaturforums im Brecht-Haus Berlin, mit Ankündigung der Veranstaltung am 06.06.2020: Straßen Namen Leuchten- ein Denkmal für die Familie Mann, bei der Albert Coers das Denkmal vorstellte und vom Prozess der Realisierung berichtete.Begleitet wurde der die Vorstellung von Texten von Thomas und Klaus Mann.
Geschenk von
TitelNummer

albert-coers-strassen-namen-leuchten_dummy_2020
albert-coers-strassen-namen-leuchten_dummy_2020
albert-coers-strassen-namen-leuchten_dummy_2020

Coers Albert: Straßen Namen Leuchten, 2020

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Leuchten
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdruck Farbe, A4, zum Buchumschlag erweitert mit eingeklebten Papierstreifen, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dummy eines Buchumschlags zur Veranstaltung im Literaturforums im Brecht-Haus Berlin, am 06.06.2020: Straßen Namen Leuchten - ein Denkmal für die Familie Mann, bei der Albert Coers das geplante Denkmal vorstellte und vom Prozess der Realisierung berichtete.
    Da sonst keine Bilder gezeigt werden konnten und die Veranstaltung im Literaturforum stattfand, wo normalerweise Bücher präsentiert werden, entwarf Coers einen Buchumschlag für das noch nicht existierende Buch zum Projekt, mit dem Rowohlt-Verlagslogo. Ausdrucke des Umschlags konnten sich die Besucher mitnehmen.
Geschenk von
TitelNummer

kulturstiftung_dilemmata_2020
kulturstiftung_dilemmata_2020
kulturstiftung_dilemmata_2020

Haß Kirsten / Völckers Hortensia, Hrsg.: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 34 - Dilemmata, 2020

Verfasser
Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 34 - Dilemmata
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Eingelegt Heft zum brasilianischen Künstler José Leonilson, 14 Seiten. Weiter eingelegt Faltposter mit Programmübersicht.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ganz gleich, um welchen gesellschaftlichen Bereich es geht, überall ist festzustellen, dass Entscheidungen schwieriger geworden sind, dass sie in subjektiv empfundene Dilemmata führen. Dass sich Gründe „dafür“ mit denen „dagegen“ die Waagschale halten, unzweifelhafte Lösungen und einfache Auswege nicht in Sicht sind. Sich in einem Dilemma wähnen, bedeutet in heutiger Zeit nicht mehr und nicht weniger als ein „wir wissen (noch) nicht, wo es langgehen soll“. In unserem Magazin #34 mit dem Themenschwerpunkt „Dilemmata“ nehmen Künstler und Kuratorinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen Dilemmata unserer Zeit in den Blick.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierte Film-Bühne - Konvolut, 1952 ab

film-buehne_konvolut2
film-buehne_konvolut2
film-buehne_konvolut2

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierte Film-Bühne - Konvolut, 1952 ab

Verfasser
Titel
  • Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".

    Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
    Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
    Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
    Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
    Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
    Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
    Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
    Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
    Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
    Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
    Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
    Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
    Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
    Nr. 5163. M (Fritz Lang)
    Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
    Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
    Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
    Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
    Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
    Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
    Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
    Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
    Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
    Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
Geschenk von
TitelNummer

ein-mann-und-eine-frau
ein-mann-und-eine-frau
ein-mann-und-eine-frau

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierter Film-Kurier Nr. 155 - Ein Mann und eine Frau, 1966

Verfasser
Titel
  • Illustrierter Film-Kurier Nr. 155 - Ein Mann und eine Frau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 26,4x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, roter Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft zum Farbfilm (un homme et une femme) von Claude Lelouch
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

zuern-mann-im-jasmin

Verfasser
Titel
  • Der Mann im Jasmin - Eindrücke aus einer Geisteskrankheit
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 209 S., 19,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 3550062680
    Fadenheftung, Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Text wurde Mitte der sechziger Jahre geschrieben und 1966 vollendet. Ruth Henry ùbersetzte das Manuskriptzwecks Publikation in Frankreich ins Französische, wozu es erst ein Jahr nach dem Tod Zürns, 1971, kam. Sechs Jahre später erschienen die Aufzeichnungen im deutschen Ullstein-Verlag. Wie Henry vermerkt, wurde das Buch bei seinem Erscheinen als eine literarische „Entdeckung" gefeiert, die Kritiker äußerten Bewunderung für die erschütternde dokumentarische Schärfe der Selbstbeobachtung sowie für die unsentimentale, souveräne literarische Handhabung.
    Simona Olaru-Posiar, Journal of Romanian Litterary Sudies, Issue no. 7/2015
Weitere Personen
TitelNummer

Francke Andrea / Weinmayr Eva: Workshop: Self-Publish and Disseminate!, 2014

workshop-selfpublishing-front
workshop-selfpublishing-front
workshop-selfpublishing-front

Francke Andrea / Weinmayr Eva: Workshop: Self-Publish and Disseminate!, 2014

Titel
  • Workshop: Self-Publish and Disseminate!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Einzelblatt, Schwarz-Weiß-Ausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Workshop im Piracy Reading Room, Kunstverein München, 04.-07. und 25.-28.11.2014, "Join us exploring Munich's independent publishing community." One publishes to find comrades. (A. Breton, 1920)
Erworben bei Internet
TitelNummer

10-jahre-brandhorst

Verfasser
Titel
  • Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
Sprache
ZusatzInfos
  • Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020
TitelNummer

Fanderl Stephan, Hrsg.: Anleitung: Mehrweg-Mund-Nasen-Schutz, 2020

behelfsmaske-galeria-1
behelfsmaske-galeria-1
behelfsmaske-galeria-1

Fanderl Stephan, Hrsg.: Anleitung: Mehrweg-Mund-Nasen-Schutz, 2020

Verfasser
Titel
  • Anleitung: Mehrweg-Mund-Nasen-Schutz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie farbig, doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Schnittmuster und Anleitung für einen Behelfs-Mund-Nasen-Schutz von Galeria Karstadt Kaufhof
Geschenk von
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

famous-worldwide-sophia-suessmilch
famous-worldwide-sophia-suessmilch
famous-worldwide-sophia-suessmilch

Süßmilch Sophia: Famous worldwide: Sophia Süßmilch, 2020

Verfasser
Titel
  • Famous worldwide: Sophia Süßmilch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog von Arbeiten 2011-2020
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bellevue-di-monaco-angebote-februar-2020

Verfasser
Titel
  • Bellevue di Monaco - Angebote Services
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 18x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftug, 4-farbig bedrucktes Recyclingpapier
ZusatzInfos
  • Angebotsheft der Sozialgenossenschaft. Das Bellevue di Monaco ist ein neugegründetes Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und interessierte Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt.
    Mit der offiziellen Eröffnung im Juni 2018 war die zweijährige Sanierung mit dem dritten Bauabschnitt weitgehend abgeschlossen. Unsere Veranstaltungen und Aktionen, die wir seit April 2016 in provisorisch hergerichteten Räumen und im Café durchführten, finden nun in unserem Hinterhaus in den Kulturräumen der Müllerstraße 2 statt. Vielfältige Kulturprogramme wie Theater, kleine Konzerte, Lesungen, Podiumsdiskussionen, sowie intensivere Beratungsangebote, Sprachkurse und Schulungen haben hier nun einen optimalen Rahmen gefunden.
    Unsere Tür zur Stadt ist das offene Infocafé an der Ecke Müller-/Corneliusstraße. Der Cafébetrieb wird gemeinsam mit Flüchtlingen organisiert und umgesetzt. Es gibt niedrigschwellige Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete, aber auch für alteingesessene Münchner*innen, die Hilfe anbieten oder Kontakt suchen.
    Im Wohnhaus Müllerstraße 6 werden auf fünf Etagen junge geflüchtete Menschen nach der Betreuung durch die Jugendhilfe in ein selbständiges Leben begleitet. Die Wohndauer für den einzelnen Jugendlichen soll ca. 2 Jahre betragen. Das Wohnhaus Müllerstraße 4 bietet in sechs Wohnungen Raum für Geflüchtete mit besonderem Bedarf, insbesondere für Familien.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bellevue-di-monaco-flyer-allgemein-2020

Verfasser
Titel
  • diverse Flyer
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer aus Papier, Wickelfalz, als Einbruch-Faltblatt, Karte
ZusatzInfos
  • 1 Flyer mit Vorstellung des Projekts, 1 Flyer mit Angeboten zur digitalen Fernhilfe währen Corona, 1 Flyer für die Beratug von geflüchteten Frauen, 1 Flyer mit Information zu Menschenrechten i Europa, 1 Faltblatt zum Thema Frauenrevolution in Rojava
Geschenk von
TitelNummer

leddick-the-male-nude

Verfasser
Titel
  • The Male Nude
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 576 S., 20x14,2x5,3 cm, ISBN/ISSN 9783836558013
    Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Dieses Buch enthüllt Bildkompositionen, Posen und Rollenspiele des Genres männlicher Aktfotografie, von anonymen Erotica des 19. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Werken von David Hockney und Duane Michaels. ...
    Ob klassisch, verspielt oder provokant: Enthüllt werden Bildkompositionen, Posen und Rollenspiele dieses bislang eher selten erforschten Genres. Zu den Fotografen gehören Meister wie Herbert List, George Platt Lynes und Robert Mapplethorpe sowie Baron Wilhelm von Gloeden, der für seine homoerotischen Aufnahmen nackter Jünglinge in klassischen Posen auf Sizilien berühmt wurde. Zu den weiteren Highlights zählen Illustrationen aus Physique Pictorial, dem führenden Schwulenmagazin der 50er-Jahre, das für Gay Publishing eine Vorreiterrolle spielte. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Straße
TitelNummer

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

gka_2004
gka_2004
gka_2004

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl.
    Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung
balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung
balthaus-kunstverein-freiburg,-egon-schiele-centrum,-kunstverein-grafschaft-bentheim,-museumsakademie-berlin,-liechtensteinischen-staatlichen-kunstsammlung

Balthaus Fritz: Fritz Balthaus, 1997

Verfasser
Titel
  • Fritz Balthaus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 125 S., Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Schutzumschlag, Leineneinband, zahlreiche Abbildungen s/w und 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu der Ausstellung: im Kunstverein Freiburg Schwarzes Kloster 30.05.-06.07.1997, im Egon Schiele Centrum im Herbst 1997 in Cesky Krumlov in Tschechien, im Kunstverein Grafschaft Bentheim im Frühjahr 1998 in Neuenhaus, in der Museumsakademie Berlin im Frühjahr 1998, in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung im Frühjahr 1999 in Vaduz.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-trafo-of-art
balthaus-trafo-of-art
balthaus-trafo-of-art

Balthaus Fritz: trafo of art - palindrom, 2016

Verfasser
Titel
  • trafo of art - palindrom
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zahlreiche Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung der Klasse Prof. Fritz Balthaus (Freie Kunst - Bildhauerei) von 25.05.-23.07.2016 in OnArte, Via San Gottardo 139, 6648 Minusio, Locarno, Schweiz.
    Die Exkursion der Studierenden zur Manifesta Zürich leitet die Befassung mit Kunst im stadträumlichen Kontext und deren historische Entwicklung ein. Wie die Manifesta in Zürich, öffnen sich die Studierenden den Belangen anderer Professionen ...
    In ihrer Arbeit treffen Künstler/innen immer wieder auf Interessenlagen von Architekten, Denkmalschützern, Galeristen, Hausmeistern, Versicherungen etc., über die verhandelt werden muß. Der Konfikt und die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden nicht mehr ausgeblendet, sondern als ästhetische Form verstanden und umgesetzt.
    Von Zürich aus geht es dann für eine Woche ins Tessin, wo ganz andere Voraussetzungen herrschen als in Zürich. ... Angeregt von der Exkursion nach Vairano und ... Locarno wird eine neue Ausstellungsform entstehen, nach dem Prinzip ‚showing by doing’. Diese künstlerischen Forschungen ... finden auf der Folie systemtheoretischer Überlegungen statt. Auch die Manifesta Zürich verfolgt unausgesprochen - aber tatsächlich - einen systemischen Ansatz ...
    Dieser Manifesta-Blickwinkel wird im Workshop in Vairano vertieft. Und in einem Ausstellungsraum in Locarno-Minusio wird die Summe dieser Befassungen Ausstellungsform gewinnen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-silent-ceilings-rounded-grounds
balthaus-silent-ceilings-rounded-grounds
balthaus-silent-ceilings-rounded-grounds

Balthaus Fritz: _957 Independent Art Magazine #069 Silent Ceilings - Rounded Grounds, 2017

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #069 Silent Ceilings - Rounded Grounds
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Die Konzeption neuer Gefässe für Kunst und Kultur hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Stararchitekten und -architektinnen auf den Plan gerufen ... Wesentlich bescheidener gibt sich in dieser Hinsicht das Museum1 in Adligenswil. Es gibt sich mit einer Baubrache zufrieden und versteht sich als Gegenentwurf zu den Spektakelarchitekturen der Gegenwart. Ein aus Eisenstangen gebildeter Kubus ist die einzige Struktur auf dem Gelände ...
    Fritz Balthaus verhilft dem Museum1 derzeit zu einer weiteren konzeptionellen Wendung ... Mit seiner Intervention "Silent Ceilings, Rounded Grounds" macht er die absente Museumsarchitektur auf kluge Art zum Thema: In das Gelände hat er eine kreisrunde Form eingelassen. Es handelt sich um die Kopie eines Bodenelements aus dem Bürgersteig vor dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York. Dazu gesellt sich ein kubisches Gebilde, das ebenfalls von grosser Museumsarchitektur inspiriert wurde ... ein Deckenelement des Whitney Museum of American Art, New York. ... Umgeben von Schotter, Gras, Einfamilien- und Gewerbebauten entfalten sie eine eigenwillig-schlichte und stille Ästhetik – eine Paarung von kritischer Intelligenz, poetischem Witz und glokalem Charme.
    Von Jana Bruggmann auf artlog.net
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

para-plattformen-merve-verlag
para-plattformen-merve-verlag
para-plattformen-merve-verlag

Miessen Markus / Ritts Zoë, Hrsg.: Para-Plattformen - die Raumpolitik des Rechtspopulismus, 2020

Verfasser
Titel
  • Para-Plattformen - die Raumpolitik des Rechtspopulismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 230 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783962730260
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte von Benjamin H. Bratton, Hannes Grassegger, Mahmoud Keshavarz, Angela Nagle, Nina Power, Patricia Reed, Konrad Renner, Slavs & Tatars, Jonas Staal, Hito Steyerl, Wolfgang Tillmans, Stephan Trüby, Christina Varvia (Forensic Architecture). Cover von Liam Gillick.
    Rechtspopulismus ist keine neue Erscheinung. Seine Formen und Vorgehensweisen befinden sich jedoch im stetigen Wandel und erobern ständig neue Räume. Rechtspopulistisches, völkisch-autoritäres Gedankengut grassiert vermehrt durch virtuelle, soziale und materielle Landschaften, durchquert Institutionen, Netzwerke und Plattformen und annektiert so gesellschaftliche Felder. Die ideologische Verankerung des Rechtspopulismus im sozialen Raum wird in diesem Band in territorialen Kategorien gedacht. Design und Material werden auf ihre politischen Implikationen hin untersucht, und aus verschiedensten Winkeln reflektiert, um Strategien zu entwickeln, die auf die rechte Raumpolitik reagieren. Die Analyse baut auf drei Fallstudien auf, die sich mit neu entstandenen Räumen des Rechtspopulismus befassen und auf einem von Markus Miessen organisierten Symposium des Design Festivals Göteborg präsentiert wurden.
    Text von der Webseite
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

herzog-wunderkammer-buch
herzog-wunderkammer-buch
herzog-wunderkammer-buch

Justus Jonas Edel, Hrsg.: Frank Herzog Wunderkammer, 1998

Verfasser
Titel
  • Frank Herzog Wunderkammer
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 392927020X
    Hardcover, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten großen Einzelausstellung (22.04.-01.06.1998) Frank Herzogs (geb. 1949 in Bückeburg) mit Holzskulpturen, Vitrinen-Objekten und Reliefs, die nach dem Vorbild von Wunderkammern einen Einblick in das Werk des Künstlers der letzten Jahre vermittelt.
    Text von der Webseite
    Innenseiten Einband; vorne und hinten: Skizzen von IC-Schläfern - Gesichter von Schlafenden im Zug.
Weitere Personen
Frank Herzog (Künstler - Interview)
Justus Jonas Edel (Vorwort - Interview)
Manfred Pollert (Fotografie)
Petra Hartmann (Fotografie)
Roland Wirtz (Fotografie)
Stephan Schmitz (Fotografie)
Ute Köhler (Fotografie)
Erworben bei Druckwaren Hamburg
TitelNummer

huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986

Huber Stephan: Rote Sonnen, 1986

Verfasser
Titel
  • Rote Sonnen
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986.
    Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber.
    ... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

vogt-peter-michelangelo-zyklus-1983-katalog

Verfasser
Titel
  • Michelangelo-Zyklus 1982 bis 1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 30x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Künstlerwerkstatt Lothringerstrasse München vom 20.10.-20.11.1983
    Die Abbildungen der Gemälde Vogts befinden sich auf einem Farbdruck, welcher im Buch auf jeweils eine Seite geklebt wurde: montierte Farbtafeln.
Weitere Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

krejci-forever-never
krejci-forever-never
krejci-forever-never

Krejci Martin, Hrsg.: Forever Never, 2020

Verfasser
Titel
  • Forever Never
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infloblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kösk 12.-18.10.2020, 20 Jahre institut für leistungsabfall und kontemplation unterstützt Apple, Deutsche Bank, Siemens, Telekom uvm. ... und ist in den unterschiedlichsten Bereichen wie Zeichnung, Collage, Objekt, Malerei, Performance, Noise oder Hörspiel künstlerisch tätig. Die Ausstellung ist eine Art Jubiläum mit vielen geschätzten Künstler*innen. Die gezeigten Arbeiten atmen den Spirit der Reflexion, der Stille, des Unfertigen, der Ironie, des Fragmentarischen und der Kritik.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kösk
TitelNummer

janitzky-oktober-2020
janitzky-oktober-2020
janitzky-oktober-2020

Janitzky Stephan: Oktober 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Oktober 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter geheftet, verschiedene Papiere und Formate, beigelegt ein farbiges Kärtchen (7x7,4 cm)
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte Die Fledermaus, Verpuppung, Art & Glas, Abbildung eines Flugblattes zu Artstrike 1990-1993, Demolish Serious Culture
Geschenk von
TitelNummer

scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996
scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996
scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996

Steglich Ulrike, Hrsg.: scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23, 1996

Verfasser
Titel
  • scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, lose ineinander gelegt und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Scheinschlag erscheint vierzehntäglich und wird kostenlos in der Innenstadt verteilt. 7. Jahrgang, 23. Ausgabe, 07.11.-20.11.1996.
    Die Druckausgabe ist erschienen in Berlin von Januar 1990 bis Juni 2007
Geschenk von
TitelNummer

ost-west-asozialer-guide

Titel
  • Asozialer Guide für Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783944596143
    Klappbroschur
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
Erworben bei Unterbau
TitelNummer

federlese-12
federlese-12
federlese-12

Kloos Barbara Maria / Arz Astrid / Hirsch Peter / Rohr Hans Christian, Hrsg.: federlese 12 Mann-oh!-skripte, 1981

Titel
  • federlese 12 Mann-oh!-skripte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
    Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
Erworben bei Antiquariat Appel
TitelNummer

stoerpunkt-the-nude

Verfasser
Titel
  • størpunkt paper - The Nude - Half a pound of art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalogzeitung, Blätter lose eingelegt, 2 Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung nude 11.09.-30.10.2020, Have a pound of art 04.12.-28.02.2021
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fremion-nicolas-mini-zine-vietnam-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Vietnam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

hey-schniekeboy
hey-schniekeboy
hey-schniekeboy

Eisenkoko Peter / Erb Lisa / Hesse Fabian / Janitzky Stephan / Letzel Tassilo / Stein Sebastian: Hey Schniekeboy, ..., Fuck Off Spaces, Unser Problem, Warum Kritik?, 2009

Titel
  • Hey Schniekeboy, ..., Fuck Off Spaces, Unser Problem, Warum Kritik?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahthaftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2020
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.
    Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
    Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
    Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lo-straniero-11-_-1991-neapel
lo-straniero-11-_-1991-neapel
lo-straniero-11-_-1991-neapel

Corsaro Ignazio, Hrsg.: Lo Straniero - Numero 11, 1991

Verfasser
Titel
  • Lo Straniero - Numero 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 70x50 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen, mehrfach gefaltet, Adressaufkleber darauf: Empfänger Klaus Groh
ZusatzInfos
  • Lo Straniero - The Stranger - Der Fremde - L'Estranger: Founded in 1985 by Ignazio Corsaro to be the Mega-Zine openly estranged from the dishonesty of the honest. This magazine, devoted to a wide research on estrangement, in the domain or art intends to fight the system that rules the lucrative business of premises-organizations-budgets through the chain of Editors-Merchants-Critics-Politicians-Union Leaders, building a new way based on free communication and freed of official Mafia.
    Text aus der Zeitung.
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2020
kunstsalon-2020
kunstsalon-2020

Haußner Christoph / Springer Bernhard / Voglsamer Ninon / Calvet Dominique / Triftshäuser Eva Lucie, Hrsg.: Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen, 2021

Titel
  • Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803775
    Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur geplanten Ausstellung 17.01.-14.02.2021 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V.
    Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
TitelNummer

rubens-mona-casa-triangulo
rubens-mona-casa-triangulo
rubens-mona-casa-triangulo

Mano Rubens: Rubens Mano, 2000

Verfasser
Titel
  • Rubens Mano
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 23x17 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag, gefaltetes Blatt eingelegt
Weitere Personen
Erworben bei Joachim Schmid
TitelNummer

Riebesell Stefan / Meineke Stephan / Carstens Sven, Hrsg.: Breakout, 1985

breakout_nr-1
breakout_nr-1
breakout_nr-1

Riebesell Stefan / Meineke Stephan / Carstens Sven, Hrsg.: Breakout, 1985

Titel
  • Breakout
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. I (August 1985) und Heft Nr. II (Oktober 1985)
    Fanzine mit Konzert- und Plattenbesprechungen.
Geschenk von
TitelNummer

sz-magazin-26-2021

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 26 - Ein Bild von einem Mann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 35,9x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Süddeutsche Magazin vom 26.06.2020
    Wie entsteht ein Kunstwerk ? Ein Monat mit dem Maler Daniel Richter - von der weißen Leinwand bis zur Ausstellung
Weitere Personen
TitelNummer

orte-1-1992
orte-1-1992
orte-1-1992

Schneckenburger Manfred, Hrsg.: orte. Kunst für öffentliche Räume, Ausgabe 1, 1992

Verfasser
Titel
  • orte. Kunst für öffentliche Räume, Ausgabe 1
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 27,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 09417532
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

muehlschlegel-fraus-und-ihr-mann

Titel
  • Frau S. und ihr Mann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,4x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.11.-06.12.2020
    Die Einzelausstellung „Frau S. und ihr Mann“ zeigt eine Auswahl von Arbeiten der Künstlerin Heidi Mühlschlegel, vorwiegend im Medium der Malerei, die in einer Spanne von etwa 2000 bis 2020 entstanden sind. Deutlich wird ihre kontinuierliche Arbeit an einer eigenständigen Formensprache, die sich durch eine starke Buntfarbigkeit, geschichtet wirkende Übermalungen und applikative Erweiterungen des Bildträgers auszeichnet. Ihre Motive sind oft der Alltagskultur entnommen oder beruhen auf persönlichen Begegnungen oder Beobachtungen. Traumhaft aufgeladen eröffnen sie einen Bildkosmos, in dem Reales und Imaginiertes permanent ineinander übergehen. ...
    Aus dem Pressetext
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-40
bbk-die-ersten-jahre-40
bbk-die-ersten-jahre-40

Blum Gabi, Hrsg.: Die Ersten Jahre der Professionalität 40, 2021

Verfasser
Titel
  • Die Ersten Jahre der Professionalität 40
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783945337226
    7 gefaltete Bogen in Klapphülle, 1 EinladungsKarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 20.04.-16.05.2021 in der Galerie der Künstler.
    Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK) freut sich mit „Die ersten Jahre der Professionalität“ bereits zum 40. Mal junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. Die sich jährlich wiederholende Ausstellungsreihe hat sich seit 1981 zu einer der wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des BBK für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Durch die Ausstellung, wie auch die begleitende Publikation, sollen speziell junge Künstler*innen, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, für den Start ihrer beruflichen Laufbahn eine strukturelle Unterstützung erhalten. Ausstellung und Druckwerk bieten ihnen eine institutionelle Plattform, um die eigene Position nicht nur der lokalen Kunstszene, sondern auch überregional zu präsentieren. Die sieben ausgewählten Positionen bieten einen Einblick in aktuelle Strömungen künstlerischer Auseinandersetzungen in München. Die dieses Jahr beteiligten Künstler*innen präsentieren in den Ausstellungsräumen der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ein diverses Programm: Mit mathematischer Präzision angelegte Gemälde treffen auf eine collagierende, zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit balancierende Malerei und auf eine weitere malerische Herangehensweise, in der sich die Bildelemente und Schichten nicht an die konventionellen Hierarchien von Vordergrund und Hintergrund zu halten scheinen. Der menschliche Zugriff auf den Mond, die sonische Erfahrbarkeit unserer bedrohten irdischen Umwelt, Phänomene des Verschwindens und ständig der Veränderung unterworfene Landschaftsarchitekturen stehen im Zentrum weiterer Werke der Ausstellung. Mit ihren präsentierten Werken bieten die Künstler*innen den Besucher*innen einen produktiven Raum der Verhandlung an, den sie sinnlich erschließen können und der sie gleichzeitig dazu einlädt, eigene Haltungen zu überprüfen und neue Vorstellungen professionellen künstlerischen Arbeitens zu erfahren. (Text: Stephan Janitzky)
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

flostern-zwei-video
flostern-zwei-video
flostern-zwei-video

Stadler Matthias / Kummer Simon, Hrsg.: FLO**goes Giesing, 2021

Verfasser
Titel
  • FLO**goes Giesing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
Sprache
ZusatzInfos
  • Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
    Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ll-magazin-04

Verfasser
Titel
  • Luitpold Lounge Magazin No. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 26x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin der Luitpold Lounge im Luitpoldblock, kuratiert von Elisabeth Hartung
TitelNummer

der-alltag-stadt-land-61-zuerich-1992

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 61/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Stadt/Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 286 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreizehn Autor*innen setzten sich mit dem aktuellen Spannungsfeld "Stadt/Land" auseinander - als Reisende, Flaneure oder Reporter.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-64-wo-bitte-gehts-zum-krieg-1993-berlin

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 64/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wo bitte geht's zum Krieg?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-wie-alt-bin-ich-nr-66-berlin1994

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 66/94 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Wie alt bin ich?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
    Ein Heft über das Altern, mit Beiträgen über Sandkastenverstimmungen eines Kleinkindes, Madonna oder einen jungen Linksradikalen als alternder Mann.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-paranoia-nr-74-1996-berlin

Titel
  • Der Alltag 18. Jahrgang Nr. 74/96 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Paranoia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
    Ein Heft über Paranoia mit Berichten über Glücksgefühle beim Anblick eines Baumes, schädliche Strahlung aus dem Fernseher und japanische Obdachlose in der Unterführung des U-Bahnhofs Shinjuku.
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-klassenkampf-nr-76-1997-berlin

Titel
  • Der Alltag 19. Jahrgang Nr. 76/97 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Klassenkampf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-sittenlockerung-nr-77-78-1997-berlin

Titel
  • Der Alltag 19. Jahrgang Nr. 77-78/97 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Sittenlockerung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 3885206773
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
    Ein Heft über Sittenlockerung mit Beiträgen über Dresdner Strassenkinder, Angestellte in Freizeitbekleidung und gescheiterte Drogenkarrieren.
Geschenk von
TitelNummer

industriefotografie

Verfasser
Titel
  • Industriefotografie - Peter Keetman Preis 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 30,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 3899040139
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien anlässlich der Ausstellung im Museum der Arbeit Hamburg, 02.-31.03.2002.
    Eine Initiative der Volkswagen Art Foundation
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

die-horen_272_literaturzeitschrift

Verfasser
Titel
  • Die Horen 272 - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik - Das Wort beim Wort nehmen - Konkrete und andere Formen der Poesie 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 23,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783835333789
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • die horen haben zu einem Themenband geladen, der sich ganz dem formalen Spiel widmet - ob man diese Poesieformen nun als »konkret« bezeichnen mag, als »visuell« oder schlicht als poetisches Sprachspiel. Und dies - horenüblich - in vielfältigen Formen und mit nationalen wie internationalen Beiträgern …
    Text von der Webseite
Erworben bei Wallstein Verlag
TitelNummer

hatten-sie-schon-mal-km
hatten-sie-schon-mal-km
hatten-sie-schon-mal-km

Janitzky Stephan / Ziegler Laura / Baumgartner Maximiliane: Zeichnen Sie Ihre/n Arbeitskollegin/en in Ihrem Arbeitsumfeld. - Hatten Sie schon mal eine miese Arbeitserfahrung ?, 2020

Titel
  • Zeichnen Sie Ihre/n Arbeitskollegin/en in Ihrem Arbeitsumfeld. - Hatten Sie schon mal eine miese Arbeitserfahrung ?
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Blätter auf Abreißblöcken zum Beschriften und Bemalen, erschienen zur Ausstellung Not Working, Künstlerische Produktion und soziale Klasse 12.09.–01.11.2020
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-groh-juli-2021
konvolut-groh-juli-2021
konvolut-groh-juli-2021

N. N. / Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh vom Juli 2021, 2021

Titel
  • Konvolut Flyer Schenkung Klaus Groh vom Juli 2021
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und Karten aus der Region Oldenburg
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prolog 21 - Heft für Zeichnung und Text -Strukturen(en) Differenz(en)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18674917
    Drei Hefte (Drahtheftung), drei Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • ... 63 Künstler- und Autor*innen in Wort und Bild versammelt auf 64 Seiten die 21. Ausgabe. Unsere Interviewpartnerin in der Reihe Künstler*innen und ihre Projekte ist Ines Doleschal von der Initiative kunst + kind berlin. Mit ihr haben wir uns u. a. über die aktuellen Förderungen der Kunststiftung Bonn unterhalten. Außerdem in der neuen Ausgabe: kafkaeske Einblicke in das Organisationsbüro von artspring. berlin. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert: COMING SOON, 2021

albert-coers-coming-soon-2021
albert-coers-coming-soon-2021
albert-coers-coming-soon-2021

Coers Albert: COMING SOON, 2021

Verfasser
Titel
  • COMING SOON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021.
    Auf der Architekturbiennale in Venedig fielen Coers Schilder in einem sonst leeren Raum auf, auf denen lakonisch stand „COMING SOON“. Dieser Claim begegnet in letzter Zeit häufig, und er hat nicht zuletzt mit einer Aufbruchsstimmung zu tun, die aber pandemiebedingt noch mit Einschränkungen und Unwägbarkeiten beladen ist: Etwas wird stattfinden, aber es ist unsicher, was und wann es sein genau wird. Also ankündigen, sich aber lieber noch nicht ganz festlegen, es wird sich eh noch ändern.
    In seiner ersten Einzelausstellung bei ep.contemporary zeigt Albert Coers Installationen, Objekte, Fotos und Künstlerbücher, in denen es um Zeit und ihre Manifestationen im weiteren Sinne geht. Fundstücke und Sprache spielen eine große Rolle. Aus ihrem Funktionszusammenhang genommen und transformiert, fangen die Gegenstände an, eigene Geschichten zu erzählen. Einige Arbeiten entstanden in einem Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen 2021, aus der – durch Corona verstärkten – Beschäftigung mit der nächsten Umgebung, mit der eigenen Person und dem eigenen Namen.
    Zeit ist ein Thema in Wahlkampfslogans, die Coers von Plakaten durchgepaust hat. In Tischtennisschlägern, die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs tragen. Oder in einer Sammlung mehrfach gestempelte Fahrkarten, auf der sich jeder Moment des Abstempelns eingeprägt hat. In nestartig gestapelten Blättern von Abreiß-Kalendern. Scheinbar Bekanntes ergibt neue Konstellationen: Kalender, deren Produkt-Etiketten zu Umrissen von Ländern umgestaltet sind, Bücher, die als „Mängelexemplare“ abgestempelt wurden, dies aber stolz zur Schau tragen, skulptural eingepackte Haare, ein Künstlerbuch mit Zitaten, in denen der Protagonist „Albert“ heißt, Straßenschilder aus Coers’ Denkmal für die Familie Mann, in denen der Familienname mit dem Bleistift durchgerieben ist …
    Und dann sind da die Vorhaben, die To-Do-Listen möglicher Projekte und Bücher. Ob die realisiert werden, oder ob vieles Idee, Listeneintrag, Ankündigung bleibt? Auf jeden Fall: COMING SOON! ....
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hochx-september-november-2021

Verfasser
Titel
  • HochX September Okober 21 - November 21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 leporelloartig gefaltete Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
Geschenk von
TitelNummer

warnke-uwe-wortgang-1996-katalog
warnke-uwe-wortgang-1996-katalog
warnke-uwe-wortgang-1996-katalog

Stephan Erik, Hrsg.: Wortgang, 1996

Verfasser
Titel
  • Wortgang
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 25x18 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 3861030268
    Fadenheftung, Hardcover - Kartondeckel vorne und hinten in größerem Format auf eigentlichen Umschlag aufgeklebt. Titelprägung vorne. Im Buch eingeklebter Leporello zum Kunstwerk "Buchstabensuppe" von 1990.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung Wortgang von Uwe Warnke - Autor, Künstler, Verleger - vom 21.09.-24.11.1996 im Museum Schloss Burgk.
    Die letzten 20 Seiten listen Veröffentlichungen und Ausstellungen von Uwe Warnke auf sowie die Liste der Erscheinungen von der ab 1982 erschienenen Blattsammlung Entwerter/Oder.
Weitere Personen
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

buerokratie2010muenster
buerokratie2010muenster
buerokratie2010muenster

Breitenstein Oliver / Kosseleck Ruppe / US Stephan, Hrsg.: BürokARTie Bürokratische Strategien & subversive Dienstleistungen, 2010

Titel
  • BürokARTie Bürokratische Strategien & subversive Dienstleistungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 21,5x15,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000302466
    Hardcover, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ab dem 30. Oktober 2009 werden 10 Bildende Künstler/Künstlergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet und der Schweiz, die sich mit „Bürokratie und Dienstleistung“ beschäftigen, in Münster und dem Münsterland Antworten auf diese Fragen, Fragen zu diesen Antworten liefern und ihnen mit Hilfe bürokratisch-künstlerischer Strategien auf den Grund gehen. Ziel ist es den Blick auf den bürokratischen Apparat, der uns alltäglich in vielen Formen und Formularen begegnet, anhand verschiedener künstlerischer Positionen zu schärfen. BürokARTie reduziert dabei nicht den bürokratischen Aufwand, sondern spielt, untersucht mit Freude an der Bürokratie am Orte der Verwaltung, also dort wo Staat und Mensch sich treffen.
    Text von Website
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

so-viele-heft-68-archiv-galerie
so-viele-heft-68-archiv-galerie
so-viele-heft-68-archiv-galerie

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19, 2021

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803683
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.
    Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
    Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
    Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
Sponsoren
TitelNummer

baselitz-die-helden-hirmer

Verfasser
Titel
  • Georg Baselitz - die Helden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 166 S., 30,5x24,7 cm, ISBN/ISSN 9783777425641
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 30.06.-23.10.2ß16 und zu weiteren Austellungen im Moderna Museeet Stockholm, Palozzo delle Esposizioni Rom, Museo Guggenheim Bilbao
Weitere Personen
Sponsoren
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

groneberg-vesuv-venus-heft
groneberg-vesuv-venus-heft
groneberg-vesuv-venus-heft

Groneberg Saskia: Venus, Vesuv, 2021

Verfasser
Titel
  • Venus, Vesuv
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 31x21 cm, ISBN/ISSN 9783945900857
    Schwarz-Weiß-DigitalDruck auf Transparentpapier, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. ein Heft mit Abbildungen aus dem persönlichen Archiv von Saskia Groneberg zu ihrem Projekt Venus, Vesuv, in dem sie sich einem der bedeutensten Gartendenkmäler Europas, dem Wörlitzer Park, annähert.
    Vulkan und Venus, der häßlichste Gott und die schönste der Göttinnen, waren (nicht nur) in der antiken Mythologie ein Paar. In Saskia Gronebergs Künstlerinnenheft „Venus, Vesuv“ treffen sie in Form der Venus Medici und des Vesuv aufeinander. Auf losen Transparentpapierbögen überlagern sich historische Fotografien, Stiche und Skulpturen. Die Projektionsflächen für Schönheit und Urgewalt, Mann und Frau, werden zitiert, inszeniert und dekonstruiert. Durch Überlagerungen entstehen spannende visuelle Momente, Querverweise und überraschende Pointen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus
steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus
steinbrecher-frisuerchen-2012-animismus

Steinbrecher Erik: Frisürchen, 2012

Verfasser
Titel
  • Frisürchen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783037470275
    12 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden zur Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021.
    Erik Steinbrecher, der sich für Haare als ebenso funktionales wie seltsames Material interessiert, präsentiert mit Frisürchen 12 Tafeln mit fotografischen Kompositionen von Frisuren - wie sie von Schaufensterpuppen in billigen Schaufenstern getragen werden, als Skulpturen des Künstlers oder als Montagen mit Haarbüscheln, die auf Modestücken aus Zeitschriften liegen. Die Tafeln zeigen Haare grundsätzlich als archaisches Material am menschlichen Körper. Aber sie entlarven letztlich einen subversiven Blick auf die Welt, indem sie Assoziationen von Verrohung anbieten. Die vom Künstler gesammelten unterschiedlichen "Haarschnitte" wirken auf den Betrachter amüsant - nicht ohne die Schönheit und Anmut dieses eigentümlichen Materials "Haare" zu verschweigen. Wie schon der deutsche Titel des Buches (Frisürchen) ironisch andeutet, indem er den Diminutiv von Frisur meint.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-kakibaum-bozen-buch

Verfasser
Titel
  • ... unterm Kakibaum.
Medium

Technische
Angaben
  • (134] S., 25,8x19,2 cm, ISBN/ISSN 3865881602
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Buch mit Fotoarbeiten - überwiegend von Heinrich Helfenstein und Walter Niedermayr, außerdem über 20 Seiten ein Gespräch zwischen Erik Steinbrecher und Marion Piffer Damiani, gefolgt von Abbildungen von Einzelarbeiten verschiedener Künstler.
    Text von der Webseite:
    Im Herbst 1997 wurde die Freie Universität Bozen gegründet. Ziel ist es, die neue Hochschule in ein Netzwerk europäischer Universitäten einzubinden. Mit einem mehrsprachigen Bildungsangebot übt die Bozner Universität eine Brückenfunktion zwischen dem deutschen und italienischen Sprachraum aus und ergänzt die Lehrgänge an den benachbarten Hochschulen von Innsbruck und Trient. Die Universitätsbauten von Bozen und Brixen symbolisieren offiziell die Umgestaltung des Bildungssektors im Land. Der offene Wettbewerb für den Neubau der Freien Universität Bozen wurde von den Züricher Architekten Matthias Bischoff und Roberto Azzola 1998 gewonnen. Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol als Auftraggeberin verpflichtete das Büro mit der Ausführung. Mit der Regie der künstlerischen Gestaltung wurde der Künstler Erik Steinbrecher beauftragt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Reihe von Eingriffen, die sich als Parcours über den Bau verteilen. Andreas Hapkemeyer vom Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Bozen und die Architektin Susanne Waiz übernahmen beratende und koordinierende Aufgaben in der Umsetzung vor Ort.
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-mondfotografie-heft-2014

Verfasser
Titel
  • Mondfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [46] S., 27×24,5 cm, ISBN/ISSN 9783905929515
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Books & Prints" in der Sammlung Drucke und Zeichnungen in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Grafische Sammlung der ETH Zürich vom 19.02.-11.04.2014.
    Mondaufnahmen – ein fotografischer Urtopos – erhalten mit Erik Steinbrechers MONDFOTOGRAFIE einen neuen Twist. Der Schweizer Künstler sammelt Mondbilder, die er wiederum mit Finger in der Linse abfotografiert. Dabei entstehen aus den jeweiligen Vollmonden obskure Mondsicheln. MONDFOTOGRAFIE ist ein dunkles und gleichsam humoristisches Künstlerbuch, das hintergründig den Diskurs über das fotografische Bild und das Interpretieren und Lesen von Bildern im Allgemeinen aufnimmt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-blues-2012-2013-uber-alles

Verfasser
Titel
  • Blues
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 30x22 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886097326
    Zwei Hefte mit je vier einmal gefalteten Bögen lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerpublikation "Blues" erschien zur Ausstellung "Uber Alles" - 08.11.2012-17.02.2013 - in der Kunstbibliothek im Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.
    Texte von der Webseite:
    Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
    Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
    BLUES von Erik Steinbrecher besteht aus zwei Heften, die aus vier identischen losen Seiten bestehen, die in unterschiedlicher Reihenfolge gefaltet und zusammengefügt werden, so dass neue Doppelseiten entstehen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts

Diverse Autoren: Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen, 2021

Verfasser
Titel
  • Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    einfach gefaltet, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Patriarchat zerschlägt sich nicht von allein! Weiblich gelesene Personen müssen jeden Tag gegen patriarchale Strukturen kämpfen: Sie verdienen weniger, erfahren sexualisierte Gewalt und die körperliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper müssen sie sich stets neu erarbeiten.
    Frauen, die kämpfen sind Frauen, die leben!
    Und deshalb schließen sich Flinta-Personen zusammen um gemeinsam für gesellschaftliche Gleichstellung zu kämpfen.
    Unterstützt werden die veralteten, patriarchalen Strukturen von Rechts. Antifeministische Akteur*innen (in München) sind Studentenverbindungen, Rechtskatholische und Evangelikale, sog. "Lebensschützer*innen" uvw.
    Am Ende der sexistischen Gewalt stehen Femizide. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet. Und entgegen der Presse sind das keine Liebesdramen - ein Femizid ist Mord. Denn: Man(n) tötet nicht aus Liebe.
    (FLINTA = Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-binäre-, Transgender- und Agendermenschen ≠ Cis-Männer)
    Veranstaltungsprospekt zum Thema "Antifeminismus von Rechts" von 28. Oktober 2021 - 13. Januar 2022 in München.
    Antisexistische Aktion München (ASAM), Rosa Luxemburg Stiftung, Offenes Frauen*treffen
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kunstfonds-modell-einer-foerderung-1986-buch

Verfasser
Titel
  • Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 321 S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 3770118480
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...
    Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
    Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
    Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
Geschenk von
TitelNummer

konkret-2015-nr

Verfasser
Titel
  • konkret 2015 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Einladung zum Abo für der Freitag
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
TitelNummer

mueller-manual-eines-mannes-axtauswahl
mueller-manual-eines-mannes-axtauswahl
mueller-manual-eines-mannes-axtauswahl

Müller Peter: Das Manual des Mannes zur Axtauswahl, 2013

Verfasser
Titel
  • Das Manual des Mannes zur Axtauswahl
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35 S., 21,3x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Umschlag erhalten, Injektdruck, Vorder -und Rückseite bestempelt, eingeklebte Visitenkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Heft sind Bilder von Bäumen, Naturszenen, Baumstümpfen, Äxten etc. Jedes Bild enthält eine Axt die hinzugefügt wurde in verschiedenen Positionen. Die letzte Seite enthält einen Mann mit einer Axt. Eine Visitenkarte ist enthalten vom Verlag.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mueller-2013-heut-muss-ein-mann-seinen-mann-stehn
mueller-2013-heut-muss-ein-mann-seinen-mann-stehn
mueller-2013-heut-muss-ein-mann-seinen-mann-stehn

Müller Peter: Heut´t muss ein Mann seinen Mann steh´n - Ein Mann für jede Woche des Jahres, 2013

Verfasser
Titel
  • Heut´t muss ein Mann seinen Mann steh´n - Ein Mann für jede Woche des Jahres
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbindung, Filzdeckblatt, Farbdruck, rückseitig eingeklebte Visitenkarte, Stempel auf letzte Seite
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Hommage an Hans Albers. Abbildungen von Männern in verschiedenen Kleidungsstilen. Im Hintergrund jeder Seite jeweils ein Buchstabe des Alphabets. Alles im Retrostil der 1940er und 50er Jahre gehalten.
Geschenk von
TitelNummer

mimas-atlas-07
mimas-atlas-07
mimas-atlas-07

Draesner Ulrike: mimas atlas Nr. 07 - damaskus, manöver, 2007

Verfasser
Titel
  • mimas atlas Nr. 07 - damaskus, manöver
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x16,2 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdrucke Lyrik, Originalarbeit von Draesner im Centerfold, eingelegte DVD, Hartpappeeinband mit Bild und Prägungen, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Zyklus "damaskus manöver" beruht auf einem Besuch in Syrien im Dezember 2006. Was in den Gedichten als Faktum erscheint, war Faktum: der Gedankenleser, Barbie, der weinende Junge auf der Treppe - und doch ist alles Erfindung: Wahrgenommenes, Erinnertes, zur Sprache Gebrachtes.
    Am Ende, auf dem Rückflug, lernte ich einen Mann kennen, dessen übergroßes Handgepäck voller Messer steckte. Er sagte, er sei Transplantationschirurg, pendele zwischen Damaskus und Berlin, im Rahmen eines Hilfsprogramms der Bundesregierung. Er sagte, im Libanonkrieg im Sommer 2006 habe Israel Antipersonenminen in Form von Kugelschreibern über dem Süden Syriens abgeworfen. Drückt man den Knopf des Stiftes, explodiert die Mine. Der Mann operierte jede Woche für drei Tage Hände in Damaskus. Vielfach - die Bewegungen der Hand.
    Nachwort
Weitere Personen
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

bildnd-kunst-8
bildnd-kunst-8
bildnd-kunst-8

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 8 - Supradivers, 2020

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 8 - Supradivers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt (Vierfach gefaltet)
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktuelle arbeiten aus Bethang von Karsten Neumann & ein gedicht von Roger Monnerat
Geschenk von
TitelNummer

schaufenster-aelier-sohler

Verfasser
Titel
  • SCHAUfenster
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung von 15.04.2020-15.04.2021. Die pandemiebedingte Kulturförderung der Stadt Fürth führte zu einer kleinen Draußen-Ausstellungsreihe iniziiert von der Fotografin Andrea Sohler – SCHAUfenster c/o Atelier Sohler. 12 Künstler*innen stellten, klebten und hängten Sachen in Andrea Sohlers Atelierfenster.
    Von Dümmlers Blog
Geschenk von
TitelNummer

blumenschein-die-knochenband

Verfasser
Titel
  • Die Knochenband
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Cover mit goldenem Prägedruck, beigelegt ein Heft mit 14 Seiten, gestempelt von Wolfgang Müller, beigelegt zwei Postkarten (Geerken, ich küsse dir ..., Andryczuk, Merz ca 1952
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint anlässlich der Ausstellung Tabea Blumenschein in der Galerie K' vom 12.03.-04.06.2022.
    In den Filmen von Ulrike Ottinger inszenierte sich Tabea Blumenschein mal als femme, dann als butch, wieder als Mann oder als sexy Pin-Up-Girl. Zu den beliebtesten Sujets ihrer Zeichnungen zählten Bartfrauen, Hermaphroditen, Matrosen, Knochengirls, Trans* und queere Charaktere. Tabea Blumenschein war queer, bevor dieser Begriff überhaupt existierte, so fasste es Philipp Meinert im Berliner Magazin Siegessäule mal zusammen.
    Als Hartmut Andryczuk fragte, ob Tabea wohl Lust haben könnte, fünf Leporellos für eine Edition im Hybriden-Verlag zu zeichnen, war sie gerade dabei ihre Entwürfe für rote tote bag fertigzustellen. In dieser sollte das Künstlerbuch Die Tödliche Doris – Kostüme und Kulissen liegen. Das Buch selbst war mit ihren Kostümzeichnungen illustriert. Um die Erinnerung wachzurufen, hatte ich Tabea einige Wochen zuvor Fotos unserer Performances aus den 1980er Jahren mitgebracht. Diese zeigten unter anderem einen von Tabeas engsten Freunden, den Künstler Mark Brandenburg, der im Mai 1989 als auferstandene Doris in einer eleganten weißen Felljacke in Ostberlin auftrat. Oder Hausbesetzerin Elke Kruse, die mit dem von Nikolaus Utermöhlen entworfenen Knochenkostüm und verfilzten Haaren wie ein Rasta-Gespenst auftauchte. Erinnerungen stiegen hoch und Tabea erzählte vom aufwändigen Färben der vier Batikkostüme in ihrer großen Küche in der Erdmannstraße. Die Voodoo-Doll-Kostüme hatte Tabea in eigener Regie für den Open-Air-Auftritt auf der Nordseeinsel Helgoland hergestellt.
    Aus den Erinnerungen entstand 2018 im Laufe von drei Wochen Tabeas Zeichnungsserie „Die Knochenband“, insgesamt 50 variierende Zeichnungen auf 5 Leporellos. Doris singt von der „Schuld-Struktur“ oder präsentiert sich in Tabeas Voodoo-Doll-Kostüm. Die Knochenband feiert fröhlich das Oktoberfest in Volkstracht oder sie singt im Tangoschritt vom „Apachentanz“. Ob Deadly Doris oder Doris mortelle – alle Menschen sind wie Doris: tödlich und sterblich. (Wolfgang Müller)
    Text von der Webseite
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen

Gross Luzi / Kreutzer Jana, Hrsg.: Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“, die in der Lothringer 13 Halle ab dem 18.03.2022 (bis zum 15.05.2022) zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen bzw. Büros, die von den Mitgliedern der fünf Fachjurys nominiert wurden.
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

salon-18

Verfasser
Titel
  • Salon #18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705227
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.18 enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

umschlag
umschlag
umschlag

Müller Peter: Art is Trash Umschlag, o. J.

Verfasser
Titel
  • Art is Trash Umschlag
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit Klebestreifen, Injektdruck, bestempelte Vorderseite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Farbdruck auf der Vorderseite Bild von einem sitzenden Mann. Die Vorderseite zeigt auch eine Adresse in Großbritannien.
Geschenk von
TitelNummer

index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0
index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0
index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0

Hoesle Adalbert, Hrsg.: Index, 2004

Verfasser
Titel
  • Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3897702177
    Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.
    Text aus dem Impressum des Buches
    "Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
    ... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
    Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
    Text von der Webseite des Salon-Verlages
Geschenk von
TitelNummer

ram-realitaet-anspruch-katalog-rudolf-herz-1995

Verfasser
Titel
  • RAM Realität - Anspruch - Medium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
Geschenk von
TitelNummer

holzstempel-mueller
holzstempel-mueller
holzstempel-mueller

Müller Peter: HOMMAGE á JOSEPH BEUYS, 2013

Verfasser
Titel
  • HOMMAGE á JOSEPH BEUYS
Ort Land

Technische
Angaben
  • 8x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Holz-Box, Vorderseite ist beklebt und enthält Metallnieten, Innenseite ist bestempelt, Box enthält einen Holzstempel mit einer Karte dazu, die mit einer Schnur am Stempel befestigt ist, Rückseite der Karte ist bestempelt und beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Box enthält einen holz Stempel mit dem Text "MANN MUSS NICHT EIN LEBEN LANG KÜNSTLER SEIN". Die Vorderseite der Karte enthält ein Zitat von Jseph Beuys und die Rückseite ust bestempelt.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chayefsky-der-zehnte-mann-10
chayefsky-der-zehnte-mann-10
chayefsky-der-zehnte-mann-10

Chayefsky Paddy: collection theater 10 - der zehnte mann, 1963

Verfasser
Titel
  • collection theater 10 - der zehnte mann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 15,9x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Legende in drei Akten
Schlagwort
TitelNummer

duchamp-fountain-homage-naumann-new-york-2017
duchamp-fountain-homage-naumann-new-york-2017
duchamp-fountain-homage-naumann-new-york-2017

Naumann Francis M., Hrsg.: Marcel Duchamp Fountain An Homage, 2017

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp Fountain An Homage
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 25,5x20 cm, ISBN/ISSN 9780989549462
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung "Marcel Duchamp Fountain: An Homage" vom 10.04.-26.05.2017 in der Galerie des Kunsthändlers Francis Naumann in New York.

    Etwa 40 Variationen - jeweils eine von einem Künstler - des Urinals, des ready made Kunstwerkes "Fountain", von Marcel Duchamp.
    "Der beginn der Ausstellung markiert den 100. Geburtstag, Jahrestag, der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists in New York City. Gemäß den Regeln der Organisation - die keine Preise und keine Jury vorsah - sollten alle für die Ausstellung eingereichten Werke gezeigt werden, doch ein glitzerndes weißes Porzellanurinal, das von einem Mann eingereicht worden war, der sich nur als Richard Mutt zu erkennen gab, wurde kurzerhand von der Ausstellung ausgeschlossen, da das Hängekomitee seinen Status als Kunstwerk beanstandet hatte. Schließlich stellte sich heraus, dass es sich bei R. Mutt um ein von Marcel Duchamp erfundenes Pseudonym handelte, der mit der Einreichung dieses Werks die Definition von Kunst änderte - eine explosive Störung der Philosophie der Ästhetik, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstwelt nachhallt." (Text von Bradley Bailey - übersetzt mit DeepL.com)

    Rudolf Herz hat mit Hans Döring das Urinal fotografiert, verzerrt und als Fotografie vervielfältigt, so dass ein gleichförmiges Muster auf der Fotografie zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man das Urinal.
    Je eine Katalogseite beschreibt den Künstler und seine Herangehensweise, die gegenüberliegende Seite zeigt das Werk.
    2019 wurde die Galerie geschlossen. Naumann ist von da an aus seinem Appartement an der Upper East Side aktiv und nennt es: "... Duchampian air: “Since my wife’s name is Terry, we’re calling it our pied-à-Terry.”
Geschenk von
TitelNummer

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

Titel
  • spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

25-jubilaeumsheft-spex-2006

Verfasser
Titel
  • spex - 2006 Nr. 01 - 25 Jahre Jubiläumsheft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 28x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. Sonderausgabe.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2006-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

ein-mann-ein-buch
ein-mann-ein-buch
ein-mann-ein-buch

Augustin Eduard / von Keisenberg Philipp / Zaschke Christian, Hrsg.: Ein Mann Ein Buch, 2007

Titel
  • Ein Mann Ein Buch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 19,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 9783866154872
    Hardcover mit Lesebändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • 7. Auflage.
    Männer pflegen andere Vorlieben und Interessen als Frauen. Wäre dies ein Buch für Frauen, müsste man einige Kapitel darin streichen, zum Beispiel: Wie man eine Boeing 747 landet, wie man in die Fremdenlegion eintritt, wie man eine Fliege oder eine Krawatte bindet, wie man einen Aston Martin oder immerhin einen guten Anzug kauft, wie man Kriminalkommissar wird, wie man ein Bier zu Hause braut, wie man ein ordentliches Loch bohrt, wie man Papst wird, wie man nach dem Sex wachbleibt oder wie man bei der Geburt eines Kindes dabei ist, obwohl man es nicht selbst zur Welt bringt. Ehrlich gesagt: Wäre dies ein Buch für Frauen, müsste man nicht nur einige, sondern alle Kapitel darin streichen, denn dies ist das Buch für Männer. Für Jäger und Sammler, für feine Geister, für schwere Jungs, für Anpacker und die, die gut zuhören können, für die Stillen und die Bescheidenen, für die Lauten, für die Schüchternen, für Karrieristen, für Hänger, für erstaunlich lässige Typen, für Denker, für Abenteurer und sogar für Herren.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat
TitelNummer

walter-storms-2009-2014

Verfasser
Titel
  • walter storms galerie 2009-2014 - 5 jahre schellingstraße 48
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 169 S., 22,9x27 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783927533554
    Klebebindung, Schutzumschlag
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

das-neue-album-schwarz-&-stark

Verfasser
Titel
  • Das neue Album - Schwarz & stark
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Collagen von Rabe Perplexum aus Fotografien und Zeitungsausschnitten.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

goncalves-hidden-god

Titel
  • Hidden God
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19,6x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft mit gerasterten Schwarz-Weiß Collagen des portugiesischen Künstlers José Aparício Gonçalves. Für die Collagen verwendet der Künstler Motive aus der Natur, sowohl der menschlichen als auch der tierisch und pflanzlichen. Im Fokus steht der menschliche Körper bzw. das männliche Geschlechtsteil bzw. phallische Formen. Das Heft wurde zum ersten auf der Büchermesse EDIT in der "Galeria Monumental" in Lissabon präsentiert.
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

freibord-78

Verfasser
Titel
  • Freibord, 078
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 16 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

prolog-23-berlin
prolog-23-berlin
prolog-23-berlin

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 23 - Heft für Zeichnung und Text - Re-, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 23 - Heft für Zeichnung und Text - Re-
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

prolog-x9-2019
prolog-x9-2019
prolog-x9-2019

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 19 - Heft für Zeichnung und Text - Versuch und Irrtum, 2019

Verfasser
Titel
  • Prolog 19 - Heft für Zeichnung und Text - Versuch und Irrtum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

freibord-85

Verfasser
Titel
  • Freibord, 085
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 18 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitung - Zum Tod von Klaus Lemke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Zeitungsausrisse aus der SZ, Feuilleton und Leute
Sprache
ZusatzInfos
  • SZ Nr 156, 9./10. Juli 2022,
    Seele, Sprache, Bombe - Der Filmemacher Klaus Lemke, ein Held der Freiheit und der Kunst, ist tod. Das ist nur schwer auszuhalten
    Der Zauberer - Der Filmemacher Klaus Lemke stirbt mit 81 Jahren. Begegnungen mit einem charmanten Einzelgänger, der nicht ins "subventionierte Massengrab" der deutschen Filmindustrie hinabsteigen wollte.
    Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt. - Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an einen Mann, der radikal lebte und arbeitete
    Todesanzeige für Klaus Lemke von Kissez deine Megaherz
TitelNummer

gueniot-seeking-comfort
gueniot-seeking-comfort
gueniot-seeking-comfort

Guéniot David-Alexandre: Seeking Comfort While Playing Video Games, 2014

Titel
  • Seeking Comfort While Playing Video Games
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,9x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien von einem Kind, welches ein Videospiel spielt und dabei mit einem Stuhl interagiert indem es ständig die Positionen ändert. Die Fotografien sind eine Referenz an ein Poster "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda" (auch im Hintergrund der Fotografien zu erkennen), das der Künstler 2012 fand. Auf dem Poster war ein Mann zu sehen, der versuchte auf einem Stuhl eine Zeitung zu lesen und dabei ständig die Position änderte. Diese Fotografien gehören zu einen im Jahre 1944 erschienen Artikel des Italieners Bruno Munari, der die damalige italienische Designwelt - besonders die der Stühle - "kritisiert", da es zu viel Zeit braucht um einen Stuhl zu entwerfen, der im Endeffekt nicht einmal bequem ist zum Zeitungslesen.
Weitere Personen
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

munari-poltrona-scomoda

Verfasser
Titel
  • Ricerca della comodità in una poltrona scomoda / Seeking comfort in an uncomfortable chair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 23,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9788875703899
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Neue Auflage mit Übersetzung des im Oktober 1944 im "Domus" no. 202 erschienen Artikels des Italieners Bruno Munari mit dem Titel "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda". In seinem Artikel kritisiert er die Designwelt, oder der Design von Stühlen, der oftmals sehr viel Zeit beansprucht und ein Ergebnis hat, das nicht einmal die eigentlich einzige Funktion erfüllen kann, bequem zu sein. Zu dem Artikel erschienen 14 Schwarz- Weiß Fotografien, auf denen ein Mann zu sehen ist, der viele willkürliche Positionen auf einem Sessel einnimmt und dabei versucht eine Zeitung zu lesen.
Erworben bei Stet
TitelNummer

swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022

Bieri Susanne, Hrsg.: Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri, 2022

Verfasser
Titel
  • Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
    Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
  • Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
    Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
    Text von der Webseite
    Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
    Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
    Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
    Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes (Antje Goetzke) von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
Weitere Personen
Lilian Landes (Antje Goetzke)
Geschenk von
TitelNummer

pieps-kuenstler-booklet-2003

Verfasser
Titel
  • PIPS Dada Box 2003 Künstler-Booklet Heimat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,5x21,2 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Verschiedene Papiere, beiliegend verschlossener Briefumschlag, Anschreiben von Claudia Pütz an Klaus Groh, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
  • Objektliteraturzeitschrift mit 30 Originalarbeiten zum Thema Heimat.
Geschenk von
TitelNummer

neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013
neumann_supracontemporary_2013

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 5 - supracontemporary, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946803522
    Drahtheftung, Aufkleber rückseitig.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete auflage
    Abgedruckt ist eine ganze Reihe abstrakt wirkender Fotos, die den gesammelten Plastikmüll des Künstlers Karsten Neumann zeigen. Aus diesem Müll erstellt Karsten Neumann seit 2004 Kunstwerke, die in anderen Publikationen des icon Verlages dargestellt sind. Die Broschüre enthält den Text „Plastik“ aus dem Jahr 1957. Der Abdruck erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages. Mit „Farbstudie“ steuerte der Schweizer Autor Michael Stauffer sieben Gedichte bei und Stephan Trescher macht sich gedanken über Neumanns Kunst unter der Überschrift "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik“.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädigkeit hat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann-bildnd-kunst-8-supradivers
neumann-bildnd-kunst-8-supradivers
neumann-bildnd-kunst-8-supradivers

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 8 - Supradivers, 2022

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 8 - Supradivers
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803607
    Faltblatt (Vierfach gefaltet)
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete Auflage
    In diesem acht seitigen Faltblatt sind unterschiedlichste Arbeiten Karsten Neumanns dokumentiert. Neben einem Gedicht des Schweizer Autos Roger Monnerat sind den Kunstwerke verschiedene kurze Zitate gegenübergestellt. So z.B. vom Mahasidda Sahara, der Schauspielerin Nora Tschirner oder der Münchner Künstlergruppe SPUR.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Geschenk von
TitelNummer

neumann_bethang
neumann_bethang
neumann_bethang

Neumann Karsten: Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen, 2022

Verfasser
Titel
  • Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946803584
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete Auflage
    Bethang - eine Utopie ist der erste Katalog über die Kunststadt Bethang, zeigt frühe Arbeiten aus Plastikmüll sowie digitale Retouchen, Dokufotos von Performances u. a. Der Text „Ob die erträumten Städte die besseren sind“ des Kulturwissenschaftlers Max Ackermann und der Text „Fluxus in Farbe und literweise Licht“ des Kunsthistorikers Stephan Trescher gehen Bethang auf vielfältige weise nach und beleuchten unterschiedlichste Facetten dieser Stadt in Franken.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

correspondence-art-1984

Verfasser
Titel
  • Correspondence Art
Medium

Technische
Angaben
  • 522 S., 21x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0931818028
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Handbuch für das Netzwerk internationaler Mail Art Künstler*innen mit Aufsätzen über Women in Mail Art, Mail Art and New Dada, Stamp Art etc.
Geschenk von
TitelNummer

hier-geblieben-galerie-fuerth-2022
hier-geblieben-galerie-fuerth-2022
hier-geblieben-galerie-fuerth-2022

de Ligt Natalie / Scholl Susann, Hrsg.: hier geblieben! Kunst für die Stadt, 2022

Verfasser
Titel
  • hier geblieben! Kunst für die Stadt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Infobroschüre, auf dem Umschlag signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der kunst galerie fürth widmet sich die Ausstellung „hier geblieben! Kunst für die Stadt“ der vergleichsweise jungen Sammlungstätigkeit der Stadt, die seit 2018 unter der Ägide der Städtischen Galerie erfolgt.
    Mit dem Ziel, vorrangig das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Fürth oder der Region in einem Querschnitt abzubilden und die Kunstschaffenden zu fördern, wird der lokalen Szene ein institutioneller Rahmen gegeben – auch wenn die Sammlung bis jetzt noch keinen festen Ort für eine dauerhafte Präsentation gefunden hat.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

astrid-stricker-zeichnungen-katalog

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen
Medium

Technische
Angaben
  • [124] S., 22,6x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch das im Anlass der Ausstellung "ECCENTRIC DRAWING" (kuratiert von Peter Weiermair), die vom 08.04.-01.06.1998 im Frankfurter Kunstverein stattfand, erschienen ist. Die Ausstellung hatte den menschlichen Körper als Thema, weshalb die Zeichnungen der Künstlerin Astrid Stricker, die zumeist nackte Figuren und die Berührungen mit dem (eigenen) Körper zeigen, unter anderem ausgestellt wurden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

klasse-hien-2001--2022-goettingen-2022

Verfasser
Titel
  • Klasse Hien 2001 - 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934506
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach mehr as 20 Jahren meiner Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste München soll die vorliegende Publikation einen Rückblick auf eine ereignisreiche Zeit mit vielen Ausstellungen, Exkursionen, einem intensiven Klassenleben und dem gegenseitig befruchtenden Austausch mit den Studierenden und künstlerischen Mitarbeiter*innen ermöglichen.
    Text aus dem Buch
Geschenk von
TitelNummer

klasse-hien-2002-2021-goettingen-2022
klasse-hien-2002-2021-goettingen-2022
klasse-hien-2002-2021-goettingen-2022

Hien Albert: Klasse Hien 2002 - 2021, 2022

Verfasser
Titel
  • Klasse Hien 2002 - 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 270 S., 24x17 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934490
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung der Gipsporträts, die jährlich zwischen 2002 und 2021 von Studierenden der Klasse Hien an der Akademie der Bildenden Künste angefertigt wurden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-profil-9

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 09
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 21,1x14,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Neunte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-profil-8

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 08
Medium

Technische
Angaben
  • [140] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-profil-6

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 06
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Sechste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-profil-7

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 07
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 21x15 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Siebte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins "Profil". Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen aus verschiedensten Bereichen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
Geschenk von
TitelNummer

dillemuth-stephan-2017-schall-und-rauch-eine-revue-in-bildern

Verfasser
Titel
  • Stephan Dillemuth - schall & rauch eine revue in bildern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 28,3x21 cm, ISBN/ISSN 9783956793394
    Broschur, zwei verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung "Schall und Rauch - Eine Revue in Bildern", die vom 22.04.-11.06.2017 im Künstlerhaus - Halle für Kunst & Medien Graz erschienen.
    Stephan Dillemuth ... zeigt in der Ausstellung neu konzipierte und ortsspezifische Werke und als Gegenspieler dazu auch ältere Arbeiten aus den 1980er Jahren. In der Ausstellung schafft Dillemuth eine Neuinszenierung seines Oeuvres, in der er ortsspezifisch Szenarien aufstellt, die eine gewisse Theatralik und Sogwirkung aufweisen können. Immer wieder stellen sich dabei auch Fragen nach der gesellschaftlichen Rolle des Künstlers und den von ihm praktizierten künstlerischen Mitteln. Kunst hat für Dillemuth das Potenzial gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern sie auch voranzutreiben.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2022-katalog
kunstsalon-2022-katalog
kunstsalon-2022-katalog

Dopheide Friederike / Springer Bernhard / Triftshäuser Eva Lucie / Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2022 – SINE LOCO, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2022 – SINE LOCO
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2022. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Der KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 104 Exponate von 52 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
    Nachdem die Präzensveranstaltungen Kunstsalon 2020 und Kunstsalon 2021 wegen Covid-19 erst mehrfach verschoben und am Ende wegen Lockdowns gänzlich abgesagt werden mußten, findet der diesjährige Jahresausstellung KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO gleich von Anfang an als Online Veranstaltung statt. Das hat aber auch andere Gründe (s. Katalogvorwort unserer Vorsitzenden Ninon Voglsamer).
    Also, der Titel SINE LOCO bezieht sich nur auf die Gegebenheiten des Realen Lebens
TitelNummer

haack-wenn-sie-zwanzig-pk
haack-wenn-sie-zwanzig-pk
haack-wenn-sie-zwanzig-pk

Haack Inge: Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann ..., 2022

Verfasser
Titel
  • Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung über das Schaffen der Münchner Künstlerin Inge Haack, 27.10.-30.11.2022, Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, München, Herzog-Wilhelm-Str. 15
    Die 1935 geborene Inge Haack stellte sich im Laufe ihres fast 50-jährigen Schaffens zahlreichen persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und schuf ein stilistisch breitgefächertes Gesamtwerk. Es bildet die zeitgenössische Kunst der späten 1960er Jahre bis heute ab. Die Arbeiten, mal figurativ, mal abstrakt, setzen sich dabei immer mit der Frage auseinander, wie sich eine Frau im künstlerischen Betrieb der Nachkriegsjahre behaupten kann.
    Entsprechend dem Kredo „Dann male ich eben zu Hause“ wird der Eingangsbereich des Referats für Arbeit und Wirtschaft zum Wohnzimmer, wo der Sessel genauso seinen Platz hat wie die Gemälde an den Wänden. Die Ausstellung, deren Titel einen Professor der Kunstakademie zitiert, ist nicht nur die Retrospektive eines künstlerischen Oeuvres, sondern bietet die Gelegenheit, sich in den Mikrokosmos von Inge Haack hineinzuversetzen – inklusive Ohrensessel und Fernseher.
    Künstler*innengespräch mit Inge Haack moderiert von Hubert Kretschmer und einem Impulsvortrag von Gabi Blum am 10.11.2022, 18 Uhr
    Text von der Webseite
    Zur Ausstellung erscheint das so-VIELE.de Heft Nr. 80, mit Fotografien von Lisa Fuhr und Texten u.a. von Gabi Blum
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jahrhundert-der-verletzten-maenner-cella-wien-2022
jahrhundert-der-verletzten-maenner-cella-wien-2022
jahrhundert-der-verletzten-maenner-cella-wien-2022

Cella Bernhard: Ein Jahrhundert der verletzten Männer, 2022

Verfasser
Titel
  • Ein Jahrhundert der verletzten Männer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 156 S., 20x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offene Fadenheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Bernhard Cella’s Panoptikum an rekonvaleszenten Männern - quer durch ein Jahrhundert - demonstriert eine Ikonografie des medizinischen Fortschritts und die Typologie der mise en scène, der bald wieder in den Alltag Zurückkehrenden. Es legt in seiner jeweiligen Inszenierung auch einen Bruch offen, der dem Bild der vitalen, unversehrten und unverletzbaren Männlichkeit zuwiderläuft. Jedes fotografische Abbild trägt in sich unweigerlich auch den Moment des Unfalls, der Verwundung, der Kriegsverletzung, und somit des Auslösers und den damit Verbundenen präzisen Zeitpunkt in sich, in dem etwas Unausweichliches zugestoßen ist, bei dem jedoch kein Fotoapparat zugegen war.
Geschenk von
TitelNummer

cella-a-century-of-plakat
cella-a-century-of-plakat
cella-a-century-of-plakat

Cella Bernhard: A Century of Injured Men, 2022

Verfasser
Titel
  • A Century of Injured Men
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-weiß, Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Plakat zu Bernhard Cellas Buch Ein Jahrhundert der verletzten Männer
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-80-inge-haack-cover
so-viele-heft-80-inge-haack-cover
so-viele-heft-80-inge-haack-cover

Haack Inge: so-VIELE.de Heft 80 2022 - Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann …, 2022

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 80 2022 - Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann …
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803478
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung mit Arbeiten von Inge Haack: „Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann …“ im Referat für Arbeit und Wirtschaft, 80331 München, 27.10.–30.11.2022, auf Anregung der Platform. Alle abgebildeten Werke von Inge Haack, Fotografien von Lisa Fuhr, München.
    Texte u.a. von Gabi Blum, Bildende Künstlerin, Mitbegründerin der Initiative K&K – Bündnis Kunst und Kind München. Kuratiert von Laura Assmus, mit besonderem Dank an Adam Langer.
    Die 1935 geborene Inge Haack stellte sich im Laufe ihres fast 50-jährigen Schaffens zahlreichen persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und schuf ein stilistisch breitgefächertes Gesamtwerk. Es bildet die zeitgenössische Kunst der späten 1960er Jahre bis heute ab. Die Arbeiten, mal figurativ, mal abstrakt, setzen sich dabei immer mit der Frage auseinander, wie sich eine Frau im künstlerischen Betrieb der Nachkriegsjahre behaupten kann. Entsprechend dem Kredo „Dann male ich eben zu Hause“ wird der Eingangsbereich des Referats für Arbeit und Wirtschaft zum Wohnzimmer, wo der Sessel genauso seinen Platz hat wie die Gemälde an den Wänden. Die Ausstellung, deren Titel einen Professor der Kunstakademie zitiert, ist nicht nur die Retrospektive eines künstlerischen Oeuvres, sondern bietet die Gelegenheit, sich in den Mikrokosmos von Inge Haack hineinzuversetzen – inklusive Ohrensessel und Fernseher.
TitelNummer

Coers Albert: Books to Do, 2022

coers-books-to-do-2022
coers-books-to-do-2022
coers-books-to-do-2022

Coers Albert: Books to Do, 2022

Verfasser
Titel
  • Books to Do
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 26x20,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783775754279
    Schweizer Broschur mit Klappen; mit Widmung auf vorderer Innenklappe, Fadenheftung, Umschlag Offset, Innenteil Digitaldruck, Druck: DZA, Papier Munken Lynx Rough 130 g, Umschlag Munken Lynx Rough 300 g, Altenburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte: Markus Krajewski (“Bücher ungeschrieben lassen. Ein vergeblicher Versuch”), Jörg Scheller (“Bücher, Riegel, Bildungsbürger – und die Familie Mann”, E‑Mail-Dialog mit Albert Coers), Annette Gilbert (“Books to Do – Works to Do — Gespräch mit Albert Coers), Albert Coers (Kurztexte); Gestaltung: Andreas Koch mit Albert Coers
    Books to Do ist keine übliche Werkmonografie, sondern ein Meta-Buch über bereits realisierte und noch zu realisierende Buchprojekte von Albert Coers in Form einer To-do-Liste. Es ist Ideen- und Stoffsammlung, Dokumentation, Selbst-Anregung und lustvoll utopisches Arbeitsprogramm zugleich.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Hien Albert, Hrsg.: bittergrün. Klasse Hien in Mainburg, 2008

hien-bittergruen-cover-2008
hien-bittergruen-cover-2008
hien-bittergruen-cover-2008

Hien Albert, Hrsg.: bittergrün. Klasse Hien in Mainburg, 2008

Verfasser
Titel
  • bittergrün. Klasse Hien in Mainburg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783932934247
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München) 31.05.-01.08.2008 in Mainburg-Stadt und in Hopfenfeldern. Bei der Jahresausstellung war der Raum der Klasse Hien mit Bierdeckeln aus dem Projekt ausgelegt.
Geschenk von
TitelNummer

hien-bittergruen-bierdeckel-2008
hien-bittergruen-bierdeckel-2008
hien-bittergruen-bierdeckel-2008

Hien Albert, Hrsg.: bittergrün. Bierdeckel, 2008

Verfasser
Titel
  • bittergrün. Bierdeckel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,4x9,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bierdeckel mit dem Motiv einer Hopfenblüte und dem Schriftzug "bittergrün", eine Seite grün, andere Seite violett. Am Rand die Laufzeit der Ausstellung aufgedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der Klasse Albert Hien (Akademie der Bildenden Künste München) 31.05.–01.08.2008 in Mainburg-Stadt und in Hopfenfeldern. Bei der Jahresaustellung war der Raum der Klasse Hien mit Bierdeckeln aus dem Projekt ausgelegt.
Geschenk von
TitelNummer

die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022
die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022
die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022

Müller Wolfgang: Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10, 2022

Verfasser
Titel
  • Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,6x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinenumschlag, Titel mit Tiefprägung, Beilagen: von Wolfgang Müller signierte DVD in brauner Hülle, signierte Autogrammkarte von Hermoine Zittlau, DVD, zwei Hefte in Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Oper Autofahrt in Deutschland der Tödlichen Doris fand am 4. und 5. Dezember 1987 in der Galerie der Künstler im Münchner Völkerkundemuseum statt.
    Im Zentrum der im Auflösungsjahr der Tödlichen Doris entstandenen Oper Autofahrt in Deutschland stehen ein fahruntüchtiger PKW und ein auf der Autobahn tödlich verunglückter Helmut Kohl. Im Auto sitzen drei Frauen, singen sich fahrerlos durch das Land, steigen ab und zu aus, um vorne, am Bühnenrand ihre Soli vorzutragen. Es sind Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki und Tabea Blumenschein. Für den letzten Liveauftritt der Tödlichen Doris orderte Wolfgang Müller dieses Auto bei Stephan Geene, dem Organisator der Münchner Veranstaltung. „Stephan wollte gern Tabea dabeihaben und bat mich, sie davon zu überzeugen. Ich sagte ihm, ok, das wird gar nicht so einfach.“ Er müsse mir im Gegenzug dafür versprechen, einen gebrauchten PKW in dieses Museum stellen, als Bühnenrequisite am Aufführungsort, erinnert sich Wolfgang Müller: „Tabea hatte eine spezielle Rolle in der Gruppe – sie trat immer nur auf, wenn sie Lust dazu hatte. Manchmal war dazu etwas Überzeugungsarbeit nötig.“ Das Auto besorgten die Veranstalter schließlich vom Autofriedhof und verfrachteten es mithilfe einer Transportfirma ins Museum.
    Text von der Webseite
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

ruetimann-50-gr

Titel
  • 50 g für einen Kunstverein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 02.03.-21.04.1991 im Kunstverein Freiburg. Einführung Dr. Stephan Berg
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-carte-104-rueckseite-20230205

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #104

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung der Veranstaltungen, die noch bis April 2023 laufen: Offset - exposition collective, place stamp here
    Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).

    Nennung der Neuerwerbungen: Exponate von Fred Forest, sowie von Daniel Spoerri.

    Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 3
    Pavillon, der Jacquotte Delahaye zugeschrieben wird, 1665
    J. Delahaye: Piratin, die bis in die 1660er Jahre als Mann verkleidet in der Karibik aktiv war.

    Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
    Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

muss-sterben-8-2023
muss-sterben-8-2023
muss-sterben-8-2023

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

Verfasser
Titel
  • muss sterben #8 - Natur
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel mit Aufkleber, Hefte, Sticker, Postkarten, Poster, Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • again a very very special edition
Geschenk von
TitelNummer

doppelgÄnger-innen,-jet-leg,-mai-2023

Verfasser
Titel
  • DOPPELGÄNGER*INNEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Foto, Rückseite bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • 06.05.2023, 15:00 - 07.05.2023, 19:00: JET LEG präsentiert: HOME Residency - Spin-off-Space out of the blue - [DOPPELGÄNGERINNEN] im Rahmen der Kulturtagen Bogenhausen
    JET LEG - Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede,
    sondern durch kulturell bedingte Einflüsse.
    [Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«]
    JET LEG ist nicht etwas Lineares, das von einem Punkt zum anderen führt. 
Sondern eher etwas Rhizomatisches, das auch die Veränderungen im Laufe der Zeit erfasst.
    Das heißt, sie wandelt sich durch Moral, persönliche Meinungen, Fähigkeiten und Wissen.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

postkarte-doppelgÄnger-innen,-jet-leg,-mai-2023

Verfasser
Titel
  • DOPPELGÄNGER*INNEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Rückseite Adressfeld bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • 06.05.2023, 15:00 - 07.05.2023, 19:00: JET LEG präsentiert: HOME Residency - Spin-off-Space out of the blue - [DOPPELGÄNGERINNEN] im Rahmen der Kulturtagen Bogenhausen
    JET LEG - Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede,
    sondern durch kulturell bedingte Einflüsse.
    [Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«]
    JET LEG ist nicht etwas Lineares, das von einem Punkt zum anderen führt. 
Sondern eher etwas Rhizomatisches, das auch die Veränderungen im Laufe der Zeit erfasst.
    Das heißt, sie wandelt sich durch Moral, persönliche Meinungen, Fähigkeiten und Wissen.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

pfeifer-kreutzer-male-female-artothek-2023
pfeifer-kreutzer-male-female-artothek-2023
pfeifer-kreutzer-male-female-artothek-2023

Pfeifer Anne / Kreutzer Bernhard: MALE FEMALE, 2023

Titel
  • MALE FEMALE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Infopapiere zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 31.03.-06.05.2023.
    In der Ausstellung „Male Female“ in der Artothek, dem städtischen Kunstraum im Rosental 16, stellt das Künstlerduo Pfeifer & Kreutzer die Frage, ob sich ein Kunstwerk verändert, wenn es durch einen Mann oder eine Frau geschaffen worden wäre. Sie thematisieren damit die unbewusste Voreingenommenheit gegenüber dem gängigen Rollenverständnis. In einer binären Welt, in der das Mann-oder-Frau-Modell vorherrscht, werden Individuen normiert. Als Künstlerduo erleben Anne Pfeifer und Bernhard Kreuzer oft, dass ihre Arbeiten im Hinblick auf ihr Geschlecht als Mann oder Frau beurteilt und bewertet werden. Mit ihrer Kunst möchten sie diese stereotypen Normen aufbrechen und den Blick für diese gesellschaftlichen Denkmuster öffnen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

foutue-hvm-2018-broschur
foutue-hvm-2018-broschur
foutue-hvm-2018-broschur

Lückenkemper Anja, Hrsg.: Foutue, 2018

Verfasser
Titel
  • Foutue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783947250097
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, erschienen im Rahmen der Ausstellung "Foutue" von No Future Komplex im Kunstverein Göttingen vom 29.10.-17.12.2017. Herausgegeben von Anja Lückenkemper und dem NO FUTURE KOMPLEX.
    Unter dem Label NO FUTURE KOMPLEX trainieren Mitra Wakil, Stephan Janitzky und Sebastian Stein mit einem weiter gefassten, freundschaftlichen Zusammenhang den Angriff auf hermetische Formatierungen im Kontext der zeitgenössischen Kunst und der dazu in Beziehung stehenden Theorieproduktion. Ausgangspunkt war die Workshopreihe NO FUTURE: bourgeois escapism and preaching to the converted im November 2011 im Lothringer13_Laden, einem Kunstraum in München, den Mitra Wakil, Stephan Janitzky und Sebastian Stein von 2011 bis ca. 2014 mitorganisierten.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

dimi-shoe-small-enough

Verfasser
Titel
  • Small Enough
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 18x13,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachdem ihm ein einfacher Gedanke ins Ohr flüstert, setzt ein junger Mann seinen Zylinder auf, besteigt einen fliegenden Becher und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise um die Welt...
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

baby-universe-artist-writing-2023
baby-universe-artist-writing-2023
baby-universe-artist-writing-2023

Lehnerer Sarah / Meißner Inka, Hrsg.: baby universe - artists writing, 2023

Verfasser
Titel
  • baby universe - artists writing
Ort Land

Technische
Angaben
  • [78] S., 29,7x21 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit eingesteckten losen Blättern, teilweise links oben geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ergebnis aus dem Seminar > Schreiben als künstlerische Praxis und Experimentelles Schreiben.
    Schreiben als eine künstlerische Praxis hat eine lange Geschichte und kann dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen: sie kann als ein Medium der Selbstbefragung dienen, in dem Gedanken geordnet, strukturiert und kontextualisiert werden, oder als ein Übersetzungsprozess, in dem die eigene künstlerische Agenda in Sprache gefasst und mit bestehenden Diskursen in Verbindung gebracht wird; sie kann aber durchaus auch unmittelbar, d.h. performativ-poetisch wirken. In den Lektüre-Einheiten des Seminars werden wir uns auf die Möglichkeiten der diversen Genres konzentrieren und dabei essayistische, poetische, theoretische, akademische, literarische und performative Ansätze untersuchen.
    Dabei bietet besonders der verhältnismäßig junge Bereich der „künstlerischen Forschung“ einen interessanten Rahmen, in dem das Verhältnis von künstlerischer Praxis, Theorie und bestehendem Diskurs untersucht – und neue Formen des Schreibens erprobt werden können. Persönliche Erfahrungen, Leerstellen, widerständiges Material oder eine poetische Sprache können dabei ebenso zum Einsatz kommen wie Methoden der etablierten Wissenschaften. Und dies durchaus auch als ein Modus der Kritik: Besonders im Bereich einer queer-feministischen und postkolonialen künstlerischen Forschung werden geltende Überzeugungen des Wissenschaftsbetriebs grundsätzlich infrage gestellt und neue Formen des Schreibens – zwischen Praxis und Theorie – etabliert. (Siehe hierzu z.B. Maggie Nelson, Paul B. Preciado u.a.)
    Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Schreib-Praxis selbst. In Form von regelmäßigen, gemeinsamen Übungen nähern wir uns dem eigenen Schreiben an und erproben dabei dessen Verhältnis zur jeweiligen künstlerischen Praxis. (Schreibe ich, wie ich zeichne? Oder male und schreibe ich, wie ich denke? Oder wird das Schreiben gebraucht, um die künstlerische Arbeit für Vorträge, Anträge oder Ausstellungstexte in eine allgemeinere Sprache zu übersetzen?) Im Verlauf des Seminars soll ein eigenes, textbasiertes Projekt entwickelt werden. Diese Texte werden wir gemeinsam besprechen, editieren und in einer kleinen Publikation (Zine) am Ende des Semesters herausgeben. Eine Kollaboration mit dem Seminar von Inka Meißner ist dabei geplant.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

takkides-ten-years-gone
takkides-ten-years-gone
takkides-ten-years-gone

Takkides Stephan: Ten Years Gone, 2016

Verfasser
Titel
  • Ten Years Gone
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 25x21 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Fotos entstanden während einer Reihe von Reisen, die ich in den Monaten vor meinem Umzug ins Ausland im Jahr 2006 durch Großbritannien unternahm.
    Beschreibung des Künstlers im Buch, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

elbel-so-viele-heft-87-2023-ecke
elbel-so-viele-heft-87-2023-ecke
elbel-so-viele-heft-87-2023-ecke

Elbel Julian Shreddy: so-VIELE.de Heft 87 2023 - Ecke, 2023

Titel
  • so-VIELE.de Heft 87 2023 - Ecke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803294
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • So-VIELE.de heft mit Aktfotografien, junger Mann mit Blumenstrauß (weiße Lilien) in der Hand auf Teppich in kargem Raum. In Anlehnung an die Fotografien aus der Ausstellung Träume von Räumen 06.04.-22.04.202 in der Galerini in München
TitelNummer

elbel-leiter-ohne-titel-2023-kunstakademie
elbel-leiter-ohne-titel-2023-kunstakademie
elbel-leiter-ohne-titel-2023-kunstakademie

Elbel Julian Shreddy: Ohne Titel, 2023

Titel
  • Ohne Titel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x24 cm, Auflage: 4 + 2 AP, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Handabzüge auf Barytpapier Schwarz-Weiß. Julian Elbel legt sich nackt, mit dem Blick nach unten, in die verschiedenen Ebenen einer hölzernen Malerleiter. Auf ihm steht eine Vase mit Lilien. Die Bildfolge wurde bei der Jahresausstellung 2023 der Akademie der bildenden Künste München im Raum der Klasse Kogler gezeigt.
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Julian Elbel
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere Personen
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

janitzky-natur-muss-sterben-8-sticker
janitzky-natur-muss-sterben-8-sticker
janitzky-natur-muss-sterben-8-sticker

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

Verfasser
Titel
  • muss sterben #8 - Natur
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x7,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    metallischer Aufkleber
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen
zweihundert-jahre-kunstverein-bamberg-kaerte-aussen

Kahle Barbara, Hrsg.: Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht, 2023

Verfasser
Titel
  • Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
    Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
    Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gruppe-10-kurz-durchgeblaettert-1997
gruppe-10-kurz-durchgeblaettert-1997
gruppe-10-kurz-durchgeblaettert-1997

Harmsen Lars, u. a.: Kurz #1 - durchgeblättert, 1997

Verfasser
Titel
  • Kurz #1 - durchgeblättert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6x10,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, schwarzes Isolierband, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Daumenkino mit Schwarz-Weiß-Zeichnungen, ein Bild rot übermalt. Übergänge von einem starken Mann zu einem Kuhkopf, zu Abstraktem und zu mehreren anderen Köpfen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-24

Verfasser
Titel
  • Salon #24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705289
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon #24 enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 12 verschiedenen Künstler*innen.
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

prolog-no-27-bedingungslos
prolog-no-27-bedingungslos
prolog-no-27-bedingungslos

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos, 2023

Verfasser
Titel
  • Prolog 27 - Heft für Zeichnung und Text - bedingungslos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempel verpackt. Zwei Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • "bedingungslos" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 27. Das Heft versammelt 60 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch zwei Interviews. Mit der Künstlerin Ute Weiss Leder haben wir uns über die Realität der bedingungslosen Hingabe an die Kunst ausgetauscht. Gedanken zum Grundeinkommen kommen von der Autorin Katrin Heinau. Eine Lese- und Betrachtungsreise von bedingungslos über das Los der Bedingung und weiter. Vor Ort in Berlin erscheint Prolog 27 mit einer Ausstellung der beteiligten Künstler*innen im Projektraum io lux vom 9. Dezember 2023 – 21. Januar 2024.
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

prolog-26-hell-und-dunkel
prolog-26-hell-und-dunkel
prolog-26-hell-und-dunkel

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel, 2023

Verfasser
Titel
  • Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 29,5x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempeln verpackt. Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 26. Heft von Prolog versammelt Bild und Text Beiträge 69 verschiedener Künstler*innen, die sich vielseitig mit dem Thema von Hell und Dunkel auseinandersetzen. Die Beiträge reichen dabei von visuellen Darstellungen über literarische Texte bis hin zu interdisziplinären Arbeiten, die die Gegensätze von Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem, sowie die philosophischen und emotionalen Dimensionen dieser Dualität thematisieren.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

kohlmann-lui-sammelmappe-ausmalbilder-prinzessinnen-2023

Verfasser
Titel
  • Prinzessinnen - Sammelmappe deluxe
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [100] S., 30x21,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    handgefertigte Mappe, 3 Siebdruck-Postkarten darinliegend, 16 Kopien Ausmalbilder im Postkartenformat mit rückseitigem Text zum Projekt, 36 Kopien Ausmalbilder im DinA-4 Format auf dickerem Zeichenpapier. Mappe mit Gummiband mit 3 Perlen zusammen gehalten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeichnungen der Prinzessinnen zeigen sie in der Vielfalt der wirklichen Menschen: dünn, dick, ohne Haare, Mann in Prinzessinnenkleid, mit Augenklappe, mit Mundschutz, beim Gewichtstraining, ...
TitelNummer

freitag-vincent-heft-2023-klaus-graffitis-tagebuch
freitag-vincent-heft-2023-klaus-graffitis-tagebuch
freitag-vincent-heft-2023-klaus-graffitis-tagebuch

Freitag Vincent: Klaus - Tagebuch eines Kreisligatrainers, 2023

Verfasser
Titel
  • Klaus - Tagebuch eines Kreisligatrainers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung von Fotos des als Graffiti gesprühten Wortes "Klaus": auf Mauern vor allem. Außerdem kurze Zeilen eines inneren Monologs, eines Mann namens Klaus; z. B. "Ich stehe über Dir. Auch wenn ich im Gebüsch hocke."
Geschenk von
TitelNummer

rossidou-plant-aphrodite-and-poseidon

Titel
  • Aphrodite and Poseidon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die "Aphrodite Series" der zypriotischen Künstlerin Mary Rossidou-Plant aus London beschäftigt sich mit der Verehrung der Aphrodite in Form eines Kegels (Beatylus) und der Geschichte ihrer Geburt aus dem Schaum, der durch die abgetrennten Genitalien von Uranos entstand, als diese ins Meer fielen, und ihrer anschließenden Ankunft in Zypern auf einer Muschel. Auch ihr Leben und ihre Liebesbeziehungen werden beleuchtet.
    "Aphrodite und Poseidon" feiert ihre kurze Beziehung, die stattfand, nachdem sie mit ihrem Geliebten Ares, dem Kriegsgott, in dem von ihrem Mann Hephaistos geschaffenen Netz gefangen war. Als die Götter gerufen wurden, um dem "entehrten" Paar beizuwohnen, griff Poseidon zugunsten von Aphrodite ein und bot an, die Entschädigung zu zahlen. Es wird erzählt, dass sie sich ihm, gerührt von seiner Intervention, hingab.
    Text von der Karte, übersetzt mithilfe von DeepL.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

geistesblüten-no-17-2021-magazin

Verfasser
Titel
  • Geistesblüten No. 17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 23,4x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Literatur und Kultur, sowie Buchbesprechungen der Berliner Buchhandlung, Event- und Konzeptagentur. 2023 feierte das Magazin, halbjährige Erscheinungsweise, sein zehnjähriges Bestehen mit der Ausgabe No 20.
Geschenk von
TitelNummer

janitzky-salon-maudit-feb-2024
janitzky-salon-maudit-feb-2024
janitzky-salon-maudit-feb-2024

Janitzky Stephan: Kompliziertes, 2024

Verfasser
Titel
  • Kompliziertes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien auf weißes und rosafarbenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung 10.-18.02.2024 im Salon Maudit und zur Lesung am 11.02.2024 von Thomas Bernhard durch das Biest Liest Team (Mina Reischer, Stephan Janitzky & Tobias Lindemann)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jam-films-2-vhs-kassette-2014
jam-films-2-vhs-kassette-2014
jam-films-2-vhs-kassette-2014

Tange Kouki / Inoue Hide / Takahashi Eiki / Kojima Junji: Jam Films 2, 2003

Titel
  • Jam Films 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    VHS Videokassette, Farbe, 113 Minuten. Ausdruck des englischen Textes von der MIFF Webseite liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Quartett der talentiertesten Künstler von heute, die die japanische Musikvideo-Clip-Szene dominieren, integrieren die neueste digitale Technologie, grafische Bilder und innovative Techniken, um eine neue Form des visuellen Ausdrucks zu schaffen. Die vorgestellten Filme sind:
    Hoops Men Soul, Ein Teenager-Mädchen wird entführt und für 10 Millionen Yen Lösegeld festgehalten. Es ist die Aufgabe ihres Freundes und seiner Gang, sie zu retten. Extremsport-Regisseur Hide Inoue eröffnet das Jam Films 2-Programm mit einer aufregenden Mischung aus Komödie, Straßenkultur und Action, direkt aus dem Tokioter Untergrund.
    Clean Room, Nach einem selbst auferlegten Exil in einem keimfreien Raum wird ein junges Mädchen nach und nach aus ihrer Komfortzone gelockt. Dieser hypnotische, visuell beeindruckende Film des etablierten Regisseurs Eiki Takahashi ist ein meditatives und bewegendes Drama.
    Japanische Tradition: An Armchair Theory. Der dritte Film in der Reihe der witzigen Japanese Tradition-Filme von Junji Kojima, dem Regisseur der ersten beiden Filme der Reihe, Sushi und Dogeza (beide MIFF 2003), ist eine treffende Parodie von Lehrvideos über die Suche nach Liebe.
    Fastener, Eine berührende Meditation über Erinnerung und spirituelle Wiedergeburt, in der ein älterer Mann von seinem Sterbebett aus Kindheitserinnerungen Revue passieren lässt, Regie: Kouki Tange.
    D Hide Inoue, Eiki Takahashi, Junji Kojima, Kouki Tange P Shinya Kawai S Kentarou Kobayashi, Kouki Tange WS Pony Canyon Inc L Japanisch mit englischen Untertiteln TD 35mm/Col/2003/113mins
    Übersetzt mit DeepL
    Nach einem Text von der Webseite des MIFF Melbourne International Film Festival 2004, 21.07.-08.08.2004, in Australien
    VHS-Kassette wurde vom Werkstattkino aussortiert und verschenkt
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephan: Kompliziertes, 2024

janitzky-komplziertes-infoblatt-vs
janitzky-komplziertes-infoblatt-vs
janitzky-komplziertes-infoblatt-vs

Janitzky Stephan: Kompliziertes, 2024

Verfasser
Titel
  • Kompliziertes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt, Schwarz-Weiß-Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Salon Maudit 10.02.-18.02.2024
Geschenk von
TitelNummer

eres-promotion-2022
eres-promotion-2022
eres-promotion-2022

Adler Sabine, Hrsg.: ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft, 2022

Verfasser
Titel
  • ERES [ ] - Plattform für Kunst und Wissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Hauptsitz der Stiftung und zentraler Ausstellungsort ist ein Jugendstilgebäude in der Römerstraße 15 in München. Auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche mitten in Schwabing treten in den Projekten der ERES Stiftung zeitgenössische Kunst und Naturwissenschaft in lebendigen Dialog. Gezeigt werden Arbeiten von international etablierten ebenso wie von jungen Künstlern, die sinnliche, assoziative und überraschende Zugänge zu naturwissenschaftlichen Themen eröffnen. Der emotionale Zugang zur Wissenschaft, den Kunst leisten kann, ist der ERES Stiftung ein zentrales Anliegen. So steht bei der Auswahl der ausgestellten Arbeiten immer die eigenständige und freie künstlerische Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Vordergrund, die das jeweilige Projekt beleuchtet. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen bereichern, vertiefen und ergänzen die Ausstellungen und machen auch komplexe Themen lebendig und verständlich. Ihre Vorträge und Diskussionsrunden ermöglichen spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Beispiel aus Klimaforschung, Gentechnologie, Botanik oder Astronomie. Die Publikation ist eine Zusammenfassung zu Promotionzwecken der Ausstellungen von 2006-2022
Geschenk von
TitelNummer

paravents-raffi-kaiser-leporello

Verfasser
Titel
  • Paravents
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 33,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Raffi Kaiser pflegt die klassische Tradition des reisendem Künstlers. In Zentrum der Ausstellung stehen sechs Paravents. diese in der Art japanischer Raumteiler fungierenden Einrichtungsgegenstände wurde und werden in der japanischen Malerei oftmals mit großen, sämtliche Teile des Paravents überspannenden Landschaftskompositionen in Tusche, manchmal auch zusätzlich mit Farbe und/oder Gold gefasst. Raffi Kaiser vergibt drei Bildthemen an seine Paravents. Zum einen den Blick über das unendlich weitende Land,wie man ihn aus seinen großen Urlandschaften kennt. Wasserfälle wie Raffi Kaiser sie in Japan gesehen hatte, bilden das zweite Sujet. Das dritte stets auftauchende Motiv ist der Baum. wie bejahrte Persönlichkeiten, scheinbar gefällt aber immer noch blühend, so durchmessen diese vegetabilen Heroen die Bildfelder
    Text aus Broschüre.
Geschenk von
TitelNummer

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

Titel
  • Chillichicks
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
    Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
Sprache
ZusatzInfos
  • Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
    Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
    Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
    Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
    Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
    Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
    Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
    Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
    Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
    Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
    Weitere beteiligte Personen:
    Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen  von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
    Darum geht es hier
    Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-der-professionalitaet-43-2024
bbk-die-ersten-jahre-der-professionalitaet-43-2024
bbk-die-ersten-jahre-der-professionalitaet-43-2024

Guy Ayala Shoshana / Dräxler Veronika / Hwang Hyundeok / Iwamoto Mari / Kunze Johanna / Lech Andreas / Tenk Florian: Die ersten Jahre der Professionalität # 43, 2024

Titel
  • Die ersten Jahre der Professionalität # 43
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 9783945337257
    Mappe mit Klappe, eingelegt sind Einladungskarten und sieben Portfolios (Leporello, zweifach gefaltet)
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Portfolio-Mappe erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.03.-28.04.2024 in der Galerie der Künstler*innen stattfand.
    Die jährliche Ausstellungsreihe „Die ersten Jahre der Professionalität“ des BBK München und Oberbayern hat sich seit 1981 zu einer wichtigen Fördermöglichkeit für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Der BBK freut sich, zum 43. Mal junge Künstler*innen aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. [...] Die sieben ausgewählten Künstler*innen gewähren Einblicke in die zeitgenössischen künstlerischen Entwicklungen in München. Mit ihren Werken laden sie die Besucher*innen ein, die Ausstellung sowohl sinnlich als auch intellektuell zu erleben. Dabei bieten sie die Gelegenheit, eigene Haltungen und Meinungen zur zeitgenössischen Kunst zu reflektieren und neue Perspektiven auf professionelle künstlerische Arbeitsweisen zu entdecken. Die Vielfalt der präsentierten Arbeiten schafft einen Raum der Begegnung, in dem die Betrachter*innen eingeladen sind, sich auf eine inspirierende Reise durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und Ideenwelten zu begeben.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #6
Geschenk von
TitelNummer

restkollektiv-was-tust-du-selbst-pk-2018

Titel
  • Was tust du selbst!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig mit handschriftlichem Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zum Projekt 2018 was tust du selbst!, Landkreis Oldenburg, artecology_network (ILennale 2018-67 mit On Kawara)
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

restkollektiv-die-reihe-der-planeten-2019
restkollektiv-die-reihe-der-planeten-2019
restkollektiv-die-reihe-der-planeten-2019

Raabe Brigitte / Stephan Michael / Trantel Piet: Die Reihe der Planeten, 2019

Titel
  • Die Reihe der Planeten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 21x14,8 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein handschriftliches Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • RESTkunst verhandelt Tun und Nicht-Tun des Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft. Alltägliche Handlungspraxis (AHP) wird dabei als künstlerische Ressource der Menschheit begriffen, die ein immaterielles kulturelles Erbe als kritisches Potential abzubilden vermag. Alltägliche Handlungspraxis könnte so nachhaltig zum Widerstand gegen den Zwang wirtschaftlichen Wachstums und die Konkurrenz des freien Marktes auf Kosten des Lebens auf dem Planeten Erde beitragen.
    R&STkollektiv ist eine langfristige Kooperation von Brigitte Raabe (*1961), Michael Stephan (*1961) und Piet Trantel (*1957). Brigitte Raabe und Michael Stephan leben und arbeiten zusammen in Hamburg, Piet Trantel kommt aus einem Dorf bei Bremen und lebt in China. ...
    In 108 Zeichnungen und fragmentarischen Notizen wiederholen sich Gedanken zu bestimmten Problemen der Menschheit auf dem Planeten Erde immer wieder, ohne zu einem an Fortschritt glaubenden und optimistisch in die Zukunft blickenden Schluss zu kommen.
    Wahrscheinlich will es gar kein Buch sein, sondern lediglich das Manuskript zu einem Diskussionspapier, an dem noch viel zu kritisieren und korrigieren wäre, wenn man damit ein abgeschlossenes Produkt herausgeben wollte. Die Fragmente, die hier zusammengetragen sind, wurden jedenfalls nicht in der Absicht verfasst, sie endgültig in der aktuell vorliegenden Form zu veröffentlichen.
    Einige Passagen können aber als Anleitung zu einer AHP* (Action/Happening/Performance) im Sinne der Praxis des R&STkollektiv verstanden und angewendet werden. ...
    Texte von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

34371-stephan-lae±ppmann

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

massenhochzeit-arkadisch-postkarten-4-kees-peter-2011-und-2014
massenhochzeit-arkadisch-postkarten-4-kees-peter-2011-und-2014
massenhochzeit-arkadisch-postkarten-4-kees-peter-2011-und-2014

Kees Peter: Arkadische Massenhochzeit, 2011

Verfasser
Titel
  • Arkadische Massenhochzeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Din A6 lang Postkarten mit 3 verschiedenen Motiven aus den Jahren 2011 und 2014.
Sprache
ZusatzInfos
  • Traut Euch - Arkadische Massenhochzeit 31.08.2014
    Festzug der Liebe - Arkadische Massenhochzeit 31.08.2014
    Embassy of Arcadia - Arkadische Massenhochzeit, Arkadischer Nationalfeiertag 09.07.2011
    Die Massenhochzeiten fanden als Symbol einer Trauung unter dem erdachten Land Arkadien statt. Der selbsternannte Botschafter Arkadiens S.E. Peter Kees vollzog die symbolische Trauung als ein Ritus einer visionär friedlichen Welt.
Geschenk von
TitelNummer

Kees Peter / Winkler Hans / Hrsg: Das letzte Zitat, 2021

das-letzte-zitat-2021-kees-winkler-leporello-ausschnitt
das-letzte-zitat-2021-kees-winkler-leporello-ausschnitt
das-letzte-zitat-2021-kees-winkler-leporello-ausschnitt

Kees Peter / Winkler Hans / Hrsg: Das letzte Zitat, 2021

Verfasser
Titel
  • Das letzte Zitat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 14,8x63 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello 2-fach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das letzte Zitat, es ist eine Intervention oder auch Installation. Sie fand vom 11.09.-09.11.2021 mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Bayerischen Staatsforsten, im Forstbetrieb Wasserburg/Ebersberg statt.
    Diese Zitate wurden an einen ehemaligen Stromturm im Ebersberger Forst als großformatiges Banner von September bis November 2021 nacheinander angebracht:
    Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernunft, mehr Belebung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Heinrich Mann
    Verlassen, verlassen, verlassen bin i, koa Mensch auf der Straßen und Gassen mag mi ... Ludwig III.
    dass i muaß vo Minga furt, Schuild is nur da Eisner Kurt! Ludwig III.
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

34529-poul-esting-church

Verfasser
Titel
  • International Mail Art - Theme: Church
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckter Text auf rotem Hintergrund
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252, 2024

marginalien-heft-252
marginalien-heft-252
marginalien-heft-252

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252, 2024

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.
Weitere Personen
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prolog 28 - Heft für Zeichnung und Text - 24.04.24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel, eingelegt, ein Heft mit Drahtheftung, ein Kalenderkarte, ein Leporello, zweites Heft, innen und außen kaschiert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Der 24.04.24, ein Tag, der bald gewesen sein wird. Aber war da was?" ist das Thema des neuen Prolog Nr. 28. Es enthält Arbeiten und gibt Einblicke in die künstlerische Wahrnehmung vom und über den 24.04.24.
    Das Heft versammelt 56 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, Fotografien. Darunter auch das Parallelprotokoll der Arbeitsgemeinschaft Minimales Reisen. Diese bestehen aus Schreibenden mit und ohne künstlerischen Hintergrund, sie beschreiben und protokollieren zwanzig Minuten lang an einem Ort das umliegende Geschehen.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

velström-u-prodel-kolm-lugu

Titel
  • Kolm Lugu
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 13,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Kolm Lugu" (dt. Drei Geschichten) ist ein Heft mit Comic Geschichten, gezeichnet von Indrek Prodel und mit Texten von Jaan Velström. Zwei von den drei Geschichten handeln von Josep, der durch Estland reist und das Land erkundet, die letzte Geschichte hat einen alten Mann, der Tallinn bescuht als Protagonist. Mit Bild und Text scheinen Umweltverschmutzung und Naturmissachtung kritisiert zu werden.
Geschenk von
Erworben bei Raamatukoi
TitelNummer

34744-peter-mueller-brief-an-hubert-kretschmer
34744-peter-mueller-brief-an-hubert-kretschmer
34744-peter-mueller-brief-an-hubert-kretschmer

Müller Peter: Brief an Hubert Kretschmer, o. J.

Verfasser
Titel
  • Brief an Hubert Kretschmer
Ort Land

Technische
Angaben
  • 20,8x14,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Papier mit fotokopierter Collage, auf der Rückseite persönliche Nachricht an Hubert Kretschmer
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung