Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde amerikanischer Traum, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 98 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • Sigmar Polke - Der Traum des Menelaos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der weiße Traum - Buch zum Environment
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 30x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3921818850
    Zwölf eingebundene Farbfotokopien signiert, Harcover, Leinen. Titel mit plastischer weißer Farbe aufgetragen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der weiße Traum
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

kutscher-der-weisse-traum

Verfasser
Titel
  • Der weiße Traum - Verschmelzungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,8x12,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Postkartenbuch
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Traum Stadt Band 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Traum Stadt Band 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

morris-re-writing-freud

Verfasser
Titel
  • Re-Writing Freud - 4 The Interpretation of Dreams
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 752 S., 19,8x12,6 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 0953676587
    Softcover, Taschenbuch. Translated by a Lingo algorithm, programmed by Christine Morris
ZusatzInfos
  • For this book work, Re-Writing Freud the artist Simon Morris has re-written Sigmund Freud’s The Interpretation of Dreams. A computer programme (designed by Christine Morris) randomly selects words, one at a time from Freud’s 222,704 word text and begins to reconstruct the entire book, word by word, making a new book with the same words, every time the programme is re-started. This book is one instantiation of that process, scrupulously typeset according to the dimensions, fonts, chapter divisions and paragraph lengths of the 1976 Penguin paperback edition of Freud’s work, and printed on equivalent paper stocks.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Simon Morris
TitelNummer

Loock---der-traum

Verfasser
Titel
  • der traum denkt nie an sich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

confessions-of-a-poor

Verfasser
Titel
  • Confessions of a Poor Collector - How to build a worthwhile art collection with the least possible money
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 14x9 cm, Auflage: 750, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981451801
    Fadenheftung, Cover mit Folienprägung
ZusatzInfos
  • Reprinting of a booklet written in 1970 by Eugene M. Schwartz (1927–1995). the original followed a lecture that he delivered at the New York Cultural Center. He proposes some easy instructions on how to build a whorthwhile art collection and just spend the least possible money for it. With an Afterword by John Beeson.
    Die Neuauflage des vergriffenen Faksimile von 1970. Schwartz erklärt darin seine Philophie des Kunstsammelns und wie man in einfachen Schritten zu einer erfolgreichen Kunstsammlung kommt.
    Schwartz war Werbetexter und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Werbung. Mit seiner Frau Barbara Schwartz stellte er eine der damals bedeutensten Sammlungen zeitgenössischer amerikanischer Kunst zusammen. Großzügig spendeten sie hunderte bedeutende Werke aus ihrer Sammlung an Einrichtungen in den USA.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ai-WeiWei-Spricht

Verfasser
Titel
  • Ai Weiwei spricht: Interviews mit Hans Ulrich Obrist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,4x12,6 cm, ISBN/ISSN 9783446238466
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Ai Weiwei verkörperte schon vor seiner Verhaftung den Traum von einem anderen China. Im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist entwickelt er seine künstlerischen und politischen Überzeugungen, vor denen sich das Regime in Peking so sehr fürchtet. In fünf Interviews erzählt er von seinem Weg aus der chinesischen Isolation nach New York, von seinen ersten Begegnungen mit der westlichen Kunst und wie er im Laufe der Jahre sein Repertoire von der Zeichnung über die Skulptur und das Design bis hin zur Architektur erweitert hat. Ai Weiweis Kunst ist politisch. Dieses Buch gibt einem großen Künstler, den die chinesische Regierung zum Schweigen bringen will, die Stimme zurück
Schlagwort
TitelNummer

berliner-festspiele-07

Titel
  • Edition 07 - Kleists Traum vom Prinzen von Homburg, 1972 - Shichecha, 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783943881417
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Berliner Festspiele
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein amerikanischer Traum - Photographien aus der Welt der NASA und des Pentagon
Medium

Technische
Angaben
  • 142 S., 25,8x26,8 cm, ISBN/ISSN 3891907427
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 065 Aus dem Traum (Kartei)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 25x17,6 cm, ISBN/ISSN 9783775729147
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Einführung von Michael Eskin
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • one, two, three. Amerikanische Kunst in München. 1960 bis 1980
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter aus rotem und blauem Papier, gefaltet
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung des Instituts für Kunstgeschichte der LMU in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Studienzentrum zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern.
    Die Rezeption US-amerikanischer Künstler in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg trug wesentlich zur weltweiten Erfolgsgeschichte der amerikanischen Kunst bei. Das Projekt wird exemplarisch untersuchen, wie sich in München einflussreiche Galerien, Verleger und Editeure, aber auch private Sammler und Institutionen früh für die Verbreitung und Bekanntmachung amerikanischer Kunst einsetzten.
    Mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der LMU wird neben der Studioausstellung eine Tagung zum Thema durchgeführt.
    Ausstellung 11.07.-26.09.2014
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • art, Das Kunstmagazin, 2015 Nr. 02 - Gaugins Traum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Artikeln über Erik Kessels, Miranda July und über Instagram als Ausstellungsplattform für die Kunstwelt
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

carstensen-testsieger

Verfasser
Titel
  • Testsieger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783884231883
    Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Die absurde Inszenierung von gefundenen Bildern, die Frage nach individueller Moral, sowie sein in Deutschland viel zu oft fehlender schwarzer Humor sind die auffälligsten Eigenschaften dieses Handbuches. Fast meinte man, Carstensen ignoriere die zentralen Aspekte zeitgenössischer Fotokunst (Individualität, Originalität, Farbe, Größe). Carstensen schickt den Betrachter auf eine skurrile Reise - Seine Sondierungen des Alltags führen uns nach Absurdistan, die Platitüden unserer Gesellschaft formieren sich zu einem Tanz der Leidenschaften: Motive aus Pornos, die medienwirksamen Auftritte des Papstes und Kleinbürgers Traum von Schönheit und Autos.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Traum vom eigenen Atelier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 158 vom 13. Juli 2015, R9
Sprache
ZusatzInfos
  • 90 Maler, Bildhauer, Grafiker, Fotografen und Handwerker öffnen bei "Kunst im Karee" ihre Räume fürs Publikum. Dabei wird klar, wie schwer es junge Kreative haben, in der Stadt Räume zum Arbeiten zu finden.
    Mit Erwähnung u. a. von Matthias Stadler mit einer VideoInstallation und Hubert Kretschmer
Schlagwort
TitelNummer

pieper-in-einem-traum

Verfasser
Titel
  • In einem Traum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

pieper-in-einem-traum-postkarte

Verfasser
Titel
  • In einem Traum - Sommerfest und Fotografien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte. 2 Varianten, 1x mit handschriftlicher Notiz von Marlies Ebertshäuser
ZusatzInfos
  • Flyer zu Ausstellung und Sommerfest von Renate Pieper
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

jungsheft-19-2015

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 19. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung von Vanessa Weber. Mit Erotische Träume, Handarbeitsabend, This is Jane Wayne, Lecker Jungs
Weitere Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

polke-remingtons-museumstraum-79

Verfasser
Titel
  • Remingtons Museums-Traum ist des Besuchers Schaum, 1979
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
Schlagwort
TitelNummer

Igitte-Nr-74
Igitte-Nr-74
Igitte-Nr-74

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 074 2016 Tommy de Maizière - Hosensenf, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 074 2016 Tommy de Maizière - Hosensenf
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Horoskop. Von hinten nach vorne zu lesen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

brennstoff-42

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 44 Traum+Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 197.023, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen zu Themem: Traum und Wirklichkeit, Schlaf, Traum und Realität, Kollektive Hilfe
Erworben bei Abo
TitelNummer

Igitte-Nr-75
Igitte-Nr-75
Igitte-Nr-75

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 075 2016 Donald Trump - die neue Herbstkollection, Burka, Ku Klux Klan, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 075 2016 Donald Trump - die neue Herbstkollection, Burka, Ku Klux Klan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Horoskop
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

graham-does-yellow

Verfasser
Titel
  • Does Yellow Run Forever?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9781910164068
    Hardcover. Geprägter Titel auf samtenen Bezug. Goldener Schnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Paul Graham’s Does Yellow Run Forever? comprises a series of photographs touching upon the ephemeral question of what we seek and value in life – love, wealth, beauty, clear-eyed reality or an inner dream world?
    Text von der Webseite
TitelNummer

igitte-76-2016
igitte-76-2016
igitte-76-2016

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 076 2016 Gaga - Hippe Wintercollection Mauerschütze, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 076 2016 Gaga - Hippe Wintercollection Mauerschütze
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Horrorskop und Psychotest, Themen: Reichsbürger, Trump, Mauer in Perlach, Horroerclowns
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

boloano-nazis-in-the-americas
boloano-nazis-in-the-americas
boloano-nazis-in-the-americas

Bolaño Roberto: Nazi Literature in the Americas, 2010

Verfasser
Titel
  • Nazi Literature in the Americas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 19,7x13 cm, ISBN/ISSN 9780330510516
    Paperback, Cover mit Stanzung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Naziliteratur in Amerika (spanisch: La literatura nazi en América) ist der dritte Roman des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño. Die spanische Erstausgabe erschien 1996 bei Seix Barral in Barcelona.
    Der Roman ist in der Art eines Lexikons aufgebaut. Er erzählt in jedem Abschnitt die Biografie eines oder mehrerer mit der nationalsozialistischen Ideologie sympathisierender amerikanischer Schriftsteller.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei Buchhandlung Lehmkuhl
TitelNummer

23156-bohnenstengel-tra-um-mu-nchen-tra-um
23156-bohnenstengel-tra-um-mu-nchen-tra-um
23156-bohnenstengel-tra-um-mu-nchen-tra-um

Bohnenstengel Andreas: Träum München Träum! - Bretterzaun Viehhofgelände München, 2025

Titel
  • Träum München Träum! - Bretterzaun Viehhofgelände München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offset auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Wurde im öffentlichen Raum plakatiert.
    2. Auflage
    Motiv: Die beiden Türme der Frauenkirche in München
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-museum-ludwig-goes-pop

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
Sprache
ZusatzInfos
  • LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
    „Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
    Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
    Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
    LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
    Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
    Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
    Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
    Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
    Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
    Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-collectors-chronicle-30-the-summer-issue

Verfasser
Titel
  • The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
    Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
    Text der Website entnommen
Geschenk von
TitelNummer

papa-diktator-und-das-hundeleben-russisch

Verfasser
Titel
  • Papa Dictator und ein Hundeleben (Papa Diktator kommt auf den Hund)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 11,8x11,8 cm, ISBN/ISSN 9785907696129
    Rückendrahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Papa Dictator kommt im vierten Band auf den Hund. Das niedliche Hündchen lässt sich nu leider nicht so einfach zum Kampfhund ausbilden und peinlich ist es auch, wenn Papa sein Kacka wegmachen muss. Aber seine Kinder haben Spaß mit dem Hündchen! Text der Website entnommen. Vorliegender Band in russischer Sprache.
Weitere Personen
TitelNummer

copley

Verfasser
Titel
  • William Copley
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 9783868282702
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

signers-koffer-unterwegs-dvd

Verfasser
Titel
  • Signers Koffer - Unterwegs mit Roman Signer - Auf der Balance zwischen Schalk und Melancholie - ein Versuch zur idealen Reisegeschwindigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783898487542
    DVD in Kunststoffhülle, Länge 80 Min. Bild PAL, Farbe, 4:3, Stereo mit Untertiteln. Beigelegt ein Werbeflyer von absolut Medien
ZusatzInfos
  • Roman Signers Werkstoffe sind Wasser, Feuer, Erde und Luft sowie Zündschnur, Schwarzpulver, Gummistiefel, Mützen, Hagelrakete, Ballon, Hocker, Bänder, Tische. Seine fein abgestimmten, trügerisch einfachen »Zeitskulpturen« erzielen eine ungewöhnliche Breitenwirkung: Kinder wie Philosophen, Kunstexperten und Laien sind gleichermaßen fasziniert von der explosiven Mischung aus visueller Schönheit, beweglicher Poesie, treffsicherem Humor und konzeptueller Resonanz.
    Der Filmemacher Peter Liechti folgt dem Schweizer Künstler quer durch Europa, von den Schweizer Alpen nach Ostpolen, von Stromboli nach Island. Signer schießt rote Bänder über den Stromboli, um zu sehen, wie sie der Hitze trotzen. Er sprengt Küchenhocker aus einem stillgelegten Hotel und geht mit Heulern an den Gummistiefeln über Eismeerstrände. Traumhafte, unwiederbringliche, einsame Momente sind das. Der Film gibt ihnen Dauer und ein Publikum, ohne den Traum zu zerstören.
    Text von der Webseite
TitelNummer

first-we-take-manhatten

Verfasser
Titel
  • First we take Manhattan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013.
    Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

grothus-bermuda

Verfasser
Titel
  • The Bermuda Love-Triangle
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 8,9x12,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0930257065
    Softcover, fadengeheftet, Offset-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Bermuda Love-Triangle, from 1988, is Tom Grothus's most elaborate production. The printing is all offset-lithography on quality stock. The black, red, and yellow cover includes some spot varnish highlights. The 24 leaves inside are printed in blue and black ink, for 48 pages of content. Interspersed among the pen-and-ink drawings are several beautiful duotones of pencil and ball-point-pen drawings. Some of the images in this book are like those of a dream that haunts you with an elusive meaning. The common literary thread throughout is a list of various proposed freedoms, such as the "Freedom to Obey Puppets." These may fill in some of the gaps left in the U.S. Constitution by that nation's founding fathers. Editor's Note: Gripping, lovely, haunted, serene, and impeccably surreal, this book of gentle hallucinations defies categorization. You might call them cartoons, but they will make you laugh silently for weeks. This is one of the nicest books we have ever held.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

grothus-errata84

Verfasser
Titel
  • Errata
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
    Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

grothus-cynicaldog-83

Verfasser
Titel
  • Land of the cynical dog-men
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257014
    Softcover, Drahthefung, Offset-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Pocket-sized Library of Dolorous Contemplation
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1971-01

Verfasser
Titel
  • konkret 1971 Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,3 cm, Auflage: 228.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Kultur und Politik
Geschenk von
TitelNummer

monteiro-konv-coisa

Titel
  • A coisa mais importante na vida sao os sonhos
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag, beklebt und gestempelt, ein Brief mit handschriftlicher Notiz, sechs farbige Luftballons
ZusatzInfos
  • Luftballons bedruckt mit "A coisa mais importante na vida sao os sonhos, De que cor sao seus sonhos? The most important thing in life are dreams. What color are your dreams?"
TitelNummer

reve-realite97

Verfasser
Titel
  • Rêve Réalité
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Über Erwartung und Realität zu Videospielen.
Geschenk von
TitelNummer

constantinides-mars-gruesst-soeder
constantinides-mars-gruesst-soeder
constantinides-mars-gruesst-soeder

Constantinides Johannes: Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten, 2019

Titel
  • Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet und beschädigt, aus zwei DIN A3-Pakaten zusammengeklebt, Farblaserdruck, roter Stempel (Siegel)
Sprache
ZusatzInfos
  • Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Mit einem weiteren Plakat zusammengeklebt lag es am Boden mit mehreren Relikten.
    Notausgabe 201907181945, A RA RAUM TRAUM TRAUMA TRAUMATA.
    Abgebildet ein Faltobjekt aus schwarzem Papier, das zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet kann und dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht wurde
Weitere Personen
TitelNummer

stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung

Stein Sebastian: unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief, 2018

Verfasser
Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,2 cm, ISBN/ISSN 9783955660802
    Drahtheftung, persönliches Anschreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hinter der Beugung ist Ambient Fiction, alles kommuniziert. Träume, Experimente, Zitate, Neurosen. Reisen im Wind pinselartiger Widerstände. Neonfarbene Tierprojektionen. Aufgeschlossenheit für die psychotropen Abseitigkeiten der Welt. Hinwendung zu einer Neuordnung des Miteinanders. Schwebebäder.
    »Endlich lag ich wieder auf dem Rücken, schaute in den Himmel über der Nehrung, spürte das kalte Metall und sann darüber nach, wie ein Kuraufenthalt aussehen müsste, um sich in der Konversation mit Geistern und anderen Agenten zu üben und grundlegend zu vergessen, wer man war.«
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wirsching-hensche-der-vierte-pol-buch
wirsching-hensche-der-vierte-pol-buch
wirsching-hensche-der-vierte-pol-buch

Hensche Gabriel / Wirsching Julia: Der Vierte Pol - the Fourth Pole, 2019

Titel
  • Der Vierte Pol - the Fourth Pole
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945900437
    Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
ZusatzInfos
  • Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.
    Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
    Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-vierte-pol
der-vierte-pol
der-vierte-pol

Hensche Gabriel / Wirsching Julia: Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box, 2019

Titel
  • Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 132 S., 19x14x4.3 cm, Auflage: 15, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900437
    Schachtel, Stofffahne (Siebdruck), Postkarte, Buch: Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
ZusatzInfos
  • Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.
    Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
    Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

abndonend-positions-2020
abndonend-positions-2020
abndonend-positions-2020

Hirn Sebastian / Hörstmann Lisa: abandoned positions, 2020

Titel
  • abandoned positions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.02.–08.03.2020, Einführung von Nina Holm und Vox Nova
    abandoned positions setzt sich mit dem Irakkrieg von 2003 und seinen direkten wie indirekten Folgen für die Region und Europa auseinander. Zwischen 2015 und 2018 interviewten Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann Aktivist*innen, die 2003 mit dem Ziel, die Invasion zu verhindern, in den Irak reisten, irakische Flüchtlinge, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen und Journalist*innen sowie amerikanische Irakkriegs-Veteran*innen. In einer Zusammenstellung der Interviews mit dokumentarischem Film- und Tonmaterial werden Entwicklungslinien aufgezeigt, die von der Neuausrichtung amerikanischer Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis in die politische Situation der Gegenwart reichen. Die Arbeit gibt den unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Perspektiven und Erfahrungen Raum und lässt sie kommentarlos nebeneinander stehen. Den Besucher*innen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild jenseits der herkömmlichen Berichterstattung zu machen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

28626-nr38-malinches-traum-oder-die-erfindung-mexicos

Verfasser
Titel
  • Malinches Traum oder Die Erfindung Mexicos
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,2x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterplakat für das Stück 'Malinches Traum', welches von der historischen Figur Malinche inspiriert ist.
TitelNummer

28654-nr63-figuren-theater-festival-1993

Verfasser
Titel
  • Figuren Theater Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,3x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck blau
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle KInder sind eingeladen, die unterschiedlichsten Puppen und Figuren zu bauen und kleine Theaterstücke aufzuführen. Mitmachen kostet nichts!
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

28655-nr64-figuren-theater-festival-1992

Verfasser
Titel
  • Figuren Theater Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck grün
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle KInder sind eingeladen, die unterschiedlichsten Puppen und Figuren zu bauen und kleine Theaterstücke aufzuführen. Mitmachen kostet nichts!
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

28657-nr65-geschichten-aus-der-traumfabrik

Verfasser
Titel
  • Geschichten aus der Traumfabrik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,1x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Packpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Aktionsprogramm rund um's Buch für Kinder ab 7 Jahren.
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

de-muynck-reframing-kallmann-2019
de-muynck-reframing-kallmann-2019
de-muynck-reframing-kallmann-2019

De Muynck Rita Marie: REFRAMING - Werke 2014-2019, 2019

Titel
  • REFRAMING - Werke 2014-2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783943616705
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Kallmann-Museum Ismaning, 26.09.-17.11.2019, mit Texten von Karin Sagner und Rasmus Kleine
    Mit ihren Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2019 nimmt uns die flämische Malerin Rita De Muynck mit auf eine faszinierende Reise; in eine Welt, die uns aus der Enge der gewohnten Sichtweisen führt. Ihre Werke, in denen der Einfluss der expressionistischen Malweise augenscheinlich ist, eröffnen uns neue Formen des Kunsterlebens.
    Für den Titel ihres Buches „Reframing“ hat die Künstlerin und Wissenschaftlerin bewusst einen Begriff aus der Psychologie gewählt. Er umschreibt die Fähigkeit, gedankliche Bezugssysteme und den Kontext einer Situation oder eines Geschehens durch Perspektivwechsel umzudeuten. Übertragen auf die Kunst bedeutet dies für Rita De Muynck, die eigene Sicht zu erweitern und so andere und überraschende Vorstellungen und Deutungsmöglichkeiten zu entwickeln: „Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft fließen dabei ineinander und lassen ganz neue Spielräume entstehen.“
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

032c_quarantine-2020
032c_quarantine-2020
032c_quarantine-2020

Koch Joerg, Hrsg.: 032c Fanzine - Quarantäne!, 2020

Verfasser
Titel
  • 032c Fanzine - Quarantäne!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck, gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten. PDF-Download von der Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • “We want you to GO INSIDE — your house, and your self. Everything is about interiors now: the interior of your home, your mind, your archive, your hard drive. Mine it all for insight and purpose.
    Once that’s done, show off what you find – just because you’re alone doesn’t mean you can’t share from within. There is no such thing as “too much information” now; COVID-19 took out “TMI.” In fact, there is no more “enough” — enough data, enough circulation, enough fodder. Binge on it. Burn out on it. Document it. Post it. Build a website for it. Get turned on by it. Get freaked out by it. Open up your screens, talk about your dreams, slide into those DMs. Get dressed up to go absolutely nowhere. Never go out, but leave nothing “behind the scenes” – there is no “behind,” and no “in front of” either. There is only “now,” and it is Big and Flat. Closeness happens at a distance here, but dialogue has never been this intimate. Your private hygiene is a matter of public health, your personal cloister backdrops community debate. Dualities — east and west, north and south, us and them, out and in — melt into each other and coat the old world like lava, like an act of god. In the New Interior isolation is a commons, the self that inhabits it is a collective. Historical moments stack vertically and occur simultaneously, around the globe. Welcome to the novel sanctum sanctorum, the single-occupant House of We.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei 032c
TitelNummer

hartmut-geerken-hart-im-raum
hartmut-geerken-hart-im-raum
hartmut-geerken-hart-im-raum

Geerken Hartmut: hart im raum / found footage memorabilia spule eins, 2019

Verfasser
Titel
  • hart im raum / found footage memorabilia spule eins
Medium

Technische
Angaben
  • 688 S., 22,8x16 cm, ISBN/ISSN 9783748158899
    Hardcover, bezogener Pappband, cellophaniert, runder Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch ohne Folgerichtigen Inhalt. Eine schnelle filmische Bildfolge. Aber eine immer wieder sekundenschnell aufleuchtende eindeutige Sprach-, Sprech- & Schreiblandschaft. die Darstellung einer Autobiografie im Spiegel von Robert Lax, Magnus Hirschfeld, Billie Holiday, Herman de Vries, Sun Ra, Jackson Pollock, Joseph Beuys, Ernst Bloch, Jean Paul, Mynona, Ezra Pound, Marylin Monroe, John Cassavetes, John Cage & vielen anderen. Drehorte wie Kabul, Gavdos, Kairo, Mauthausen, Königsberg. Sachen & Sachverhalte wie Traum, Sprache/Schrift, Orgasmus, Inuit, Art Ensemble of Chicago, Hörspiel. Der Jazz hat von seinen ersten Anfängen mit Jelly Roll Morton bis zum konzessionslosen Freejazz einen zentralen Platz. eine Autobiografie mit den dramaturgischen Möglichkeiten eines found footage films.
    Wo die Sprache denaturiert wird & es der Literatur die denaturierte Sprache verschlägt, hilft nur noch der dokumentarische Gestus. (Text von der BoD Buchshop Website)
    Frontispiz: Die erste Seite der Abschrift von Joshida Kenkos "Tsurezuregusa" (1431), Schrift: Bookman Old Style
Geschenk von
TitelNummer

guenther-nahe-liegende-fernreisen-heft
guenther-nahe-liegende-fernreisen-heft
guenther-nahe-liegende-fernreisen-heft

Günther Egon: Nahe liegende Fernreisen, 2020

Verfasser
Titel
  • Nahe liegende Fernreisen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 15x10,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Beiliegend ein handschriftlicher Gruß des Autors auf einem Zettel aus Geschenkpapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresgabe des Künstlers für den Verlag Stadtlichter Presse.
    Miniaturgeschichten: von Zeiten als es noch wenig Autos gab, Schreibmaschinen in Gebrauch waren und im Alltäglichen ein Moment Größe erhält. Das ist mal der Tod einer Sennerin durch einen Schlangenbiss während sie ins Gras uriniert - Schauergeschichte der Almbevölkerung, und mal ist es die Plattennadel, die nach dem schlechten Traum immer noch über die Stelle kratzt, an der Mr. Mojo Risin im Roadhouse Blues das gesungen hat, was der Erzähler nach dem Erwachen macht, um dem Gefühl der Traurigkeit abzuhelfen - er genehmigt sich ein Bier.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

splitter-03-von-der-wense-hans-juergen-documenta-wanderungen-blauwerke
splitter-03-von-der-wense-hans-juergen-documenta-wanderungen-blauwerke
splitter-03-von-der-wense-hans-juergen-documenta-wanderungen-blauwerke

von der Wense Hans Jürgen: Splitter 03 - documenta Wanderungen, 2015

Titel
  • Splitter 03 - documenta Wanderungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002032
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Hans Jürgen von der Wense ist in der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes mit zahlreichen Publikationen vertreten.
    Die Publikation Splitter 03 mit dem Titel documenta Wanderungen gibt in Briefauszügen und Tagebucheinträgen - 1955, 1959 und 1964 - die Eindrücke und Stimmungen des Autors über die ersten drei Schauen der documenta wieder.
    Die begehbaren und betretbaren bilder sind ja mein alter traum, es wird im laufe der jahrhunderte daraus etwas neugroßes erwachsen sicher. Wense 1964
    Harald Kimpel, ausgewiesener Experte der documenta-Geschichte, rekonstruiert Wenses Ausstellungs-Begehungen als Teil einer Poetik des Freisinns, die weder mit Kritik noch mit Euphorie spart und ihre Wahrheit in der Übertreibung findet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

brenner-tress-paisajes-del-deseo-1992
brenner-tress-paisajes-del-deseo-1992
brenner-tress-paisajes-del-deseo-1992

Ródenas Clementina, Hrsg.: Paisajes del deseo, 1992

Verfasser
Titel
  • Paisajes del deseo
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 24,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 8478220607
    Broschur, 56 Farbabbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog mit dem Titel Wüstenlandschaften zeigt Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Brenner (geb. 1961 in Wiedenbrück) und Arthur Tress (geb. 1940 in New York) aus den 80er und 90er Jahren. Opulent, starr, verstörend und dennoch nah an der Wirklichkeit - durch Verdichtung und die Kunst der Bildsprache, die ihre Inspiration an den Orten findet, an denen die Werke in Szene gesetzt werden.
    Es ist der Katalog Nummer 20 aus der in Valenzia beheimateten Sammlung Colección Imagen, Sala Parpalló Valencia Colección Imagen.
    Mit den beiden Fotokünstlern öffnet die Fotosammlung eine neue Sparte namens Doble Visión.
Geschenk von
TitelNummer

the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783903796386
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”.
    Text von der Webseite
    Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

paga-extra-3--spozio

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 11,9x11,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Iker Spozio. Die Technik mutet wie Aquatinta an. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere Personen
TitelNummer

euro-disney-park-paris-ein-traum

Verfasser
Titel
  • Ein Traum ging in Erfüllung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbebroschüre für den Euro Disney Vergnügungspark in Paris (Disneyland). Eröffnung am 12.04.1992
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

curt-94-2021
curt-94-2021
curt-94-2021

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #094 - KOPFKINO, 2021

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #094 - KOPFKINO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 5000-10000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, ausgabe mit 2 verschiedenen Covern, Postkarte beigelegt mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 21. April erschienen
    100 Seiten rund ums Thema Kopfkino u.a. mit Münchner Hirngespinsten, Hirntrigger, Halluzinationen und anderen Realitäten. Außerdem die erotische Hypnose der Lady Tara; über das Kunstprojekt RHOGG, die LSD-Lampe und Luzide Träume; im Gespräch mit Münchner Traditionskinos; der kreative Prozess des Drehbuchschreibens mit Sabine Bachthaler sowie ein Einblick in den Kopf des Autors und Regisseurs Emre Akal. Ein Interview über das ganz normale verrückt sein mit Yogalehrer und Musiker Petros Haffenrichter und ein Gespräch mit Senior Video Producer der GameStar Christian “Fritz” Schneider über digitale Spielwelten. Fun Facts über unser Gedächtnis, und wie Kopfkino wirklich ist, wenn man drin bleibt.
    Und weil wir uns bei den spuligen Overhead-Projektions-Motiven von Marius Rohne partout nicht entscheiden konnten, welche von ihnen auf den Titel kommt, haben wir dieses Mal einfach zwei Cover gedruckt.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

american-swiffer-2-heft

Verfasser
Titel
  • AMERICAN SWIFFER 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x21 cm, Auflage: 150, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783982047997
    Drahtheftung, Digitaldruck in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • American Swiffer ist ein synthetisches Kunstwerk aus romanesker Bildnarration und essayistischem Dokument.
    Die Publikation erschien zur Ausstellung 23.-24.04.2021 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln
Weitere Personen
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

american-swiffer-2-edition

Verfasser
Titel
  • AMERICAN SWIFFER 2 Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21,4 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck, bedruckter Karton, in transparenter Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition zur Publikation erschienen zur Ausstellung 23.-24.04.2021 bei Richas Digest, Lothringer Straße 51, 50677 Köln
Weitere Personen
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

sergej-vutuc-abfolge-2020-paris-berlin.jpeg
sergej-vutuc-abfolge-2020-paris-berlin.jpeg
sergej-vutuc-abfolge-2020-paris-berlin.jpeg

Vutuc Sergej: Abfolge, emouvant tel quel i tako tako el la piéce elle-meme, 2020

Verfasser
Titel
  • Abfolge, emouvant tel quel i tako tako el la piéce elle-meme
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 28x19,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien auf schwarzem recyceltem Papier, Banderole mit handschriftlichem Text, alles in Plastikhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Sergej chose not to work on conventional representations. The photographs are handled, crushed, interpreted. He interposes plastics filters, often simple bags for creating the texture in his images. He deconstructs reality, like memories out of a dream. The images are blurred as if to get away from reality.
    Sergej hat sich entschieden, nicht mit konventionellen Darstellungen zu arbeiten. Die Fotografien werden bearbeitet, zerquetscht, interpretiert. Er setzt Kunststofffilter ein, oft einfache Tüten, um die Textur in seinen Bildern zu erzeugen. Er dekonstruiert die Realität, wie Erinnerungen aus einem Traum. Die Bilder sind unscharf, als wollten sie sich von der Realität entfernen.
    Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
Erworben bei Sergej Vutuc
TitelNummer

ostolaza-krrraak

Verfasser
Titel
  • Krrraak!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 19x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, rote Transparentfolie als Einband.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Zeichnungen, die wie ein Comic aufgebaut sind. Die Bilder erzählen die Geschichte eines Mädchens bzw. einen Schlaftraum, den sie hat.
Erworben bei La Central
TitelNummer

teraz-mowie-1989-nr-01
teraz-mowie-1989-nr-01
teraz-mowie-1989-nr-01

Andryczuk Hartmut: Teraz Mowie Nr. 01 Notizen , 1989

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 01 Notizen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das erste Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, experimenteller Zusammenstellung von Bild und Wort.
Geschenk von
TitelNummer

teraz-mowie-1989-nr-03
teraz-mowie-1989-nr-03
teraz-mowie-1989-nr-03

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: Teraz Mowie Nr. 03 Entfernte Bekannte, 1989

Verfasser
Titel
  • Teraz Mowie Nr. 03 Entfernte Bekannte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x15 cm, Auflage: 40, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das dritte Heft einer in unregelmäßigen Abständen - von 1989 bis 1997 - erscheinenden Serie mit visueller Poesie, mit Zeichnungen, Fotokopien, experimenteller Zusammenstellung von Bild und Wort.
Geschenk von
TitelNummer

ensslen-ein-naives-manifest-2021

Verfasser
Titel
  • Ein Naives Manifest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10x6,8 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Seiten teilweise ineinander gefaltet, eingefügtes Liporello, Umschlag beklebte Klopapierrolle
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Manifest in fünf Schritten: 1. Die Wiederbezauberung der Dinge, 2. Naiv sein dürfen, 3. Die Rückeroberung der Träumerei, 4. ernstgemeinter Trotz, 5. Luftschlösser, Puppenhäuser bauen
Geschenk von
TitelNummer

puyol-el-diamante

Verfasser
Titel
  • El Diamante
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,2x14,4 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert. Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Comic des Künstlers Sergi Puyol. Der Protagonist Gilberto beschäftigt sich mit Philosiphie und entwickelt paranormale Fähigkeiten, die über das menschliche Verständnis hinausgehen. Hierbei handelt es sich um die zweite Ausgabe aus dem Jahre 2017, die erste Ausgabe erschien aber bereits 2015.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht's nach Arkadien ?, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's nach Arkadien ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783940863539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
    Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg.
    Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.
    Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien.
    Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung
Geschenk von
TitelNummer

sz-wallraff-der-schlaeger

Verfasser
Titel
  • Der Schläger ist ein Stück von mir - Wenn Günter Wallraff an der Platte steht, ist dies für ihn Meditation und Selbstvergewisserung zugleich. Auf eine Runde Tischtennis mit dem bekanntesten Investigativjournalisten des Landes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57,2x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus der SZ Nr. 29 vom 04./05.02.2023, Seite 46 Gesellschaft
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Im vergangenen Oktober ist der bekannteste Investigativ-Journalist Deutschlands 80 geworden, und in den Wochen rund um seinen Geburtstag hatte er einen wiederkehrenden Albtraum. Neben seinem Bett liegt ein Notizbuch bereit, in dem er solche Träume aufschreibt. Seit einigen Jahren plagen ihn Schlafstörungen, in manchen Nächten findet er nur drei, vier Stunden Ruhe. In dem Traum ist mein Tischtennisschläger in tausend Stücke zerbröselt, erzählt Günter Wallraff, ...
TitelNummer

three-hours-between-planes-chicago-leipzig
three-hours-between-planes-chicago-leipzig
three-hours-between-planes-chicago-leipzig

Polini Marco / Grimberg Eiko, Hrsg.: THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig, 2008

Verfasser
Titel
  • THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Set aus 12 Postkarten, Bauchbinde
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung von Contemporary Photography from Chicago and Leipzig in der Werkschauhalle des Kunstverein Leipzig, 17.05.-15.06.2008
    "THREE HOURS BETWEEN PLANES" — kuratiert von Marco Poloni (Chicago) und Eiko Grimberg (Leipzig) — zeigt Arbeiten elf amerikanischer und deutscher Künstler, die sich im weitesten Sinne mit fotografischen Medien beschäftigen. Alle beteiligten Künstler haben ihr Studium an der School of the Art Institute of Chicago bzw. der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert, beides Orte mit einer umfangreichen fotografischen Ausbildungstradition.
    Beidseits des Atlantiks stellt sich die Frage, in wieweit Spuren der Realität innerhalb eines Bildes noch erfasst werden können. Eröffnet sich hierbei nicht vielmehr ein Feld, in dem sich der Künstler in die Rolle eines performativen Vermittlers versetzt sieht oder beginnt er sich in der Mehrdeutigkeit der Bilder einzunisten? Der Impuls, Momente des Realen zu produzieren und zu dokumentieren — oder vielmehr, Situationen zu generieren, um das Reale in Erscheinung treten zu lassen, ist ein konstantes Thema der Ausstellung. Dabei bestimmt der Rückgriff auf die eigene Biografie und Lebenswelt als zu formendes Material genauso die Ausstellung, wie ein diskursiver Umgang mit den formalen Bedingungen des fotografischen Mediums. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunstverein Leipzig e.V. und dem Chicago Cultural Center statt.
    Text von der Webseite
TitelNummer

dreier-elke-unsicherheit-uncertainty-2020-hvm-broschur

Verfasser
Titel
  • Sichtbare Unsicherheit und Unsicherheit des Sehens - Visible Uncertainty and Uncertainty of Vision
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x15 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250301
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Künstlerbuch von Elke Dreier befasst sich mit Wahrnehmung, konkret der Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Zwei Exemplare, eines in deutscher und eines in englischer Sprache.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

bbk-die-aussenseiterbande-presse-2023

Verfasser
Titel
  • Die Aussenseiterbande
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Blätter links oben geklammert, Farblaserkopien, Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Presseinformation zur Ausstellung in der Galerie der Künstler des BBK München, 16.05.-18.06.2023
    Die Ausstellung „Die Aussenseiterbande“ umfasst künstlerische Positionen, deren gedankliche Ressourcen nicht unbedingt aus der Bildenden Kunst stammen: Queerness und topografische Bipolarität, Konfrontation mit Staatsgewalt, ein unerfülltes Dasein als Social Media Star oder Realitätsverlust in einem digitalen Metaversum.
    Felix Burger stellt eine Ausstellung mit international agierenden und Münchner Künstler*innen zusammen, und bittet sie, ihre Wünsche, Ängste und unerfüllten Träume in den Galerieräumen zu artikulieren.
    „Für Aussenseiterbande bediene ich mich keinem konzeptionellen-kuratorischen Überbau, sondern nehme mir, was mir gefällt. Das beginnt beim Titel - geklaut bei Jean-Luc Godard - und zieht sich durch mein Künstler*innen Set-up. Es sind Personen, die mich schon lange begleiten, mit denen ich selbst studiert habe, die ich aus meiner Zeit im Rheinland oder in den Niederlanden kenne oder die ich später als Künstlerischer Mitarbeiter und Professor betreuen durfte. Ich finde den Arbeitsansatz aller Ausstellenden beeindruckend, weil er authentisch, sperrig und eigenartig ist. Es sind reale Personen, die sich für reale Dinge faszinieren und diese mit Inbrunst artifiziell verwursten.“ - Felix Burger
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

stumm-mediterranean-to-modern
stumm-mediterranean-to-modern
stumm-mediterranean-to-modern

Stumm Katharina: Mediterranean to Modern, 2023

Verfasser
Titel
  • Mediterranean to Modern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803829
    Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Karte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Buch ist eine Neubearbeitung von Bildern aus der Veröffentlichung Residential Architecture in Southern California 1939: Mediterranean to Modern. Mit Tusche und Kreide wird die Architektur in abstrakte Linien und Farbfelder verwandelt. Alle drei Dimensionen verschmelzen zu einer Fläche. Mit diesen 55 Arbeiten greift Katharina Stumm einmal in die bildliche Darstellung der Architektur der 40er Jahre in Kalifornien ein, und zwar zusätzlich zu dem Traum, sich das Gefühl des Dolce Vita einfach durch den Bau eines Hauses nehmen zu können.
TitelNummer

fischer-stark-der-traum
fischer-stark-der-traum
fischer-stark-der-traum

Fischer Volker, Hrsg.: Der Traum aus dem die Stoffe sind - ent.materialien von tom Stark, 2006

Verfasser
Titel
  • Der Traum aus dem die Stoffe sind - ent.materialien von tom Stark
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Bei Tom Stark verschrnelzen Originale, Kopien, Bilder, Formen und Oberflächen miteinander. Seine Objekte beschreiben die Entmaterialisierung, also den Übergang vom Materiellen zum Imrnateriellen. Die Herstellung der Flächen folgt einer ähnlichen Strategie wie in der Musik das Scratching, Sampling oder der Remix
    Visuelles Konzept und Gestaltung Sosumi - Petra Schröder und Dirk von Manteuffel
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

banerjee-witch-club-2014

Verfasser
Titel
  • Salmiak #11 - Witch Club
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,4 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, Umschlag aus metallischem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen auch in der Schweizer Anthologie Strapazin unter dem titel Séance
Geschenk von
TitelNummer

eres-solar-breath-2023

Verfasser
Titel
  • Solar Breath - Wissen woher der Wind weht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., ISBN/ISSN 9783000749827
    Geklammert mit Schutzumschlag aus Transparentpapier, beiliegen Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Solar Breath" vom 28.09.2023-27.01.2024 in der ERES Stiftung München. Der Ausstellungstitel "Solar Breath" ist einer Videoarbeit des kanadischen Künstlers Michael Snow entliehen, die mit der poetischen Choreografie eines im Wind tanzenden Vorhangs, Zeit, Raum, Licht- und Luftbewegungen reflektiert. Der "Atem der Sonne«, ihre auf die Erde einwirkende Energie, ist der Motor der planetarischen Zirkulation, die für die Bewegungen großräumiger Luftmassen und ihre Verteilung auf der Erde verantwortlich ist. Die Strahlung der Sonne lässt in der Nähe des Äquators erhitzte Luftmassen aufsteigen, die sich in Richtung der kühleren polaren Regionen wieder absetzen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungsphänomene, sie beeinflusst etwa die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete oder die Ausbildung von Passatwinden und Jetstreams. Ändern sich einzelne Elemente innerhalb dieser globalen Windsysteme, kann es zu lokalen Auswirkungen wie Starkregen, Dürre oder Hitzewellen kommen.
    Das komplexe Wechselspiel der Winde fächert die Ausstellung in einer luftig-sinnlichen Zusammenschau zeitgenössischer künstlerischer Positionen auf. Sie erzählen vom alten Traum der Menschen, das Wetter zu beherrschen, verleihen meteorologischen Aspekten Gestalt, lassen Bergwinde flüstern oder Ventilatoren die Form des Kunstwerks verändern. Fasziniert von der Flüchtigkeit der Winde und ihrer weder sicht- noch greifbaren Realität zeigen sie die Ambivalenz dieses Naturphänomens – zwischen Potenzial und Bedrohung, zwischen Leichtigkeit und apokalyptischer Kraft.
    Text von der Website
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

so-viele-heft-94-moon-lite-cover
so-viele-heft-94-moon-lite-cover
so-viele-heft-94-moon-lite-cover

Lu Mazen Birgit: so-VIELE.de Heft 94 - Moon Lite, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 94 - Moon Lite
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190071
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Arbeit Moon lite spielt mit dem Licht und mit den Fantasien, die man mit Hilfe des Lichts verwirklichen kann. Fotos zwischen Traum, Illusion und Wirklichkeit, ästhetisch, greifbar und sinnlich. Sie schöpfen aus der Kraft der Farbe und der Abstraktion der Form. Lu Mazen spürt Facetten der Natur auf, ihre Schönheit, den innewohnenden Ausdruck der Lebensfreude. Als Gegenpol zeigt sie die Nachtseite unserer materiellen Welt, aus deren Dunkel mystischer Ausdruck entsteht.
TitelNummer

34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte

Herz Rudolf: Marcel Duchamp - La Patte, 2024

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - La Patte
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
    Buch mit Festeinband und Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
    "Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
    Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
    Text von Internetseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut - BREASTMILK Trio Manifesto
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Material zum öffentlichen Debüt des feministischen Trios BREASTMILK. Das Konvolut beinhaltet zehn Sticker, 17 Flyer und sechs Din A4 Blätter. BREASTMILK Trio konzentriert sich auf forschungsbasierte, transgressive, interdisziplinäre Praktiken, die Medien wie Performance, Videokunst und Multimedia-Installationen miteinander verweben und die Grenzen, die üblicherweise durch konventionelle künstlerische Rahmen gesetzt werden, in Frage stellen und überschreiten. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Diskussion und den kritischen Diskurs über eine Vielzahl von wichtigen Themen im Zusammenhang mit sexueller Gewalt und körperlicher Unterdrückung anzuregen und sich für die Rechte von Frauen und Queers einzusetzen. Auf einer breit gefächerten Basis aus Kulturwissenschaften, Mythologie, Mutter-Kind-Erzählungen, Archetypen, posthumanistischer und Postgender-Theorie mit der Attitüde von Punk-and-Porn-Stars navigierend, nährt und heilt sich BREASTMILK selbst. Das Projekt zielt darauf ab, die Feinheiten der Machtdynamik innerhalb und außerhalb von Dating, Kunstszene, Frausein, Krieg, Sex und politischen Strukturen zu ergründen. Auf die Flyer und die Blätter ist das Manifest des BREASTMILK Trio abgedruckt: BREASTMILK strebt nicht danach, politisch korrekt, sondern wahr zu sein. BREASTMILK ist unapologetisch verletzlich. BREASTMILK ernährt dich, heilt dich und lehrt dich. BREASTMILK wird dich mit deiner Zustimmung durchdringen. BREASTMILK sind drei von uns. BREASTMILK denkt außerhalb des Geschlechts. BREASTMILK leidet Hunger. BREASTMILK hat einen Aftercare-Kink. BREASTMILK würde die Abtreibung vornehmen. BREASTMILK möchte an eine nicht-patriarchale Männlichkeit glauben. BREASTMILK benutzt transgressive Praktiken, um Befreiung zu erlangen. BREASTMILK ist wütend und will die Veränderung jetzt. BREASTMILK ist Vanille und Pfeffer. BREASTMILK hat liebende Eltern. BREASTMILK ist ein einladendes Getränk. BREASTMILK hasst den verdammten Terrorstaat. BREASTMILK hält die Hand und drückt den Abzug. BREASTMILK ist ein Opfer? BREASTMILK ist poetisch. BREASTMILK ist die Nachfolgerin von Baubo, der Göttin. BREASTMILK hat Big Pussy Energy. BREASTMILK für immer. BREASTMILK begrüßt Fucks und Fuckups. BREASTMILK will einen Gegenentwurf zu Dichotomien. BREASTMILK ist nicht stumm kultiviert. BREASTMILK hat ein dreckiges Mundwerk. BREASTMILKs feuchter Traum ist es, aus der Wunde eine Narbe zu machen. BREASTMILK hat tausend Augen. Text vom Flyer, übersetzt mithilfe von DeepL. Auf der Rückseite sind Angebote für Frauen sowie Auszüge von mariia Lemperks Projekt Underskin Ruins abgedruckt.
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Tempel für die Göttin der Erinnerung - 350000 Bücher, 450000 fotografische Dokumente von Gemälden, Skulpturen, Grafiken und Zeichnungen: Das legendäre Londoner Warburg-Institut ist neu eröffnet - aufwendig renoviert und so benutzerfreundlich wie nie zuvor.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr. 227 vom 01.10.2024 Feuilleton Seite 10
Sprache
ZusatzInfos
  • ... des Warburg-Instituts. Es gilt unter Kunsthistorikern als globales Zentrum interdisziplinärer Forschung an den vielfältigen Schnittstellen von Geschichte, Kunst, Religion und Philosophie, Soziologie, Ethnografie und Psychologie. Aby Warburg, Sprössling der Hamburger Bankiersfamilie, forschte aus einer visionären Position sparten- und epochenübergreifender Kulturbetrachtung heraus....
    ... Dem schob 2014 ein Gerichtsurteil des High Court einen Riegel vor. Der entschied, dass die Universität die Bibliothek der Vereinbarung von 1944 gemäß dauerhaft „als unabhängiges Element angemessen ausstatten und personell besetzen“ müsse und keine Miete fordern dürfe. Ein Jahr danach sagte die Universitätsleitung eine Renovierung zu. Dafür wurden umgerechnet rund elf Millionen Euro bereitgestellt. Doch Direktor Bill Sherman, der 2017 vom Victoria & Albert Museum als Nachfolger des streitbaren David Freedberg ans Woburn Square gewechselt war, war ambitionierter. Obwohl die Bauarbeiten damals bereits ein halbes Jahr liefen, schlug er der Universität mit amerikanischer Machbarkeits-Zuversicht vor, von vorne anzufangen und alles besser zu machen.
    „Das Institut sollte nicht einfach nur zu dem Gebäude werden, das es ohnehin längst hätte sein sollen“, sagt er heute, „sondern es in etwas verwandeln, das es jetzt und in Zukunft sein müsste.“ Am Ende einigte man sich auf ein Zusatzbudget von sieben Millionen Euro, die Sherman einwerben würde. ...
    Zitate aus dem Artikel
TitelNummer

Picard Lukas, Hrsg.: Müde Zines, 2024

06_muedezines_im-umschlag-geoeffnet
06_muedezines_im-umschlag-geoeffnet
06_muedezines_im-umschlag-geoeffnet

Picard Lukas, Hrsg.: Müde Zines, 2024

Verfasser
Titel
  • Müde Zines
Ort Land

Technische
Angaben
  • 18 S., 29x14,9 cm, Auflage: 115, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190224
    8 Zines in geschnittenem und gefaltetem DIN A3-Bogen, mit Gummiband zusammen gehalten, Risodrucke, teils mehrfarbig. Jedes Zine enthält einen Einleger mit einem beschreibenden Text oder einem Statement der Künstlerinnen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Lukas Picard mit PLATFORM München, als Teil des Projektes „die Müdigkeit“.
    Risographischer Druck und Gestaltung von Umschlag (Außenseite) und Einlegern: Lukas Picard mit großer Unterstützung von Andreas Ullrich und Sabine Bretschneider von suolocco / rosidruckt.
    Mit Zines von Martina Borsche, Kaya & Blank, Julia Koschler, Vanessa Luschmann, Johanna Locher, Veronica Moroder, Franziska Schrödinger und Elsa Zasche.
    Die müden Zines sind eine Sammlung von risographisch gestalteten Drucken in der zehn Künstlerinnen die Möglichkeit zurückerobern, müde zu werden, müde zu sein und einander davon zu erzählen. Sie zeigen, dass unsere Müdigkeit weit mehr ist als eine persönliche Befindlichkeit, Müdigkeit verweist auf ermüdende Strukturen.
    Alle Zines beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Müdigkeit aus künstlerischer Sicht. Dabei wird es um Schlaflosigkeiten, Tagträume, die Infrastrukturen des 24/7 Kapitalismus, chronische Erschöpfung, Mutterschaft und andere Blickwinkel auf das Thema gehen. Die Idee hinter dem Ganzen ist es, das Potential von Müdigkeit als Raum geteilter Verletzlichkeit und als eine gemeinsame widerständige Praxis zu erforschen.
    Am 23. Juni 2024 wurden die müden Zines – gerahmt von der Ausstellung “Intervall & Zufall” des Alligator Gozaimasu kollektivs – im Kunstpavillon (Alter Botanischer Garten) von den Künstlerinnen und dem Kurator Lukas Picard vorgestellt. Dazu gab es eine Lecture Performance von Elena Carr.
TitelNummer

parpa-tselika-manifestations
parpa-tselika-manifestations
parpa-tselika-manifestations

Parpa Elena / Tselika Evanthia (Evi), Hrsg.: Φανερώματα: Όψεις του αλλόκοσμου στη ζωγραφική και το σχέδιο - Manifestations: Views of the otherworldly in painting and drawing, 2024

Verfasser
Titel
  • Φανερώματα: Όψεις του αλλόκοσμου στη ζωγραφική και το σχέδιο - Manifestations: Views of the otherworldly in painting and drawing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahheftung, Umschlag und umliegendes Glossar beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Begeleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im NiMAC vom 21.03.-13.07.2024.
    Die Ausstellung "Manifestations: Views of the οtherworldly in painting and drawing" reagiert auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit und erforscht das Jenseitige, das Magische und das Onirische in der Kunst, genauer gesagt in der Malerei und Zeichnung.
    Die esoterischen und mystischen Ursprünge der Malerei und der Zeichnung werden ebenso erforscht wie ihre Wechselbeziehungen mit rituellen Prozessen und mit Praktiken, die sich mit dem Unbewussten, dem Traum, der Macht von Symbolen und Legenden und den energetischen Frequenzen der natürlichen und materiellen Welt befassen. Bei der Erforschung der Figur des Künstlers an der Schnittstelle zwischen der materiellen und der spirituellen Welt werden die vielfältigen Facetten des Imaginierens, des Träumens und der Aktivierung des Instinktiven und Intuitiven in der künstlerischen Praxis deutlich.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1

Moyer Matthew: Mail art may be the perfect pandemic art form, 2021

Verfasser
Titel
  • Mail art may be the perfect pandemic art form
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
Sprache
ZusatzInfos
  • Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.
    Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
    The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
    Textausschnitt aus dem Artikel
Erworben bei Internet
TitelNummer

co-berlin-nr38

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 38
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 20.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf gestrichenes Zeitungspapier 60g/m²
Sprache
ZusatzInfos
  • 38. Ausgabe der C/O Berlin Zeitschrift, erschienen zur Ausstellung "Träum Weiter – Berlin, die 90er".
    Seit Juli 2011 erscheint zu jeder Ausstellungseröffnung eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor*innen und Expert*innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen: Ein Medium für Fans der Fotografie und ein spezialisiertes Fachpublikum gleichermaßen, verfügbar bei C/O Berlin und an über 100 Locations in Berlin.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

dittmar-buecher-schlachten-buch-2024
dittmar-buecher-schlachten-buch-2024
dittmar-buecher-schlachten-buch-2024

Dittmar Jens: Bücher / Schlachten - In Verse gebracht von Jens Dittmar, 2024

Verfasser
Titel
  • Bücher / Schlachten - In Verse gebracht von Jens Dittmar
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 19,4x12,3 cm, ISBN/ISSN 9783907339596
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Als Gründer der Alternativmesse Der Münchner Bücherwahn und Geschäftsführer von Kolibri, einer Verlagsauslieferung für Minipressen, hat er vorwiegend mit denen zu tun, die im Schatten der grossen Konzerne Basisarbeit leisten und den Boden für eine lebendige Literatur- und Kulturszene bereiten.
    Aus dem Liechtensteiner Volksblatt (2014)
    Keiner in der alternativen Verlagsszene war so umstritten wie Harald Nimrod. Als ruchbar wird, dass er für den Raubdruck von ›Zettel’s Traum‹ von Arno Schmidt verantwortlich ist, verbreitet sich sein Ruf als genialer Büchermacher über die Landesgrenzen hinaus bis nach Davos, Wien und Paris. In einem poetischen Monolog blickt er zurück auf seinen Werdegang als Literaturagent, Lektor und Verleger und spannt einen Bogen von der Kulturszene der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Aspekte des literarischen Schreibens in digitaler Zukunft besiegeln dieses launige Versepos.
    Text vom Schutzumschlag
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

de-muynck-reframing-under-the-skin-2014
de-muynck-reframing-under-the-skin-2014
de-muynck-reframing-under-the-skin-2014

De Muynck Rita Marie: Under The Skin Unter der Haut, 2014

Titel
  • Under The Skin Unter der Haut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 27,9x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783777422404
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Überlingen, 17.07.-02.11.2014, mit Texten von Christa Sütterlin, Andrea C. Theil und Thomas Zacharias
    Das farbstarke, expressive Werk Rita De Muyncks zieht den Betrachter in eine eigenständige künstlerische Erlebniswelt. Träume und Synästhesien finden ihren sinnlichen Ausdruck in großformatiger figurativer Malerei und pointierten Tag- & Nachtzeichnungen. Der aufwändig bebilderte Band präsentiert Arbeiten von 1998 bis 2013 sowie literarische, wissenschaftliche und persönliche Beiträge.
    Zum ersten Mal versammelt ein Band das umfangreiche Werk von Rita De Muynck, das sich im Spannungsfeld von selbstinduzierter Trance, emotionaler Realität und freier Farbgestaltung bewegt. Immer wieder begibt sich die Malerin auf innere Suchprozesse, zielt auf die Verknüpfung der Sinne, malt existenzielle Erfahrungen. Daneben entstehen Plastiken und Installationen, die, oftmals nicht ohne Humor, die Gegenwart reflektieren. De Muynck wurde in Gent/Belgien geboren, lebt heute in München und hat ihr Atelier im Alpenvorland. Ihre Arbeiten und Performances waren u.a. in München, Wien, Budapest und Paris zu sehen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

schmidt-stream-zine-2024
schmidt-stream-zine-2024
schmidt-stream-zine-2024

Schmidt Kristina: STREAM - collection of images, 2024

Verfasser
Titel
  • STREAM - collection of images
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14 S., 21x17,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere, Digitaldruck bei Druckwerk München, Metallfolie, einzelne Seiten perforiert, Innenseiten größer als der Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Kristina Schmidt ist Mitglied von Kitti & Joy and Xpatch Collective
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Nenne-Bråhammar Marianne, Hrsg.: Utopier-realiteter, 1973

brahammar-utopier-realiteter-vorderseite
brahammar-utopier-realiteter-vorderseite
brahammar-utopier-realiteter-vorderseite

Nenne-Bråhammar Marianne, Hrsg.: Utopier-realiteter, 1973

Verfasser
Titel
  • Utopier-realiteter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 19,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Seitlich dreifach geklammert, 1 Seite mit Adresssticker und mit Notizen beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Gruppenausstellung "Utopier-realiteter" (dt. Utopien-Realitäten), die vom 13.04.-13.05.1973 in der Kunsthalle Lund stattfand. Ausgestellt haben verschiedene Künstler*innen der der "Gesellschaft der Künstler Skåne" zum Thema Utopien und Realitäten.
Geschenk von
TitelNummer

dulyan-make-love-not-war-postkarte
dulyan-make-love-not-war-postkarte
dulyan-make-love-not-war-postkarte

Dulyan Karine: Make Love Not War, 2022

Verfasser
Titel
  • Make Love Not War
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,1x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, farbig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit QR-Code und Social Media der Künstlerin.
    Was wäre, wenn die Menschen sich immer lieben würden, bevor sie einen Konflikt beginnen? Bevor sie anfangen zu beweisen, wer im Recht ist und wer nicht, bevor sie ein Gebiet für sich beanspruchen, bevor sie zur Arbeit gehen, wo sie Bomben abwerfen oder Fake News produzieren. Bevor sie jemandem ihre Macht und Stärke zeigen, nur ein kurzer Liebesakt am Morgen. Und dann los. Wie sähe die Welt dann aus?
    Haben Sie jemals darüber nachgedacht? Dieses Bild stellt eine sehr verbreitete Wohnung dar.
    Die eine oder andere Version davon findet man in jedem Land. Als Vorlage diente mir ein bestehendes Gebäude in der Stadt Jerewan, Armenien. Das Ungewöhnliche daran ist, dass in jeder Wohnung Menschen Liebe machen.
    Dies ist eine wortwörtliche Verkörperung meines Traums von einer Welt, in der Liebe der Weg ist, um jedes Problem oder jeden Konflikt zu lösen. So wie es unsere engsten Primatenverwandten, die Bonobos, normalerweise tun. In mancher Hinsicht sind manche Tiere viel weiser als wir.
    Karine Dulyan ist eine in Eriwan ansässige Künstlerin, die ihre Zeit oft in den USA verbringt.
    In wenigen Worten: Karine ist eine Frau, die Licht und positive Emotionen in diese Welt bringt.
    Text von der Webseite, bersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

passion-part-one-peter-n
passion-part-one-peter-n
passion-part-one-peter-n

Neusser Peter: Passion Part One - Nature, 2021

Verfasser
Titel
  • Passion Part One - Nature
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 34x24,5 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 978982185194
    Drahtheftung mit Schutzeinband, Seiten im Centerfold zum Aufklappen, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Fotografien des Künstlers Peter Neusser, beginnend mit seinen Multiples "Abbadia" bis hin zu seinen neueren Mehrfachbelichtungen von Berglandschaften.
    Seine Multiples sind, obwohl sie das Ergebnis einer strengen, Versuchsanordnung darstellen, alles andere als vorhersehbar....
    Was entsteht, könnte man als die Essenz von Landschaft begreifen. Einem Ort, der ausgerechnet qua Überdeterminierung seine Spezifika verliert und zu einer Art Super-Berg oder Gebirgslandschaft an sich mutiert.
    Man kann Peter Neussers Multiples auch als Gegenbilder zu den Traumlandschaften der Tourismusindustrie lesen. Den ewigen Reproduktionen des Immergleichen setzt er Überlappungen entgegen, die mit ihren Unschärfen und Verschwommenheiten wie Welten wirken, die uns im Traum oder der Erinnerung aufscheinen. Irritierend und doch auf wundersame Art vertraut.
    Text von Gero Günther
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-073-quartier

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #073 QUARTIER DES RÊVES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß, rückseitig mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • QUARTIER DES RÊVES zeigt Portraits. Aber nicht posiert, sondern Portraits des Lebens. Verschiedene Gesichtsausdrücke verschiedenster Personen aus verschiedenen Generationen werden von Blank mit seiner Kamera festgehalten. Ob beim Rauchen, Tanzen, Lachen oder Küssen ist dabei egal, Hauptsache in Aktion, Hauptsache lebendig. Dabei hält Blank nicht nur die Quintessenz des Menschen, sondern auch die des Lebens mit all seinen Phasen fest.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-119-shi

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #119 SHI BIE NË TIRANË ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit mehr als einem Jahr arbeitet Thomas Krempke an dem fotografisch-literarischen Langzeitprojekt "Enderr! - Vom Versuch, Albaner zu werden." Für dieses Projekt hat er ein Stipendium der Stiftung Landis & Gyr erhalten.
    "Enderr" ist albanisch und heißt Traum, gemeint ist der Traum vom Weggehen und Verreisen, in beide Richtungen, deren Traum von Migration und der unsrige, touristische. Dort, wo sich diese beiden Träume kreuzen, lotet das Projekt "Enderr!" Vorstellungs- und Bildwelten aus.
    Text von der Website übernommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

velten-seelensysteme-edition-fink
velten-seelensysteme-edition-fink
velten-seelensysteme-edition-fink

Velten Till: Seelensysteme, 2006

Verfasser
Titel
  • Seelensysteme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 19,3x15 cm, ISBN/ISSN 3906086972
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen
Sprache
ZusatzInfos
  • "Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
    Ausgehend von der Beschäftigung mit Phänomenen der Parapsychologie in der Ausstellung "Spuk" im Kunstverein Freiburg im Breisgau ist Velten auf Bilder gestossen, die in Traumerzählungen vorkommen. Dadurch angeregt, begann er sich für C.G. Jungs Arbeit mit den Bildern seiner Patienten und dessen Archetypen-Lehre zu interessieren. Und da Velten seinen Interessen nachgeht, indem er mit Betroffenen spricht, wandte er sich zunächst an Psychoanalytiker und dann an Pfarrer und an Priester. Für Till Velten stellen sich die Gespräche mit diesen beiden Berufsgruppen insofern als speziell heraus, als das Gespräch sowohl für die Psychoanalyse wie für die Seelsorge selber zentral ist.
    Textbeiträge von Simon Maurer, Lilian Pfaff sowie einem Gespräch von Jeanette Fischer mit Till Velten
    Text von der Website https://www.sfkb.at/books/seelensysteme/
Geschenk von
TitelNummer

der-mehrfachigel-thomas-glatz
der-mehrfachigel-thomas-glatz
der-mehrfachigel-thomas-glatz

Glatz Thomas: Der Mehrfachigel, 2020

Verfasser
Titel
  • Der Mehrfachigel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 17,5x13,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In 'Der Mehrfachigel' geht es um einen jungen Wachmann, der bei der Nachtwache einschläft. Der Leser begleitet ihn durch die Abenteuer der Nacht und die Tiefen des Unterbewusstseins bis zum nächsten Morgen, als der Wachmann das Träumen aufhört.
Geschenk von
TitelNummer

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
    • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
    • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke

    Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

ansichtssachen-michael-jochum
ansichtssachen-michael-jochum
ansichtssachen-michael-jochum

Jochum Michael, Hrsg.: Ansichtssache(n), 2025

Verfasser
Titel
  • Ansichtssache(n)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [18] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht Karten, davon eine gefaltet, von Banderole zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Gruppe Perspek7, bestehend aus den Fotografen Elke Engel, Matthias Hamm, Elisabeth Pfahler-Scharf, Frank Strasser, Simona Thomas, Esther Toronszky und Ute Weihmüller, präsentiert eine Ausstellung mit dem Titel „Ansichtssache(n)“. Diese Initiative, die aus dem Fotoprojekt von Michael Jochum hervorgegangen ist, zeigt ein vielfältiges Spektrum an fotografischen Projekten, die visuelle Erzählungen und Perspektiven miteinander verweben. Die Besucher sind eingeladen, sich in die faszinierenden Tableaus zu vertiefen und sich in einen melancholischen Traum am See zu versenken. Die Ausstellung bietet eine Reise durch die französischen Alpen und zeichnet sich durch ein einzigartiges „Familienarrangement“ aus. Fotofreunde sind herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungstour durch diese fesselnde Fotoausstellung zu begeben.
    Text von Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut
löbach-hinweiser-fruchtbare-nächte-kattenstroth-konvolut

Löbach-Hinweiser Bernd: Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein, 1924

Titel
  • Fruchtbare Nächte - Wie das Gehirn im Halbschlaf halbbewusst kreativ ist - Band 23: Kleine blasse Würstchen wollen immer groß und bedeutend sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 20,7x14,9 cm, ISBN/ISSN 9783948776091
    Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch mit über 1000 Aphorismen.
    Bernd Löbach hatte nach einer Lehre als Stahlgraveur von 1961 bis 1963 die Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik in Solingen besucht, und von 1963 bis 1967 Industrial Design an der Werkkunstschule Wuppertal studiert. Er arbeitete dann von 1967 bis 1968 als Industrial Designer bei der Firma Brown, Boveri & Cie. in Mannheim. 1968 begann er als Dozent für Industrial Design an der Werkkunstschule Bielefeld zu lehren (bis 1975), von 1975 bis 2007 hatte Löbach eine Professur für Designgeschichte, Designtheorie und Entwurfsprojektbetreuung in Braunschweig.
    Erste künstlerische Arbeiten stellte er 1961 öffentlich aus. Ab Ende der 1960er Jahre wurden seine Arbeiten zunehmend umweltkritisch. Löbach entwickelte Begehungen von „Umweltausstellungen“, auf denen die Teilnehmenden zufällig entstandene Objekte mit ästhetischen Qualitäten besichtigen konnten. Da er somit nicht direkt als Kunstschaffender in Erscheinung trat, sondern auf Bestehendes hinwies, gab er sich die „Berufsbezeichnung“ „Hinweiser“, die er seinem Namen anhängte, so dass im Endeffekt der Künstlername Bernd Löbach-Hinweiser daraus wurde.
    Löbach veröffentlichte 11 Bücher zu Design-Themen. In den 1970er Jahren gründete er den Designbuch Verlag, der bis heute existiert. Als Autor, Herausgeber und Verleger von Büchern zu Kunst und kunstnahen Themen schuf er ein umfangreiches Werk. Wikipedia listet 26 Werke zur aktuellen Kunst auf, 22 Bände zu „Kunst und Ökologie, von denen er neun selbst verfasste, sowie die 20-bändige von ihm verfasste Buchreihe „Fruchtbare Nächte“.
    Text von der reflectionpress-Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

nesyo-wittgenstein

Verfasser
Titel
  • NESYO - 1. Jahrgang Nr. 4/5 - Zeitschrift für Dichtung und Graphik - Versuch über Wittgenstein
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nesyo dokumentiert die moderne Sprachbewegung unter Einbeziehung der neuesten Aspekte von Linguistik, Kybernetik und Analytischer Philosophie und zeigt Parallelen und entsprechende Entwicklungen im Bereich der Bildenden Kunst auf (2.1964/65, H.6, S.3)
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung