|    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 24x30 cm,  ISBN/ISSN 8881582236Broschur mit aufklappbarem Cover,
 
 | 
	   
Titel
	
Der Heimkehrer - Der Objektkünstler und Münchner Akademieprofessor Stephan Huber stellt zum ersten Mal in seiner Geburtsstadt Lindenberg aus, die er vor mehr als 40 Jahren im Unfrieden verlassen hat
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 233 vom 8./9. Oktober 2016, Kultur, S. R17
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung: Stephan Huber. Zarathustra im Zitronenstadel, Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum in Lindenberg, bis 28. ,10.2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 18,6x30 cm,  ISBN/ISSN 9783864420467Hardcover, Broschur, blaues Vorsatzpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Herbert Brandl: Vulkan, Khyber & Katana", Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck, 02.03.-18.05.2013		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 24,2x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9788890981760Lose Einzelblätter, mit schwarzem Gummiband zusammengehalten, Cover aufklappbar und mit Ausstanzung. Zur Mitte länger werdender Schnitt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Auflage.Initially published in 2014 as a fanzine, PEAK documents the Dolomites, originally known as the pale mountains. The book meditates upon the dualism between apex and nadir and the constant alternation of both. By folding double sided prints, each spread becomes a juxtaposition of two separate peaks, each joining to the next one and forming a cycle, from night to day, from summer to winter, and back. Award: Finalist Lucie Photo Book Prize 2017
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
39x39x7 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenIn Kartonschachtel, "KAILAS" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, in helloranges Seidentuch eingeschlagen, verknotet. 2 lose Holzdeckel, geschnitzt. Blätter zwischen die Deckel gelegt. Mit Karten und Erddrucken (Terragrafien)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dem Segen von S.H. dem 37. Drikung Kyabgong Chetsang Rinpoche umrundete E.G. vom 13. bis 16. August 1999 den heiligsten Berg, den Nabel der Welt, auf dem seit Urzeiten benutzten Pilgerweg - die Kora, und gewann 12 ERDEN. Die daraus entstandenen 12 TERRAGRAFIEN, von ihm selbst auf BFK Rives 300 g gedruckt, sind Kern dieses "Tibetischen Buches". Es wird durch vier Textseiten ergänzt, die Drubpoen Sonam Jorphel Rinpoche in Kathmandu aus dem Buch "Der vollkommen klare Kristallspiegel - Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der frühen Ereignisse am Berg Kailas und Manasarovarsee" von S.H. Choekyi Lodroe, dem 34. Drikung Kyabgoen Chungtsang Rinpoche, (1868 - 1906), auswählte. Der Text wurde am 1. Tag des 12. Tibetischem Monats des Feuer-Affen-Jahres, 1896, in Khakhschung am Kailas beendet. Diese vier Textseiten wurden in Kathmandu von Hand in hölzerne Druckstöcke geschnitten und dann auf Lokta Paper 80 g gedruckt. Dieses handgeschöpfte Papier wird in traditioneller Weise aus der Rinde des Daphnestrauches im Himalaja hergestellt. Jimmy Thapa organisierte und überwachte die Herstellung dieser Seiten. Tara Kokta übersetzte in Kathmandu diesen Text ins Deutsche, Louise Patterson aus München ins Englische. Der Segen S.H. XIV. Dalai Lama, das Vorwort von S.H. Drikung Kyabgong Chetsang, das Konzept für das Werk, die Übersetzungen, die Karte des Pilgerweges, das Fundstellenverzeichnis und das Impressum wurden von E.G. ebenfalls auf Lokta Paper gedruckt. Die Holzdeckel des Buches wurden von Jimmy Thapa nach alten tibetischen Vorlagen gestaltet und unter seiner Leitung in Kathmandu aus dem Holz von Seasumbäumen aus Lumbini, dem Geburtsort Buddhas, handgeschnitzt. Von J.T. stammt auch eine Seite mit der Beschreibung der Realisierung des KAILAS-Projekts. Das Buch im Format 36 x 36 cm ist in chinesische Seide eingeschlagen und wurde in einer Auflage von 108 Exemplaren hergestellt. Die Zahl 108 hat für die Tibeter eine besondere Bedeutung: Aus 108 Bänden besteht die Übersetzung von Buddhas Schriften ins Tibetische, 108 Gebäude hat ein großes Kloster, 108 Perlen sind auf eine Gebetsschnur aufgereiht, 108 Zöpfe werden in das Haar einer Frau geflochten. Und nach 108 Pilgerfahrten um den Kailas steht dem Pilger die Tür zum Nirwana offen. Die Terragrafien sind vorderseitig mit einem Prägestempel signiert und auf der Rückseite nummeriert.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
35x35x2 cm, Auflage: 17, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenIn Kartonschachtel, "KOKOWIA" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel. Buchdeckel aus Holz, mit weißer Gaze überzogen, am Rücken mehrere Lagen. Fadengeheftet, Faden am Rücken unten zu ca. 70 cm langer Schnur geflochten. Blätter ganzflächig mit Gaze überzogen und so verbunden. Druck Texte auf dünnem Japanpapier (Seidenpapier), oben eingeklebt, zugleich Deckblätter für Terragrafien
 
	ZusatzInfos
	
		
	KOKOWAI, das heilige Rot der Maori, ein Leporellobuch mit 10 Terragrafien. Die TERRAGRAFIEN dieses Buches wurden mit KOKOWAI, dem heiligen Rot der Maori, von E.G. auf BFK Rives 300 g gedruckt. Fünf ERDEN stammen aus dem Waipoua-Forest von AOTEAROA, der Nordinsel von Neuseeland, wo die Te Roroa leben und bis zu 2000 Jahre alte Kauribäume stehen, die für den Bau der Kanus verwandt wurden und deren Stamm einen Umfang von mehr als 25 m haben kann. Fünf weitere ERDEN wurden an der Ost- und Westküste der Südinsel Neuseelands gewonnen, die von den Ngai Tahu WAIPOUNAMU genannt wird. Die Entstehung des KOKOWAI wurde von E.G. auf der Grundlage verschiedener schriftlicher Quellen und mündlicher Erklärungen aufgeschrieben und von Michael Herd ins Englische übersetzt. Die Entstehung des MAUKOROA, dem heiligen Rot der Südinselstämme, schrieb Gene Teao Waaka auf, Christopher Balme übersetzte diese Geschichte ins Deutsche. Ein uralter Gesang von der Südinsel Neuseelands, der von der Schöpfung des Kosmos vor dem Anfang der Zeit handelt, ist diesem Teil des Buches beigefügt. Alle Texte sind in Englisch und Deutsch auf Japan-Langfaserpapier 42 g gedruckt. Das Leporello-Buch im Format 35 x 35 x 2 cm, aufgeklappt 70 x 350 cm, wurde von E.G. selbst gebunden. Es ist im Buchdeckel handsigniert, die Terragrafien sind Blatt für Blatt mit Prägestempel signiert. Es wurde in einer Auflage von 17 arabisch und 5 römisch nummerierten Exemplaren hergestellt. Die beiden ersten Exemplare des Buches werden TE ROROA und NGAI TAHU zurückgegeben. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[13] S., 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 x Und Zack-Farbkopien, geklammert und mit Filzstift die Notiz: Hallo Hubert hier aktueller Prozessstand. Viele Grüsse Karsten
Sowie mit Drahtheftung auf dem Deckblatt die Visitenkarte von Karsten Neumann, des Weiteren ein handschriftlicher Brief auf Neon-Papier DIn A4 - alles im Versandumschlag vom 15.02.2022
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Dummie für einen geplanten Katalog.Die Blätter zeigen mehrheitlich im 1:1 Format Fotos von Kunstaktionen. Alle Fotos tragen eine Nummer und diese sind am Ende gelistet und definiert.
 Zudem eine Kopie eines Ablehnungsschreibens des Dokumentationszentrums des Reichsparteitagsgeländes von September 2010, in dem der Leiter erklärt, dass die Performance Romea Hill keinen Platz bei der anstehenden Eröffnung des Memoriums finden wird.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[13] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenUnd Zack-Farbkopien, Stand Mai 2022
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Blätter zeigen mehrheitlich im 1:1 Format Fotos von Kunstaktionen. Alle Fotos tragen eine Nummer und diese sind am Ende gelistet und definiert.Zudem eine Kopie eines Ablehnungsschreibens des Dokumentationszentrums des Reichsparteitagsgeländes von September 2010, in dem der Leiter erklärt, dass die Performance Romea Hill keinen Platz bei der anstehenden Eröffnung des Memoriums finden wird.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden1 DIN A4 Blatt, doppelseitig bedruckt und gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur Ausstellung "Συγκομίδη - Harvest" von 01.-08.07.2015.Die Künstler und Künstlerinnen stellen als Studierende des Fine Art BA, Department of Design and Multimedia der University of Nicosia in der Gallery Argo aus.
 
 |    
Titel
	
Spuren - Traces, camels trudge through deserts without leaving any humans on the other hand...
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Druck auf farbige Fotokopie geklebt, handschriftlicher Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Collaborative Bookwork 9th of August at Copyart London
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTacker, Stempel, Künstlerstempel, Sticker, Farbstempel, Filzstift, aufgeklebte Papiere, ausgeschnittene Seiten/Objekte, Tesafilm, Nagel, Wolle, Plastik, Silberholzstift, Handschrift, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Briefmarken, verschiedene Materialien
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur siebten ALMResidency.Die AlmResidency ist eine Artist in Residence in zwei Hütten unterhalb des Rechelkopfes zwischen Waakirchen und dem Tegernsee, im bayerischen Voralpenland. Seit acht Jahren lädt sie jeden Sommer vier bis fünf Künstler*innen auf die hundertjährige „Ochsenhütte“ sowie das etwas höher gelegene „Jagaheisl“ ein. Dort leben und arbeiten die Kunstschaffenden für zehn Tage und stehen dabei täglich unmittelbar in Kontakt mit der Natur.
 Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
 
 |    
Titel
	
Attack of the 50 ft. Woman
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15,6x11,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden12 Postkarten und ein zweifach gefaltetes Textblatt, verpackt in einer Schachtel aus Karton, Titel mit Sticker aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwölf Postkarten mit Motiven von Skulpturen des Künstlers Peter Sauerer und einem Text von Andreas Bee. Bei den Skulpturen des Künstlers handelt es sich um verschiedene Miniaturnachbildungen von Figuren aus bekannten Momenten und Bildern, wie beispielsweise von Pressefotos aus den Nürnberger Prozessen, Gemälden wie "Die Geißelung Christi" von Piero della Francesca oder "Schiff" von Caspar David Friedrich oder Filmen und Comics. Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung vom 10.09.-22.10.2016 in der Galerie Martina Detterer in Frankfurt am Main.		 
 |    
Titel
	
Passion Part One - Nature
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 34x24,5 cm, Auflage: 400, numeriert,  ISBN/ISSN 978982185194Drahtheftung mit Schutzeinband, Seiten im Centerfold zum Aufklappen, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit den Fotografien des Künstlers Peter Neusser, beginnend mit seinen Multiples "Abbadia" bis hin zu seinen neueren Mehrfachbelichtungen von Berglandschaften.Seine Multiples sind, obwohl sie das Ergebnis einer strengen, Versuchsanordnung darstellen, alles andere als vorhersehbar....
 Was entsteht, könnte man als die Essenz von Landschaft begreifen. Einem Ort, der ausgerechnet qua Überdeterminierung seine Spezifika verliert und zu einer Art Super-Berg oder Gebirgslandschaft an sich mutiert.
 Man kann Peter Neussers Multiples auch als Gegenbilder zu den Traumlandschaften der Tourismusindustrie lesen. Den ewigen Reproduktionen des Immergleichen setzt er Überlappungen entgegen, die mit ihren Unschärfen und Verschwommenheiten wie Welten wirken, die uns im Traum oder der Erinnerung aufscheinen. Irritierend und doch auf wundersame Art vertraut.
 Text von Gero Günther
 
 |